DE2845834A1 - Verbundmaterial aus einem polykristallinen diamantkoerper und einem siliciumkarbid- oder siliciumnitridsubstrat, sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Verbundmaterial aus einem polykristallinen diamantkoerper und einem siliciumkarbid- oder siliciumnitridsubstrat, sowie verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2845834A1 DE2845834A1 DE19782845834 DE2845834A DE2845834A1 DE 2845834 A1 DE2845834 A1 DE 2845834A1 DE 19782845834 DE19782845834 DE 19782845834 DE 2845834 A DE2845834 A DE 2845834A DE 2845834 A1 DE2845834 A1 DE 2845834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- diamond
- alloy
- hot
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/06—Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
- B01J3/062—Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/14—Both compacting and sintering simultaneously
- B22F3/15—Hot isostatic pressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/06—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
- B22F7/08—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/14—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
- B23B27/148—Composition of the cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D18/00—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
- B24D18/0009—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/04—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
- B24D3/06—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
- B24D3/08—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements for close-grained structure, e.g. using metal with low melting point
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
- C04B35/6316—Binders based on silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/001—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/0605—Composition of the material to be processed
- B01J2203/062—Diamond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/0605—Composition of the material to be processed
- B01J2203/063—Carbides
- B01J2203/0635—Silicon carbide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/0605—Composition of the material to be processed
- B01J2203/0645—Boronitrides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/065—Composition of the material produced
- B01J2203/0655—Diamond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/065—Composition of the material produced
- B01J2203/066—Boronitrides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2203/00—Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
- B01J2203/06—High pressure synthesis
- B01J2203/0675—Structural or physico-chemical features of the materials processed
- B01J2203/0685—Crystal sintering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F2005/001—Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3817—Carbides
- C04B2235/3826—Silicon carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3817—Carbides
- C04B2235/3839—Refractory metal carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3817—Carbides
- C04B2235/3839—Refractory metal carbides
- C04B2235/3843—Titanium carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3817—Carbides
- C04B2235/3839—Refractory metal carbides
- C04B2235/3847—Tungsten carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3891—Silicides, e.g. molybdenum disilicide, iron silicide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/40—Metallic constituents or additives not added as binding phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/40—Metallic constituents or additives not added as binding phase
- C04B2235/404—Refractory metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/40—Metallic constituents or additives not added as binding phase
- C04B2235/405—Iron group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/40—Metallic constituents or additives not added as binding phase
- C04B2235/408—Noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/42—Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
- C04B2235/422—Carbon
- C04B2235/427—Diamond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/42—Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
- C04B2235/428—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5436—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5463—Particle size distributions
- C04B2235/5472—Bimodal, multi-modal or multi-fraction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/616—Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
- C04B2235/6587—Influencing the atmosphere by vaporising a solid material, e.g. by using a burying of sacrificial powder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/72—Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
- C04B2235/721—Carbon content
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/72—Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
- C04B2235/728—Silicon content
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/80—Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/363—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/365—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/368—Silicon nitride
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial aus einem polykristallinen
Diamantkörper und einem Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat. Die Erfindung betrifft weiterhin
ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials der vorgenannten Art, bei welchem eine dichte Masse aus Diamantkristallen mit einem Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat
verbunden ist. Die Diamantkristalle sind durch ein Siliciumatome enthaltendes Bindemittel miteinander und
mit dem Siliciumkarbid - oder Siliciumnitridsubstrat verbunden.
Ein technisches Hindernis für einen eine hohe Dichte aufweisenden Diamantpressling, der ein hohes Diamantvolumen
hat und unter dem diamantstabilen Druckbereich hergestellt worden ist, war die Entwicklung eines geeigneten
Bindemittels, welches in die Kapillaren eines dicht gepaskten, aus feinen Teilchen bestehenden Diamantpulvers
eindringt. Das Bindemittel muss eine thermisch stabile, feste Bindung mit dem Diamant eingehen und sollte
den Diamant nicht graphitisieren oder übermässig mit dem Diamant reagieren.
Gemäss der Erfindung wird eine ein Eutektikum enthaltende
siliciumreiche Legierung verwendet, welche gut in die Kapillaren einer Pressmasse aus Diamantkristallen
eindringt und die Diamantkristalle benetzt, so dass ein Diamantkörper mit einer ausgezeichneten Bindung entsteht.
Die Tränklegierung stellt darüberhinaus eine feste Bindung in situ mit einem Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat
909817/094?
her. Eei dem Verfahren gemäss der Erfindung werden auch
Drücke angewandt, die wesentlich unter den vom öiamantstabilen
Bereich benötigten Drücken liegen, um ein Verbundmaterial aus einem polykristallinen Diamantkörper
und einem Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat in einer Reihe von Ausgestaltungsformen und in einem weiten
Grössenbereich herzustellen. Das Verbundmaterial kann als Schleifmittel, Schneidwerkzeug, Düse oder als anderes
verschleissfestes Bauteil verwendet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines
Verbundmaterials aus einem polykristallinen Diamantkörper und einem Siliciumkarbid- oder Siliciumn itridsubstrat umfasst
einen Heisspressvorgang und eine Verfahrensmassnahme, bei welcher in einen als Abschirmung dienenden Behälter oder
Napf eine Feststoffmasse aus einer ein Eutektikum enthaltendem, siliciumreichen Legierung oder Feststoffkomponenten
zur Bildung einer Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen Legierung sowie eine Diamantkristallmasse und ein Siliciumkarbid-
oder Siliciumnitridsubstrat derart eingebracht werden, dass die Diamantkristallmasse zwischen dem Substrat
und der Feststoffmasse aus der Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen
Legierung ist und die Diamantkristallmasse mit dem Substrat und der Feststoffmasse aus der Eutektikum enthaltenden,
siliciumreichen Legierung oder mit mindestens einer der Komponenten zur Bildung der Eutektikum enthaltenden,
siliciumreichen Legierung in Berührung steht. Die Eutektikum enthaltende, siliciumreiche Legierung ist aus Silicium
und einem Metall zusammengesetzt, das mit dem Silicium ein Silicid bildet. Der Behälter und sein Inhalt werden in einem
Druck übertragenden Pulvermedium angeordnet, das einen angelegten Druck im wesentlichen unvermindert überträgt und
während des Heisspressvorganges im wesentlichen ungesintert bleibt. Über das Pulvermedium wird auf den Behälter und
seinen Inhalt ein im wesentlichen isostatischer Druck aus-
909817/0942
geübt, der ausreicht, um die Abmessungen des Behälters und des Inhaltes im wesentlichen gleichmässig zu stabilisieren
und dadurch ein formstabiles, im wesentlichen isostatisches System des mit Pulver umhüllten Behälters zu schaffen. Die
Dichte der entstehenden Pressmasse aus Diamantkristallen liegt über 7o Volumenprozent des Volumens der zusammengepressten
Diamantkristalle. Das entstandene, im wesentlichen isostatische System wird einem HeJaspressvorgang unterworfen,
um eine flüssige, Eutektikum enthaltende, siliciumreiche Tränklegierung zu bilden und die flüssige, Eutektikum enthaltende,
siliciumreiche Legierung in die Zwischenräume der Pressmasse aus Diamantkristallen einzuschwemmen und mit
der Berührungsfläche des Substrats in Berührung zu bringen. Der Heisspressvorgang wird bei einer Hexsspresstemperatur
unter 1600° C unter einem Heisspressdruck durchgeführt, der zum Einschwemmen der flüssigen, siliciumreichen Legierung
in die Zwischenräume der zusammengespressen Diamantkristallmasse ausreicht. Die Eutektikum enthaltende, siliciumreiche
Feststofflegierung oder die Feststoffkomponenten zur Bildung der Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen Legierung werden
in einer Menge verwendet, die bei der Heisspresstemperatur zur Bildung einer flüssigen, Eutektikum enthaltenden,
siliciumreichen Legierung ausreicht, die genügt, um die Zwischenräume
der Pressmasse aus Diamantkristallen auszufüllen und die Berührungsfläche des Substrats zu berühren. Das
Heisspressen wird in einer Atmosphäre ausgeführt, die keinen merklichen, nachteiligen Einfluss auf die Diamantkristalle
oder die in die Diamantkristallmasse eindringende, flüssige, siliciumreiche Tränklegierung oder auf das Siliciumkarbid-
oder Siliciumnitridsubstrat hat. Beim Heisspressvorgang werden weniger als 5 Volumenprozent der Diamantkristalle in
nicht diamantförmigen elementaren Kohlenstoff umgewandelt. Der nicht diamantförmige Kohlenstoff oder die Oberflächen
der Diamantkristalle reagieren mit der flüssigen, siliciumreichen Tränklegierung unter Bildung von Karbid. Das sich
909817/094?
ergebende, heissgepresste,im wesentlichen isostatische System
wird während des Abkühlvorganges unter einem Druck gehalten,
der ausreicht, um die Abmessungen des heissgepressten Systems zumindest im wesentlichen aufrecht zu erhalten. Das sich
ergebende Verbundmaterial aus einem polykristallinen Diamantkörper und einem Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat
wird gewonnen, wobei die Diamantkristallein einer Menge von
mindestens 7o Volumenprozent des Volumens des gebundenen
polykristallinen Diamantkörpers vorhanden sind.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens wird kein als Abschirmung dienender Behälter oder Napf verwendet. Bei dieser Ausführungsform werden die Feststoff
masse aus der Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen
legierung oder die Feststoffkomponenten zur Bildung einer derartigen Legierung sowie die Diamantmasse und das Siliciumkarbid-
oder Siliciumnatridsubstrat direkt in eine vorgeformte Höhlung eingebracht, die mit einer vorbestimmten Grösse
in ein druckübertragendes Pulvermedium vorher eingeformt wurde. Die Höhlung kann in vielerlei Weise in das
Pulver eingeformt werden. Beispielsweise kann das druckübertragende Pulvermedium in eine Matrize gegeben, ein
starres Formwerkzeug gewünschter Grcsse in das Pulver eingesetzt und das sich ergebende System bei Umgebungstemperatur
unter einem Druck verpresst werden, der ausreicht, um das Pulver in eine stabile Form zu bringen, das heisst, dem
gepressten Pulver eine ausreichende Festigkeit zu geben, so dass nach dem Entfernen des Formwerkzeuges im Pulver eine
Höhlung verbleibt, die als Behälter zur Aufnahme des Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstra-fe, der Diamantmasse
und der siliciumreichen Legierung dient. Wenn das Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat, die Diamantmasse und
die siliciumreiche Legierung unter der Bedingung in die Höhlung eingebracht worden sind, dass sich die Diamantmasse
909817/094?
zwischen dem Substrat und der Legierung befindet, wird die Höhlung mit weiterem druckübertragenden Pulver abgedeckt
und das gesamte System bei Umgebungstemperatur kalt gepresst, um die Höhlung und ihren Inhalt hinsichtlich der
Abmessungen zu stabilisieren und ein im wesentlichen isostatisches System für die von Pulver umschlossene Höhlung
mit Inhalt zu schaffen.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Zustandsdiagramm einer Silicium-Zirkonium-Legierung mit dem
Gleichgewichtsdiagramm für eine ein Rutektikum enthaltende, siliciumreiche Zirkonium-Legierung,
die für die Erfindung geeignet ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine aus Behälter und Inhalt bestehende Zelle, die zum Einschwemmen
der siliciumreichen Legierung gemäss der Erfindung verwendet wird,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
zum Ausüben eines leichten Druckes auf die in Fig. 2 gezeigte Zelle, wobei die Zelle
zur Erhöhung der Packungsdichte der Diamantkristalle in Schwingungen versetzt wird,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Ausüben eines zumindest im wesentlichen isostatischen
Druckes auf die Zelle mit Hilfe eines druckübertragenden Pulvermediums, um
die Abmessungen der Zelle zu stabilisieren und ein im wesentlichen isostatisches System zu
909817/0942
schaffen,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Graphitform zum gleichzeitigen Anwenden von Wärme und Druck,
d.h. zum Heisspressen des im wesentlichen isostatischen Systems mit der eingeschlossenen Zelle,
Pig. 6 eine Seitenansicht eines gemäss der Erfindung
hergestellten Verbundmaterials aus polykristallinem Diamantkörper und ßiliciumkarbid- ader SiIiciumnitridsubstrat,
und
Fig. 7 eine Mikrophotographie (69o-fache Vergrösserung)
einer polierten Querschnittsfläche eines gemäss der Erfindung hergestellten Verbundmaterials.
Gemäss der Erfindung wird ein Schichtaufbau gebildet, bei welchem die Diamantkristallmasse zwischen einem Siliciumkarbid-
oder Siliciumnitridsubstrat und einer Feststoffmasse aus einer Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen Legierung
liegt und mit dem Substrat und der Legierung in Berührung steht. Bei der Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens wird der Schichtaufbau einem Kaltpressvorgang bei Umgebungs- oder Zimmertemperatur unterworfen, um die
Abmessungen des Schichtaufbaus im wesentlichen gleichförmig zu stabilisieren. Der Schichtaufbau wird anschliessend einem
Heisspressvorgang unterworfen, bei welchem aus der Siliciumlegierung
eine flüssige, siliciumreiche Legierung entsteht, welche in die Masse der zusammengepressten Diamantkristalle
eingeschwemmt und mit dem Siliciumkarbidsubstrat in Berührung gebracht wird.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Diamant-
309817/094?
kristallmasse mit mindestens einer der Komponenten in Berührung stehen , die zur Bildung der Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen
Legierung in situ verwendet wird. Das heisst, die Diamantkristallmasse kann auch mit Silicium oder Legierungsmetall
in Berührung stehen. Das Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat, die Diamantkristallmasse sowie
die Komponenten zur Bildung der siliciumreichen Legierung werden zunächst bei Umgebungs- oder Zimmertemperatur kaltgepresst, um im wesentlichen ihre Abmessungen zu stabilisieren,
und dann heissgepresst, wobei eine flüssige, ein Eutektikum enthaltende, siliciumreiche Legierung gebildet und in
die Masse der zusammengepressten Diamantkristalle eingeschwemmt und mit dem Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat
in Berührung gebracht wird. Die Komponenten zur Bildung der Siliciumlegierung werden so angeordnet, dass
die Bildung der Siliciumlegierung vor dem Heisspressen ansetzt,
d.h. bevor die Heisspresstemperatur erreicht wird.
Die Masse der Diamantkristalle, die Masse der in fester Phase vorliegenden, siliciumreichen Ausgangslegierung oder
die Feststoffkomponenten zur Bildung der siliciumreichen Legierung
und das Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat können eine Reihe von Formen haben. Beispielsweise kann jede
Masse in Form einer Schicht vorliegen, wobei die Schicht der Diamantkristalle zwischen den anderen Schichten liegt.
Die siliciumreiche Ausgangslegierung kann aber auch die Form eines Rohres oder eines Zylinders mit einem durchgehenden
Kern haben. Das Legierungsrohr ist so gegossen, dass es eng an der Innenwand des Behälters sitzt. Das Substrat
kann die Form einer Stange aufweisen, die in der Mitte des Kernes des aus der Siliciumlegierung bestehenden Rohres angeordnet
ist, wobei im ringförmigen Zwischenraum zwischen dem aus der Siliciumlegierung bestehenden Rohr und der Substratstange
Biamantkristalle gepackt sind.
909817/0942
Beim Verfahren gemess der Erfindung können scwohl natürliche
als auch synthetische, d.h. künstliche Diamantkristalle verwendet werden. Die Diamantkrietalle haben in
der Richtung ihrer grössten Ausdehnung eine Grosse im Bereich
von etwa "1 bis etwa 1OCO Mikrometer, wobei die Kompresse
oder die Korngrössen weitgehend von der gewünschten Packungsdichte der Diamantkristalle und auch vom Verwendungssweck
des sich ergebenden Diamantkörpers abhängen. Wenn der
Diamantkörper beispielsweise für Schleifzwecke eingesetzt werden
soll, bevorzugt man Diamantkristalle, die nicht grosser als etwa 6o Mikrometer sind. Zur Erzielung einer optimalen
Packung der Diamantkristalle beim Verfahren gemäss der Erfindung sollten die Kristalle in der Grosse abgestuft sein
und einen Bereich von Korngrössen umfassen, in welchem kleine, mittlere und grosse Kristalle enthalten sind. Die in
der Grösse abgestuften Kristalle reichen von etwa 1 bis etwa 6o Mikrometer, wobei vorzugsweise innerhalb dieses Grössenbereiches
etwa 6o bis etwa So Volumenprozent der gesamten Kristallmasse dem oberen Teil des Texlchengrossenbereiches,
etwa 5 bis etwa 1o Volumenprozent dem mittleren Teil des
Teilchengrossenbereich.es und der Rest dem unteren Teil des
Teilchengrössenbereiches angehören.
Die Grössenbesümmung der Diamantkristalle wird durch
Kahlen der grösseren Diamantkristalle in einer Strahlmühle
erleichtert. Die Diamantkristalle werden vorzugsweise chemisch gereinigt, um evt. Oxide oder andere "Verunreinigungen
von der Oberfläche zu entfernen, bevor die Diamantkristalle beim Verfahren gemäss der Erfindung verwendet
werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Diamantkristalle in Wasserstoff bei etwa 9oo 0C etwa eine Stunde lang erhitzt
werden.
Die beim erfindungsgemessen Verfahren verwendete, in
909817/0942
fester Phase vorliegende, ein Eutektikum enthaltende, siliciumreiche
Ausgangslegierung, das heisst eine Legierung, die auch eine intermetallische Verbindung umfasst, besteht aus Silicium
und einem Metall, das heisst einem Legierungsmetall, das mit dem Silicium ein Silicid bildet. Die ein Eutektikum
enthaltende, siliciumreiche Legierung besteht vorzugsweise aus Silicium und einem Metall aus der Gruppe, die
Kobalt (Co),Chrom (Cr), Eisen (Fe), Hafnium (Hf), Mangan
(Mn), Molybdän (Mo), Niob (Nb), Nickel (Ni), Paladium (Pd), Platin (Pt), Rhenium (Re), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru),
Tantal(Ta), Thorium (Th), Titan (Ti), Uran (U), Vanadium (V), Wolfram (W), Yttrium (Y), Zirkon (Zr), und Mischungen
hieraus umfasst.
Die ein Eutektikum enthaltende, siliciumreiche Ausgangslegierung ist bei Raumptemperatur fest und enthält
mehr als 5o Atomprozent, jedoch weniger als 100 Atomprozent
Silicium. Die Ausgangslegierung enthält gewöhnlich maximal etwa 99»5 Atomprozent Silicium, wobei der Siliciumgehalt
weitgehend von der spezifischen Wirkung abhängt, die das Legierungsmetall auf die sich ergebende siBciumreiche
Legierung hat. Die in fester Phase vorliegende siliciumreiche Legierung enthält ein Eutektikum, d.h. ein gewisses
eutektisches Gefüge, und kann von untereutektischer, übereutektischer oder von eutektischer Zusammensetzung sein.
Anhand von Fig. 1 lässt sich beispielsweise ersehen, dass das Eutektikum (2) eine Legierung mit spezieller Zusammensetzung
ist, die unter Gleichgewichtsbedingungen beim Abkühlen bei konstanter Temperatur zu einem Feststoff mit
mindestens zwei Phasen erstarrt und beim Erwärmen bei der gleichen konstanten Temperatur vollständig schmilzt. Diese
konstante Temperatur wird als eutektische Temperatur bezeichnet, die ebenfalls durch das Bezugszeichen (2) wiedergegeben
ist. Das Eutektikum (2) ist die Zusammensetzung, bei welcher zwei abfallende Liquiduskurven (3) und (4) am
909817/0942
eutektischen Punkt (2) zusammentreffen. Das Butektikum (2)
hat daher einen niedrigeren Schmelzpunkt als die benachbarten untereutektischen oder übereutektischen Zusammensetzungen.
Die Liquiduskurve oder Liquiduslinie in einem Zustandsdiagramm stellt unter Gleichgewichtsbedingungen
die Temperaturen dar, bei welchen die Siliciumlegierung beim -Erwärmen zu schmelzen aufhört und beim Abkühlen zu erstarren
beginnt. Die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendete, in fester Phase vorliegende, ein Eutektikum enthaltende,
siliciumreiche Legierung ist eine Legierung aus einer Reihe von Legierungen auf einer eutektischen Horizontalen
(1), das heisst einer durch, den eutektischen Punkt (2) hindurchgehenden
Horizontalen, die von irgendeiner Legierung ausgeht, deren Zusammensetzung links vom eutektischen Punkt
(2) in einem Gleichgewichtsdiagramm liegt und etwas eutektisches Gefüge enthält, das heisst untereutektisch ist, und
bis zu irgendeiner Legierung reicht, deren Zusammensetzung rechts vom eutektischen Punkt (2) im Gleichgewichtsdiagramm
liegt und etwas eutektisches Gefüge enthält, das heisst übereutektisch ist.
Die feste, siliciumreiche Ausgangslegierung kann, braucht jedoch nicht die gleiche Zusammensetzung wie die
siliciumreiche Tränklegierung zu haben. Wenn die gesamte, in fester Form vorliegende, siliciumreiche Ausgangslegie ·-
rung bei der Heisspresstemperatur flüssig wird, hat sie die gleiche Zusammensetzung wie die siliciumreiche Tränklegierung,
v'/enn jedoch nur ein Teil der siliciumreichen Ausgangslegierung, d.h. der untereutektischen oder übereutektischen
Legierung bei der Heisspresstemperatur flüssig wird, hat die Ausgangslegierung nicht die gleiche Zusammensetzung
viie die flüssige, siliciumreiche Tränklegierung. In diesem Fall ist die siliciumreiche Tränklegierung reicher
an Silicium als die untereutektische Ausgaixgslegierung, aber
ärmer an Silicium als die übereutektische, siliciumreiche
909817/0942
Ausgangslegierung.
Aus Fig. 1 geht hervor, dass die Zusammensetzung der Remäss
der Erfindung verwendeten, ein Eutektilrum enthaltenden, siliciumreichen Tränklegierung und deren !Schmelztemperatur
auf den Liquiduskurven (3) und (4) liegt und den eutektischen Punkt (2) umfasst. Der durch (1), (2) und (4) begrenzte
Bereich (5) umfasst eine feste Phase (Si) und eine flüssige Phase, d.h. eine flüssige Tränklegierung, wobei
die Menge der festen Phase zunimmt und die Menge der flüssigen Phase entsprechend abnimmt, wenn der Abstand vom eutektischen
Punkt (2) nach rechts längs der Horizontalen (1) zunimmt, d.h. wenn die Menge an Silicium in der legierung
über die eutektische Menge steigt. Der durch (1), (2) und (3) begrenzte Bereich (6), umfasrt in ähnlicherweise eine
feste Phase ZrSip und eine flüssige Phase, d.h. eine flüssige Tränklegierung, wobei die Menge der festen Phase zunimmt
und die Menge der flüssigen Phase entsprechend abnimmt, wenn der Abstand vom eutektischen Punkt (2) nach
links längs der Horizontalen (1) zunimmt, d.h. wenn die Menge an Silicium in der Legierung unter die eutektische
Menge sinkt.
Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung liegen die gewünschte
Zusammensetzung der ein Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen Tränklegierung und deren Schmelztemperatur
in einem Punkt auf den den eutektischen Punkt enthaltenden Liquiduskurven des Phasendiagramms für die beim erfindungsgemässen
Verfahren eingesetzte siliciumreiche Legierung. Die Heisspresstemperatur ist die Temperatur,
bei welcher die gewünschte Zusammensetzung der siliciumreichen Tränklegierung flüssig ist, d.h. in einem ausreichenden
fliessfähigen Zustand vorliegt, um in die zusammengepresste Diamantmasse eindringen zu können. Wenn als
festes Ausgangsmaterial eine siliciumreiche Legierung ver-
909817/0942
wendet wird, welche die gleiche Zusammensetzung wie die gewünschte Tränklegierung hat, ist die Heisspresstemperatur
die Temperatur, bei welcher die Legierung flüssig ist. Die Heisspresstemperatür liegt in einem Bereich von etwa
1o° G bis vorzugsweise maximal etwa 100° G über dem Schmelzpunkt
der Legierung. Je nach der gerade eingesetzten Legierung können jedoch auch Heisspresstemperaturen verwendet werden,
die über diesem bevorzugten Maximum liegen. Heisspresstemperaturen über 1600° C sind jedoch nicht geeignet, da
in diesem Fall eine Neigung zu einer übermässigen G-raphitisierung
der Diamanten besteht.
Wenn jedoch die Ausgangslegierung nicht die gleiche Zusammensetzung
wie die gewünschte Tränklegierung hat, jedoch auf den Schmelzpunkt der gewünschten Tränklegierung erhitzt
wird, entsteht eine Tränklegierung als flüssige Phase. Die Heisspresstemperatur ist dann eine Temperatur, bei welcher
die eindringende Legierungsphase in flüssiger Form gebildet wird, was bei etwa 1o 0 über dem Schmelzpunkt der eindringenden
Legierungsphase der Fall ist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, liegt der Schmelzpunkt einer bestimmten Tränklegierung mit einer übereutektischen Zusammensetzung
auf der Liquiduslinie 4. Wenn beispielsweise die gewünschte übereutektische Tränklegierung 95 Atomprozent
ISi enthält, liegt der Schmelzpunkt auf der Liquiduslinie bei etwa 1400° G, wie dies durch die Linie 7 gezeigt ist.
Wenn die siliciumreiche Ausgangslegierung die gleiche Zusammensetzung wie die gewünschte eindringende Tränklegierung
hat, die durch die Linie 7 dargestellt ist, würde die gesamte Ausgangslegierung bei der Schmelztemperatur von
1400 G schmelzen und die Verflüssigung- oder Heisspresstemperatur würde von etwa 1410° G bis vorzugsweise etwa
I5IO0 C oder gegebenenfalls bis zu unterhalb 1600° G reichen.
909817/0942
Wenn jedoch die siliciumreiche Ausgangslegierung irgendeine
übereutektische Legierung ist, die im Gleichnrewichtsdiagramm nach Fig. 1 auf der Horizontalen 1 rechts von der
Linie 7 liegt» ist die Heisspresstemperatur die Temperatur,
bei welcher die gewünschte eindringende Tränklegierung aus 95 Atomprozent Si und 5 Atomprozent Zr in flüssige Form gebracht
wird, was bei etwa 1410 C der Fall wäre.
Bei der Heisspresstemperatur sollte auch aus der Ausgangslegierung
die gewünschte eindringende Tränklegierung in flüssiger Form in einer Menge erzeugt werden, die ausreicht,
um die Hohlräume der zusammengepressten Diamantmasse auszufüllen, deren Kristalldichte über 70 Volumenprozent
liegt, und um die Tränkflüssigkeit mit der Berrhrungsf lache des Siliciumkarb id Substrats in Berührung zubringen,
so dass die Poren oder Hohlräume an der Grenzfläche zwischen dem polykristallinen Körper und dem mit dem polykristallinen
Körper in Berührung stehenden Substrat ausgefüllt werden und das sich ergebende Verbundmaterial eine porenfreie oder
zumindest im wesentlichen porenfreie Grenzfläche hat. Die flüssige Tränklegierung sollte bei der Heisspresstemperatur
praktisch in einer Menge von mindestens etwa 1 Volumenprozent der siliciumreichen Ausgangslegierung erzeugt werden.
Der Heisspressvorgang wird bei einer Temperatur, bei
welcher die siliciumreiche Tränklegierung flüssig ist, unter einem Druck ausgeführt, der lediglich auszureichen braucht,
um bei der Heisspresstemperatui* in der Diamantmasse zwischen
gegenüberliegenden Diamantflächen vorhandene Zwischenschichten aufzureissen, die das Eindringen der flüssigen
Legierung in die Zwischenräume der Diamantmasse verhindern.
Hierzu ist gewöhnlich ein Mindestdruck von etwa 35 kp/cm erforderlich.
Der Heisspressdruck kann insbesondere von etwa
35 "bis etwa 1410 kp/cm reichen. Der Heisspressdruck liegt
jedoch gewöhnlich im Bereich von etwa 70 bis etwa 700 kp/cm
909817/0942
2 Ileisspressdrücke über I410 kp/cm bringen bei dem Verfahren
gemäss der Erfindung keine merklichen Vorteile.
Mit einer Temperatur, bei welcher die eindringende Tränklegierung
flüssig ist, ist hier eine Temperatur gemeint, bei welcher die Tränk]egierung ohne weiteres zu fliessen vermag.
Wenn sich die Tränklegierung auf ihrem Schmelzpunkt befindet,
der durch die Liauiduslinie oder im Falle einer eutektischen Legierung durch den eutektischen Punkt wiedergegeben
ist, ist die eindringende Trrnklegierung eine dickflüssige, viskose Masse. Wenn jedoch die Temperatur über den
Schmelzpunkt steigt, wird die Trinkflüssigkeit weniger viskos. Bei einer Temperatur, die etwa 10 C über dem Schmelzpunkt
liegt, wird die flüssige Tränklegierung leicht fliesefähig, d.h. flüssig. Die Temperatur, bei welcher die siliciumreiche
Tränklegierung flüssig ist, ist diejenige Temperatur, bei welcher die Tränklegierung in die kapillarartigen Kanäle,
Zwischenräume oder Plohlräume der zusammengepressten Diamantkristallmasse
eindringt, deren Iiristalldichte über 7o Volumenprozent
liegt. Bei einer weiteren Erhöhung der Temperatur nimmt die Fliessfähigkeit der flüssigen, siliciumreichen
Tränklegierung zu, was zu einem rascheren Eindringen der Legierung in die Diamantkristallmasse führt. Bei einer Temperatur
von etwa 100° C über dem Schmelzpunkt hat die Tränklegierung gewöhnlich ihre höchste Fliessfähigkeit, so dass
Temperaturen über dieser Flochsttemperatur gewöhnlich nicht angewandt zu werden brauchen.
Die siliciumreiche Legierung mit eutektischer Zusammensetzung schmilzt bei einer Temperatur unter etwa 1430° C
Für die hier bevorzugte Gruppe von siliciumreichen Legierungen reicht der eutektische Schmelzpunkt von 870° C für
eine eutektische SiPd-Legierung mit etwa 56 Atomprozent Si
bis zu 1410° C für eine eutektische SiMo-Legierung mit etwa 97 Atomprozent Si. Aus Fig. 1 geht hervor, dass die
909817/0942
eutektische SiZr-Legierung (2) 9o,4 Atomprozent Si enthält
und eine eutektische Schmelztemperatur von 1360° C hat. Die überwiegende Phase der in fester Form vorliegenden
siliciumreichen, eutektischen Legierung ist nahezu reines Silicium.
Die eindringende, ein Eutektikum enthaltende, siliciumreiche
Tränklegierung hat einen Schmelzpunkt unter etwa 1500° C, gewöhnlich von etwa 85O0C bis etwa 145O0C. Die
Temperatur, bei welcher die Tränklegierung flüssig wird, liegt mindestens etwa 10 C über dem Schmelzpunkt.
Die feste, siliciumreiche Ausgangslegierung oder die !Feststoffkomponenten zur Bildung der siliciumreichen Legierung
können in massiver oder in pulverförmiger Form vorliegen. Die jeweils zur Anwendung gelangende Menge der festen,
siliciumreichen Ausgangslegierung kann in Abhängigkeit von der erzielbaren Menge der flüssigen, siliciumreichen Tränklegierung
und von der Kapazität der Vorrichtung schwanken. Im allgemeinen liegt die Menge der siliciumreichen Tränklegierung
im Bereich von etwa 25 Volumenprozent bis etwa 80 Volumenprozent, jedoch zur Erzielung optimaler Ergeb nisse
vorzugsweise im Bereich von etwa 30 bis etwa 60 Volumenprozent
der zusammengepressten Diamantkristallmasse, deren Kristalldichte über 7 ο Volumenprozent liegt.
Der Heisspressvorgang wird in einer Atmosphäre durchgeführt, die keinen merklichen schädlichen Einfluss auf die
Diamantkristalle oder die siliciumreiche Tränklegierung oder das Siliciumkarbidsubstrat hat. Der Heisspressvorgang
kann unter Vakuum oder in einem inerten Gas, wie Argon oder Helium oder aber auch in Stickstoff oder Wasserstoff durchgeführt
werden. Der Heisspressvorgang wird genügend rasch durchgeführt, so dass keine merkliche Reaktion zwischen der
909817/094?
siliciumreichen Tränklegierung und dem Stickstoff oder Wasserstoff
stattfindet. Der Heisspressvorgang kann nicht in Luft ausgeführt werden, da der Diamant bei einer Temperatur
über 800° C in Luft leicht graphitisiert und die flüssige, siliciumreiche Tränklegierung oxidieren und festes
Siliciumdioxid bilden würde, bevor eine merkliche Menge an flüssiger Legierung in die Diamantmasse eingedrungen wäre.
Das Siliciumkarbidsubstrat ist ein polykristalliner Körper mit einer Dichte.von etwa 85 bis etwa 10^ Prozent
der theoretischen Dichte von Siliciumkarbid. Die hier angegebene Dichte von Siliciumkarbid ist die Teildichte bezogen
auf die theoretische Dichte für Siliciumkarbid von 3,21 g/cm-5. Ein aus Siliciumkarbid bestehender, poly kristalliner
Körper mit einer Dichte unter etwa 85 $ ist nicht geeignet,
da er nicht die erforderliche mechanische Festigkeit
für die meisten Anwendungszwecke, beispielsweise für einen Werkzeugeinsatz hätte. Je höher die Dichte des SiIiciumkarbidkörpers
ist, desto höher ist gewöhnlich auch seine mechanische Festigkeit.
Das Siliciumnitridsubstrat ist ein polykristalliner Körper mit einer Dichte im Bereich von etwa So $ bis etwa
100 # der theoretischen Dichte von Siliciumnitrid. Die hier angegebene Siliciumnitriddichte ist ein Bruchteil der
Dichte bezogen auf die theoretische Dichte für Siliciumnitrid von 3,18 g/cm . Ein polykristalliner Körper aus Siliciumnitrid
mit einer Dichte unter So i° ist nicht geeignet, da ein derartiger polykristalliner Körper für die meisten
Verwendungszwecke, beispielsweise für die Verwendung als Werkzeugeinsatz nicht die erforderliche mechanische Festigkeit
haben würde. Je höher die Dichte des Siliciumnitridkörpers ist, desto höher ist gewöhnlich auch seine mechanische
Festigkeit.
909817/0942
Das polykristalline Substrat aus Siliciumkarbid oder Siliciumnitrid ist ein heissgepresster oder gesinterter Körper,
der Siliciumnitrid, d.h. Siliciumnitrid in einer Menge von mindestens 9o Gewichtsprozent und gewöhnlich von mindestens
95 Gewichtsprozent und im allgemeinen im Bereich von 96 Gewichtsprozent bis 99 Gewichtsprozent oder darüber
bezogen auf das Gewicht des Substratkörpers enthält. Sämtliche, neben dem Siliciumnitrid verwendeten Bestandteile oder
Komponenten des polykristallinen, Siliciumnitrid enthaltenden Körpers sollten keinen merklichen nachteiligen Einfluss
auf die mechanischen Eigenschaften des sich ergebenden Verbundmaterials haben. Insbesondere sollten diese Bestandteile
und Komponenten keinen merklichen nachteiligen Einfluss auf die Eigenschaften, des Siliciumnitrids und all
die anderen, bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials verwendeten Materialien ader
auf die Eigenschaften das Verbundmaterial selbst haben.
Der gemäss der Erfindung eingesetzte Siliciurakarbidkörper
kann durch Sinterverfahren hergestellt werden, die in der US-PS 4 004 934 und inden US-Patentanmeldungen
681 7.06 vom 29. 4. 1976 und 7o7.117 vom 21. 7. 1976 beschrieben sind.
Der gesinterte Siliciumkarbidkörper kann dadurch hergestellt
werden, dass eine im Submikronbereich liegende Teilchenmischung aus B-Siliciumkarbid, Bo rzusatz und einem
kohlenstoffhaltigen Zusatz in Form von freiem Kohlenstoff oder einem kohlenstoffhaltigen, organischen Material gebildet
wird, das sich, unter Hitze zersetzt und freien Kohlenstoff
erzeugt^ und dass aus dieser Mischung ein sogenannter Grünkörper geformt wird. Bei einem anderen Verfahren wird
eine im Submikronbereich liegende Teilchenmischung aus" A-Siliciumkarbid, bei welcher die durchschnittliche Teilchengrösse
doppelt so gross wie bei der Mischung aus B-
909817/0942
Siliciumkarbid ist, der Teilchenmischung aus B-SiliciumkarMd
in einer Menge von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent bezogen auf
das B-Silicumkarbid zugemischt. Der G-rünkörper wird bei
einer Temperatur im Bereich von etwa 19000C bis 23000C
auf die erforderliche Dichte gesintert.
Der Borzusatz kann in Form eines elementaren Borkarbids oder einer Borverbindung vorliegen, die sich bei
einer Temperatur unter der Sintertemperatur zersetzt und Bor oder Borkarbid und gasförmige Zersetzungsprodukte
liefert und in einer Menge verwendet wird, die einer Menge von 0,3 bis 3 Gewichtsprozent elementares Bor bezogen
auf die Menge an Siliciumkarbid äquivalent ist. Während des Sintervorganges geht der Borzusatz in eine
feste Lösung mit dem Siliciumkarbid über. Wenn die Menge
des Zusatzes den Äquivalenzwert um etwa ein Gewichtsprozent an elementarem Bor übersteigt, fällt auch eine Borkarbidphase
aus.
Der kohlenstoffhaltige Zusatz wird in einer Menge verwendet, die etwa einer Menge von 0,1 bis etwa 1,0 Gewichtsprozent
an freiem Kohlenstoff bezogen auf die Menge des Siliciumkarbids äquivalent ist. Der Zusatz kann freier
Kohlenstoff oder ein festes oder flüssiges kohlenstoffhaltiges, organisches Material sein, das sich bei einer
Temperatur von 50° C bis 10000C vollständig in einen im
Submikronbereich liegenden, freien Kohlenstoff und gasförmige Zersetzungsprodukte zersetzt. Beispiele für kohlenstoffhaltige
Zusätze sind Polymere der aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Polyphenylen oder Polymethylphenylen, die
in aromatischen Kohlenwasserstoffen löslich sind.
Der Sinterkörper besteht aus Siliciumkarbid, etwa 0,3 bis etwa 3 Gewichtsprozent Bor und bis zu etwa einem
Gewichtsprozent freien Kohlenstoff, wobei sich die ange-
909817/0942
gegebenen Gewichtsprozente auf die Gewichtsmenge des SiIiciumkarbids
beziehen. Das Bor liegt in fester Lösung mit dem Siliciumkarbid oder auch als Borkabidphase in fester Lösung
mit dem Siliciumkarbid vor. Sofern der freie Kohlenstoff nachweisbar ist, liegt er in Form von Submikronteilchen
vor, die über den gesamten Sinterkörper verteilt sind.
Die heissgespressten Siliciumkarbidkörper können vorzugsweise durch Verfahren hergestellt werden, die in der
US-PS 3 853 566 und in der ÜS-Anm.695 246 vom 11.6.1976
beschrieben sind.
Eine Dispersion aus einem im Submikronbereich liegenden Silicxumkarbidpulver und einer Bor- oder Borkarbidmenge,
die einer Bormenge von 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent entspricht, wird in einem einzigen Heisspressvorgang bei
einer Temperatur von 190O0G bis 20000C unter einem Druck
von 350 his 7OO kp/cm heiss gepresst, um einen Bor
enthaltenden Siliciumkarbidkörper herzustellen. Bei einem anderen Heisspressvorgang werden der Dispersion
0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent an elementarem Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltige Zusätze zugegeben, die
sich unter Hitze in elementaren Kohlenstoff zersetzen.
Der polykristalline Silicumnitridkörper kann durch Sinterverfahren hergestellt werden, die in den US-Patentanmeldungen
756 085 und 756 086 vom 3.1.1977 beschrieben sind.
Die US-Anm.756085 bezieht sich auf einen gesinterten
Siliciumnitridkörper, der dadurch hergestellt wird, dass eine homogene Dispersion aus einem im Submikronbereich
liegenden Silicumnitrid und einem Berylliumzusatz gebildet wird, der aus der Gruppe aus Beryllium,- Berylliumkarbid,
909817/0942
Berylliumfluorid, Berylliumnitrid, Berylliumsiliciumnitrid und Mischungen hiervon ausgewählt ist. Der Berylliumzusatz
liegt in einer Menge vor, bei welcher die Berylliumkomponente einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 2 Gewichtsprozent
an elementarem Beryllium bezogen auf die Menge an Siliciumnitrid äquivalent ist. Aus der Dispersion wird ein Grünkörper
geformt, der bei einer Temperatur von etwa 1900 C
bis etwa 2.200 0C in einer durch Stickstoff gebildeten
Sinteratmosphäre unter einem über dem Atmosphärendruck liegenden Druck gesintert wird, der bei der Sintertemperatur
eine merkliche thermische Zersetzung des Siliciumnitrids verhindert und einen Sinterkörper mit einer Dichte von mindestens
etwa 80 $> der theoretischen Dichte von Siliciumnitrid
entstehen lässt. Der Mindestdruck des Stickstoffes liegt in einem Bereich von etwa 2o atm bei einer Sintertemperatur
von 190O0O bis etwa 130 atm bei einer Sintertemperatur
von 22000G.
Das Verfahren gemäss der US-Patentanmeldung 756 086
entspricht dem Verfahren nach der US-Patentanmeldung 75& 085 mit der Ausnahme, dass ein Magnesiumzusatz der
Dispersion aus Siliciumnitrid und Berylliumzuatz zugegeben wird. Der Grünkörper wird bei einer Temperatur von
etwa 18oo°C bis etwa 2.2000C in einer durch Stickstoff
gebildeten Sinteratmosphäre bei einem über dem Atmosphärendruck liegenden Druck gesintert, der von mindestens etwa
1o atm bei einer Sintertemperatur von 18000C bis zu mindestens
etwa 130 atm bei einer Sintertemperatur von 22000C.
reicht. Der Magnesiumzusatz wird aus der Gruppe aus Magnesium, Magnesiumkarbid-, Magnesiumnitrid, Magnesiumzyanid,
Magnesiumfluorid, Magnesiumsilicid, Magnesiumsiliciumnitrid, und Mischungen hiervon ausgewählt. Der Magnesiumzusatz wird
in einer Menge verwendet, bei welcher die Magnesiumkomponente einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 4 Gewichtsprozent
9G9817/G942
an elementarem Magnesium bezogen auf die Siliciumnitridmenge
entspricht.
Der in der US-Patentanmeldung 756 085 beschriebene polykristalline
Körper hat eine Dichte im Bereich von etwa 8o bis etwa 100 # der theoretischen Dichte von Siliciumnitrid.
Der polykristalline Körper besteht aus Siliciumnitrid und Beryllium, dessen Menge in einem Bereich von
weniger als etwa 0,1 bis etwa wepiger als etwa 2,0 Gewichtsprozent
des Siliciumnitrid liegt. Der in der US-Patentanmeldung
756 o86 beschriebene polykristalline Körper entspricht dem polykristallinen Körper nach der US-Patentanmeldung
756 085 mit der Ausnahme, dass er auch Magnesium in einer Menge enthält, die im Bereich von. weniger als etwa
0,5 bis weniger als etwa 4 Gewichtsprozent des Siliciumnitrids liegt.
Die heissgepressten, polykristallinen Siliciumnitridkörper können durch Verfahren hergestellt werden, die in
den US-Patentanmeldungen 756 083 und 756 084 vom 3.1.1977
beschrieben sind.
Die US-Patentanmeldung 756 083 bezieht sich auf einen heissgepressten Siliciumnitridkörper, der dadurch hergestellt
wird, dass eine im Submikronbereich liegende, homogene Pulveardispersion aus Siliciumnitrid und Magnesiumsilicid
gebildet wird, wobei das Magnesiumsilicid in einer Menge vorliegt, die von etwa 0,5 bis etwa 3 Gewichtsprozent
bezogen auf die Siliciumnitridmenge reicht. Die Pulverdispersion wird in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur
von etwa 1600° 0 bis 18500O unter einem Mindestdruck
von etwa I40 kp/cm heissgepresst. Der sich ergebende
polykristalline Siliciumnitridkörper hat eine Dichte von etwa 80 # bis etwa 100 Prozent der theoretischen Dichte
909817/0942
von Siliciumnitrid. Der ροIykristalline Körper besteht aus
Siliciumnitrid und Magnesium, dessen Menge von etwa 0,3 bis etwa 1,9 Gewichtsprozent bezogen auf Siliciumnitrid reicht.
Die US-Patentanmeldung 756 084 bezieht sich auf einen
heissgepressten, polykristallinen Siliciumnitridkörper, der dadurch hergestellt wird, dass eine im Submikronbereich liegende
Pulverdispersion aus Siliciumnitrid und einem Beryllium zusatz gebildet wird, der aus der Gruppe aus Beryllium, Berylliumnitrid,
Berylliumfluorid, Berylliumsiciliumnitrid und Mischung hiervon ausgewählt ist, wobei die Berylliumkomponente
in einer Menge vorliegt, die einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 2 Gewichtsprozent an elementarem Beryllium
bezogen auf die Siliciumnitridmenge entspricht. Die Dispersion wird in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur
von etwa 16000C bis etwa 18500O unter einem Mindestdruck
von etwa 140 kp/cm heissgepresst. Der sich ergebende polykristalline Siliciumnitridkörper hat eine Dichte von
etwa 8o $> bis etwa 100 $ der theoretischen Dichte von Siliciumnitrid,
Der polykristalline Körper besteht aus Silicium nitrid und Beryllium, dessen Menge von etwa 0,1 bis etwa
2,0 Gewichtsprozent bezogen auf Siliciumnitrid reicht.
Die Dicke des Siliciumnitridsubstrats kann in Abhängigkeit vom endgültigen Verwendungszweck des sich ergebenden
Verbundmaterial schwanken. Das Substrat sollte jedoch zumindest ausreichend dick sein, so dass ein geeigneter Träger
für einen daran befestigten polykristallinen Diamantkörper erzielt wird. Ein für die meisten Anwendungszwecke geeigneter
Träger zur Aufnahme eines daran befestigten polykristallinen Diamantkörpers wird erzielt, wenn das Siliciumnitridsubstrat
vorzugsweise mindestens zweimal so dick wie der am Träger befestigte polykristalline Diamantkörper ist.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung besteht die Zelle
909817/0942
aus einem Napf 11, die eine senkrechte kpeiszylindrische
Wand mit einem Boden aufweist. Innerhalb des Napfes 11 ist
eine Scheibe 12 aus einer ein Eutektikum enthaltenden siliciumreichen
Legierung, eine mit der siliciumreichen Legierung 12 in Berührung stehende Diamantkristallmasse 13 und
ein dicker Stopfen 14 angeordnet. Der dicke Stopfen 14 ist ein genau in den Napf 11 passender und als Verschluss dienender
Zylinder aus polykristallinem Siliciumnitridsubstrat.
Der Napf 11 besteht aus einem Werkstoff, der beim Heisspressen
im wesentlichen inert ist, d.h. keinen merklichen nachteiligen Einfluss auf die Eigenschaften des Diamantkörpers
hat. Ein derartiger Werkstoff kann ein Nichtmetall, wie beispielsweise zusammengepresstes, hexagonales Bornitrid
sein. Der Werkstoff ist jedoch vorzugsweise ein Metall und insbesondere ein Metall aus der Gruppe, die Wolfram, Yttrium,
Vanadium, Tantal und Molybdän umfasst.
Innerhalb des mit dem Stopfen verschlossenen Napfes sollte kein freier Raum verbleiben, der ein Vermischen oder
eine freie Bewegung des Inhaltes gestattet, so dass der Inhalt zumindest im wesentlichen in der ursprünglichen Lage
dem im wesentlichen isostatischen Druck beim Kaltpressvorgang unterworfen wird.
Die Verwendung der in der Grosse abgestuften Diamantkristalle
hat den Zweck, eine maximale Packungsdichte der Diamantkristalle zu erzielen. Als Alternative oder zusätzliche
Massnahme kann auch die in Fig. 3 gezeigte Anordnung zweckmässig sein, um die Packungsdichte der Diamantkristalle
zu erhöhen. Bei der Anordnung nach Fig. 3 wird die Zelle auf einen Schwingtisch 16 gestellt und dort während der
Schwingbewegung unter einem leichten Druck von etwa 3,5 kp/cm2 gehalten, so dass sich die Diamantkristalle zum Ausfüllen
der Hohlräume entsprechend umordnen können, wodurch der An-
909817/0942
teil der Hohlräume verringert und damit die Dichte der Diamantmasse
auf über 70 Volumenprozent bezogen auf das Volumen der Diamantmasse erhöht wird. Die erforderliche Verdichtung
kann durch Versuche feststellt werden, die mit Diamanten der gleichen Korngrösse in einer feste Abmessungen aufweisenden
Form durchgeführt werden.
Die Zelle 1o wird dann in der in Fig. 4 gezeigten Weise
bei Raum- oder Umgebungstemperatur kalt gepresst,wobei nur ein Druck angewandt zu werden braucht, der zur Erzielung
eines dimensionsstabilen, im wesentlichen isostatischen Systems ausreicht. Die Zelle 1o wird innerhalb des zylindrischen
Kerns einer Pressform 2o angeordnet. Die Zelle ist von einer Masse 19 aus einem äruckübertragenden Pulvermedium
umschlossen. Das Pulvermedium besteht aus sehr feinen Teilchen mit einer Teilchengrösse von 160 Maschen/cm, wobei
wiederum Teilchen mit einer Teilchengrösse von etwa 2 bis etwa 2o Mikrometer bevorzugt werden. Das druckübertragende
Pulvermedium bleibt unter den hier angewandten Druck- und Temperaturbedingungen im wesentlichen ungesintert. Das
druckübertragende Pulvermedium ist beispielsweise hexagonales Bornitrid und Siliciumnitrid. Das druckübertragende
Pulvermedium sorgt dafür, dass ein annähernd oder im wesentlichen isostatischer Druck auf die Zelle 1o ausgeübt wird,
wo'dürch die Zelle 1o und ihr Inhalt hinsichtlich ihrer Abmessungen
im wesentlichen gleichmässig stabilisiert, d.h. verdichtet werden, und ein im wesentlichen isostatisches
System entsprechender Form entsteht, welches die vom Pulver umschlossene Zelle enthält, wobei die Dichte der zusammengepressten
Diamantkristallschicht über 70 Volumenprozent des Volumens der zusammengepressten Diamantkristalle beträgt.
Die Pressform 2o mit einem Ring 22 und einem Pressstempel
23 und 23a kann aus Werkzeugstahl bestehen. Der
Ring 22 kann gegebenenfalls innen mit einer gesinterten Kar-
909817/0942
biabuch.se 22a versehen sein, wie dies in Pig. 4 gezeigt ist,
2 um die Anwendung von Drücken bis zu 14.000 kp/cm zu er-
möglichen. Drücke über 14 ooo kp/cm bringen keinen merklichen ^orteil. Innerhalb äes vom Presstempel 23, der Buchse
22a und dem Presstempel 23 a umgrenzten Raumes wird vorzugs-
2 weise ein Druck im Bereich von etwa 1400 bis 7000 kp/cm
und gewöhnlich bis zu 3.500 kp/cm auf das druckübertragende
Pulvermedium ausgeübt, wenn die Presstempel in herkömmlicherweise tätig werden, bis sich der angelegte Druck
stabilisiert hat, wie dies beim herkömmlichen Verdichten von Pulver bekannt ist.
Der beim Kaltpressen angewandte Druck kann empirisch bestimmt werden. Eine Erhöhung des Druckes über den Druckwert, der ein dimensionsstabiles, im wesentlichen isostatisches
System liefert, ergibt keine zusätzliche Verdichtung oder Dimensionsstabilisierung der Zelle 1o und ihres Inhaltes.
Das flruckübertragende Pulvermedium, wie beispielsweise
das hexagonale Bornitrid oder Siliciumnitrid, führt annähernd zu einer hydrostatischen Druckwirkung, wenn der
Druck in einer Achsenrichtung auf das Pulvermedium ausgeübt wird. Aufgrund der hydrostatischen Druckwirkung wird
ein im wesentlichen isostatischer Druck über die gesamte Fläche der Zelle 1o ausgeübt. Es wird angenommen, dass der
angelegte Druck im wesentlichen unvermindert auf die Zelle 1o übertragen wird. Der Kaltpressvorgang verringert die
Grosse der Hohlräume, so dass es zur optimalen Ausbildung vom kapillarartigen Hohlräumen in der Diamantmasse kommt.
Die Diamantkristallmasse wird durch den Kaltpressvorgang auch auf die erforderliche Packungsdichte von über 7o Volumenprozent
gebracht. Diese Verringerung des Hoblraumvolumens' hat auch eine Verringerung des schliesslich im Diamantkörper
vorhandenen Gehaltes an nicht diamantformxgem Material
909817/0942
zur Folge und ergibt mehr dicht einander gegenüberliegende Kristallflächen, die wirksam miteinander verbunden werden
können.
Nach der Beendigung des Kaltpressvorganges sollte die Dichte der zusammengepressten Diamantkristalle in der Zelle
1o über 7o Volumenprozent des Volumens der Kristalle betragen.
Die Dichte der zusammengepressten Schicht der Diamantkristallmasse liegt im Bereich von 71 bis etwa unter
95 Volumenprozent und häufig im Bereich von etwa 75 bis
etwa 9o Volumenprozent des Volumens der Diamantkristalle.
Je höher die Dichte der Kristalle ist, desto geringer ist der Anteil des nicht diamantförmigen Materials zwischen den
Kristallen, so dass auch ein dementsprechend härterer Diamantkörper
entsteht.
Das durch den Kaltpressvorgang entstandene, im wesentlichen isostatische System 21 des mit Pulver umhüllten Behälters
wird dann heiss gepresst, wobei das System gleichzeitig der Heisspresstemperatur und dem Heisspressdruck
unterworfen wird.
Nach dem Kaltpressvorgang wird einer der beiden Pressstempel 23 oder 23a zurückgezogen. Das nunmehr in Form eines
verfestigten Formkörpers vorliegende, im wesentlichen isostatische System 21 wird aus der Buchse 22 a entfernt und
in die in Fig. 5 gezeigte Graphitform 3o gegeben, die ein Loch mit dem gleichen Durchmesser wie die Buchse 22 a aufweist.
Das überführte System 21 ist dann von der Wand des Loches 31 und den beiden Graphitstempeln 32 und 32a umschlossen.
Die Graphitform 3o ist mit einem Thermoelement 33 versehen, welches die Temperatur anzeigt, die an das
dimensionsstabilisierte, im wesentlichen isostatische System 21 angelegt wird. Die Graphitform 3o mit dem im wesentlichen
isostatischen System 21 wird dann in einen herkömmlichen,
909817/0942
nicht dargestellten Heisspressofen gegeben. Die Ofenksmmer
wird zumindest im wesentlichen evakuiert, wodurch auch eine Evakuierung des Systems 21 mit der Zelle 1o bewirkt wird,
so dass sich das System 21 und die Zelle 1o im wesentlichen
unter einem Vakuum befinden, bei welchem der Heisspressvorgang durchgeführt werden kann. Gegebenenfalls kann
auch noch Stickstoff oder Wasserstoff oder ein Inertgas, wie Argon, in die Ofenkammer eingeleitet werden, um das
in der Ofenkammer befindliche System mit dem Inhalt der Zelle 1o einer für das Heisspressen geeigneten Atmosphäre
auszusetzen. Während die Stempel 32 und 32a einen in axialer
Richtung wirkenden Druck, das heisst den Heisspress-druck auf das System 21 ausüben, wird die Temperatur auf eine Temperatur
erhöht, bei welcher aus der siliciumreichen Legierungsscheibe 12 eine flüssige, siliciumreiche Legierung entsteht,
welche in die Diamantmasse eindringt.
Beim Heisspressen sollte die Hexsspresstemperatur rasch erreicht werden. Die Hexsspresstemperatur wird dann unter
dem Heisspressdruck gewöhnlich mindestens eine Minute lang aufrecht erhalten, um eine ausreichende Durchtränkung der
Diamantkristallmasse zu gewährleisten. Gewöhnlich ist eine Heisspresszeit von etwa 1 bis etwa 5 Minuten ausreichend.
Da die Umwandlung von Diamant in nicht diamantförmigen, elementaren Kohlenstoff weitgehend von der Zeit und der Temperatur
abhängig und die Wahrscheinlichkeit der Umwandlung in nicht diamantförmigen, elementaren Kohlenstoff um so grosser
ist, je höher die Temperatur und je länger die Zeit bei
dieser Temperatur ist, muss der Hexsspressvorgang durchgeführt sein, bevor 5 Volumenprozent des Diamants in nicht
diamantförmigen, elementaren Kohlenstoff umgewandelt sind.
Das Ausmass der Umwandlung kann empirisch bestimmt werden. Bei einer Umwandlung von 5 oder mehr Volumenprozent Diamant
in nicht diamantförmigen, elementaren Kohlenstoff kann gegebenenfalls eine Phase aus nicht diamantförmigem, elementa-
909817/0942
rem Kohlenstoff im Endprodukt verbleiben. Diese Phase aus
nicht diamantförmigem, elementarem Kohlenstoff hätte einen beachtlichen, nachteiligen Einfluss auf die mechanischen
Eigenschaften des Endproduktes.
Der auf die flüssige, siliciumreiche Tränklegierung einwirkende Heisspressdruck bewirkt ein Aufbrechen der
schwer schmelzbaren Schicht oder Schlacke, grösstenteils Oxid wie auch Karbid, die gewöhnlich zwischen der flüssigen,
siliciumreichen Legierung und den Diamantflächen gebildet wird, wodurch das kapillarartige Hohlraumsystem geöffnet
und für die siliciumreiche Legierung zugänglich gemacht wird, die dann aufgrund d§r Kapillarwirkung in die Hohlräume
eindringt. Versuche haben gezeigt, dass die Legierung nicht in die Diamantmasse eindringt, falls während des Heisspressvorganges
und bei einer im flüssigen Zustand vorliegenden Legierung auf das System 21 ein Druck ausgeübt und
aufrecht erhalten wird, der zum Aufbrechen der Schlacke nicht ausreicht.
Wenn beim Heispressen die flüssige, siliciumreiche Legierung in die Diamantmasse eindringt und diese durchsetzt
und mit dem Substrat in Berührung gelangt, umhüllt die flüssige Legierung die Oberflächen der zusammengepressten Diamantkristalle,
wobei die flüssige Legierung mit den Diamantoberflächen oder gegebenenfalls mit entstehendem, nicht
diamantförmigemj elementarem Kohlenstoff unter der Bildung
von Karbid reagiert, bei dem es sich zumindest überwiegend und gewöhnlich im wesentlichen um Siliciumkarbid handelt.
Während des Heisspressvorganges füllt die Tränklegierung auch die Grenzfläche zwischen den Berührungsflächen des polykristallinen
Diamantkörpers und des Substrats, wodurch sich eine festhaftende Verbindung in situ ergibt. Das entstandene
Produkt ist ein aus einem Stück bestehendes, gut gebundenes Verbundmaterial. Die Tränklegierung kann auch in das Sub-
903817/0942
strat eindringen oder hineindiffundieren.
Es ist besonders wichtig, dass während des Heisspressvorganges im wesentlichen isostatische Bedingungen aufrechterhalten
werden, so dass beim Flüssigwerden der siliciumreichen Legierung die flüssige Legierung nicht zwischen die
Diamantmasse 13 und den Napf 11 eindringen und in merklichem Masse entweichen kann, sondern vielmehr in die
Diamantkristallmasse 13 hineingezwungen wird.
Nach der Beendigung des Heisspressvorganges sollte während der Abkühlung des heissgepressten Systems 21 zumindest
ein ausreichender Druck aufrecht erhalten werden, so dass die heissgespresste Zelle 1o einem im wesentlichen
isostatischen Druck ausgesetzt ist, der zur Aufrechterhaltung der Formstabilität des Systems 21 ausreicht. Das heissgepresste
System 21 lässt man vorzugsweise auf Raumtemperatur abkühlen. Die heissgespresste Zelle 1o wird dann
aus dem System entfernt, worauf man ein Verbundmaterial erhält, bei welchem der polykristalline Diamantkörper 13 a
in situ direkt mit dem Substrat 14 a verbunden ist. Evt. am Behälter haftendes Metall oder an den Aussenflächen des
Verbundmaterials überschüssige, herausgequetschte Siliciumlegierung kann in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch
Abschleifen entfernt werden.
Wenn beim erfindungsgemassen Verfahren die Komponenten
in Form von gemeinsam miteinander verlaufenden Schichten verwendet werden, kann das sich ergebende Verbundmaterial
eine Reihe von Formen, wie beispielsweise die Form einer Scheibe, eines Quadrats oder Rechtecks, einer Stange oder
eines Barren haben und eine flache Oberfläche aus gebundenen Diamanten besitzen.
Wenn die siliciumreiche Legierung die Form eines Rohres
909817/0942
oder eines Zylinders mit einem hindurchgehenden Kern oder
Loch hat und das Substrat in Form einer zentrisch im Kern des Rohres angeordneten Stange vorliegt, und der Ringraum
zwischen dem Siliciumlegierungsrohr und der Substratstange mit Diamantkristallen vollgepackt wird, hat das sich ergebende
Verbundmaterial die Form einer kreisrunden Stange.
Das mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Verbundmaterial weist einen polykristallinen Diamantkörper
auf, der wie aus einem Stück mittels einer in situ gebildeten Verbindung mit einem polykristallinen Substrat aus
einem Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridkörper verbunden ist.
Der angeklebte polykristalline Diamantkörper des erfindungsgemässen
Verbundmaterials weist Diamantkristalle auf, die durch ein Siliciumatome enthaltendes Bindemittel
fest miteinander verbunden sind. Die Diamantkristalle haben eine Grosse von etwa 1 bis etwa 1000 Mikrometer. Die Dichte
der Diamantkristalle reicht von mindestens etwa 70 bis
etwa unter 90 Volumenprozent und häufig bis etwa 89 Volumenprozent
des Volumens des polykristallinen Diamantkörpers. Der Diamantkörper enthält bis zu etwa 30 Volumenprozent eines
Siliciumatome enthaltenden Bindemittels, das zumindest im wesentlichen gleichmässig im polykristallinen Diamantkörper
verteilt ist. Der mit den Oberflächen der Diamantkristalle in Berührung stehende Teil des Bindemittels besteht zumindest
überwiegend aus Siliciumkarbid, d.h. mehr als 50 Volumenprozent des in direkter Berührung mit den Oberflächen
der Diamantkristalle stehenden Teils des Bindemittels ist Siliciumkarbid. Der mit den Oberflächen der Diamantkristalle
in Berührung stehende Teil des Bindemittels besteht vorzugsweise zumindest im wesentlichen aus Siliciumkarbid, d.h. mindestens
etwa 85 und vorzugsweise 100 Volumenprozent des in direkter Berührung mit den Oberflächen der Diamantkristalle
909817/0942
stehenden Teiles des Bindemittels ist Siliciumkarbid. Der
Diamantkörper des erfindungsgemässen Verbundmaterials ist porenfrei oder zumindest im wesentlichen porenfrei.
Das polykristalline Siliciumnitridsubstrat des erfindungsgemässen
Verbundmaterials hat eine Dichte im Bereich von etwa 80 bis etwa 100 $ der theoretischen Dichte
des Siliciumnitrids und enthält zumindest 90 Gewichtsprozent Siliciumnitrid bezogen auf den Substratkörper und ist
frei von Bestandteilen, die einen sichtlich nachteiligen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Verbundmaterials
haben.
Das polycristalline Siliciumkarbidsubstrat des erfindungsgemässen
Verbundmaterials hat eine Dichte im Bereich von etwa 85 bis etwa 100 $>
der theoretischen Dichte des Siliciumkarbids und enthält zumindest 90 Gewichtsprozent
Siliciumkarbid bezogen auf den Substratköper und ist frei von Bestandteilen, die einen merklich nachteiligen
Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Verbundmaterials haben.
An der Grenzfläche zwischen dem polykristallinen Diamantkörper und dem Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat
reicht das Bindemittel vom polykristallinen Diamantkörper bis zum Substrat, wobei zumindest im wesentlichen die an
der Grenzfläche vorhandenen Poren ausgefüllt sind, so dass die Grenzfläche porenfrei oder zumindest im wesentlichen
porenfrei ist, das heisst, dass die Grenzfläche Hohlräume oder Poren in einer Menge von unter 1 Volumenprozent des gesamten
Volumens der Grenzfläche unter der Voraussetzung enthalten kann, dass die Poren oder Hohlräume klein sind und
unter 0,5 Mikrometer liegen und ausreichend gleichmässig in der Grenzfläche verteilt sind, so dass die Poren keinen
merklich nachteiligen Einfluss auf die Haftungsbindung in
909817/0942
der Grenzfläche haben. Der Anteil an Poren in der Grenzfläche wird durch herkömmliche metallographische Massnahmen
bestimmt, indem beispielsweise ein Querschnitt des Verbundmaterials optisch untersucht wird. Die Verteilung und die
Dicke des Bindemittels an der Grenzfläche entspricht im wesentlichen der Verteilung und Dicke des Bindemittels im
polykristallinen Diamantkörper des Verbundmateriales. Wenn man von einem polierten Querschnitt des Verbundmaterials
ausgeht, würde die durchschnittliche Dicke des Bindemittels an der Grenzfläche im wesentlichen der durchschnittlichen
Dicke des Bindemittels zwischen den miteinander in Berührung stehenden Diamantkristallen des polykristallinen Diamantkörpers
des Verbundmaterials entsprechen. Wenn man einen polierten Querschnitt des Verbundmaterials zugrunde legt,
würde auch die maximale Dicke des Bindemittels an der Grenzfläche im wesentlichen der Dicke des Bindemittels zwischen
den grössten, miteinander in Berührung stehenden Diamantkristallen des polykristallinen Diamantkörpers des Verbundmaterials
entsprechen. Die maximale Dicke des Bindemittels an der Grenzfläche beträgt daher etwa <?0 Prozent der grössten
Abmessung der Diamantkristalle im polykristallinen Diamantkörper, wenn man die Diamantkristalle längs ihrer
längsten Ausdehnung misst. Das Siliciumkarbidsubstrat kann ebenfalls Bindemittel enthalten, das in Form der Tränklegierung
vorliegt, die während des Heisspressvorganges in das Substrat eingedrungen und hineindiffundiert ist.
Das Siliciumatome enthaltende Bindemittel enthält stets Siliciumkarbid. Bei einer Ausführungsform besteht das Bindemittel
aus Silicumkarbid und Metallsilicid. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel besteht das Bindemittel aus Siliciumkarbid,
Metallsilicid und elementarem Silicium. Bei einer weiteren Ausführungsform besteht das Bindemittel aus Siliciumkarbid,
Metallsilicid und Metallkarbid. Bei einer weiteren Ausführungsform besteht das Bindemittel aus Siliciumkarbid,
909817/0942
Metallsilicid, Metallkarbid und elementarem Silicium. Bei einer noch anderen Ausführungsform besteht das Bindemittel
aus Siliciumkarbid, Metallkarbid und elementarem Silicium. Bei den Metallkomponenten des Metallsilicids und Metallkarbids
im Bindemittel gemäss der Erfindung handelt es sich um das Legierungsmetall oder um Metalle, die in der Tränklegierung
vorliegen.
Die Metallkomponente des Metallsilicids im Bindemittel wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die Kobalt,
Chrom, Eisen, Hafnium, Mangan, Rhenium, Rhodium,Ruthenium,
Tantal, Thorium, Titan, Uran, Vanadium, Wolfram, Yttrium, Zirconium und Legierungen dieser Metalle umfasst.
Bei der Metallkomponente des im Bindemittel vorhandenen Metallkarbids handelt es sich um einen starken Karbidbildner,
der ein stabiles Karbid ergibt, und vorzugsweise um ein Metall aus der Gruppe, die Chrom, Hafnium, Titan, Zirkonium,
Tantal, Vanadium, Wolfram, Molybdän und Legierungen dieser Metalle umfasst.
Der Anteil an gegebenenfalls vorhandenem, elementarem Silicium und Siliciumkarbid im Bindemittel des angeklebten
polykristallinen Diamantkörpers kann in Abhängigkeit vom Ausmass der Reaktion zwischen den Flächen der Diamantkristalle
und der siliciumreichen Tränklegierung sowie in Abhängigkeit vom Ausmass der Reaktion zwischen dem nicht diamantförmigen,
elementaren Kohlenstoff und der siliciumreichen Tränklegierung schwanken. Wenn man annimmt, dass alle anderen Faktoren
gleich sind, hängt die im Bindemittel vorhandene Menge an Siliciumkarbid im angeklebten polykristallinen Diamantkörper
weitgehend von der Heisspresstemperatur und der Verweilzeit bei dieser Temperatur ab. Wenn die Verweilzeit und/
oder Temperatur erhöht wird, steigt der Anteil an Siliciumkarbid, während der Anteil an elementarem Silicium abnimmt
909817/0942
oder bis zu einem nicht feststellbaren Wert verringert
wird. Man kann daher beispielsweise die Verfahrensbedingungen empirisch ermitteln, die eingehalten werden müssen,
um einen polykristallinen Diamantköa?per mit einem Siliciumkarbidgehalt
zu erzielen, welcher zu den gewünschten Eigenschaften führt.
Das Bindemittel im angeklebten polykristallinen Diamantkörper enthält stets eine zumindest nachweisbare Menge an
Siliciumkarbid und mindestens eine nachweisbare Menge an
Silicid und/oder Karbid des in der Tränklegierung vorhandenen Legierungsmetalles. Das Metallsilicid liegt je nach
der verwendeten Legierung gewöhnlich in Form eines Disilicids vor. Das Bindemittel kann auch zumindest eine nachweisbare
Menge an elementarem Silicium enthalten. Mit nachweisbarer Menge an Siliciumkarbid, Metallsilicid, Metallkarbid
oder elementarem Silicium ist dabei diejenige Menge gemeint, die mit einem Elektronenmikroskop bei Durchstrahlung
eines dünnen Teiles des Diamantkörpers aufgrund der auftretenden Elektronenstrahlbeugung nachgewiesen werden
kann. Das Bindemittel im Diamantkörper enthält jedoch im allgemeinen Siliciumkarbid in einer Menge von etwa 1 bis
etwa 25 Volumenprozent bezogen auf das Volumen des polykristallinen
Diamantkörpers und im allgemeinen Metallsilicid in einer mindestens nachweisbaren Menge und häufig eine
minimale Menge von etwa 0,1 Volumenprozent des polykristallinen Diamantkörpers. Die vorhandene Menge an Metallsilicid
hängt weitgehend von der Zusammensetzung der äiliciumreichen Tränklegierung ab. Die Metallsilicide sind hart und haben
häufig niedrigere, lineare thermische Ausdehnungskoeffizienten als die Metalle oder in einigen Fällen als Diamant,
wie beispielsweise Rhenium, wobei eine derartige Eigenschaft für eine Phase in einem Diamantkörper erwünscht ist. Die jeweils
vorhandene Menge an Siliciumkarbid und elementarem Silicium hängt weitgehend von der Zusammensetzung der sili-
909817/0942
ciumreichen Tränklegierung sowie vom Ausmass der Reaktion zwischen der siliciumreichen Legierung und einem diamantförmigen
oder nicht diamantförmigen Kohlenstoff ab. Die jeweils vorhandene Menge an Metallkarbid hängt weitgehend von
der Zusammensetzung der siliciumreichen Tränklegierung ab.
Die Elektronenstrahlbeugung bei der Durchstrahlung eines dünnen Abschnittes des Verbundmaterials mit Hilfe eines
Elektronenmikroskops zeigt, dass der mit den Flächen der Diamantkristalle in Berührung stehende Teil des Bindemittels
zumindest überwiegend aus Siliciumkarbid besteht.
Der polykristalline Diamantkörper ist porenfrei oder zumindest im wesentlichen porenfrei, d.h. er kann Hohlräume
oder Poren von weniger als 1 Volumenprozent bezogen auf das Volumen des"1 Körpers enthalten, sofern die Hohlräume
oder Poren klein, d.h. unter 0,5 Mikrometer sind und ausreichend gleichmässig im Körper verteilt sind, so dass sie
keine sichtlich nachteilige Wirkung auf die mechanischen Eigenschaften des Diamantkörpers haben. Der Hohlraum- oder
Porengehalt des polykristallinen Diamantkörpers wird durch herkömmliche metallagraphische Massnahmen bestimmt, indem
beispielsweise ein polierter Querschnitt des Körpers optisch untersucht wird.
Der Diamantkörper-gemäss der Erfindung ist auch in sofern
frei von einer nicht diamantförmigen Kohlenstoffphase, als er keine nicht diamantförmige, elementare Kohlenstoffphase
in einer Menge enthält, die durch eine Röntgenstrahlenbeugungsanalyse nachweisbar ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der polykristalline Diamantkörper des Verbundmaterials in
einer Vielzahl von Grossen und Formen hergestellt werden kann, Der Diamantkörper kann beispielsweise eine Breite oder Länge
909817/0942
von bis zu 25 mm oder darüber besitzen. Polykristalline
Diamantkörper, die langer als 25 mm sind und eine Diamantdichte gemäss der Erfindung haben, können praktisch nicht
mit Verfahren hergestellt werden, bei welchen ultrahohe Drücke und Temperaturen des diamantstabilen Bereiches im
Zustandsdiagramm von Kohlenstoff zur Anwendung gelangen, da die zur Erzielung und Aufrechterhaltung derartiger,hoher Druck-
und Temperaturbedingungen notwendigen Apparaturen einen ausserordentlich aufwendigen Aufbau erfordern und daher nur
eine beschränkte Kapazität besitzen. Andererseits kann der aufgeklebte, polykristalline Diamantkörper so klein oder
dünn wie gewünscht sein. Der Diamantkörper wird jedoch stets eine Dicke haben, die Grosser als eine einzige Diamantkristallschicht
ist.
Das Verbundmaterial eignet sich hervorragend als Schleifmittel, Schneidwerkzeug, Düse oder als irgendein
anderes, verschleissbestandiges Bauteil.
Die Erfindung wird nun näher anhand von Beispielen erläutert, bei denen in folgender Weise, falls nichts anderes
angegeben ist, vorgegangen wurde:
Als druckübertragendes Medium wurde ein Pulver aus hexagonalem
Bornitrid mit einer feinen Teilchengrösse von etwa 2 bis etwa 20 Mikrometer verwendet.
Das polykristalline Siliciumkarbidsubstrat hatte die Form einer Scheibe mit einer Dicke von etwa 5,05 mm.
Es wurde mit einer Vorrichtung gearbeitet, die im wesentlichen der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Vorrichtung entsprach.
909817/0942
Das in die Vorrichtung gemäss Fig. 4 eingesetzte" Füllgut wurde bei Raumtemperatur bis zu einem Druck von 5600 kp/
cm kalt gepresst.
Die zur Verfügung stehende Menge an Trp'nklegierung
reichte aus, um die zusammengepresste Diamantmasse vollständig zu durchtränken und die Berührungsfläche des Substrats
zu benetzen und die Poren der Grenzfläche zu füllen.
Die Tränklegierung war eine siliciumreiche, ein Eutektikum
enthaltende Legierung.
Die hier angegebene Dichte des als Substrat verwendeten, polykristallinen Siliciumkarbidkörpers ist ein Bruchteil
der theoretischen Dichte des Siliciumkarbids von 3,21 g/cm .
Sämtliche als Substrat verwendete, gesinterte und heissgepresste, polykristalline Siliciumkarbidkörper hatten im
wesentlichen die gleiche Zusammensetzung. Die Siliciumkarbidkörper enthielten Siliciumkarbid, etwa 1 bis 2 Gewichtsprozent
Bor bezogen auf das Siliciumkarbid und weniger als etwa 1 Gewichtsprozent an elementarem, im Submikronbereich
liegenden Kohlenstoff bezogen auf Siliciumkarbid. Der Kohlenstoff lag in Form von kleinen Teilchen
vor, deren Grosse im Submikronbereich lag. Das verwendete
Diamantpulver hatte eine Teilchengrösse von 1 bis etwa 60 Mikrometer, wobei mindestens 40 Gewichtsprozent des
Diamantpulyers eine Teilchengrösse unter 10 Mikrometer hatten.
Eine jeweils in Volumenprozent des Diamantkörpers angegebene Diamantdichte wurde nach der normierten Punktzähltechnik
ermittelt, wobei eine Mikroaufnahme einer polierten Fläche in 690-facher Vergrösserung verwendet wurde und
909817/0942
der analysierte Oberflächenbereich eine Grosse hatte, die
ausreichte, um das Mikrogefüge des gesamten Körpers zu repräsentieren.
Die Angaben über Diamantdichte, die im Bereich von über 70 Volumenprozent, jedoch unter 90 Volumenprozent bezogen
auf das Volumen des polykristallinen Diamantkörpers liegen, beruhen auf Erfahrung und Ergebnissen mit ähnlichen Versuchen
und insbesondere auf Versuchen, bei welchen der polykristalline Diamantkörper alleine hergestellt wurde. Die Angaben
über das Aussehen des ganzen, aufgeklebten polykristallinen Körpers und auch die Angaben des Volumens des gebildeten,
gereinigten polykristallinen Diamantkörpers des Verbundmateriales im Vergleich zum Volumen des ursprünglich eingesetzen
Diamantpulvers beruhen auf der Annahme, dass weniger als 5 Volumenprozent des Diamantpulvers in nicht diamantförmigen,
elementaren Kohlenstoff umgewandelt worden sind.
Bei den in der Tabelle I zusammengestellten Beispielen 1 bis 5 wurde ein Molybdännapf verwendet, der mit einer
Zirkoniumhülse ausgekleidet war. Eine aus einer Gusslegierung bestehende Scheibe mit der angegebenen Zusammensetzung
und Dicke und mit einem der Zirkoniumhülse im wesentlichen entsprechenden Durchmesser wurde innerhalb der
Zirkoniumhülse auf dem Boden des Napfes angeordnet. Das Diamantpulver wurde mit der angegebenen Menge über die Scheibe
gepackt. Schliesslich wurde die angegebene, polykristalline Siliciumkarbidscheibe oben auf das Diamantpulver aufgelegt,
so dass der Napf oben mit einem Stopfen Ή verschlossen war,
wie dies in Pig. 2 gezeigt ist.
Der mit dem Stopfen versehene Napf wurde dann in der
909817/0942
in Fig. 4 gezeigten Weise in ein Pulver aus hexagonalem
Bornitrid eingepackt. Die gesamte Beschickung wurde bei Raumtemperatur in einer Stahlform bis auf einen Druck von
etwa 5600 kp/cm~ kalt gepresst, wobei auf den Napf mit Inhalt
ein im wesentlichen isostatischer Druck ausgeübt wurde. Der Pressdruck wurde solange aufrecht erhalten, bis sich
der Druck unter Bildung eines dimensionsstabilen Formkörpers, d.h. eines im wesentlichen isostatischen Systems des
mit Pulver umschlossenen Behälters, stabilisiert hatte. Aus früheren Versuchen war es bekannt, dass die Dichte der Diamantkristalle
in der zusammengepressten Anordnung, d.h. in dem als Formkörper vorliegenden, im wesentlichen isostatischen
System des von Pulver umschlossenen, mit einem Stopfen verschlossenen Napfes mehr als 75 Volumenprozent der zusammengepressten
Diamantmasse betrug.
Die zusammengepresste Anordnung 21 des von Pulver umschlossenen und mit einem Stopfen verschlossenen Napfes wurde
dann heiss gepresst. Die Anordnung 21 wurde in eine Graphitform eingesetzt, welche den gleichen Durchmesser wie
die Stahlmatrize hatte, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die Graphitform wurde in einen Induktionsofen gegeben. Der
Innenraum des durch den Stopfen verschlossenen Napfes wurde zunächst evakuiert, und anschliessend mit einer StickstoffatmoBphäre
gefüllt, indem der Induktionsofen auf einen Druck von ungefähr 10 Torr evakuiert und dann mit Stickstoff gefüllt
wurde. Auf die in der Graphitform befindliche An-
Ordnung 21 wurde dann ein Druck von etwa 350 kp/cm ausgeübt
und aufrecht erhalten. Die Graphitform mit der Anordnung 21 wurde dann in etwa 5 bis 7 Minuten auf die angegebene,
maximale Heisspresstemperatur vom Induktionsofen erhitzt. Beim Aufheizen der Anordnung stieg der Druck aufgrund der
Wärmedehnung des Systems auf den angegebenen, maximalen Heisspressdruck.
909817/0942
Bei der angegebenen Temperatur, bei welcher das Eindringen
beginnt oder weiter fortschreitet, fällt der Druck auf etwa 350 kp/cm~ ab. Dieser Druckabfall deutet darauf
hin, dass die Legierung flüssig geworden war und begonnen hatte, in die zusammengepresste Diamantmasse einzudringen.
Der Druck wurde dann wieder auf den angegebenen, maximalen Heisspressdruck erhöht und eine Minute lang bei der angegebenen
maximalen Heisspresstemperatur auf diesem maximalen Heisspressdurck gehalten, um ein vollständiges Eindringen
der Legierung in die kleinen Kapillaren der zusammengepressten Diamantmasse zu gewährleisten. Die Heizung wurde
dann abgestellt, jedoch kein zusätzlicher Druck angelegt. Dies sorgte für einen hohen Druck bei einer hohen Temperatur,
aber für einen verringerten Druck bei niedriger Temperatur, so dass eine ausreichende geometrische Stabilität
erzielt wurde und die heissgepresste Anordnung ihre -Abmessungen
beibehielt, bis sie auf eine zur Handhabung ausreichende Temperatur abgekühlt war.
Das Verbundmaterial wurde schliesslich dadurch gewonnen, dass das umhüllende Metall, d.h. der Molybdännapf und die
Zirkoniumbuchse sowie die überschüssige Legierung an den Aussenflächen des Verbundmateriales durch Abschleifen und
Sandstrahlen entfernt wurden.
Die sich ergebenden, einstückigen, gereinigten Verbundkörper hatten die Form einer im wesentlichen gleichförmigen
Scheibe, welche bei den Beispielen 1 bis 3 eine Dicke von annähernd 5 mm und beim Beispiel 4 eine Dicke von annähernd
4 mm hatte.
Bei den in Tabelle I zusammengestellten Beispielen 6 und 7 wurde kein metallischer Behälter, keine Auskleidungs-
909817/0942
hülse oder Substrat verwendet. Die benutzte Vorrichtung entsprach jedoch im wesentlichen der in den Fig. 4 und 5 ?Θ~
zeigten Vorrichtung. Bei den Beispielen 6 und 7 wurde das Pulver aus hexagonalem Bornitrid in die in Fig. 4 gezeigte
Matrize gepackt und ein als Form verwendeter Zylinder in das Pulver gedruckt. Der Zylinder bestand aus gesintertem
Metallkarbid und hatte einen Durchmesser von etwa 9 mm und eine Dicke von etwa 6,3 mm. Die Achse des Zylinders war in
etwa mit der Mittelachse der Matrize ausgerichtet.
Nachdem der Zylinder in das Pulver eingesetzt worden war, wurde weiteres Pulver aus hexagonalem Bornitrid in
die Matrize·-· gegeben, bis der Zylinder vollständig bedeckt
war. Der von Pulver umschlossene Zylinder wurde bei
Raumtemperatur unter einem Druck von 3500 kp/cm gepresst.
Der Stempel 23 a wurde dann zurückgezogen und der Stempel 23 wurde zum teilweisen Ausstossen des von gepresstem
Pulver umschlossenen Zylinders aus der Matrize verwendet.
Der freie Teil des gepressten Pulvers wurde entfernt, wobei ein Teil des Zylinders freigelegt wurde. Der Zylinder
wurde dann herausgezogen, wobei ein Hohlraum zurückblieb, der vom Zylinder in das Pulver gepresst worden war. Bei den
Beispielen 6 und 7 wurde eine aus einer Gusslegierung bestehende Scheibe mit der angegebenen Zusammensetzung und
Dicke sowie mit einem dem Innendurchmesser des Hohlraums entsprechenden Durchmesser auf den Boden des Hohlraumes gelegt.
Eine Schicht aus Diamantpulver mit der angegebenen Teilchengrösse, der angegebenen Menge und Dicke wurde oben
auf die Legierungsscheibe gepackt.
Eine als Stopfen dienende Scheibe aus heissgepresstem Pulver aus hexagonalem Bornitrid mit einem dem Innendurchmesser
des Hohlraumes in etwa entsprechenden Durchmesser wurde innerhalb des Hohlraumes oben auf das Diamantpulver
909817/0942
gelegt, um zu gewährleisten, dass die Oberfläche des sich ergebenden polykristallinen Diamantkörpers flach wird.
Die gesamte Masse wurde dann vom Stempel 23 a in die Mitte der Matrize gedrückt. Der Stempel 23 a wurde dann
zurückgezogen. Anschliessend wurde weiteres Pulver aus hexagonalem
Bornitrid in die Matrize gegeben, bis die heissgepresste Scheibe aus hexagonalem Bornitrid abgedeckt ist,
so dass der Hohlraum oder die Höhlung mit Inhalt vom hexagonalen Bornitrid umschlossen ist, wie dies in Fig. 4 gezeigt
ist. Die Beschickung wurde dann bei Raumtemperatur
2 in der Stahlmatrize unter einem Druck von 5600 kp/cm kalt gepresst, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, wobei der
Hohlraum mit Inhalt einem im wesentlichen isostatischen Druck ausgesetzt wurde. Der Pressdruck wurde solange aufrecht
erhalten, bis er sich unter Bildung eines dimensionsstabilen Formkörpers, d.h. eines im wesentlichen isostatischen
Systems des von Pulver umschlossenen Hohlraumes mit Inhalt, stabilisiert hatte. Aus früheren Versuchen war es
bekannt, dass die zusammengepresste Diamantmasse in dem als Formkörper vorliegenden, im wesentlichen isostatischen
System des von Pulver umschlossenen Hohlraumes mit Inhalt eine Diamantdichte von über 75 Volumenprozent aufweist.
Die zusammengepresste Anordnung des von Pulver umschlossenen Hohlraumes entsprach im wesentlichen der Anordnung
21 mit der Ausnahme, dass kein Metallbehälter verwendet wurde. Die entstandene gepresste Anordnung wurde
dann heiss gepresst und zu diesem Zweck in eine in Fig. 5 gezeigte Graphitform mit dem gleichen Durchmesser wie die
Stahlmatrize eingedrückt. Die Graphitform wurde dann in einen Induktionsofen gegeben. Der Innenraum des Hohlraumes
wurde zunächst evakuiert und anschliessend mit einer Stickstoffatmosphäre gefüllt, indem der Induktionsofen zunächst
auf einen Druck von ungefähr 1o Torr evakuiert und an-
909817/0942
schliessetfd mit trockenem Stickstoff gefüllt wurde. Auf die
in der Graphitform befindliche -Anordnung wurde ein Druck
ο
von etwa 350 kp/cm ausgeübt und aufrecht erhalten. Die unter Druck stehende Anordnung wurde dann in etwa 5 bis 7 Minuten auf die angegebene maximale Heisspresstemperatur induktiv erhitzt. Beim Aufheizen der Anordnung stieg der Druck aufgrund der Wärmedehnung des gesamten Systems auf den angegebenen, maximalen Heisspressdruck.
von etwa 350 kp/cm ausgeübt und aufrecht erhalten. Die unter Druck stehende Anordnung wurde dann in etwa 5 bis 7 Minuten auf die angegebene maximale Heisspresstemperatur induktiv erhitzt. Beim Aufheizen der Anordnung stieg der Druck aufgrund der Wärmedehnung des gesamten Systems auf den angegebenen, maximalen Heisspressdruck.
Bei der angegebenen Temperatur, bei welcher die Tränkung
begann, fiel der Druck auf etwa 350 kp/cm" ab. Dieser
Druckabfall deutet darauf hin, dass die angegebene Legierung geschmolzen, flüssig geworden und in die Diamantmasse
eingedrungen war. Der Druck wurde dann wieder auf den angegebenen, maximalen Heisspressdruck erhöht und eine
Minute lang bei der angegebenen maximalen Heisspresstemperatur auf diesem Druckwert gehalten, um ein vollständiges
Eindringen der Legierung in die kleineren Kapillaren der zusammengepressten Diamantmasse sicherzustellen. Die
Heizung wurde dann abgestellt, wobei jedoch kein zusätzlicher Druck angelegt wurde. Dies sorgte für einen hohen
Druck bei hoher Temperatur und für einen verringerten Druck bei niedriger Temperatur, wodurch eine ausreichende geometrische
Stabilität erzielt wurde. Der poJLykristalline Diamantkörper wurde bei Raumtemperatur entnommen. Der ■Verschlusstopfen
haftete nicht am Diamantkörper. Nach dem Entfernen von öchuppenförmig an der Oberfläche des Diamantkörpers
anhaftendem, hexagonalem Bornitridpulver und von überschüssiger Legierung durch Abschleifen und Sandstrahlen
hatte der einstückige, polykristalline Diamantkörper die Form einer Scheibe mit der angegebenen Dicke.
In Tabelle I ist die Heisspresstemperatur, bei welcher die Tränkung beginnt, diejenige Temperatur, bei welcher die
Legierung flüaig ist und in die zusammengepresste Diamantmasse einzudringen beginnt. Die angegebene, maximale Heiss-
909817/0942
presstemperatur und der angegebene maximale Heisspressdruck
wurden gleichzeitig eine Minute lang aufrecht erhalten, um ein vollständiges Ausfüllen der kleineren Kapillaren
der zusammengepressten Diamantkrxstallmasse sicherzustellen.
Die in Tabelle I bei den Beispielen 6 und 7 angegebene
ßöntgenstrahlenanalyse wurde mit dem zerkleinerten, polykristallinen Diamantkörper durchgeführt.
909817/0942
Beispiel
Tränke legie run R |
Menge in (mg) |
ungef. Micke in mm |
Diamantpulver | ungef. Pulver- dicke in mm |
Metallbehälter soweit vorhanden |
Substrat oder Stopfen |
max.Heiss- press- druckoin |
Heisspress- temperatur in D0 |
226 | 1 | Menge in mg |
1,65 | Mo-Napf mit Zr-Auskleidung |
heissgepress- tes SiO-Sub- strat (<— 98$ Dichte) |
kp/cm | Beginn d. max. Tränkung Tempe ratur |
|
Atom i> 95 Si 5 Re |
259 | 1 | 3oo | 1,65 | wie in Bei spiel 1) |
gesintertes SiC-Substrat ("- 95 i° Dich te) |
77o | 1325 1375 |
85 Si 15 Or |
323 | 1 | 3oo | 1,65 | wie in Bei spiel 1) |
wie in Bei^ » spiel 2) |
77o | 1275 1375 |
9o Si 10 Pt |
23o | 1 | 3oo | ot76 | wie in Bei spiel 1) |
wie in Bei spiel 2) |
88o | I OI 1375 1.52,r " |
86 Si 14 Ti |
318 | 1 | 14o | 1,57 | wie in Bei spiel 1·) |
wie in Bei spiel 2) |
77o | 1275 1375 |
79 Si 21 Rh |
26o | 1 | 28o | 1,4 | keiner | Stopfen aus he: gepresstem,hexj nalem Bornitric pulver |
88o | 95o "Uno |
95 Si 5 RE |
21 ο | 1 | 25o | 1,4 | keiner | wie in Beisp.6 | LSS- 3gO- 3- 91 ο |
K) OO 1390 5;1495 |
86 Si 14 Ti |
25o | 91 ο | OO 1345 <**i54o |
|||||
Beispiel
Schmelzpunkt der Tränklegierung
in der Literatur in 0C
in der Literatur in 0C
TABELLE I (Fortsetzung) Polykristalliner Diamantkörper
ungef. Dicke in mm
Eigenschaften
Röntgenstrahlenanalyse des polykristallinen Diamantkörüers
co
(D
(125o)
vorhergesagt
(Si, Re binär)
(Si, Re binär)
1335
(Si,Or binär)
(Si,Or binär)
135ο
(Si1Pt binär)
(Si1Pt binär)
133o
(Si1Ti binär)
(Si1Ti binär)
(125o)
vorhergesagt
vorhergesagt
133o
1,73 1,78 1,78
0.89
1,52
1,52
Der Diemantkörper des Verbundtnaterials erschien
gut durchtränkt und gut gebunden
wie in Beispiel 1)
wie in Beispiel 1)
wie in Beispiel 1) wie in Beispiel 1)
Porenfrei, hart und überaus abriebfest, wie durch Fehlen eines Abriebes nach
einem Bestrahlen mit SiIiciumkarbidteilchen nachgewiesen wurde
gut durchtränkt und gut gebunden
(gereinigte Fläche des Diamantkörpers des Verbundtnaterials)
Diamant und SiC
Diamant und SiC
(gereinigte Fläche des Diamantkörpers des Verbundmaterials)
DiamantjSi und SiC
DiamantjSi und SiC
(gereinigte Fläche des Diamantkörpers des Verbundmaterials )
Di-amant, PtSi und SiC
Di-amant, PtSi und SiC
("zerkleinerter, poly kristalliner
Diamantkörper)
Diamant,SiC, ReSi2 und Spuren von Si
Diamantkörper)
Diamant,SiC, ReSi2 und Spuren von Si
(zerkleinerter, polykristalliner
Diamantkörper, )
Diamant.SiC und
Diamantkörper, )
Diamant.SiC und
Die Erfindung wird nun anhand der Tabelle I näher erläutert.
Bei keiner einzigen Verbundscheibe nach den Beispielen
1 bis 5 konnte die Grenzfläche zwischen dem polykristallinen Diamantkörper und dem Siliciumkarbidsubstrat
festgestellt werden. Jeder Verbundkörper hatte über seine Dicke ein kontinuierliches Gefüge und der Diamantteil unterschied
sich durch die Korngrösse vom Substrat. Die Aussenfläche eines jeden polykristallinen Diamantkörpers war vom
Bindemittel gut durchtränkt. Das Bindemittel war gleichförmig verteilt. Die einzelnen Diamantkörper waren gut miteinander
verbunden.
Die polykristallinen Diamantkörper der Verbundmaterialien nach den Beispielen 1 bis 4 hatten eine Diamantdichte, die
über 7o Volumenprozent, jedoch unter 9o Volumenprozent des
Volumens des polykristallinen Körpers lag.
Die Diamantfläche des Verbundkörpers nach Beispiel 5
wurde auf einem Gusseisenblock poliert. Eine Untersuchung der polierten Fläche brachte keine auf ausgebrochene Diamantteilchen
zurückzuführende Löcher zutage. Dies deutet darauf hin, dass eine sehr feste Bindung vorliegt. Die
Dichte der Diamantkristalle betrug etwa 73 Volumenprozent bezogen auf das Volumen des polykristallinen Diamantkörpers
.
Die polykristallinen Diamantkörper nach den Beispielen 6 und 7 waren gut durchtränkt und fest gebunden. Jeder
scheibenförmige polykristalline Diamantkörper wurde unter Verwendung eines Hammers und eines Keiles im wesentlichen
in zwei Hälften gebrochen und die Bruchflächen wurden unter einem Mikroskop bei einer 100-fachen Vergrösserung optisch
untersucht. Die Untersuchung der Bruchflächen zeigte, dass die Bruchflächen porenfrei waren, das Bindemittel gleichförmig
im Körper verteilt war und die Bruchflächen trsns-
909817/094
granular und nicht intergranular waren. Dies zeigt, dass der Bruch quer durch die Kristalle und nicht entlang den Kristallflächen
verlief. Dies deutet darauf hin, dass die durch das Bindemittel bewirkte Bindung überaus gut und ebenso fest
wie die Diamantkristalle selbst ist.
Die Diamantdichte der Scheibe nach Beispiel 6 lag über 7o, jedoch unter 9o Volumenprozent des Körpers.
Eine Bruchfläche der Scheibe nach Beispiel 7 wurde auf
einem Gusseisenblock poliert. Die Untersuchung der polierten Fläche brachte keine auf ausgebrochene Diamantteilchen zurückzuführenden
Löcher zutage, was darauf hindeutet, dass eine sehr feste Bindung vorliegt. Die Dichte der Diamantkristalle
lag bei etwa 8o Volumenprozent des polykristallinen Diamantkörpers.
Das gemäss Beispiel 1 hergestellte Verbundmaterial wurde
als Schneidwerkzeug eingesetzt. Die freie Fläche des polykristallinen Diamantkörpers des Verbundmaterials wurde mit
einer Diamantschleifscheibe glatt geschliffen und mit einer scharfen Schneidkante versehen. Das Substrat des Verbundmateriales
wurde dann in einem Werkzeughalter festgeklemmt.
Ein Teil der Schneidkante wurde auf einer Drehbank untersucht, mit welcher ein Jackfork - Sandstein mit einem Vorschub
von 0,13 mm pro Umdrehung und einer Schnittiefe von 0,5 mm abgedreht wurde.
Bei einer an der Oberfläche gemessenen Schnittgeschwindigkeit von etwa 3o m pro Minute lag der Verschleiss bei
1,26 x 1o cnr pro Minute. Ein anderer Teil der Schneidkante
909817/0942
wurde bei einer an der Oberfläche gemessenen Schnittgeschwindigkeit
von 84 m pro Minute untersucht. Die Abnutzung lag
-6 ο
bei 8,6 χ 1o cm pro Minute. Ein weiterer Teil der Schneidkante
wurde bei einer an der Oberfläche gemessenen Schnittgeschwindigkeit von 88,4 m pro Minute untersucht. Die Abnutzung
betrug in diesem Fall 24 cur5 χ 1o pro Minute.
Der Verbundkörper wurde vom Werkzeughalter entfernt. Eine Untersuchung der Grenzfläche zwischen dem Diamantkörper
und dem Substrat zeigte, dass diese Bearbeitungsversuche keinen Einfluss auf die Grenzfläche hatten.
Es wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme vorgegangen, dass der Verbundkörpergemäss Beispiel
2 verwendet wurde.
Ein Teil einer Schneidkante hatte bei einer an der Oberfläche gemessenen Schnittgeschwindigkeit von 33,5 m Pi1O
Minute einen Verschleiss von 3,32 χ Λ ο ~ cm pro Minute.
Ein anderer Teil der Schneidkante hatte bei einer an der Oberfläche gemessenen Schnittgeschwindigkeit von 97»5 m pro
Minute eine Abnutzung von 24,3 x 1o~ cm pro Minute.
Eine Untersuchung des Verbundkörpers nach der maschinellen Bearbeitung zeigte, dass diese Bearbeitungsversuche keinen
Einfluss auf die Grenzfläche zwischen dem polykristallinen Diamantkörper und dem Siliciumkarbidsubstrat hatten.
Es wurde wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme vorgegangen,
909817/0942
dass das "Verbundmaterial gemäss Beispiel 3 verwendet wurde
Ein Teil einer Schneidkante hatte bei einer an der
Oberfläche gemessen Schnittgeschwindigkeit von 33,5 m üro
-6 '6 Minute einen Verschleiss von 3,8 χ 1o cm pro Minute.
Ein anderer Teil der Schneidkante hatte bei einer an der Oberfläche gemessenen Schnittgeschwindigkeit von 97,5 m
pro Minute eine Abnutzung von 3o,3 χ 1o Cm" pro Minute.
Eine Untersuchung des Verbundmaterials nach der maschinellen Bearbeitung zeigte, dass diese Bearbeitungs;-versuche
keinen Einfluss auf die Grenzfläche zwischen dem polykristallinen Diamantkörper und dem Siliciumkarbidsubstrat
hatten.
Es wurde wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme vorgegangen, dass das Verbundmaterial gemäss Beispiel 4 verwendet wurde.
Nach 4 Minuten erfolgreichen Schneidens mit einer an der Oberfläche gemessenen Schnittgeschwindigkeit von 3o m
pro Minute brachen kleine Stücke aus der Schneidkante aus, Bei einem anderen Teil der Schneidkante brachen nach 6 Minuten
erfolgreichen Schneidens mit einer an der Oberfläche gemessenen Schnittgeschwindigkeit von 85 m pro Minute kleine
Stücke aus der Schneidkante aus. Es wird angenommen, dass das Ausbrechen der Schneidkante auf Heisspresstemperaturen
zurückzuführen ist, die nicht hoch genug waren, um die flüssige, siliciumreiche Legierung in die kleinen Kapillaren
der pdykristallinen Diamantmasse während des Heisspressvorganges
einzuschwemmen. Ein Vergleich mit Beispiel 7 der
Tabelle I zeigt, dass die höheren Heisspresstemperaturen einen gut durchtränkten und fest gebundenen polykristallinen
Diamantkörper entstehen liessen.
909817/0942
Bei der Herstellung des Verbundmaterials wurde im wesentlichen wie in Beispiel 2 mit der Ausnahme vorgegangen, dass
260 mg der Siliciumchromlegierung verwendet wurden und die Legierungsscheibe 1,3 mm dick war.
Es wurden auch 250 mg des Diamantpulvers verwendet,
wobei 60 Gew. $> eine Korngrösse von 53 bis 62 Mikrometer,
30 Gew. % eine Korngrösse von 8 bis 22 Mikrometer und 1o
Gew. i" eine Korngrösse von 1 bis etwa 5 Mikrometer hatten.
Das Diamantpulver wurde bis zu einer Dicke von etwa 1,4 mm gepackt. Es wurde auch ein Zirkoniumnapf mit einer Zirkoniumauskleidung
verwendet.
Der maximale Heisspressdruck betrug etwa 910 kp/cm und
die Heisspresstemperatur reichte von etwa 1250 C bei Beginn des Eindringens der flüssigen, siliciumreichen Legierung
in die gepresste Diamantkristallmasse bis zu einer maximalen Heisspresstemperatur von etwa I5OO C. Das Verbundmaterial
wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 gewonnen. Das Verbundmaterial hatte die Form einer im wesentlichen
gleichförmigen Scheibe mit einer Dicke von etw'a 1,5
mm.
Das Siliciumkarbidsubstrat wurde vom Verbundmaterial weggeschliffen
und der polykristalline Diamantkörper wurde einer thermischen Stabilitätsprüfung unterworfen. Das Substrat
wurde in Luft auf eine Temperatur von 90O0C erhitzt, welche
die Grenztemperatur des Ofens darstellte. Während des Erhitzens wurde der lineare Wärmedehnungskoeffizient für die
Temperaturen von 10O0C bis 90O0C bestimmt. Bei 90O0C wurde
der Ofen abgeschaltet.
Die Versuchsdaten und die Untersuchung der Probe, d.h.
909817/09A2
des polykristallinen Diamantkörpers nach dem Versuch zeigten, dass es keine plötzliche Längenänderung in der Probe während
des gesamten Heizvorganges gab. Es gab keine Anzeichen für c
einen bleibenden, durch den Heizvorgang hervorgerufenen Schaden der Probe.
Es wurde im wesentlichen wie im Beispiel 2 mit der Ausnahme vorgegangen, dass eine Siliciumscheibe in einem
Zirkoniumnapf mit einer Zirkoniumauskleidung verwendet wurde,
um eine siliciumreiche Zirkoniumlegierung in situ zu bilden.
Es wurden 6 Verbundmaterialien hergestellt. Zur Herstellung von 3 Verbundmaterialien wurde ein Diamantpulver verwendet,
bei welchem 60 Gew. $ eine Korngrösse von 53 bis 62 Mikrometer, 30 Gew. $>
eine Korngrösse von 8 bis 22 Mikromaber und 10 Gew. $ eine Korngrösse von 1 bis etwa 5 Mikromaber
hatten. Die drei anderen Verbundmaterialien wurden unter Verwendung eines Diamantpulvers hergestellt, das eine
Korngrösse von 1 bis 60 Mikron hatte, wobei mindestens 40 Gew. $ eine unter 10 Mikrometer liegende Korngrösse hatten.
Der maximale Heisspressdruck betrug etwa 910 kp/cm^ und
die Heisspresstemperatur reichte von etwa1340 0C bis zu
einer maximalen Heisspresstemperatur von etwa 150O0G. Die
am unteren Ende des angegebenen Temperaturbereiches liegende Temperatur von etwa 134O0C ist diejenige Temperatur, bei
welcher der Tränkvorgang beginnt und deutlich wird, dass die siliciumreiche Zirkoniumlegierung in situ gebildet wurde
und flüssig geworden ist.
Jedes Verbundmaterial wurde im wesentlichen in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 gewonnen. Jedes Verbund-
909817/0942
6Ί —
material hatte die Form einer Scheibe.
Die Oberfläche an den Stirn- und Zylinderflächen des polykristallinen Diamantkörpers aller 6 Verbundmaterialien
wurde geschliffen. Die Schwierigkeit, diese Verbundmaterialien mit einer Diamantschleifscheibe zu schleifen, zeigte,
dass die Abriebbeständigkeit dieser Diamantkörper mit den
im Handel erhältlichen, polykristallinen Diamantprodukten vergleichbar war.
Die 3 Verbundmaterialien, die aus dem Diamantpulver mit einer Korngrösse von 1 bis 60 Mikrometer hergestellt worden
waren, hatten unzureichend gemischte Aggregate aus Diamantpulver mit einer Korngrösse von weniger als 2 Mikrometer.
Eine Untersuchung der geschliffenen Kanten des polykristallinen Körpers zeigte, dass diese Aggregate unvollständig
mit der Legierung getränkt waren. Der Rest des geschliffenen Diamantbereichs war jedoch gut gebunden.
Eine optische Untersuchung der Verbundmaterialien liess
keine feststellbaren Fehler oder gegeneinander abgesetzte, verschiedene Zwischenschichten zwischen dem Siliciumkarbidsubstrat
und der Diamantschicht erkennen. Vier Verbundmaterialien wurden zerbrochen, um das innere Gefüge zu betrachten.
Bei der optischen Untersuchung der Bruchflächen wurden keine sichtbaren Zwischenschichten oder Fehler an der
Grenzfläche zwischen dem Silxciumkarbidsubstrat und der polykristallinen Diamantschicht festgestellt.
Die Kontinuität des Gefüges an der Grenzfläche zwischen Substrat und Diamantschicht war hervorragend und nur die
unterschiedliche Korngrösse der Diamanten und des Siliciumkarbids lies die Grenzfläche zwischen dem Substrat und der
Diamantschicht feststellen.
909817/0942
Zwei der Verbundmaterialien wurden als Schneidwerkzeuge auf einer Drehbank getestet, mit welcher ein stangenförmiger,
eine starke Schleifwirkung aufweisender, sandgeglätteter Schleifstein abgedreht wurde. Es wurde mit einer Schnitttiefe
von 0,76 mm, einem "Vorschub von 0,13 mm pro Umdrehung
und einer an der Oberfläche gemessenen Schnittgeschwindigkeit von 183 m pro Minute gearbeitet. Nach einer Schneiddauer von
16 Minuten und 22 Sekunden zeigte die vordere Schneidflanke der beiden Werkzeuge einen gleichmässigen Abrieb von etwa
0,13 mm. Dies zeigt, dass die Schneidkante eine hervorragende
Abriebfestigkeit hatte.
Das gemäss Beispiel 1 hergestellte Verbundmaterial wurde
mit einem Hammer und einem Keil im wesentlichen in zwei Hälften auseinandergebrochen. Die Bruchflächen wurden unter
einem Mikroskop mit einer 1oo-fachen Vergrösserung optisch untersucht. Die Untersuchung der Bruchflächen ergab, dass
sowohl der polykristalline Diamantkörper, als auch die Grenzfläche des Verbundmaterials porenfrei waren, das Bindemittel
gleichmässig im Diamantkörper verteilt und der Bruch transgranular und nicht intergranular war, d.h. dass der
Bruch quer durch die Kristalle und nicht entlang den Kristallflächen verlief. Dies deutet darauf hin, dass die durch das
Bindemittel bewirkte Bindung sehr gut und ebenso fest wie die Diamantkristalle selbst ist. Es waren auch keine sichtbare
Zwischenschichten oder Fehler an der Grenzfläche zwischen dem Siliciumkarbidsubstrat und der angehefteten polykristallinen
Diamantschicht festzustellen. Die Bruchfläche des Verbundmaterials hatte ein kontinuierliches Gefüge und nur die unterschiedliche
Korngrösse zwischen dem Diamant und dem fest haftenden Substrat lieas die Grenze zwischen dem Substrat und
dem angehefteten polykristallinen Diamantkörper erkennen.
09817/0942
Die Bruchfläche des Verbundmaterials wurde poliert.
Eine optische Untersuchung der in Fig, 7 gezeigten, polierten Bruchfläche brachte keine auf ausgebrochene Diamantteilchen
zurückzuführenden Löcher zutage. Hieraus geht hervor, dass eine sehr feste Bindung vorliegt. Die Fig. 7 zeigt in ihrem
oberen Teil den polykristallinen Diamantkörper und in ihrem unteren Teil das Substrat. Die dazwischenliegende Fläche
kann durch das unterschiedliche Kristallgefüge zwischen dem Diamantkörper und dem Substrat ausgemacht werden. Die Dichte
der Diamantkristalle betrug etwa 7*1 Volumenprozent des polykristallinen
Diamantkörpers bei der in Fig. 7 dargestellten Probe.
Silicxumnitridsubstrat
Als druckübertragendes Medium wurde ein feinkörniges
Pulver aus hexagonalem Bornitrid mit einer Korngrösse von etwa 2 bis etwa 20 Mikrometer verwendet.
Das polykristalline Siliciumnitridsubstrat hatte die Form
einer Scheibe, die bei den Beispielen 2 und 3 eine Dicke von etwa 3,18 mm und bei den Beispielen 5 und 6 eine Dicke
von etwa 2,5 mm besass. Das polykristalline Silicumnitridsubstrat
war ein im Handel erhältliches heissgepresstes Material, das eine Dichte von über 99 #» d.h. nahezu eine Dichte
von 100 $> hatte. Das Material enthielt, auf das Gewicht des
heissgepressten Sxliciumnitridkörpers bezogen, 1/2 # MgO,
etwa 1/2 $> Pe, etwa 1/200 $>
metallische Verunreinigungen, wie Ca, Al, und Or, 2 # freies Si, 1 f SiO und Siliciumnitrid
als Rest.
Die verwendete Vorrichtung entsprach im wesentlichen der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Vorrichtung.
909817/0942
Die Beschickung wurde gemäss Fig. 4 bei Raumtemperatur
bis zu etwa 5600 kp/cm kalt gepresst. Die Dichte der Diamantkristalle
in der zusammengepressten Anordnung war über 75 Volumenprozent der zusammengepressten Diamantmasse.
Die Menge der Tränklegierung reichte aus, die zusammengepresste
Diamantmasse vollständig zu durchtränken und die Berührungsfläche des Sdstrats zu benetzen und die Poren der
Grenzfläche auszufüllen.
Die Tränklegierung war eine ein Eutektikum enthaltende, siliciumreiche Legierung.
Die hier angegebene Dichte des als Substrat verwendeten, polykristallinen Siliciumnitridkörpers ist die Bruchteilsdichte
der theoretischen Dichte des Siliciumnitrids von 3,18 g/cm3.
Das Verbundmaterial oder der polykristalline Diamantkörper wurden mit Hilfe eines Hammers und eines Keiles auseinandergebrochen
.
Die optische Untersuchung der Bruchstellen wurde unter einem Mikroskop bei etwa 100-facher Vergrösserung vorgenommen.
Die Bruchfläche des polykristallinen Körpers wurde auf einem Gusseisenblock poliert.
Eine jeweils in Volumenprozent des Körpers angegebene
Diamantdichte wurde nach der normierten Punktzähltechnik ermittelt, wobei eine Mikroaufnahme der polierten Querschnittsfläche in 690-facher Vergrösserung verwendet wurde und der
analysierte Oberflächenbereich eine Grosse aufwies, welche das Mikrogefüge des gesamten Körpers ausreichend repräsentierte.
909817/0 9 4?
Die Angaben über die Diamantdichte, die im Bereich von über 70» jedoch unter 9o Volumenprozent bezogen auf das Volumen
des polykristallinen Körpers liegt, beruhen auf Erfahrung und ähnlichen Versuchen, insbesondere auf Versuchen,
bei welchen der polykristalline Diamantkörper alleine hergestellt wurde. Das Aussehen des polykristallinen Körpers als
Ganzes und auch das Volumen des gewonnenen, gereinigten polykristallinen Diamantkörpers des Verbundmaterials im Vergleich
zum Volumen des ursprünglich eingesetzten Diamantpulvers beruhen auf der Annahme, dass weniger als 5 Volumenprozent des
Diamantpulvers in nicht diamantförmigen, elementaren Kohlenstoff
umgewandelt worden sind.
Bei den Beispielen 15 und 16 war die siliciumreiche
Tränklegierung eine in situ gebildete Legierung aus Silicium und Zirkonium.
Bei diesem Beispiel wurde ein polykristalliner Diamantkörper ohne ein Substrat hergestellt.
Eine gegossene Siliciumscheibe mit einem Gewicht von mg wurde innerhalb einer Zirkoniumbüchse in einem Molybdännapf
angeordnet. Etwa 5OO mg feines Diamantpulver, dessen
Korngrösse im Bereich von etwa 1 bis etwa 60 Mikrometer lag und von dem mindestens 4o Gew. $ eine Korngrösse von unter
10 Mikrometer aufwies, wurde oben auf die Siliciumscheibe gepackt. Ein Molybdännapf, der einen etwas grösseren Durchmesser
als der ursprüngliche, mit Silicium und Diamanten beschickte Napf hatte, wurde als Deckel über die Öffnung
des ursprünglichen, mit Silicium und Diamanten beschickten Napfes gestülpt.
Der auf diese Weise gebildete Behälter wurde dann gemäss
909817/0942
Fig. 4 in ein Pulver aus hexagonalem Bornitrid eingepackt.
Die gesamte Beschickung wurde bei Raumtemperatur in einer Stahlmatrize bis auf einen Druck von etwa 5600 kp/cni '.kalt
gepresst, wobei auf den Behälter und den Inhalt ein im wesentlichen isostatischer, d.h. ein von allen Richtungen
im wesentlichen gleichmässig einwirkender Druck ausgeübt wurde. Der Pressdruck wurde solange aufrecht erhalten, bis
sich der Pressdruck unter Bildung eines dimensionsstabilen Formkörpers, d.h. eines im wesentlichen isostatischen Systems
des mit Pulver umschlossenen Behälters stabilisiert hatte. Aus früheren Versuchen war bekannt, dass die zusammengepresste
Diamantmasse in dem als Formkörper vorliegenden System eine Diamantdichte von über 75 Volumenprozent bezogen auf das Volumen
der zusammengepressten Diamantmasse aufweist. Das Silicium war in einer Menge von etwa 8o Volumenprozent der zusammengepressten
Diamantmasse vorhanden.
Die entstandene, zusammengepresste Anordnung 21 des vom Pulver umschlossenen Behälters wurde dann heiss gepresst.
Die Anordnung 21 wurde zu diesem Zweck in der aus Fig. 5 ersichtlichen
Weise in eine Graphitform eingesetzt, welche den gleichen Durchmesser wie die Stahlmatrize hatte. Die Graphitform
wurde in einen Induktionsofen gegeben. Der Innenraum des Behälters wurde zunächst evakuiert und anschliessend mit
einer Stickstoffatmosphäre gefüllt, indem der Induktionsofen zunächst auf etwa 10 Torr evakuiert und anschliessend
mit Stickstoff gefüllt wurde. Auf die in der Graphitform befindliche Anordnung 21 wurde dann ein Druck von ungefähr
kp/cm ausgeübt und aufrecht erhalten. Die unter Druck stehende Anordnung 21 wurde dann in 7 Minuten auf eine Temperatur
von I5OO C induktiv erhitzt. Beim Aufheizen der Anordnung
stieg der Druck aufgrund der Wärmedehnung des Systems auf etwa 7OO kp/cm an. Nach Erreichen einer Temperatur von etwa
135O0G fiel der Druck auf etwa 350 kp/cm2 ab. Dieser Druckabfall
deutet darauf hin, dass sich siliciumreiche Zirkonium-
909817/0942
legierung gebildet hatte, flüssig geworden war und begonnen hatte, in die zusammengepresste Diamantmasse einzudringen.
Der Druck wurde auf den maximalen Heisspressdruck von 700 kp/cm
erhöht. Als die Temperatur von I5OO0 C erreicht worden war,
wurde die Anordnung eine Minute lang bei dieser maximalen Heisspresstemperatur von 150O0C unter dem Druck von 700 kp/cm
gehalten, um eine vollständige Durchtränkung der kleineren Kapillaren der zusammengepressten Diamantmasse zu gewährleisten.
Die Heizung wurde dann abgestellt, jedoch wurde kein zusätzlicher Druck ausgeübt. Auf diese Weise wurde für einen hohen
Druck bei einer hohen Temperatur, jedoch für einen verringerten Druck bei einer niedrigen Temperatur und damit für eine ausreichende
geometrische Stabilität gesorgt. Die heissgepresste Anordnung behielt auf diese Weise ihre Abmessungen bei, bis
sie auf eine zur Handhabung ausreichende Temperatur abgekühlt war.
Der entstandene polykristalline Diamantkörper wurde dadurch gewonnen, dass das Umhüllungsmetall, d.h. der Molybdännapf
und die Zirkoniumbüchse sowie überschüssiges Silicium an den Aussenflächen des Körpers durch Abschleifen und Sandstrahlen
entfernt wurden.
Der entstandene, einstückige polykristalline Diamantkörper
hatte die Form einer Scheibe mit einer Dicke von etwa 3 mm. Der Diamantkörper schien gut durchtränkt zu sein und
eine feste Bindung ku haben.
Die Röntgenstrahlenbeugungsanalyse der gereinigten Oberfläche,
durch welche die Legierung eindrang, zeigt, dass der Körper aus Diamant, Siliciumkarbid und elementarem Silicium
bestand und Siliciumkarbid und elementares Silicium in einer Menge von mindestens 2 Volumenprozent des Körpers vorhanden
waren. Bei der Röntgenstrahlenbeugungsanalyse konnte jedoch
kein nicht diamantförmiger, elementarer Kohlenstoff festge-
909817/094?
stellt werden.
Eine Untersuchung der Bruchstellen der Scheibe zeigte, dass die Bruchfläche transgranular und nicht intergranular
war, das heisst, dass die Bruchfläche quer durch die Kristalle und nicht entlang den Kristallflächen verlief. Dies deutet
darauf hin, dass die durch das Bindemittel bewirkte Bindung sehr gut und ebenso fest wie die Diamantkristalle selbst ist.
Bei der Untersuchung der Bruchflächen wurde festgestellt, dass die Bruchflächen porenfrei waren, und das Bindemittel
gleich^mässig über den Körper verteilt war.
Bei der Untersuchung der polierten Bruchfläche wurde festgestellt,
dass die polierte Fläche keine auf ausgebrochene Diamantteilchen zurückzuführende Löcher besass, was darauf
hindeutet, dass eine feste Bindung vorliegt und der Diamantkörper als Schleifmittel geeignet ist.
Die Dichte der Diamantkristalle betrug etwa 81 Volumen prozent des polykristallinen Diamantkörpers.
Eine Mikroaufnahme der polierten Oberfläche mit 690-facher Vergrösserung zeigte eine weisse Phase. Bei einer Röntgenstrahlenspektralanalayse
dieser Phase stellte sich heraus, dass die Phase aus Zirkonium und Silicium bestand, was darauf
hinweist, dass es sich bei dieser Phase um Zirkoniumsilicid handelte.
Bei diesem Beispiel wurde das Verbundmaterial unter Verwendung eines heissgepressten, polykristallinen Siliciumnitrids
als Substrat hergestellt.
909817/094?
Eine gegossene Siliciumscheibe mit einem Gewicht von
142 mg wurde innerhalb einer Zirkoniumhülse in einem Zirkoniumnapf angeordnet. Auf die Siliciumscheibe wurden 270 mg
Diamantpulver mit einer Schichtdicke von etwa 1,5 mm aufgebracht.
Das Diamantpulver enthielt 85 Gew. $>
Diamantteilchen, mit einer Korngrösse von 53 bis 62 Mikrometer und
15 Gew. % Diamantteilchen mit einer Korngrösse von etwa 5 Mikrometer.
Anstelle des in Beispiel 1- verwendeten Metalldeckels wurde ein in Fig. 2 gezeigter Stopfen 14 aus heissgepresstem,
polykristallinem Siliciumnitrid verwendet.
Der verschlossene Napf wurde dann gemäss J1Xg. 4 in
ein Pulver aus hexagonalem Bornitrid verpackt. Die gesamte Beschickung wurde bei Raumtemperatur in der in Beispiel 1
beschriebenen Weise kalt gepresst, wobei der verschlossene Napf und sein Inhalt einem im wesentlichen isostatischen Druck
ausgesetzt wurden. Der Pressdruck wurde solang aufrecht erhalten, bis sich der Druck unter Bildung eines dimensionsstabilen
Formkörpers, d.h. eines im wesentlichen isostatischen Systems des mit Pulver umschlossenen Napfes stabilisiert
hatte. Die Dichte der Diamantkristalle lag über 75 Volumenprozent
der zusammengepressten Diamantmasse. Die entstandene, zusammengepresste Anordnung 21 des von Pulver umhüllten, verschlossenen
Napfes wurde dann in der gleichen Weise wie in Beispiel I5 mit Ausnahme der in Tabelle II enthaltenen Angaben
heissgepresst.
Das entstandene Verbundmaterial wurde dadurch gewonnen,
dass das Umhüllungsmetall und überschüssiges Silicium an den Aussenflächen des Verbundmaterials durch Abschleifen und Sandstrahlen
entfernt wurde.
Die Beispiele I5 und 16 sind in Tabelle II zusammengestellt.
Auch bei den in Tabelle II aufgeführten Beispielen 17» 19 und 2o wurde eine Gusslegierung in Form einer Scheibe
909817/0942
mit der angegebenen Zusammensetzung und Dicke sowie mit einem dem Durchmesser der angegebenen Auskleidung entsprechenden
Durchmesser innerhalb der hülsenartigen Auskleidung auf dem Boden des angegebenen Napfes angeordnet. Das Diamantpulver
wurde in der angegebenen Menge oben auf die Scheibe gepackt. Schliesslich wurde das angegebene, polykristalline
Siliciumnitridsubstrat oben auf das Diamantpulver aufgebracht. Das Siliciumnitridsubstrat bildete einen den Napf verschliessenden
Stopfen, der in Pig. 2 mit dem Bezugszeichen 14 versehen ist. Der verschlossene Napf wurde dann in der in Beispiel 2
beschriebenen Weise mit Ausnahme der in Tabelle II enthaltenen Angaben kalt und heiss gepresst. Das entstandene Verbundmaterial
wurde im wesentlichen in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 gewonnen.
Das entstandene, gereinigte, einstückige Verbundmaterial der Beispiele 16, 17, 19 und 2o hatte die Form einer im wesentlichen
gleichförmigen Scheibe, die bei den Beispielen 16 und 17 eine Dicke von etwa 4,7 mm und bei den Beispielen 19 und
2o eine Dicke von etwa 3,8 mm hatte.
Beim Beispiel 18 wurde ein polykristalliner Diamantkörper ohne die Verwendung eines metallischen Behälters,
einer Auskleidung oder eines Substrats hergestellt. Die benutzten Vorrichtungen entsprachen jedoch im wesentlichen
den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Vorrichtungen. Das Pulver aus hexagonalem Bornitrid wurde in die Matrize der Fig. 4
gepackt. Ein als Form dienender Zylinder wurde in das Pulver gedrückt. Der Zylinder bestand aus gesintertem Metallkarbid
und hatte einen Durchmesser von etwa 8,9 mm und eine Dicke von etwa 6,3 mm. Die Achse des Zylinders war im wesentlichen
mit der Mittelachse der Matrize ausgerichtet.
Nach dem Einsetzen des Zylinders in das Pulver wurde zusätzliches,
pulverförmiges hexagonales Bornitrid in die Matrize
909817/09A2
gegeben, um den Zylinder vollständig abzudecken. Der vom
Pulver umschlossene Zylinder wurde bei Raumtemperatur unter einem Druck von 350 kp/cm gepresst. Der Presstempel 23 a
wurde dann herausgezogen und der Presstempel 23 diente zum teilweisen Herausdrücken des von Pulver umschlossenen Zylinders
aus der Matrize.
Der freiliegende Teil des gepressten Pulvers wurde entfernt ,um den Zylinder teilweise freizulegen. Der Zylinder
wurde dann herausgezogen, wobei ein vom Zylinder eingepresster Hohlraum zurückblieb. Beim Beispiel 4 wurde eine aus
einer Gusslegierung bestehende Scheibe mit der angegebenen Zusammensetzung und Dicke sowie mit einem dem Innendurchmesser
des Hohlraums im wesentlichen entsprechenden Durchmesser auf dem Boden des Hohlraumes angeordnet. Eine Schicht aus
Diamantpulver mit der angegebenen Korngrösse, der angegebenen Menge und der angegebenen Dicke wurde oben auf die Legierungsscheibe gepackt. Eine Scheibe aus heissgepresstem, pulverförmigem,
hexagonalem Bornitrid mit einem dem Innendurchmesser der Aussparung entsprechenden Durchmesser wurde in der
Aussparung oben auf dem Diamantpulver angeordnet. Die heissgepresste Scheibe diente als Stopfen, um zu gewährleisten,
dass die Oberfläche des entstehenden polykristallinen Diamantkörpers flach ist.
Die gesamte Masse wurde dann mit Hilfe des Presstempels 23 a in die Mitte der Matrize gedrückt, worauf der Pressstempel
23 a zurückgezogen wurde. Eine zusätzliche Menge an pulverförmigem, hexagonalem Bornitrid wurde in die Matrize
gegeben, um die heissgepresste Scheibe aus hexagonalem Bornitrid abzudecken und die Aussparung samt Inhalt in der aus
Fig. 4 ersichtlichen Weise vollständig mit hexagonalem Bornitrid zu umschliessen. Die sich ergebende Beschickung wurde
dann bei Raumtemperatur in der Stahlmatrize unter einem Druck von 5600 kp/cm in der in Fig. 4 gezeigten V/eise kalt gepresst,
909817/094/
wobei die Aussparung und ihr Inhalt einem im wesentlichen isostatischen
Druck ausgesetzt wurden. Der Pressdruck wurde solang aufrecht erhalten, bis sich der Pressdruck unter Bildung
eines dxmensionsstabilen Formkörpers, d.h. eines im wesentlichen isostatischen Systems der von Pulver umhüllten
Aussparung samt Inhalt stabilisiert hatte. Aus früheren Versuchen war bekannt, dass die Diamantkristalle in dem als
Formkörper vorliegenden, im wesentlichen isostatischen System der von Pulver umhüllten Aussparung mit Inhalt eine Dichte
von über 75 Volumenprozent der zusammengepressten Diamantmasse hat.
Die entstandene, gepresste Anordnung der von Pulver umhüllten Aussparung samt Inhalt entspricht im wesentlichen
der gepressten Anordnung 21 mit der Ausnahme, dass kein Metallbehälter verwendet wurde. Die entstandene, gepresste
Anordnung wurde dann heiss gepresst, d.h. in die in Fig. 5 gezeigte Graphitform gegeben, welche den gleichen Durchmesser
wie die Stahlmatrize hatte. Die Graphitform wurde anschliessend in einen Induktionsofen eingesetzt. Der Innenraum der
Aussparung wurde zunächst evakuiert und anschliessend mit
einer Stickstoffatmosphäre gefüllt, indem der Ofen zunächst auf etwa 10 Torr evakuiert und anschliessend wieder mit trockenem
Stickstoff aufgefüllt wurde. Auf die in der Graphitform
befindliche Anordnung wurde dann ein Druck von etwa 35o kp/cm
ausgeübt und aufrecht erhalten. Die unter Druck stehende Anordnung wurde dann in etwa 5 bis 7 Minuten auf die angegebene,
maximale Heisspresstemperatur erhitzt. Beim Aufheizen der Anordnung stieg der Druck aufgrund der Wärmedehnung des
gesamten Systems auf den angegebenen, maximalen Heisspressdruck.
Bei der angegebenen Temperatur, bei welcher die Tränkung begann, fiel der Druck auf etwa 350 kp/cm ab. Dieser Druckabfall
deutet darauf hin, dass die angegebene Legierung ge-
909817/094?
schmolzen und flüssig geworden ist und begonnen hatte, in die Diamantmasse einzudringen. Der Druck wurde dann wieder
auf den angegebenen, maximalen Heisspressdruck erhöht und eine Minute lang bei der angegebenen, maximalen Heisspresstemperatur
gehalten, um ein vollständiges Eindringen der Legierung in die kleineren Kapillaren der zusammengepressten Diamantmasse
sicherzustellen. Die Heizung wurde dann abgestellt, aber kein weiterer Druck angelegt. Dies sorgte für einen hohen Druck
bei hoher Temperatur, aber für einen verringerten Druck bei niedriger Temperatur und damit für eine ausreichende, geometrische
Stabilität. Der entstandene polykristalline Diamantkörper wurde bei Raumtemperatur entnommen. Der Verschlussstopfen
haftete nicht am Diamantkörper. Wach dem Entfernen von schuppenförmig an der Oberfläche des polykristallinen
Diamantkörpers anhaftendem, hexagonalem Bornitridpulver und von überschüssiger Legierung durch Abschleifen und Sandstrahlen
hatte der einstückige, polykristalline Diamantkörper
die Gestalt einer Scheibe mit der angegebenen Dicke.
Die in der Tabelle II angegebene Heisspresstemperatur, bei welcher der Tränkvorgang beginnt, ist diejenige Temperatur,
bei welcher die Legierung flüssig ist und in die zusammengepresste Diamantmasse einzudringen beginnt. Die
angegebene, maximale Heisspresstemperatur und der angegebene, maximale Heisspressdruck wurden gleichzeitig eine Minute lang
aufrecht erhalten, um ein vollständiges Ausfüllen der kleineren Kapillaren der zusammengepressten Diamantkristallmasse
zu gewährleisten.
909817/0942
Bei | Tränklegierung | Menge in mg |
ungef. Dicke in mm |
Tabelle II | ungef. Pulver dicke in mm |
Metallbehälter | Substrat oder | |
spiel | Atom $> | 330 | Diamantpulver | (soweit vorhan den) |
Stopfen | |||
15 | gegosse nes Sili cium |
142 | 0,76 | Korngrösse Menge in Mikrome- in mg ter |
1,5 | Mo-Napf mit Zr-Auskleidung |
kein, Mo-Napf als Deckel |
|
16 | gegosse nes Sili cium |
260 | 1 | 1 bis 6o, wo von 4o Gew.fo kleiner als 1o 500 |
1,6 | Zr-Napf mit Zr-A uskle id un g |
heissgepress- tes Silicium nitrid |
|
17 | 85 Si ΪΪ5 Cr |
210 | 1 | 82 Gew.% mit 53 bis 62, 15 Gew.^ mit /v5 270 |
1,4 | Mo-Napf mit Zr-Auskleidung |
heissgepress- tes Silicium nitrid |
|
8606 | 18 | 86 Si 14 Ti |
133 | 0,76 | wie Beispiel 1) 290 |
keiner | heissgepress tes , hexagona- ^ les Bornitrid- , pulver |
|
—i -4 ^«, O to |
19 | 86 Si 14 Ti |
121 | wie Beispiel 1) 250 |
Mo-Napf mit Mo-Auskleidung |
heissgepress tes, Silicium nitrid |
||
20 | 95 Si 5 Re |
wie Beispiel 1) 227 |
Mo-Napf mit Mo-Auskleidung |
heissgepress tes Silicium nitrid |
||||
7o Gew.^ mit 1 bis 60, wovon 17 Gew.^ mit 1 bis 10, und 3o Gew.fo mit 1 bis 5 200 |
||||||||
Maximaler Heisspress- druckoin kp/cm C° |
Tabelle II | 1500 | (Portsetzung) | Pollykristalliner Diamantkörper ungef. Röntengenstrahlen- Dicke in analyse des Dia- mm mantkörpers |
(gereinigte Fläche) Diamant, SiO und Si |
|
Bei spiel |
700 | Heisspresstemperatur Tränkung maximale Temperatur |
1525 | 2,9 | ||
15 | 910 | 1350 | 1450 | 1,5 | ||
16 | 770 | ~1300 | 1540 | 1,4 | (gebrochener Kör- per) Diamant vn SiC und TiSi2 , |
|
17 | 910 | 1240 | 1525 | 1,5 | ||
18 | 910 | 1345 | 1540 | 1,3 | ||
19 | 910 | 1322 | 1,1 | |||
20 | 1340 | |||||
Schmelzpunkt der Tränkele gierung in Literatur |
||||||
1360 (Si-9,6 Gew.# Zr eutektisch) |
||||||
1360 (Si-9,6 Gew.# Zr eutektisch) |
||||||
1335 (SiGr binär) |
||||||
1330 | ||||||
1330 | ||||||
1250 (vorhergesegt) |
||||||
CJI OO CO
Die Beispiele 16, 17, 19 und 2o zeigen die Herstellung
des Verbundmaterials gemäss der Erfindung. Fach, einer optischen
Untersuchung stellte sich heraus, dass jedes Verbundmaterial dieser Beispiele ein kontinuierliches Gefüge hatte, aber die
Grenzfläche zwischen dem Diamantkörper und dem Substrat aufgrund der unterschiedlichen Korngrösse und aufgrund von
Farbunterschieden zwischen dem Diamantkörper und dem Substrat
festgestellt werden konnte. Das Siliciumnitridsubstrat war dunkler als der graue Diamantkörper. Die Aussenfläche eines
jeden polykristallinen Diamantkörpers war gut durchtränkt, wobei das Bindemittel gleichmässig verteilt war. Die Diamanten
waren gut miteinander verbunden.
Der polykristalline Diamantkörper der Verbundmaterialien
nach den Beispielen 17 und 18 hatte eine Diamantdichte, die
über 7o Volumenprozent, jedoch unter 9o Volumenprozent des
Volumens des polykristallinen Körpers betrug.
Die Diamantfläche des Verbundmaterials nach Beispiel wurde poliert. Bei der optischen Untersuchung der polierten
Fläche stellte sich heraus, dass die polierte Fläche keine auf ausgebrochene Diamantteilehen zurückzuführende Locher
besass, was darauf hindeutet, dass eine feste Bindung vorliegt. Die Dichte der Diamantkristalle betrug etwa 71 Volumenprozent
des polykristallinen Diamantkörpers nach Beispiel
Der ροIykristalline Diamantkörper in Beispiel 18 war
eine gut durchtränkte, fest gebundene, harte Scheibe. Der Diamantkörper wurde im wesentlichen in zwei Hälften auseinandergebrochen.
Bei der optischen Untersuchung der Bruchflächen wurde festgestellt, dass die Bruchflächen porenfrei
waren, das Bindemittel im Diamantkörper gleichmässig verteilt und der Bruch transgranular und nicht intergranular war, das
heisst, dass der Bruch quer durch die Kristalle und nicht entlang den Kristallgrenzen verlief. Dies deutet darauf hin,
909817/0942
dass die durch das Bindemittel bewirkte Bindung sehr gut und
ebenso fest wie die Diamantkristalle selbst ist.
Eine Bruchfläche der Scheibe des Beispiels 18 wurde poliert. Bei einer Untersuchung der polierten Fläche wurde
festgestellt, dass die polierte Fläche keine auf ausgebrochene
Diamantteilchen zurückzuführende Löcher besass, was die starke Bindung bestätigte. Die Dichte der Diamantkristalle
im Diamantkörper des Beispiels 18 betrug etwa 8o Volumenprozent des polykristallinen Diamantkörpers.
Das Verbundmaterial nach Beispiel 17 wurde als Schneidwerkzeug eingesetzt. Die freie Fläche des polykristallinen
Diamantkörpers des Verbundmaterials wurde mit einer Diamantschleifscheibe geschliffen, um die freie Fläche des Diamantkörpers
zu glätten und mit einer scharfen Schneidkante zu versehen. Das Substrat des Verbundmaterials wurde dann in
einen Werkzeughalter eingepsannt.
Ein Teil der Schneidkante wurde auf einer Drehbank untersucht, mit welcher ein Jackfork-Sandstein mit einem Vorschub
von 0,13 mm pro Umdrehung und einer Schnittiefe von 0,5 mm
abgedreht wurde.
Bei einer auf der Oberfläche gemessenen Schnittgeschwindigkeit von 28, 5 m pro Minute betrugt der Abrieb 3,6
χ 1o~ cnr pro Minute. Ein anderer Teil der Schneidkante wurde bei einer auf der Oberfläche gemessenen Schnittgeschwindigkeit
von 79*3 m pro Minute untersucht. Der Abrieb betrug in diesem Fall 8,2 χ 1o cm pro Minute.
Das Verbundmaterial wurde vom Werkzeughalter entfernt, worauf die Grenzfläche zwischen dem Diamantkörper und dem
909817/0942
Substrat untersucht wurde. Es stellte sich heraus, dass die vorgenommenen Bearbeitungen keinen Einfluss auf das ■Verbundmaterial
hatten.
Es wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 21 mit der Ausnahme vorgegangen, dass das gemäss Beispiel 19 hergestellte
Verbundmaterial verwendet wurde.
Ein Teil der Schneidkante wurde bei einer auf die Oberfläche bezogenen Schnittgeschwindigkeit von 3o, 5 m pro Minute
untersucht. Nach einer Schneiddauer von 2 Minuten brachte die Schneidkante eine sehr kleine Verschleissnarbe
hervor, was auf eine hervorragende Verschlexssfestigkeit hinwies. Der Jackfork - Sandstein hatte jedoch eine tiefe Furche.
Da das Verbundmaterial spröd war, brach ein kleines Stück der Schneidkante aus.
Eine Untersuchung des Verbundmaterials nach dem Schneidvorgang zeigte, dass die Schneidversuche keinen Einfluss auf
die Grenzfläche zwischen dem polykristallinen Diamantkörper und dem Sxlicxumnitridsubstrat hatten.
Das gemäss Beispiel 2o hergestellte Verbundmaterial wurde im wesentlichen in zwei Hälften auseinandergebrochen. Die Bruchflächen
wurden optisch untersucht. Bei der Untersuchung der Bruchflächen stellte sich heraus, dass sowohl der polykristalline
Diamantkörper als auch die Grenzfläche des Verbundmaterials porenfrei waren, das Bindemittel gleichmässig im Diamantkörper
verteilt und der Bruch transgranular und nicht intergranular war, d.h. dass der Bruch quer durch die Kristalle
909817/094
und nicht entlang den Kristallgrenzen verlief. Dies deutet darauf hin, dass die durch das Bindemittel hervorgerufene
Bindung sehr gut und ebenso fest wie die Diamantkristalle selbst ist. Es konnten auch keine sichtbaren Zwischenschichten
oder Fehler an der Grenzfläche zwischen dem Siliciumnitridsubstrat und der polykristallinen Diamantschicht festgestellt
werden. Die Bruchfläche des Verbundmaterials hatte ein kontinuierliches Gefüge. Lediglich die unterschiedliche
Korngrösse zwischen den Diamanten und dem fest haftenden Substrat sowie die dunklere Farbe des Substrats liessen die
Grenze zwischen dem Substrat und dem polykristallinen Diamantkörper erkennen.
Die Bruchflächen des Verbundmaterials wurden poliert. Bei der optischen Untersuahung der in Fig. 7 gezeigten, polierten
Bruchfläche wurde festgestellt, dass die polierte Fläche keine auf ausgebrochene Diamantteilchen zurückzuführende
Löcher besass. Dies ist ein Hinweis dafür, dass eine feste Bindung vorliegt. Die Fig. 7 zeigt in ihrem oberen Teil den
polykristallinen Diamantkörper und in ihrem unteren Teil das Substrat. Die dazwischenliegende Grenzfläche kann durch
das unterschiedliche Kristallgefüge und durch die unterschiedliche Farbe zwischen dem Diamantkörper und dem Substrat ausgemacht
werden. Die Dichte der Diamantkristalle betrug etwa 75 Volumenprozent des in Fig. 7 gezeigten, polykristallinen
Diamantkörpers.
Die nach den Beispielen 16, 17 und 19 hergestellten Verbundmaterialien
wurden im wesentlichen in zwei Hälften auseinandergebrochen. Die Bruchflächen wurden optisch untersucht.
Bei der Untersuchung der Bruchflächen wurde festgestellt, dass sowohl der polykristalline Diamantkörper als auch
die Grenzfläche eines jeden Verbundmaterials porenfrei waren,
909817/094
- 8ο -
das Bindemittel gleichmässig im Diamantkörper verteilt und
der Bruch transgranular und nicht intergranular war, d.h. dass der Bruch quer durch die Kristalle und nicht entlang den
Kristallgrenzen verlief. Dies deutet darauf hin, dass die durch das Bindemittel bewirkte Bindung sehr gut und ebenso
fest wie die Diamantkristalle selbst ist. Es konnten auch keine sichtbaren Zwischenschichten oder Fehler an der Grenzfläche
zwischen dem Siliciumnitridsubstrat und der anhaftenden, polykristallinen Diamantschicht festgestellt werden. Die
Bruchfläche eines jeden Verbundmaterials hatte ein kontinuierliches
Gefüge. Lediglich die unterschiedliche Korngrösse zwischen den Diamanten und dem fest haftenden Substrat, sowie
die dunklere Farbe des Substrats liessen die Grenze zwischen dem Substrat und dem polykristallinen Diamantkörper erkennen.
Die Bruchfläche des Verbundmaterials gemäss Beispiel 19
wurde poliert. Bei der Untersuchung der polierten Bruchfläche stellte sich heraus, dass die polierte Fläche keine auf ausgebrochene
Diamantteilchen zurückzuführende Löcher aufwies, was darauf hindeutet, dass eine feste Bindung vorliegt. Eine
Mikroaufnahme der polierten Oberfläche mit einer 69o-fachen Vergrösserung zeigte eine Zwischenschicht des Bindemittels
an der Grenzfläche. Bei einer Auswertung einer elektronischen Mikroaufnahme der polierten Fläche mit einer 1000-fachen Vergrösserung
wurde an der Grenzfläche eine Zwischenschicht aus Bindemittel festgestellt, die maximal eine Dicke von etwa
3 Mikrometer hatte.
Eine Röntgenstrahlenspektralanalyse des Bindemittels
in der Zwischenschicht und im polykristallinen Diamantkörper zeigte, dass die Komponenten in beiden Fällen die
gleichen waren.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
909817/0942
aus einem polykristallinen Diamantkörper und einem Substrat betrifft, bei welchem eine Diamantkristallmasse in Berührung
mit einer, ein Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen Legierung und ein keramisches Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat
in einem Behälter angeordnet und in ein druckübertragendes Pulvermedium eingesetzt werden. Das Pulvermedium
wird unter Druck gesetzt, so dass auf den Behälter und dessen Inhalt ein im wesentlichen isostatischer Druck
ausgeübt wird, der zur Dimensionsstabilisierung des Behälters samt Inhalt ausreicht. Das in Gestalt eines Formkörpers vorliegende,
im wesentlichen isostatische System des von Pulver umhüllten Behälters wird heiss gepresst, wobei eine flüssige,
ein Eutektikum enthaltende, siliciumreiche Legierung entsteht und in die Zwischenräume zwischen den Diamantkristallen
eindringt und die Berührungsfläche des Silxcxumkarbidsubstrats benetzt, so dass nach dem Abkühlen ein fest gebundenes, einstückiges
Verbundmaterial entsteht.
909817/0 94
-η-
Leerseite
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Verbundmaterials aus einem polykristallinen Diamantkörper und einem
Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat unter Anwendung
eines Heisspressvorganges, dadurch gekennzeichnet, dass
Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat unter Anwendung
eines Heisspressvorganges, dadurch gekennzeichnet, dass
a) in einen als Abschirmung dienenden Behälter oder Napf
eine Feststoffmasse aus einer ein Eutektikum enthaltenden siliciumreichen Legierung oder Feststoffkomponenten zur
Bildung einer Eutektikum enthaltenden siliciumreichen Legierung, eine Diamantkristallmasse und ein Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat eingebracht werden, wobei die Diamantkristallmasse zwischen dem Substrat und der Feststoff masse aus der ein Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen Legierung angeordnet ist und mit dem Substrat und der Feststoffmasse der siliciumreichen Legierung oder mit mindestens einer Komponente zur Bildung der ein Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen Legierung in Berührung steht und die ein Eutektikum enthaltende, silieiumreiche Legierung aus Silicium und einem Metall besteht, das mit Silicium ein Silicid bildet;
Bildung einer Eutektikum enthaltenden siliciumreichen Legierung, eine Diamantkristallmasse und ein Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat eingebracht werden, wobei die Diamantkristallmasse zwischen dem Substrat und der Feststoff masse aus der ein Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen Legierung angeordnet ist und mit dem Substrat und der Feststoffmasse der siliciumreichen Legierung oder mit mindestens einer Komponente zur Bildung der ein Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen Legierung in Berührung steht und die ein Eutektikum enthaltende, silieiumreiche Legierung aus Silicium und einem Metall besteht, das mit Silicium ein Silicid bildet;
909817/0942
Deutsche Bank München, Kto.-Nr. 82/08050 (BLZ 70070010)
Postscheck München Nr. 163397-802
b) der Behälter und sein Inhalt in einem äruekübertragenden Pulvermedium
angeordnet werden, welches den einwirkenden Druck im wesentlichen unvermindert überträgt und während des Heisspressvorganges
im wesentlichen ungesintert bleibt;
c) auf den Behälter und seinen Inhalt über das Pulvermedium ein im wesentlichen isostatischer Druck ausgeübt wird, der
ausreicht, um die Abmessungen des Behälters und des Inhaltes im wesentlichen gleichförmig zu stabilisieren und dadurch
ein formstabiles, im wesentlichen isostatisches System des mit Pulver umhüllten Behälters zu schaffen, wobei die Dichte
der zusammengepressten Masse der Diamantkristalle über 7o
Volumenprozent des Volumens der zusammengepressten Diamantkristalle beträgt;
d) das sich ergebende isostatische System einem Heisspressvorgang
unterworfen wird, um eine flüssige, Eutektikum enthaltende, siliciumreiche Legierung zu bilden und diese flüssige,
siliciumreiche Legierung in die Zwischenräume der zusammengepressten Masse der Diamatitfcristalle einzuschwemmen und mit
der Berührungsfläche des Substrats in Berührung zu bringen, das eine Grenzfläche mit der zusammengepressten Kristallmasse
bildet, wobei der Heisspressvorgang bei einer Heisspresstempa?atur
von unter etwa 1600° C unter einem Heisspressdruck durchgeführt wird, der ausreicht, um die flüssige,
siliciumreiche Legierung in die Zwischenräume der zusammengepressten Diamantkristallmasse einzuschwemmen,wobei die
ein Eutektikum enthaltende, siliciumreiche Peststofflegierung
oder die Feststoffkomponenten zur Bildung der ein Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen Legierung in einer Menge
verwendet werden, die bei der Heisspresstemperatur zur Bildung einer ein Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen !legierung
genügt, die ihrerseits ausreicht, um die Zwischenräume der zusammengepressten Masse der Diamantkristalle auszufüllen
und die Berührungsfläche des Substrats zu benetzen,
909817/0942
um dadurch die Poren an der Grenzfläche zu füllen, so dass die Grenzfläche zumindest im wesentlichen porenfrei ist,
wobei der Heisspressvorgang in einer Atmosphäre durchgeführt wird, die keinen merklichen schädlichen Einfluss auf
die Diamantkristalle, die flüssige siliciumreiche Tränklegierung oder das Substrat hat, und wobei während des Heisspressvorganges
weniger als 5 Volumenprozent der Diamantkristalle in nicht diamantförmigen elementaren Kohlenstoff
umgewandelt werden und der nicht diamantförmige Kohlenstoff
oder die Oberflächen der Diamantkristalle mit der flüssigen, siliciunreichen Legierung unter Karbidbildung reagieren;
e) das sich ergebende, heissgepresste, im wesentlichen isostatische
System während des Abkühlens unter einem Druck gehalten wird, der zu mindest im wesentlichen zur Aufrechterhaltung
der Abmessungen des heissgepressten Systems ausreicht; und
f) das sich ergebende Verbundmaterial entnommen wird, bei
welchem der polykristalline Diamantkörper mit dem Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat verbunden ist und die
Diamantkristalle in einer Menge von mindestens 7o Volumenprozent des Volumens des polykristallinen Diamantkörpers
vorliegen.
2. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Diamantkristalle mit abgestuften Korngrössen im Bereich von etwa 1 bis etwa 6o Mikrometer verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die flüssige, siciliumreiche Tränklegierung in einer Menge verwendet wird, die von etwa 25 bis etwa 8o Volumenprozent
des Volumens der zusammengepressten Diamantkristallmasse reicht.
909817/0942
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichte der zusammengepressten Masse der Diamantkristalle von etwa 71 bis etwa unter 95 Volumenprozent
des Volumens der zusammengepressten Kristalle reicht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 49 dadurch gekennzeichnet,
dass die Feststoffmasse der siliciumreichen Legierung in Form von Körnern verwendet wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Verbundmaterials aus einem polykristallinen Diamantkörper und einem
Siliciumkarbid- oder Silicumnitridsubstrat unter Anwendung eines Heisspressvorganges, dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine Aussparung in ein 3ruckübertragendes Pulvermedium eingepresst wird, das den einwirkenden Druck im wesentlichen
unvermindert überträgt und während des Heisspressvorganges im wesentlichen ungesintert bleibt;
b) in die Aussparung eine Feststoffmasse aus einer ein Eutektikum
enthaltenden, eiliciumreichen Legierung oder Feststoffkomponenten zur Bildung einer ein Eutektikum enthaltenden
siliciumreichen Legierung, eine Diamantkristallmasse und ein polykristallines Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat
eingebracht werden, wobei die Diamantkristallmasse zwischen dem Substrat und der Feststoffmasse der ein Eutektikum
enthältenden, siliciumreichen Legierung angeordnet ist und mit dem Substrat und der Feststoffmasse der siliciumreichen
Legierung oder zu mindest mit einer Komponente zur Bildung der ein Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen Legierung
in Berührung steht, und wobei die ein Eutektikum enthaltende, siliciumreiche Legierung aus Silicium und einem Metall
besteht, das mit dem Silicium ein Silicid bildet;
c) die Aussparung und ihr Inhalt mit einer zusätzlichen Menge des
909817/034 2
28A5834
äruckübertragenden Pulvermediums abgedeckt werden und hierdurch die Aussparung mit dem druckübertragenden Pulvermedium
umhüllt wird;
d) auf die Aussparung und ihren Inhalt über das Pulvermedium
ein im wesentlichen isostatischer Druck ausgeübt· wird, der ausreicht, um die Abmessungen der Aussparung und ihres Inhaltes
im wesentlichen gleichförmig zu stabilisieren und hierdurch ein formstabiles, im wesentlichen isostatisches
System der von Pulver umhüllten Aussparung zu schaffen, wobei die Dichte der zusammengepressten Masse der Diamantkristalle
über 7o Volumenprozent des Volumens der zusammengepressten Diamantkristalle beträgt;
e) das im wesentlichen isostatische System einem Heisspressvorgang
unterworfen wird, um eine flüssige, ein Eutektikum enthaltende, siliciumreiche Tränklegierung zu bilden und
diese flüssige, siliciumreiche Legierung in die Zwischenräume der zusammengepressten Diamantkrxstallmasse einzuschwemmen
und mit der Berührungsfläche des Substrats in Berührung zu bringen, das mit der zusammengepressten Kristallmasse
eine Grenzfläche bildet, wobei der Heisspressvorgang bei einer Heisspresstemperatur von unter etwa 16000C unter
einem Heisspressdruck durchgeführt wird, der zum Einschwemmen der flüssigen siliciumreichen Legierung in die Zwischenräume
der zusammengepressten Diamantkrxstallmasse ausreicht, wobei die ein Eutektikum enthaltende, siliciumreiche Feststofflegierung
oder die Komponenten zur Bildung der ein Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen Legierung in einer Menge
verwendet werden, die bei der Heisspresstemperatur zur Bildung einer flüssigen, ein Eutektikum enthaltenden, siliciumreichen
Legierung genügt, die ihrerseits ausreicht, um die Zwischenräume der zusammengepressten Diamantkristallmasse
auszufüllen und die Berührungsfläche des Substrats zu benetzen und dadurch die Poren an der Grenzfläche auszufüllen, so
9098 17/09 4 2
dass die Grenzfläche zumindest im xvesentlichen porenfrei ist,
wobei der Heisspressvorgang in einer Atmosphäre durchgeführt wird, die keinen merklichen, schädlichen Einfluss auf die
Diamantkristalle oder die flüssige, siliciumreiche Tränklegierung oder das Substrat hat, und wobei während des Keisspressvorganges
weniger als 5 Volumenprozent der Diamantkristalle in nicht diamantförmigen, elementaren Kohlenstoff
umgewandelt werden und der nicht diamantförmige Kohlenstoff oder die Oberflächen der Diamantkristalle mit der
flüssigen, siliciumreichen Legierung unter Karbidbildung reagieren;
f) das heissgepresste, im wesentlichen isostatische System
während des Abkühlens unter einem Druck gehalten wird, der zumindest im wesentlichen zur Aufrechterhaltung der Abmessungen
des heissgepressten Systems ausreicht; und
g) das sich ergebende Verbundmaterial entnommen wird, bei welchem der polykristalline Diamantkörper mit dem Siliciumkarbid-
oder Siliciumnitridsubstrat verbunden ist und die Diamantkristalle in einer Menge von mindestens 7o Volumenprozent
des Volumens des polykristallinen Diamantkörpers vorliegen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Peststoffmasse der siliciumreichen Legierung in gekörnter
Form verwendet wird.
8. Verbundmaterial aus einem polykristallinen Diamantkörper und einem Siliciimkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat,
dadurch gekennzeichnet, dass der polykristalline Diamantkörper einstückig mit einem polykristallinen Substrat aus
Siliciumkarbid oder Siliciumnitrid verbunden ist, der polykristalline Diamantkörper aus einer Masse von Diamantkristallen
909817/0942
besteht, die untereinander durch ein Siliciumatorae enthaltendes
Bindemittel fest verbunden sind, welches Siliciumkarbid und ein Karbid und/oder Silicid einer Metallkomponente umfasst,
welche mit Silicium ein Silicid bildet, die Diamantkristalle eine Grosse von etwa 1 bis etwa 1000 Mikrometer haben, die
Diamantkristalldxchte des Körpers von etwa 7o Volumenprozent
bis etwa unter 9o Volumenprozent des Volumens des Diamantkörpers
reicht, der Anteil des Siliciumatome enthaltenden Bindemittels bis zu etwa 3o Volumenprozent des Körpers beträgt, das
Bindemittel zumindest im wesentlichen gleichförmig im Körper verteilt ist, der mit den Oberflächen der Diamantkristalle in Berührung
stehende Teil des Bindemittels zumindest grösstenteils Siliciumkarbid ist, der Diamantkörper zumindest im wesentlichen
porenfrei ist, die Dichte des Substrats von etwa 85 bis etwa
100 Prozent der theoretischen Dichte des Siliciumkarbids oder von 80 bis 100 Prozent der theoretischen Dichte von Siliciumnitrid
reicht und Siliciumkarbid in einer Tienge von mindestens 9o Gewichtsprozent des Substrats enthält und frei von Bestandteilen
ist, die einen merklichen schädlichen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Verbundmaterials haben, der
polykristalline Diamantkörper eine Grenzfläche mit dem Siliciumkarbid- oder Siliciumnitridsubstrat hat und das Bindemittel
vom polykristallinen Diamantkörper bis zur Berührungsfläche mit dem Substrat reicht und zumindest im wesentlichen die Poren
an der Grenzfläche füllt, so dass die Grenzfläche zumindest im wesentlichen porenfrei ist.
9. Verbundmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel auch elementares Silicium enthält.
10. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Diamantkristalle von etwa 7o Volumenprozent bis etwa 89 Volumenprozent des
Diamantkörpers reicht.
909817/094
11. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamantkristalle in der
Grosse abgestuft sind und die Korngrösse von etwa 1 bis etwa
6o Mikrometer reicht.
12. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus Siliciumkarbid
und Metallsilicid besteht.
13. Verbundmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel elementares Silicium enthält.
14. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 12 bis 13»
dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkomponente des Metallsilicide aus der Gruppe ausgewählt ist, die Kobalt, Chrom,
Eisen, Hafnium, Mangan, Molybdän, Niob, Nickel, Paladium, Pia tin, Ehen ium, Ehodium, Rhutenium, .Tantal, Thorium, Titan,
Uran, Vanadium, Wolfram,Tttrium, Zirkonium und Legierungen
dieser Metalle umfasst.
15. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus Siliciumkarbid
und Metallkarbid besteht.
16. Verbundmaterial nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet,
dass die Metallkomponente des Metallkarbids aus der Gruppe ausgewählt ist, die Chrom, Hafnium, Titan, Zirkonium,
Tantal, Vanadium, Wolfram, Molybdän und Legierungen dieser Metalle
umfasst.
17. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche I5 und 16,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel elementares Silicium enthält.
909817/0942
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84444777A | 1977-10-21 | 1977-10-21 | |
US84444977A | 1977-10-21 | 1977-10-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2845834A1 true DE2845834A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2845834C2 DE2845834C2 (de) | 1989-08-31 |
Family
ID=27126501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782845834 Granted DE2845834A1 (de) | 1977-10-21 | 1978-10-20 | Verbundmaterial aus einem polykristallinen diamantkoerper und einem siliciumkarbid- oder siliciumnitridsubstrat, sowie verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5473811A (de) |
AT (1) | AT371400B (de) |
AU (1) | AU525777B2 (de) |
BR (1) | BR7806957A (de) |
CH (1) | CH647487A5 (de) |
DE (1) | DE2845834A1 (de) |
DK (1) | DK153536C (de) |
ES (1) | ES474394A1 (de) |
FR (1) | FR2414033A1 (de) |
GB (1) | GB2006733B (de) |
IE (1) | IE48038B1 (de) |
IL (1) | IL55719A0 (de) |
IT (1) | IT1099392B (de) |
NL (1) | NL186311C (de) |
SE (1) | SE445838B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511284A1 (de) | 1984-03-30 | 1985-10-10 | De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal | Schleifwerkzeug mit schleifeinsatz |
DE102004056734A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Vatcharachai Buanatra | Diamantenformkörper |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8108689A (pt) * | 1980-07-09 | 1982-05-25 | Gen Electric | Processo para preparacao de um artigo composto de cabureto de silicio e produto composto resultante do processo |
JPS57500976A (de) * | 1980-07-09 | 1982-06-03 | ||
US4453951A (en) * | 1980-07-09 | 1984-06-12 | General Electric Co. | Process for the production of silicone carbide composite |
JPS6059085B2 (ja) * | 1980-12-03 | 1985-12-23 | 住友電気工業株式会社 | 被覆セラミツク工具 |
JPS6059086B2 (ja) * | 1980-12-12 | 1985-12-23 | 住友電気工業株式会社 | 被覆セラミツク工具 |
US4448591A (en) * | 1981-01-21 | 1984-05-15 | General Electric Company | Cutting insert having unique cross section |
US4465650A (en) * | 1981-12-16 | 1984-08-14 | General Electric Company | Process for preparing nitrided superhard composite materials |
US4698070A (en) * | 1981-12-16 | 1987-10-06 | General Electric Company | Cutting insert for interrupted heavy machining |
US4544517A (en) * | 1981-12-16 | 1985-10-01 | General Electric Co. | Automatic composite press technique for producing cutting inserts |
US4460382A (en) * | 1981-12-16 | 1984-07-17 | General Electric Company | Brazable layer for indexable cutting insert |
US4497639A (en) * | 1981-12-16 | 1985-02-05 | General Electric Company | Silicon carbide cutting insert with pre-pressed core center piece and sintered diamond envelope |
US4483892A (en) * | 1981-12-16 | 1984-11-20 | General Electric Company | Wear resistant annular insert and process for making same |
FR2568810B1 (fr) * | 1984-08-13 | 1986-11-14 | Combustible Nucleaire | Element de coupe diamante et procede de fabrication d'un tel element |
FR2568933B1 (fr) * | 1984-08-13 | 1986-09-19 | Combustible Nucleaire | Outil de forage rotatif diamante et procede de fabrication d'un tel outil |
EP0191067B1 (de) * | 1984-08-24 | 1992-01-15 | The Australian National University | Diamantaggregate und deren herstellung |
IE58714B1 (en) * | 1985-06-07 | 1993-11-03 | De Beers Ind Diamond | Thermally stable diamond abrasive compact body |
SE455277B (sv) * | 1986-03-21 | 1988-07-04 | Uddeholm Tooling Ab | Sett att pulvermetallurgiskt framstella ett foremal genom varmpressning av pulver i en keramikform medelst ett partikulert tryckmedium |
FR2598644B1 (fr) * | 1986-05-16 | 1989-08-25 | Combustible Nucleaire | Produit abrasif diamante thermostable et procede de fabrication d'un tel produit |
AU605994B2 (en) * | 1988-08-31 | 1991-01-24 | De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited | Manufacture of two-component products |
AU605996B2 (en) * | 1988-08-31 | 1991-01-24 | De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited | Manufacture of abrasive products |
AU605995B2 (en) * | 1988-08-31 | 1991-01-24 | De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited | Manufacture of abrasive products |
US7647993B2 (en) * | 2004-05-06 | 2010-01-19 | Smith International, Inc. | Thermally stable diamond bonded materials and compacts |
SE532992C2 (sv) * | 2007-11-08 | 2010-06-08 | Alfa Laval Corp Ab | Förfarande för framställning av en diamantkomposit, grönkropp, diamantkomposit samt användning av diamantkompositen |
US9469918B2 (en) * | 2014-01-24 | 2016-10-18 | Ii-Vi Incorporated | Substrate including a diamond layer and a composite layer of diamond and silicon carbide, and, optionally, silicon |
CN111004033A (zh) * | 2019-11-28 | 2020-04-14 | 江苏禾吉新材料科技有限公司 | 一种切割秸秆用聚晶金刚石刀具的制备方法 |
IT202100006182A1 (it) * | 2021-03-16 | 2022-09-16 | Willem Mirani | Procedimento per la produzione di un utensile abrasivo. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3239321A (en) * | 1960-07-22 | 1966-03-08 | Adamant Res Lab | Diamond abrasive particles in a metal matrix |
US3853566A (en) * | 1972-12-21 | 1974-12-10 | Gen Electric | Hot pressed silicon carbide |
US3982911A (en) * | 1972-11-01 | 1976-09-28 | General Electric Company | Process for the preparation of a composite cubic boron nitride layer abrasive body |
US4004934A (en) * | 1973-10-24 | 1977-01-25 | General Electric Company | Sintered dense silicon carbide |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3913280A (en) * | 1971-01-29 | 1975-10-21 | Megadiamond Corp | Polycrystalline diamond composites |
US4042347A (en) * | 1974-04-15 | 1977-08-16 | Norton Company | Method of making a resin-metal composite grinding wheel |
-
1978
- 1978-10-12 IL IL7855719A patent/IL55719A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-10-12 GB GB7840260A patent/GB2006733B/en not_active Expired
- 1978-10-18 AU AU40825/78A patent/AU525777B2/en not_active Expired
- 1978-10-19 IT IT28225/78A patent/IT1099392B/it active
- 1978-10-20 BR BR7806957A patent/BR7806957A/pt unknown
- 1978-10-20 SE SE7810975A patent/SE445838B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-10-20 FR FR7829913A patent/FR2414033A1/fr active Granted
- 1978-10-20 DK DK469278A patent/DK153536C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-10-20 JP JP12994078A patent/JPS5473811A/ja active Granted
- 1978-10-20 CH CH10900/78A patent/CH647487A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-20 DE DE19782845834 patent/DE2845834A1/de active Granted
- 1978-10-20 ES ES474394A patent/ES474394A1/es not_active Expired
- 1978-10-20 IE IE2085/78A patent/IE48038B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-10-20 AT AT0754278A patent/AT371400B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-20 NL NLAANVRAGE7810521,A patent/NL186311C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3239321A (en) * | 1960-07-22 | 1966-03-08 | Adamant Res Lab | Diamond abrasive particles in a metal matrix |
US3982911A (en) * | 1972-11-01 | 1976-09-28 | General Electric Company | Process for the preparation of a composite cubic boron nitride layer abrasive body |
US3853566A (en) * | 1972-12-21 | 1974-12-10 | Gen Electric | Hot pressed silicon carbide |
US4004934A (en) * | 1973-10-24 | 1977-01-25 | General Electric Company | Sintered dense silicon carbide |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511284A1 (de) | 1984-03-30 | 1985-10-10 | De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal | Schleifwerkzeug mit schleifeinsatz |
DE3546783C2 (de) * | 1984-03-30 | 1993-01-28 | De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal, Za | |
DE102004056734A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Vatcharachai Buanatra | Diamantenformkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7828925A0 (it) | 1978-10-19 |
SE7810975L (sv) | 1979-06-14 |
ATA754278A (de) | 1982-11-15 |
JPS5473811A (en) | 1979-06-13 |
FR2414033A1 (fr) | 1979-08-03 |
CH647487A5 (de) | 1985-01-31 |
IE48038B1 (en) | 1984-09-05 |
AT371400B (de) | 1983-06-27 |
IL55719A0 (en) | 1978-12-17 |
FR2414033B1 (de) | 1982-10-22 |
JPS6213307B2 (de) | 1987-03-25 |
ES474394A1 (es) | 1979-11-01 |
AU4082578A (en) | 1980-04-24 |
NL186311C (nl) | 1990-11-01 |
GB2006733A (en) | 1979-05-10 |
IT1099392B (it) | 1985-09-18 |
DK153536B (da) | 1988-07-25 |
AU525777B2 (en) | 1982-12-02 |
DE2845834C2 (de) | 1989-08-31 |
GB2006733B (en) | 1982-10-20 |
SE445838B (sv) | 1986-07-21 |
NL7810521A (nl) | 1979-04-24 |
DK153536C (da) | 1988-12-19 |
BR7806957A (pt) | 1979-05-08 |
NL186311B (nl) | 1990-06-01 |
IE782085L (en) | 1979-04-21 |
DK469278A (da) | 1979-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845834A1 (de) | Verbundmaterial aus einem polykristallinen diamantkoerper und einem siliciumkarbid- oder siliciumnitridsubstrat, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2845792C2 (de) | ||
DE69901723T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines diamantkomposits und ein durch dasselbe hergestelltes komposit | |
DE69125487T2 (de) | Schleifkörperpressling aus kubischem bornitrid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60110237T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines diamanthaltigen abrasiven produkts | |
DE69621564T2 (de) | Überhartes Verbundmaterial und Verfahren seiner Herstellung | |
DE69626759T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers mit verbesserten Eigenschaften | |
DE3012199C2 (de) | Sinterkörper aus Bornitrid mit einer Matrix aus MC&darr;x&darr;, MN&darr;x&darr; und/oder M(CN)&darr;x&darr; und Al und seine Verwendung | |
DE69808324T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines diamant-siliciumcarbid-siliciumkomposits und ein nach diesem verfahren hergestelltes komposit | |
DE3016971C2 (de) | ||
DE2756512A1 (de) | Sinterpressling fuer spanabhebende werkzeuge | |
DD283368A5 (de) | Verfahren fuer die herstellung eines selbsttragenden koerpers | |
DE68928219T2 (de) | Hochfeste abriebsbeständige Materialien | |
DE2232227A1 (de) | Aus kubischem bornitrid und sinterhartmetall bestehende koerper zur spanabhebenden materialbearbeitung | |
DE69810141T2 (de) | Verfahren zum herstellen von schleifkörnern und nach diesem verfahren hergestellte schleifkörner | |
DE2702082C3 (de) | Polykristallines überhartes Material aus kubischem Bornitrid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19510088A1 (de) | Hochdruckphasen-Bornitrid-Sinterkörper für Schneidwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1204204C2 (de) | Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen | |
US4453951A (en) | Process for the production of silicone carbide composite | |
DE69709251T2 (de) | Keramisch gebundener kompakter Körper aus kubischem Bornitrid | |
DE3854388T2 (de) | Beschichtete polykristalline diamantkörper, produkte und ihre herstellung. | |
DE69631897T2 (de) | Metallcarbid-enthaltende feuerfestmaterialien | |
DE2845755C2 (de) | ||
DE69309917T2 (de) | Herstellung von Cementkörpern durch reaktive Infiltration | |
DE19706925C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Keramik-Metall-Verbundkörpern, Keramik-Metall-Verbundkörper und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. VOGESER, W., DIP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C04B 35/52 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHUELER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |