DE2725152C2 - Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen - Google Patents
Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen FernmeldeanlagenInfo
- Publication number
- DE2725152C2 DE2725152C2 DE19772725152 DE2725152A DE2725152C2 DE 2725152 C2 DE2725152 C2 DE 2725152C2 DE 19772725152 DE19772725152 DE 19772725152 DE 2725152 A DE2725152 A DE 2725152A DE 2725152 C2 DE2725152 C2 DE 2725152C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- monitoring
- frequency
- monitoring system
- control center
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/173—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
- H04N7/17309—Transmission or handling of upstream communications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B17/00—Monitoring; Testing
- H04B17/40—Monitoring; Testing of relay systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/173—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
- H04N2007/17372—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal the upstream transmission being initiated or timed by a signal from upstream of the user terminal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in
drahtgebundenen Fernmeldeanlagen, insbesondere Kabelfernsehanlagen,
bei dem jeder zu überwachenden Baugruppe eine Überwachungseinrichtung zugeordnet
ist, die Informationssignale über den Betriebszustand der zugeordneten Baugruppe abgibt und bei dem die
gnalabgabe angesteuert werden und die Informationssignale
zeitlich aufeinanderfolgend mit gleicher Frequenz an die Zentrale gesendet werden.
Bei dem Überwachungssystem nach dem Hauplpa-
tent werden die Überwachungseinrichtungen gleichzeitig mit einer von der Zentrale ausgesendeten Leitfrequenz
angesteuert, die wenigstens Synchronsignale (Synchronimpulse) überträgt. Dabei werden mittels der
Leitfrequenz Zählimpulse gebildet und jeweils in einen
Zähler der Überwachungseinrichtungen gezählt, der mit dem in jeder Prüfperiode auf der Leitfrequenz übertragenen
Synchronsignal (Synchronimpuls) mittels eines Synchronisationsgliedes zunächst auf Null zurückgesetzt
wird, wobei dann bei Erreichen eines vorgegebcnen, die betreffende Baugruppe bzw. Überwachungseinrichtung
kennzeichnenden Zählerstandes eine Trägerfrequenz (5 MHz) — dem Betriebszustand der Baugruppe
entsprechend moduliert — ,"·'.«■■ Informationssignal
von der Überwachungseinrichtung an die Übertragungsstrecke abgegeben und damit der Zentrale zugeführt
wird.
Somit werden bei dem Überwachungssystem nach dem Hauptpatent die Zählimpulse aus der Leitfrequenz
in jeder Überwachungseinrichtung gesondert abgelcitet, insbesondere durch Frequenzteilung mittels einer
Zählschaltung. Da die Leitfrequenz eine Frequenz im UKW-Bereich ist oder auch eine Frequenz oberhalb des
UKW-Bereichs sein kann, sind in jeder Überwachungseinrichtung Zähler erforderlich, die diese hohen Frcquenzen
verarbeiten können. Zähler für derartig hohe Frequenzen sind jedoch verhältnismäßig teuer und bringen
daher einen erheblichen Aufwand mit sich. Es könnte dieser Nachteil an sich durch die Wahl einer wesentlich
niedrigeren Leitfrequenz vermieden werden. F.inc solche Lösung scheidet jedoch bei den zu überwachenden
Anlagen in der Regel aus, da eine niedrigere Frequenz entweder wegen der Übertragungseigcnschaftcn
der Verstärker nicht benutzt weiden kann oder bereits durch Übertragungswege in Richtung zur Zentrale be-
bo legt ist. Wird ein System nach dem Hauptpatent die
ohnehin vorhandene und notwendige Pilotfrequenz ausgenutzt, so ist es jedoch bei dem Hauptpatent erforderlich,
für die Verstärker die zusätzliche Leitfrcqiienz zu
bilden und heranzuziehen.
b5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungssystem
nach dem Hauptpatent dahingehend weiter auszugestalten, daß die Zahl der Steuerfrequcnzcn
reduziert wird und insbesondere erreicht wird, daß
eine gesonderte Leitfrequenz und deren Bildung entfällt und stattdessen die Pilotfrequenz die Funktion der Leitfrequenz
übernimmt, um auf diese Weise ein Überwachungssystem der geschilderten Art zu schaffen, bei
dem niedrigere Frequenzen verarbeitende und damit weniger aufwendige Zählochaltungen verwendet werden
können.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß als Leitfrequenz die ohnehin vorgesehene Pilotfrequenz
(80 MHz) verwendet ist und daß zur Bildung der Zählimpulse einerseits in der Zentrale Phasenumtastungen
der Pilotfrequenz (80 MHz) vorgesehen sind und andererseits in den Überwachungseinrichtungen jeweils dem
Zähler ein auf die Phasenumtastungen ansprechender Detektor vorgeschaltet ist. Auf diese Weise ist es möglich,
daß die ohnehin vorhandene und notwendige Pilotfrequenz die Funktion der Leitfrequenz übernimmt. Die
Phasenumtastung wird in der Zentrale vorgenommen, so daß einerseits weiterhin erreicht wird, daß die Meßergebnisse
im gesamten Übertragungsweg abgefragt werden können, und daß andererseits zusätzlich zu dem
Vorteil der Reduktion der Steuerfrequenzen der Vorteil erzielt wird, daß durch die Phasenumtastung in der Zentrale
die Zählimpulsbildung in den Überwachungseinrichtungen erspart wird und von der Zentrale her mit
einer niedrigeren Frequenz gearbeitet werden kann und diese Frequenz gewählt werden kann. Da die Phasenumtastungen
als Kriterium für die Auswertung als Zählimpuls in den Überwachungsstellen benutzt werden, ist
eine eigene Zählimpulserzeugung in den Überwachungseinrichtungen entbehrlich, und es kann zentral
auch die Zählfrequenz einfach festgelegt werden. Die bei anderen Modulationsarten (Amplituden- Frequenzoder
Phasenmodulation) erforderlichen zusätzlichen Mittel in den Überwachungseinrichtungen können entfallen,
da sich die Phasensprünge auf die Regeleinrichtungen der Verstärker nicht auswirken. Es kann dabei
zweckmäßig sein, die Amplitude des in der Phasenlage
umgetasteten Signals kurzzeitig während der Umtastung kontinuierlich abzusenken. Dadurch können starke
Scitenbänder, die durch die Umtastung im Zeitpunkt der Umtastung entstehen können, vermieden oder zumindest
gemindert werden. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß einem Ringmcdulator zur Umtastung
eine rechteckförmige Spannung über ein entsprechend bemessenes Integrationsglied zugeführt wird.
Versuche haben gezeigt, daß für die Übertragung mittels Phasenumtastung e'wr Frequenz im UKW-Bereich
die erforderliche Bandbreite kleiner als 50 kHz ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist jeder Überwachungseinrichtung innerhalb einer Prüfperiode
(Abfragezyklus) eine bestimmte Anzahl von Phasenumtiistungen
zugeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß kein zusätzlicher Träger und auch keine zusätzliche Modulationsart
für die Übertragung des Synchronsignals benötigt wird.
In weilerer Ausgestaltung der Erfindung ist in der
Zentrale die entsprechend dem jeweiligen Betriebszustand einer Baugruppe modulierte Trägerfrequenz
(5 MHz) empfangen, demoduliert und zur zeitlichen Steuerung der bestimmten Anzahl von Phasenumtasiungen
der Pilotfrequenz (80 MIIz) verwendet, wobei deren zeilliche Abstände voneinander den Betriebszustand
der überwachcen Baugruppe anzeigen. Hierdurch kann die Pilotfrequenz ohne Beeinträchtigung der Regeleinrichtungen
in den Verstarkerstellen sowohl für die Übertragung der Taktsignale und Synchronsignale als
auch für die Übcrtragur 1 der in den Informationssignalen
enthaltenen Information über die einzelnen Detriebszustände
der zu überwachenden Verstärkerstellen genutzt werden. Es werden keine weiteren Frequenzen
(Trägerfrequenzen) für die Steuerung der Überwachungseinrichtungen benötigt. Auch für die Übertragung
der Informationen über die Beiriebszustände der einzelnen Verstärkerstellen von der Zentrale zu jedem
Punkt der Anlage hin ist keine zusätzliche Frequenz erforderlich.
to Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Synchronsignal durch Fortlassen (Austastung)
einer bestimmten Anzahl von Phasenumtastungen gebildet. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt vor allem
darin, daß kein zusätzlicher Träger und auch keine zusätzliche Modulationsart für die Übertragung des Synchronsignals
benötigt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der die Überwachungseinrichtungen steuernden
Zählimpulse so bemessen, ö.ß sie gleich dem /n-f&chen eines 2"-fachen gewählt ist, wrbei η ganzzahlig
und innerhalb eines Überwachungssystems konstant ist und m ganzzahlig jedoch für jede Überwachungseinrichtung
verschieden ist. Durch diese Maßnahme wird erreich1, daß die Zählschaltungen optimal ausgenutzt
werden können. Es ist darüber hinaus z. B. möglich, jedem Zählimpuls oder auch nur jedem zweiten Zähümpuls,
der dieselbe Überwachungseinrichtung steuert, eine bestimmte Steuerfunktion innerhalb der Überwachungseinrichtung
zuzuordnen. Dadurch, daß m für jede
Überwachungseinrichtung verschieden ist, werden die verschiedenen Überwachungseinrichtungen des Überwachungssystems
angesprochen.
Zweckmäßig ist es, wenn der zeitliche Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Phasenumtastungen und damii
Zähiimpulsen größer gewählt ist als der zeitliche Abstand, der zwischen der Aussendung eines Zählimpulses
von der Zentrais zu der am weitesten entfernten (elektrische Entfernung) Überwachungseinrichtung, der
die Abgabe eines Informationssignals bewirkt, und dem Eintreffen dieses Informationssignals in der Zentrale
liegt. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt vor allem darin, daß bei denjenigen Überwachungssystemen, bei denen
die zu der Zentrale zurückgesandten Informationssignale z. B. durch Veränderung des zeitlichen Abstands
der Zählimpulse zueinander von der Zentrale in das Verteilnetz eingespeist werden, bereits aus demjenigen
Zählimpuls an jedem Punkt der Anlage wieder entnommen werden kann, der direkt nach dem Zählimpuls folgt,
der die Abgabe dieses Informationssignals ausgelöst hat. Diese Betriebsart kann man mit Einschränkungen
auch als Dialogbetrieb bezeichnen. Durch eine Betriebsart nach dieser Bemessungsregel wird die schnellstmögliche
Übertragung der Information über den Betriebszustand der zu überwachenden Baugruppe zu jedem
Punkt des Übertagungssystems vor allem dann ermöglicht, wenn der kleinste zeitliche Abstand von zwei aufeinanderfolgende"
Zählimpulsen nur geringfügig größer gewählt ist als der Abstand der zwischen Zählimpuls
und zugehörigem Informationssignal liegt, wenn es in der Zentrale eintrifft.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Synchronsignal immer dann ausgesendet, wenn
ein in der Zentrale angeordneter Zähler die voreingestellte Anzahl der zu überwachenden Baugruppen erreicht
und ein Steuersignal abgibt. Hierdurch wird erreicht, daß alle Zähler in den Überwachungseinrichtungen
automatisch dann in ihre Ausgangsposition durch das Synchronsignal zurückgeschaltet werden können,
wenn sämtliche Überwachungseinrichtungen abgefragt worden sind. Dadurch ist ein vollautomatischer Betrieb
des Überwachungssystems gewährleistet.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist als ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung ein Überwachungssysiem für eine Kabelfernsehanlage dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Übersicht einiger charakteristischer Signale des Überwachungssystems.
F i g. 2 ein Blockschaltbild eines ersten Teils des in der Zentrale befindlichen Überwachungssystems,
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer aus einer zu überwachenden Baugruppe und einer Überwachungseinrichtung
bestehenden Schaltungsanordnung, die sich in wiederholte Anordnung an die Zentrale nach Fig. 2 anschließt,
und zwar in der dargestellten Austührungsform.
In Fig. 1 ist ein meanderförmiges Impulssignal 33 dargestellt, wie es dem Impulsformer 25 in Fig. 2 entnommen
werden kann. Das Signal 34 in F i g. I kann dem anderen Impulsformer 26 in F i g. 2 entnommen
werden. Beide Signale werden mit dem gemeinsamen Taktgeber 27 in F i g. 2 erzeugt.
In F i g. 1 zeigt das Signal 35 die jeweilige Phasenlage
des Pilotsignals in Abhängigkeit von den zu übertragenden Taktsignalen und in Abhängigkeit von den rückgesendeten
Informationssignalen, die in F i g. 1 durch die Signallinie 36 dargestellt sind. Die in den Phasenumtastungen
des Pilotsignals enthaltenen Informationen sind durch nadeiförmige Impulse auf der Linie 37 in F i g. 1
dargestellt. Diese Impulse können mittels eines Phasendetektors 12 (F i g. 3) aus dem Pilotsignal detektiert werden.
Die unter der Zciiächsc f in F <
g. J angegebenen Zahlen sind die Kennzahlen der zugehörigen zu überwachenden
Baugruppen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurden demnach jeder zu überwachenden Baugruppe
vier Taktsignale (Phasensprünge) zugeordnet.
Anhand der Fig. 2 soll nun ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung erläutert werden. Das Signal des Pilotgenerators 1 wird einer Phasenumtastungsschaltung 23
zugeführt. Als Phasenumtastungsschaltung kann beispielsweise ein Ringmodulator eingesetzt werden. Das
phasenumgetastete Pilotsignal wird einem Koppelfeld 3 zugeführt und von dort in das Anlagennetz über das
Kabel Seingespeist. Über das Kabel S gelangen auch die !nformationssignale über die zu überwachenden
Baugruppen 8 (F ι g. 3) von den Überwachungseinrichtungen 9 zu dem Koppelfeld 3. Sie werden dem Empfänger
21 zugeführt, der bei diesem Ausführungsbeispiel auf 5 MHz abgestimmt sein soll. Die auf dieser Frequenz
empfangenen Informationssignale werden mit dem Demodulator 29 detektiert und einer Treiber- sowie
Torschaltung 28 zugeführt. Die Ausgangssignale des Taktgenerators 27 werden mit den Impulsformerschaltungen
25 und 26 entsprechend den dargestellten Signalzügen 33 und 34 geformt
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Schalter 24 durch die Tor- und Treiberschaltung 28 so gesteuert,
d;aß die aus dem Impulsformer 26 kommenden Signale, die dem Signalzug 34 in F i g. 1 entsprechen, die PhasenumiasLschähung
23 steuern, wenn das rückgesendete Ir.formationssignal die Nachricht »Pegel ok« enthält
Mit dem Zähler 30 werden die aus den Taktgeber 27 kommenden Taktsignale gezählt. Mit der Einrichtung 31
kann die Anzahl der zu überwachenden angeschlossenen Baugruppen eingestellt werden. Wird die eingestellte
Anzahl der zu überwachenden Baugruppen erreicht, wird durch diese Einrichtung 31 über die Treiberschaltung
28 der elektronische Schalter 24 unabhängig von den Rücksendesignalen so gesteuert, daß er grundsätzlich
für den Rest der Prüfperiode mit dem das OK-Signal liefernden Impulsformer 26 verbunden ist. Nach
Erreichen der maximalen Zählerkapazität, die in diesem Falle 210 beträgt, wird der Schalter 24 für eine bestimmte
Dauer, beispielsweise für eine Zeitdauer von V20 der
Prüfperiode, sowohl von dem Impulsformer 26 als auch von dem Impulsformer 25 abgeschaltet, die Steuerung
erfolgt ebenfalls mittels der Einrichtung 31. und damit keine Phasenumtastung vorgenommen. Dieser Ausfall
von Taktsignalen stellt ein Synchronsignal dar. mit dem die Zähler 14 in den Überwachungseinrichtungen 9 in
ihre Ausgangsstellung (Null-Stellung) gebracht werden, in F i g. 3 wird das über die Leitung S kuiiiinci'iuc
Pilotsignal mittels einer Koppeleinrichtung 9a einem Filter 10 zugeführt und in dem Verstärker 11 verstärkt.
Aus dem Phasendetektor 12 können dann Signale entsprechend der Signallinie 37 in F i g. I entnommen werden
und stehen am Zähler 14 zur Verfügung. Dieser Zähler hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine Kapa/.itat
von 210 binäre Stellen. Das entspricht der Dezimalzahl 1024. Die detektierten Signale aus dem Detektor 12
werder» juch der Synchronisierungseinrichtung 13 zugeführt,
die immer dann ein Rücksetzsignal an den Zähler 14 abgibt, wenn mehrere Taktsignale während einer bestimmten
Zeitdauer nicht eingetroffen sind (Synchronsignal).
Der jeweilige Zählerinhalt (Kennzahl) wird mittels der Einrichtung 17 mit der Zahl verglichen, die dieser
Einrichtung 17 einprogrammiert worden ist. Immer dann, wenn beide Zahlen übereinstimmen, wird die Torursd
Treiberschaltung 18 geöffnet und der elektronische Schalter 16 in Abhängigkeit von dem in dem Coder 18a
vorhandenen Meßergebnissen aus den zu überwachenden Baugruppen 8 geschlossen. Der freischwingende
Oszillator 32, der in diesem Falle auf 5 MHz schwingt, gibt dies Signal über den Schalter 16 und das Filter 20
mittels der Koppeleinrichtung 9a auf das Kabel S. Dies Informationssignal ist in Fig. 1 durch die Linie 36 dargestellL
Der freischwingende Oszillator 32 wird demnach nur dann auf das Kabel geschaltet, wenn die zu überwachenden
Baugruppen in Ordnung sind. Dies kann deutlich aus der F i g. 1 an der Linie 36, die das rückgesendete
Informationssignal wiedergibt, abgelesen werden.
Aus der F i g. 1 geht hervor, daß jeder zu überwachenden
Baugruppe (hier sind die Baugruppen mit den Kennzahlen 96 bis 106 dargestellt) vier Taktsignale
(Phasenumtastungen) zugeordnet sind. Die Phasenlage des Pilotsignals kann im Ausführungsbeispiel zwischen
0 und 180° umgeschaltet werden. Die Phasenumtastung kann auch bei anderen geeigneten Phasenlagen vorgenommen
werden. Durch die Linie 35 sind diese Phasenumtastungen dargestellt, wobei der Teil der Kurve, der
sich im positiven Bereich bewegt die Phasenlage 0° darstellen soll und derjenige Teil, der sich im negativen
Bereich bewegt eine um 180° verschobene Phasenlage darstellen soll. Bei der hier gewählten Übermittlung des
Informationsinhaltes der rückgesendeten Informationssignale
36 durch Phasenumtastung des Pilotsignals 35 erfolgt jeweils die erste und dritte Phasenumtastung bei
festliegenden Zeitpunkten innerhalb einer Prüfperiode, wobei der erste festliegende Zeitpunkt der Phasenumtastung
das erste Taktsignal (Zählsigna!) der zu einer
Überwachungscinrichtung gehörenden vier Taktsignale (Zählsignale) ist und der zweite festliegende Zeitpunkt
jeweils das dritte Taktsignal (Zählsignal) ist. Die zweiten und vierten Taktsignale (Zählsignale) sind in ihrem zeitlichen
Abstand /u den jeweils vorhergehenden Taktsi- ■>
gnalen variabel. Der kleinste zeitliche Abstand ist durch das k-a dem Impulsformer 26 stammende Signal 34 vorgegeben
und ist so bemessen, daß er größer ist als der zeitliche Abstand, der zwischen der Aussendung eines
Taktsignals von der Zentrale zu der am λ ehesten ent- ι ο
fernten (elektrische Entfernung) Überwachungseinrichtung, das die Abgabe eines Informationssignals bewirkt,
und dem Eintreffen des dadurch ausgelösten Informationssignals in der Zentrale liegt.
Betrachtet man in der F i g. I die zu der Verstärker- γι
stelle 102 (Kennzahl) gehörenden Signale, so ist daraus deutlich zu erkennen, daß das Informationssignal 36, das
uüi'Cn den cfSicM r<ikuiY[pü!b ausgelöst WiFu, ucf 3üi ucf
Trennungslinie /wischen den beiden Verstärkerstellen 101 und 102 liegt, so lange von dem Oszillator 32 in
I' i g. 3 gesendet wird, bis der Impulsformer 26, der aufgrund dieses gesendeten Signales mit der Phasenumtastschaltung
23 über den Schalter 24 verbunden ist, ein Taktsignal liefert, das die Phaseniuntastschaltung 23 ansteuert
und damit die Phase des Pilotsignals um 180° verschiebt. Durch diese Phasenverschiebung wird das
/weite Taktsignal zu der Überwachungseinrichtung 102 übertragen. Dadurch, daß der zeitliche Abstand dieses
Taktsignals für die Überwachungseinrichtung 102 zu dem vorhergehenden Taktsignal größer ist als der zeitliehe
Abstand bei dem entsprechenden Signal, das zu der /u überwachenden Baugruppe 101 gehört, ist hierdurch
die Information über den Betriebszustand eines Teils dieser zu überwachenden Baugruppe 102 übermittelt
worden. In diesem Ausführungsbeispiel hat diese Inforillation
die Bedeutung, daß das ersie übermittelte Meßergebnis
die vorgegebenen Werte nicht überschreitet und damit ok ist. Es könnte z. B. zunächst aus dem Coder
I8.7 in F i g. 3 die Information abgefragt werden, ob der Pegel des zu überwachenden Signals zu hoch ist. Die
Antwort würde lauten »Pegel ok«. Mit der zweiten Hälfte der Taktsignale könnte dann abgefragt werden,
ob der Pegel zu niedrig ist. Die Antwort würde bei dieser Überwachungseinrichtung (Kennzahl 102) lauten
»Pegel ok«. Entspricht eine abgefragte Information nicht den vorgegebenen Werten, so wird kein Informationssignal
abgesandt. Bei der Verstärkerstelle mit der Kennzahl 100 lautet beispielsweise die Antwort auf die
Frage, ob der Pegel zu niedrig ist. »Pegel nicht ok«. Dies wird durch ein nicht ausgesendetes Informationssignal
dargestellt. Der Schalter 24 wird dann durch die Einrichtung 28. die kein Informationssignal empfängt, auf den
Ausgang des Impulsformers 25 geschaltet und dadurch die Phasenumtastung des Pilotsignals zu einem anderen
Zeitpunkt, in diesem Falle zu einem früheren Zeitpunkt. vorgenommen, als beispielsweise bei der zu überwachenden
Verstärkerstelle mit der Kennzahl 102.
Die Zuordnung dieser einzelnen Bedeutungen ist selbstverständlich willkürlich gewählt und es ist jede
andere Zuordnung möglich. Auch die Steuerung der Phasenumtastschaltung kann anders vorgenommen
werden als in dem Ausführungsbeispiel in F i g. 2 dargestellt. Vor allem können den einzelnen Verstärkerstellen
auch eine andere Anzahl von Taktimpulsen zugeordnet sein. Es lassen sich dann entsprechend mehr oder weniger
Informationen übertragen und darstellen.
Dadurch, daß auch in der Zentrale eine Zählschaltung
30 vorhanden ist. können alle Informationssignale 36 eindeutig den zu überwachenden Stationen zugeordnet
werden, und es kann sofort ein Störungsalarm ausgelöst werden mit Angabe der Kennzahl der zu überwachenden
Baugruppe, wenn ein Infortnationssignal beispielsweise eine Struktur hat, wie sie bei den Verstärkerstellen
mit den Kennzahlen 99, 100 und 101 in F i g. 1 angegeben ist. Darüber hinaus ist diese Information auch auf
dem Pilotsignal in den zeitlichen Abständen der Phasenumtastungen zueinander enthalten, so daß an jedem beliebigen
Punkt der Anlage, an der das Pilotsignal zur Verfugung steht, mittels einer Zähl- und Auswerteschaltung
das gesamte Anlagennetz überwacht werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
- Patentansprüche:t. Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen, insbesondere Kabelfernsehanlagen, bei dem jeder zu überwachenden Baugruppe (8) eine Überwachungseinrichtung (9) zugeordnet ist, die Informationssignale über den Betriebszustand der zugeordneten Baugruppe (8) abgibt und bei dem die Überwachungseinrichtungen (9) von einer Zentrale zur Signalabgabe angesteuert werden und die Informationssignale zeitlich aufeinanderfolgend mit gleicher Frequenz an die Zentrale gesendet werden, wobei die Überwachungseinrichtungen (9) gleichzeitig mit einer von der Zentrale ausgesendeten Leitfrequenz angesteuert werden, die wenigstens Synchronsignale (Synchronimpulse) überträgt und wo bei mittels »ier Leitfrequenz Zählimpulse gebildet werden und jeweils in einen Zähler (14) der Überwachungseinrichtungen (9) gezählt werden, der mit dem in jeder Prüfperiode auf der Leitfrequenz übertragenen Synchronsignal (Synchronimpuls) mittels eines Synchronisationsgliedes (13) zunächst auf Null zurückgesetzt wird, wobei dann bei Erreichen eines vorgegebenen, die betreffende Baugruppe (8) bzw. Überwachungseinrichtung (9) kennzeichnenden Zählerstandes eine Trägerfrequenz (5 MHz) — dem Betriebszustand der Baugruppe (8) entsprechend moduliert — Ms Informationssignal von der Überwachungseinrichtung (9) an die Übertragungsstrekke (S) abgegeben und üarnit dtr Zentrale zugeführt wird, nach Patent 25 22 4tl. dadurch gekennzeichnet, daß als Leitfrequei.z die ohnehin vorgesehene Pilotfrequenz (80 MHz) verwendet ist und daß zur Bildung der Zählimpulse einerseits in der Zentrale Phasenumtastungen der Pilotfrequenz (80 MHz) vorgesehen sind und andererseits in den Überwachungseinrichtungen (9) jeweils dem Zähler (14) ein auf die Phasznumtastungen ansprechender Detektor(12) vorgeschaltet ist.
- 2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Überwachungseinrichtung (9) innerhalb einer Prüfperiode (Abfragezyklus) eine bestimmte Anzahl (4) von Phasenumtastungen zugeordnet ist.
- 3. Überwachungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale die entsprechend dem jeweiligen Betriebszustand einer Baugruppe (8) modulierte Trägerfrequenz (5 MH?) empfangen, demoduliert und zur zeitlichen Steuerung der bestimmten Anzahl von Phasenumtastungen der Pilotfrequenz (80 MHz) verwendet ist, wobei deren zeitliche Abstände voneinander den Betriebszustand der überwachten Baugruppe (8) anzeigen.
- 4. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronsignal durch Fortlassen (Austastung) einer bestimmten Anzahl von Phasenumtastungen gebildet ist.
- 5. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der die Überwachungseinrichtungen steuernden Zählimpulse für jede Überwachungseinrichtung gleich dem n;-fachen eines 2"-l'achen gewählt ist. wobei η ganzzahlig und innerhalb eines Überwachungssystems konstant ist und m ebenfalls ganzzahlig, je doch für jede Überwachungseinrichtung verschieden ist.
- 6. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronsignal immer dann ausgesendet wird, wenn ein in der Zentrale angeordneter Zähler (30) die voreingestelltt (31) Anzahl der zu überwachenden Baugruppen erreicht und ein Steuersignal abgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772725152 DE2725152C2 (de) | 1975-05-21 | 1977-06-03 | Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752522441 DE2522441C2 (de) | 1975-05-21 | 1975-05-21 | Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen |
DE19772725152 DE2725152C2 (de) | 1975-05-21 | 1977-06-03 | Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2725152A1 DE2725152A1 (de) | 1978-12-14 |
DE2725152C2 true DE2725152C2 (de) | 1986-03-13 |
Family
ID=25768921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772725152 Expired DE2725152C2 (de) | 1975-05-21 | 1977-06-03 | Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2725152C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4441433A1 (de) * | 1994-11-22 | 1996-05-23 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zum Prüfen von Signalisierungs-Protokollen von Bildtelefonen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2454728A1 (fr) * | 1979-04-19 | 1980-11-14 | Telecommunications Sa | Procede et dispositif de telesurveillance de liaisons numeriques ou analogique de telecommunications |
-
1977
- 1977-06-03 DE DE19772725152 patent/DE2725152C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4441433A1 (de) * | 1994-11-22 | 1996-05-23 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zum Prüfen von Signalisierungs-Protokollen von Bildtelefonen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2725152A1 (de) | 1978-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2535410C3 (de) | Abfrage-/Antwortsystem zur Informationsübertragung für Schienenfahrzeuge mit Impulsabfrage und modulierter Antwortgabe | |
DE2543028C2 (de) | Elektrisches System zur Fernbetätigung von an einer oder mehreren Stellen angeordneten elektrischen Verbrauchern | |
DE2354067B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum fernsteuern von objekten | |
DE2338882C2 (de) | Verfahren und Fernwirksystem zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern | |
DE3330904A1 (de) | Messwertuebertragungssystem | |
DE2246426B2 (de) | ||
DE1812505C3 (de) | Fernwirksystem mit Mehrfachausnutzung eines Übertragungskanals | |
DE2725152C2 (de) | Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen | |
DE1588669C3 (de) | Schaltungsanordnung zur selektiven Übertragung von Nachrichten in Fernwirkanlagen zwischen einer Zentrale und einer Vielzahl von Stationen | |
DE2903860C2 (de) | Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar | |
DE2538354A1 (de) | Einrichtung zur funkfernueberwachung von n stationen | |
DE2457611C3 (de) | Multiplex-Übertragungssystem | |
DE2522441C2 (de) | Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen | |
DE2843117C2 (de) | ||
DE1762683C3 (de) | Überwachungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragungssysteme | |
EP0222682B1 (de) | Signalübertragungsanordnung für eine Vergleichsschutzeinrichtung | |
DE2346749C2 (de) | Schaltungsanordnung zum gesicherten Aussenden und Empfangen von Befehlen in Fernwirkanlagen | |
EP0054643B1 (de) | Fernüberwachungseinrichtung mit wenigstens einer Anordnung zur Übertragung von Meldungen nach einem Zeitmultiplex-Frequenzmultiplex-Verfahren | |
DE3044401C2 (de) | Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen | |
DE2157497A1 (de) | Anordnung und Empfang zum Aussenden von Signalen | |
DE1219066B (de) | UEbertragungsverfahren fuer elektrische Daten | |
DE2245928A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren | |
EP0087637B1 (de) | Anordnung zur Erfassung von Verbrauchswerten, insbesondere an Heizkörpern und/oder Warmwandzählern in Wohnungen | |
DE1441463C (de) | Anlage zur aufeinanderfolgenden Über tragung von Informationen | |
DE1806180A1 (de) | Logikschaltung zum Umwandeln von Teilnehmer-Gleichstromkennzeichen in Steuersignale fuer Umschaltkreise einer elektronischen Fernsprechvermittlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2522441 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2522441 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |