[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1204204C2 - Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen

Info

Publication number
DE1204204C2
DE1204204C2 DE1962E0022289 DEE0022289A DE1204204C2 DE 1204204 C2 DE1204204 C2 DE 1204204C2 DE 1962E0022289 DE1962E0022289 DE 1962E0022289 DE E0022289 A DEE0022289 A DE E0022289A DE 1204204 C2 DE1204204 C2 DE 1204204C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
pressure
mass
compacted
particulate form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962E0022289
Other languages
English (en)
Other versions
DE1204204B (de
Inventor
Alfred R Bobrowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1204204B publication Critical patent/DE1204204B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1204204C2 publication Critical patent/DE1204204C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/22Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by pressing in moulds or between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/04Compacting only by applying fluid pressure, e.g. by cold isostatic pressing [CIP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/005Cammed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. α.:
BOIj
Deutsche KL: 12 g -1/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
1 204 204
E 22289IV a/12 g
23. Januar 1962
4. November 1965
2. Juni 1966.
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen, besonders von pulver- und/odey faserförmigen Stoffen, z. B. von pulverförmigen Metallen oder Metallcarbiden, unter hohem Druck.
Feststoffkörper werden aus Pulvern und/oder Fasern gewöhnlich durch Pressen und Sintern, durch Warmpressen, durch Pressen und Einsickerung von geschmolzenen Stoffen, durch Flammspritzen oder durch Anwendung der Schlickergießtechnik und Brennen hergestellt. Die so erhaltenen Körper haben jedoch auf Grund von Hohlräumen zwischen den Körnchen und Teilchen gewöhnlich eine geringere Dichte als die Pulver und Fasern, aus denen sie hergestellt wurden.
Die Verwendung von Gesenken zum Verdichten dieser porösen Körper ist nicht ganz zufriedenstellend, da der Druck nicht nach allen Richtungen gleich ist und man daher keine gleichmäßigen Dichten erhält. Die Anwendung eines hydrostatischen Druckes führt zwar zur Einwirkung eines nach allen Richtungen gleichen Druckes, aber beim Verdichten der porösen Körper mittels direkten hydrostatischen Druckes, d.h. wenn die hydrostatische Flüssigkeit mit dem Werkstück in Berührung steht, tritt Flüssigkeit in die Poren ein, so daß keine Verdichtung stattfindet und außerdem beim Entlasten des Druckes eine Sprengung des Körpers eintreten kann. Es ist auch bekannt, sich zum Pressen pulverförmiger Stoffe eines Gummibehälters zu bedienen (vgl. deutsche Patentschrift 958 261). Solche Behälter sind zwar bei niedrigeren hydrostatischen Drücken ausreichend, nicht dagegen bei hohen Drücken.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen besteht darin, daß man die Teilchen in einen Mantel aus einem unelastischen Werkstoff einschließt, der eine hohe Komprimierbarkeit aufweist und bei einem bestimmten Druck eine plötzliche Dichtezunahme erleidet, und anschließend auf den Mantel einen hydrostatischen Druck ausübt, der mindestens so hoch ist wie der zur plötzlichen Dichtezunahme des Mantelwerkstoffes erforderliche Druck, worauf man den Mantel von der verdichteten Masse entfernt.
Dieses Verfahren gestattet die Anwendung höherer als der bisher üblichen hydrostatischen Drücke, ohne daß Flüssigkeit in den verdichteten Körper eindringen kann. Das Produkt weist eine hohe Dichte auf, die mit der Dichte desselben Materials, das auf »nicht porösem« Wege, d. h. ohne Verwendung eines Pulvers oder von Fasern als Ausgangsgut, hergestellt wird, vergleichbar ist.
Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform
vorliegenden Stoffen
Patentiert für:
Engelhard Industries, Inc., Newark, N. J.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
1S Als Erfinder benannt:
Alfred R, Bobrowsky, Livingston, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Januar 1961 (83 989)
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der in Teilchenform vorliegende Stoff vor dem Einschließen in den Mantel durch einen Vorverformungsvorgang in eine poröse, zusammenhängende Masse übergeführt, die bereits die Form des Endproduktes aufweist.
Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird die Vorpressung und Vorverformung weggelassen und der pulver- und/oder faserförmige Stoff unmittelbar in den Mantel eingeschlossen und verdichtet. Die poröse Masse wird beispielsweise in den Mantel eingeschlossen, indem man in die Mantelwand an der Oberseite eine Öffnung schneidet, die Teilchen hineinschüttet und dann die Öffnung mit einem Einsatz und einem Dichtungsmittel aus dem gleichen Werkstoff, aus dem der Mantel besteht, verschließt. Durch die Ausübung des hohen hydrostatischen Druckes auf den Mantel wird die poröse Pulvermasse zu einer zusammenhaftenden Masse von hoher Dichte verdichtet. Diese zusammenhaftende Masse kann dann in die jeweils gewünschte Form gebracht werden, z. B. durch Stanzen oder Schneiden.
Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Mantel aus einem Werkstoff verwendet, dessen Komprimierbarkeit höher ist als diejenige der vorverformten Masse oder sogar höher als diejenige des verdichteten Endproduktes.
609 586/397
Der Mantelwerkstoff soll ferner beim Anlegen oder Entlasten des Druckes die poröse Masse nicht schädlich beeinflussen. Wenn der Mantel aus der Schmelze auf die poröse Masse aufgebracht wird, soll ein merkliches Eindringen in die poröse Masse vermieden werden, was man, wenn notwendig, durch Zusatz von nicht benetzenden Mitteln, z. B. Schmieröl, zur Masse erreichen kann.
Mantelwerkstoffe, die bei einem bestimmten höheren Druck eine plötzliche Verdichtung oder Volumenverminderung erfahren, sind z. B. Cer, Caesium, Wismut und niedrigschmelzende Wismutlegierungen, wie Legierungen aus 40% Wismut und 60% Blei, aus 50% Wismut und 50% Blei oder aus 55% Wismut und 45% Blei, ferner Silberlot, eine Legierung aus 70% Thallium und 30% Indium oder eine Legierung aus 97,5% Thallium und 2,5% Zinn. Bevorzugt werden solche Mantelwerkstoffe, bei denen die plötzliche Verdichtung bei Drücken eintritt, die in einem für die hydrostatische Presse geeigneten Arbeitsbereich liegen. In manchen Fällen ergibt sich die Verdichtung aus einer polymorphen Umwandlung der Kristallstruktur in eine dichtere Kristallstruktur. In anderen Fällen dürfte die plötzliche Verdichtung auf dem Wechsel eines Elektrons von einer äußeren auf eine näher beim Atomkern liegende Elektronenschale beruhen, und in wieder anderen Fällen tritt eine plötzliche Verdichtung unter Umständen ein, die nicht völlig geklärt sind. In der folgenden Tabelle sind für drei Elemente die Drücke aufgeführt, bei denen eine plötzliche Verdichtung eintritt.
Element Druck (at)
Cer 7 600
25 000
44 000'
Wismut
Caesium
Die Volumenänderungen sind verhältnismäßig groß; sie betragen beim Wismut etwa 9 % und beim Caesium etwa 11%· Vorzugsweise besteht der Mantelwerkstoff aus einer niedrigschmelzenden Wismutlegierung, z. B. aus einer Legierung aus 52% Wismut, 32% Blei und 16% Zinn mit einem Schmelzpunkt von 95° C. Da der Mantel bei hohem Druck eine plötzliche Verdichtung erfährt, wird der eingeschlossene poröse Körper einem verstärkten Druck unterworfen, der wesentlich höher als der auf den Mantel ausgeübte Druck ist.
Der bei der Vorpressung erhaltene poröse, verdichtete Körper aus dem pulver- und/oder faserförmigen Stoff kann in den Mantel eingeschlossen werden, indem man den Körper mit dem Mantel umgießt, indem man die beiden Hälften eines vorher gegossenen Mantels um den Körper herum anordnet und die Nahtstellen verschweißt oder indem man das einzuschließende Gut in einen vorher gegossenen Mantel durch eine Öffnung einführt und diese dann verschließt.
Gemäß der Erfindung werden hydrostatische Drücke über 10 000 at, insbesondere Drücke von etwa 20 000 bis 60 000 at bevorzugt. Bei der Vorpressung und Vorformung genügen Drücke, bei denen der pulverförmige Stoff zu einer zusammenhaftenden Masse verdichtet wird. Die Einwirkungsdauer des hydrostatischen Druckes kann von etwa einer Sekunde bis zu einer Stunde oder mehr reichen.
Vor der Vorpressung und -Vorformung nach der bevorzugten Ausführungsform kann dem Pulver ein Bindemittel beigemischt werden. Beispiele für solche Bindemittel sind Kupfer für Wolframfasern und Kobalt zum Binden von Carbiden, wie Titancarbid.
Zur Anwendung des hydrostatischen Druckes wird die zu verdichtende, ummantelte Probe in den Preßzylinder oder die Preßkammer einer herkömmlichen
ίο hydrostatischen Druckvorrichtung eingesetzt. Der höchste mit dieser Vorrichtung erzielbare Druck kann unter dem zur gewünschten Verdichtung erforderlichen Druck liegen; durch die Verwendung des Mantels, der eine hohe Komprimierbarkeit aufweist und bei einem bestimmten hohen Druck eine plötzliche Verdichtung erfährt, werden höhere Drücke erzielt, als sie mit den herkömmlichen Vorrichtungen erzielt werden können.
Nach dem Verdichten kann der Mantel von dem verdichteten Körper abgeschmolzen werden. Die Entfernung kann auch auf andere Weise, z. B. durch Schneiden, Auflösen, Verdampfen, Abkühlen bis zur Versprödung und Zerbrechen oder durch Abschleifen erfolgen.
Zu den erfindungsgemäß verdichtbaren Stoffen gehören pulver- und/oder faserförmige Metalle und Nichtmetalle. Zu den Metallen gehören die Eisenmetalle, Hochtempejratur-Legierungen, wie Nickel und Chrom enthaltende Legierungen, z. B. eine Legierung aus 78,75% Nickel, 14% Chrom, 7% Eisen, 0,2 °/0 Kupfer und 0,05% Kohlenstoff, oder Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Legierungen, z. B. eine Legierung' aus 51,6% Kobalt, 26% Chrom, 15% Nickel, 6% Molybdän, 1% Eisen und 0,4% Kohlenstoff, ferner Lagermetalle, wie Bronzen und Graphit enthaltende Bronzen. Zu den pulver- und/ oder faserförmigen Nichtmetallen gehören beispielsweise Carbide, z. B. mit Kobalt gebundenes Titancarbid, Wolfram-Titan-Carbid (ohne Bindemittelzusatz) und Siliciumcarbid. Andere pulver- und/oder faserförmige nichtmetallische Stoffe, die gemäß der Erfindung verdichtet werden können, sind Oxyde, z. B. Aluminiumoxyd, Lanthanoxyd, Berylliumoxyd und Magnesiumoxyd, Sulfide, Telluride oder Selenide der Lanthaniden, Wismuttellurid, Bleitellurid, Bleiselenid und Galliumarsenid, Silicide, z. B. MoSi2, Boride, z. B. Chromborid, und Nitride, z. B. Bornitrid. Diese Stoffe haben, wenn sie zu Beginn des Verfahrens in Pulverform, d. h. in Form feiner, frei fließender (rieselfähiger) Teilchen vorliegen, eine typische Teilchengröße von etwa 15 bis 150 μ. Wenn sie in Faserform vorliegen, haben sie Durchmesser von 0,25 mm und darunter. Weitere metallische Fasern, die verdichtet werden können, sind Metalle in Form von »Whiskers«, ζ. B. in Kupfer dispergierte Platin-»Whiskers«. Ein solches Material wird erhalten, indem man das Kupfer schmilzt, die Platin- »Whiskers« der Schmelze zufügt und bis zum Erstarren des Kupfers abkühlt. Der Ausdruck »Whiskers« ist in einem Aufsatz »Metals Reinforced with Fibers« in »Metal Progress«, September 1960, S. 118 bis 121, und in »Materials in Design Engineering«, September 1960, S. 134, erläutert. Weitere faserförmige Nichtmetalle, die gemäß der Erfindung verdichtet werden können, sind keramische Fasern, vorzugsweise solche mit hoher Zugfestigkeit, z. B. in einer Kobalt-Chrom-Legierung dispergierte Saphir-(Aluminiumoxyd-) Fasern. Die Herstellung dieses
Materials erfolgt ähnlich wie die Herstellung von Platin-»Whiskers« in Kupfer.
Die Anwendung von hohem hydrostatischem Druck auf ein kristallines Material gemäß der Erfindung, z. B. auf metallisches kristallines Material, z. B. Eisenmetalle, führt zu bedeutenden und dauernden Änderungen von Eigenschaften dieser Materialien. Zum Beispiel werden die Kriechfestigkeit und Härte des Eisens für dauernd stark erhöht.
Die Auswirkung des hohen hydrostatischen Druckes könnte in einer Vergrößerung der Anzahl der Störungen im Kristallgitter des Materials bestehen. Störungen sind Fehlerstellen im Kristallgitter; sie sind im einzelnen in A. H. C ο 11 r e 11, »Dislocations and Plastic Flow in Crystals«, Oxford, Clarendon Press, 1953, beschrieben. Nach der Theorie beeinflussen die Zahl und Form derartiger Störungen gewisse Materialeigenschaften, wie Härte, Kriechfestigkeit und elektrische Leitfähigkeit, während gewisse andere Eigenschaften, wie der Elastizitätsmodul, keinerlei größere Beeinflussung erfahren.
Beispiel 1
Nach einer spezifischen Ausführungsform wird ein pulverförmiges Metall, wie gepulvertes Eisen, im Gesenk gepreßt und verformt. Dann wird die poröse Masse mit einem Mantel aus einer Wismut-Blei-Zinn-Legierung mit einem Schmelzpunkt von 950C umgössen. Das Produkt wird dann in der Preßkammer einer herkömmlichen hydrostatischen Druckvorrichtung angeordnet. Auf den Mantel wird nun ein ultrahoher hydrostatischer Druck von mehr als 15 000 at ausgeübt, wodurch der Mantel sowohl einer kontinuierlichen als auch einer plötzlichen Verdichtung oder Volumenverminderung unterliegt. Das Ergebnis ist eine hohe, dauernde Verdichtung der porösen Eisenmasse, wodurch die Körnchen der porösen Masse in einem merklichen Grade kalt verschweißt werden.
Der Mantel wird dann von dem verdichteten Eisen abgeschmolzen. Das erhaltene, verdichtete Produkt weist eine sehr hohe Dichte auf und ist einem Produkt, das aus demselben Material auf »nicht porösem Wege« erhalten wird, weitgehend vergleichbar oder überlegen.
Gemäß der Erfindung können z. B. Verschleißzapfen, Turbinenschaufeln, Maschinenbolzen und Bestandteile für Elektronenröhren hergestellt werden.
Beispiel 2
Ein inniges Gemisch aus 80 Gewichtsprozent Wolframcarbidpulver und 20 Gewichtsprozent Kobaltpulver (Korngröße unterhalb 0,074 mm) wird durch Vorpressen in die gewünschte Form gebracht und dann bei 10000C gesintert. Um den verdichteten Formkörper herum wird ein Mantel aus Silberlot bis zu einer allseitigen Mindestdicke von etwa 3,2 mm gegossen. Das Silberlot besteht aus 50 Gewichtsprozent Silber, 15,5 Gewichtsprozent Kupfer, 16,5 Gewichtsprozent Zink und 18 Gewichtsprozent Cadmium und schmilzt bei 6270C. Der ummantelte Formkörper wird bei 4000C unter einen hydrostatischen Druck von 25 000 at gesetzt. Nach dem Öffnen der Presse wird der Mantel abgeschmolzen. Der so erhaltene Carbidkörper wird mit Hilfe eines Diamantschleifrades zur Form eines Schneidwerkzeuges fertiggeschliffen. Dieses Werkzeug besitzt eine sehr hohe Lebensdauer bei der Bearbeitung von harten Stahllegierungen in der Drehbank.
B eis pie I 3
Ein inniges Gemisch aus 20 Gewichtsprozent a-Aluminiumoxydpulver (Korngröße 0,048 bis 0,053 mm) und 80 Gewichtsprozent reinem Eisenpulver (Korngröße 0,125 bis 0,149 mm) wird in einem Kautschukmantel durch Einwirkung eines hydrostatischen Druckes von 1760 at zu einem Zylinder vorgeformt. Nach dem Entfernen des Kautschukmantels wird der Zylinder 4 Stunden bei 12000C gesintert. Um den Zylinder herum wird ein Mantel aus Silberlot gemäß Beispiel 2 * gegossen. Der ummantelte Formkörper wird 24 Stunden bei 4000C einem hydrostatischen Druck von 25 000 at ausgesetzt. Das Produkt ist ein fester metallkeramischer Formkörper und eignet sich besser als Eisen zur Verwendung in Schneidwerkzeugen.
Beispiel 4
Ni2B-Pulver und CaBe-Pulver werden gesondert verdichtet und dann bei 10000C gesintert. Die beiden verdichteten Formkörper werden in Silberlotmäntel gemäß Beispiel 2 eingeschlossen. Die Verdichtung der ummantelten Formkörper erfolgt bei 5000C und 20 000 at. Die beiden Produkte besitzen ausreichende Festigkeit, um beim Handhaben nicht zu zerbröckeln, und eignen sich zur Anwendung als Desoxydationsmittel für Metalle.
Beispiel 5
Aluminiumsilicatfasern werden in Längen von etwa 6,3 mm geschnitten und dann mit der vierfachen Gewichtsmerige Bariumcarbonatpulver mit Korngrößen unter 0,15 mm gemischt. Das Gemisch wird in einem Kautschukmantel unter einem hydrostatischen Druck von 1760 at zu einem Zylinder vorgeformt. Der Mantel wird entfernt und der Zylinder 6 Stunden bei 1000° C gesintert. Um den gesinterten Formkörper herum wird nun gemäß Beispiel 2 ein Mantel aus Silberlot gegossen, worauf das Ganze 24 Stunden bei 4000C einem hydrostatischen Druck von 25 000 at ausgesetzt wird. Als Produkt erhält man ein keramisches Material, welches sich für alle Verwendungszwecke eignet, bei denen es auf hohe Festigkeit und Oxydationsbeständigkeit bis hinauf zu etwa 13000C ankommt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen in einen Mantel aus einem unelastischen Werkstoff einschließt, der eine hohe Komprimierbarkeit aufweist und bei einem bestimmten Druck eine plötzliche Dichtezunahme erleidet, und anschließend auf den Mantel einen hydrostatischen Druck ausübt, der mindestens so hoch ist wie der zur plötzlichen Dichtezunahme des Mantelwerkstoffes erforderliche Druck, worauf man den Mantel von der verdichteten Masse entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mantel aus einem Werkstoff verwendet wird, dessen Komprimierbarkeit höher ist als diejenige des verdichteten Endproduktes.
"
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den in Teilchenform vorliegenden Stoff vor dem Einschließen in den Mantel durch einen Vorverformungsvorgang in eine poröse, zusammenhängende Masse überführt, die bereits die Form des Endproduktes aufweist.
IO
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß ein Mantel aus einem Werkstof verwendet wird, dessen Komprimierbarkeit höhe ist als diejenige der vorverformten Masse.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß man einen Mantel aus Cer, Caesium Wismut oder einer niedrigschmelzenden Wismut legierung verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 958 261.
509 720/409 10.65 © Bundesdnickerei Berlin
DE1962E0022289 1961-01-23 1962-01-23 Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen Expired DE1204204C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83989A US3230286A (en) 1961-01-23 1961-01-23 Compacting of particulate materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1204204B DE1204204B (de) 1965-11-04
DE1204204C2 true DE1204204C2 (de) 1966-06-02

Family

ID=22181931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962E0022289 Expired DE1204204C2 (de) 1961-01-23 1962-01-23 Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3230286A (de)
DE (1) DE1204204C2 (de)
GB (1) GB989255A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313871A (en) * 1964-12-29 1967-04-11 Gen Motors Corp Method and apparatus for hydrostatically compacting metal powders
US3448184A (en) * 1966-04-08 1969-06-03 Rca Corp Method for pressing particulate material
US3419935A (en) * 1966-12-19 1969-01-07 Atomic Energy Commission Usa Hot-isostatic-pressing apparatus
US4008023A (en) * 1972-03-27 1977-02-15 United Technologies Corporation Mold pack for making metal powder articles
BE792887A (fr) * 1972-06-15 1973-06-15 Crucible Inc Procede et ensemble de fabrication de matrices
DE2724524B2 (de) * 1976-06-03 1979-04-05 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.St.A.) Behalter zum Heißpressen von Formkörpern verwickelter Gestalt aus Pulver
US4341557A (en) * 1979-09-10 1982-07-27 Kelsey-Hayes Company Method of hot consolidating powder with a recyclable container material
BR8506869A (pt) * 1984-08-08 1986-09-23 Dow Chemical Co Novas ceramicas compostas com tenacidade aperfeicoada
US4666389A (en) * 1985-01-25 1987-05-19 The Texas A&M University System Apparatus for forming compacts from solid particles
US4785574A (en) * 1985-12-23 1988-11-22 Battelle Memorial Institute Apparatus for the production of billet and extruded products from particulate materials
KR900007839B1 (ko) * 1986-01-27 1990-10-20 더 다우 케미칼 캄파니 인성이 개선된 복합 세라믹 및 이의 제조방법
EP0459353A3 (en) * 1990-05-29 1993-10-27 Nippon Kokan Kk Molding method for powder of metal, ceramic, etc
CN115415523B (zh) * 2022-09-15 2024-04-30 河南东微电子材料有限公司 一种镍铂合金靶材制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958261C (de) * 1943-10-08 1957-03-21 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Pressen pulverfoermiger Stoffe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648125A (en) * 1947-08-06 1953-08-11 Kennametal Inc Process for the explosive pressing of powdered compositions
US2847708A (en) * 1953-08-20 1958-08-19 Kelsey Hayes Co Means for making die inserts
US2941245A (en) * 1955-10-20 1960-06-21 Gen Electric Die
US3044113A (en) * 1959-01-08 1962-07-17 Engineering Supervision Compan Super-high pressure apparatus
US2995776A (en) * 1960-03-31 1961-08-15 Armando A Giardini High pressure, high temperature apparatus and method
US3030661A (en) * 1960-03-31 1962-04-24 Gen Electric High pressure reaction vessel
US3030662A (en) * 1961-05-24 1962-04-24 Gen Electric Pressure distribution in reaction vessels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958261C (de) * 1943-10-08 1957-03-21 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Pressen pulverfoermiger Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1204204B (de) 1965-11-04
GB989255A (en) 1965-04-14
US3230286A (en) 1966-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845792C2 (de)
DE3434703C2 (de) Verfahren zum Verfestigen eines metallischen, metallisch/ keramischen oder keramischen Vorpreßkörpers
DE68910190T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sputtertargets aus Wolfram-Titan.
DE2845834C2 (de)
DE1204204C2 (de) Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen
DE2756512A1 (de) Sinterpressling fuer spanabhebende werkzeuge
DE2628285A1 (de) Drahtziehmatrize
DE1771898A1 (de) Warmpressverfahren
DE19882983B4 (de) Grüne Kompaktelektrode zur Funkenentladungsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2432482A1 (de) Verbundwerkstoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2809184A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten, verschleissfesten werkstuecken
DE3029420C2 (de) Kolbenringe für Brennkraftmaschinen
DE1263576B (de) Verfahren zur Herstellung von Cermets
DE3214552C2 (de) Verfahren zur Herstellung zäher, verschleißfester Formkörper
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE1962495C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Chromstahl hoher Dichte
DE1280516B (de) Verfahren zur Erzielung eines hohen Zinngehalts in einem Verbundmetallstreifen fuer Gleitlager
DE964756C (de) Reibkoerper
DE1284629B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframcarbid enthaltenden Verbundwerkstoffen
DE2537112B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen
DE69218944T2 (de) Borkarbid-kupfer cermets und verfahren zu ihrer herstellung
DE4007057A1 (de) Kobaltgebundene diamantwerkzeuge, verfahren zu ihrerherstellung sowie deren verwendung
DE3519710C2 (de)
EP0461260A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffes für das funkenerosivlegieren
DE2705824A1 (de) Verfahren zum sintern von pulverisierten stoffen