DE2713441A1 - Amidinoharnstoffe - Google Patents
AmidinoharnstoffeInfo
- Publication number
- DE2713441A1 DE2713441A1 DE19772713441 DE2713441A DE2713441A1 DE 2713441 A1 DE2713441 A1 DE 2713441A1 DE 19772713441 DE19772713441 DE 19772713441 DE 2713441 A DE2713441 A DE 2713441A DE 2713441 A1 DE2713441 A1 DE 2713441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- group
- hydrogen
- ethyl
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/12—Antidiarrhoeals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/04—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
- C07D265/06—1,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
UEXKÜLL & SlOKBFR(J PA ΓΕΝΤ*Ν WÄLTEi
2 HAMBURG 52
BESEIERSTRASSE 4
" · 6 . DR. ULRICH GRAF STOLBERQ
2713441 DIPL-ING. JÜRGEN SUCHANTKE j
William H. Rorer, Inc. (Prio:,,30. März 19 76
c™ · · ο * US 671 763 - 13888)
500 Virginia Drive
Fort Washington
Pennsylvania 19034 / V.St.Ä.
Pennsylvania 19034 / V.St.Ä.
Hamburg, den 25. März 1977
Amidinoharnstoffe
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von chemischen Verbindungen
und Verfahren zu deren Herstellung. Ferner betrifft die Erfindung wertvolle pharmazeutische Präparate mit antisekretorischer,
antispasmodischer, antiulcerogener und Antidiarrhöewirkung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Klasse von chemischen
Verbindungen, die als N-oxygenierte Amidinoharnstoffe bezeichnet werden. Letztere besitzen eine wirksame Aktivität,
die zu antisekretorischen, antispasmodischen, antiulcerogenen
und Antidiarrhöeeigenschaften bei Säugetieren führt.
Als ulcerogene Mittel bekannte pharmazeutische Zusammensetzungen
sind beispielsweise Atropin, Homatropin, Propanthelinbromid, Dicyclominhydrochlorid und andere Verbindungen, die sich in
ihrer Struktur von den erfindungsgemäßen Amidinoharnstoffen unterscheiden.
Aufgrund ihrer anticholinergischen Eigenschaften
709841/0761
— Λ. —
,> 2713U1
sind diese Verbindungen dafür bekannt, unerwünschte Nebenwirkungen,
wie beispielsweise Mydriasis, Xerostomia und Cycloplegia hervorzurufen.
Diarrhöe ist unter der Weltbevölkerung weit verbreitet. Bei gewissen
Krankheiten kann diese Störung der Magen/Darm-Funktion zu einer hochgradigen Morbidität und sogar zum Tode führen.
Für die Behandlung von Diarrhöe und Ruhr sind die narkotischen Analgetica die Medikamente der Wahl. Diese Gruppe von Drogen
hat jedoch schwerwiegende Nachteile. Ihre narkotischen Eigenschaften bewirken sowohl Schlaf als auch Analgesie. Außerdem
führen sie zu körperlichen und psychischen Abhängigkeitserscheinungen. Morphin und Codein sind zwei herausragende Beispiele
dieser Gruppe.
Im Jahre 1957 wurde ein Meperidinderivat, Diphenoxylat^als therapeutisches
Mittel gegen Diarrhöe eingeführt. Dieses Mittel besitzt sowohl morphinähnliche als auch anticholinergische Eigenschaften,
die beide für die Antidiarrhöewirkung verantwortlich sein können. Diphenoxylat ist aufgrund seiner narkotischen Eigenschaften
in der Lage, beim Affen die physische Morphinabhängigkeit zu fördern. Überdosen können bei Kindern zu Symptomen
und Todesfällen führen, die für Narkotica charakteristisch sind, wie z.B. Atmungsdepression und Gegenbehandlung mit Nalorphin.
709841/0761
Gegenstand der Erfindung sind nun Verbindungen mit der Formel:
M ο Vc-K*:.*?.
0-R7
in der R-, R3, R., R1. und R, gleich oder verschieden sind und
folgende Reste bedeuten:
Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Halogenalkyl, Nitrogruppen,
Aminogruppen, Acy!aminogruppen,
Hydroxygruppen, Aralkoxygruppen oder niedere Alkoxygruppen,
R Wasserstoff oder niederes Alkyl ist,
R_, R0, R- und R1_ gleich oder verschieden sind und folgende
/ ö y IU
Reste bedeuten:
Wasserstoff^ ,
Alkyl,
Alkenyl,
Alkinyl,
Cycloalkyl oder
Aralkyl,70984 1/0781
R7 und Rg zusammen und Rg und R10 zusammen einen Ring
mit 5 bis 7 Atomen bilden können, der außerdem 0 bis 1 Heteroatome wie N, 0 oder S enthalten kann,
χ gleich 0 bis 1 ist und
die Summe der Kohlenstoffatome in R7, Rß, R. und R10
nicht kleiner als 12 ist
sowie die Salze dieser Verbindungen von nicht toxischen Säuren.
Die erfindungsgemäßen Amidinoharnstoffe sind wertvolle pharmakologische
Mittel mit antisekretorischer,, antispasmodischer,, antiulcerogener und Antidiarrhöeeigenschaften. Ferner sind die
erfindungsgemäßen Verbindungen im wesentlichen frei von anticholinergischen
Nebenwirkungen, die normalerweise derartige Mittel aufweisen. Weiterhin wurde ein einfaches und wirksames
Behandlungsverfahren für Ulcus duodeni und Ulcus Pepticus
(peptic ulcers) entwickelt. Darüber hinaus wurde gefunden, daß erfindungsgemäße Verbindungen die Pepsinbildung hemmen, muskellösende
Eigenschaften besitzen, die zu einer Verringerung von
Gebärmutterkrämpfen führen, geeignet sind zur Behandlung von premenstrualen Krämpfen und Dysmenorrhöe und daß die Verabreichung
der erfindungsgemäßen Amidinoharnstoffe eine einfache und
wirksame Behandlungsmethode für Magen/Darm-, spasmolytische,
ulcerogene und Diarrhöekrankheiten ist.
709841/0761
Ferner wurde ein geeignetes Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen
Amidinoharnstoffe entwickelt. Es wurde gefunden, daß die Anwesenheit der N-oxygenierten Gruppe im Amidinoharnstoff
die Basizität des Moleküls um einen Faktor von etwa 1000 verringert und dadurch von Bedeutung ist, daß sie Nebenwirkungen
auf Herz und Kreislauf verringert, die bei Verbindungen ohne diese Gruppe auftreten würden.
Hinsichtlich der wahren Struktur der erfindungsgemäßen Amidinoharnstoffe
sind natürlich tautomere Strukturen zu berücksichtigen. Es ist klar, daß die Seitenkette des Amidinoharnstoffs
berechtigterweise in einer Vielzahl von tautomeren und geometrischen
Modifikationen dargestellt werden kann.
Die Gesamtzahl der möglichen Strukturvariationen ist sehr hoch, aber es ist richtig festzustellen, daß diese Variationen auftreten
können und zu einem gewissen Grade auftreten, wenn sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in Lösung befinden.
Eine tautomere Form kann gegenüber einer anderen vorherrschend sein je nach Grad und Ort der Substitution und der Art des Lösungsmittels.
Die Umwandlungsgeschwindigkeit eines Tautomeren in ein anderes hängt von der Art des Lösungsmittels, dem möglichen
Bildungsgrad von Wasserstoffbindungen, der Temperatur und möglicherweise anderen Faktoren, wie beispielsweise dem pH-Wert
und Spurenverunreinigungen ab.
709841/0761
·„,. 27134At
Um die Bedeutung des oben Gesagten zu demonstrieren, sind im folgenden mögliche Strukturen für eine einzige erfindungsgemäße
Verbindung aufgeführt:
CH
3 0 NH
Π Il NH-C-MH-C-NH-OCH3
if Ii O Ζ" NH-C-MH-C-NH
H-j OH NH 3 I Il
3 ρ« Γ2
N=C"N=C"NH"0CH3
CH,
OH
ι
NH2
N-C=N-C=N-OCH H
CH-
T098A1/0761
-F-
oH ΪΗ
/r>\ ι ιι
\ U /-""C=N-C-NH-OCH3
CH3 .
Natürlich sind noch andere Strukturtypen wie solche mit Wasserstoffbindungen
möglich.
Es soll nicht versucht werden, die unzähligen möglichen Strukturen
alle zu erörtern. Die angegebenen Strukturen sind repräsentativ für die Art von Eigenschaften, die im Rahmen der Erfindung
beschrieben und angestrebt werden sollen.
Es kann vorausgesagt werden, daß unter physiologischen Bedingungen
jede oder alle dieser Strukturen existieren können oder sogar an den Stellen, an denen diese Moleküle wirken, vorherrschen.
709841/0761
Die Tautomerie ist natürlich definitionsgemäß nur auf Protonen
anwendbar und nicht auf andere Gruppen. So findet beim gegebenen Beispiel eine freie Umwandlung zwischen Strukturen statt
durch übertragung eines einzigen Protons. Wenn andere Substituenten
betroffen sind, ist die Tautomerie diesbezüglich ausgeschlossen. Wenn z.B. aufgrund von vollständiger Substitution
keine Protonen vorhanden sind, kann vernünftigerweise nur eine Struktur existieren, wie z.B.:
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche, in denen;
R2 | und | R6 | Halogen, |
niederes Alkyl, | |||
niederes Halogenalkyl, | |||
Nitrogruppen oder | |||
niedere Alkoxygruppen, | |||
R3 | und | R5 | Wasserstoff, |
R4 | Wasserstoff, |
Halogen,
niederes Alkyl,
eine Aminogruppe,
eine Acylaminogruppe oder
eine Hydroxygruppe,
709841/0761
' R9 | und R η |
- r- | |
R7 | und | R9 | Wasserstoff oder |
und | R1O | Alkyl, | |
R7 | gegebenenfalls a | ||
R8 | Wasserstoff, | ||
niederes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl sind und
R-. und R0 zusammen und R„ und R1- zusammen
/ö y ι υ
Alkylidenylgruppen bilden und χ gleich O bis 1 ist.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche,
in denen:
R2 | R. und R1. | Halogen oder |
niederes Alkyl, | ||
R3, | Wasserstoff, | |
R6 | niederes Alkyl, | |
eine Nitrogruppe,
niederes Halogenalkyl,
eine niedere Alkoxygruppe oder
Halogen,
709841/0761
R-, Rg und R Wasserstoff oder
Alkyl,
R7 und Rg gegebenenfalls auch Aralkylgruppen,
RQ und R1 „. Wasserstoff oder
niederes Alkyl,
R7 und Rg zusammen und Rg und R10 zusammen
Alkylidenylgruppen sind und χ gleich 0 bis 1 ist.
Am meisten bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche,
in denen:
R- Chlor,
Brom, Fluor, eine Methyl- oder eine Äthylgruppe,
R3, R4 und R5 | Wasserstoff, |
R6 | eine Methylgruppe, |
Äthylgruppe, | |
Nitrogruppe, | |
Methoxygruppe, | |
Äthoxygruppe, | |
Chlor, | |
Brom oder | |
Fluor, |
709841/0761
R Wasserstoff,
eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe,
R0 und R1 „, Wasserstoff,
O IU
Methylgruppen oder Äthylgruppen,
R7 und R_ Wasserstoff,
Methylgruppen, Äthylgruppen,
Propylgruppen, Isopropylgruppen,
Butylgruppen, Isobutylgruppen,
sec-Butylgruppen, t-Butylgruppen,
Pentylgruppen, Hexylgruppen, Heptylgruppen oder
Benzylgruppen sind und
χ gleich 0 ist.
Spezielle erfindungsgemäße Verbindungen sind solche, in denen:
Spezielle erfindungsgemäße Verbindungen sind solche, in denen:
R_ Chlor,
Brom,
Fluor,
eine Methylgruppe oder
Fluor,
eine Methylgruppe oder
R,, R. und R_ Wasserstoff,
Rg eine Methylgruppe,
eine Äthylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Methoxygruppe,
eine Äthoxygruppe, Chlor,
Brom oder
Fluor,
Brom oder
Fluor,
R Wasserstoff,
eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe,
R7 und Rq zusammen eine Trimethylengruppe und
Tetramethylengruppe,
Rq und R10 Wasserstoff,
Methylgruppen,
Äthylgruppen oder
zusammen eine Trimethylengruppe oder
Tetramethylengruppe sind und
χ gleich 0 ist.
Es ist bekannt, daß die Salze nicht toxischer Säuren von pharmakologisch
aktiven Aminverbindungen sich in ihrer Aktivität nicht von der freien Base unterscheiden. Die Salze liefern nur einen
vorteilhaften Beitrag zur Löslichkeit.
709841/0761
Die erfindungsgemäßen Amine können leicht in die Salze nicht
toxischer Säuren überführt werden. Solche Salze sind Salze, deren Säurekomponente in den vorgesehenen Dosierungen pharmakologisch
annehmbar ist. Zu diesen Salzen gehören Salzen anorganischer Säuren, organischer Säuren, höherer Fettsäuren,
hochmolekulare Säuren usw. Einige geeignete Säuren sind z.B.:
Salzsäure, Bernsteinsäure,
Bromwasserstoff, Glykolsäure,
Schwefelsäure, Milchsäure,
Salpetersäure, Salicylsäure,
Phosphorsäure, Benzoesäure,
Methylsulfonsäure, Nikotinsäure,
Benzolsulfonsäure, Phthalsäure,
Essigsäure, Stearinsäure,
Propionsäure, Ölsäure,
Äpfelsäure, Abietinsäure usw.
Die bei den erfindungsgemäßen Verbindungen angewBBdete Nomenklatur
basiert in folgender Weise auf dem Harnstoffteil:
0I -c-rfc
ΛΟ/1-N-c-rfc (0)jr
Harnstoff Amidino
709841/0761
Die Bezeichnung "niederes Alkyl" bezeichnet Alkylkohlenwasserstoffgruppen
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigtkettig sein können, während die Bezeichnung "Alkyl"
Alky!kohlenwasserstoffgruppen bezeichnet, die bis zu 10 Kohlenstoffatomen
besitzen können.
Die Bezeichnung "Alkenyl" bezeichnet Alkenylkohlenwasserstoffketten
mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Die Bezeichnung "Alkinyl" bezeichnet Alkinylkohlenwasserstoffketten
mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Die Bezeichnung "Cycloalkyl" bezeichnet Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Die Bezeichnung "niedere Alkoxygruppe" bezeichnet eine Alkoxygruppe
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigtkettig
sein kann.
Die bevorzugte "Arylgruppe" ist die Phenylgruppe.
Die bevorzugten "Aralkylgruppen" sind die Benzyl- und die Phenäthylgruppe.
Die bevorzugte "niedere Halogenalkylgruppe" ist die Trifluormethylgruppe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem folgenden
allgemeinen Syntheseverfahren hergestellt werden.
709841/0761
- Αβ -
Die Kondensation eines phenylsubstituierten Isocyanate (hergestellt
in herkömmlicher Weise aus einem Anilin und Phosgen) mit einem N-oxygenierten Guanidin führt zu einem 3-phenylsubstituierten-1-(N-Oxyamidino)-harnstoff.
Die Reaktion wird in einem polaren Medium durchgeführt, wobei Lösungsmittel, wie Dimethylformamid,
Tetrahydrofuran usw. verwendet werden.
N-C-N^
R5
(O)x-R9 —
(O)x-R9 —
R5 1*6
Wenn eine R -Substitution an der N-3-Position erwünscht ist, ist das Ausgangsmaterial natürlich ein Anilin mit einer N-Alkylsubstitution.
Die Reaktion mit Phosgen führt zum Carbamoylchlorid, das dann mit dem N-oxygenierten Guanidin umgesetzt wird,
um den 3-phenylsubstituierten-3-alkyl-1-(N-oxyamidino)-harnstoff herzustellen.
709841/0761
%4·
+ COCl
VN-C-N
Die als Ausgangsmaterial dienenden Guanidine sind entweder bekannt
oder können nach den folgenden allgemeinen Reaktionen hergestellt werden.
Die Umsetzung eines Alkylhalogenids mit N-Hydroxyphthalimid in
Gegenwart einer Base, gefolgt von einer Säurehydrolyse, führt zum Oxyamin. Diese Kondensation kann in Gegenwart einer anorganischen,
einer Alkoxid- oder einer tertiären Aminbase (vorzugsweise Triethylamin) in einem polaren Medium (vorzugsweise Alkohol
oder DMF) bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die Säurehydrolyse erfolgt mit starker anorganischer Säure oder Hydrazin in
Äthanol. Bevorzugt wird jedoch die Verwendung von Essigsäure/ konzentrierte Salzsäure. Die Hydrolyse ergibt Alkoxyamin und
Phthalsäure. Die Isolierung kann in üblicher Weise erfolgen, wobei die Abtrennung durch das Hydrochloridsalz bevorzugt ist. Wenn
anstelle der Alky!gruppe für R7, Rg, Rg und R10 andere Gruppen
709841/0761
bevorzugt werden, ist das Starthalogenid ein entsprechendes Alkenylhalogenid,
ein Alkinylhalogenid, ein Cycloalkylhalogenid oder ein Aralkylhalogenid.
Die Umsetzung des Oxyamins mit einem substituierten Pseudothiouroniumsalz
in wäßriger oder alkoholischer Lösung ergibt das N-oxygenierte Guanidin. Diese Reaktion kann bei jeder geeigneten
Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden.
R7 X
HoAc
HCl
H2NOR7
-HCT
N-OR,
H2NOR7-HCl
SCH3
H2N-C=N-R10 ΉΧ
N-OR7
Il
H2N-C-NHR10 -HX
Il
H2N-C-NHR10 -HX
wobei HX eine Mineralsäure ist.
Wenn ein N-Hydroxyurethan mit zwei Äquivalenten Alkylhalogenid in alkoholischem basischem Medium (vorzugsweise alkoholischer
KOH) umgesetzt wird, erhält man das entsprechende N-Alkyl-N-oxyurethan.
Dies kann dann zum Amin hydrolysiert werden und wie oben mit einem geeigneten Pseudothiouroniumsalz umgesetzt werden,
7 0 9841/0761
EtoÜ-NH-OH
R7XZR8X \
CPU
-HCl + H2N-C=N-R10 -HX >
H2N-C-N-OR7 -HX
SCH, nC '
OR7 I 3 j R8
:HC1 + HN=C-N-R9 -HX —->
HN=C-N-R0
8 I Is
R10 R]0
Wenn es erwünscht ist, in dem Guanidin zwei Alkoxygruppen zu haben, dann soll das verwendete Pseudothiouroniumsalz ein N-Oxypseudothiouroniumsalz
sein, das mit Alkoxyamin umgesetzt wird.
SCH3 J
SCH, NC0R7
OR7 I 3 I R8
R8
OR7 SCH, !< '
/0R7 I I R8
i i
K10 R10
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gute
antiulcerogene Eigenschaften besitzen. Ferner besitzen sie eine gastrische antisekretorische Aktivität und verringern wirksam
709841/0761
-W-
• IH. 2713U1
die Menge und die Acidität der Magenflüssigkeit bei Menschen
und Säugetieren. Weiterhin wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen
spasmolytisch auf die Magen/Darm-Muskulatur, d.h. sie verringern
die Peristaltik der Magen/Darm-Muskulatur, was sich in einer verlängerten Magenentleerungszeit zeigt.
Bisher haben die bekannten antiulcerogenen Verbindungen mit gastrischer antisekretorischer und gastrointestinaler spasmolytischer
Wirksamkeit Mittel wie Atropin, Homatropin, Propanthelin und Dicyclomin enthalten. Diese Verbindungen bewirken jedoch
infolge unerwünschter anticholinergischer Eigenschaften u.a.
Mydriasis, Xerostomia und Cyclopegia.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen N-oxygenierten Amidinoharnstoffe
insbesondere als antisekretorische, antispasmodische und antiulcerogene Mittel geeignet sind, da sie im wesentlichen
frei von diesen unerwünschten Nebenwirkungen sind.
Insbesondere die beschriebenen N-oxygenierten Amidinoharnstoffe
sind geeignet zur Behandlung von solchen ulcerogenen Störungen und Krankheiten, wie Ulcus duodeni und Ulcus Pepticus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination
mit anderen bekannten Antaciden wie Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumtrisilikat, Aluminiumglycinat und
Calciumcarbonat verwendet werden.
709841/0761
Für alle diese Zwecke können die erfindungsgemäßen N-oxygenierten
Amidinoharnstoffe normalerweise oral oder parenteral verabreicht
werden. Oral können sie als Tabletten, wäßrige oder ölige Suspension, dispergierbare Pulver oder Granulate, Emulsionen,
harte oder weiche Kapseln, Sirupe oder Elixiere verabreicht werden. Die Bezeichnung "parenteral" umfaßt die subkutane Injektion,
die intravenöse, intramuskuläre oder intrasternale Injektion und Infusionstechniken.
Zusammensetzungen für die orale Verabreichung können nach allen bekannten Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen
hergestellt werden, und solche Zusammensetzungen können einen oder mehrere der folgenden Zusätze enthalten:
Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Farbstoffe und Konservierungsmittel. Diese Zusätze dienen dazu, ein pharmazeutisch elegantes
und verträgliches Präparat zu liefern.
Ferner können diese Verbindungen tablettiert oder auf andere Weise verarbeitet werden, so daß jeweils 100 Gewichtsteile der
Zusammensetzung 5 bis 95 Gewichtsteile des aktiven Bestandteils enthalten. Die Einheitsdosis enthält gewöhnlich etwa 1 bis 500
mg der aktiven erfindungsgemäßen Bestandteile. Die bevorzugte Einheitsdosis liegt zwischen etwa 10 und 100 mg.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen richtet sich
bis zum Eintritt einer Besserung nach der maximal erzielbaren therapeutischen Wirkung und anschließend nach der geringsten
709841/0761
- a-t -
Ή- 2713U1
Ή- 2713U1
wirksamen Menge, die Erleichterung verschafft. Im allgemeinen liegt die tägliche Dosis zwischen etwa 0,1 mg/kg und 150 mg/kg
(vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100 mg/kg/Tag), wobei natürlich bei der Auswahl der geeigneten Dosis in jedem speziellen
Fall das Körpergewicht des Patienten, sein allgemeiner Gesundheitszustand, sein Alter und andere Faktoren berücksichtigt
werden müssen, die das Ansprechen auf die Droge beeinflussen können.
Es wurden verschiedene Tierversuche durchgeführt, um zu zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen Wirkungen zeigen, die
einer antiulcerogenen Aktivität beim Menschen entsprechen. Diese Versuche betreffen z.B. die Wirkung der N-oxygenierten Amidinoharnstoffe
auf die gastrische Sekretion und auf Magen/Darm-Krämpfe. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
bei Versuchen in den obigen Situationen eine beträchtliche Aktivität zeigen.
Ein solcher Versuch ist der Magensekretionstest. Dieser Test wird wie folgt durchgeführt: Shay-Ratten werden 4 bis 8 Stunden
nicht gefüttert, während Wasser ad üb gegeben wird. Die Ratten werden rein zufällig ausgewählt und in Zehnergruppen eingeteilt.
Die Tiere werden intraduodenal (I.D.) mit der Testverbindung oder dem die Testverbindung enthaltenden Träger behandelt. Diese
Behandlung erfolgt sofort nach der Magenentleerung am Pylorus Sphinkter. 4 Stunden nach der Verabreichung werden die Tiere
mit Chloroform getötet. Der Magen wird entfernt und sein Inhalt auf Volumen, pH-Wert und Gesamtsäuren untersucht.
709841/0761
2713U1
Ein zweiter Magensekretionstest wird bei Hunden durchgeführt. Dieser Test ist beschrieben in "Handbook of Physiology",
Section 6: "Alimentary Canal", Volume II: Secretion, American Physiology Society, Washington, D.C, 1967.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei
den obigen Tests eine erhebliche Fähigkeit zeigen, das Magenvolumen und die Magenacidität zu verringern. Es ist bekannt,
daß diese Tests mit der gastrischen Aktivität bei Menschen übereinstimmen. Deshalb sind diese Tests Standard-Tests zur Bestimmung
der antisekretorischen Eigenschaften.
Zur Bestimmung der antiulcerogenen Wirksamkeit wird der folgende Test verwendet: Shay-Ratten werden 4 bis 8 Stunden nicht
gefüttert und ad üb mit Wasser versorgt. Die Ratten werden rein zufällig ausgesucht und in Zehnergruppen eingeteilt. Die Tiere
werden intraduodenal (I.D.) mit der Testverbindung oder dem die Testverbindung enthaltenden Träger behandelt. Dies geschieht
sofort nach der Magenentleerung am Pylorus Sphinkter. 22 Stunden nach der Verabreichung werden die Tiere mit Chloroform getötet.
Der Magen wird entfernt und auf Geschwüre geprüft. Die Ergebnisse werden dann zusammen mit der Oberlebensrate bewertet.
Ein zweiter verwendeter Test betrifft durch Cysteamin induzierte Geschwüre. Das Testverfahren ist beschrieben in "Digestion" 11,
198 bis 214 (1974) (A. Robert, J.E. Nezamis, C. Lancaster und J.N. Badalamenti).
709841/0761
Die Gebarmuttermotilität kann nach dem in "Can. J. Physical
Pharmacal" 49, 988 bis 998, 1971 von Ivo Polecek und Edwin E.
Daniel beschriebenen Verfahren bestimmt werden.
Die Pepsininhibition kann nach dem Verfahren von L. Chiang et al, (Proc. See. Expth. Biol. Med., 22, 700, 1966) und M.L.
Anson und A.E. Mirsky (J. Gen. Physical 16, 159, 1932) bestimmt
werden.
Im Hinblick auf die Ergebnisse dieser Tests zeigen die pharmakologischen
Daten eindeutig, daß die erfindungsgemäßen Amidinoharnstoffe
als wirksame antiulcerogene Mittel mit gastrisch antisekretorischer und antispasmodischer Aktivität angesehen
werden können, die im wesentlichen frei von anticholinergischen Nebenwirkungen sind und eine geringe Toxizität besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind außerdem geeignete
Antidiarrhöemittel. Für diese Zwecke können sie oral, parenteral
oder rektal verabreicht werden. Die orale Verabreichung ist bevorzugt. Oral können diese Verbindungen als Tabletten,
harte oder weiche Kapseln, wäßrige oder ölige Suspensionen, dispergierbare Puder oder Granulate, Emulsionen, Sirupe oder
Elixiere verabreicht werden. Die optimale Dosis hängt natürlich von der speziell verwendeten Verbindung und der Art und
der Schwere des zu behandelnden Zustandes ab. In jedem speziellen Fall hängt die geeignete gewählte Dosierung außerdem
von den Patienten betreffenden Faktoren ab, die das Ansprechen
70984 1/0761
auf die Droge beeinflussen können. Solche Faktoren sind z.B. der allgemeine Gesundheitszustand, das Alter und das Gewicht
des Patienten.
Wenngleich die optimal einzusetzenden Mengen der erfindungsgemäßen
Verbindungen von den o.g. Faktoren abhängen, sind Dosen von 0,01 bis 500 mg/kg Körpergewicht je Tag bei Säugetieren
besonders geeignet. Der bevorzugte Bereich liegt bei 0,05 bis 200 mg/kg. Entsprechende Dosen können bei parenteraler
oder rektaler Verabreichung verwendet werden.
Für die orale Verabreichung vorgesehene Zusammensetzungen können nach in der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt
werden. Solche Zusammensetzungen können die schon o.g. Zusätze enthalten.
Die aktiven Amidinoharnstoffe können außerdem allein oder gemischt
mit anderen Mitteln verwendet werden, die die gleichen oder andere pharmakologische Eigenschaften besitzen.
Die Zusammensetzungen können ausgewählte Arzneimittelträger wie inerte Verdünnungsmittel wie Calciumcarbonat, Lactose usw.,
Granulier- und Desintegrationsmittel wie Maisstärke, Alginsäure usw., Schmiermittel wie Magnesiumstearat usw., Bindemittel
wie Stärkegelatine usw., Suspensionsmittel wie Methylzellulose, Pflanzenöl usw., Dispersionsmittel wie Lecithin usw.,
Verdickungsmittel wie Bienenwachs, Hartparaffin usw., Emulsions-
709841/0761
-M-
'l*- 2713U1
mittel wie natürliche Gumme usw., reizlose Arzneimittelträger wie Kakaobutter, Polyäthylenglykole usw. und ähnliche Mittel
enthalten. Die Zusammensetzungen können zwischen 5 und 9 5 Gewichtsteile aktive Bestandteile je 100 Gewichtsteile enthalten,
Die Einheitsdosis enthält gewöhnlich zwischen 0,1 und etwa 500 mg der aktiven erfindungsgemäßen Bestandteile. Die bevorzugte
Einheitsdosis liegt zwischen 1 und etwa 50 mg. Die Zusammensetzungen können je nach erforderlicher Dosierung 1 bis
8-mal täglich eingenommen werden.
Um zu zeigen, daß die erfindungsgemäßen Amidinoharnstoffe Reaktionen
zeigen, die korreliert werden können mit einer Antidiarrhöeaktivität bei Menschen, können verschiedne Tierversuche
durchgeführt werden. Die folgenden Tests zeigen die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, Diarrhöe bei Tieren zu
verhindern, und es ist bekannt, daß die Ergebnisse solcher Tests auf Menschen übertragen werden können. Diese Tests sind
Standard-Tests zur Bestimmung von Antidiarrhöeeigenschaften.
Die Übertragung der Ergebnisse auf den Menschen kann durch Vergleich mit bekannten klinisch aktiven Verbindungen erfolgen.
Aufgrund der Ergebnisse dieser Tests können die erfindungsgemäßen Amidinoharnstoffe als Antidiarrhöemittel angesehen werden.
1 . Fäkalienabgabe bei Ratten:
Die orale ED^n (diejenige Dosis, die die Fäkalienabgabe
um 50 % verringert) wird nach einer von Bass et al, 1972, beschriebenen Methode bestimmt. Dabei werden die Ratten
709841/0761
behandelt und die Fäkalien über eine Zeitspanne von 8 Stunden gesammelt (16 bis 2 4 Uhr), wobei der Raum ab
16.30 Uhr verdunkelt wird. (Siehe P. Bass, J.A. Kennedy und J.N. Willy: "Measurement of fecal output in rats"
Am. J. Dig. Dis. 10, 925 bis 928, 1972).
2. Rhizinusöltest bei Mäusen:
Gruppen von Mäusen werden oral mit der Testverbindung behandelt,und 1/2 Stunde später wird allen Mäusen 0,3 ml
Rhizinusöl gegeben. 3 Stunden nach der Verabreichung des Rhizinusöls werden alle Mäuse auf Diarrhöe untersucht,
und diejenige Dosierung der Testverbindung ist die ED---Dosis,
die 50 % der Mäuse vor Diarrhöe bewahrte.
3. Rhizinusöltest bei Ratten:
Der Test wird, wie von Niemegeers et al, 1972, beschrieben,
durchgeführt. Die Ratten werden oral mit abgestuften Dosen der Testverbindung behandelt. 1 Stunde später wird
allen Ratten 1 ml Rhizinusöl oral verabreicht. Die Fäkalienabgabe wird 1, 2, 3, 4, 6 und 8 Stunden nach der
Rhizinusölverabreichung geprüft. Das Nichtauftreten von Diarrhöe ist das Kriterium für die Wirksamkeit der Droge.
(Siehe C.J.E. Niemegeers, F.M. Lenaerts und P.A.J. Janssen
"Difenoxine, a potent, arally active and safe anti-diarrheal
agent in rats" Arzneim-Forscth. (Drug Res.) 22, 516-1518, 1972).
70 9841/076 1
1 - (2 ,6-Dime thy !phenyl) -3-methoxyanvidinoharnstof f-hydrochlorid
Zu einer Suspension von 12,Og (0,11 MoI) Methoxyguanidinhydrochlorid
in Tetrahydrofuran (100 ml) werden 8,8 g (0,11 Mol) 50 Gew.%-ige wäßrige Natriumhydroxidlösung gegeben. Nach 1-stündigem
Rühren werden 5,0 g wasserfreies Natriumsulfat zugesetzt,
und die Mischung wird eine weitere Stunde gerührt. Dann wird eine Lösung von 14,7 g (0,1 Mol) 2,6-Dimethylphenylisocyanat
in Tetrahydrofuran (30 ml) tropfenweise zugesetzt, und dann wird die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Das Tetrahydrofuran wird unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit Chloroform ausgeschüttelt'. Die Phasen warden getrennt, und
die wäßrige Phase wird mit Chloroform extrahiert (4 χ 100 ml).
Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen (1 χ 50 ml), über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und
filtriert. Das Filtrat wird mit ätherischer Salzsäure angesäuert, und die Lösungsmittel werden unter Vakuum entfernt. Man erhält
ein braunes öl, das aus Acetonitril auskristallisiert wird. Das Produkt ist 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-methoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 171 C.
1- (2,6-Diäthylphenyl)-3-(N-methoxy-N'-methylamidino)-harnstoffhydrochlorid
_________
Zu einer Suspension von 10,0 g (30,0 mMol) N-Methoxy-N'-methylguanidinpicrat
in Tetrahydrofuran (60 ml) werden 2,4 g (30,0 mMol) 50 Gew.%-ige wäßrige Natriumhydroxidlösung gegeben,
709841/0761
und die Mischung wird 1 1/2 Stunden lang gerührt. Dann werden 5,0 g wasserfreies Natriumsulfat zugesetzt und die Mischung
für weitere 1 1/2 Stunden gerührt. Zu dieser Mischung wird eine Lösung von 4,8 g (30,0 mMol) 2,6-Diäthylphenylisocyanat
in Tetrahydrofuran (20 ml) gegeben, und die Mischung wird über Nacht gerührt. Dann wird die Mischung zwischen Chloroform und
Wasser verteilt, und die Phasen werden getrennt. Die Chloroformphase wird gut mit verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung
gewaschen, bis die Farbe im wesentlichen verschwunden ist. Dann wird die Chloroformphase über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und konzentriert. Man erhält ein Öl, das in Methanol gelöst wird. Anschließend wird mit methanolischer
Salzsäure angesäuert. Das Methanol wird unter Vakuum entfernt, und man erhält einen gumartigen Schaum. Dieser wird
in Methanol/Äthylacetat umkristallisiert und ergibt 1 - (2 , 6-Diäthylphenyl)-3-(N-methoxy-N'-methylamidino)-harnstoff-hydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 159,5 bis 16O,5°C.
A. N-Propoxyphthalimid:
Eine Mischung von 212 g N-Hydroxy-phthalimid, 132 g Triäthylamin,
160 g 1-Brompropan und 500 ml Dimethylformamid wird über
Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wird in 4,5 1 Wasser eingegossen
und unter Eiskühlung 1 1/2 Stunden lang gerührt. Die Festsubstanz wird durch Filtration entfernt, mit Wasser
gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die erhaltene Substanz ist N-Propoxyphthalimid mit einem Schmelzpunkt von 51 bis 5 3 C.
709841/0761
B. Propoxyaminhydrochlorid
Eine Lösung von 219 g N-Propoxyphthalimid in einer Mischung
von 600 ml Essigsäure und 300 ml konzentrierter Salzsäure wird vorsichtig zum Sieden gebracht. Nach 30 Minuten wird die Mischung
abgekühlt und zur Entfernung von Phthalsäure filtriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand auf
Wasser und Äther verteilt. Die wäßrige Phase wird mit Äther (2 χ 250 ml) gewaschen, filtriert und im Vakuum eingedampft.
Die resultierende weiße Festsubstanz wird in absolutem Äthanol aufgelöst und erneut im Vakuum eingedampft. Man erhält
nach dem Trocknen kristallines Propoxyaminhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 149 C.
C. N-Propoxyguanidinhydrochlorid
Zu einer Lösung von 113,2 g Propoxyaminhydrochlorid in 200 ml
eiskaltem Wasser werden 81,2 g 50 %-ige wäßrige Natriumhydroxidlösung gegeben. Die Mischung wird 30 Minuten lang gerührt und
mit 141 g S-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsulfat und 200 ml Wasser
versetzt. Diese Mischung wird weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Anschließend
wird die Mischung mit 81,2 g 50 %-iger wäßriger Natriumhydroxidlösung behandelt, filtriert und im Vakuum eingedampft.
Der Rückstand wird in 200 ml absolutem Alkohol aufgeschlämmt. Die erhaltene Suspension wird filtriert und das Filtrat zu
einem öl eingedampft. Das rohe Öl wird in 300 ml Chloroform aufgelöst. Die Mischung wird gekühlt und unter Erhalt einer klaren
Lösung der freien Guanidinbase filtriert. Die Chloroformlösung
709841/0761
Ο»- 271344]
wird mit methanolischer Salzsäure angesäuert und dann im Vakuum eingedampft. Man erhält Propoxyguanidinhydrochlorid als ein klares
viskoses Öl (Schmelzpunkt des Picrats 179 bis 180°C).
Dieses Verfahren wird verwendet, um diejenigen Oxyamine herzustellen,
die im Handel nicht erhältlich sind.
A. Benzyloxyguanidin
Zu einer Lösung von 30,0 g (0,12 Mol) S-Methylthiouroniumsulfat
in 200 ml H3O wird eine Lösung von 24,6 g (0,20 Mol) Benzyloxyamin
in 250 ml 95 %—igem Äthanol gegeben. Die Mischung wird 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die klare Lösung wird
im Stickstoffstrom 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Die Lösungsmittel
werden unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wird mit 300 ml Isopropanol behandelt. Die Festsubstanz wird
durch Filtration entfernt und in 300 ml Wasser aufgelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 90 ml 10 %-iger Natriumhydroxidlösung
basisch gemacht. Der Niederschlag wird gesammelt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Man erhält Benzyloxyguanidin mit einem Schmelzpunkt von 104 bis 105°C.
B. 1-(2,6-Dimethy!phenyl)-3-benzyloxyamidinoharnstoffhydrochlorid
Zu einer Lösung von 9,20 g (0,056 Mol) Benzyloxyguanidin in 100 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise eine Lösung 8,30 g
(0,056 Mol) 2,6-Dimethylphenylisocyanat in 100 ml Tetrahydrofuran
709841/0761
gegeben. Nach 2-stündigem Rühren wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand auf Wasser und Chloroform verteilt.
Das Chloroform wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und mit gesättigter methanolischer Salzsäure angesäuert.
Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt und der resultierende Schaum aus 200 ml heißem Äthylacetat kristallisiert. Man erhält
1- (2,6-Dimethylphenyl)-3-benzyloxyamidinoharnstoffhydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 162 bis 163°C.
C. 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-hydroxyamidinoharnstoffhydrochlorid
Zu einer Lösung von 6,0 g (0,017 Mol) 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-benzyloxyamidinoharnstoff
in 160 ml absolutem Alkohol werden 1,0 g 5 % Pd/Kohlenstoff und dann 1 ml gesättigte äthanolische
Salzsäure gegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck hydriert, bis 1 Äquivalent Wasserstoff aufgenommen
worden ist (1 Stunde). Die Suspension wird durch ein Celitbett filtriert, und das Filtrat wird zu einer nicht weißen
gefärbten Festsubstanz eingedampft. Die Festsubstanz wird in 150 ml 7:1 Acetonitril:Methanol umkristallisiert und ergibt
1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-hydroxyamidinoharnstoffhydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 191 bis 192°C.
A. N-Carbäthoxyisooxazolidin
Trimethylendibromid (40,4 g; 0,4 Mol) und eine äthanolische Kaliumhydroxid (22,4 g; 0,4 Mol) enthaltende Lösung (224 ml)
70 9841/076
werden zusanunen 6 Stunden auf einem Dampfbad zum Sieden erhitzt.
Das Äthanol wird destillativ entfernt und der Rückstand wird mit Äther behandelt (3 χ 100 ml). Die vereinigten
Ätherphasen werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Man erhält eine Flüssigkeit,
die im Vakuum destilliert wird. Das Produkt ist N-Carbäthoxyisooxazolidin mit einem Siedepunkt von 103 C/13 mm.
B. Isooxazolidinhydrochlorid
Eine Mischung von 20,5 g (0,14 Mol) N-Carbäthoxyisooxazolidin
und 18 %-iger wäßriger Salzsäure (100 ml) wird auf einem Dampfbad 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen wird die Lösung
mit Äther extrahiert (1 χ 30 ml) und unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Die letzten Wasserspuren werden
durch Eindampfen mit absolutem Alkohol entfernt. Der Rückstand
wird aus Äthanol/Äther auskristallisiert. Das Produkt ist Isooxazolidinhydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 124 bis 125 C.
C. N-Amidino-isooxazolidinsulfat
Zu 14,5 g (0,13 Mol) Isooxazolidinhydrochlorid in Wasser (100 ml) werden 10,4 g (0,13 Mol) 50 Gew.%-ige wäßrige Natriumhydroxidlösung
gegeben, und die Mischung wird 15 Minuten lang gerührt. Zu dieser Lösung werden 18,1 g (0,065 Mol) 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsulfat
gegeben, und die gesamte Mischung wird über Nacht im Stickstoffstrom gerührt. Dann wird die Mischung 1 1/2 Stunden
lang am Rückfluß gekocht und noch heiß filtriert. Das Wasser wird im Vakuum entfernt, und man erhält einen halbfesten Rückstand,
der mit heißem Isopropanol behandelt wird (3 χ 100 ml).
709841/0761
- 33 -
Das Isopropanol wird unter Vakuum entfernt, und man erhält ein Öl, das aus Isopropanol auskristallisiert wird. Das Produkt ist
N-Amidino-isooxazolidinsulfat.
D. N-^(2,6-Dimethylphenylcarbamoyl)amidino7~isooxazolidinhydrochlorid
Zu 2,9 g (36,0 mMol) 50 Gew.%-iger Natriumhydroxidlösung suspendiert
in Tetrahydrofuran (50 ml) werden 6,0 g (18,0 mMol) N-Amidino-isooxazolidinsulfat
gegeben, und die Mischung wird 1 Stunde lang gerührt. Dann werden 5,0 g wasserfreies Natriumsulfat
zugesetzt und die Mischung für eine weitere Stunde gerührt. Zu dieser Mischung werden 5,4 g (36,0 mMol) 2,6-Dimethylphenylisocyanat
gegeben, und die Mischung wird für weitere 3 Stunden gerührt. Dünnschichtchromatographieuntersuchungen (Äthylacetat)
ergaben nach dieser Zeit kein Ausgangsisocyanat mehr, und so wird das Tetrahydrofuran unter Vakuum entfernt. Der Rückstand
wird auf Wasser und Chloroform verteilt. Die Phasen werden getrennt, und die wäßrige Phase wird mit Chloroform extrahiert
(1 χ 100 ml). Die vereinigten Chloroformextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert.
Man erhält ein Öl, das in Methanol gelöst wird. Diese Lösung wird mit methanolischer Salzsäure angesäuert (pH = 1).
Das Methanol wird entfernt, und man erhält ein Öl, das man mit Diäthyläther behandelt. Man erhält eine Festsubstanz, die aus
Tetrahydrofuran/Hexan auskristallisiert wird. Das Produkt ist N-^ (2,6-Dimethylphenylcarbamoyl) amidinoZ-isooxazolidinhydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 147 bis 148°C.
709841/0761
Τ«.
Zu einer Lösung von 50,1 g Methoxyaminhydrochlorid in 200 ml eiskaltem Wasser werden 48,0 g 50 %-ige wäßrige Natriumhydroxidlösung
gegeben. Die Mischung wird 30 Minuten lang gerührt und dann mit 149,4 g N-Methoxy-S-methylthiouroniumjodid und 100 ml
Wasser versetzt- Diese Mischung wird bei Raumtemperatur 72 Stunden lang gerührt und dann 3 Stunden am Rückfluß gekocht.
Die Mischung wird gekühlt und mit 48,0 g 50 %-iger wäßriger Natriumhydroxidlösung behandelt. Nach 30-minütigem Rühren wird
die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 200 ml absolutem Alkohol behandelt. Die erhaltene
Suspension wird filtriert, und das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 150 ml Chloroform
gelöst. Diese Mischung wird gekühlt und filtriert. Das klare Filtrat wird zu einem klaren viskosen öl eingedampft. Das erhaltene
Produkt ist Ν,Ν'-Dimethoxyguanidin (Schmelzpunkt des Picrats 160 bis 162°C).
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind unter anderem:
1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-methoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
1-(2,6-Diäthylphenyl)-3-methoxyamidinoharnstoffsuccinat
1-(2-Brom-6-methylphenyl)-3-methoxyamidinoharnstoffhydrochlorid 1-(2-Chlor-6-methylphenyl)-3-methoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-äthoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
709841/0761
1- (2-Chlor-6-methyl)-3-äthoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-n-butoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-n-propoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
1- (2,6-Diäthylphenyl)-3-(N-methoxy-N'-methylamidino)harnstoffhydrochlorid
1-(2-Chlor-6-methylphenyl)-3-(N-methoxy-N'-methylamidino)harnstoff
hydrochlorid
1- (4-Brom-2,6-Diäthylphenyl)-3-methoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
1-(4-Brom-2-chlor-6-methylphenyl)-3-methoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
1-(2,6-Diäthylphenyl)-3-äthoxyamidinoharnstoffsuccinat
1-(4-Brom-2,6-dimethylphenyl)-3-methoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
1-(2,6-Diäthyl-4-nitrophenyl)-3-methoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
N-^72,6-Dimethylphenylcarbamoyl)amidino/-isooxazolidinhydrochlorid
1 - (2-Chlor-6-methylphenyl)-3-n-butoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
1- (1-Naphthyl)-3-methoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
1-(2,6-Diäthylphenyl)-3-n-propoxyamidinoharnstoffsuccinat
1- (2,6-Dibrom-4-äthylphenyl)-3-methoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
1-(4-Amino-2,6-diäthylphenyl)-3-methoxyamidinoharnstoffdihydrochlorid
1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-hydroxyamidinoharnstoffhydrochlorid
1- (2,6-Dimethylphenyl)-3-benzyloxyamidinoharnstoffhydrochlorid
N-/T2,6-Dimethylphenylcarbamoyl)amidinoj-isooxazinhydrochlorid
1- (2 ,6-Diäthylphenyl)-3-n-butoxyamidinoharnstoffsuccinat N-^T2,6-Diäthylphenylcarbamoyl)amidino7-isooxazinhydrochlorid
1- (2-Chlor-6-methy!phenyl)-3-n-propoxyamidinoharnstoffhydrochlorid
709841/0761
Claims (5)
- Patentansprüche
Verbindungen mit R2 der Formel: r 3n . \ O JO-R / \ R N-Rr /
XJJ-C-I
IR6 Rn R10 in der R~ , R-., R., R1- und R, gleich oder verschieden sind und folgende Reste bedeuten:Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Halogenalkyl, Nitrogruppen, Aminogruppen, Acylaminogruppen, Hydroxygruppen, Aralkyloxygruppen oder niedere Alkoxygruppen, R Wasserstoff oder niederes Alkyl ist, R_, R8, R_ und R10 gleich oder verschieden sind und folgende Reste bedeuten:Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,Cycloalkyl oder 7Q9841/0781 Aralkyl,ORIGINAL INSPECTEDR~ und Rg zusammen und Rg und R1 zusammen einen Ring mit 5 bis 7 Atomen bilden können, der außerdem 0 bis 1 Heteroatome, wie N, 0 oder S enthalten kann, χ gleich 0 bis 1 und die Summe aller Kohlenstoffatome in R-, R0, Rn und R1^/ ö y IUnicht kleiner als 12 ist, sowie die Salze dieser Verbindungen von nicht toxischen Säuren. - 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R, Halogen,niederes Alkyl,niederes Halogenalkyl,Nitrogruppen oderniedere Alkoxygruppen, R3 und R1. Wasserstoff, R. Wasserstoff,Halogen,niederes Alkyl,eine Aminogruppe,eine Acylaminogruppe odereine Hydroxygruppe,R7, R_ und R Wasserstoff oder Alkylgruppen, R_ und Rg gegebenenfalls auch Aralkylgruppen, RQ und R1^ Wasserstoff,ö IUniederes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl und709841/0761R7 und Rg zusammen und Rn und R10 zusammen Alkylidenylgruppen sind undχ gleich O bis 1 ist.
- 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R_ Halogen oder niederes Alkyl, R,, R. und R,- Wasserstoff, R6 niederes Alkyl,eine Nitrogruppe,ein niederes Halogenalkyl,eine niedere Alkoxygruppe oderHalogen,R7, Rg und R Wasserstoff oder Alkyl, R7 und Rg gegebenenfalls auch Aralkylgruppen, Rg und R1- Wasserstoff oder niederes Alkyl undR_ und R0 zusammen und Rn und R1^ zusammen Alkylidenylgruppen /ö y IUsind undχ gleich O bis 1 ist.
- 4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Chlor,Brom,Fluor,eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe,709841/0781R3, R. und Rj. Wasserstoff, Rg eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Methoxygruppe, eine Äthoxygruppe, Chlor,Brom,oder Fluor, R Wasserstoff, eine Methylgruppe odereine Äthylgruppe, R0 und R1- Wasserstoff,ö IUMethylgruppen oderÄthylgruppen, R_ und Rg Wasserstoff, Methylgruppen, Äthylgruppen, Propylgruppen, Isopropylgruppen, Butylgruppen, Isobutylgruppen, sec-Butylgruppen, t-Butylgruppen, Pentylgruppen, Hexylgruppen,Heptylgruppen oder Benzylgruppen sind und χ gleich 0 ist.709841/0761- AB- -
- 5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R~ Chlor,Brom,Fluor,eine Methylgruppe odereine Äthylgruppe, R3, R. und R_ Wasserstoff, R6 eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Methoxygruppe, eine Äthoxygruppe, Chlor,Brom oderFluor,
R Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe,R_ und Rfi zusammen Trimethylen und Tetramethylen und Rg und R10 Wasserstoff, Methylgruppen, Äthylgruppen oderzusammen Trimethylen oder Tetramethylen sind und χ gleich 0 ist..709841/076
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/671,763 US4058557A (en) | 1976-03-30 | 1976-03-30 | Amidinoureas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713441A1 true DE2713441A1 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=24695789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772713441 Withdrawn DE2713441A1 (de) | 1976-03-30 | 1977-03-26 | Amidinoharnstoffe |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4058557A (de) |
JP (2) | JPS52128350A (de) |
AU (1) | AU509434B2 (de) |
BE (1) | BE853027A (de) |
DE (1) | DE2713441A1 (de) |
ES (1) | ES457374A1 (de) |
FR (1) | FR2346324A1 (de) |
GB (1) | GB1556900A (de) |
LU (1) | LU77046A1 (de) |
MX (1) | MX4883E (de) |
SE (1) | SE7703594L (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4488993A (en) * | 1972-09-22 | 1984-12-18 | William H. Rorer, Inc. | Amidinoureas |
US4326074A (en) * | 1972-09-22 | 1982-04-20 | William H. Rorer, Inc. | Amidinoureas |
US4204000A (en) * | 1975-03-31 | 1980-05-20 | William H. Rorer, Inc. | Anti-ulcer amidinoureas |
US4203920A (en) * | 1975-03-31 | 1980-05-20 | William H. Rorer, Inc. | Amidinoureas |
US4058557A (en) * | 1976-03-30 | 1977-11-15 | William H. Rorer, Inc. | Amidinoureas |
USRE31588E (en) * | 1977-06-03 | 1984-05-22 | Bristol-Myers Company | Imidazolylmethylthioethyl alkynyl guanidines |
US4353842A (en) * | 1978-09-14 | 1982-10-12 | William H. Rorer, Inc. | Amidinoureas |
US4239768A (en) * | 1978-12-22 | 1980-12-16 | Mcneilab, Inc. | Method for relieving irritable bowel syndrome symptoms |
US4229462A (en) * | 1978-12-22 | 1980-10-21 | Mcneilab, Inc. | Method for controlling hypertension and compositions |
US4440949A (en) * | 1979-01-08 | 1984-04-03 | William H. Rorer, Inc. | Amidinoureas |
IT1110403B (it) * | 1979-01-23 | 1985-12-23 | Simes | Derivati delle feneti ammine procedimenti per la loro preparazione e relative composizioni farmaceutiche |
US4241087A (en) * | 1979-04-02 | 1980-12-23 | William H. Rorer, Inc. | Dysmenorrhea treatment |
DE2920174A1 (de) * | 1979-05-18 | 1980-11-20 | Hoechst Ag | Technetium-99m-markierte acetanilidoiminodiacetate zur leberfunktionsdiagnostik |
US4565826A (en) * | 1981-05-12 | 1986-01-21 | William H. Rorer, Inc. | Heterocyclic amidinoureas |
EP0086775A4 (de) * | 1981-08-24 | 1984-09-05 | Rorer Internat Overseas Inc | Heterocyclische amidino-substituierte harnstoffe sowie deren verwendung als heilmittel. |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3304324A (en) * | 1964-07-16 | 1967-02-14 | Upjohn Co | Aralkoxyguanidines and aryloxyalkoxyguanidines and salts thereof |
GB1194835A (en) * | 1966-07-07 | 1970-06-10 | Wellcome Found | Novel 1-Amidino-3-Phenyl-Urea Derivatives, the preparation thereof and Compositions containing the same |
US3984467A (en) * | 1969-03-03 | 1976-10-05 | Sterling Drug Inc. | Anthelmintic 1-(substituted phenyl)-3-alkanimidoyl ureas |
US3759991A (en) * | 1970-05-04 | 1973-09-18 | Exxon Research Engineering Co | Thiocarbamylated guanidines - growth regulant |
US3959331A (en) * | 1971-09-16 | 1976-05-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Allophanimidate herbicides |
US3823179A (en) * | 1972-12-07 | 1974-07-09 | J Fuchs | Amidinothiocarbamates |
ZA743752B (en) * | 1973-07-16 | 1975-06-25 | Rorer Inc William H | Amindinoureas |
US3954837A (en) * | 1973-10-12 | 1976-05-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Substituted allophanates |
US3903084A (en) * | 1974-02-11 | 1975-09-02 | Upjohn Co | Carboximidoyl urea derivatives |
US4058557A (en) * | 1976-03-30 | 1977-11-15 | William H. Rorer, Inc. | Amidinoureas |
-
1976
- 1976-03-30 US US05/671,763 patent/US4058557A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-26 DE DE19772713441 patent/DE2713441A1/de not_active Withdrawn
- 1977-03-29 SE SE7703594A patent/SE7703594L/xx unknown
- 1977-03-29 MX MX775587U patent/MX4883E/es unknown
- 1977-03-29 AU AU23727/77A patent/AU509434B2/en not_active Expired
- 1977-03-30 LU LU77046A patent/LU77046A1/xx unknown
- 1977-03-30 GB GB13489/77A patent/GB1556900A/en not_active Expired
- 1977-03-30 FR FR7709569A patent/FR2346324A1/fr active Granted
- 1977-03-30 JP JP3601477A patent/JPS52128350A/ja active Pending
- 1977-03-30 BE BE176241A patent/BE853027A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-30 ES ES77457374A patent/ES457374A1/es not_active Expired
- 1977-06-29 US US05/810,921 patent/US4115647A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-06-12 JP JP56090731A patent/JPS5756449A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4115647A (en) | 1978-09-19 |
AU2372777A (en) | 1978-10-05 |
MX4883E (es) | 1982-12-02 |
LU77046A1 (de) | 1977-07-27 |
GB1556900A (en) | 1979-11-28 |
FR2346324A1 (fr) | 1977-10-28 |
BE853027A (fr) | 1977-07-18 |
US4058557A (en) | 1977-11-15 |
AU509434B2 (en) | 1980-05-15 |
JPS52128350A (en) | 1977-10-27 |
FR2346324B1 (de) | 1980-03-07 |
SE7703594L (sv) | 1977-10-01 |
ES457374A1 (es) | 1978-02-01 |
JPS5756449A (en) | 1982-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2345064C3 (de) | 4-Amino-2-<l,2r3,4-tetrahydroisochinolin-2 yl)-chinazolinderivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1695556C3 (de) | 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate | |
DE2901181A1 (de) | 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
CH635823A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen. | |
DE2936705A1 (de) | Neue 4-anilinochinazolinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2504565A1 (de) | Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern | |
DE2713441A1 (de) | Amidinoharnstoffe | |
DE2065636A1 (de) | Neue tricyclische verbindungen | |
DE3125471C2 (de) | Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2461802C2 (de) | Pyrazincarboxamidderivate | |
DE3439450A1 (de) | 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2723051A1 (de) | N-(acyl)-p-amino-n'-(monosubstit.)- benzamide sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE2117358C3 (de) | 4'-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2'-(1 \3'-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel | |
DE2433863C3 (de) | 1-Amidino-3-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen | |
DE1965711C3 (de) | l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0461574B1 (de) | 3,7-Diazabicyclo(3,3,1)-nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2847624A1 (de) | Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1963317A1 (de) | Chemische Verfahren und Produkte | |
DE2530680A1 (de) | Neue aminoderivate von pyrido(2,3-b) pyrazincarbonsaeuren und -carbonsaeureestern | |
DE2355262A1 (de) | Sulfamyl-harnstoff-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE2824066A1 (de) | Neue, zur ulcusbehandlung brauchbare verbindungen, verfahren zu deren herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte | |
DE2629756C2 (de) | ||
DE2513136B2 (de) | N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2000775B2 (de) | Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrobenzothieno [23-c] pyridin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält | |
CH579565A5 (en) | Imidazolin-2-ylamino-2,1,3-benzothiadiazoles prodn. - by cyclising corresp. beta aminoethyl (thio) ureas, active against muscle tremors and rigor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |