DE2848448C3 - Elastoplastische Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Elastoplastische Formmasse und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2848448C3 DE2848448C3 DE2848448A DE2848448A DE2848448C3 DE 2848448 C3 DE2848448 C3 DE 2848448C3 DE 2848448 A DE2848448 A DE 2848448A DE 2848448 A DE2848448 A DE 2848448A DE 2848448 C3 DE2848448 C3 DE 2848448C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- weight
- parts
- phenolic
- polypropylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/06—Sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0025—Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/16—Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2207/00—Properties characterising the ingredient of the composition
- C08L2207/04—Thermoplastic elastomer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2312/00—Crosslinking
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2312/00—Crosslinking
- C08L2312/04—Crosslinking with phenolic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft elastoplastische Formmassen
auf der Basis kristalliner Polyolefinharze und dynamisch gehärtetem
EPDM-Kautschuk, sowie ein Verfahren zur Herstellung
derartiger Formmassen.
Es ist bekannt, daß das Härten von EPDM-Kautschuk
mit phenolischen Härtern gute mechanische Eigenschaften
ergibt; wie jedoch Hoffman (vgl. unten) bereits voraussah,
fand dieses Verfahren für industrielle Zwecke
keinen Anklang.
Thermoplastische elastomere (elastoplastische) Zubereitungen,
die Gemische aus Polyolefinharz und gehärtetem
EPDM-Kautschuk enthalten, und die hervorragende
physikalische Eigenschaften einschließlich verbesserter
Zugfestigkeit aufweisen, sind bekannt (vgl. BE-PS
8 44 318 und DE-OS 26 32 654). Diese verbesserten Zubereitungen
sind wirtschaftlich interessant, da sie mit Verdünnungsöl
und Ruß gestreckt werden können; diese
Zusätze verbessern die Eigenschaften dieser Zubereitungen,
einschließlich der Verarbeitbarkeit und der Ölbeständigkeit,
während gleichzeitig die Kosten gesenkt werden.
Zubereitungen mit besserer Ölbeständigkeit werden
in allen den Fällen benötigt, in denen der Kontakt mit
organischen Lösungsmitteln oder Öl bei hoher Temperatur
hohe Leistungsanforderungen stellt.
Die FR-PS 20 37 609 betrifft Kautschukzubereitungen,
die ein Terpolymerisat aus Äthylen, Propylen und einem
nichtkonjugierten Dien und daneben noch ein Äthylen-
α-Olefin sowie noch wenigstens eine Substanz aus der
Gruppe bestehend aus einem Alkylphenol-Formaldehyd-
Harz, einem modifizierten Alkylphenol-Formaldehyd-Harz,
Colophonium und einem Colophoniumester, enthalten.
Diese Zubereitungen haben im nichtvulkanisierten
Zustand eine verbesserte Haftfestigkeit und Verarbeitbarkeit,
ohne daß ihre physikalischen Eigenschaften
im vulkanisierten Zustand verschlechtert sind.
Die US-PS
39 09 463 offenbart ein gepfropftes Blockcopolymeres,
das ein Polyolefin, und zwar Polyäthylen, Polypropylen
oder Polybuten-1 und einen, durch ein bifunktionelles
Phenolaldehyd-Kondensat auf das Polyolefin gepfropften
synthetischen Kautschuk enthält, sowie ein Verfahren
zur Herstellung derselben. Diese Blockcopolymeren weisen
eine hohe Aufnahmekapazität für Füllstoffe auf und
haben verbesserte physikalische Eigenschaften, wie Zugfestigkeit,
Spannungsrißbildung, Dehnfähigkeit und
Schlagfestigkeit.
Die statische Vulkanisation von EPDM-Kautschuk mit Phenolharzen ist bereits
bekannt (siehe beispielsweise die US-Patentschriften 32 87 440, 35 34 119,
37 09 848 und die DE-PS 12 83 519). Aus der US-PS 38 06 558 und der ihr entsprechenden
DE-AS 22 02 706 sind thermoplastische Elastomere bekannt, die teilweise
gehärteten Kautschuk enthalten. Durch Einarbeiten von Kautschuk
schlagzäh modifizierte Kunststoffe sind in der US-PS 30 37 954, der DE-PS
12 71 980, der GB-PS 10 62 488 und der Firmenschrift Enjay EPL 7004 der Firma
Enjay Polymer Laboratories (1970) beschrieben.
In der Declaration von Walter T. Zagar vom 12. Februar 1975, die im Rahmen des
Prüfungsverfahrens der US-Patentanmeldung 2 28 418, die zu der US-PS
39 09 463 (Hartman) geführt hat, sind Experimente beschrieben, die mit dem Ziel
durchgeführt wurden, nachzuweisen, daß die in der US-PS 39 09 463 angesprochenen
Pfropfpolymere nicht in der US-PS 32 87 440 beschrieben sind. Sämtliche beschriebenen
Experimente gehen nur von einem einzigen Polyolefinharz, nämlich
von Polyäthylen aus und vermitteln keine Hinweise bezüglich der Herstellung
einer elastoplastischen Formmasse.
Aus der BE-PS 8 44 318 und der ihr entsprechenden DE-OS 26 32 654 sind ebenfalls
elastomere thermoplastische Zubereitungen bekannt, die ein thermoplastisches
Polyolefinharz und einen vulkanisierten Monoolefincopolymer-Kautschuk enthalten,
und die mit Öl gestreckt werden können. Diese Zubereitungen haben im
Vergleich zu den bereits bekannten gehärteten oder partiell gehärteten Produkten
verbesserte Eigenschaften und insbesondere eine verbesserte Zugfähigkeit.
Sie sind jedoch bezüglich bestimmter Anwendungseigenschaften verbesserungsfähig.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine elastoplastische
Formmasse auf der Basis thermoplastischer, kristalliner Polyolefinharze und
dynamisch gehärtetem EPDM-Kautschuk zu schaffen, die gegenüber den bekannten
Formmassen weiter verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale
der elastoplastischen Formmasse gemäß Hauptanspruch. Gegenstand der
Erfindung ist daher die Formmasse gemäß Anspruch 1. Die Unteransprüche betreffen
eine bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstandes sowie
ein Verfahren zur Herstellung dieser elastoplastischen Formmassen.
Es war in hohem Maße überraschend, daß die erfindungsgemäßen
Formmassen zähe, feste, elastomere
Zubereitungen darstellen, die als Thermoplaste verarbeitet
werden können, und die im Vergleich zu Gemischen
gleicher Zusammensetzung, bei denen jedoch der Kautschuk
mit anderen Härtern, wie z. B. mit Schwefel- oder
Peroxidhärtern gehärtet ist, bessere Eigenschaften besitzen.
Erfindungsgemäße Formmassen weisen eine verbesserte
Ölbeständigkeit und Druckverformung auf, und
daraus hergestellte Gegenstände haben von Ausblühungen
(Oberflächentrübung) freie, glattere Oberflächen.
So wird beispielsweise die Ölbeständigkeit gegenüber den aus der DE-OS 26 32 654
bekannten, schwefelgehärteten Polyolefinharz-EPDM-Kautschuk-Formmassen
um bis zu 41% und die Druckverformung bis zu 48% verbessert unter Beibehaltung
der ausgezeichneten Zugfestigkeit und Härteeigenschaften der vorbekannten
schwefelgehärteten Produkte.
Die Verwendung eines phenolischen Härters verringert den
unangenehmen Geruch während der Herstellung und
Verarbeitung und führt zu besser riechenden Produkten.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können vor allem
in Extrusionsverfahren leichter verarbeitet werden, auch
sind sie besser zu bemalen, d. h. die Oberflächen geben
der Farbe eine bessere Haftung. Diese und weitere Vorteile
werden in der nachstehenden Beschreibung noch
näher erläutert.
Bei bevorzugten Formmassen der Erfindung ist die Komponente (b) mit einem
phenolischen Härter dynamisch gehärtet, der aus einem phenolischen Härtharz
und einem Metallhalogenid oder sulfochlorierten Polyäthylen oder Zinkoxid,
als Härtungsbeschleuniger, besteht, wobei der Kautschuk (b) in einem Maße gehärtet
ist, das nicht mehr als 5 Gew.-% des Kautschuks in siedendem Xylol extrahierbar
sind.
Die Mischverhältnisse von Polypropylen und EPDM-Kautschuk können nicht
präzise festgelegt werden, da die Grenzwerte in Abhängigkeit von einer Reihe von
Faktoren, so z. B. Art, Molekulargewicht oder Molekulargewichtsverteilung des
Polypropylens oder des EPDM-Kautschuks variieren. Auch hängen sie von
Gegenwart oder Abwesenheit anderer Bestandteile in der
Zubereitung ab. So neigen z. B. inerte Füllstoffe wie Ruß
oder Siliciumoxid dazu, den Bereich der brauchbaren
Mischverhältnisse einzuengen, während Verdünnungsöl
und Weichmacher diesen Bereich eher erweitern. Bevorzugte
Formmassen enthalten nicht mehr als 50 Gew.-%
Polypropylen, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
In den erfindungsgemäßen Formmassen wird der
EPDM-Kautschuk dynamisch voll ausgehärtet. Ein geeignetes Verfahren
zur Bestimmung des Aushärtungsgrades ist, die in
Cyclohexan lösliche Kautschukmenge festzustellen. Der
Kautschuk gilt als voll ausgehärtet, wenn nicht mehr als
etwa 3% des Kautschuks bei 23°C in Cyclohexan extrahiert
werden können. Das Verfahren, bei dem auch die
Gegenwart anderer löslicher Bestandteile als Kautschuk
berücksichtigt wird, wird weiter unten ausführlicher
beschrieben. Eine andere Möglichkeit, den Aushärtungsgrad
zu bestimmen, ist, die in siedendem Xylol lösliche
Kautschukmenge festzustellen. Der Kautschuk gilt als
voll ausgehärtet, wenn nicht mehr als etwa 5% des Kautschuks
in dem Gemisch in siedendem Xylol extrahiert
werden können. Vorzugsweise sind nicht mehr als etwa
3%, noch besser nicht mehr als 1% des Kautschuks in siedendem
Xylol extrahierbar. Es wird darauf hingewiesen,
daß die erfindungsgemäßen Formmassen im wesentlichen
aus Gemischen aus Polypropylen und gehärtetem
EPDM-Kautschuk bestehen, und, wenn überhaupt, nur
geringfügige Mengen von gepfropften Mischpolymerisaten
aus Polypropylen und EPDM-Kautschuk enthalten.
Die erfindungsgemäßen Formmassen sind also nicht mit
den von Hartman in den US-PS 38 62 056 und 39 09 463
beschriebenen Pfropf-Mischpolymerisaten zu verwechseln.
Das Fehlen von Pfropf-Mischpolymerisat in den
erfindungsgemäßen Formmassen wird dadurch bestätigt,
daß der gehärtete EPDM-Kautschuk in siedendem Xylol
praktisch unlöslich ist und somit von dem Polypropylen
in dem Gemisch abgetrennt werden kann, während die
Pfropf-Mischpolymerisate nach Hartman praktisch vollständig
in siedendem Xylol gelöst werden können. In
den bevorzugten erfindungsgemäßen Formmassen ist
praktisch das gesamte Polypropylen löslich, jedoch
nicht mehr als etwa 3% des Kautschuks sind in siedendem
Xylol extrahierbar. Infrarotanalyse der isolierten
Polypropylenfraktion (löslich in siedendem Xylol,
jedoch unlöslich in Xylol bei Raumtemperatur) ergibt,
daß sie praktisch frei ist von gepfropftem EPDM-Kautschuk
und weniger als etwa 2 Gew.-% gepfropfter
EPDM-Kautschuk vorhanden ist.
Vulkanisierbare Kautschuke werden, obwohl sie im
ungehärteten Zustand thermoplastisch sind, normalerweise
als Duroplaste klassifiziert, da sie durch den Hitzehärtungsprozeß
einen nicht zur Weiterverarbeitung
geeigneten Zustand erreichen. Die erfindungsgemäßen
Formmassen sind zwar verarbeitbar, enthalten jedoch
irreversibel hitzegehärteten Kautschuk (allerdings von
sehr kleiner Partikelgröße), da sie aus Kautschuk- und
Polypropylengemischen hergestellt werden können, die
mit phenolischen Härtern in Mengen und unter Zeit-
und Temperaturbedingungen behandelt werden, von
denen bekannt ist, daß sie voll ausgehärtete Produkte
ergeben. Tatsächlich erfährt der Kautschuk auch eine
Gelierung (d. h. er wird in organischen Lösungsmitteln
unlöslich) in einem Maß, das für einen solchen Aushärtungsgrad
charakteristisch ist. Die Hitzehärtung der
Masse der Zubereitung kann in den erfindungsgemäßen
Formmassen durch gleichzeitiges Kneten und Aushärten
der Gemische vermieden werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung der elastoplastischen
Formmassen gemäß Anspruch 3.
Es werden für die Herstellung übliche Knetvorrichtungen,
wie z. B. Banburymischer, Brabendermischer oder
bestimmte Mischextruder verwendet.
Die Bestandteile ohne den Härter werden bei einer
Temperatur gemischt, die ausreicht, um das Polypropylen
zu erweichen oder, häufiger, bei einer über seinem
Fließpunkt liegenden Temperatur, wenn das Harz bei
normalen Temperaturen kristallin ist. Sind das geschmolzene
Harz und der EPDM-Kautschuk innig vermischt,
wird der phenolische Härter (d. h. phenolisches Härtungsmittel
und Härtebeschleuniger) zugegeben. Erhitzen
und Kneten bei Aushärtungstemperaturen reichen
im allgemeinen aus, um die Vernetzungsreaktion in einigen
Minuten oder weniger zu beenden. Die für eine vollständige
Vernetzungsreaktion benötigte Zeit variiert in
Abhängigkeit von der Aushärtungstemperatur und der
Art des verwendeten EPDM-Kautschuks oder des phenolischen
Härtungssystems. Ein geeigneter Temperaturbereich
für die Aushärtung liegt etwa zwischen dem Fließpunkt
des Polypropylens
(etwa 175°C) und 250°C oder darüber;
ein üblicher Bereich liegt zwischen etwa 150°C und
225°C, bevorzugt werden etwa 170°C bis 200°C. Zur
Gewinnung thermoplastischer Formmassen ist es wichtig,
daß das Mischen ohne Unterbrechung bis zum Aushärten
fortgesetzt wird. Wird nach Beendigung des
Mischens noch eine nennenswerte Aushärtung zugelassen,
erhält man unter Umständen eine nicht verarbeitbare,
hitzegehärtete Zubereitung.
Die jeweils mit dem beschriebenen dynamischen Härtungsverfahren
erhaltenen Ergebnisse hängen von dem
gewählten Kautschuk-Härtungssystem ab. Es wurde
bereits weiter oben darauf hingewiesen, daß phenolische
Härtungssysteme bessere Formmassen liefern, als man sie
bisher erhalten konnte. Es ist wesentlich, ein phenolisches
Härtungssystem zu wählen, mit dem der Kautschuk
vollständig ausgehärtet wird; um dieses Ergebnis
zu erzielen, muß im allgemeinen zusammen mit einem
phenolischen Härterharz ein Härtebeschleuniger verwendet
werden. Ebenso ist das Verfahren, bei dem phenolische
Härtungssysteme verwendet werden, nur für Polyolefinterpolymerkautschuk
anwendbar, der zwei Monoolefine
und mindestens ein Diolefin enthält, wie z. B.
Äthylen, Propylen und nichtkonjugiertes Dien, mit restlicher
Ungesättigtheit in den Nebenketten. Die übliche
Bezeichnung dafür ist "EPDM-Kautschuk". EPDM-
Kautschuke, die praktisch keine Ungesättigtheit besitzen,
sind nicht brauchbar, da sie mit phenolischem Härtungssysystem
nicht ausreichend vernetzbar sind. Ferner
ist die Gegenwart von mindestens etwa 25 Gew.-% Polypropylen
in dem Gemisch für eine zuverlässige Herstellung
verarbeitbarer thermoplastischer Elastomere notwendig.
Es ist also möglich, daß man nicht verarbeitbare,
dynamisch gehärtete Formmassen erhält, noch bevor
vollständige Gelierung eingetreten ist, oder daß man mit
Hilfe des Aushärtens nur unwesentliche Verbesserungen
der Zugfestigkeit erzielt. Der Anwender wird jedoch
brauchbare Ergebnisse zu erreichen suchen und sich
durch die Tatsache, daß die Wechselwirkung der Variablen,
die das Ergebnis beeinflussen, nur unvollständig
durchschaubar ist, nicht irrreführen lassen. Einige einfache
fachgerechte Experimente unter Verwendung verfügbarer
Kautschuke und phenolischer Härtungssysteme
werden genügen, um deren Anwendbarkeit für die Herstellung
der verbesserten erfindungsgemäßen Formmasse
nachzuweisen.
Die neuen Formmassen können alle in einem Innenmischer
zu Produkten verarbeitet werden, die, wenn sie
bei Temperaturen über dem Erweichungs- oder Kristallisationspunkt
der Harzphasen auf die Drehwalzen einer
Kautschukmühle übertragen werden, kontinuierliche
Folien bilden. Die Folien können in dem Innenmischer
wieder verarbeitet werden, in welchem sie nach Erreichen
von Temperaturen über dem Erweichungs- oder
Fließpunkt der Polypropylenphase wieder in den plastischen
Zustand umgewandelt werden (geschmolzener
Zustand der Harzphase); wird das geschmolzene Produkt
durch die Walzen der Kautschukmühle geführt, dann
bildet sich wiederum eine kontinuierliche Folie. Ferner
kann eine Folie aus einer erfindungsgemäßen thermoplastischen
Formmasse in Stücke geschnitten und formgepreßt
werden, was eine einzige glatte Folie mit vollständiger
Verbindung oder Verschmelzung der Einzelteile
ergibt. In diesem Sinn ist hier auch der Begriff "thermoplastisch"
zu verstehen. Erfindungsgemäße elastoplastische
Formmassen können ferner so weiterverarbeitet
werden, daß daraus mit Extrusions- oder Spritzgußverfahren,
mit Blasverformung oder Wärmeverformung
Gegenstände hergestellt werden können.
Man stellt die verbesserten erfindungsgemäßen
elastoplastischen Formmassen her, indem man
die Gemische dynamisch voll aushärtet, so
daß die ausgehärtete Zubereitung
nicht mehr als 3 Gew.-% härtbaren Kautschuk enthält,
der bei 23°C in Cyclohexan extrahiert werden kann, oder
nicht mehr als 5 Gew.-% Kautschuk, der in siedendem
Xylol extrahierbar ist. Im allgemeinen sind die erzielten
Eigenschaften um so besser, je weniger extrahierbare
Stoffe enthalten sind; bevorzugt werden Formmassen, bei
denen im organischen Lösungsmittel praktisch kein
extrahierbarer Kautschuk (weniger als 1,0 Gew.-%) vorhanden
ist. Man bestimmt den Anteil des löslichen
Kautschuks in der ausgehärteten Zubereitung durch
48stündiges Einweichen einer nominell 2 mm starken
Probe in Cyclohexan bei 23°C, oder indem man eine
dünne Folienprobe eine halbe Stunde in siedendem Xylol
unter Rückfluß hält. Der getrocknete Rückstand wird
dann gewogen, und auf Grund der Kenntnis der Zubereitung
werden entsprechende Berichtigungen vorgenommen.
So erhält man berichtigte Ausgangs- und Endgewichte,
wenn man vom Ausgangsgewicht das Gewicht
von neben dem härtbaren Kautschuk vorhandenen, im
Lösungsmittel löslichen Bestandteilen, wie z. B. Verdünnungsölen.
Weichmachern, Polymeren mit niederem
Molekulargewicht und in Cyclohexan löslichen Bestandteilen
des Polypropylens, abzieht. Unlösliche Pigmente
oder Farbstoffe, Füllmittel, usw. werden sowohl vom
Ausgangs- wie vom Endgewicht abgezogen. Alle Stoffe
in dem ungehärteten Kautschuk, die in Aceton löslich
sind, werden als nichtvernetzbare Bestandteile des Kautschuks
angesehen, ihre Mengen werden bei der Berechnung
des Anteils von löslichem Kautschuk in einer
gehärteten Zubereitung vom Kautschuk abgezogen. Bis
zu 5 Gew.-%. In der Regel zwischen 0,5 bis 2,0 Gew.-%
des EPDM-Kautschuks, sind in Aceton löslich.
Es muß selbstverständlich genügend phenolischer Härter
verwendet werden, um den Kautschuk voll auszuhärten.
Die notwendige Mindestmenge des phenolischen
Härters zur Aushärtung des Kautschuks variiert je nach
Art des Kautschuks, des phenolischen Härters, des Härtebeschleunigers
und den Härtungsbedingungen, wie
z. B. der Temperatur. In der Regel macht die zur vollen
Aushärtung des EPDM-Kautschuks verwendete Menge
des phenolischen Härters etwa 5 bis 20 Gewichtsanteile
Härter pro 100 Gewichtsanteile EPDM-Kautschuk aus.
Vorzugsweise werden etwa 7 bis 14 Gewichtsanteile phenolischer
Härter pro 100 Gewichtsanteile EPDM-Kautschuk
verwendet. Ferner wird eine geignete Menge
eines Härtebeschleunigers verwendet, um die volle Aushärtung
des Kautschuks sicherzustellen. Zufriedenstellende
Mengen des Härtebeschleunigers liegen zwischen
0,01 und 10 Gew.-% des EPDM, obwohl nach Wunsch
auch größere Mengen verwendet werden können, wobei
auch eine zufriedenstellende Aushärtung erzielt wird.
Der Begriff "phenolischer Härter" schließt das phenolische
Härtungsmittel (Harz) und den Härtebeschleuniger
ein. Aus der Tatsache, daß die Menge des phenolischen
Härters auf den EPDM-Kautschukgehalt des Gemisches
bezogen ist, darf nicht geschlossen werden, daß der phenolische
Härter nicht mit dem Polypropylen reagiert
oder daß keine Reaktion zwischen dem Polypropylen
und dem EPDM-Kautschuk stattfindet. Es können ganz
wesentliche Reaktionen stattfinden, jedoch von begrenztem
Ausmaß, d. h., es findet keine ins Gewicht fallende
Pfropfreaktion zwischen dem Polypropylen und dem
EPDM-Kautschuk statt. Praktisch der gesamte gehärtete
EPDM-Kautschuk und das Polypropylen können mittels
Lösungsmittelextraktion bei hoher Temperatur
getrennt und aus dem Gemisch isoliert werden, z. B.
durch Extraktion mit siedendem Xylol. Die Infrarotanalyse
der isolierten Fraktionen ergab, daß zwischen
dem EPDM-Kautschuk und dem Polypropylen wenn
überhaupt, nur wenig Pfropfmischpolymerisat gebildet
wird.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist jeder EPDM-
Kautschuk, der mit phenolischem Härter vollständig
gehärtet (vernetzt) werden kann, geeignet. Geeigneter
Monoolefinterpolymer-Kautschuk enthält im wesentlichen
nicht-kristallines, kautschukartiges Terpolymer aus
zwei oder mehr α-Monoolefinen, vorzugsweise copolymerisiert
mit mindestens einem Polyen, gewöhnlich
einem nicht-konjugierten Dien. Dieser Kautschuk wird
hier und in den Ansprüchen als "EPDM-Kautschuk"
bezeichnet. Brauchbare EPDM-Kautschuke enthalten die
Polymerisationsprodukte von Monomeren, zu denen
zwei Monoolefine, gewöhnlich Äthylen und Propylen,
und eine kleinere Menge nicht-konjugiertes Dien gehören.
Die Menge des nicht-konjugierten Diens liegt
gewöhnlich zwischen 2 bis 10 Gew.-% des Kautschuks.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist jeder EPDM-
Kautschuk geeignet, der ausreichend mit dem phenolischen
Härter reagiert, um vollständig auszuhärten. Die
Reaktivität des EPDM-Kautschuks variiert je nach
Größe und Art der im Polymer vorhandenen Ungesättigtheit.
So sind z. B. aus Äthylidennorbornen gewonnene
EPDM-Kautschuke gegenüber phenolischen Härtern
reaktiver als aus Dicyclopentadien gewonnene
EPDM-Kautschuke, und aus 1,4-Hexadien gewonnene
EPDM-Kautschuke sind gegenüber phenolischen Härtern
weniger reaktiv als diese. Die Verschiedenheit in der
Reaktivität kann jedoch dadurch ausgeglichen werden,
daß man größere Mengen weniger aktiven Diens in das
Kautschukmolekül polymerisiert. So können z. B. 2,5
Gew.-% Äthylennorbornen oder Dicyclopentadien ausreichen,
um dem EPDM so viel Reaktivität zu verleihen,
daß er mit phenolischem Härter, der übliche Härtebeschleuniger
enthält, vollständig härtbar ist. Dagegen sind
mindestens 3,0 Gew.-% oder mehr notwendig, damit
man bei einem aus 1,4-Hexadien gewonnenen EPDM-
Kautschuk ausreichende Reaktivität erhält.
Geeignete α-Monoolefine werden mit der Formel
CH₂=CH₂ dargestellt, worin R Wasserstoff oder Alkyl
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet. Beispiele dafür
sind Äthylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 2-
Methyl-1-propen, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten,
3,3-Dimethyl-1-buten, 2,4,4-Trimethyl-1-penten, 3-
Methyl-1-hexen, 1,4-Äthyl-1-hexen und andere. Zu den
brauchbaren nicht konjugierten Dienen gehören geradkettige
(acyclische) Diene wie 1,4-Hexadiene, 2-Methyl-
1,4-pentadien, 1,4,9-Decatrien und 11-Äthyl-1,11-tridecadien;
monocyclische Diene wie 1,5-Cyclooctadien, 1,4-
Cycloheptadien und 1-Methyl-1,5-cyclooctadien, sowie
bicyclische Diene mit durch Brücken verbundenen Ringen
wie 5-Äthylidennorbornen, 5-Methylen-2-norbornen,
5-Isopropyliden-2-norbornen und 2-Methyl-bicyclo-
(2,2,1)-2,5-heptadien; bicyclische Verbindungen mit kondensierten
Ringen wie Bicyclo-(4,3,0)-3,7-nonadien, 5-
Methylbicyclo-(4,3,0)-3,7-nonadien, 5,6-Dimethylbicyclo-
(4,3,0)-3,7-nonadien und Bicyclo-(3,2,0)-2,6-heptadien;
alkenylsubstituierte monocyclische Verbindungen
wie 4-Vinyl-cyclohexen, 1,2-Divinylcyclobutan und
1,2,4-Trivinylcyclohexan; und tricyclische Verbindungen
wie Dicyclopentadien. Für das erfindungsgemäße Verfahren
brauchbare EPDM-Kautschuke sind im Handel
erhältlich. Vergleiche Rubber World Blue Book, 1975,
Edition, Materials and Compounding Ingredients for
Rubber, Seite 406 bis 410.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist jedes phenolische
Härtungssystem, das EPDM-Kautschuk vollständig
aushärtet, geeignet. Grundbestandteil eines solchen
Systems ist ein phenolisches Härterharz, das mittels Kondensation
eines substituierten oder nichtsubstituierten
Phenols in einem alkalischen Medium, oder durch Kondensation
bifunktioneller Phenoldialkohole hergestellt
wird. Halogenierte Phenolhärterharze sind besonders
geeignet. Phenolische Härtersysteme, die phenolisches
Harz, Halogenspender und Metallverbindungen enthalten,
sind besonders empfehlenswert. Vergleiche dazu die
in US-PS 32 87 440 und 37 09 840 beschriebenen Details.
Normalerweise benötigen halogenierte, vorzugsweise bromierte
phenolische Harze, die 2 bis 10 Gew.-% Brom enthalten,
keinen Halogenspender, sondern werden zusammen
mit einem Wasserstoffhalogenid-Akzeptor verwendet,
so z. B. mit Eisenoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid,
Magnesiumsilikat, Siliciumdioxid und vorzugsweise
Zinkoxid. Die Gegenwart dieser Verbindungen fördert
die Vernetzungsfunktion des phenolischen Harzes. Bei
Kautschuken, die jedoch nicht ohne weiteres mit phenolischen
Harzen aushärten, wird die gleichzeitige Verwendung
eines Halogenspenders und von Zinkoxid empfohlen.
Die Herstellung halogenierter Phenolharze und ihre
Verwendung in einem Härtesystem mit Zinkoxid ist in
den US-PS 29 72 600 und 30 93 613 beschrieben. Auf
diese Beschreibungen, sowie auf die beiden oben erwähnten
Patentschriften, wird hiermit Bezug genommen.
Geeignete Halogenspender sind beispielsweise Zinn(II)-
chlorid, Eisen(III)-chlorid, oder halogenspendende Polymere,
wie chloriertes Paraffin, chloriertes Polyäthylen,
sulfochloriertes Polyäthylen und Polychlorbutadien
(Neopren-Kautschuk). Der Begriff "Beschleuniger"
bedeutet hier einen Stoff, der die Vernetzungswirkung
des phenolischen Härterharzes erhöht und sowohl
Metalloxide wie Halogenspender enthält. Für nähere
Angaben über phenolische Härtungssysteme vgl.
W. Hoffman, "Vulcanisation and Vulcanizing Agents",
Palmerton Publishing Co. Geeignete phenolische Härterharze
und bromierte phenolische Härterharze sind im
Handel erhältlich. Wie bereits oben beschrieben, werden
ausreichende Härtermengen verwendet, um eine praktisch
vollständige Aushärtung des Kautschuks zu erzielen.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen elastoplastischen
Formmassen können entweder vor oder nach dem
Vulkanisieren durch Zugabe von Bestandteilen modifiziert
werden, die bei der Zusammenstellung von EPDM-
Kautschuk, Polypropylen und deren Gemischen
gebräuchlich sind. Dazu gehören z. B. Ruß, Kieselerde,
Titandioxid, Farbpigmente, Ton, Zinkoxid, Stearinsäure,
Stabilisatoren, Antidegradantien, Flammhemmer, Verarbeitungshilfen,
Klebstoffe, Klebrigmacher, Weichmacher,
Wachs, diskontinuierliche Fasern wie Holzcellulosefasern
oder Verdünnungsöle. Der Zusatz von Ruß
und/oder Verdünnungsöl, vorzugsweise vor dynamischer
Vulkanisierung, wird besonders empfohlen. Ruß erhöht
die Zerreißfestigkeit und unterstützt den phenolischen
Härter. Verdünnungsöl kann die Widerstandsfähigkeit
gegen Aufquellen durch Öl, die Wärmebeständigkeit,
Hysterese, Gießfähigkeit und bleibende Verformung der
elastoplastischen Zubereitung verbessern. Aromatische,
naphthenische und paraffinische Verdünnungsöle sind
brauchbar. Der Zusatz von Verdünnungsölen kann auch
die Verarbeitbarkeit verbessern. Für geeignete Verdünnungsöle
vgl. Rubber World Blue Book, wie oben, Seite
145 bis 190. Die Menge des zugegebenen Verdünnungsöls
hängt von den gewünschten Eigenschaften ab, wobei
die Obergrenze von der Verträglichkeit des jeweiligen Öls
und der Gemischbestandteile bestimmt wird. Die Grenze
ist überschritten, wenn eine übermäßige Ausscheidung
des Verdünnungsöls eintritt. In der Regel werden 5 bis
300 Gewichtsanteile Verdünnungsöl pro 100 Gewichtsanteile
des Gemisches aus Olefinkautschuk und Polyolefinharz
zugegeben. Gewöhnlich werden 30 bis 250
Gewichtsanteile Verdünnungsöl pro 100 Gewichtsanteile
des in dem Gemisch vorhandenen Kautschuks zugegeben,
wobei 70 bis 200 Gewichtsanteile Verdünnungsöl
pro 100 Gewichtsanteile des Kautschuks bevorzugt werden.
Die Verdünnungsölmenge hängt, zumindest teilweise,
von der Kautschukart ab. Kautschuke mit hoher
Viskosität können stärker mit Öl verdünnt werden. Bei
der Herstellung färbbarer erfindungsgemäßer Zubereitungen
werden anstelle von Ruß farblose oder weiße Pigmente
(Füllmittel, Streckmittel oder verstärkende Pigmente)
verwendet. Für diesen Zweck sind Kieselerde,
Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat und Titandioxid
geeignet. In der Regel werden 5 bis 100 Gewichtsteile
weißes Pigment auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in dem
Gemisch zugegeben. Typische Rußzusätze liegen bei
etwa 40 bis 250 Gewichtsteilen Ruß pro 100 Gewichtsteile
EPDM-Kautschuk und gewöhnlich bei etwa 20 bis
100 Gewichtsteilen Ruß pro insgesamt 100 Gewichtsteile
EPDM und Verdünnungsöl. Die Rußmenge, die verwendet
werden kann, hängt zumindest teilweise von der Art
des Rußes und der zu verwendenden Menge des Verdünnungsöls
ab.
Erfindungsgemäße elastoplastische Formmassen sind
für die Herstellung einer Vielzahl von Gegenständen
geeignet, so z. B. von Reifen, Schläuchen, Riemen, Dichtungen
und Preßteilen. Sie sind besonders für die Herstellung
von Gegenständen in Extrusions-, Spritzguß-
und Formpreßverfahren geeignet. Auch können mit
ihnen thermoplastische Harze, insbesondere Polyolefinharze,
modifiziert werden. Die Formmasse und die thermoplastischen
Harze werden mit üblichen Mischvorrichtungen
gemischt. Die Eigenschaften des modifizierten
Harzes hängen von der Menge der damit vermischten
elastoplastischen Formmasse ab. Im allgemeinen wird die
Menge der elastoplastischen Formmasse so gewählt, daß
das modifizierte Harz etwa 5 bis 25 Gewichtsteile EPDM
auf etwa 95 bis 75 Teile des Gesamtgewichtes des Harzes
enthält.
Die Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften der Formmassen
werden gemäß den in ASTM D 638 und ASTM
D 1566 festgelegten Prüfverfahren bestimmt. Der hier
und in den Ansprüchen verwendete Ausdruck "elastomer"
bedeutet eine Formmasse, die die Zugverformungseigenschaft
besitzt, sich innerhalb eines gegebenen Zeitraums
(1 oder 10 min) zwangsläufig auf weniger als 160%
ihrer ursprünglichen Länge zurückzustellen, nachdem sie
bei Raumtemperatur auf das Doppelte ihrer Länge ausgezogen
und über den gleichen Zeitraum (1 oder 10 min)
bis zur Freigabe dort gehalten wurde. Die Druckverformung
wird gemäß ASTM D-395, Methode B, bestimmt,
indem die Probe 22 Stunden bei 100°C komprimiert
wird. Die Ölquellung (prozentuale Änderung im
Gewicht) wird gemäß ASTB D-471 bestimmt, dabei wird
die Probe 3 Tage bei 121°C in ASTM = 3-Öl getaucht.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Formmassen
sind kautschukartige Zubereitungen mit Zugverformungswerten
von etwa 50% oder weniger, was der Definition
für Kautschuk gemäß ASTM Standards, V. 28,
Seite 756 (D 1566) entspricht. Noch mehr werden kautschukartige
Formmassen mit einer Shorehärte D von 60
oder darunter oder einem 100%igen Modul von 1,77 kN/cm²
(180 kg/cm²) oder weniger, oder einem
Youngschen Modul von weniger als 24,5 kN/cm² (2500 kg/cm²)
bevorzugt.
Zur Darstellung bevorzugter Ausführungsformen der
Erfindung wird eine Grundmischung aus EPDM-Kautschuk,
paraffinischem Verdünnungsöl, Ruß, Zinkoxid,
Stearinsäure und (falls vorgesehen) Antidegradationsmittel
in den angegebenen Mengen (Gewichtsanteilen) mit
Polypropylen in einem Brabendermischer bei 80 U/min
und einer Ölbadtemperatur von 180°C 2,5 min gemischt;
nach dieser Zeit ist das Polypropylen geschmolzen und
ein gleichförmiges Gemisch entstanden. Im folgenden ist
die Temperatur des Brabendermischers die Temperatur
des Ölbads. Der phenolische Härter wird zugegeben, und
das Mischen weitere 4 min fortgesetzt; zu diesem Zeitpunkt
ist die maximale Brabender-Konsistenz erreicht.
Die Zubereitung wird abgelassen und Proben werden bei
210°C formgepreßt. Die Proben werden unter Druck auf
unter 100°C abgekühlt, bevor sie abgenommen werden.
Die Eigenschaften der gepreßten Folie werden gemessen
und aufgezeichnet.
Die Daten für verschiedene Zubereitungen sind in
Tabelle I zusammengestellt. Die Proben 1 bis 3 und 4 bis
6 enthalten verschiedene EPDM-Kautschuke, die in den
Fußnoten identifiziert sind. Proben 1 und 4 sind Kontrollen
ohne Härter, Proben 3 und 5 sind erfindungsgemäße,
mit phenolischem Härter gehärtete Proben. Die für Vergleichszwecke
aufgeführten Proben 3 und 6 sind mit
Schwefel-Härtungssystemen gehärtete Zubereitungen.
Der EPDM-Kautschuk der Proben 2, 3, 5 und 6 ist voll
ausgehärtet, d. h., die Formmassen sind dadurch gekennzeichnet,
daß weniger als 3 Gew.-% des Kautschuks
(bezogen auf das Gesamtgewicht des vorhandenen Kautschuks)
in Cyclohexan bei Raumtemperatur oder in siedendem
Xylol extrahierbar sind. Die gehärteten Formmassen
sind elastomer und als Thermoplaste verarbeitbar,
und sie können, im Gegensatz zu statisch gehärteten
Zubereitungen, die nicht als Thermoplaste verarbeitbare
Duroplaste sind, erneut verarbeitet werden, ohne daß sie
regeneriert werden müssen. Die Daten zeigen, daß Formmassen
aus EPDM mit hohem Äthylengehalt größere
Härte besitzen. Die Daten zeigen ferner, daß die mit phenolischem
Härterharz hergestellten Formmassen praktisch
die gleichen Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften
besitzen, während das Schwefelhärtungssystem wirkungsvoller
bei Zubereitungen ist, die EPDM-Kautschuk
mit niedriger Polydispersion enthalten. Die mit phenolischem
Härterharz gehärteten Formmassen weisen gegenüber
den mit Schwefelhärter gehärteten Zubereitungen
zwei wesentliche Vorteile auf, nämlich größere Ölbeständigkeit
(geringere Ölquellung) und bessere Druckverformung.
In Tabelle II werden Formmassen aus Gemischen, die
EPDM-Kautschuk als Hauptbestandteil enthalten, angegeben.
Probe 1 enthält keine Härter. Probe 2 ist eine
erfindungsgemäße, mit phenolischem Härter gehärtete
Formmasse. Die Proben 3 und 4 sind Vergleichszubereitungen,
die mit einem Schwefelhärtungssystem bzw.
einem Peroxidhärter gehärtet sind. Das Polypropylen ist
das gleiche wie in Tabelle 1. Der EPDM-Kautschuk ist
ein Terpolymeres aus 69 Gew.-% Äthylen, 8,3 Gew.-%
Äthylidennorbornen, der Rest ist Propylen, Polydispersion
2,2, Mooney-Viskosität 51 (ML 8 bei 100°C). Das
Verfahren ist das gleiche wie in Tabelle 1, jedoch wird bei
Probe 2 das Zinkoxid eine Minute nach dem phenolischen
Härterharz zugegeben, und bei Probe 4 werden 0,6
Gew.-% Tris(nonylphenyl)-phosphit, ein Akzeptor für
freie Radikale zugegeben, nachdem die maximale Brabenderkonsistenz
erreicht ist. Die Daten zeigen, daß die
mit phenolischem Härterharz gehärteten Formmassen
höhere Ölbeständigkeit (geringe Ölquellung) und bessere
Druckverformung besitzen.
Welche Formmassen, die hohe Kautschuk- und
Verdünnungsölanteile enthalten, sind in Tabelle III zusammengestellt.
Das Verfahren ist das von Tabelle I, jedoch
wird nach Zugabe der Härter das Mischen nach 5 min
fortgesetzt. Probe 1 ist ein Kontrollversuch ohne Härter.
Proben 2, 4 und 6 stellen erfindungsgemäße, mit phenolischem
Härter gehärtete Formmassen dar. Proben 3, 5
und 7 sind mit Schwefelhärtungssystem gehärtete Formmassen.
Die Daten ergeben, daß die mit phenolischem
Härteharz gehärteten Formmassen bessere Druckverformung
und höhere Ölbeständigkeit besitzen. Ferner haben
diese Formmassen bei Extrusions- oder Spritzgußverarbeitung
glattere Oberflächen. Die Oberflächen von Extrudaten
und Formteilen aus mit phenolischem Härterharz
gehärteten Formmassen sind frei von Ausblühungen und
sind nicht klebrig. Probe 6, die einen hohen Kautschukanteil
enthält, zeigt überlegene elastomere Eigenschaften,
wie geringe Zugverformung und geringe Druckverformung.
Tabelle IV enthält eine Untersuchung über die Auswirkung
der Höhe des Härteranteils. Verfahren und
Bestandteile sind die gleichen wie in Tabelle III. Die
Daten zeigen, daß die Erhöhung des Härteranteils bei
dem Schwefelhärtungssystem eine geringere Auswirkung
auf die Spannungs-Dehnungseigenschaften hat als bei
dem Härtungssystem mit phenolischem Harz. Die Zugfestigkeit
bleibt in beiden Härtungssystemen im wesentlichen
unverändert, wenn die Härterkonzentration variiert
wird. Bei zunehmender Konzentration des phenolischen
Härterharzes nimmt der Modul zu und die Dehnung ab,
während Modul und Dehnung im wesentlichen unverändert
bleiben, wenn die Menge des Schwefelhärters variiert.
Bei allen untersuchten Konzentrationen zeigen die
mit phenolischem Härterharz gehärteten Harze bessere
Druckverformung und größere Ölbeständigkeit.
In Tabelle V werden erfindungsgemäße Formmassen
angegeben, die mit einem nichthalogenierten phenolischen
Härterharz gehärtet wurden. Das Verfahren ist das
vorhergehende. Probe 1 ist ein Kontrollversuch ohne
Härter. Probe 2 ist ein Kontrollversuch mit phenolischem
Härterharz, jedoch ohne Härtebeschleuniger. Probe 5 ist
ein weiterer Kontrollversuch mit Schwefelhärter. Probe 3
enthält Dimethylol-p-nonylphenol (phenolisches Härterharz).
Die Proben 3 und 4 enthalten Zinn(II)-chlorid bzw.
sulfochloriertes Polyäthylen als Halogendonator. Die
Daten zeigen, daß es wesentlich ist, zusammen mit
nichthalogeniertem phenolischen Härter einen Härtebeschleuniger
zu verwenden, um den Kautschuk voll auszuhärten.
Die Gegenwart von Halogendonator (Härtebeschleuniger)
führt zu wesentlichen Erhöhungen der Zugfestigkeit
und zu einer signifikanten Verbesserung von
Druckverformung und Ölbeständigkeit. Die hohe Ölquellung
der Probe 2 zeigt an, daß der Kautschuk nur teilweise
ausgehärtet ist. Die Daten ergeben ferner, daß die
mit dem Halogendonator enthaltenden phenolischen
Härtersystem gehärteten Formmassen bessere Druckverformung
und Ölbeständigkeit aufweisen als eine ähnliche,
mit Schwefelhärter gehärtete Formmasse. Die Proben
3 und 4 zeigen eine besonders hohe Bewährung der
Zugfestigkeit nach Quellen in Öl.
Auch die in Tabelle VI zusammengestellten Versuche
zeigen, daß zur vollständigen Aushärtung des Kautschuks
ein Härtebeschleuniger (Zinkoxid) vorhanden
sein muß. Das Verfahren ist das von Tabelle I, jedoch
wird keine Grundmischung verwendet, da die Zubereitungen
weder Ruß noch Verdünnungsöl enthalten. Die
Zubereitungen der Proben 1 und 2 sind gleich, jedoch
enthält Probe 2 kein Zinkoxid. Mit Probe 2 werden doppelte
Durchläufe durchgeführt, wovon die erhaltenen
Durchschnittswerte in Tabelle VI aufgeführt werden. Die
Zubereitungen werden mit siedendem Xylol extrahiert,
um das Ausmaß der Kautschuk-Härtung zu bestimmen
(ausgehärteter Kautschuk ist in siedendem Xylol unlöslich).
Proben aus dünnen Folien (etwa 0,05 mm stark)
werden in siedendes Xylol gebracht. Nach etwa 30 min
ist die Folie gewöhnlich aufgelöst. Die Xylolsuspension
wird dann durch einen Glasfaserfilter mit einer Porengröße
von 0,3 µm gefiltert. Alle Bestandteile außer dem
Polypropylen gelten als Bestandteil des gehärteten Kautschuks.
Das Filtrat wird auf Raumtemperaturen (R. T.)
abgekühlt, wodurch das Polypropylen (oder kristallines
Pfropf-Mischpolymer) ausgefällt wird; dieses Material
wird durch Abfiltrieren gewonnen. Anschließend wird
das zweite Filtrat verdampft, um das Material zu gewinnen,
das bei R. T. in Xylol löslich ist (ataktisches Polypropylen,
Polypropylen mit niederem Molekulargewicht,
amorphes Äthylen/Propylen-Mischpolymer, ungehärteter
EPDM-Kautschuk oder nichtkristallines Polypropylen/EPDM-Kautschuk-Pfropfmischpolymer).
Die Gewichtsprozente der verschiedenen gewonnenen
Stoffe werden aufgeführt, dazu in Klammern die berechneten
Werte für gehärteten EPDM-Kautschuk und
Polypropylen. Der berechnete Wert für gehärteten Kautschuk
wird korrigiert, um Stoffe zu berücksichtigen, die
in dem ungehärteten Kautschuk vorhanden sind und die
nach Härtung in siedendem Xylol löslich bleiben. Die
Korrektur (1,6 Gew.-% des Kautschuks) besteht aus der
Summe des in Aceton löslichen Teils des ungehärteten
Kautschuks, 0,9 Gew.-% und das bei R. T. in Cylohexan
unlöslichen Teils des ungehärteten Kautschuks. 0,7
Gew.-%. Das acetonlösliche Material gilt als nicht vernetzbar.
Das bei R. T in Cyclohexan unlösliche Material
wird als Polyolefinhomopolymeres angesehen. So ist z. B.
der für Probe 1 in Klammern angegebene berechnete
Wert für unlöslichen Kautschuk 39,3 Gew.-%, ohne die
erwähnte Korrektur wäre dieser Wert 39,6 Gew.-%. Eine
ähnliche Korrektur wird für die in Klammern angegebenen
berechneten Werte der Tabelle VII bis IX vorgenommen.
Die Daten ergeben, daß Probe 1, die Zinkoxid enthaltende
Formmasse, eine bessere Zugverformung und
Druckverformung sowie niedrigere Ölquellung aufweist,
und daß kein Kautschuk in siedendem Xylol löslich ist.
Dies zeigt, daß der Kautschuk voll ausgehärtet ist. Es
bestätigt ferner das Fehlen von Pfropf-Copolymerem,
dagegen sind bei der Zubereitung, die kein Zinkoxid enthält.
32% des Kautschuks in siedendem Xylol extrahierbar.
Dies zeigt an, daß entweder Pfropf-Copolymeres vorhanden
oder der Kautschuk nur teilweise gehärtet ist.
Aus den Daten geht hervor, daß, damit man eine erfindungsgemäße
Formmasse mit voll ausgehärtetem Kautschuk
erhält, es wesentlich ist, einen Härtebeschleuniger
zu verwenden, um die Reaktion, die im wesentlichen
ausschließlich zwischen dem EPDM-Kautschuk und
dem phenolischen Härterharz stattfindet, zu fördern.
In Tabelle VII werden erfindungsgemäße Formmassen
mit großer Härte dargestellt, die Ruß und hohe Polypropylenanteile
enthalten. Eine Grundmischung aus
EPDM-Kautschuk, Ruß, Zinkoxid und Stearinsäure wird
bei 180°C in einem Brabendermischer mit 80 U/min mit
Polypropylen gemischt, bis das Polypropylen schmilzt
und eine gleichförmige Mischung entstanden ist. Phenolisches
Härterharz wird zugegeben, und das Mischen wird
fortgesetzt, bis die maximale Brabenderkonsistenz
erreicht ist, sowie noch 3 weitere Minuten danach. Die
Zubereitung wird abgelassen, zu Folien geformt, in den
Brabendermischer zurückgegeben und 2 min bei 180°C
gemischt. Die Daten ergeben, daß die Formmassen härter
und steifer sind als die in den vorhergehenden Tabellen
beschriebenen Formmassen, die höhere Kautschukanteile
enthalten. Die Zugverformungswerte zeigen, daß
die Formmassen eine verringerte Elastizität haben. Die
Daten für die Löslichkeit zeigen, daß der Kautschuk voll
ausgehärtet und kein Kautschuk in siedendem Xylol löslich
ist.
Die Zugabereihenfolge der Bestandteile ist wichtig,
insbesondere die Reihenfolge, in der ein Härtebeschleuniger,
wie Zinkoxid, zugegeben wird. Dies gilt besonders
für die Zugabe großer Zinkoxidmengen, wenn kein Füllmittel
vorhanden ist. Dies ist aus Tabelle VIII ersichtlich.
Das Verfahren ist das von Tabelle I, es wird jedoch
keine Grundmischung verwendet, da Ruß und Verdünnungsöl
fehlen. Die Bestandteile werden in der angegebenen
Reihenfolge zugegeben. Bei den Proben 1 bis 5 wird
das Zinkoxid vor dem phenolischen Härterharz zugegeben,
bei den Proben 6 bis 9 jedoch danach. Die Daten
ergeben, daß die Spannungs-Dehnungseigenschaften bei
zunehmenden Zinkoxidmengen schlechter werden, wenn
das Zinkoxid vor dem phenolischen Härterharz zugegeben
wird, daß die Zinkoxidmenge jedoch wenig Einfluß
auf die Spannungs-Dehnungseigenschaften hat, wenn das
Zinoxid zuletzt zugegeben wird. Ferner ergeben die
Daten, daß man überlegene Formmassen erhält, wenn
das Zinkoxid zuletzt zugegeben wird. Diese Zubereitungen
weisen bessere Spannungs-Dehnungseigenschaften,
bessere Zug- und Druckverformung und höhere Ölbeständigkeit
auf. Die Angaben über die Löslichkeit ergeben,
daß die Reihenfolge der Zinkoxidzugabe einen signifikanten
Einfluß auf das Ausmaß der Kautschukhärtung
hat. Die in siedendem Xylol lösliche Kautschukmenge
variiert zwischen 0 und 23%, je nach der in der Zubereitung
vorhandenen Zinkoxidmenge (Proben 1 bis 5),
wenn das Zinkoxid vor dem phenolischen Härterharz
zugegeben wird; dagegen macht die in siedendem Xylol
lösliche Kautschukmenge 1% oder weniger des in den
Formmassen der Proben 6 bis 9 vorhandenen Kautschuks
aus, wenn das Zinkoxid zuletzt zugegeben wird.
Auch die Daten für die Löslichkeit in Cyclohexan bei
R. T. zeigen, daß ein größerer Kautschukanteil in Formmassen
löslich ist, bei denen das Zinkoxid vor der
Zugabe des phenolischen Härterharzes vorhanden ist.
Der Gewichtsanteil des in Cyclohexan löslichen Kautschuks
wird zur Berücksichtigung des in Aceton löslichen
Teils des ungehärteten Kautschuks, nämlich 0,9
Gew.-% korrigiert. Die Korrektur sollte eventuell größer
sein, um die Stearinsäure zu berücksichtigen, die auch in
Cyclohexan extrahierbar sein könnte.
Eine Untersuchung, bei der die Anteile von EPDM-Kautschuk
und Polypropylen variieren, wird in Tabelle
IX dargestellt. Die Formmassen enthalten nur EPDM-Kautschuk,
Polypropylen, phenolisches Härterharz und
Zinkoxid. Die Mengen von Zinkoxid und phenolischem
Härter werden so variiert, daß ein konstantes Härter : Kautschuk-Verhältnis
von 2 Gewichtsteilen Zinkoxid
und 10 Gewichtsteilen phenolischem Härterharz auf
100 Gewichtsteile Kautschuk erhalten bleibt. Der
EPDM-Kautschuk und Polypropylen werden in einen
Brabendermischer gegeben und bei 180°C mit 100
U/min gemischt. 3 Minuten nach dem Schmelzen des
Polypropylens wird das phenolische Härterharz zugegeben
und eine weitere Minute gemischt. Dann wird das
Zinkoxid zugegeben und weitere 4 Minuten gemischt.
Die Formmasse wird abgelassen, zu Folien geformt, in
den Brabendermischer zurückgegeben und zwei weitere
Minuten gemischt. Die Formmasse wird erneut aus dem
Mischer genommen, zu Folien geformt und bei 200°C
formgepreßt. Alle Formmassen sind thermoplastisch,
und die Proben 1 bis 4 sind elastomer. Die hohe Polypropylenanteile
enthaltenden Proben 5 und 6 sind nicht
elastomer, und beim Ziehen der Proben tritt eine Einschnürung
ein, d. h. die Probe macht eine nicht elastische
Verformung durch, welche die Rückkehr in die
ursprüngliche Form verhindert. Bei allen Mengenverhältnissen
ist der Kautschuk voll ausgehärtet, und die in siedendem
Xylol lösliche Kautschukmenge beträgt weniger
als 1% des in der Zubereitung vorhandenen Kautschuks.
In Tabelle X wird eine färbbare erfindungsgemäße
Formmasse, die ein weißes Pigment (Magnesiumsilikat)
enthält, sowie eine erfindungsgemäße Formmasse, die
Polyäthylen enthält, gezeigt. Die Probe 1 enthält (in
Gewichtsteilen) 50 Teile EPDM-Kautschuk. 50 Teile
Polypropylen, 40 Teile Stearinsäure und 5,6 Teile phenolischen
Härter SP-1056. Das Zubereitungsverfahren ist wie
in Tabelle VIII, jedoch wird das Magnesiumsilikat vollständig
dispergiert, bevor der phenolische Härter zugegeben
wird. Wenn Magnesiumsilikat verwendet wird, ist
Zinkoxid nicht notwendig. Die Daten für die Löslichkeit
in Cyclohexan zeigen, daß der Kautschuk voll ausgehärtet
ist.
In Tabelle XI werden erfindungsgemäße Formmassen
unter Verwendung verschiedener Härtebeschleuniger
angegeben. Der EPDM-Kautschuk enthält 55 Gew.-%
Äthylen. 40,6 Gew.-% Propylen und 4,4 Gew.-% Dicyclopentadien,
und hat eine Polydispersion von 6,0. Das
Polypropylen ist das gleiche wie in Tabelle I. Das phenolische
Härterharz wird zuletzt zugegeben. Probe 1, ein
Kontrollversuch, enthält keinen Härtebeschleuniger. Die
Eigenschaften der Formmasse zeigen, daß der Kautschuk
unvollständig ausgehärtet ist (oder möglicherweise ein
Pfropf-Mischpolymeres entstand). Dies wird durch die
Daten für die Löslichkeit in Cyclohexan bestätigt. Die
Proben 2, 3 und 4 enthalten als Härtebeschleuniger Zinkoxid
bzw. Zinkstearat oder Zinn(II)chorid. Die Daten
zeigen, daß der Kautschuk in den Gemischen praktisch
vollständig ausgehärtet ist. Der in Cyclohexan lösliche
Kautschukanteil wird berichtigt, um zu berücksichtigen,
daß 1,38 Gew.-% des ungehärteten Kautschuks in Aceton
löslich sind. Der korrigierte Wert ist mit Stern gekennzeichnet.
Proben 4 und 5 zeigen, daß anstelle eines halogenierten
phenolischen Härterharzes ein nichthalogeniertes
phenolisches Härterharz verwendet werden kann,
wenn als Beschleuniger Zinn(II)-chlorid verwendet wird,
und daß die erhaltenen elastoplastischen Formmassen
praktisch die gleichen Eigenschaften besitzen.
Es ist wichtig, daß ein oder mehrere Härtebeschleuniger
vorhanden sind und daß die richtige Konzentration
verwendet wird; ohne Härtebeschleuniger oder bei ungeeigneten
Konzentrationen wird der Kautschuk nicht vollständig
ausgehärtet. Unvollständige Härtungsresultate
haben eine Verschlechterung der Gemischeigenschaften
zur Folge. Man nimmt an, daß hohe Konzentrationen
von Beschleunigern, vor allem wenn diese vor dem phenolischen
Härteharz zugegeben werden, die Ursache
dafür sind, daß das Härteharz mit sich selbst reagiert
(Homopolymerisation) und auf diese Weise dem System
den Härter entzieht. Die richtige Beschleunigerkonzentration
hängt ab von der Art des Beschleunigers, des phenolischen
Härterharzes oder des Kautschuks, von der
Zugabereihenfolge von phenolischem Härterharz und
Beschleuniger, sowie der Verarbeitungstemperatur; der
richtige Anteil kann durch Versuche jedoch leicht
bestimmt werden.
Erfindungsgemäße Formmassen, in denen der EPDM-Kautschuk
verschiedene Monomere enthält, sind in
Tabelle XII angegeben. Die Proben 1 und 2 stellen
EPDM-Kautschuk-haltige Formmassen dar, deren Ungesättigtheit
von Äthylidenorbornen ausgeht (ENB). Die
Proben 3 bis 6 stellen EPD-Kautschuk-haltige Zubereitungen
dar, deren Ungesättigtheit durch 1,4 Hexadien
(1,4 HD) hervorgerufen wird, Probe 7 stellt eine EPDM-Kautschuk
enthaltende Formmasse dar, deren Ungesättigtheit
von Dicyclopentadien verursacht wird (DCPD).
Die Formmassen werden mit dem Verfahren von Tabelle
I hergestellt, jedoch beträgt bei Probe 7 die Brabendertemperatur
170°C. Bei den Proben 1 bis 6 wird der Härtebeschleuniger
zuletzt zugegeben. Bei Probe 7 wird das
Zinn(II)-chlorid vor dem phenolischen Härterharz zugegeben,
das Zinkoxid danach. Die unkorrigierten berechneten
Weise für unlöslichen Kautschuk, berechnet in der
Annahme, daß alle Bestandteile außer Polypropylen
durch die Härtung unlöslich werden, sind in Klammern
angegeben. Die mit Stern gekennzeichneten Werte sind
wie folgt korrigiert: Bei den Proben 4 und 7 sind 4,13
bzw. 1,38 Gew.-% des ungehärteten Kautschuks in Aceton
löslich. Der in Probe 6 verwendete ungehärtete
EPDM-Kautschuk enthält kein acetonlösliches Material,
jedoch sind 2,52 Gew.-% des ungehärteten Kautschuks
bei 50°C in Cyclohexan unlöslich, was die Gegenwart
von ebensoviel nichtvernetzbarem Polyolefinpolymer
anzeigt. Die Daten zeigen, daß alle Formmassen gute
Spannungs-Dehnungseigenschaften aufweisen, und daß
die Polydispersion des Kautschuks keinen deutlichen
Einfluß auf das Ausmaß der Härtung ausübt. Alle Formmassen
weisen zufriedenstellende Ölquellung und
Druckverformung auf. Die Daten für die Löslichkeit
ergeben, daß der Kautschuk in allen Formmassen vollständig
ausgehärtet ist.
Die verbesserte Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäßen
Formmassen ist aus einem Vergleich der Extrusionseigenschaften
von mit phenolischen Härtern gehärteten
Gemischen und mit Schwefelhärtern gehärteten Gemischen
ersichtlich. So stellt man z. b. Schläuche mit
12,7 mm Außendurchmesser her, indem man Formmassen
wie die Proben 2 und 3 von Tabelle I durch eine
Spritzform mit 12,7 mm Außendurchmesser ×9,53 mm
Innendurchmesser (20 : 1 L/D) mit einer Abziehgeschwindigkeit
von 381 cm/min extrudiert; man verwendet
dazu einen Davis-Standardextruder mit 3,81 cm
Durchmesser, der mit einer mit 70 U/min betriebenen
Allzweckschnecke, 24 : 1 L/D, ausgestattet ist. Die
Schlauchgröße wird durch leichten Innenluftdruck und
eine Wasserabschreckung konstant gehalten. Die Zylindertemperatur
variiert innerhalb eines brauchbaren Verarbeitungsbereichs
zwischen einer für das völlige
Schmelzen des Polypropylens ausreichenden Temperatur
von 193°C, bis zu einer Temperatur, bei der zu starkes
Dampfen eintritt, nämlich 232°C. Auch wird eine Zwischentemperatur
von 216°C untersucht. Eine weitere
untersuchte Variante ist das Verjüngungsverhältnis, mit
dem die Qualität der Formmasse auf Grund ihrer Dehnfähigkeit
bei Verarbeitungstemperatur gemessen wird.
Das Verjüngungsverhältnis ist das Verhältnis der Düsenringfläche
zur Querschnittsfläche des Schlauches, der
durch fortschreitende Erhöhung der Abziehgeschwindigkeit
in seinem Durchmesser bis zum Bruch verjüngt
wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in Tabelle
XIII angegeben.
Die Daten zeigen, daß die mit phenolischem Härter
hergestellte Formmasse besser verarbeitbar ist als die mit
Schwefelhärter hergestellte Zubereitung. Insbesondere ist
ersichtlich, daß die mit phenolischem Harz gehärtete
Formmasse innerhalb eines großen Temperaturbereiches
extrudiert werden kann und die Herstellung von Schläuchen
innerhalb eines großen Abmessungsbereiches
gestattet.
Die verbesserte Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäßen
Formmassen wird ferner durch einen Vergleich der
Extrusionseigenschaften von Zubereitungen, wie den
Proben 6 und 7 der Tabelle III, beschrieben. So wird z. B.
ein 5-mm-Stab hergestellt, indem man die genannten
Formmassen durch eine 5,08-mm-Stabspritzform extrudiert,
wozu ein 2,54-cm-NRM-Extruder verwendet wird,
der mit einer mit 60 U/min betriebenen Allzweckschnecke,
16 : L/D, ausgestattet ist. Die Zylindertemperatur
variiert zwischen 180°C bis 190°C und 210°C bis
220°C. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIV dargestellt.
Die Daten zeigen, daß die mit phenolischem Härter hergestellte
Formmasse mit höheren Geschwindigkeiten
extrudiert werden kann und Produkt mit glatteren Oberflächen
als die mit Schwefelsäure gehärteten Zubereitungen
ergibt.
Erfindungsgemäße Formmassen enthalten Gemische
aus Polyolefinharz und dispergierten, ausreichend kleinen
Partikeln von vernetztem Kautschuk, so daß kräftige,
als Thermoplaste verarbeitbare Zubereitungen entstehen.
Durchschnittliche Kautschukpartikelgrößen von
50 µm sind zufriedenstellend. Partikel mit gewichteten
Durchschnittsgrößen von 50 µm werden bevorzugt. In
den bevorzugten Formmassen haben die Kautschukpartikel
eine Durchschnittsgröße von 5 µm oder weniger.
Claims (3)
1. Elastoplastische Formmasse auf der Basis thermoplatischer, kristalliner
Polyolefinharze und dynamisch gehärtetem EPDM-Kautschuk, gekennzeichnet
durch folgende Bestandteile:
- (a) 25 bis 75 Gewichtsteile Polypropylen.
- (b) 75 bis 25 Gewichtsteile EPDM-Kautschuk, der mit einem aus einem phenolischen Härterharz und einem Härtungsbeschleuniger bestehenden phenolischen Härter dynamisch voll ausgehärtet ist.
- (c) gegebenenfalls 30 bis 250 Gewichtsteile Verdünnungsöl pro 100 Gewichtsteile von (b) und gegebenenfalls
- (d) 2 bis 250 Gewichtsteile Ruß pro 100 Gewichtsteile der Komponente (b), sowie gegebenenfalls
- (e) 5 bis 100 Gewichtsteile weißes Pigment pro 100 Gewichtsteile der Komponente (b) und gegebenenfalls
- (f) weitere übliche Füllstoffe, Verarbeitungshilfsmittel, Weichmacher, Pigmente und Flammhemmstoffe in üblichen Mengen.
2. Formmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(b) mit einem phenolischen Härter dynamisch gehärtet ist, der aus einem
phenolischen Härterharz und einem Metallhalogenid, oder sulfochloriertem Polyethylen
oder Zinkoxid, als Härtungsbeschleuniger, besteht.
3. Verfahren zur Herstellung elastoplastischer Formmassen gemäß einem der
Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- (1) 25 bis 75 Gewichtsanteile EPDM-Kautschuk und
- (2) 75 bis 25 Gewichtsanteile thermoplastisches, kristallines Polypropylen pro insgesamt 100 Gewichtsanteile Kautschuk und Polypropylen, sowie eine zum Härten des Kautschuks ausreichende Menge phenolischen Härterharzes bei einer Temperatur, die zum Erweichen oder Schmelzen des Polypropylens ausreicht, so lange verknetet werden, bis man ein homogenes Gemisch erhält,
- (3) bei fortgesetztem Kneten des Gemisches Härtungsbeschleuniger zugegeben wird und
- (4) das Gemisch bei Aushärtungstemperatur so lange geknetet wird, bis der Kautschuk voll gehärtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84977377A | 1977-11-09 | 1977-11-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848448A1 DE2848448A1 (de) | 1979-05-10 |
DE2848448C3 true DE2848448C3 (de) | 1994-07-14 |
DE2848448C2 DE2848448C2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=25306493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2848448A Expired - Lifetime DE2848448C2 (de) | 1977-11-09 | 1978-11-08 | Elastoplastische Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5846138B2 (de) |
AR (1) | AR219136A1 (de) |
AU (1) | AU523072B2 (de) |
BG (1) | BG36637A3 (de) |
BR (1) | BR7807351A (de) |
CA (1) | CA1124917A (de) |
DE (1) | DE2848448C2 (de) |
ES (1) | ES474870A1 (de) |
FR (1) | FR2408632B1 (de) |
GB (1) | GB2007683B (de) |
IL (1) | IL55902A (de) |
IN (1) | IN150497B (de) |
IT (1) | IT1100929B (de) |
MX (2) | MX149404A (de) |
NL (1) | NL186641C (de) |
PL (1) | PL126439B1 (de) |
SU (2) | SU1531860A3 (de) |
ZA (1) | ZA786298B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1193549B (it) * | 1980-08-19 | 1988-07-08 | Montedison Spa | Procedimento per la preparazione di composizioni plasto-elastomeriche poliolefiniche,mediante vulcanizzazione dinamica |
US4594390A (en) * | 1982-08-23 | 1986-06-10 | Monsanto Company | Process for the preparation of thermoplastic elastomers |
US4818785A (en) | 1985-04-16 | 1989-04-04 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Fine particulate crosslinked amorphous copolymer and preparation and use thereof |
IT1207498B (it) * | 1985-05-31 | 1989-05-25 | Himont Inc | Procedimento per la preparazione di composizioni plasto-elastomeriche poliolefiniche, mediante vulcanizzazione dinamica. |
US5073597A (en) * | 1989-05-26 | 1991-12-17 | Advanced Elastomer Systems, L. P. | Dynamically vulcanized alloys having two copolymers in the crosslinked phase and a crystalline matrix |
DE4113063A1 (de) | 1991-04-22 | 1992-10-29 | Continental Ag | Thermoplastische elastomere und verfahren zu deren herstellung |
MY117913A (en) * | 1996-07-12 | 2004-08-30 | Dow Global Technologies Inc | Elastomers, processes for their manufacture, and articles made from these elastomers |
ZA976110B (en) | 1996-07-12 | 1999-01-11 | Dow Chemical Co | Elastomers processes for their manufacture and articles made from these elastomers |
US6221965B1 (en) | 1996-11-14 | 2001-04-24 | Phoenix Ag | Method for producing a thermoplastic elastomer material |
JP3704948B2 (ja) * | 1997-09-30 | 2005-10-12 | 三井化学株式会社 | 熱可塑性エラストマーおよび製造方法 |
PL200805B1 (pl) | 1999-02-15 | 2009-02-27 | Polyone Corp | Termoplastyczny wulkanizat i sposób jego wytwarzania |
US6872784B2 (en) * | 2000-12-29 | 2005-03-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Modified rubber-based adhesives |
JP4231357B2 (ja) * | 2003-07-17 | 2009-02-25 | リケンテクノス株式会社 | 熱可塑性エラストマー組成物 |
KR100855245B1 (ko) | 2004-04-19 | 2008-09-01 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 폴리프로필렌 수지 조성물 및 그 조성물로 이루어진 성형체 |
JP2008031445A (ja) * | 2006-07-04 | 2008-02-14 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 熱可塑性エラストマー組成物とその製造方法 |
JP5104059B2 (ja) * | 2006-07-04 | 2012-12-19 | 住友化学株式会社 | 熱可塑性エラストマー組成物の製造方法および熱可塑性エラストマー組成物 |
JP2009013428A (ja) * | 2008-10-22 | 2009-01-22 | Riken Technos Corp | 熱可塑性エラストマー組成物 |
RU2012132909A (ru) * | 2010-02-01 | 2014-03-10 | Джонсонайт Инк. | Плинтус и состав для его изготовления |
US8557906B2 (en) * | 2010-09-03 | 2013-10-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Flame resistant polyolefin compositions and methods for making the same |
WO2018181062A1 (ja) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | 株式会社イノアックコーポレーション | 熱可塑性樹脂組成物の製造方法および熱可塑性樹脂組成物 |
JP7007881B2 (ja) | 2017-03-29 | 2022-01-25 | 株式会社イノアックコーポレーション | 熱可塑性樹脂組成物の製造方法 |
EP3929244B1 (de) * | 2019-02-22 | 2023-07-12 | Mitsui Chemicals, Inc. | Polymerzusammensetzung auf olefinbasis und daraus geformtes produkt |
BE1027627B1 (fr) * | 2020-04-14 | 2021-04-30 | Soc Ind Liegeoise Des Oxydes | Composition activatrice de vulcanisation |
JP7100933B1 (ja) * | 2022-03-03 | 2022-07-14 | 株式会社Tbm | 積層シート及び食品包装容器 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3037954A (en) * | 1958-12-15 | 1962-06-05 | Exxon Research Engineering Co | Process for preparing a vulcanized blend of crystalline polypropylene and chlorinated butyl rubber |
BE632223A (de) * | 1961-11-24 | 1900-01-01 | ||
BE637768A (de) * | 1962-11-08 | 1900-01-01 | ||
DE1271980B (de) * | 1963-07-11 | 1968-07-04 | Huels Chemische Werke Ag | Teilvulkanisierte Formmassen auf Basis von Polypropylen |
NL6402820A (de) * | 1963-07-11 | 1965-01-12 | ||
NL6708183A (de) * | 1966-06-14 | 1967-12-15 | ||
US3534119A (en) * | 1967-04-11 | 1970-10-13 | Uniroyal Inc | Crosslinking epdm rubber with dimethylol phenol |
US3909463A (en) * | 1968-11-29 | 1975-09-30 | Allied Chem | Grafted block copolymers of synthetic rubbers and polyolefins |
US3741924A (en) * | 1969-03-08 | 1973-06-26 | Taoka Dyestuffs Mfg Co Ltd | Rubber composition |
US3709848A (en) * | 1971-01-29 | 1973-01-09 | Exxon Research Engineering Co | High temperature cure systems for ethylene propylene diene monomers |
US3806558A (en) * | 1971-08-12 | 1974-04-23 | Uniroyal Inc | Dynamically partially cured thermoplastic blend of monoolefin copolymer rubber and polyolefin plastic |
US3957919A (en) * | 1974-09-24 | 1976-05-18 | Copolymer Rubber & Chemical Corporation | Thermoplastic elastomer composition and method for preparation |
NL160591B (nl) * | 1975-07-21 | 1979-06-15 | Monsanto Co | Werkwijze voor de bereiding van elastomere preparaten. |
US4130535A (en) * | 1975-07-21 | 1978-12-19 | Monsanto Company | Thermoplastic vulcanizates of olefin rubber and polyolefin resin |
US4311628A (en) * | 1977-11-09 | 1982-01-19 | Monsanto Company | Thermoplastic elastomeric blends of olefin rubber and polyolefin resin |
-
1978
- 1978-10-27 CA CA314,541A patent/CA1124917A/en not_active Expired
- 1978-11-04 SU SU782684153A patent/SU1531860A3/ru active
- 1978-11-07 NL NLAANVRAGE7811054,A patent/NL186641C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-11-07 ES ES474870A patent/ES474870A1/es not_active Expired
- 1978-11-08 AR AR274379A patent/AR219136A1/es active
- 1978-11-08 IL IL55902A patent/IL55902A/xx unknown
- 1978-11-08 GB GB7843621A patent/GB2007683B/en not_active Expired
- 1978-11-08 DE DE2848448A patent/DE2848448C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-08 JP JP53138391A patent/JPS5846138B2/ja not_active Expired
- 1978-11-08 IN IN1210/CAL/78A patent/IN150497B/en unknown
- 1978-11-08 IT IT29593/78A patent/IT1100929B/it active
- 1978-11-08 BR BR7807351A patent/BR7807351A/pt unknown
- 1978-11-08 AU AU41425/78A patent/AU523072B2/en not_active Expired
- 1978-11-08 BG BG041321A patent/BG36637A3/xx unknown
- 1978-11-08 ZA ZA00786298A patent/ZA786298B/xx unknown
- 1978-11-08 FR FR7831626A patent/FR2408632B1/fr not_active Expired
- 1978-11-08 PL PL1978210789A patent/PL126439B1/pl unknown
- 1978-11-09 MX MX175545A patent/MX149404A/es unknown
- 1978-11-09 MX MX787526U patent/MX4142E/es unknown
-
1979
- 1979-08-02 SU SU792790704A patent/SU1105119A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL186641C (nl) | 1993-08-16 |
AU523072B2 (en) | 1982-07-08 |
SU1105119A3 (ru) | 1984-07-23 |
ZA786298B (en) | 1979-10-31 |
IL55902A0 (en) | 1979-01-31 |
FR2408632B1 (fr) | 1985-10-18 |
CA1124917A (en) | 1982-06-01 |
MX4142E (es) | 1982-01-06 |
NL7811054A (nl) | 1979-05-11 |
AU4142578A (en) | 1979-05-17 |
IT1100929B (it) | 1985-09-28 |
FR2408632A1 (fr) | 1979-06-08 |
MX149404A (es) | 1983-11-03 |
SU1531860A3 (ru) | 1989-12-23 |
ES474870A1 (es) | 1980-04-01 |
GB2007683B (en) | 1982-05-12 |
IN150497B (de) | 1982-10-23 |
IT7829593A0 (it) | 1978-11-08 |
PL126439B1 (en) | 1983-08-31 |
BG36637A3 (en) | 1984-12-16 |
AR219136A1 (es) | 1980-07-31 |
JPS5499156A (en) | 1979-08-04 |
GB2007683A (en) | 1979-05-23 |
PL210789A1 (pl) | 1979-08-13 |
DE2848448A1 (de) | 1979-05-10 |
DE2848448C2 (de) | 1994-07-14 |
IL55902A (en) | 1982-04-30 |
JPS5846138B2 (ja) | 1983-10-14 |
BR7807351A (pt) | 1979-07-24 |
NL186641B (nl) | 1990-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848448C3 (de) | Elastoplastische Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2757430C2 (de) | ||
DE2657109C2 (de) | Elastomere thermoplastische Zubereitung | |
DE69403931T2 (de) | Thermoplastische Elastomere mit verbesserten Niedrigtemperatureigenschaften | |
DE69018015T2 (de) | Thermoplastisches Elastomer aus Propylen-Polymer-Material und vernetztem Äthylen-Propylen-Kautschuk. | |
DE69031709T2 (de) | Dynamisch vulkanisierte legierungen mit zwei copolymeren in der vernetzten phase und mit einer kristallinen phase | |
DE69117609T2 (de) | Äthylenmischpolymerisat modifizierte dynamisch vulkanisierte Mischungen | |
DE69723406T2 (de) | Beforzugte Struktur eines Phenolharzes als Härtemittel für thermoplastische Vulkanisate | |
DE2822815C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer teilweise vulkanisierten thermoplastischen Masse | |
DE3587228T2 (de) | Dynamisch vernetzte thermoplastische Polyolefine. | |
DE69028252T2 (de) | Dynamisch vulkanisierte Mischungen mit verbessertem Steifheits- und Schlagfestigkeitsverhältnis | |
DE3850365T3 (de) | Thermoplastische elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69724258T2 (de) | Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung | |
DE69501068T2 (de) | Vulkanisierte Polyolefin-Plastoelastomerzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2640850B2 (de) | Thermoplastisches, elastomeres Polymergemisch | |
EP0039396B2 (de) | Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Homopolymer | |
DE69212543T2 (de) | Thermoplastische Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69201008T2 (de) | Thermoplastische Elastomerzusammensetzung. | |
DE2618954B2 (de) | Thermoplastische Elastomerzusammensetzung | |
DE2636096C2 (de) | ||
DE3785998T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Äthylen-alpha-Olefin-copolymergummis. | |
DE3687906T2 (de) | Dynamisch vernetzte, thermoplastische olefinpolymere e-76. | |
DE2641966C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse und ihre Verwendung | |
EP0039397B1 (de) | Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Mischpolymere | |
DE69609160T2 (de) | Gepfropfte propylen homo - und kopolymere und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 23/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4800 BIELEFELD |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADVANCED ELASTOMER SYSTEMS, L.P., ST. LOUIS, MO., |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING. WIEBUSCH, M., 4800 BIELEFELD URNER, P., DIPL.-PHYS. ING.(GRAD.), PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |