[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2713331A1 - Rollgestell - Google Patents

Rollgestell

Info

Publication number
DE2713331A1
DE2713331A1 DE19772713331 DE2713331A DE2713331A1 DE 2713331 A1 DE2713331 A1 DE 2713331A1 DE 19772713331 DE19772713331 DE 19772713331 DE 2713331 A DE2713331 A DE 2713331A DE 2713331 A1 DE2713331 A1 DE 2713331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
trolley according
roller
frame
cam track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713331C2 (de
Inventor
Herbert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE2713331A priority Critical patent/DE2713331C2/de
Priority to US05/861,910 priority patent/US4161325A/en
Publication of DE2713331A1 publication Critical patent/DE2713331A1/de
Priority to US06/093,862 priority patent/USRE30581E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2713331C2 publication Critical patent/DE2713331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/08Arrangements of balancing mechanisms enabling a uniform distribution of load to tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers accumulating utilisable energy, e.g. compressing air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0857Auxiliary semi-trailer handling or loading equipment, e.g. ramps, rigs, coupling supports
    • B62D53/0864Dollies for fifth wheel coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • B62D61/125Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels the retractable wheel being a part of a set of tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/04Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies with more than one wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollgestell zur Verminderung der Achslasten schwerer Fahrzeuge mit mindestens einem Laufrad und einem Stützelement.
Bei Baumaschinen, wie Baggern, Betonmischern od.dgl., sowie Landmaschinen ist es bekannt, an dem Fahrzeugrahmen Rollgestelle vorzusehen, die nur mit der Straßenoberfläche in Eingriff gebracht werden, wenn die Geräte über größere Strecken bewegt werden sollen oder größere Lasten vorliegen als beim üblichen Betrieb. Durch Benutzung der Rollgestelle v/erden die LsEten auf die übrigen Achsen vermindert, und es ergibt sich insbesondere auf Brücken und bei ungenügend verfestigtem Untergrund eine gleichmäßigere Lastverteilung. Die an den Fahrzeugrahmen fest angeordneten Rollgestelle erfordern jedoch einen erheblichen konstruktiven Aufwand und müssen stets an dem Fahrzeug verbleiben,
80983 9/0517
obgleich sie relativ selten benutzt werden. Aus diesem Grunde ist man beim Transport von schweren Baumaschinen über größere Entfernungen dabei geblieben, diese auf Tieflader zu setzen. Hierbei ergeben sich jedoch insofern zwei weitere Nachteile, als ein Tieflader gewöhnlich angefordert werden muß und damit nicht jederzeit zur Verfügung steht und moderne Baumaschinen häufig so hoch gebaut sind, daß sich bei niedrigen Unterführungen, die gerade auf dem Land anzutreffen sind, Probleme ergeben können, die erhebliche Umwege erforderlich machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die genannten Nachteile auszuschalten und ein Rollgestell zu schaffen, das nicht aufwendig und anpassungsfähig sowie leicht zu handhaben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs näher erläuterten Rollgestell erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß es zwei gelenkig miteinander verbundene Hebelarme aufweist, zwischen deren freien Enden ein Drücker angeordnet ist und von denen einer das unter den Rahmen des Fahrzeuges greifende Stützelement und der andere nindestens eine Achse mit mindestens einem Laufrad trägt.
Das in dieser Weise ausgebildete Rollgestell ist ein einfaches, kompaktes Gerät, das an jeder geeigneten Stelle unter dem Fahrzeugrahmen angeordnet werden kann. Bei Schürfkübelfahrzeugen kann es beispielsweise zwischen der Schürfkübeleinheit und der Motoreinheit in der Weise angeordnet werden, daß es unter die Traverse greift, die einerseits die beiden Arme zur Lagerung des Schürfkübels und andererseits den Stützarm zum Anschluß der Schürfkübeleinheit an der Motoreinheit trägt. Zweckmäßigerweise sind unterhalb der Traverse zwei Rollgestelle angeord-
809839/0517
QRIfilNlAI
net. Diese sind vorteilhafterweise als Pendelrollgestelle ausgebildet, indem das Stützelement an dem oberen, im wesentlichen horizontalen Hebelarm um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Auf diese Y/eise stellen sich die Rollgestelle selbsttätig ein, und das Fahrzeug kann in der üblichen V/eise gelenkt werden. Bei schweren Schürfkübelfahrzeugen ruhen auf der Achse der Motoreinheit etwa 55 % und auf der Achse der Schürfkübeleinheit etwa 45 % der gesamten Last. Durch zwei Rollgestelle unterhalb der Traverse können etwa 28 % der Gesamtlast übernommen werden. Die Achslast an der Motoreinheit reduziert sich gleichzeitig auf etwa 37 % und die an der Schürfkübel-einheit auf etwa 35 %. Die Gesamtlast ist damit in dem Bereich zwischen 28 % und 37 % wesentlich gleichmäßiger verteilt als ohne Verwendung eines oder zweier Rollgestelle, so daß sich auch eine entsprechend gleichmäßigere Belastung von Brücken oder ungünstigem Untergrund ergibt. Die Rollgestelle können in dem Depot bleiben und sind damit gegen gerade bei Schürfkübelfahrzeugen auftretenden Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt. Sie v/erden nur eingesetzt, wenn eines der Schürfkübelfahrzeuge zu einem anderen Einsatzort oder in die Yferkstatt gebracht werden muß. Sie sind für verschiedene Fahrzeuge verwendbar, und das Stützelement kann entsprechend anpaßbar ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt:
809 8 39/0517
Fig. 1 in Seitenansicht das Rollgestell mit einer Achse und zwei Laufrädern, von denen ein Rad entfernt ist, und
Fig. 2 das Rollgestell in Draufsicht, wobei das Stützelement entfernt ist.
Das Rollgestell besteht im wesentlichen aus zv/ei Hebelarmen 10 und 11, die beide als Y/inkelhebel ausgebildet sind. Der obere Hebelarm 10 hat einen im wesentlichen horizontalen Schenkel 12 und einen im wesentlichen vertikalen Schenkel 14. Der untere Hebelarm 11 hat entsprechend einen horizontalen Schenkel 13 und einen vertikalen Schenkel 15. Die beiden vertikalen Schenkel 14 und 15 sind durch ein Lager
16 schwenkbar miteinander verbunden. Zwischen den freien Enden der horizontalen Schenkel 12 und 13 ist ein Drücker
17 angeordnet.
An der Unterseite des horizontalen Schenkels 13 des unteren Hebelarmes 11 befindet sich ein Lagerbock 18 für eine Achse 19, auf der beiderseits des horizontalen Schenkels Laufräder 20 fliegend gelagert sind.
Der Drücker 17 ist unter Verwendung einer starken Druckfeder derart ausgelegt, daß er bestrebt ist, die beiden horizontalen Schenkel 12 und 13 voneinander zu entfernen. Dieses wird durch ein Fangband 21 begrenzt, das bei 22 an dem horizontalen Schenkel 12 befestigt und um die Achse gelegt ist. Das Fangband 21 behindert nicht die Bewegung des Schenkels 12 in Richtung des Schenkels 13 beim Aufbringen der Lasten.
809839/0517
An dem horizontalen Schenkel 12 des Hebelarmes 10 ist ein Lager 23 vorgesehen, in dem eine im wesentlichen vertikale Achse 24 eines Stützelementes 25 geführt ist. Das Lager 23 weist zweckmäßigerweise mindestens ein Wälzlager auf, so daß das Stützelement 25 gegenüber dem Schenkel 12 leicht drehbar ist. Das Stützelement 25 weist eine Anschlußplatte 26 auf, die mit Bohrungen 27 versehen sein kann, um die Anschlußplatte 26 mit der Traverse von beispielsweise einem Schürfkübelfahrzeug verbinden zu können. An der Traverse kann eine der Anschlußp]ä:te 26 entsprechende Montageplatte vorgesehen sein. Zwischen der Anschlußplatte 26 und der Montageplatte kann mindestens ein Distanzstück angeordnet werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Stützelement 25 höhenverstellbar an der Achse 24 anzuordnen. Ebenso kann anstelle der Anschlußplatte 26 das Stützelement 25 mit einer Gabel versehen werden, in die eine Traverse, Rippe od.dgl. des Rahmens eines Fahrzeuges einsetzbar ist. Das Stützelement kann auch hintereinander zwei Gabeln aufweisen, die unter benachbarte Traversen, Rippen od.dgl. greifen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 25 mit einer sektorförmigen Scheibe 28 versehen, die sich radial von der Achse 24 her erstreckt und an ihrem freien Umfangsrand eine kreisbogenförmige Nockenbahn 29 auf v/eist. Die Nockenbahn 29 hat in Längsrichtung des Rollgestells weisend eine mittlere Einbuchtung 30, die eine Fortsetzung der Nockenbahn 29 bildet und eine zentrale Wurzel 31 auf v/eist. Die Nockenbahn 29 erstreckt sich über einen Kreisbogen von etwa 120°, und an ihre Enden schließen sich Auslaufabschnitte 39 an.
809839/0517
An dem horizontalen Schenkel 12 des oberen Hebelarms ist seitlich oberhalb des Befestigungspunktes 22 eine Konsole 32 mit einem Lagerzapfen 33 befestigt. Auf dem Zapfen 33 ist ein Hebel 34 gelagert, an dessen freies Ende ein Kolben 35 eines Arbeitszylinders 36 angreift. Etwa in der Mitte des Hebels 34 befindet sich ein Lager 37 für eine Nockenrolle 38, die mit der Nockenbahn 29 bzw. der Einbuchtung 30 in Eingriff steht. Bei Geradeaus-Fahrt ruht die Nockenrolle 38 in der Wurzel 31 der Einbuchtung 30. Die Nockenrolle 38 wird in dieser Stellung durch den Arbeitszylinder 36 gehalten, wobei die Kolbenstange 35 federnd zurückweichen kann. Diese Nachgiebigkeit kann durch eine Feder konstant eingestellt sein oder ist durch das pneumatische Strömungsmittel variierbar, das über eine Leitung 40 dem Arbeitszylinder 36 zugeführt wird. In der Zuleitung 40 kann ein nicht dargestelltes Steuerventil vorgesehen sein, das die Druckbeaufschlagung so einstellt, daß die Nockenrolle aus der Einbuchtung 30 nicht heraustreten kann.
Eine weitere pneumatische Strömungsmittelleitung 41 führt zu dem Drücker 17, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Druckfeder aufweist, die von einem strömungsmitteldichten Balg umschlossen ist. In der Strömungsmittelleitung 41 befindet sich ebenfalls ein nicht dargestelltes Steuer- bzw. Überdruckventil. Durch pneumatische Druckb.eaufechlagung des Drückers 17 kann die Kraft der Feder verstärkt werden, so daß ein erhöhter Spreizdruck zv/ischen den horizontalen Schenkeln 12 und 13 der Hebelarme 10 und 11 wirksam ist. Gleichzeitig steigt die Belastbarkeit des Rollgestells entsprechend. Dieseskann damit beispielsweise bei einem Schürfkübelfahrzeug die Achse der Schürfkübeleinheit und die der Motoreinheit noch weitergehend entlasten. Die Traverse der Schürfkübeleinheit kann in einfachster Weise mit dem Anschlußplatte
809839/0517
eines oder zweier Rollgestelle in Eingriff gebracht v/erden, indem die Schürfkübeleinheit aus ihrer höchsten Stellung heraus in Richtung ihrer Arbeitsstellung uiG einen bestimmten Betrag abgesenkt wird, bis sich die zulässige Belastung des Rollgestells ergibt. Unebenheiten des Untergrundes oder von Straßen erzeugen Stöße auf das Rollgestell, die jedoch durch den Drücker 17 und das Überdruckventil in der Leitung 41 abgefangen werden.
Das Rollgestell ist besonders bei gummibereiften Flachbaggern zur Überführung auf öffentlichen Straßen verwendbar und bewirkt eine gleichmäßige Verteilung der Lasten auf die Radachsen, insbesondere mit einer Quer- und ggf. Längsstabilisierung.
- Ansprüche -
809839/0517
ORTGlRAL INSPECTED
-41-
e e rs e i \ e

Claims (12)

  1. Ansprüche
    Rollgestell zur Verminderung der Achslasten schwerer T^ahrzeuge mit mindestens einem Laufrad und einem Stützelement, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei gelenkig miteinander verbundene Hebelarme (10, 11) aufweist, zwischen deren freien Enden ein Drücker (17) angeordnet ist und von denen einer (10) das unter den Rahmen des Fahrzeuges greifende Stützelement (25) und der andere (11) mindestens eine Achse (19) mit mindestens einem Laufrad (20) trägt.
  2. 2. Rollgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (25) an dem oberen, im wesentlichen horizontalen Hebelarm (10, 12) um eine vertikale Achse (24) drehbar gelagert jsfc.
  3. 3. Rollgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Organe (30, 36) zur Begrenzung der Drehbarkeit des Stützelementes (25) gegenüber dem Rollgestell vorgesehen sind.
  4. 4. Rollgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe zur Begrenzung der Drehbarkeit des Stützelementes (25) eine kreisbogenförmige Nockenbahn (29) mit einer in Längsrichtung des Rollgestells weisenden Einbuchtung (30) umfassen, mit der ein gegenüber der Nockenbahn (29) verstellbarer Nocken (38) in Eingriff bringbar ist.
  5. 5. Rollgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn (29) an einer sektorförmigen Scheibe (28) angeordnet ist, die an dem Stützelement (25) konzentrisch zu diesem befestigt ist.
    809839/0 517 ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Rollgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hocken eine Rolle (38) auf v/eist, die gegenüber der vertikalen Achse (24) des Stützelementes (25) radial federnd und verstellbar angeordnet ist.
  7. 7. Rollgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenrolle (38) an einem Hebel (34) angeordnet ist, der an dem oberen Hebelarm (10, 12) schwenkbar gelagert und an dessen freiem Ende ein Stellglied (35, 36) vorgesehen ist, das die Nockenrolle (38) mit der Nockenbahn (29, 30) in Eingriff bringt.
  8. 8. Rollgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (35, 36) einen Arbeitszylinder (36) aufweist.
  9. 9. Rollgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Achse (19) mit zwei Lauirädern (20) in Fahrtrichtung hinter der vertikalen Achse (24) des Stützelementes (25) angeordnet ist, das eine Anschlußplatte (26) für einen Rahmenteil des Fahrzeuges aufweist.
  10. 10. Rollgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Hebelarme (10 bzw. 11) als Vinkelhebel ausgebildet ist, an dessen vertikalem Schenkel (14 bzw. 15) das Lager (16) für den anderen Hebelarm (11 bzw. 10) angeordnet ist.
  11. 11. Rollgestell nach den Ansprüchen 5, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (19) mit den beiden Laufrädern (20), die beiderseits des unteren Hebelarmes (11, 13) angeordnet sind, sich etwa unterhalb der sektorförmigen Scheibe (28) mit der Nockenbahn (29, 30) befindet.
    809839/0517
  12. 12. Rollgestell nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (17) und der Arbeitszylinder (36) pneumatisch arbeiten und in den Zuleitungen (40, 41) Steuerventile, insbesondere Überdruckventile, vorgesehen sind.
    809839/0517
DE2713331A 1977-03-25 1977-03-25 Rollgestell Expired DE2713331C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713331A DE2713331C2 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Rollgestell
US05/861,910 US4161325A (en) 1977-03-25 1977-12-19 Supplementary support for vehicles
US06/093,862 USRE30581E (en) 1977-03-25 1979-11-13 Supplementary support for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713331A DE2713331C2 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Rollgestell
US05/861,910 US4161325A (en) 1977-03-25 1977-12-19 Supplementary support for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713331A1 true DE2713331A1 (de) 1978-09-28
DE2713331C2 DE2713331C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=25771796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713331A Expired DE2713331C2 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Rollgestell

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4161325A (de)
DE (1) DE2713331C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705317A3 (de) * 2019-03-06 2020-09-23 Goldhofer AG Achsbaugruppe für ein schwerlastfahrzeug und schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226437A (en) * 1979-08-06 1980-10-07 Cmi Corporation Axle-load distributing apparatus
US4335898A (en) * 1980-05-12 1982-06-22 Westank-Willock, A Division Of Willock Industries Ltd. Load shifter assembly for trailers
CA1241036A (en) * 1987-06-12 1988-08-23 Bogdan Charczuk Cylinder attachment for elevating transporter
US5035439A (en) * 1989-05-02 1991-07-30 Petrillo Patrick G Method and means for providing rear steerability in a trailer assembly
US5303946A (en) * 1992-12-04 1994-04-19 Prime Technologies, Inc. Tag axle with rearwardly extending support framework
AU2013308338B2 (en) * 2012-09-03 2015-09-10 Geoffrey, Geoffrey Paul Self-steering bogie for a road vehicle
NL2023388B1 (nl) * 2019-06-26 2021-02-01 Lely Patent Nv Voertuig met een pendelas en een stabilisatiemechanisme voor de pendelas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751093U (de) * 1968-08-23 1969-01-23 Roman Franz Sauer Selbstlenkende achse fuer ein strassenfahrzeug
US3752496A (en) * 1971-08-09 1973-08-14 C Meinecke Axle assembly for vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190813B (de) * 1958-09-26 1965-04-08 Daimler Benz Ag Pneumatische Kurvenneigung-Ausgleichsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Lufttragfedern
US3771812A (en) * 1972-04-25 1973-11-13 Lear Siegler Inc Air suspension with improved axle lifting structure
FR2281244A1 (fr) * 1974-08-07 1976-03-05 Peugeot & Renault Dispositif de suspension de la caisse et du moteur dans un vehicule automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751093U (de) * 1968-08-23 1969-01-23 Roman Franz Sauer Selbstlenkende achse fuer ein strassenfahrzeug
US3752496A (en) * 1971-08-09 1973-08-14 C Meinecke Axle assembly for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705317A3 (de) * 2019-03-06 2020-09-23 Goldhofer AG Achsbaugruppe für ein schwerlastfahrzeug und schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
USRE30581E (en) 1981-04-21
DE2713331C2 (de) 1982-05-06
US4161325A (en) 1979-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245561B (de) Hubwagen
DE2818994A1 (de) Fahrzeugaufhaengungssystem, insbesondere halterungsvorrichtung fuer eine fahrzeugradeinheit
DE2713331A1 (de) Rollgestell
DE2035066C3 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
CH643620A5 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung des loeffels eines hydraulikbaggers.
DE3139936A1 (de) Landwirtschaftliches anhaengegeraet
DE1455579A1 (de) Schlepper mit Vierradantrieb
DE102004052760A1 (de) Tragvorrichtung für die Aufhängung eines Walzenbesens an einem Kehrfahrzeug
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE19649962C2 (de) Fahrbare Reinigungsmaschine mit Kehreinheit und Scheuereinheit
DE19813542C1 (de) Räum- und Stützschild
DE3308557A1 (de) Fahrgestell fuer schwere arbeitsgeraete
DE1928832A1 (de) Ausschwenkbarer Reifentraeger fuer Kraftfahrzeuge
EP0927698B1 (de) Auf Rädern fahrbares querbewegliches Arbeitsgerät
DE1247875B (de) Transportfahrzeug fuer Schwerlasten
DE2618016A1 (de) Drehpflug mit einem in der vorfurche laufenden wechselstuetzrad
DE664922C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE3220484A1 (de) Wagen einer schienenflurbahn
DE2023486A1 (de) Drehgestell-Schienenfahrzeug
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE7519607U (de) Werkzeugschiene zur aufnahme einer vielzahl arbeitsgeraete fuer reihenkultur
DE8901749U1 (de) Fahrbare Waage
DE1531217C3 (de) Stützeinrichtung für Transportfahrzeuge
DE3023493A1 (de) Schlepperwagen zum quertransport von walzgut in beiden richtungen
DE1927744C (de) Vorrichtung zum Anbauen eines Bodenbearbeitungs , Straßenpflege gerates od dgl an ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee