[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2845213B2 - Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern - Google Patents

Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern

Info

Publication number
DE2845213B2
DE2845213B2 DE19782845213 DE2845213A DE2845213B2 DE 2845213 B2 DE2845213 B2 DE 2845213B2 DE 19782845213 DE19782845213 DE 19782845213 DE 2845213 A DE2845213 A DE 2845213A DE 2845213 B2 DE2845213 B2 DE 2845213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
guide
drive device
clamping jaws
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845213A1 (de
DE2845213C3 (de
Inventor
David Thomas Norwalk Conn. Green (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Surgical Corp
Original Assignee
United States Surgical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/843,063 external-priority patent/US4152920A/en
Priority claimed from US05/905,030 external-priority patent/US4242902A/en
Application filed by United States Surgical Corp filed Critical United States Surgical Corp
Publication of DE2845213A1 publication Critical patent/DE2845213A1/de
Publication of DE2845213B2 publication Critical patent/DE2845213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845213C3 publication Critical patent/DE2845213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/068Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
    • A61B17/0682Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps for applying U-shaped staples or clamps, e.g. without a forming anvil

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus
h0 den US-PS 37 77 538, 32 32 089 und 29 68 041 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die die Klammern speichernde Patrone konstruktiv nicht mit der zum .Setzen von chirurgischen Klammern dienenden Vorrichtung verbunden oder gar auf der Führung der die
hr> Klemmbacken tragenden Zugstange gehalten. Die Klammern sind in einer von der Vorrichtung gesonderten Patrone untergebracht. Die Handhabung der aus der IJS-PS 37 77 538 bekannten Vorrichtun«», bei der die zu
setzenden Klammern einzeln aus der Patrone entnommen werden müssen, ist umständlich und zeitraubend.
Von daher liegt der vorliegenden *jrfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs umrissenen Art derart weiterzubilden, daß sie sich leichter und bequemer handhaben läßt und das Setzen der Klammern vereinfacht
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprachen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Patrone in der Vorrichtung leicht lösbar angebracht, wobei nicht auf eine bestimmte Orientierung der Patrone zum Aufsetzen einer neuen geachtet zu werden braucht so daß ein Chirurg während einer Operation die leere Patrone schnell von der Vorrichtung lösen, eine neue Patrone ergreifen und sie dann an der Vorrichtung wieder anbringen kann. Auf die Orientierung der Patrone braucht der Chirurg bei diesem Patronenwechsel nicht zu achten und die Patrone kann auch nicht klemmen. Ferner ist die Patrone bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung so angeordnet, daß sie von den Klemmbacken zurückgezogen werden kann, um zu erreichen, daß die Klemmbacken in kleine öffnungen oder Hohlräume eingeführt werden können.
Beide Ausführungsformen der Vorrichtung /lach den Ansprüchen 2 und 3 befassen sich mit einer leicht lösbaren Verbindung des die Patrone tragenden Klemmbackenteils der Zugstange mit der Antriebseinrichtung. Diese Verbindung gestattet, daß die Patrone mit dem Klemmbackenteil als nach dem Gebrauch wegwerfbare Einheit ausgebildet werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine zum Setzen von chirurgischen Klammern dienende Vorrichtung,
Fig. la schematisch eine Griffhülse mit einer eingesetzten Linse, die von außen auf die Patrone aufgesetzt wird und in den Fig. 1, 2 und 3 mit gebrochener Linie eingetragen ist,
Fig.2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht der Vorrichtung, wobei die Ringgriffe gegeneinander gedrückt und die Klemmbacken geschlossen sind,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig.4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 3,
F i g. 6 eine Draufsicht der Patrone,
Fig.6a eine Schnittansicht längs der Linie a-a in F i g. 6,
F i g. 7 eine Unteransicht der als Schiebehülse ausgelegten Führung in F i g. 6,
F i g. 8 eine Draufsicht der Zugstange,
F i g. 9 eine Vorderansicht der Vorrichtung,
Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 in Fig. 9,
F i g. 11 eine Draufsicht des Ringgriffes der Vorrichtung,
Fig. 12 eine Vorderansicht des Ringgriffes auf die Linie 12-12 in F i g. 11 gesehen,
Fig. 13 eine .Schnittansicht längs der Linie 13-13 in Fig. 10,
Fig. 14 eine Horizontalschnittansicht durch die Mittelebene der Vorrichtung zur Verdeutlichung der uCiCSugüiig uc" *ΐυί^ειιΓΠυ3Γ6Π PaifuPic,
Fig. 15 eine Fig. 14 ähnliche Ansicht wobei die Ringgriffe gegeneinander gedruckt sind,
Fig. 15a eine Schnittansicht längs der Linie a-a in Fis-15,
Fig. 16 eine Fig. 14 und !5 ähnliche Ansicht zur Verdeutlichung des Lösevorgangs der Patrone von der Vorrichtung,
Fig. 16a eine Schnittansicht längs der Linie a-a in Fig. 16,
ίο F i g. 17 eine schematische Ansicht der Einzelelemente der Vorrichtung in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 18 eine Seitenansicht des Endes der Zugstange im Teilschnitt
Fig. 19 eine Schnittansicht längs der Linie 19-19 in Fig. 18,
F i g. 20 eine Schnittansicht längs der Linie 20-20 in Fig. 19,
Fig. 21 eine Seitenansicht einer chirurgischen Klammer,
F i g. 22 eine Schnittansicht längs der Linie 22-22 in F ig. 21,
Fig.23 eine Seitenansicht einer eingesetzten und umgebogenen chirurgischen Klammer von F i g. 2i,
Fig. 24 eine Draufsicht der Patrone,
F i g. 25 eine Vorderansicht der Patrone,
Fig. 26 eine Schnittansicht längs der Linie 26-26 in. Fig. 24,
Fig.27 eine Schnittansicht längs der Linie 27-27 in ω Fig.24,
Fig. 28 eine Schnittansicht längs der Linie 28-28 in F i g. 24,
F i g. 29 eine Schnittansicht längs der Linie 29-29 in F ig. 28,
Fig. 30 eine Seitenansicht einer Patrone zur Verdeutlichung des Klammermagazins und des Klammervorschubmechanismus,
Fig.31 eine Schnittansicht längs der Linie 31-31 in F ig. 30,
Fig. 32 eine Fig. 30 ähnliche Ansicht mit niedergedrücktem Anschlag,
Fig.33 eine Vertikalschnittansicht einer Klammer längs der Längsmittelebene der Patrone, wobei die Klammer auf dem Anschlag liegt und von den Klemmbacken erfaßt wird,
Fig.34 eine Schnittansicht längs der Linie 34-34 in F ig. 33,
F i g. 35 eine schematische Ansicht des Anschlags,
F i g. 36 eine Draufsicht des Betätigungsarms,
F i g. 37 eine Rückansicht der Patrone von F i g. 33,
Fig.38 eine Fig.33 ähnliche Schnittansicht der Patrone, wobei die Klemmbacken unmittelbar zuvor eine Klammer ergriffen haben und der Anschlag seine Abwärtsbewegung begonnen hat,
Fig. 39eine Fig. 34ähnliche Längsschnittansicht,
F i g. 40 eine Schnittansicht längs der Linie 40-40 in F ig. 38,
Fig.41 eine Schnittansicht längs der Linie 41-41 in Fig. 38,
M> Fig.42 eine Fig.38 ähnliche Schnittansicht der Patrone,
Fig.43a eine Draufsicht der Haltefeder für die Klammer,
Fig.43b eine Seitenansicht der Haltefeder für die t>5 Klammer,
Fig. 44 eine Fig. 38 ähnliche Schnittansicht der Patrone, die so weit zurückgezogen ist, daß die Klemmbacken ausireien,
Fig.45 eine Fig.38 ähnliche Schnittansicht der Patrone und der Klemmbacken, und
Fig.46 eine Fig.39 ähnliche Schniltansicht zur Verdeutlichung des Umbiegevorgangs einer Klammer.
In den F i g. 1 bis 5 ist eine Vorrichtung zum Setzen von chirurgischen Klammern dargestellt, die eine Antriebseinrichtung 10 und ein lösbar angebrachtes Klammermagazin 12 hat.
Die in den Fig.9 bis 17 genauer gezeigte Antriebeinrichtung 10 besitzt ein etwa trapezförmiges κι Gehäuse 20, von dessen längerer Seite sich ein Fortsatz 22 rückwärts erstreckt Eine Mittelbohrung 24 durchzieht das Gehäuse 20 und den Fortsatz 22, in die eine Stange 26 verschiebbar eingesetzt ist Die Stange 26 umfaßt ein zylindrisches Element, das an seinem einen ι5 Ende 26a mit zwei Schenkeln 28a und 286 versehen und zwischen ihnen ein Schlitz 28 ausgebildet ist Jeder Schenkel 28a und 286 hat in der Nähe seines freien Endes ein Loch 30 und an seinem freien Ende auf der Innenseite eine Schrägfläche 32. Der Hauptteil des zylindrischen Elements wird von einer im Querschnitt rechteckigen Bohrung 34 durchzogen, die sich vom Grund des Schlitzes 28 axial längs der Stange 26 erstreckt Die Stange 26 ist in der Nähe ihres anderen Endes Xb auf entgegengesetzten Seiten mit Abflachungen 36 und 38 und Abflachungen 40 und 42 und auf entgegengesetzten Seiten mit Schrägflächen 44 versehen, die gegenüber den Abflachungen 40 und 42 um 90° versetzt sind. Zwischen den Abdachungen 36 und 40 auf der einen Seite und den Abflachungen 38 und 42 auf der jo anderen Seite ist ein Flansch 46 vorgesehen.
Das Gehäuse 20 besitzt in seinem hinteren Teil auf beiden Seiten je zwei Schlitze 50, in welche die Enden von zwei Ringgriffen 52 eingreifen. Diese bestehen aus je einem Griffring 54, einem Schaft 56 und einem zum Schaft 56 rechtwinkeligen Hebelarm 58. An dem Übergang 61 zwischen dem Schaft 56 entfernten Rand des Hebelarms 58 steht ein Vorsprung 62 vor.
Der Hebelarm 58 ist an seinem freien Ende unter Bildung einer Schulter 59 ausgenommen und bildet dort eine knollenförmig verdickte Zu, ige 64, die an ihrem Endrand 66 abgeschrägt ist und iie sich von der der Schulter 59 entgegengesetzten Fläche des Hebelarms 58 weg erstreckt In das Loch 60 an dem Übergang 61 zwischen dem Hebelarm 58 und dem Schaft 56 greift ein in das Gehäuse 20 eingesetzter Schwenkzapfen 70 ein, so daß der Ringgriff 52 an dem Gehäuse 20 schwenkbar gelagert ist und einen Winkelhebel bildet Die Zunge 64 des einen Ringgriffs 52 liegt auf der Abflachung 36 und die Zunge 64 des anderen Ringgriffs 52 auf der Abflachung 38 der Stange 26, und zwar jeweils an einer Schulter zwischen der jeweiligen Abflachung 36 bzw. 38 und dem gegabelten Ende 26a der Stange 26. Da sich die Zunge 64 von der einen Fläche des Hebelarms 58 erstreckt, sind die beiden Ringgriffe 52 zueinander komplementär und austauschbar. Bei mit Hilfe der Schwenkzapfen 70 an dem Gehäuse 20 schwenkbar gelagerten Ringgriffen 52 sind die Vorsprünge 62 von Druckfedern 72 an deren einem Ende umgeben, so daß die Vorsprünge 62 als Federzapfen dienen. Das andere &o Ende der Druckfedern 72 liegt an der Innenwandung des Gehäuses 20 an. Wenn man daher die Ringgriffe 52 gegeneinanderdrückt, werden sie um die Schwenkzapfen 70 verschwenkt wobei der abgewinkelte Hebelarm 58 die Stange 26 vorwärts aus der Bohrung 24 und dem Gehäuse 20 herausschiebt (vgl. F i g. 2,15,15a).
Der Fortsatz 22 am hinteren Ende des Gehäuses 20 besitzt eine Innenwand 80, die einen gemeinsamen Teil 81 der Bohrung 24 begrenzt und als Anschlag für die Stange 26 dient. Der Fortsatz 22 ist an seinem Ende mit einer Endkappe 82 verschlossen, deren Mantel satt passend in dem Fortsatz 22 sitzt und die eine Öffnung 84 begrenzt, durch die sich ein Schaft 86 einer zur Lösung der Verbindung dienenden Einrichtung 90 erstreckt Der Schaft 86 ist an seinem freien Ende mit einem Druckknopf 88 versehen und hat im Innern des Fortsatzes 22 in geringem Abstand vom inneren Ende 94 des Schaftes 86 eine Ringwulst 92.
Der C Tchmesser oder Querschnitt des Endes 94 ist etwas kleiner als der Durchmesser oder Querschnitt der öffnung 81 in der Innenwand 80, so daß beim Niederdrücken der Einrichtung 90 das Ende 94 in die innen wand SO eintreten kann, wie dies in den Fig. !6 und 16a gezeigt ist. Das Ende 94 der Einrichtung 90 ist mit einer Vertiefung 96 ausgebildet, die einen sich erweiternden Eintrittsteil 98 besitzt (siehe Fig. 14 und 14a). Im Innern des Fortsatzes 22 ist ein an der Innenwand 80 anliegender Verschleißring 100 als ein Gegenrastelement vorgesehen, der eine öffnung 102 besitzt, die der öffnung 81 angepaßt ist und das Ende 94 der Einrichtung 90 aufnimmt.
Das lösbar angebrachte Klammermagazin 12 (Einwegpatrone) besitzt eine in Fig.8 gezeigte flache Zugstange 110, eine in den Fig.6, 6a und 7 gezeigte Führung 112 und eine in den Fig. 1, 2, 3, 18,19 und 20 gezeigte Patrone 114. Die Zugstange 110 ist am einen Ende mit zwei einander gegenüberliegenden Schenkein 117 und 119, an diese anschließenden Klemmbacken 116 und einem zwischen ihnen angeordneten Schlitz 118 versehen. Die Klemmbacken 116 sind aus der Ebene der Zugstange 110 mit einem Winkel von etwa 165° (bei 120 angedeutet) herausgebogen.
Von den Rändern jeder Klemmbacke 116 stehen zwei Längsflansche 122 vor, die nach außen divergieren. Am Grund der zwischen den Flanschen 122 vorgesehenen Vertiefung 126 ist in der Mitte eine V-förmige Nut 130 vorgesehen (siehe Fig.20). Die Vertiefung 126 erstreckt sich vom freien Ende der Klemmbacke 116 rückwärts und mündet in einer rechteckigen Quernut 132 (Fig. 19). Die Zugstange 110 ist auch an ihrem anderen Ende gegabelt und dort mit zwei federnden Schenkeln 136 und 138 und einem zwischen ihnen angeordneten Schlitz 134 versehen. Jeder Schenkel 136 bzw. 138 hat am Ende einen Schrägrand 140, der in einer Vertiefung 142 endet Die Schenkel 136 und 138 können aus der in Fig.8 gezeigten Ruhestellung elastisch zueinander hin gebogen werden. Im Bereich des hinteren Endes der Zugstange 110 ist sie mit rechteckigen Schlitzen 144 und 146 versehen, die im Längsabstand voneinander angeordnet sind. Im Bereich des vorderen Endes der Zugstange 110 ist aus ihrer Ebene eine Lasche 148 herausgedrückt, die einen Rastanschlag für die Stange 26 der Antriebseinrichtung 10 bildet
Die länglich und als Schiebehülse ausgebildete Führung 112 wird aus Blech hergestellt, das zu einem kastenförmigen Hülsenkörper 150 verformt wird, dessen Ränder 152 und 154 im Abstand voneinander angeordnet sind und einen Schlitz 156 begrenzen. Auf entgegengesetzten Seiten des Hülsenkörpers 150 sind in der Nähe eines Endes zwei Laschen 158 und 159 ausgebildet (Fig.4, 5 und 6). In der Nähe des entgegengesetzten Endes besitzt die Führung 112 eine Lasche 160, die in die Ebene des Schlitzes 156 geschoben wird und als Hubbegrenzungsanschlag dient Auf der dem Schlitz 156 entgegengesetzten Seite der Führung
112 steht ein Vorsrpung 162 vor, der als Patronenanschlag dient. In der Nähe ihres entgegengesetzten Endes ist die Führung 112 mit einer rechteckigen Vertiefung 164 versehen, die eine nur an einem Ende abgestützte, langgestreckte federnde Zunge 166 aufnimmt, die sich ■-, von dem einen Ende der Vertiefung 164 in der Längsrichtung erstreckt und deren freies Ende 167 sich im Abstand von dem anderen Ende der Vertiefung 164 befindet. Die federnde Zunge 166 ist mit einem als Rastelement 170 dienenden Vorsprung versehen, der in κι derselben Richtung wie der Vorsprung 162 aus der Ebene der Führung 112 vorsteht. Das freie Ende 167 ist in die Ebene des Schlitzes 144 gebogen. Auf dem Boden des Hülsenkörpers 150 der Führung 112 ist eine abwärtEgerichtete, abgeschrägte Lasche 171 vorgese- \~. hen.
Die Führung 112 ist auf der von ihr manschettenartig umgebenen Zugstange 110 gelagert (F i g. 4 und 5). Die federnde Zunge 166 der Führung 112 liegt in dem rechteckigen Schlitz 144 der Zugstange 110 (Fig. 14 _>o und 15), und die Lasche 160 greift in die rechteckige Vertiefung 146 ein, mit welcher die Lasche 160 hubbegrenzend zusammenwirkt, indem sie an dem den Klemmbacken 116 näherliegenden Ende 147 der Vertiefung 146 angreift. Die Schenkel 117 und 119 der 2> Zugstange 110 haben Schrägränder oder -flächen 172 und 174, die mit dem stirnseitigen Ende 176 der Führung 112 zusammenwirken. Wenn die Führung 112 relativ zu der Zugstange 110 zu den Klemmbacken 116 hin bewegt wird, greift das stirnseitige Ende 176 der Führung 112 an κι den Schrägflächen 172 und 174 der Zugstange 110 an, so daß die Klemmbacken 116 aufeinander zu gedrückt werden (vgl. F i g. 2).
Das Einsetzen der Anordnung bestehend aus Führung 112 und Zugstange 110 in die Vorrichtung geht am Js besten aus den F i g. 14,15,16 und 17 hervor.
Zum Einsetzen der Zugstange 110 in die Antriebseinrichtung 10 der Vorrichtung werden die Schenkel 136 und 138 am Grunde des Schlitzes 28 in die Bohrung 34 eingeschoben, bis sie diese vollständig durchsetzen und am anderen Ende vorstehen, wie dies gestrichelt angedeutet ist Dabei greifen die Schrägflächen 140 am äußeren Ende der Schenkel 136 und 138 an der Innenwand 80 und am Verschleißring 100 als Gegenrastelemente an und werden elastisch einwärts gebogen, 4 so daß sie hindurchtreten können, bis die Innenwand 80 und der Verschleißring 100 in die Vertiefungen 142 der Zugstange 110 einrasten und diese dadurch in der Antriebseinrichtung 10 der Vorrichtung festgelegt ist Wenn die äußersten Enden der Schenkel 136 und 138 so durch die von der Innenwand 80 und den Verschleißring 100 gebildete Verengung treten, werden sie zunächst mittels der Schrägflächen 140 elastisch einwärts gebogen und rasten dann außen ein,' wenn die verengenden Teile mit den Vertiefungen 142 korrespondieren. Dieser Vorgang geht am besten aus der Fig. 14 hervor. Dabei treten Schmalseiten der Schrägflächen 140 an den Enden der Schenkel 136 und 138 in den sich erweiternden Teil 98 der Vertiefung 96 des als Löseeinrichtung dienenden Auslösers 90. Beim Einset- w> zen rastet der als Rastelement dienende Vorsprung 170 je nach der Orientierung der Zugstange 110 und der sie aufnehmenden Führung Ϊ12 in eines der Löcher 30 ein, und zwar unabhängig davon, ob der Vorsprung 170 nach oben oder unten weist Daher braucht der Chirurg beim fe5 Einsetzen der Zugstange 110 in die Vorrichtung nicht auf eine bestimmte Orientierung der Zugstange gegenüber der Antriebseinrichtung 10 zu achten.
sondern kann die Zugstange 110 in jeder der beiden möglichen Orientierungen einführen.
Wenn gemäß Fig. 14a der als Rastelement dienende Vorsprung 170 in ein Loch 30 eingreift, kann die Vorrichtung dadurch betätigt werden, daß die Ringgriffe 52 in der in Fig.2 gezeigten Weise aufeinander zu bewegt werden. Dadurch werden die abgewinkelten Hebelarme 58 veranlaßt, die Stange 26 in der Richtung des Pfeils 180 in Fig. 15 aus der Vorrichtung herauszuschieben. Dabei ist die Zugstange 110 gegenüber der Antriebseinrichtung 10 festgelegt und die Stange 26 nimmt bei ihrem Vorschub nur die Führung 112 mit. Die mit dem Ende 147 des Schlitzes 146 der Zugstange 110 zusammenwirkende Lasche 160 bewirkt eine Hubbegrenzung, so daß die Führung 112 relativ zu der Zugstange 110 nur über eine vorbestimmte Strecke vorgeschoben werden kann. Während des Vorschubs greift der vordere Rand der Führung 112 an den Schrägflächen 172 und 174 der Schenkel 117 und 119 an und drückt dadurch die Klemmbacken 116 in die in F i g. 2 gezeigte Schließstellung. Jetzt befindet sich die Vorrichtung in dem in den Fig. 15 und 15a gezeigten Zustand.
Auf der Anordnung bestehend aus Backenträger 110 und Führung 112 ist eine Patrone 114 verschiebbar gelagert. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Patrone 114 werden nachstehend ausführlich beschrieben. Hier sei nur bemerkt, daß die Zugstange 110 und die Führung 112 die Patrone 114 tragen und diese aus einer Stellung, in der sie an dem Vorsprung 162 der Führung 112 angreift, frei in eine Stellung verschiebbar ist, in der sie an den Laschen 158 und 159 der Führung 112 anliegt.
Nach dem vollständigen Verbrauch der Klammern in einer Patrone wird sie auf die nachstehend angegebene Weise von der Vorrichtung gelöst:
Der als Löseeinrichtung 90 dienende Auslöser wird zu dem Fortsatz 22 hin einwärtsgedrückt Dabei läuft der sich erweiterende Teil 98 der Vertiefung 96 auf den Schrägflächen 140 am Ende der Schenkel 136 und 138 der Zugstange 110 aufwärts und die Schenkel werden zusammengedrückt so daß die Vertiefungen 142 von den Gegenrastelementen der Innenwand 80 und dem Verschleißring 100 abgerückt werden. Jetzt kann die Patrone einfach aus der Bohrung 34 herausgezogen und entnommen werden.
Die Verschiebung der Führung 112 relativ zu der Zugstange 110 in der entgegengesetzten Richtung wird durch die Federn 72 und die Federkraft der elastischen Schenkel 117 und 119 erreicht und sie ist dadurch begrenzt daß das von der Ebene der Zugstange 110 aufwärts gebogene, freie Ende 167 der federnden Zunge 166 in den rechteckigen Schlitz 144 eintritt und mit dessen Ende 143 zusammenwirkt
In den Fi g. 21 und 22 ist eine chirurgische Klammer gezeigt Sie besteht aus einem Drahtstück 200, das im Querschnitt die Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken hat und im wesentlichen V-förmig gebogen ist so daß es eine Scheitellinie 202, gerade Schenkelteile 204 und mit diesen einstückige Schenkelteile 206 besitzt die an einer Knickstelle 208 gegenüber den Schenkelteilen 204 unter einem Winkel von etwa 160 bis etwa 175° eingebogen sind. Die Klammer 200 ist auf ihrer Innenfläche 210 mit mehreren gepreßten oder ausgeschnittenen. V-förmigen Quernuten 212 ausgebildet Fig.23 zeigt eine umgebogene Klammer, in der zwischen den Schenkelteilen 204 und 206 ein Raum 214 vorhanden ist, der sich allmählich verjüngt und an der
Berührungsstelle zwischen den beiden Enden 216 der Klammer endet. Beim Umbiegen der Klammer wird die Scheitellinie 202 zu einer U-förmigen Umbiegung 202a verbogen. Die Knickstelle 208 unterstützt die Bildung des Raums 214. Der Raum 214 hat eine bestimmte geometrische Form und soll so gut wie möglich die Hohlgefäße aufnehmen, die mittels der Vorrichtung abgebunden werden sollen. Die Klammer wird aus einem kalt hämmerbaren, inerten chirurgischen Implantatmaterial hergestellt, beispielsweise aus nicht rostendem Stahl 316 oder Tantal. Die Form der umgebogenen Klammer ist von der Menge des zu umklammernden Gewebes abhängig. Beim Umklammern einer kleinen Gewebemenge liegen die Schenkelteile 204 und 206 parallel und berühren sich einander fast.
Auf der Anordnung bestehend aus Zugstange 110 und Führung 112 ist die Patrone 114 verschiebbar gelagert. Die Patrone 114 enthält einen Klammernstapel und kann bei entsprechender Betätigung derart mit der Zugstange 110 und den Klemmbacken 116 zusammenwirken, daß die gestapelten Klammern einzeln nacheinander zum Erfassen durch die Klemmbacken 116 bereitgestellt werden. Die in den F i g. 24 bis 29 genauer dargestellte Patrone 114 besitzt einen kastenförmigen Gehäusekörper, der aus zwei zueinander komplementären, langgestreckten Gehäusehälften 260 besteh;, von denen eine in den Fig.28 und 29 gezeigt ist. Jede Gehäusehälfte 260 besteht aus einem geeigneten Kunststoff oder dergleichen und besitzt am einen Ende eine gemäß Fig. 25 und 26 außen abgerundete Nase 262. Der sich von der Nase 262 bis zum anderen Ende der Gehäusehälfte 260 erstreckende Teil derselben hat im wesentlichen ein rechtwinkeliges Winkelprofil, so daß die bieden Gehäusehälften 260 zu einem kastenförmigen Gehäusekörper zusammengesetzt werden können, der eine nachstehend beschriebene Decke, Seitenwände 270 und einen Boden besitzt.
Dieser besteht aus abwärtsgeneigten Wänden 278, die unten an einer Scheitellinie 279 miteinander vereinigt sind. Im oberen Teil des Gehäusekörpers befindet sich oberhalb von Längsrippen 266 ein allgemein rechteckiger Innenraum 264. Innerhalb des kastenförmigen Gehäusekörpers begrenzen die Rippen 268, die Rippen 266 und die Bodenwände 278 einen Innenraum 280, der eine solche geometrische Form hat, daß er gemäß F i g. 33 einen Klammernstapel 282 aufnehmen kann. Die Ränder der Rippen 268 liegen im Abstand voneinander. Die Ränder der Rippen 266 liegen aneinander. Die eine Gehäusehälfte 260 ist mit Vorsprüngen 284, 286 und 288 und die andere Gehäusehälfte 260 mit entsprechenden Vertiefungen ausgebildet. Durch den Eingriff der Vorsprünge 284,286 und 288 in die Vertiefungen werden die beiden Gehäusehälften 260 beim Zusammensetzen des Gehäusekörpers miteinander ausgerichtet. Jede Gehäusehälfte 260 ist ferner in der Innenwandung der Seitenwand 270 mit einer Längsnut 290 und an deren von der Nase 262 entfernten Ende mit einer Schulter 292 versehen. In der Nase 262 ist eine rechtwinkelige Nut 294 vorgesehen, die sich vom Boden zur Decke der Nase 262 vertikal und von dort in der Längsrichtung nach hinten erstreckt In dem vorderen Teil der Nase 262 ist durch Formpressen eine Nut 296 ausgebildet, die von einem Ringwulst 298 umgeben ist Man erkennt, daß die Nase 262 vorn offen ist Die der Nase 262 näher liegenden Endteile der Rippen 266 erstrecken sich schräg zu der Querebene des Gehäusekörpers, so daß die beiden Rippen 266 gemäß F i g. 24 bei 300 ein V bilden und einen Vorbeigang der Klammern gestatten. Die in der Nase 262 angeordneten Erdteile 301 der Rippen sind ebenfalls schräg angeordnet, doch haben die Rippen 268 im Bereich der Seitenwände rechteckige Teile 303.
j Es sind im Querabstand voneinander angeordnete Verstärkungs-Längsrippen 302, 304 und 306 vorgesehen, die die Führung 112 führen. Am oberen Rand ihrer aneinanderstoßenden Enden haben die Rippen 302 und 3(W bei 308 ein angedeutetes V-Profil. Am unteren Rand
ίο ihrer aneinanderstoßenden Enden sind die Rippen 302 unter Bildung einer öffnung 310 ausgenommen. Von den Rippen 302 ist ferner bei 312 Material abgetragen, um ihre Längsausdehnung in der Ebene der öffnung 310 zu verringern. Von den Rippen 3^4 ist ebenfalls an ihrem
!5 unteren Ende Material abgetragen, um ihre Längsausdehnung zu verringern und eine Vertiefung 314 zu bilden. Die Bodenwand 278 der Gehäusehälfte 260 besitzt eine Ausnehmung 316, in die eine zu der Rippe 268 normale Rippe 318 eingreift. Die Decke 274 erstreckt sich von der Nase 262 rückwärts und besitzt eine Ausnehmung 275. Oberhalb der Decke 274 ist eine zu ihr parallele Wand 320 angeordnet, die sich in der Längsrichtung von knapp vor der Rippe 304 bis etwa zur Hälfte der Strecke zwischen den Rippen 304 und 306 erstreckt. An dem von der Nase 262 entfernten Ende der Wand 320 befindet sich oberhalb derselben eine Lasche 322, die sich in Querrichtung zu der Patrone 114 erstreckt.
Die Laschen 322 liegen aneinander. Dagegen ist
ι" zwischen den Wänden 320 ein Zwischenraum vorhanden. Die Gehäusehälfte 260 ist an ihrem der Nase 262 entgegengesetzten Ende mit einem aufwärts gerichteten Flansch 324 versehen, der eine Stufe 326 bildet. Die Decke 274 und die Seitenwände 270 sind hinten durch einen Übergangsteil 328 mit dem abgerundeten Endteil 330 verbunden.
Wenn die beiden Gehäusehälften 260 zusammengesetzt sind, stoßen die Teile der Decke 274 an beiden Enden des Gehäusekörpers aneinander, ebenfalls die Laschen 322 und die oberen und unteren Wandteile der Nase 262, so daß vorn eine öffnung 263 freibieibt.
In dem Gehäusekörper der Patrone 114 sind eine Druckfeder 340, ein Betätigungsarm 342, ein Klammerschieber 344, eine Feder 346 für den Klammerschieber, ein amboßartiger Anschlag 348, eine Haltefeder 350 und eine Aufnahmeplatte 342 angeordnet.
Der in Fig.35 gezeigte Anschlag 348 besteht aus einem Klotz, der an seinem vorderen Ende dünner ist und eine geneigte obere Fläche 440 besitzt. Der Amboß
w ist mit zwei Schwenkzapfen 442 versehen, die von entgegengesetzten Seiten des dünneren Endteils abstehen, und besitzt an seinem schmaleren hinteren Ende 448 eine V-förmige, als Aufnahme dienende Schulter 444. Ferner besitzt der Anschlag 348 zwei seitliche Auflaufflächen 446, die den schmaleren hinteren Endteil 448 flankieren, und an seinem hinteren Ende unten eine nach hinten weisende Lasche 45Λ. Die Schulter 444 ist durch eine V-förmige vertikale Wand 445 begrenzt, die an eine geneigte V-förmige Wand 447 anschließt, die zu
W) dem Rand der oberen Fläche 440 führt An entgegengesetzten Seiten des Anschlags 348 sind im Bereich der Auflaufflächen 446 zwei vertikale Seitenplatten 452 angebracht Der Anschlag 348 wird derart in das Gehäuse der Patrone 114 eingesetzt, daß die Schwenkzapfen 442 in die Vertiefungen 296 und die Seitenplatten 452 in die Vertiefungen 294 eingreifen.
Der Betätigungsarm 342 besteht aus einer T-förmigen Platte, deren Querbalken 364 an seinen Enden bei 366
ausgenommen ist, so daß er die oberen Enden der Platten 452 des Anschlags 348 aufnehmen und mit ihnen gemäß F i g. 33 und 36 zusammenwirken kann. Von dem freien Ende des Längsbalkens des Betätigungsarms 342 erstreckt sich eine Lasche 368 abwärts. Der Betätigungsarm 342 ist in dem Gehäuse der Patrone 114 angeordnet, so daß die Enden seines Querbalkens in die Vertiefungen 294 eingreifen, die Ausnehmungen 366 die oberen Enden der Platten 452 aufnehmen, und der Längsbalken des Betätigungsarms sich über die Decke 274 und unter der Wand 320 erstreckt. Die nach unten weisende Lasche 368 erstreckt sich vertikal in den Raum 264 und fluchtet mit der als Rastelement dienenden Lasche 148 der Zugstange 110. Die Lasche 368 ist durch die Feder 34ö belastet, die an dem hinteren Ende des Schlitzes 275 angreift und durch die Laschen 322 festgelegt ist.
Die in den Fig.43a und 43b gezeigte Haltefeder 350 besteht aus einer profilierten Blattfeder mit zwei Rasten 480, die im Abstand von dem breiten Ende 482 angeordnet sind. Jenseits der Rasten 480 hat die Feder in ihrem Teil 484 eine geringere Breite bis zum Punkt 485 und im Anschluß an diesen divergierende Ränder 486, die zu V-förmigen endseitigen Laschen 488 führen, die an der Scheitellinie 490 nach unten abgewinkelt sind. Von der Srheitellinie 490 erstreckt sich eine Lasche 492 normal zu der Ebene der endseitigen Laschen 488 abwärts. Die Feder 350 wird in den kastenförmigen Gehäusekörper der Patrone 114 derart eingesetzt, daß der Endteil 482 in der Vertiefung 314 sitzt, zum Niederhalten der Feder 350 die Rasten 480 mit den Rippen 302, der Vertiefung 312 und der Ausnehmung 310 zusammenwirken und ferner die V-förmigen endseitigen Laschen 488 über einer auf der als Aufnahme dienenden Schulter 444 befindlichen Klammer 600 an den Flächen 447 und 445 angreifen. Die in geringem Abstand von der Schulter 444 angeordnete Lasche 492 dient auch zum Festhalten der auf der Schulter befindlichen Klammer (Fi g. 33).
Die Klammern sind dicht hintereinander gestapelt und werden auf den Rippen 268 vorgeschoben. Der in den Fig.33, 38, 40 und 41 gezeigte Klammerschieber 344 besitzt eine Platte 500 mit einem zu der Klammer 600 komplementären, V-förmigen Rand 502, einen am hinteren unteren Rand der Platte 500 ausgebildeten Vorsprung 504 und einen sich von dem Vorsprung 504 erstreckenden Stange 506. Der Klammerschieber 344 sitzt passend in dem Raum 280 des Gehäusekörpers der Patrone 114 derart, daß die Platte 500 auf den Rippen 268 verschiebbar aufsitzt, der Vorsprung 504 in den Zwischenraum zwischen den Rippen 268 eingreift und die Stange 506 sich zwischen den Rippen 268 erstreckt und die Belastungsfeder 346 führt. Diese greift mit ihrem anderen Ende an einer Aufnahmeplatte 352 an, die in die Ausnehmungen 316 des Gehäusekörpers eingesetzt und mit den Rippen 318 festgelegt ist.
Die Patrone 114 wirkt in der nachstehend beschriebenen Weise mit der aus der Zugstange 110 und der Führung 112 bestehenden Anordnung zusammen. Diese Anordnung durchsetzt den Raum 264 in dem Gehäuse der Patrone 114, deren Relativbewegung in der einen Richtung durch den Vorsprung 162 der Führung 112 und in der anderen R;chtung durch die Laschen 158 und 159 der Führung 112 und die Schulter 292 in der Vertiefung 290 begrenzt ist
Der ursprüngliche Zustand der als Einweggegenstand ausgebildeten Patrone 114 ist in F i g. 30 gezeigt
In den verschiedenen Figuren, welche die Beziehung der Patrone 114 zu der aus der Zugstange 110 und der Führung 112 bestehenden Anordnung zeigen, ist diese in gebrochener Linie angedeutet. F i g. 30 zeigt einen Zustand, in der die Patrone 114 relativ zu der von der Zugstange 110 und der Führung 112 gebildeten Anordnung zu der Antriebseinrichtung 10 hin zurückgezogen ist, so daß die Klemmbacken 116 aus der Nase vorstehen und die Führung 112 an dem unteren hinteren Rand der Schrägfläche 440 und dem schmalen Endteil
κι 448 angreift. Infolgedessen ist der Anschlag 348 leicht nach hinten geschwenkt. Auf der Schulter 444 befindet sich jedoch keine Klammer.
Um die Patrone 114 in die Bereitschaftsstellung für das Setzen einer Klammer zu bringen, wird die Patrone 114 längs der von der Zugstange 110 und der Führung 112 gebildeten Anordnung vorgeschoben, bis die Klemmbacken 116 in die Nase eintreten und die in den Fig.33 und 34 gezeigte Stellung einnehmen. Auf der Schulter 444 befindet sich jetzt jedoch noch keine Klammer 600. Im übrigen nehmen die Teile die in den F i g. 33 und 34 gezeigte Stellung ein und die Lasche 148 der Zugsstange 110 greift an der nach unten weisenden Lasche 368 des Betätigungsarms 342 an
Zum Vorschieben einer Klammer auf die Schulter 444
2r> wird die Patrone 114 etwas über die von der Zugstange 110 und der Führung 112 gebildeten Anordnung vorgeschoben, so daß der Anschlag 348 in die in F i g. 32 gezeigte Stellung nach unten geschwenkt wird, in der die Schulter 444 mit dem Klammerstapel fluchtet und
i» unter der Einwirkung der den Klammerschieber belastenden Feder 346 die vorderste Klammer auf die Schulter 444 geschoben wird. Die Abwärtsverschwenkung des Anschlags 348 wird durch die Lasche 148 bewirkt, die verhindert, daß der Betätigungsarm 342 bei
J> dieser geringen weiteren Verschiebebewegung der Patrone 114 mitgenommen wird. Nach der Freigabe der Patrone 114 stellt die beim Abwärtsschwenken des Anschlags 348 gespannte Feder 340 die Patrone 114 in ihre in den F i g. 33 und 34 gezeigte Stellung gegenüber
·*<> den Klemmbacken 116 zurück. Jetzt sitzt jedoch auf der Schulter 444 eine Klammer 600, deren Schenkelteile 204 und 206 infolge des Profils der Schulter 444 leicht abwärts abgewinkelt sind. In dieser Stellung fluchtet die Klammer 600 mit den nach unten abgewinkelten
4^ Klemmbacken 116, die beim nächsten Rückzug der Patrone 114 die Klammer erfassen können. Die Klammerhaltefeder 350 ist über der Klammer 600 angeordnet und hält diese auf der Schulter 444 fest.
Zum Erfassen der Klammer 600 durch die Klemmbak-
■>" ken 116 wird die Patrone 114 entlang der von der Zugstange UO und der Führung 112 gebildeten Anordnung weiter zurückgezogen. Beim Erfassen der zunächst V-förmigen Klammer 600 drücken die Klemmbacken 116 die Klammer 600 etwas zusammen, so daß sie die in F i g. 39 gezeigte Form eines offenen U annimmt Beim Vergleich der Fi g. 41 und 39 erkennt man das Ausmaß der Verformung der Klammer 600 durch die Klemmbacken 116 und den Anschlag 448. Wenn die Klemmbacken 116 die Klammer 600 erfassen, treten die Schenkel der Klammer 600 in die Schlitze 126 ein.
Unmittelbar danach erreichen die Enden der Klemmbacken 115 die Auflaufflächen 446, worauf der Anschlag 348 abwärts geschwenkt und der Betätigungsarm 342 gezwungen wird, über die winkelhebelartig wirkenden Seitenplatten 452 die Feder 340 zusammenzudrücken. Dadurch wird der Anschlag 348 von der jetzt eingeschlossenen Klammer 600 abwärts weggedrückt.
so daß die Klammer 600 von dem Ende des schmalen Endteils 448 des Anschlags 348 abgerückt und dem Einfluß der Haltefeder 350 entzogen wird. Dieser Vorgang ist in den F i g. 38 und 39 erläutert, in denen man erkennt, daß die Klemmbacken 116 den Anschlag 348 nach unten geschwenkt haben. Dieser Vorgang läuft während des Rückzuges der Patrone 114 ab.
Durch den weiteren Rückzug der Patrone 114 stellt sich der in Fig.42 gezeigte Zustand ein, in dem die Klemmbacken 116 an der oberen Schrägfläche 440 angreifen und dadurch beim weiteren Rückzug der Patrone 114 den Anschlag 348 abwärts aus dem Weg halten. Schließlich beginnen die Klemmbacken 116, durch die öffnung 263 der Nase auszutreten. In diesem Zeitpunkt greift die Schrägfläche 171 auf der Unterseite ι "> der Führung 112 an dem hinteren Rand des schmalen Endteils 448 an, so daß der Anschlag 348 abwärts bewegt wird, während die Klemmbacken 116 durch die öffnung 263 vollständig aus der Patrone 114 austreten. Die ausgetretenen Klemmbacken 116 sind in Fig.45 ·«> und das bereits beschriebene Umbiegen ist in Fig.46 gezeigt Um eine optimale Sicht und einen optimalen Zugang zu dem Bereich zu gewährleisten, in dem die Operation zu der Antriebseinrichtung 10 der Vorrichtung hin zurückgezogen. Nach dem Umbiegen der Klammer 600 befindet sich die Patrone 114 wieder in der hi F i g. 30 gezeigten Stellung. Das Arbeitsspiel kann wiederholt werden, bis keine Klammern in der Patrone 114 mehr sind.
F i g. 1 a zeigt eine Griffhülse 700 mit einer axialen Linse 70Z Die Griffhülse 700 ist auf dem Gehäusekörper der Patrone 114 frei drehbar gelagert und greift mit an ihrem vorderen Ende an der Nase 262 und mit ihrem hinteren Ende an der Stufe 326 des Flansches 324 an. Der Endteil 330 des Gehäusekörpers der Patrone 114 ist zur Aufnahme der Griffhülse 700 abgerundet Daher übt der Chirurg bei der Bewegung der Patrone 114 kein Drehmoment auf die Patrone oder die Antriebseinrichtung 10 aus. Die Griffhülse 700 ist ferner mit Rippen 704 ausgestattet damit sie sicherer ergriffen werden kann. Die Linse 702' ermöglicht einen Einblick in das Magazin zur Kontrolle des Klamrnerstapels.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern mit einer an ihrem vorderen Ende zangenartig zusammenwirkende Klemmbacken tragenden Zugstange, die in einer diese manschettenartig einfassenden FQhrung längsveischieblich geführt und zum Schließen der Klemmbacken durch eine mit diesen verbundene Antriebseinrichtung in die Führung einziehbar ist, und mit einer V-förmige Klammern speichernden Patrone, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (114) auf der Führung (112) längsverschieblich gehaltert und so weit über die Klemmbacken (116) hinwegschiebbar ist, daß die Patrone (114) hinter der jeweils vordersten Klammer (600) liegt, und daß eine Einrichtung (344, 346, 348) die jeweils vorderste Klammer (600) durch eine Bewegung der Patrone (114) auf der Führung (112) in die Ebene der Klemmbacken (116) schiebt, so daß sich die Klammer (600) beim Rückzug der Patrone (114) in das geöffnete, durch die Klemmbacken (116) gebildete Maul legt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Patrone (114) tragende Führung (112) und die Zugstange (110) durch eine lösbare Kupplung mit der von Hand betätigbaren Antriebseinrichtung (10) verbindbar sind, die die Führung (112) und die Zugstange (UO) relativ zueinander verschiebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (110) und die Führung (112) zur Kupplung mit der Antriebseinrichtung (10) mit Vertiefungen (142) oder Vorsprüngen (170) aufweisenden, Rastelemente bildenden, federnden Schenkeln (136, 138) oder Zungen (166) versehen sind und zur Lösung der Verbindung die Rastelemente aus den Gegenrastelementen (80, 100) drückende Einrichtungen (90) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (112) als eine die Zugstange (110) umgebende und relativ zu ihr verschiebbare Schiebehülse ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (10) Ringgriffe (52) umfaßt, die am Gehäuse (20) der Antriebseinrichtung (10) schwenkbar gelagert sind und die Antriebseinrichtung (10) beaufschlagen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (10) eine Stange (26) hat, die in einer Bohrung (24) des Gehäuses (20) der Antriebseinrichtung (10) verschiebbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (114) einen Innenraum (280) zur Aufnahme eines Klammerstapels (282), einen federbelasteten Klammerschieber (344) und einen im Innenraum (280) der Patrone (114) schwenkbar gelagerten Anschlag (348) aufweist, der in einer ersten Schwenkstellung eine Klammer (600) aufnimmt und diese dann durch die Bewegung der Patrone (114) in die Ebene der Klemmbacken (116) bringt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (114) eine Hebeleinrichtung (442, 452) für die Schwenkbewegung des Anschlags (348) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kupplung von Führung (112) und Antriebseinrichtung (10) in der Stange (26) eine Öffnung (30) vorgesehen ist, in die der Vorsprung (170) an der Führung (112) eingreift
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Bewegungsumwaadlungseinrichtung (58, 64, 36, 46, 38, 62, 72), die die Schwenkbewegung der Griffe (52) in eine Längsbewegung der Antriebseinrichtung (10) umwandelt
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine von einer Feder (72) gebildete Vorbelastungseinrichtung, die die Antriebseinrichtung (10) in ihre Ausgangsstellung zurückführt
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennr;ichnet, daß die Patro-
is ne (114), die Zugstange (110) und die Führung (112) als zusammengehöriges Einweg-Bauteil ausgelegt sind, das mittels der Kupplungen (136,138,142,266; 166, 170, 30, 26) mit der Antriebseinrichtung (10) verbindbar ist
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (116) und die Rastelemente (136,138, 142) der Kupplung mit der Antriebseinrichtung (10) bildenden Enden der Zugstange (110) gegabelt sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Klemmbacken (116) zugewandte Endteil (176) mit der Fühmng (112) mit schräg ausgebildeten Außenflächen (172, 174) der Schenkel (117, 119) der Klemmbacken (116) derart zusammenarbeitet, daß es bei Anlage dieser Flächen (176, 174, 172) der Antriebseinrichtung (10) die Klemmbacken (116) aufeinander zu bewegt und schließt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung der Patrone (114) zu der Zugstange (110) und der Führung (112) mittels eines Vorsprungs (162) und Laschen (158, 159) an der Führung (112) und damit zusammenarbeitenden Gegenelementen, Schulter (192) und Vertiefung (290), begrenzt ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Griffhülse (700), die auf der Patrone (114) frei drehbar gelagert ist und mit der hin- und herbewegbar ist, wobei die Griffhülse (700) als Bedienungselement zur Ausführung der Relativverschiebung von Patrone (114) und Zugstange (110) dient.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken
r>0 (116) in einem Winkel zur Antriebseinrichtung (10) und deren Stange (26) angeordnet sind.
DE19782845213 1977-10-17 1978-10-17 Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern Expired DE2845213C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/843,063 US4152920A (en) 1977-10-17 1977-10-17 System for applying surgical clips
US05/905,030 US4242902A (en) 1978-05-11 1978-05-11 Surgical clip applicator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2845213A1 DE2845213A1 (de) 1979-04-19
DE2845213B2 true DE2845213B2 (de) 1980-11-13
DE2845213C3 DE2845213C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=27126385

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845213 Expired DE2845213C3 (de) 1977-10-17 1978-10-17 Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern
DE19782857460 Expired DE2857460C2 (de) 1977-10-17 1978-10-17 Vorichtung zum Verhindern einer Rückwärtsverschiebung einer chirurgischen Klammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857460 Expired DE2857460C2 (de) 1977-10-17 1978-10-17 Vorichtung zum Verhindern einer Rückwärtsverschiebung einer chirurgischen Klammer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5499386A (de)
CA (1) CA1134701A (de)
DE (2) DE2845213C3 (de)
GB (2) GB2006021B (de)
HK (2) HK99685A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029083A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-26 Iii Joseph W Blake Chirurgisches geraet
DE102011088003A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Richard Wolf Gmbh Medizinisches Instrument

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299224A (en) * 1979-06-06 1981-11-10 United States Surgical Corporation Disposable clip applier
US4430997A (en) * 1980-11-19 1984-02-14 Ethicon, Inc. Multiple clip applier
AR230173A1 (es) * 1981-06-29 1984-03-01 American Cyanamid Co Instrumento para ligaciones quirurgicas
US4471780A (en) * 1982-02-05 1984-09-18 Ethicon, Inc. Multiple ligating clip applier instrument
US4509518A (en) * 1982-02-17 1985-04-09 United States Surgical Corporation Apparatus for applying surgical clips
US4549544A (en) * 1983-10-31 1985-10-29 Senmed, Inc. Clip stop for a surgical ligating instrument
US4616650A (en) * 1984-07-27 1986-10-14 United States Surgical Corporation Apparatus for applying surgical clips
CA2018472A1 (en) * 1989-07-03 1991-01-03 Curtis W. Thornton Automatic hemostatic clip applicator
US5171249A (en) * 1991-04-04 1992-12-15 Ethicon, Inc. Endoscopic multiple ligating clip applier
FR2702647B1 (fr) * 1993-03-18 1995-05-05 Baudet Jacques Procédé de micro-anastomose de vaisseaux sanguins et pince automatique pour sa mise en Óoeuvre.
CA2809110A1 (en) 2004-10-08 2006-04-20 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus for applying surgical clips
US9763668B2 (en) 2004-10-08 2017-09-19 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US7637917B2 (en) 2004-10-08 2009-12-29 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic surgical clip applier
EP1913881B1 (de) 2006-10-17 2014-06-11 Covidien LP Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern
EP2157920B1 (de) 2007-03-26 2017-09-27 Covidien LP Endoskopischer operationsklemmen-applikator
US8506580B2 (en) 2007-04-11 2013-08-13 Covidien Lp Surgical clip applier
US20110208212A1 (en) 2010-02-19 2011-08-25 Zergiebel Earl M Surgical clip applier
US8465502B2 (en) 2008-08-25 2013-06-18 Covidien Lp Surgical clip applier and method of assembly
US8267944B2 (en) 2008-08-29 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic surgical clip applier with lock out
US9358015B2 (en) 2008-08-29 2016-06-07 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier with wedge plate
US8409223B2 (en) 2008-08-29 2013-04-02 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier with clip retention
US9186136B2 (en) 2009-12-09 2015-11-17 Covidien Lp Surgical clip applier
US8545486B2 (en) 2009-12-15 2013-10-01 Covidien Lp Surgical clip applier
US8403945B2 (en) 2010-02-25 2013-03-26 Covidien Lp Articulating endoscopic surgical clip applier
US8403946B2 (en) 2010-07-28 2013-03-26 Covidien Lp Articulating clip applier cartridge
US8968337B2 (en) 2010-07-28 2015-03-03 Covidien Lp Articulating clip applier
US9011464B2 (en) * 2010-11-02 2015-04-21 Covidien Lp Self-centering clip and jaw
US9186153B2 (en) 2011-01-31 2015-11-17 Covidien Lp Locking cam driver and jaw assembly for clip applier
DE102011001706A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Aesculap Ag Chirurgischer Clip-Applikator
DE102011001705A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Aesculap Ag Chirurgischer Clip-Applikator
DE202011000754U1 (de) 2011-03-31 2011-05-26 Aesculap AG, 78532 Chirurgischer Clip-Applikator
US9775623B2 (en) 2011-04-29 2017-10-03 Covidien Lp Surgical clip applier including clip relief feature
US20130131697A1 (en) 2011-11-21 2013-05-23 Covidien Lp Surgical clip applier
US9364239B2 (en) 2011-12-19 2016-06-14 Covidien Lp Jaw closure mechanism for a surgical clip applier
US9364216B2 (en) 2011-12-29 2016-06-14 Covidien Lp Surgical clip applier with integrated clip counter
US9408610B2 (en) 2012-05-04 2016-08-09 Covidien Lp Surgical clip applier with dissector
US9532787B2 (en) 2012-05-31 2017-01-03 Covidien Lp Endoscopic clip applier
US9113892B2 (en) 2013-01-08 2015-08-25 Covidien Lp Surgical clip applier
US9968362B2 (en) 2013-01-08 2018-05-15 Covidien Lp Surgical clip applier
US9750500B2 (en) 2013-01-18 2017-09-05 Covidien Lp Surgical clip applier
US9775624B2 (en) 2013-08-27 2017-10-03 Covidien Lp Surgical clip applier
US10702278B2 (en) 2014-12-02 2020-07-07 Covidien Lp Laparoscopic surgical ligation clip applier
US9931124B2 (en) 2015-01-07 2018-04-03 Covidien Lp Reposable clip applier
EP3244810B1 (de) 2015-01-15 2020-03-18 Covidien LP Endoskopischer austauschbarer applikator von chirurgischen klammern
US10292712B2 (en) 2015-01-28 2019-05-21 Covidien Lp Surgical clip applier with integrated cutter
US10159491B2 (en) 2015-03-10 2018-12-25 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10702279B2 (en) 2015-11-03 2020-07-07 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US10390831B2 (en) 2015-11-10 2019-08-27 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
WO2017079890A1 (en) 2015-11-10 2017-05-18 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
AU2015414380B2 (en) 2015-11-10 2020-10-15 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
CA3009420A1 (en) 2016-01-11 2017-07-20 Peng YI Endoscopic reposable surgical clip applier
JP6634521B2 (ja) 2016-01-18 2020-01-22 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 内視鏡外科用クリップアプライヤ
KR102048134B1 (ko) 2016-01-21 2019-11-22 제이엑스금속주식회사 무수 염화 니켈 및 그 제조 방법
CA2958160A1 (en) 2016-02-24 2017-08-24 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
EP3496628A4 (de) 2016-08-11 2020-04-22 Covidien LP Applikator für endoskopische chirurgische klammer und klammerapplikationssysteme
EP3503819A4 (de) 2016-08-25 2020-04-22 Covidien LP Applikator für endoskopische chirurgische klammer und klammerapplikationssysteme
US10660651B2 (en) 2016-10-31 2020-05-26 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10639044B2 (en) 2016-10-31 2020-05-05 Covidien Lp Ligation clip module and clip applier
US10492795B2 (en) 2016-11-01 2019-12-03 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US10426489B2 (en) 2016-11-01 2019-10-01 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10610236B2 (en) 2016-11-01 2020-04-07 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10709455B2 (en) 2017-02-02 2020-07-14 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
CN110267606B (zh) 2017-02-06 2022-06-03 柯惠有限合伙公司 具有用户反馈特征的手术夹具施用器
US10758244B2 (en) 2017-02-06 2020-09-01 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US10660725B2 (en) 2017-02-14 2020-05-26 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier including counter assembly
US10603038B2 (en) 2017-02-22 2020-03-31 Covidien Lp Surgical clip applier including inserts for jaw assembly
US10548602B2 (en) 2017-02-23 2020-02-04 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US11583291B2 (en) 2017-02-23 2023-02-21 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US10675043B2 (en) 2017-05-04 2020-06-09 Covidien Lp Reposable multi-fire surgical clip applier
US10722235B2 (en) 2017-05-11 2020-07-28 Covidien Lp Spring-release surgical clip
US10660723B2 (en) 2017-06-30 2020-05-26 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10639032B2 (en) 2017-06-30 2020-05-05 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier including counter assembly
US10675112B2 (en) 2017-08-07 2020-06-09 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier including counter assembly
US10932790B2 (en) 2017-08-08 2021-03-02 Covidien Lp Geared actuation mechanism and surgical clip applier including the same
US10786262B2 (en) 2017-08-09 2020-09-29 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10786263B2 (en) 2017-08-15 2020-09-29 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10835341B2 (en) 2017-09-12 2020-11-17 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith
US10835260B2 (en) 2017-09-13 2020-11-17 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith
US10653429B2 (en) 2017-09-13 2020-05-19 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US10758245B2 (en) 2017-09-13 2020-09-01 Covidien Lp Clip counting mechanism for surgical clip applier
US11376015B2 (en) 2017-11-03 2022-07-05 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith
US10828036B2 (en) 2017-11-03 2020-11-10 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier and handle assemblies for use therewith
US11116513B2 (en) 2017-11-03 2021-09-14 Covidien Lp Modular surgical clip cartridge
US10722236B2 (en) 2017-12-12 2020-07-28 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
US10959737B2 (en) 2017-12-13 2021-03-30 Covidien Lp Reposable multi-fire surgical clip applier
US10743887B2 (en) 2017-12-13 2020-08-18 Covidien Lp Reposable multi-fire surgical clip applier
US10849630B2 (en) 2017-12-13 2020-12-01 Covidien Lp Reposable multi-fire surgical clip applier
US11051827B2 (en) 2018-01-16 2021-07-06 Covidien Lp Endoscopic surgical instrument and handle assemblies for use therewith
US10993721B2 (en) 2018-04-25 2021-05-04 Covidien Lp Surgical clip applier
US11344316B2 (en) 2018-08-13 2022-05-31 Covidien Lp Elongated assemblies for surgical clip appliers and surgical clip appliers incorporating the same
US11246601B2 (en) 2018-08-13 2022-02-15 Covidien Lp Elongated assemblies for surgical clip appliers and surgical clip appliers incorporating the same
US11278267B2 (en) 2018-08-13 2022-03-22 Covidien Lp Latch assemblies and surgical instruments including the same
US11051828B2 (en) 2018-08-13 2021-07-06 Covidien Lp Rotation knob assemblies and surgical instruments including same
US11219463B2 (en) 2018-08-13 2022-01-11 Covidien Lp Bilateral spring for surgical instruments and surgical instruments including the same
US11147566B2 (en) 2018-10-01 2021-10-19 Covidien Lp Endoscopic surgical clip applier
US11524398B2 (en) 2019-03-19 2022-12-13 Covidien Lp Gear drive mechanisms for surgical instruments
CN110051409B (zh) * 2019-05-15 2024-05-03 成都五义医疗科技有限公司 一种头部组件和手术器械
US11779340B2 (en) 2020-01-02 2023-10-10 Covidien Lp Ligation clip loading device
US11723669B2 (en) 2020-01-08 2023-08-15 Covidien Lp Clip applier with clip cartridge interface
US12114866B2 (en) 2020-03-26 2024-10-15 Covidien Lp Interoperative clip loading device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777538A (en) * 1972-03-15 1973-12-11 Weck & Co Edward Surgical clip applicator
CA1082552A (en) * 1977-08-05 1980-07-29 Charles H. Klieman Hemostatic clip applicator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029083A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-26 Iii Joseph W Blake Chirurgisches geraet
DE3051048C2 (de) * 1979-08-02 1987-04-30 American Hospital Supply Corp., Evanston, Ill. Klemmenmagazin zur Verwendung mit einem chirurgischen Instrument
DE102011088003A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Richard Wolf Gmbh Medizinisches Instrument
US8926599B2 (en) 2011-12-08 2015-01-06 Richard Wolf Gmbh Medical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
GB2073022B (en) 1982-09-22
HK99685A (en) 1985-12-20
DE2845213A1 (de) 1979-04-19
GB2006021A (en) 1979-05-02
HK8386A (en) 1986-02-14
JPS5499386A (en) 1979-08-06
GB2073022A (en) 1981-10-14
DE2857460C2 (de) 1982-05-06
CA1134701A (en) 1982-11-02
GB2006021B (en) 1982-06-30
DE2845213C3 (de) 1981-08-13
JPS632618B2 (de) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845213C3 (de) Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern
DE2401369C3 (de)
DE2546696C3 (de) Medizinisches Klammerinstrument zum Verschließen von schlauchförmigen organischen Gebilden, wie Blutgefäßen
DE3590364C2 (de) Instrument zum Anbringen von chirurgischen Klemmen
DE3788714T2 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät und Transfermagazin sowie Verfahren zum Durchführen einer Vielzahl von Klammersetzvorgängen.
DE3323671C2 (de) Ligaturinstrument zum Applizieren von Klammern auf Blutgefäße o.dgl.
DE3248298C2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE69324608T2 (de) Modularer Applikator für Abbindeklammern
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE3029083C2 (de) Chirurgisches Instrument zum Applizieren von Gefäßklemmen
DE69435018T2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Anbringen chirurgischer Klammern
DE3348045C2 (de)
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE3347519C2 (de) Heftwerkzeug
DE3889959T2 (de) Aufbau einer Führung mit Amboss für ein chirurgisches Hautklammergerät.
DE3390238C2 (de) Instrument zum Anbringen einer chirurgischen Klammer an K¦rpergewebe
DE3153105C1 (de) Chirurgisches Klammerinstrument zum gleichzeitigen Verformen mehrerer chirurgischer Klammern in Körpergewebe
DE3852446T2 (de) Klammerpatrone und chirurgisches Klammerinstrument ohne Amboss.
DE69121189T2 (de) Chirurgische Klammervorrichtung mit Verriegelungsmechanismus
DE3153236C2 (de) Träger- und Amboßplatte für einen Streifen von Heftklammern in einem chirurgischen Klammersetzgerät
DE2401369B2 (de) Vorrichtung zum verschliessen der enden durchschnittener blutgefaesse
DE2704224B2 (de) Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug
DE2739809A1 (de) Chirurgisches klammerwerkzeug
DE2914794A1 (de) Chirurgischer hefter sowie darin verwendbare chirurgische heftklammer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857460

Format of ref document f/p: P