[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2848490B2 - Programmierbare Frequenzteilerschaltung - Google Patents

Programmierbare Frequenzteilerschaltung

Info

Publication number
DE2848490B2
DE2848490B2 DE2848490A DE2848490A DE2848490B2 DE 2848490 B2 DE2848490 B2 DE 2848490B2 DE 2848490 A DE2848490 A DE 2848490A DE 2848490 A DE2848490 A DE 2848490A DE 2848490 B2 DE2848490 B2 DE 2848490B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signal
frequency divider
signal
control
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2848490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848490A1 (de
DE2848490C3 (de
Inventor
Tadashi Yokosuka Kanagawa Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2848490A1 publication Critical patent/DE2848490A1/de
Publication of DE2848490B2 publication Critical patent/DE2848490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848490C3 publication Critical patent/DE2848490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • H03L7/193Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number the frequency divider/counter comprising a commutable pre-divider, e.g. a two modulus divider
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
    • H03K23/662Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses by adding or suppressing pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
    • H03K23/667Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses by switching the base during a counting cycle

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine programmierbare Frequenzteilerschaltung, bestehend aus einem Frequenzteiler mit einem Steuereingang zum Teilen der Frequenz eines Eingangssignals in einem Verhältnis, das entsprechend eines an den Steuereingang angelegten Steuersignals variiert, einem programmierbaren Frequenzteiler, der ein Ausgangssignal jedesmal dann erzeugt, wenn
eine bestimmte Anzahl von Ausgangssignalen von dem mit variablem Verhältnis arbeitenden Frequenzteiler zugeführt wurde, so daß die Frequenz eines Ausgangssignals des mit variablem Verhältnis arbeitenden Frequenzteilers in dem Frequenzteilungsverhältnis geteilt wird, welches in dem programmierbaren Frequenzteiler voreingestellt ist, i'iid zwar zu jeder Zeitperiode zwischen zwei Ausgangssignalen, die aufeinanderfolgend von dem programmierbaren Frequenzteiler erzeugt werden und einen FrequeozteilungszykJts definiert, aus einem Steuersignalgenerator, der in jedem Frequenzteilungszyklus ein Steuerausgangssignal erzeugt, welches in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des programmierbaren Frequenzteilers zum Steuercingang des mit variablem Verhältnis arbeitenden Frequenzteilers gelangt, um dadurch das Frequenzteilungsverhältnis des Frequenzteilers in Abhängigkeit von einem Steuerausgangssignal des Steuersignalgenerators zu ändern.
Aus der DE-OS 25 43 825 ist ein Verfahren zum schnellen Teilen sehr hoher Frequenzen mit beliebigen Teilungsverhältnis unter Verwendung zumindest eines voreinstellbaren Zählers bekannt, gemäß welchem Frequenzen bis über !0OMHz geteilt werden können. Dies erfolgt dadurch, daß ein Zähler auf einen solchen Wert voreingestellt wird, daß er seire Endstellung nach einer Anzahl von Eingangsimpulsen erreicht, die um eine vorgegebene Anzahl kleiner ist als das £ eforderte Teilungsverhältnis, daß das vom Zähler beim Erreichen seiner Endstellung abgegebene Signal dem Eingang einer getakteten Verzögerungsschaltung mit einer Verzögerung gleich der Differen.. zwischen den talsächlich zu zahlenden Impulsen und dem Endwert ties Zählers zugeführt wird, daß die zu zahlenden Impulse bis zum Zeitpunkt des Erreichens der Zählerendstellung dem Zähler und danach ;ils Takte der Verzögerungsschaltung zugeführt werden, wobei diese nach der vorgegebenen Anzahl von Eingungsimpulscn ein Aiisgangssignal abgibt, und daß während der Zeit dos Taktens der Verz.ögerungsschiiltiing der Zähler erneut voreingestellt wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein Frequenzleiliings/ykliis durch zwei aufeinanderfolgende Ausgangssignale eines programmierbaren Frequenzteilers definiert. Hei diesem bekannten Verfahren muß jedoch die Frequenzteilung mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit aufgrund der hohen Eingutigsfrcquen/ durchgeführt werden.
Es ist auch ein Digitiilfrcquiiizsynthcsi/cr- Inner bzw. Kanalwähler mit Phasenrcgelkreis (IM.I) der Art gemäß Fig. I bekannt. Im Phasenregclkieis erlolgi durch einen Phasenkomparator Ii ein Vergleich /wischen der Phase eines \on einem Hczugssignalgene rator 11 gdiclerlcn Bczugssignal und der l'hase eines Signals, das von einem spaniiungsgcsteiieneii Oszillator 12 (VCO) über einen Vorteilen /5 und einei. programmierbaren Frequenzteiler 14 geliefert wild. Der Phasenkomparator 15 gibt ein Ausgangssignal entsprechend einem Phasenunter.sehied zwischen den beiden verglichenen Signalen über ein Tiefpaßfilter 16 /um spannungsgestcuerten Oszillator 12 ab, um diesen so anzusteuern, daß der Phasenunterschied zwischen den beiden Signalen auf Null reduziert wird. Ein Ausgangssignal des programmierbaren Frequenzteilers 14 wird an ein vom Bezugssignalgenerator 11 geliefertes Bezugssignal festgelegt. Wenn ein Ausgangssignal des Oszillators 12 als Eigensignal (local signal) in einem Superheterodyn-Tuner verwendet wird, kann der Tuner als digitaler Frequenzsynthesizcr arbeilen. Die Frequenzen der Etnpfangssignale werden durch Voreinstellen des Frequenzteilverhähnisses des programmierbaren Frequenzteilers mittels einer äußerer Voreinstell- oder Vorwähleinrichtung gewählt.
Wenn der Phasenregelkreis (PLL) phasenstarr ist. ergibt sich folgende Beziehung:
(o= P ■ N ■ fr = (P ■ fr) N
worin bedeuten:
und N
Frequenz eines Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators 12;
Frequenzteilungsverhältnisse des Vorteilers 13 bzw. des programmierbaren Frequenzteilers 14;
fr = Frequenz eines vom Bezugssignalgenerator gelieferten Bezugssignals.
Wie aus obiger Gleichung hervorgeht, bedeutet P ■ fr die Mindesigröße der stufenweisen Änderung der Frequenz eines Ausgangssignals des Oszillators 12, dessen Arbeitsweise durch ein Ausgangssignal vom (programmierbaren) Frequenzteiler 14 gesteuert wird. Die Erhöhung der Leistung des Phasenregelkreises (PLL) unterlag bisher gewissen Einschränkungen aus den folgenden Gründen:
Obgleich die Frequenz eines Bezugssignals, dessen Phase verglichen wird tatsächlich fr entspricht, ist die kleinstmögliche stufenweise Änderung der Frequenz, die eine Steuerung bzw. Regelung zuläßt, entsprechend P ■ fr. Da zudem ein Tiefpaßfilter 16 kein ideales Element darstellt, wi'd der Oszillator 12 durch ein S;örsignal beeinflußt.
Aus den genanmen Gründen wurde wiederholt versucht, einen programmierbaren Hochgeschwindigkeit-Frequenzieilc' zu schaffen, was zur Entwicklung eines programmierbaren Impiilsunterdrückungs i-'requen/teilers führte. Dieser Frequenzteiler umfaßt einen Unterdriickun&s-Zähler 24-1 zum Zählen der Ausgangs signale von einem 2-Modui-Vorteiler 23 und zur Abgabe eines Steuersignals an dessen Steuerklemme, wenn eine Zählung des Zählers 24-1 eine vorgegebene bzu. Sollgröße A erreicht, um damit das FYequenzteilungs verhältnis des Vorteilers 23 festzulegen, und einen programmierbaren Frequenzteiler 24-2 zum Zählen der Ausgangsimpulsc des Vorteilers 2i und zur Lieferung eines Ausgangsinipulses. Wenn eine auf diese Weise durchgeführte Zählung die Sollgröße N erreicht, wird der Unterdriickungs-Zähler 24-1 in einen anfänglichen Betriebszustand versetzt.
Der Unterdriickungs-Zähler 24-1 stellt das Frequenz leilungsverhiillnis des Vorteilers 2Ϊ auf , bis eine
Zahl A von Alisgangsimpulsen vom Voreiler 23 gezählt worden ist, beginnend /. B. mit dem Anfangsbetricbszu-
stand, und später auf --- ein, bis der Zähler 24-1 durch
das Ausgangssignal des programmierbaren Frequenzteilers 24-2 wieder auf den Ausgangszustand zurückgeführt worden ist.
Der programmierbare Frequenzteiler 24-2 erzeugt einen Ausgangsimpuls, dessen Frequenz f\ sich durch folgende Gleichung oder Beziehung ausdrucken läßt:
(A t 1) ..M A' (V A)
AW + ·)
Aus obiger Gleichung gehl hervor, daß das Frequcnzieilungsvcrhältnis des programmierbaren Fre-
quenzteilers 24-2 gleich \/KN + A ist. Auch wenn ein Eingangssignal eine niedrigere Frequenz als fo/K besitzt, kann der Frequenzteiler 24-2 tatsächlich die Mindestgröße der stufenweisen Änderung der Frequenz eines Eingangssignals auf eine Größe von nur
— verringern.
Ein aus »IEEE-transaction BTR-I. S. 235-243), Oktober 1969« bekannten programmierbarer Frequenzteiler ist jedoch mit den Mängeln behaftet, daß das Frequenzteilungsverhältnis des Vorteilers 23 während einer Periode eines Ausgangsimpulses des Vorteilers 23 geändert werden muß, daß eine Verzögerungszeit für ein vom Unterdrückungs-Zähler 24-1 abgegebenes Umschaltsignal (d. h. eine Zeitspanne von einem Zeitpunkt, zu welchem der Vorteiler 23 einen Ausgangsimpuls erzeugt, bis zu einem Zeitpunkt, zu welchem das Frequenzteilungsverhältnis des Vorteilers 23 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des genannten Zählers 24-1 geändert wird) auf ein kürzeres Intervall als K/fo (s) begrenzt werden muß, daß dann, wenn der Vorteiler 23 eine Frequenzteilung entsprechend beispielsweise
Λ + 1
durchgeführt, und der genannte
Zähler 24-1 bim Zählen einer vorbestimmten Zahl von Impulsen ein Steuersignal zum Vorteiler 23 liefert, das
Frequenzteilungsverhältnis
des Vortcilers 23 auf
ein Verhältnis von — geändert werden muß. während
eine Impulszahl von Null bis K gezählt wird, und daß es äußerst schwierig ist. den programmierbaren Frequenzteiler als integrierten MOS-Schaltkreis auszulegen, wie dies erforderlich ist. um das Frequenzteilungsverhältnis mit der angegebenen hohen Geschwindigkeit ändern /u können.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine programmierbare I rcquenztcilerschaltung der eingangs definierten An zu schaffen, welche die Frequenz eines Eingangssignals wirksam zu teilen vermag, ohne die Frequenzteilung mil außerordentlich hoher Geschwindigkeit durchführen /u müssen.
Ausgehend von der programmierbaren t requenzteilerschaltung der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steuersignalgenerator dem Steucreingang des mit variablem Verhältnis arbeitenden Frequenzteilers ein Steuerausgangssignal zuführt, welches eine vorangestellte Zahl von Steuersignalkomponentcn enthält, von denen jede Komponente eine einem bestimmten Frequen/teilungsverhältnis entsprechende Zeitperiode aufweist, auf welches das in dem mit variablem Verhältnis arbeitenden Frequenzteiler eingestellte Frequenzteilungsverhältnis jeweils eingestellt ist.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 7.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispielc der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer bisherigen Phasenregelschleife.
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer bisherigen programmierbaren Frequenzteilerschaltung.
Fig.3 ein Blockschaltbild einer programmierbaren Frequenzteilerschaltung mit Merkmalen nach der Erfindung.
F i g. 4A bis 4C und 5A bis 5F graphische Darstellungen von Signalwellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung nach F i g. 3,
F i g. 6 ein Blockschaltbild einer Abwandlung der Taktimpuls-Steuereinheit der Schaltung gemäß Fig.3 und
Fig. 7A bis 7D graphische Darstellungen von Signalwellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der abgewandelten Steuereinheit nach F i g. 6.
Nachdem die F i g. 1 und 2 eingangs bereits erläutert worden sind, ist im folgenden an Hand von F i g. 3 eine programmierbare Frequenzteilerschaltung, im folgenden einfach als Teilerschaltung bezeichnet, mit Merkmalen nach der Erfindung beschrieben. Die Frequenz fo eines Ausgangssignals eines spannungsgesteuerten Oszillators 32 wird durch einen Vorteiler 33 im Verhältnis 11Koder MK+\ geteilt. Die Ausgangsklemme des Vorteilers 33 ist mit der Taktimpuls-tingangsklemme eines ersten voreinstellbaren Zählers 34-1, beispielsweise eines zehnteiligen Zählers im programmierbaren Frequenzteiler 34 und auch mit den Taktimpuls-Eingangsklemmen von einem Steuerimpulsgenerator 35 vorgesehenen Flip-Flops 35-1, 35-2 verbunden.
Der programmierbare Frequenzteiler 34 enthält weiterhin einen zweiten voreinstellbaren Zähler 34-2 zum Zählen der Ausgangsimpulse des ersten Zählers 34-1 und einen Ladeimpulsgenerator zur Lieferung eines Ausgangsimpulses bei Feststellung, daß die beiden Zähler 34-1, 34-2 jeweils eine vorgegebene Zahl von Impulsen gezählt haben.
Der Steuerimpulsgenerator 35 umfaßt zudem einen vorcinstellbaren Zähler 35-3. der einen Ausgangsimpuls an die Rückstellklemme des Flip-Flops 35-4 abgibt, wenn eine vorgegebene Zahl von Ausgangsimpulsen des ersten Zählers 34-1 im Frequenzteiler 34 gezählt worden ist. Die (?-Ausgangsklemme des Hip-Flops 35-4 ist mit einer Eingangsklemme eines UND-Glieds 35-5 verbunden, dessen andere Eingangsklemmc mit der Ausgangsklemme des ersten Zählers 34-1 verbunden ist und dessen Ausgangsklemme an der D-Kingangsklemine des ersten Flip-Flops 35-1 liegt. Die <?-Ausgangsklemme des ersten Flip-Flops 35-1 ist an die D-Eingangsklemme des zweiten Flip-F"lops 35-2 und außerdem an die eine Eingangsklemme eines UND-Glieds 35-6 angeschlossen, dessen andere F.ingangsklcmme mit der (?-Ausgangsklemmc des zweiten Flip-Flops 35-2 verbunden ist, während seine Ausgangsklemme an die Steuerklemme des Vortcilers 33 angeschaltet ist.
Die Dateneingangsklemmen der voreinstcllbaren Zähler 35-3, 34-1,34-2 sind an entsprechende Datenausgangsklemmcn A, B. C einer Vorgabeschaltung 36 angeschlossen. Wenn ein Ausgangsimpuls vom Ladcimpulsgenerator 34-3 an die Ladeeingangsklemmen der Zähler 35-3,34-1,34-2 angelegt wird, werden Daten Λ/1. Λ/Ζ N 3. die drei vorgegebene oder voreingestellte Impulszahlen angeben, in den Zählern 35-3, 34-1 und 34-2 voreingestellt. Die Setzeingangsklemme des Flip-Flops 35-4 ist mit der Ausgangsklemme des Ladeimpulsgenerators 34-3 verbunden, um in Abhängigkeit von einem Ladennpuls des Ladeimpulsgenerators 34-3 gesetzt zu werden.
Im folgenden ist an Hand der Fig.4 und 5 die Arbeitsweise der programmierbaren Frequenzteilerschaltung nach F i g. 3 beschrieben.
Die Frequenz fo eines vom spannungsgesteuerten Oszillator 32 gelieferten Signals (Fig.4A) wird durch den Vorteiler 33 in einem Verhältnis entsprechend dem
Inhalt eines Steuersignals (F i g. 4B) geteilt. Wenn dabei an der Steuerklemme des Vorteilers 33 ein Signal hohen Pegels anliegt, teilt der Vorteiler 33 die Frequenz eines Eingangssignals im Verhältnis MK +1, z. B. 1/11. Wenn an der Steuerklemme des Vorteilers 33 ein Signal niedrigen Pegels anliegt, teilt der Vorteiler 33 die Frequenz eines Eingangssignals im Verhältnis IIK, z. B. 1/10, unter Lieferung eines Ausgangssignals gemäß F i g. 4C.
Fig. 5A veranschaulicht die Wellenform eines Ausgangsimpulses vom Vorteiler 33, in einer längeren Zeiteinheit als in F i g. 4C wiedergegeben.
Es sei angenommen, daß in der Anfangsstufe der Teilerschaltung das Flip-Flop 35-4 gesetzt ist und die die vorbestimmte Zahl der von der Vorgabeschaltung 36 gelieferten Impuls bezeichnenden Daten in den voreinstellbaren Zählern 35-3,34-1 und 34-2 vorgegeben sind.
So oft beispielsweise der zehnteilige Zähler 34-1 die Ausgangsimpulse vom Vorteiler 33 auf Null herabzählt, liefert der Zähler 34-1 gemäß Fi g. 5B einen Impuls. Der Ausgangsimpuls des Zählers 34-1 wird zu den Zählern 35-3,34-2 geleitet, um deren Inhalte abwärts zu zählen. Der Ausgangsimpuls des Zählers 34-1 wird außerdem über das UND-Glied 35-5 zum Flip-Flop 35-1 geliefert. Ein an der D-Eingangsklemme des Flip-Flops 35-1 erscheinendes Signal hohen Pegels wird entsprechend dem an die Taktimpulsklemme des Flip-Flops 35-1 angelegten Taktimpuls, d. h. einem Ausgangsimpuls des Vorteilers 33, verschoben. Das in F i g. 5C gezeigte, an der <?-Ausgangsklemme des Flip-Flops 35-1 erscheinende Ausgangssignal wird an die D-Eingangsklemme des Flip-Flops 35-2 angelegt. Ein an diese Eingangsklemme angelegtes Signal hohen Pegels wird in Abhängigkeit von einem an die Taktimpulseingangsklemme des Flip-Flops 35-2 angelegten Taktimpuls verschoben. Ein an der <?-Ausgangsklemme erscheinende Ausgangssignal gemäß Fig.5D wird der einen Eingangsklemme des UND-Glieds 35-6 eingespeist, dessen andere Eingangsklemme mit einem Ausgangssignal von der φ-Ausgangsklemme des Flip-Flops 35-1 gespeist wird. Infolgedessen wird ein in Fig.5E gezeigter Impuls mit einer Impulsbreite entsprechend einer Periode eines Ausgangsimpulses vom Vorteiler 33 an dessen Steuerklemme angelegt, wodurch sein Frequenzteilverhältnis auf MK + 1 geändert wird. Nach dem Durchgang des Impulses wird das Frequenzteilverhältnis des Vorteilers 33 wieder auf 1IK zurückgeführt.
Wenn eine Zahl /Vl von Vorgabeimpulsen des voreinstellbaren Zählers 34-1 gezählt wird, erzeugt der voreinstellbare Zähler 35-3 ein in Fig.5F gezeigtes Rückstellsignal zum Rückstellen des Flip-Flops 35-4. Infolgedessen wird das UND-Glied 35-5 durch ein niedriges Signal vom R-S-Flip-Flop 35-4 gesperrt, wodurch die Lieferung eines Ausgangsimpulses vom Zähler 34-1 zum Flip-Flop 35-1 verhindert wird. Wenn hierauf der Inhalt des Zählers 34-1 auf Null abwärts gezählt wird bzw. ist, und der Zähler 34-2 Λ/3 Impulse zählt, geben beide Zähler 34-1, 34-2 gleichzeitig ein Ausgangssignal an den Ladeimpulsgenerator 34-3 ab, der seinerseits einen Ausgangsimpuls liefen. Dabei werden die Daten TVl, NZ, N3 in den Zählern 35-3, 34-1,34-2 geladen, und das Flip-Flop 35-4 wird gesetzt so daß der programmierbare Frequenzteiler auf den Ausgangszustand zurückgeführt wird.
So oft der Ladeimpulsgenerator 34-3 oder der Frequenzteiler 34 einen Ausgangsimpuls abgibt, wird die Steaerklemme des Vorteilers 33 mit einem Impuls einer Impulsbreite entsprechend einer Periode eines Ausgangssignalimpulses vom Vorteiler 33 sowie mit Impulsen einer Zahl entsprechend den im voreinstellbaren Zähler 35-3 geladenen Daten N\ gespeist. Die ·■> Frequenz fo eines Eingangssignals des Vorteilers 33 und die Frequenz fa eines Ausgangssignals vom Frequenzteiler 34 besitzen daher ein Verhältnis, das sich durch folgende Gleichung bzw. Beziehung ausdrucken läßt:
in fo = {(10/V3 + /V2 - ΛΜ) K + N\ (AT+1)}./.;
= {(10 /V3 + N2) K + NWf1,.
Diese Gleichung ist einer Gleichung äquivalent,
ι r> welche die Beziehung zwischen der Frequenz eines der bisherigen Teilerschaltung gemäß F i g. 2 zugeführten Eingangssignais und der Frequenz eines von ihr gelieferten Ausgangssignals angibt.
Wie erwähnt, ist die erfindungsgemäße Frequenzteilerschaltung so ausgelegt, daß der Steuerimpulsgenerator 35 in Abhängigkeit von einem Ausgangsimpuls des programmierbaren Frequenzteilers 34 betätigt wird; außerdem wird eine vorgegebene oder vorbestimmte Zahl von Impulsen abgegeben, die jeweils eine
2> Impulsbreite entsprechend einer Periode eines Ausgangssignals vom Vorteiler 33 besitzen und die mit dem Ausgangssignal synchronisiert sind. Aus diesem Grund wirft eine etwa im Steuerimpulsgenerator auftretende Verzögerung keine Probleme auf.
i» Im folgenden ist an Hand von Fig.6 eine Taktimpuls-Steuerschaltung beschrieben, welche dieselbe Funktion besitzt wie die Kombination aus den Flip-Flops 35-1, 35-2, dem UND-Glied 35-6 und dem Vorteiler 33. Diese Taktimpuls-Steuerschaltung wird in
r> Abhängigkeit von einem Ausgangsimpuls vom UND-Glied 35-5 des Steuerimpulsgenerators 35 betätigt, um dem programmierbaren Frequenzteiler 34 ein Ausgangssignal vom spannungsgesteuerten Oszillator 32 zuzuführen, das aus einer Anzahl von Impulsen mit
■w jeweils einem fehlenden Impuls gebildet ist.
Die Taktimpuls-Steuerschaltung nach F i g. 6 umfaßt ein Flip-Flop 61, dessen D-Eingangsklemme mit der Ausgangsklemme des UND-Glieds 35-5 verbunden ist, ein Flip-Flop 62, dessen D-Eingangsklemme an die
t > Q-Ausgangsklemme des Flip-Flops 61 angeschlossen ist, ein NAND-Glied 63, dessen eine Eingangsklemme mit der Q-Ausgangsklemme des Flip-Fjops 61 und dessen andere Eingangsklemme mit der Q-Ausgangsklemme des Flip-Flops 62 verbunden sind, ein UND-Glied 64,
vi dessen eine Eingangsklemme mit der Ausgangsklemme des NAND-Gliedes 63 verbunden und dessen andere Eingangsklemme über einen Umsetzer 65 an die Ausgangsklemme des spannungsgesteuerten Oszillators 32 angeschlossen ist, sowie einen Frequenzteiler 66 zum Teilen der Frequenz eines Ausgangsimpulses des UND-Glieds 64 im Verhältnis MM und zur Abgabe eines Ausgangsinipulses an den Zähler 34-1 des programmierbaren Zählers 34 gemäß F i g. 5.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Taktimpuls-Steuerschaltung gemäß Fi g. 6 anhand der F i g. 7 A bis 7D erläutert, in denen die Wellenfortnen von Signalen dargestellt sind. Wenn ein Impuls mit vergleichsweise großer Impulsbreite(vergL Fig. 7B)an die D-E3ngangsklemme des Flip-Flops 61 angelegt wird, gibt letzteres
bs an seiner Q-Ausgangsklemme einen Ausgangsimpuls in Abhängigkeit von einem Taktimpuls (Fig.7A) vom spannungsgesteuerten Oszillator 32 ab. Wenn die D-Eingangsklemme des Flip-Flops 62 mit dem Aus-
gangsimpuls von der Q-Ausgangsklemme des Flip-Flops 61 gespeist wird, erscheint an der (J-Ausgangsklemme des Flip-Flops 62 in Abhängigkeit von einem Taktsignalimpuls gemäß Fig.7A ein Signal niedrigen Pegels. Infolgedessen gibt das NAND-Glied 63 ein Ausgangssignal gemäß F i g. 7C ab, während das UND-Glied 64 ein in Fig. 7D gezeigtes Signal liefert, das gegenüber dem Ausgangssignalimpuls nach F i g. 7A umgekehrt ist und dem an jeder Stelle, an welcher ein Impuls vom UND-Glied 35-5 geliefert wird, ein Impuls fehlt. Wenn das UND-Glied 35-5 einen Impuls abgibt, teilt der Frequenzteiler 66 somit die Frequenz eines Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators 32 praktisch im Verhältnis MM unter Lieferung eines Ausgangssignalirnpu'scs, dem dieselbe Zahl vor impulsen fehlt, wie im Ausgangssignalimpuls des Vorteilers 33 nach F i g. 3.
Obgleich die Erfindung vorstehend in speziellen Ausführungsformen dargestellt und beschrieben ist, ist sie keineswegs darauf beschränkt. Beispielsweise wird bei der programmierbaren Frequenzteilerschaltung nach F i g. 3 ein Ausgangsimpuls vom voreinstellbaren Zähler 34-1 zum Zähler 35-3 und zum UND-Glied 35-5 geliefert. Stattdessen kann jedoch auch ein getrennter Frequenzteiler zum Teilen der Frequenz eines Ausgangsimpulses vom Vorteiler 33 und zur Lieferung eines Ausgangsimpulses an den voreinstellbaren Zähler 35-3 und an das UND-Glied 35-5 vorgesehen sein.
Während das Frequenzteilverhältnis des Vorteilers 33 gemäß Fi g. 3 auf MK und MK + 1 eingestellt ist, kann es auch mit MK und MK + /?{mit η = eine ganze Zahl entsprechend 2 oder höher) gewählt werden.
JLT/u 4 Hliiit Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Programmierbare Frequenzteilerschaltung, bestehend aus einem Frequenzteiler mit einem Steuereingang zum Teilen der Frequenz eines Eingangssignals in einem Verhältnis, das entsprechend eines an den Steuereingang angelegten Steuersignals variiert, einem programmierbaren Frequenzteiler, der ein Ausgangssignal jedesmal dann erzeugt, wenn eine bestimmte Anzahl von Ausgangssignalen von dem mit variablem Verhältnis arbeitenden Frequenzteiler zugeführt wurde, so daß die Frequenz eines Ausgangssignals des mit variablem Verhältnis arbeitenden Frequenzteilers in dem Frequenzteilungsverhältnis geteilt wird, welches in dem programmierbaren Frequenzteiler voreingestellt ist, und zwar zu jeder Zeitperiode zwischen zwei Ausgangssignalen, die aufeinanderfolgend von dem programmierbaren Frequenzteiler erzeugt werden und einen Frequenzteilungszyklus definiert, aus einem Steuersignalgenerator, der in jedem Frequenzteilungszyklus ein Steuerausgangssignal erzeugt, welches in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des programmierbaren Frequenzteilers zum Steuereingang des mit variablem Verhältnis arbeitenden Frequenzteilers gelangt, um dadurch das Frequenzteilungsverhältnis des Frequenzteilers in Abhängigkeit von einem Steuerausgangssignal des Steuersignalgenerators zu ändern, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator (35-3,35-4,35-5) dem Steuereingang des mit variablem Verhältnis arbeitenden Frequenzteilers (33, 35-1, 35-2, 35-6; 61-66) ein Steuerausgangssignal zuführt, welches eine voreingestellte Zahl von Steuersignalkomponenten enthält, von denen jede Komponente eine einem bestimmten Frequenzteilungsverhältnis entsprechende Zeitperiode aufweist, auf welches das in dem mit variablem Verhältnis arbeitenden Frequenzteiler (33, 35-1, 35-2, 35-6; 61-66) eingestellte Frequenzteilungsverhältnis jeweils eingestellt ist.
2. Schaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignal-Generator (34-1, 35-3, 35-5) einen ersten Frequenzteiler (34-1) zum Teilen der Frequenz eines Ausgangssignals des genannten mit variablem Frequenzteilverhälinis arbeitenden Frequenzteilers, einen Zähler (35-3) zum Zählen der Ausgangsimpulse des ersten Frequenzteilers (34-1) und zur Lieferung eines Ausgangssignals nach Zählung einer vorbestimmten Zahl von Impulsen, eine Steuerschaltung (35-4) zur Erzeugung eines Sperrsignals in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Zahlers und zur Abgabe eines Aktiviersignals auf ein Ausgangssignal vom programmierbaren Frequenzteiler (34-4, 34-3) hin sowie ein erstes UND-Glied (35-5) aufweist, dessen eine Eingangsklemme mit der Ausgangsklemme des ersten Frequenzteilers (34-1) verbunden ist, während seine andere Eingangsklemme mit der Ausgangsklemme der Steuerschaltung (35-4) und seine Ausgangsklemme mit dem genannten Frequenzteiler verbunden sind, und welches durch ein von der Steuerschaltung geliefertes Sperrsignal gesperrt und durch ein Aktiviersignal von der Steuerschaltung durchgeschaltet wird.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (35-4) durch ein R-S-Flip-Flop gebildet ist.
4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (35-3) durch einen voreinstellbaren Zähler gebildet ist, in welchem vorbestimmte Daten in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des programmierbaren Frequenzteilers (34-2,34-3) setzbar sind.
5. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Frequenzteiler (33, 35-1, 35-2, 35-6) einen
ι;) Vorteiler (33) zur Lieferung eines Ausgangssignals zum programmierbaren Frequenzteiler (34-2, 34-3), ein erstes Flip-Flop (35-1), das auf ein Ausgangssignal vom Vorteiler (33) hin ein Ausgangssignal erzeugt, das einem Ausgangssignal vom Steuersignal-Generator (34-1,35-3,35-4,35-5) entspricht, ein zweites Flip-Flop (35-2) zur Lieferung eines Ausgangssignals entsprechend einem Ausgangssignal des ersten Flip-Flops (35-1) in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Vorteilers (33) und ein
2t) zweites UND-Glied (35-6) zur Abnahme eines Ausgangssignals vom ersten Flip-Flop (35-1) und eines gegenüber einem Ausgangssignal vom zweiten Flip-Flop (35-2) invertierten Signals und zur Lieferung eines Ausgangssignals zur Steuerklemme
r. des Vorteilers(33) umfaßt.
6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine kombinierte Schaltung aus erstem und zweitem Flip-Flop (35-1, 35-2) sowie zweitem UND-Glied (35-6) in Abhängigkeit von einem
»ι Ausgangssignal vom Steuersignal-Generator (34-1, 35-3, 35-4, 35-5) betätigbar ist und einen Impuls abgibt, der eine Impulsbreite entsprechend einer Periode des Ausgangssignals des Vorteilers (JJ) besitzt.
Γι
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Irequenzteiler ein erstes Flip-Flop (61) zur Abnahme eines Eingangssignals und /ur Lieferung eines Ausgangssignals entsprechend einem Ausgangssi
Ii gnal des Steuersignal-Generators (34-1, Ϊ5-3, Ϊ5-4, 35-3), ein zweites Flip-Flop (62). das in Abhängigkeit von diesem Eingangssignal ein Ausgangssignal entsprechend einem Ausgangssignal des er.tci Flip-Flops (61) liefert, ein NAND-Glied (f>l) /ur
π Abnahme eines Ausgaiigssignals vom ersten Flip-Flop (61) und eines gegenüber einem Aiisgangssignal des zweiten Flip-Flops (62) invertierten Signals, ein zweites UND-Glied (64) /ur loimaliigcM Steuerung eines gegenüber dem Eingangssignal invertierten
>(i Signals entsprechend dem Inhalt eines Ausgaiigssi gnalsdes NAND-Glieds (65) und einen I req.ieii/iei ler (66) zum Teilen der Frequenz eines Ausgangssi gnals des /weiten I IND-Glieds (M) im vorbestimmten Verhältnis und /ur l.ielerung eines Ausgangssi-
gnals zum programmierbaren Frequenzteiler (54-2, J4-J) umfaßt.
DE2848490A 1977-11-10 1978-11-08 Programmierbare Frequenzteilerschaltung Expired DE2848490C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13499777A JPS5467753A (en) 1977-11-10 1977-11-10 Pulse swallow type programmable frequency divider

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2848490A1 DE2848490A1 (de) 1979-05-17
DE2848490B2 true DE2848490B2 (de) 1981-05-14
DE2848490C3 DE2848490C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=15141516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848490A Expired DE2848490C3 (de) 1977-11-10 1978-11-08 Programmierbare Frequenzteilerschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4264863A (de)
JP (1) JPS5467753A (de)
DE (1) DE2848490C3 (de)
GB (1) GB2008824B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5673907A (en) * 1979-11-21 1981-06-19 Hitachi Ltd Frequency divider
GB2111269B (en) * 1981-11-25 1986-04-09 Plessey Co Plc Adjustable ratio divider
US4575867A (en) * 1982-08-09 1986-03-11 Rockwell International Corporation High speed programmable prescaler
JPS59231925A (ja) * 1983-06-15 1984-12-26 Hitachi Micro Comput Eng Ltd Fm/am受信機
US5842029A (en) * 1991-10-17 1998-11-24 Intel Corporation Method and apparatus for powering down an integrated circuit transparently and its phase locked loop
US5935253A (en) * 1991-10-17 1999-08-10 Intel Corporation Method and apparatus for powering down an integrated circuit having a core that operates at a speed greater than the bus frequency
GB2260631B (en) * 1991-10-17 1995-06-28 Intel Corp Microprocessor 2X core design
JP2655383B2 (ja) * 1992-09-14 1997-09-17 有限会社陽光エンジニアリング社 感熱自動閉止ガスコック
US5473767A (en) * 1992-11-03 1995-12-05 Intel Corporation Method and apparatus for asynchronously stopping the clock in a processor
US5392437A (en) * 1992-11-06 1995-02-21 Intel Corporation Method and apparatus for independently stopping and restarting functional units
US5586332A (en) * 1993-03-24 1996-12-17 Intel Corporation Power management for low power processors through the use of auto clock-throttling
EP0666525B1 (de) * 1994-02-04 2001-09-12 Intel Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Stromverbrauchssteuerung in einem Rechnersystem
FR2719728A1 (fr) * 1994-05-04 1995-11-10 Philips Composants Diviseur de fréquence, synthétiseur de fréquence comportant un tel diviseur et radiotéléphone comportant un tel synthétiseur.
US5834956A (en) * 1995-12-29 1998-11-10 Intel Corporation Core clock correction in a 2/N mode clocking scheme
US5802132A (en) * 1995-12-29 1998-09-01 Intel Corporation Apparatus for generating bus clock signals with a 1/N characteristic in a 2/N mode clocking scheme
US5821784A (en) * 1995-12-29 1998-10-13 Intel Corporation Method and apparatus for generating 2/N mode bus clock signals
US5826067A (en) * 1996-09-06 1998-10-20 Intel Corporation Method and apparatus for preventing logic glitches in a 2/n clocking scheme
US5862373A (en) * 1996-09-06 1999-01-19 Intel Corporation Pad cells for a 2/N mode clocking scheme
DE60105058T2 (de) * 2000-12-22 2005-08-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Frequenzteiler mit niedrigem Leistungsverbrauch, geeignete Vorrichtung und Verfahren für leistungseffizienten Frequenzteiler
CN1269311C (zh) * 2001-05-17 2006-08-09 皇家菲利浦电子有限公司 具有较小抖动的改进的分频器和基于该分频器的设备
US6968029B1 (en) 2004-08-03 2005-11-22 Skyworks Solutions, Inc. Frequency prescaler
US7636803B2 (en) * 2006-09-28 2009-12-22 Advanced Micro Devices, Inc. Device and method for transferring data between devices
US8014485B2 (en) * 2007-05-17 2011-09-06 Advanced Micro Devices, Inc. Techniques for integrated circuit clock management using multiple clock generators
US7737752B2 (en) * 2007-05-17 2010-06-15 Globalfoundries Inc Techniques for integrated circuit clock management
US7921318B2 (en) * 2007-05-17 2011-04-05 Globalfoundries Inc. Techniques for integrated circuit clock management using pulse skipping
US8575972B2 (en) * 2009-03-23 2013-11-05 Advanced Micro Devices, Inc. Digital frequency synthesizer device and method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121323A (en) * 1964-09-04 1968-07-24 Plessey Uk Ltd Improvements in electrical oscillation generators
DE1252738B (de) * 1964-09-04 1967-10-26 The Plessey Company Limited, Ilford Essex (Großbritannien) Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen
US3484699A (en) * 1967-01-06 1969-12-16 North American Rockwell Dividing circuit with binary logic switch in feedback circuit to change dividing factor
FR2157119A5 (de) * 1971-10-18 1973-06-01 Adret Electronique
DE2543825A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Licentia Gmbh Verfahren zum schnellen zaehlen oder teilen sehr hoher frequenzen mit beliebigem teilerverhaeltnis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848490A1 (de) 1979-05-17
US4264863A (en) 1981-04-28
DE2848490C3 (de) 1981-12-24
GB2008824A (en) 1979-06-06
JPS5467753A (en) 1979-05-31
GB2008824B (en) 1982-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848490B2 (de) Programmierbare Frequenzteilerschaltung
DE3750810T2 (de) Frequenzsynthetisierer.
DE69202531T2 (de) Phasenregelschleife.
DE2542954C2 (de) Frequenzgenerator mit einem Phasenregelkreis
EP1145437A2 (de) Digitaler pll-frequenzsynthesizer
DE2925583A1 (de) Phasenkopplungsschleifen-motorantriebssystem
DE2428495A1 (de) Anordnung zur stoerungsunterdrueckung in synchronisierten oszillatoren
DE60216582T2 (de) Fraktional-n-synthesizer und verfahren zur synchronisation der ausgangsphase
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
EP0203208B1 (de) Frequenzsyntheseschaltung zur Erzeugung eines analogen Signals mit digital in Stufen einstellbarer Frequenz
DE3022746A1 (de) Digitale phasenkomparatorschaltung
DE60302440T2 (de) Schwingungsarme phasenregelschleife
DE2400394B2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE2751021C3 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
DE3321601A1 (de) Steuerschaltung fuer eine phasenstarre schleife
DE69309617T2 (de) PLL-Schaltung mit einem stabilen Phasendiskriminator
EP0520590A1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzsynthese
DE4008781A1 (de) Phasenschlupfsteuer-pll
DE2951782A1 (de) Synchronisierungssignal-generator fuer ein pal-fernsehsignal-verarbeitungssystem
DE2943912A1 (de) Frequenzsyntheseanordnung
DE4143350C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Taktung eines Impulsbursts
DE3486447T2 (de) Lock-Detektor für eine digitale Phasenregelschleife
DE3604965C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines insbesondere einer Vermittlungseinrichtung zugehoerigen spannungsgesteuerten Oszillators
DE3538858A1 (de) PLL-Frequenzsynthesizer
DE10336297B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Erzeugen von Frequenzen mit einem Phasenregelkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee