[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2730386A1 - Kraftstoff-einspritzanlage fuer fahrzeug-brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-einspritzanlage fuer fahrzeug-brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2730386A1
DE2730386A1 DE19772730386 DE2730386A DE2730386A1 DE 2730386 A1 DE2730386 A1 DE 2730386A1 DE 19772730386 DE19772730386 DE 19772730386 DE 2730386 A DE2730386 A DE 2730386A DE 2730386 A1 DE2730386 A1 DE 2730386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switch
clutch
solenoid valve
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730386
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19772730386 priority Critical patent/DE2730386A1/de
Priority to GB25468/78A priority patent/GB1598538A/en
Priority to US05/915,676 priority patent/US4243002A/en
Priority to FR7819683A priority patent/FR2396871A1/fr
Priority to JP8151178A priority patent/JPS5417423A/ja
Publication of DE2730386A1 publication Critical patent/DE2730386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/19Degassers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

A-DI MS' A JTO ΊΜΙΟΝ AKTIENGESELLSCHAFT, Heckarrrülrn/Württ.
f f-Ein:.;pritzanlage für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Kraftstoff-Einspritzanlage ist beispielsweise in der DT-AS 1 197 686 beschrieben. Der Bypasskanai hat die Aufgabe, bei geschlossener Drosselklappe die Leerlauf-Luftmenge durchströmen zu lassen und eine dieser Luftmenge proportionale Auslenkung des Meßorgans zu bewirken, um eine entsprechende Kraftstoffzumessung zu erreichen.
Sei derartigen Kraftstoff-Einspritzanlagen wird im Schiebebetrieb, bei den die Drosselklappe geschlossen ist, die Maschinendrehzahl jedoch höher als die Leerlaufdrshzahl, das Meßorgan im Saugrohr entsprechend der angesaugten Luftmenge unter Umständen um einen beträchtlichen Betrag ausgelenkt, was eine entsprechende Kraftstoffzumessung zur Folge hat, die zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt und den Schadstoffanteil im Abgas erhöht, lim diese unerwünschte Kraftstoffzumessung während des Schiebebetriebes zu vermeiden, ist es bekannt (DT-OS 2 12;l ^bt>) , im Schiebebetrieb die Saugrohrabschnitte vor und hinter dem Meßorgan durch einen Bypass miteinander zu verbinden. Durch diesen bypass wirkt die im Schiebebetrieb angesaugte !,uftmenge nicht mehr auf das Meßorgan, so uaß dieses keine Au:lenkung erfährt und somit keine Kraftstoffzumessun^ eintritt. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß ein zusätzlicher ßypasskanal vorgesehen werden muß. Da das Meßorgan bereitr Druckunt«3rnchieden der r.rößenordnutig von 1/100 bar anspricht, muß dieser -iypasskana] , um ein Ansprechen des Meßorgan- im Scjhiebebe-
809883/0332
COPY
trieb mit Sicherheit zu vermeiden, einen verhältnismäßig großen Querschnitt haben.
Bei einer anderen bekannten Einspritzanlage (DT-AS 2 019 886) ist sowohl ein das Meßorgan umgehender Bypasskanal als auch ein die Drosselklappe umgehender Bypasskanal vorgesehen, die miteinander in Verbindung stehen. In dem die Drosselklappe umgehenden Bypasskanal ist dabei ein vom Unterdruck im Saugrohr stromabwärts der Drosselklappe betätigbarer Schieber angeordnet, wodurch ein drehzahlabhängiger Einfluß auf die Steuerung des Mündungsquerschnittes des das Meßorgan umgehenden Bypasses erreicht werden soll. Im Schiebebetrieb, also bei hohem Saugrohrunterdruck, schließt dieser Schieber den Bypasskanai der Drosselklappe ab, so daß das Meßorgan keine Auslenkung erfährt. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß der Saugrohrunterdruck kein zuverlässiges Kriterium für den Schiebebetrieb ist, da er vom Zustand der Brennkraftmaschine abhängt, mit dem Saugrohrunterdruck in einem unteren Lastbereich übereinstimmen kann. Auch wird der Saugrohrunterdruck bei niedrigen Drehzahlen langsamer aufgebaut als bei hohen Drehzahlen, so daß der Übergang im Schiebebetrieb bei niedrigen Drehzahlen das Meßorgan noch eine zeitlang auslenker, wird und eine Kraftstoffzumessur.g vornimmt, bis der Un.erdrvck erreicht ist, bei dem der Schieber den Bypass schließt. Ein definierter Schaltpunkt für die Absperrung des Bypasskanals und damit für die Kraftstoffzumessung lä'it .Tich mit diener bekannten Einrichtung nicht erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoff-Einspritzanlage der im überbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei der eine Abschaltung des Kraftstoffes zuverlässig nur im Schiebebetrieb stattfindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Bypasskanal ein Ventil angeordnet ist, das den Bypasckanal bei geschlossener Drosselklappe und einer über der Leerlaufdrehzahl liegen-
809883/0332
den Motordrehzahl absperrt. Durch diese Abhängigkeiten wird mit Sicherheit gewährleistet, daß die Kraftstoffzumessung nur im Schiebebetrieb des Fahrzeuges, und zwar sofort mit Einsetzen des Schiebebetriebes und unabhängig von dem Zustand der Brennkraftmaschine abgeschaltet wird.
Wenn diese Kraftstoff-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine verwendet wird, die zum Antrieb eines Fahrzeuges mit Kupplung und Schaltgetriebe dient, kann es allerdings dann zu einer Fehlfunktion kommen, wenn die Drosselklappe bei ausgerückter Kupplung und/oder ausgerücktem Gang durch kurzzeitiges Niedertreten des Gaspedals geöffnet wird, so daß die Motordrehzahl erheblich über die Leerlaufdrehzahl ansteigt. Dann ist kurzzeitig der Fall gegeben, bei dem die Drosselklappe geschlossen ist und die Motordrehzahl über der Leerlaufdrehzahl liegt, so daß das Ventil im Bypass anspricht und die Kraftstoffzufuhr unbeabsichtigt unterbrochen wird. Um diese theoretisch mögliche Fehlbetätigung zu verhindern, kann das Ventil auch in Abhängigkeit von dem Zustand der Kupplung und des Schaltgetriebes derartig betätigbar sein, daß es den Bypanskanal nur absperrt, wenn auch die Kupplung eingerückt und ein Gang des Schaltgetriebes eingelegt ist. Mit diesem Vorschlag wird das Ventil nur dann betätigt, wenn alle Kriterien des Schiebebetriebs vorliegen, nämlich eingerückte Kupplung, eingerückter Gang, geschlossene Drosselklappe und über der Leerlaufdrehzahl liegende Maschinendrehzahl.
Das erfindungsgemäßc Ventil wird vorzugsweise elektrisch betätigt. Zu diesem Zweck int das Ventil ein Magnetventil oder ein über ein Magnetventil steuerbares Membranventil, und es sind ein erster, bei eingerückter Kupplung betätigter Schalter, ein zweiter, bei eingelegtem Gang betätigter Schalter, ein dritter, bei geschlossener Drosselklappe betätigter Schalter und ein vierter bei einem über der Leerlaufdrehzahl liegenden Motordrehzahl betätigter Schalter in einem Stromkreis vorgesehen, in dem das Magnetventil oder ein aen Stromkreis des Magnetventils steuerndes Relais angeordnet ist. Die Verwendung eines Membranventil!-, anstelle eines Magnetventils hat den
-H-
809883/0332
Vorteil, daß bei einem Membranventil die Üffnungs- und Schließvorgänge nicht schlagartig, sondern etwas gedämpft vor sich gehen, so daß Schwingungen im Saugrohr vermieden werden.
Vorzugsweise wird das Membranventil durch das Magnetventil wahlweise mit einer Stelle des Saugrohres stromabwärts der Drosselklappe oder mit der Atmosphäre verbunden. Im Gegensatz zu den bekannten, in Abhängigkeit vom Saugrohrunterdruck arbeitenden Schieber wird bei diesem erfindungsgemäßen Vorschlag der Saugrohrunterdruck nicht als Regelgröße verwendet, sondern lediglich als Betätigungsmittel für das Ventil.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der eine erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Fahrzeuges mit Kupplung und Schaltgetriebe im Prinzip dargestellt ist.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Saugrohr einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Fahrzeug-Brennkraftmaschine bezeichnet, das eine willkürlich betätigbare Drosselklappe 2 und ein sich entsprechend der in Pfeilrichtung durchströmenden Luftmenge bewegendes Meßorgan 3 enthält. Das Meßorgan 3 ist als Stauplatte ausgebildet und in einem konischen Abschnitt 4 des Saugrohres 1 angeordnet. Die Stauplatte j5 ist mittels einer Welle 5 schwenkbar gelagert und wirkt auf den verschiebbaren Steuerkolben 6 eines Kraftstoff-Zumeßventils 7. Der Stcuerkolben 6 ist in einer zylindrischen Bohrung 8 angeordnet, in deren Wand eine der Anzahl der durch Pfeile angedeuteten Einspritzdüsen J entsprechende Anzahl von Steuerschlitzen 10 vorgesehen ist. Jedem Steuerschlitz lü ist ein Dleiehdruekventil 11 nachgeschaltet, da: zwei durch eine Membran 12 voneinander getrennte Kammern \'-j und lh aufweist. Jede Kammer 1J5 steht über einen Kanal Ib mit dem betreffenden Steuerschlitz 10 und über eine von dor r:emt>rar 12 gesteuerte '/en ti !öffnung lö mit einer Einspritzdüse 9 ir. Verbindung. Allen 'iLoichdruc'vventi len Il ist ein 'jiff ürenzdruck-üoge Iventi 1
809883/0332
ORIGINAL INSPECTED' ~
20 gemeinsam, das zwei durch eine Membran 21 voneinander getrennte Kammern 22 und 23 aufweist. Die Kammer 22 wird von einer elektrisch angetriebenen Kraftstoffpumpe 24 mit Kraftstoff unter fiystemdruck beschickt, der durch ein Systemdruck-Halteventil 25 bestimmt wird. Die Kammer 22 steht außerdem über eine Leitung 26 und einen Kanal
27 mit einer Ringnut 28 im Steuerkolben 6 des Kraftstoff-Zumeßventils 7 in Verbindung. Die Zweite Kammer 23 des Differenzdruck-Regelventils 20 ist durch eine Leitung 29 mit den zv/eiten Kammern 14 aller Gleichdruckventile 11 verbunden. Der Druck in der Kammer 23, der den Differanzdruck am Zumeßventil 7 bestimmt, wird durch einen Ventilkörper 30 geregelt, der durch eine Feder 31 gegen die Membran 21 des Differenzdruck-Regelventils 20 gedrückt wird und eine mit der Kammer 23 in Verbindung stehende Bohrung 32 aufweist, die je nach der Stellung des Ventilkörpers 30 mehr oder weniger mit einer Ringnut 33 in der Wand der den Ventilkörper 30 aufnehmenden Bohrung 34 in Verbindung kommt. Die Ringnut 33 ist über einen Kanal 35 und eine Rücklaufleitung 36 mit dem Kraftstoffbehälter 37 in Verbindung. Die durch eine Schraube 38 einstellbare Vorspannung der Feder 31 bestimmt die Höhe des Differenzdrucks am Zumeßventil 7.
Der von der Kraftstoffpumpe 24 geförderte Kraftstoff gelangt durch die Leitung 39 in die erste Kammer 22 des Differenzdruck-Regelventils 20 und von dort durch die Leitung 26 und den Kanal 27 in die Ringnut
28 des Steuerkolbens 6. Der Steuerkolben 6 wird von der Stauplatte 3 entsprechend ihrer Auslenkung durch die das Saugrohr 1 durchströmende Luftmenge entgegen einer Rückstellkraft, die im Ausführungsbeispiel durch eine Feder 40 erzeugt wird, aus der dargestellten Ruhelage nach oben verschoben, wobei seine Steuerkante 41 die Steuerschlitze 10 proportional zur Auslenkung der Stauplatte 3 mehr oder weniger freigibt. Der Kraftstoff gelangt nun durch die Kanäle IS in die ersten Kammern I3 der (lleichdruc1· ventile 11; von wo aus or durch die Ventilöi'fnungen 16 zu den zugehörigen Einspritzdüsen ·) strömt.
809883/0332
ORtGlNALlNSPECTED
Das Saugrohr 1 ist mit einer die Drosselklappe 2 umgehenden Bypassleitung 50 versehen, welche den stromaufwärts der Drosselklappe 2 liegenden oaugrohrabschnitt la mit dem stromabwärts der Drosselklappe 2 liegenden Saugrohrabschnitt Ib verbindet. Durch diesen Bypasskanal 50 kann die für den Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine benötigte Leerlaufluftmenge bei geschlossener Drosselklappe 2 strömen, wobei diese Leerlauf .luftmenge eine Auslenkung der Stauklappe 3 bewirkt, die eine entsprechende Zumessung von Kraftstoff zu den Einspritzdüsen 9 durch das Kraftstoff-Zumeßventil 7 zur Folge hat. rm im Schiebebetrieb eine Absperrung der Kraftstoffzufuhr zu erreichen, ist in dem Bypasskanal 50 ein Absperrventil 51 vorgesehen, das im Schiebebetrieb den Bypasskanal 50 absperrt. Dadurch wird jede nennenswerte Luftströmung durch das Saugrohr 1 verhindert und eine Auslenkung der Stauklappe 3 vermieden. Das Absperrventil 51 ist im Ausführungsbeispiel als Membranventil ausgebildet, das eine Membran 52 aufweist, die einen Ijnterdruckraum 53 begrenzt und mit einem Ventilkörper 54 verbunden ist, der durch eine Feder 55 normalerweise von seinem Sitz abgehoben ist. Die·Kammer 53 wird im Schiebebetrieb durch eine Leitung 56 mit dem Saugrohrabschnitt Ib stromabwärts der Drosselklappe 2 verbunden und der dann in der Kammer 53 herrschende Unterdruck überwindet die Kraft der Feder und zieht den Ventiikörper '^K auf seinen Sitz, wodurch der Bypasckanal 50 abgesperrt ist. Die Leitung 56 wird von einem Dreiwege-Magnetventil 57 beherrscht, das in allen Betriebszuständen mit Ausnahme des Schiebebetriebes die dargestellte Stellung einnimmt, in welcher die rnterdruckkammer 53 mit einer in die Atmosphäre mündenden ßelüftungsleitung 58 verbunden ist, so daß das Absperrventil 51 in seiner dargestellten Offenstellung ist. Im Stromkreis 59 der Erregerwicklung des Magnetventil;- 57 ist ein Schalter 6ü eines Relais 61 angeordnet, der bei erregtem Heiais 61 den Stromkreis 59 schließt und dar. f'agnetventil 57 in die zweite Stellung bringt, in welcher die ιnterdruckkammer 53 über die Leitung 56 mit dem Saugrohrabschnitt Ib verbunden ist.
!rn Stromkreis 62 des Relais 6l sind vier Schalter 63, 6>\, 65 und 66 hintereinander geschaltet. Der Schalter 63 steht unter dem Einfluß
809883/0332
INSPECTED
eines symbolisch angedeuteten Drehzahlregler?: 67 und wird geschlossen, wenn die tfaschinendrehzahl über der Leerlaufdrehzahl liegt. Der Schalter 64 int mit derr. Gaspedal 68 oder einem vor. diesem zur Drosselklappe 2 führenden Gestänge verbunden, und ist geschlossen, wenn die Drosselklappe 2 geschlossen ist. Der Schalter 65 ist mit dem Kupplungspedal 69 oder einem anderen Teil der Kuppiungsbetätigung verbunden und er ist geschlossen, wenn sich die Kupplung im eingerückten Zustand befindet. Der Schalter 66 wird von dem Schaltgestänge JQ des Schaltgetriebes betätigt, und zwar derart, daiS er geöffnet ist, wenn sich das Schaltgetriebe in der Leerlauf stellung befindet, jedoch geschlossen wird, v/enn ein Gang eingerückt ist.
Die dargestellte !,age der Schalter 63 bis 66 entspricht dem Leerlaufzustand des Fahrzeugtriebwerkes. Die i-iOtordrehzahl entspricht der Leerlaufdrehzahl, so da3 der Schalter 63 geöffnet ist. Das Gaspedal 68 ist entlastet, so daß der Schalter 64 geschlossen ist. Das Kupplungspedal 69 ist nicht belastet, die Kupplung also eingerückt, so daß der Schalter 63 geschlossen ist. Das Getriebe befindet sich in seiner Leeriaufstellung, in welcher der Nocken 71 am Schaltgestänge 70 den Schalter 66 öffnet. Durch die offenen Schalter 63 und 66 ist der Stromkreis 62 des Relais 61 unterbrochen, der Schalter 60 ist daher geöffnet und die Wicklung des Magnetventils 57 stromlos, wodurch das Magnetventil mittels der Feder 71 in die dargestellte Lage gedrückt ist, in welcher die Unterdruckkammer 53 des Absperrventils 51 belüftet und die Unterdruckleitung 56 abgesperrt ist. Der Bypasskanal 50 ist also geöffnet und die Stauklappe 3 wird entsprechend dem Luftdurchsatz bei Leerlauf ausgelenkt, um eine entsprechende Kraftstoffmenge zuzumessen. Auch in jedem anderen Betriebszustand mit Ausnahme des Schiebebetriebes ist mindestens einer der Schalter 63 bis 66 geöffnet, so daß das Absperrventil 51 geöffnet ist. Im Schiebebetrieb dagegen liegt die Maschinendrehzahl über der Leerlaufdrehzahl, so daß der Schalter 63 geschlossen ist. Das Gaspedal 68 ist in Ruhe und damit der Schalter 64 geschlossen. Die Kupplung ist eingerückt und somit eier Schalter 6uj geschlossen. Schließlich ist auch der Schalter 66 geschlossen, da
809883/0332
ORIGINAL INSPECTED
ein Gang des Schaltgetriebes eingelegt ist und damit der Nocken 71 die Stange 73 des Schalters 66 freigibt und dieser unter der Wirkung der Feder '(h in seine Schließstellung gelangen kann. Im Schiebebetrieb ist also der Stromkreis 62 dec Relais 6l geschlossen, wodurch aer Schalter 6ΰ den Stromkreis 59 des Magnetventils 57 schließt und das Mangetventil entgegen der Wirkung der Feder in der Zeichnung nach links verschoben wird. In dieser Stellung ist die Unterdruckkammer 53 des Absperrventils 51 mit dem Saugrohrabschnitt Ib verbunden, wodurch der Ventilkörper 5^ auf seinen Sitz gezogen wird und den Bypasskanal 50 absperrt.
Selbstverständlich sind viele Abwandlungen des dargestellten Ausführungsbeispieles möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. In einer vereinfachten Ausführung können die Schalter 65 und 66 weggelassen werden, jedoch besteht dann die Möglichkeit einer Fehlbetätigung und eines unbeabsichtigten Absperrens der Kraftstoffzufuhr, wenn in der Leerlaufstellung des Schaltgetriebes oder bei ausgerückter Kupplung das Gaspedal 68 kurzzeitig niedergetreten wird, wodurch die Maschinendrehzahl über die Leerlaufdrehzahl erhöht wird, und dann wieder losgelassen wird. Dadurch wira der drehzahlabhängige Schalter 63 geschlossen und - da das Gaspedal 68 wieder in seine Ruhelage zurückgekehrt ist - der Stromkreis geschlossen, wodurch das Absperrventil 51 betätigt wird, bis die Maschin-ondrehzah] auf die Leerlaufdrehzahl abgesunken und der Schalter 63 wieder geöffnet ist.
Das Relais 61 mit dem Schalter 60 ist nur aus schaltungstechnischen Gründen vorgesehen. Grundsätzlich wäre es möglich, die Schalter bis 66 direkt in den Stromkreis 59 des Magnetventile 57 einzuschalten. Es wäre auch denkbar, anstelle des MembranventiLs 51 ein Magnetventil in den iiypasskanal 50 vorzusehen, in dessen Stromkreis die Schalter 63 bis 66 einzuschalten wären. Aufgrund des sanfteren Ansprechend eines Henibranventiles ist jedoch diesem don Vorzug zu geben.
- Patentansprüche -
809883/0392
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. C-u te r. t a r. r; ρ r ii cj h e
    .: c'rai'tccof i'-iiip..~,nr.ltzpr:laf-:G für r; eni he r.v erdichtende , frerricr'o^iirv de ca 7ahrr.3U:-i-"rennrrra f'srcirchinen mit kontinuierlicher ii.lnrpr·.·; >zung in aas Saugrohr, das eine v/illküriioh betäLi-.baro r,roi:s'j..-klappe unc ptrorsaufwarti; ri3rseib2r. sin sich entsprechend der uurcjhströmenden !,ui'trner.ge ge^en eire Hiickstellkraft bev/er.ende.v i-'.eiaor~ar. enthält, dan den 3teuerkolben eine? Kraftcuoi'f-Zumeßventiis für die Zumesrsung einer der Luftmenge proportionalen Krafts-:offmen.^e zu einer oder mehreren Einspritzdüsen betätigt, v;obei ein die :;rccselklappe umgehender F3ypar>r>kanal vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß in dein ßypasskana 1 (50) ein Ventil ^51) angeordnet int, dan den Bypasskanal (50) bei ^eschiüssener Drosnelklappe (2) und einer über der Leerlaufdrehzahl liegenden ;*otordrehzahl absperrt.
    . Kraftctoff-Einr,pritzanlage nach Anspruch 1 für eine Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Fahrzeuges mit Kupplung und Schaltgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (51) in Abhängigkeit von der; Zustand der Kupplung und des Schaltgetriebes derart betätigbar ist, daß es den Bypasskanal (50) nur dann absperrt, wenn auch die Kupplung eingerückt und ein Gang den Schaltgetrieben eingelegt ist.
    · Kraftstoff-EJnnpritzaniage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (51) ein i-iagnctventil oder ein über ein Magnetventil (57) steuerbares Harnbranventil ist und daß ein erster bei eingerückter Kupplung betätigter Schalter (65), ein zweiter bei eingelegtem Jang betätigter Schalter (66), ein dritter bei -airchloi:- nener Drosselklappe betätigter Schalter (6'0 utia ein vierter bei einer über der Seer Lauf drehzahl liegenden t-'otordrehzahl betä'ci j"'^-'r Schalter (6j5) in einem Stromkreis (62) vorgesehen ist, in dem dun Magnetventil oder ein den Stromkreis (59) des Magnetventil ο iiu) steuerndes Holair; (6i ' angeordnet int.
    809883/0332
    COPY ORIGINAL INSPECTED
    Kruftctoi'f-Einspri czanla^c nach Anspruch ~j>, dadurch gekennzeichnet, daß das ?'embrar.ventil (51) durcn das Magnetventil <3J} wahlweise mit einer Ste'id den Saugrohren (I': rstromabwärtc der Drosselklappe ''2 odor rriii aer Atmosphäre vorbindbar ist.
    M /:<r P Of5 ' f V
    809883/0332
    ORIGINAL INSPECTED COPY
DE19772730386 1977-07-06 1977-07-06 Kraftstoff-einspritzanlage fuer fahrzeug-brennkraftmaschinen Withdrawn DE2730386A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730386 DE2730386A1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Kraftstoff-einspritzanlage fuer fahrzeug-brennkraftmaschinen
GB25468/78A GB1598538A (en) 1977-07-06 1978-05-31 Fuel injection systems
US05/915,676 US4243002A (en) 1977-07-06 1978-06-15 Fuel injection system for an internal combustion engine
FR7819683A FR2396871A1 (fr) 1977-07-06 1978-06-30 Systeme d'injection de carburant pour les moteurs a combustion interne
JP8151178A JPS5417423A (en) 1977-07-06 1978-07-06 Fuel injector for automobile internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730386 DE2730386A1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Kraftstoff-einspritzanlage fuer fahrzeug-brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730386A1 true DE2730386A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6013209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730386 Withdrawn DE2730386A1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Kraftstoff-einspritzanlage fuer fahrzeug-brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4243002A (de)
JP (1) JPS5417423A (de)
DE (1) DE2730386A1 (de)
FR (1) FR2396871A1 (de)
GB (1) GB1598538A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921604A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US4253437A (en) * 1978-01-30 1981-03-03 Toyo Kogyo Co., Ltd. Fuel control means for internal combustion engines

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904976A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritzanlage
DE2933052A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
JPS56107927A (en) * 1980-01-31 1981-08-27 Nissan Motor Co Ltd Fuel feeder
JPS6260093A (ja) * 1985-09-10 1987-03-16 サンデン株式会社 自動販売機のヒ−タ電流制御方式
US5770618A (en) * 1996-11-13 1998-06-23 Nastech Pharmaceutical Company, Inc. Method for increasing the solubility of clemastine and pharmaceutical compositions prepared therefrom
US6474297B1 (en) * 2001-05-31 2002-11-05 Lai Ming De Fuel breaking/saving device for cars during coasting

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064579A (en) * 1931-05-02 1936-12-15 Bendix Aviat Corproation Fuel control for carburetors
US2886020A (en) * 1955-10-14 1959-05-12 Fred C Wolfe Carburetor idler jet control means
US3374991A (en) * 1965-03-12 1968-03-26 Walker Brooks Carburetor
US3349644A (en) * 1965-04-01 1967-10-31 Ethyl Corp Vehicle engine control
US3486594A (en) * 1968-02-29 1969-12-30 Robert D Wren Jr Engine fuel and transmission control
DE2124553C3 (de) * 1971-05-18 1979-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
JPS50219B1 (de) * 1970-04-24 1975-01-07
US3906909A (en) * 1970-10-24 1975-09-23 Alfa Romeo Spa Internal combustion engine of the fuel injection type having means for reducing the emission of unburned products with the exhaust gases
US3948116A (en) * 1974-05-30 1976-04-06 Aart Groeneveld Speed control governor for regulating the maximum speed of internal-combustion vehicle engines
DE2435840A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2551340C3 (de) * 1975-11-15 1979-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253437A (en) * 1978-01-30 1981-03-03 Toyo Kogyo Co., Ltd. Fuel control means for internal combustion engines
DE2921604A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1598538A (en) 1981-09-23
FR2396871A1 (fr) 1979-02-02
JPS5417423A (en) 1979-02-08
US4243002A (en) 1981-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335345B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor und Vergaseranordnung zu dessen Durchführung
DE3302563C2 (de)
DE1476158A1 (de) Vergaser
DE2557925C3 (de) Drosselklappenstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1816211C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1291935B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2207594A1 (de) Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE2402663B2 (de) Regeleinrichtung für Zusatzluft der Abgas-Nachverbrennung bei einer Brennkraftmaschine
DE2730386A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage fuer fahrzeug-brennkraftmaschinen
DE2549959A1 (de) Einrichtung zur rueckfuehrung von auspuffgasen einer brennkraftmaschine
DE3048530C2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Abgasen
DE2556897B2 (de) Zusatzbrennstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2124553A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2711944C2 (de) Sekundärluftsteuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2406182A1 (de) Vakuum-servo-vorrichtung
DE2747806A1 (de) Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE2653877C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE1900938C3 (de) Automatische Geschwindigkeitssteuerung für den Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE2627819C3 (de) Steuereinrichtung für eine Abgasrückführungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE3117945C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE2719775A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des luft- kraftstoff-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine mit einem vergaser
DE2837692A1 (de) Luft/brennstoffverhaeltnis-regeleinrichtung fuer das brennstoff-versorgungssystem einer brennkraftmaschine
DE69104146T2 (de) Abgasrückführung.
DE1802102C (de)
DE3222439C2 (de) Einrichtung zur drehzahlabhängigen Schließbegrenzung einer Vergaser-Hauptdrossel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal