DE2711219C2 - Implantierbares, prothetisches Element - Google Patents
Implantierbares, prothetisches ElementInfo
- Publication number
- DE2711219C2 DE2711219C2 DE2711219A DE2711219A DE2711219C2 DE 2711219 C2 DE2711219 C2 DE 2711219C2 DE 2711219 A DE2711219 A DE 2711219A DE 2711219 A DE2711219 A DE 2711219A DE 2711219 C2 DE2711219 C2 DE 2711219C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- fibers
- mass
- implantable
- base material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/20—Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
- A61C8/0037—Details of the shape
- A61C8/0043—Details of the shape having more than one root
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
- C04B35/22—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in calcium oxide, e.g. wollastonite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/628—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
- C04B35/62844—Coating fibres
- C04B35/62847—Coating fibres with oxide ceramics
- C04B35/62855—Refractory metal oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/628—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
- C04B35/62844—Coating fibres
- C04B35/62857—Coating fibres with non-oxide ceramics
- C04B35/6286—Carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/628—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
- C04B35/62844—Coating fibres
- C04B35/62857—Coating fibres with non-oxide ceramics
- C04B35/6286—Carbides
- C04B35/62863—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/74—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing shaped metallic materials
- C04B35/76—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/0051—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
- C04B38/0054—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity the pores being microsized or nanosized
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00836—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3208—Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3244—Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/327—Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3272—Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3289—Noble metal oxides
- C04B2235/3291—Silver oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/40—Metallic constituents or additives not added as binding phase
- C04B2235/408—Noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/44—Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
- C04B2235/443—Nitrates or nitrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/522—Oxidic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/522—Oxidic
- C04B2235/5224—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/522—Oxidic
- C04B2235/5228—Silica and alumina, including aluminosilicates, e.g. mullite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/522—Oxidic
- C04B2235/5232—Silica or silicates other than aluminosilicates, e.g. quartz
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/522—Oxidic
- C04B2235/5236—Zirconia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
- C04B2235/5244—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/524—Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
- C04B2235/5248—Carbon, e.g. graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/526—Fibers characterised by the length of the fibers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5264—Fibers characterised by the diameter of the fibers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5276—Whiskers, spindles, needles or pins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein implantierbares, prothetisches Element mit einer porösen Oberflächenschicht
aus einer gebrannten keramischen Masse sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Keramische Massen zur Herstellung verstärkter keramischer Werkstücke, bei denen die keramische
Grundmasse im Gemisch mit hochschmelzenden anorganischen Fasern (z. B. Oxid-, Nitrid- oder Karbidfasern) vorliegt, sind aus »Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft« 43 (1966), Heft 5, Seiten 337-345, besonders Seite 337, Abschnitt 3, Seite 338, Tabelle Ia.) und b.); Seite 339, Abschnitt 4.2 und
Seite 343, Abschnitt 7 bekannt.
zeichnen sich durch eine bessere Festigkeit aus als die nicht mit Fasern verstärkten Werkstoffe.
Bei der Herstellung von prothetischen Elementen besteht einerseits, die Forderung, ein Element mit großer
Festigkeit herzustellen und andererseits ist es wichtig, daß sich die Oberflächenschicht von solchen Elementen,
die in den Körper eingesetzt werden, mit den Knochenmaterialien vertragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu
gründe, ein implantierbar prothetisches Element zur
Verfügung zu stellen, welches einerseits eine ausreichende Festigkeit besitzt und andererseits Körperverträglichkeit aufweist
Gegenstand der Erfindung ist ein implantierbares
prothetisches Element mit einer porösen Oberflächenschicht aus einer gebrannten keramischen Masse, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß die anorganische Grundmasse 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die pulverförmige keramische Grundmasse, bis zu 600 μΐη dicke
anorganische Fasern enthält deren Schmelztemperatur über der Sintertemperatur der keramischen Grundmassc liegt und die von der Grundniassc in· sch~.e!zf!üssigen Zustand nicht aufgelöst werden.
Herstellung von implantierbaren prothetischen Elementen mit porösen Oberflächenschichten, das dadurch gekennzeichnet ist daß eine keramische Grundmasse, die
0,01 bis 5 Gew. -%, bezogen auf die pulverförmige keramische Gnindmasse, bis zu 600 μπι dicke anorganische
Fasern, deren Schmelztemperatur über der Sintertemperatur der keramischen Grundmasse liegt enthält, auf
ein implantierbares Element aufgebracht oder aus dieser Masse ein implantierbares Element geformt und gebrannt wird.
Es zeigte sich, daß die erfindungsgemäß hergestellten implantierbaren prothetischen Elemente mit einer porösen Oberflächenschicht besonders gewebefreundlich
sind und ein An- und Einwachsen von Knochensubstanz ermöglichen. Es ist bevorzugt da3 die porösen Oberflä
chen eine Vielzahl von blasenartige:! Hohlräumen, die
schwammartig ineinander übergehen, aufweisen. Die Porendurchmesser variieren von unter 1 μπι bis über
500 μπι, wobei Poren verschiedener Größen in einer
Keramik vorkommen. Poren mit einem Durchmesser
von 10 μπι bis 400 μπι sind bevorzugt Der Mittelwert
der Porendurchmesser sollte bei 100 bis 200 μπι liegen,
und die Menge der Poren mit einem Durchmesser größer als 300 μπι sollte nicht mehr als 10%, vorzugsweise
5% betragen. In den porösen Körpern nehmen die Po
ren ein Volumen von 10% bis 90% bezogen auf das
30 Vol-% sind für die Verwendung als Haftschicht zum
ten, Stapelfasern, Kurzfasern, Fäden, geschnittenen Fäden sowie weiterverarbeiteten Produkten, wie Stapelfaser-Vorgarnen, Rovings, Geflechten, Matten, Faservliesen, Vliesstoffen, Filzen, Geweben, in der Matrix aus den
keramischen Grundmassen vorlisgen. Wenn es nicht auf
eine extreme Verstärkung ankommt, reicht es aus, wenn
die Fasern 0,1 bis 60 mm, vorzugsweise etwa 0,5 bis 30 mm, lang sind. Zur Herstellung poröser Körper, vorzugsweise für den Dentalbereich, eignen sich besonders
Fasern mit Längen von OJ mm bis etwa 3 mm.
Erfindungsgemäß können alle bekannten Fasern, deren Schmelztemperatur über der Sintertemperatur der
keramischen Grundmasse liegt, verwendet werden, wie beispielsweise reine Quarzfasern aus 99,99% Silicium-
dioxyd, Kohlenstoff-Fasern, die bei Höchstreinheit als Graphit-Fasern bezeichnet werden, Metall-Filamente
oder Metall-Drähte, beispielsweise Stahlfasern, Fasern aus Ren6 41 (einer Legierung auf Nickelbasis), Niob-Fasern,
Molybdän-Fasern und Wolfram-Fasern, Filamente mit Wolfram-Seele, wie beispielsweise Borfäden, Borkarbid-Filamente
oder Siliciumkarbid-Filamente, Titandiborid-Filamente, synthetische keramische Fasern, beispielsweise
aus Boriden, Karbiden, Nitriden, Oxyden,
Silicium und/oder Silikaten.
Die keramischen Fasern haben gegenüber den Metallfasern den Vorteil, daß eine Gefahr von Metallosen
und elektrolytischen Störungen nicht besteht Auch Basaltfasern sowie Kaoünfasern sind geeignet (Die Kaolinfasern
haben vorzugsweise Dicken von 1 μΐη bis 6 um.)
Einzelheiten über die Herstellung und die Eigenschaften der vorstehend beschriebenen Fasern sind einer
vom Institut zur Erforschung technologischer Entwicklungslinien ITE herausgegebenen Broschüre über »Faserverstärkte
Hochleistungs-Verbundwerkstoffe« von Rainer Taprogge, Rolf Scharwächter, Peter Hahnei,
Hans-Joachim Müller und Peter Steinmann zu entnehmen.
Eine weitere Gruppe von Fasern, die sich zur Herstellung
der erfindungsgemäßen keramischen Massen besonders eignet, sind die sog. Whisker. Whisker sind diskontinuierliche,
faserförmige Einkristalle mit außerordentlich hohen Zugfestigkeiten und Elastizitätsmodulen,
die jedoch gegenwärtig noch relativ teuer sind. Unter den Whiskern eignen sich besonders Berylliumoxyd-Whisker,
Borkarbid-Whisker, Graphit-Whisker, Magnesiumoxyd-Whisker,
Aluminiumnitrid-Whisker, Siliciumnitrid-Whisker sowie insbesondere Aluroiniumoxyd-,
d. h. Saphir-Whisker, und Siliciumcarbid-Whisker.
Einzelheiten über die vorstehend genannten Whisker, insbesondere über ihre Herstellung und ihre Eigenschaften,
sind der vorstehend genannten Broschüre über »Faserverstärkte Hochleistungs-Verbundwerkstoffe«
zu entnehmen. Bezüglich der Siliciumkarbid-Whisker wird des weiteren auf einen Artikel von A. Lipp in der
Zeitschrift »Feinwerktechnik« 74. Jahrgang 1970, Heft 4, Seiten 150 bis 154, verwiesen. Ausführungen
über polykristalline Metall-Whisker oder Metall-Fäden sind Artikeln von Hermann J. Schladitz zu entnehmen,
die in »Faohberichte für Oberfläcbentechnik« 8. Jahrgang 1970, Heft 7,8, Seiten 145 bis 150, und »Zeitschrift
für Metallkunde« Band 59/1968, Heft 1, Seiten 18 bis 22, veröffentlicht sind.
Im allgemeinen wird man jeweils eine Fasersorte in
einer keramischen Grundmasse verwenden. Es können auch Gemische verschiedener Fasern in einer keramischen
Grundmasse verwendet sein.
Als keramische Grundmassen, die mit den vorstehend genannten Fasern zu den keramischen Massen vermischt
werden, können herkömmliche als Knochenersatz vorgesehene Keramik-Massen, insbesondere glaskeramische
Materialien und die bekannten dental-keramischen Massen und Hartkeramik-Massen sowie Aluminiumoxyd-Keramik-Massen
verwendet werden.
Als Grundmassen können insbesondere sog. Kernmassen,
d. h. Porzellanmassen, die herkömmlicherweise für den Innenaufbau von Kunstzähnen verwendet werden,
und Porzellane, welche in Kunstzähnen die Stelle des Dentins im natürlichen Zahn einnehmen sollen, verwendet
sein. Es sind jedoch auch die sog. Schmelzmassen verwendbar, welch? bei künstlichen Zähnen oder
Porzellankronen als Schmelzschicht dienen. Soweit die Grundmassen — dies gilt für Kern- und Dentin-Massen
— normale Dental-Keramikmassen sind, enthalten sie Gemische aus Quarz, Kaolin und Feldspat
Die Grundmassen können des weiteren verschiedene Flußmittel enthalten, wie z. B. Lithium und Kaliumsilikat, welche Änderungen der Brenntemperatur oder des thermischen Ausdehnungskoeffizienten bewirken. Die Flußmittelzugabe ermöglicht eine Anpassung der Grundmassen an die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Metallen oder Hartkeramiken, so daß diese Grundmassen auf Profilteile, Kerne, Einlagen oder Aufbauten aus diesen Materialien aufgebrannt werden können. Dementsprechend unterscheidet man -zwischen Metall- Keramik- und Hartkeramikmassen.
Die Grundmassen können des weiteren verschiedene Flußmittel enthalten, wie z. B. Lithium und Kaliumsilikat, welche Änderungen der Brenntemperatur oder des thermischen Ausdehnungskoeffizienten bewirken. Die Flußmittelzugabe ermöglicht eine Anpassung der Grundmassen an die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Metallen oder Hartkeramiken, so daß diese Grundmassen auf Profilteile, Kerne, Einlagen oder Aufbauten aus diesen Materialien aufgebrannt werden können. Dementsprechend unterscheidet man -zwischen Metall- Keramik- und Hartkeramikmassen.
Beispiele für Metall-Keramik-Massen sind in der DE-AS 14 41 346 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen
wird.
Bevorzugt werden Massen verwendet, deren Brenntemperatur in Bereichen von 900 bis 1400° C, vorzugsweise
900 bis 1200"C, liegen. Die Schmelztemperaturen
der Fäden müssen höher liegen als <v» Sintertemperaturen
der mit ihnen verwendeten Gnmcmassen, wobei diese Temperaturdifferenz bis zu einigen tausend Grad
Celsius, beispielsweise bis etwa 3100° Celsius, betragen kann. Diese Temperaturdifferenzen sind vorzugsweise
400° Celsius oder mehr.
Zur Herstellung poröser Körper, vorzugsweise für den Dentalbereich, eignen sich besonders Fasern mit
Längen von 0,5 mm bis etwa 3 mm.
Die Dicke der verwendeten Fasern beträgt maximal 600 μπι, und Fasern mit einer Dicke von 0,5 μπι bis
100 μπι sind bevorzugt Für die Herstellung von dentalkeramischen Massen, die als Außenschicht auf Implantate
aufgebracht werden, haben sich Whisker mit Dikken von 0,5 μπι bis 20 μπι als geeignet erwiesen, wobei
Dicken bis 10 μπι besonders bevorzugt sind. Die bislang
besten Ergebnisse wurden mit /?-Siliciumkarbid-Whiskern
erzielt, die eine Dicke von 0,6 bis 3 μπι aufwiesen.
Sehr gute Ergebnisse liefern Basaltfäden mii einer Dicke von 6 μπι in Längen von 1 bis 3 mm und Kohlefasern mit einer Dicke von 10 μπι und Längen von 0,5 mm bis 1,5 mm.
Sehr gute Ergebnisse liefern Basaltfäden mii einer Dicke von 6 μπι in Längen von 1 bis 3 mm und Kohlefasern mit einer Dicke von 10 μπι und Längen von 0,5 mm bis 1,5 mm.
Um die erwünschte Verstärkungswirkung zu erzielen, sollen zumindest 5Vol.-% Fasern, bezogen auf die
Grundmasse im noch nicht verarbeiteten pulverigen Zustand, zugegeben werden. Für die Bildung einer mit
Vakuolen durchsetzten Schicht, die ein Einwachsen von Knochensubstanz erleichtert, genügen dagegen geringe
Zusätze von Fasern. Versuche haben gezeigt, daß
so 0,01 Vol.-% bis 0,02 Vol.-% Fasern, bezogen auf die keramische
Grundmasse, ausreichen.
Für die Bildung der mit Vakuolen durchsetzten Schicht werden — bezogen auf das Gewicht der keramiicheii
Grundmasse im noch nicht verarbeiteten pulverisierten Zustand — die Fasern mit bis zu 5 Gew.-%. bevorzugt
mit 0,01 bis 2 Gew.-%, zugegeben, wobei man mit Mengen von 0,02 bis 0,05 Gew.-°/o hervorragende
Ergebnisse erzielt.
In einer speziellen Ausgestaltung enthalten die keramischen Massen eine Beimischung von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse feinstverteilten metallischen Silber. Dieäe silberhaltigen keramischen Massen werden bevorzugt bei· enossalen Halbimplantaten an denjenigen Stellen verwandt, an denen die Implantate aus dem Körpergewebe austreten, d. h. an Stellen, an denen eine erhöhte Infektionsgefahr besteht. Bei Kunstzähnen ist dies der Austrittsbereich der Zahnwurzel aus dem Kieferknochen in
In einer speziellen Ausgestaltung enthalten die keramischen Massen eine Beimischung von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse feinstverteilten metallischen Silber. Dieäe silberhaltigen keramischen Massen werden bevorzugt bei· enossalen Halbimplantaten an denjenigen Stellen verwandt, an denen die Implantate aus dem Körpergewebe austreten, d. h. an Stellen, an denen eine erhöhte Infektionsgefahr besteht. Bei Kunstzähnen ist dies der Austrittsbereich der Zahnwurzel aus dem Kieferknochen in
die Mundhöhle. Dort wird beispielsweise die silberhaltige
keramische Masse auf die künstliche Zahnwurzel als 2 mm breiter Ring aufgebracht, so daß sie wegen der
anti-bakteriellen Wirkung des Silbers als Barriere gegen ein Eintreten von Bakterien in den Kieferbereich dient.
Das Einbringen des feinstverteilten metallischen Silbers in die keramische Masse kann folgendermaßen bewirkt
werden:
Einer beliebigen der beschriebenen keramischen Grundmassen wird ein Silbersalz mit leicht in Hitze zersetzbaren
Anionen oder ein leicht reduzierbares Silbersalz in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis
30 Gew.-%, bezogen auf die keramische Grundmasse, zugegeben und gleichmäßig damit vermischt, wobei die
Salze vorzugsweise als Lösung zugegeben werden. Besonders geeignet sind Silbersalze von organischen Säuren,
wie beispielsweise Silberoxalat, Silberacetat und Silbertartrat.
Auch Silbernitrat ist geeignet. Die mit den Grundmassen vermischten Silbersalze werden sodann zersetzt.
Dies ist durch Erwärmung über die entsprechende Zersetzungstemperatur oder durch chemische Reduktion
möglich. Das Gemisch aus den Silbersalzen und den Grundmassen wird hierbei mit einem Reduktionsmittel
versetzt, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung »Entwickler« in der Fotographie verwendet werden.
Durch das Anteigen des Gemisches aus der jeweiligen keramischen Masse und dem jeweiligen Silbersalz mit
der Lösung eines derartigen Entwicklers wird aus dem Silbersalz metallisches Silber ausgefällt. Das Produkt
wird anschließend mehrmals mit destilliertem Wasser gewaschen.
Bei Verwendung von Formalin, Actaldehyd, Propionaldehyd.
Ascorbinsäure oder Clucose als Reduktionsmittel kann ein mehrmaliges Waschen aufgrund deren
guten Verträglichkeit unter Umständen entfallen. Das
Mörser zerrieben, wonach es als keramische Grundmasse — in der vorbeschriebenen Weise — mit oder ohne
Fasern versetzt, weiter verarbeitet werden kann. Im folgenden ist ein Beispiel für die Einbringung feinstverteilten
metallischen Silbers in eine Grundmasse angegeben:
In einen 100-ml-Kolben werden 1 g Silbernitrat und
10 ml destilliertes Wasser gegeben. Durch Schütteln wird das Sübernitrat gelöst. Anschließend werden 10 g
einer Dentaigrundmasse zugegeben sowie 20 ml eines handelsüblichen Hydrochinonentwicklers. Die Mischung
wird sorgfältig geschüttelt Anschließend wird der Kolben mit destilliertem Wasser anschließend dekantiert
und der Bodensatz durch mehrmaliges Auffüllen, Schütteln und Dekantieren mit destilliertem Wasser
gewaschen. Der Feststoff am Boden des Kolbens wird sodann getrocknet Die trockene Substanz wird in einem
Mörser zerstoßen. Sie kann dann in der vorstehend beschriebenen Weise weiterverarbeitet werden, beispielsweise
mittels Kakaobutter und unter Zuführung entsprechender Mengen vorstehend erwähnten anorganischen
Fasern.
Die keramischen Massen haben den Vorteil, daß sie ohne großen apparativen Aufwand bei Bedarf verarbeitet
werden können, beispielsweise in kleineren dentalkeramischen Labors, mit denen auch Einzelzahnärzte
ausgerüstet sein können. Sie bedeuten eine deutliche Verbesserung auf dem Gebiet der Zahnprothetik. Die
ertindungsgemäSen impiantierbaren prothetischen Elemente
lassen sich selbstverständlich nicht nur im Dentalbereich, sondern auch im Bereich von allen anderen
Knochen- und Gelenkimplantaten sowie als Herzklappenersatz verwenden. Diese prothetischen Elemente
sind lediglich in denjenigen Bereichen, in denen ein Einwachsen bzw. Anwachsen des Knochengewebes an die
Elemente erwünscht ist, mit porösen Schichten versehen.
Zur Herstellung des implantierbaren prothetischen Elements können die Fasern und die keramischen Massen
getrennt abgepackt und von dem entsprechenden
ίο Techniker zusammengemischt werden.
Es ist jedoch bevorzugt, daß die keramischen Massen bereits fertig gemischt vorliegen und lediglich aufgebracht
und gebrannt werden müssen.
Bei Fasern, die keine großen Oberflächenenergien aufweisen und nicht zur Knäuelbildung neigen, genügt es, hierzu die Fasern mit der entsprechenden Länge und der entsprechenden Dicke mit der zugehörigen Menge der pulverförmig vorliegenden keramischen Grundmasse zu vermischen.
Bei Fasern, die keine großen Oberflächenenergien aufweisen und nicht zur Knäuelbildung neigen, genügt es, hierzu die Fasern mit der entsprechenden Länge und der entsprechenden Dicke mit der zugehörigen Menge der pulverförmig vorliegenden keramischen Grundmasse zu vermischen.
zu Bei änucfcfi Fasern ist dies jedoch nicht ohne \veueres
möglich, da diese aufgrund großer Oberflächenenergien zu Knäueln und Bündeln zusammengehalten werden,
was ein gleichmäßiges Vermischen mit den keramischen Grundmassen erschwert. Dies ist insbesondere
z. B. bei Basaltfasern, Kohlefasern und Whiskern der Fall, wobei besonders bei /i-Siliciumkarbid-Whiskern
Trennungsprobleme auftreten. In diesen Fällen werden die Fasern mit einem unter der Sintertemperatur der
keramfe'nen Grundmassen flüchtigen flüssigen oder festen
Stoff bzw. Medium zusammengebracht, das eine Oberfläche aufweist, die eine Trennung der Fasern ermöglicht
oder bewirkt Hierbei werden vorzugsweise Medien verwendet, die bei Zimmertemperatur erstarren
und bei einer etwas höher liegenden Temperatur flüssig sind. Die Trennung der Fasern geschieht dadurch,
daß die Fasern mit den flüssigen oder verflüssigten Medien vermischt werden. Beispiele für derartige
für die Trennung der Fasern geeignete Medien sind Kunststoffe, Kunstharze. Wachse sowie Glyzerin oder
Kakaobutter, die sich besonders bei der Trennung von ^-Siliciumkarbid-Whiskern, Basaltfasern und Kohlefasern
bewährt haben.
Die keramischen Grundmassen können anschließend in das verflüssigte Medium eingerührt werden oder erst
unmittelbar vor der Verarbeitung der keramischen Massen, wozu das die Trennung hervorrufende Medium
wieder über seinen Erstarrungspunkt hinaus erwärmt wird.
Die Weiterverarbeitung geschieht wie folgt. Die keramischen Massen werden mit einer Modellierflüssigkeit
angeteigt, weiche die gleiche Modellierflüssigkeit sein kann, die man zum Anteigen der Grundmassen verwendet
hat Die Menge der Modellier- bzw. Anteigflüssigkeit beträgt 5 bis 10Gew.-%, bezogen auf die Menge
der keramischen Masse. Anschließend können die angeteigten keramischen Massen in eine Guß- oder Preßform
eingebracht werden, die mit ihrer Kontur der gewünschten Form entspricht, die das Endprodukt, beispielsweise
ein Dental-Implantat oder ein Knochen-lm-
plantat, nach dem Brennen aufweisen solL Durch Rütteln
oder entsprechende Maßnahmen werden die keramischen Massen dabei ausreichend verdichtet, so daß
beim Brennen keine unerwünschten größeren Hohlräume entstehen und die Werkstücke jeweils voll ausgeformt
sind.
Die keramischen Massen können auch auf ein Substrat aufgebrannt werden, wozu man sie auf dieses in
der erwünschten Schichtdicke aufträgt Wenn die kera-
mischen Massen zur Knäuelbildung neigende Fasern enthalten und mit den zugehörigen Grundmassen mittels
der vorstehend beschriebenen flüchtigen, eine hohe Oberflächenenerjie aufweisenden Medien vermischt
sind oder wenn nicht knäuel-bildende Fasern mit diesen
Medien angeteigt sind, vorzugsweise mit Kakaobutter, was gerne deshalb geschieht, da diese Kakaobutter bei
einer Erhitzung nicht kocht sondern sublimiert, muß vor
dem Eirfbringen in eine Form oder dem Aufbringen auf ein Substrat eine Erwärmung über den Schmelzpunkt
dieser Medien vorgenommen werden.
Beim Brennen der derart aufbereiteten keramischen Massen wird ein Muffelofen oder ein anderer entsprechender
Ofen oder eine Heißpresse mit den in ihn eingebrachten keramischen Massen zunächst auf eine Temperatur
erhitzt, die niedriger ist als die Sintertemperatur der in den keramischen Massen verwendeten Grundmassen,
die jedoch hoch genug ist, daß sie eine Trennung der Fasern hervorrufende Medien oder die Anteigflüssigkeit
verdampfen oder sublimieren.
Diese Temperatur liegt vorzugsweise zwischen 4000C und 600°C normalerweise bei 5000C. Die Zeitdauer
für dieses Vorbrennen beträgt in der Regel etwa eine halbe Stunde. Nach diesem Vorbrennen wird die
Temperatur im Ofen auf die Brenntemperatur der keramischen Massen erhöht. Diese Temperaturen sind bei
den handelsüblichen keramischen Massen angegeben. Bei anderen Grundmassen werden sie durch einfache
Versuchsreihen ermittelt.
Besondere Vorteile ergeben sich jedoch bei der Anwenr'.ing
der keramischen Massen, wenn diese als Außenschicht auf Implantate aufgebrannt werden, so daß
sie einen Knochenhaut- bzw. Wurzelhautersatz bilden. Die keramische Grundmasse kann hierbei eine KernV
masse — eine Porzellan-Masse oder eine Schmelzmasse
— sein, wobei ihre spezielle Zusammensetzung davon abhängt, ob das Implantat als Metall-Keramik oder
Hart-Keramik hergestellt wird.
Die Implantate erhalten dabei von außen nach innen die folgenden Schichtungsmöglichkeiten:
a) Porzellanmasse mit Fasern, aufgebrannt auf einer Kernmasse ohne Fasern;
b) Porzellanmasse mit Fasern, aufgebrannt auf einer Dentinmasse ohne Fasern, die ggf. auf eine Kernmasse
aufgebrannt ist;
c) Kernmasse mit Fasern, aufgebrannt auf einer Kernmasse ohne Fasern;
d) Schmelzmasse mit Fasern, aufgebrannt auf einer Dentin- und/oder einer Kernmasse ohne Fasern.
Wenn die keramische Masse als Knochenhaut- oder Wurzelhautersatz die äußerste Schicht eines Knochenoder
Zahnwurzel-Implantats bildet, wird sie in Dicken von 0,1 mm bis 5 mm, bevorzugt in Dicken von 0,1 mm
bis I mm aufgebracht Für Dental-Implantate beträgt die optimale Dicke 03 mm bis 0,5 mm. Die erwünschten
Vakuolen in dieser Schicht, die das Einwachsen des Gewebes ermöglichen, entstehen beim Aufbrennen der erfindungsgemäßen
keramischen Massen, solange dieses nicht unter großen Druckeinwirkungen geschieht, & h.
im Vakuum (6,5 · 105 bis 65 · ΙΟ5 Pa, bevorzugt 13 ■ 105
bis 26 · ΙΟ5 Pa) unter Atmosphärendruck und bei geringen
Überdrücken bis ΙΟ5 Pa. Bei geringen Konzentrationen
der Fasern in der Grundmasse, d h. bei einem Anteil von Fasern zwischen 0,01 bis 1 Gew.-%, ergeben
Überdrücke von 104 Pa bis zu 0,5 ■ 105 Pa gute Ergebnisse.
Beispiele für Möglichkeiten zur Durchführung des Nachpressens sind anhand der F i g. 1 bis 3 beschrieben.
Bei größeren Konzentrationen der Fasern ist Überdruck notwendig, um zu vermeiden, daß das gebrannte
Produkt zu großporig und spröde wird. Wenn die Fasern Metall-Fasern sind, wird das Aufbrennen zur Vermeidung
von Oxydation im Vakuum oder unter einem Schutzgas durchgeführt. Als Schutzgase kommen insbesondere
die Edelgase Helium, Argon, Krypton und Xenon in Frage, von denen Argon bevorzugt ist. Wenn das
Aufbrennen in geschlossenen Formen erfolgt, ist dies unter Umständen entbehrlich. Die Größe und die Anzahl
der Vakuolen, d. h. die Porosität der durch die erfindungsgemäßc
keramische Masse erzeugten Knochenhaut-Ersatzschicht, läßt sich durch die jeweilige Zugabe
von Fasern in das keramische Grundmaterial steuern.
Die innerhalb der angegebenen Werte geeignetsten Mischungen lassen sich für die einzelnen Fasern durch
pinfaphe Vprsn/^hp prmittpin Wenn die Vskuolen eiws
10 μιη bis etwa 300 μιτι im Durchmesser und/oder in der
Tiefe betragen, ist ein gutes Einwachsen der Implantate im Knochengewebe zu erwarten, d. h. das sich neu bildende
Knochengewebe wächst in die Vakuolen ein und schafft eine feste Verbindung zwischen dem Knochen
und dem Implantat. Man kann dies aus in zeitlichen Abständen von mehreren Wochen getätigen Röntgenaufnahmen
erkennen. Die vorstehend angegebenen Werte sind als Mittelwerte zu verstehen. Neben Vakuolen
der genannten Größe kann eine Vielzahl von kleinen und kleinsten Vakuolen entstehen. Auch die Entstehung
von einzelnen etwas größeren Vakuolen stört nicht.
Wenn die erfindungsgemäßen keramischen Massen beim Sintern druckverdichtet werden, d. h. mit zunehmendem
Druck, läßt sich das Entstehen der Vakuolen verringern und schließlich verhindern. Derartige Massen,
die vorzugsweise mit Kernmassen hergestellt werden, eignen sich besonders für den inneren Aufbau der
Implantate, da diese eine sehr hohe Festigkeit erhalten. Zur Erreichung einer guten Homogenität sind sehr hohe
-to Drücke notwendig, die α einem Bereich zwischen ca.
1 · 107 Pa und ca. 2,5 · 109 Pa liegen. Diese Drücke werden
bevorzugt durch Nachpressen erreicht.
Bei diesen auf Belastung ausgelegten Keramiken ist es besonders vorteilhaft und in einigen Fällen notwendig,
daß die Fasern in der keramischen Masse ausgerichtet sind. Die Ausrichtung der Fasern in den keramischen
Grundmassen ist relativ schwierig. In einigen Fällen gelingt eine brauchbare Ausrichtung durch das die Trennung
der Fasern bewirkende Medium, wenn dieses eine geeignete Oberflächenenergie hat. Auch bekannte gravitmetrische
und/oder Strömungsverfahren ermöglichen eine Ausrichtung. Bei den metallenen Fäden kann
ein? Ausrichtung durch elektromagnetische Felder erzieh werden. Eine weitere Möglichkeit zur Ausrichtung
der Fasern besteht darin, diese in Form von Geweben einzubringen oder in Form von Faservliesen, wenn es
auf eine bestimmte geometrische Ausrichtung nicht ankommt, sondern lediglich eine in bestimmten Bereichen
der Keramik eine größere, gleichmäßige Verteilung der Fasern ankommt
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden Keramik-Massen mit ausgerichteten Fasern dadurch
erhalten, daß die erfindungsgemäßen keramischen Massen mittels des die Trennung der Fasern bewirkenden
Mediums zu dünnen band- oder plattenartigsn Streifen verarbeitet und daß diese Streifen schichtweise
um einen Kern herumgewickelt werden. Dies kann vorzugsweise mittels beheizter Walzen erfolgen.
ΔΙ
durch die bereits ein Teil des die Fasern trennenden Mediums ausgetrieben wird.
Die erfindungsgemäßen keramischen Massen können zur Herstellung von Knochenimplantaten jeglicher Art
verwendet werden. Besonders eignen sie sich jedoch für dental-prothetische Elemente. In diesen können sie, abgesehen von den vorstehend beschriebenen Verwendungsmöglichkeiten, bei denen sie im wesentlichen die
Knochen- ode* Wurzelhaut von Implantaten bilden, auch zur Hersteilung von Kronen, Inlays, Onlays oder
Brückenkonstruktionen verwendet werden, dort insbesondere in druckverdichteter Form als Gerüst für Zahnkeramiken. Diese dental-prothetischen Elemente können mit natürlichen und künstlichen Wurzeln sowie mit
Metall- und Kunststoffkonstruktionen für Brücken verwendet werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen für den Fall von dental-keramischen Massen
und Zahnimplantaten sowie Zahnwurzelimplantaten im einzelnen näher beschrieben werden. Die in diesem speziellen Zusammenhang beschriebenen Techniken können auch zur Herstellung von anderen knochenartigen
Implantaten angewendet werden.
F i g. 1 zeigt eine teilbare Druckgußform, eine sogenannte Küvette, zur Herstellung eines implantierbaren
keramischen Kunstzahns. Die teilbare Küvette 10, 11 wird zur Hälfte mit der Abgußmasse 12 gefüllt und ein
in üblicher Weise nach Abdrücken des Kiefers und des Wurzelfachs erstelltes Wachsmodell des Zahnes in die
Masse eingedrückt. Nach dem Abhärten der Masse wird die Oberfläche der Masse mit Trennmittel isoliert, die
zweite Hälfte der Küvette aufgesetzt und ebenfalls mit der Gußmasse gefüllt Ist auch diese Masse ausgehärtet,
wird die Form wieder geteilt und das Wachsmodell ausgebrüht Die Überlaufkanäle 14, 15 werden, sofern sie
nicht schon im Wachsmodell ausgestaltet waren, in die Gußmasse eingefräst. Die Außenschichten 6,8,9,5 werden in die beiden Hälften der Negativform schichtweise
als Schlemme des jeweiligen keramischen Materials, im Wurzelbereich des erfindungsgemäßen porösen Materials zum Beispiel mittels Pinsel, schichtweise aufgebracht Schließlich wird in beiden Hälften die Kernmasse 3, gegebenenfalls aus faserhaltiger Masse, im Überschuß eingefüllt, und die beiden Küvettenteile werden
zusammengepreßt, wobei die überschüssige Kernmasse 15 durch die Überlaufkanäle 14, 20 und Bohrungen 13,
21 in der Küvette entweicht. Gegebenenfalls kann ein Verstärkungsstab 4 aus Hartkeramik oder Metall schon
beim Füllen in die Kernmasse eingelegt oder aber ein solcher Stab 4a mit einem Druckstempel 18 und eine
Führungseinrichtung 16,17 durch einen der Überlaufkanäle axial in die gefüllte Form eingepreßt werden. In
einem Hochtemperatur-Druckgußofen wird die Küvette auf die Sintertemperatur der Keramik erhitzt Dabei
kann über geeignete Gase in der Brennkammer oder durch Druckstempel auf die Überlaufkanäle beim Brennen, wie beschrieben, die Porosität gesteuert werden.
Bei sehr hohem Druck entstehen praktisch homogene prothetische Elemente.
Fig.2 zeigt eine offene Hohlform zur Herstellung
einer künstlichen Zahnwurzel. In die noch nicht abgebundene Gußmasse 12 wird ein Wachsmodell der Zahnwurzel senkrecht eingedrückt Die Entfernung der
Wachsform und die schichtweise Füllung erfolgen in der im Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Weise.
Das VerstärLungselement 4 dient zugleich als Befestigungselement für die spätere SupraStruktur fZahnkrone. Brücke, etc.). Nach dem Sintern kann die Oberfläche
eventuell mit einem Sandgebläse aufgefrischt, d. h. die Poren der Oberflächenschicht eröffnet werden.
F i g. 3 zeigt ein ähnliches Verfahren wie F i g. 2, wobei aber ein massives Küvettenteil 27 auf den mit der
Abgußmasse 12 gefüllten Teil 25 aufgesetzt wird. In dem aufgesetzten Teil aus Metall 28 befinden sich Führungsbohrungen 29,30 für einen Druckstempel 31 und einen
Verstärkungsstab 24. Mit dieser Vorrichtung kann beim Sintern der Verstärkungsstab eingepreßt und zugleich
ίο sehr hoher Druck auf die Keramikmasse ausgeübt werden. Als Variante kann der Verstärkungsstab entfallen
oder schon beim Füllen in die Keramik eingebettet sein und der Druckstempel über eine verlängerte Bohrung
29 direkt auf die Kernmasse 3 Druck ausüben. Auf glei
ehe Weise lassen sich auch andere prothetische Elemen
te aus faserverstärktem Keramikmaterial herstellen.
Im folgenden werden Beispiele für den Aufbau von erfindungsgemäßen Implantaten angegeben, bei denen
die Fasern Siliciumkarbid-Whisker sind. Als »Keramik·
massen« werden allgemein Kern- oder Grundmassen
aus nichttransparenten keramischen Materialien bezeichnet, die zum Aufbau keramischer Formkerne verwendet werden. Als »Dentinmassen« werden transparente, druckfeste keramische Materialien bezeichnet.
die allgemein für die Oberflächenbeschichtung verwendet werden. Unter »Einbettmassen« werden hochtemperaturfeste gipsfreie Massen verstanden, die zur Herstellung von Gußformen verwendet werden.
Auf einen Stift aus eisenfreiem Spezialstahl mit einem
Durchmesser von 3 mm wurde eine Keramikmasse, die mit destilliertem Wasser angeteigt war, in einer Dicke
von etwa 1 mm frei aufgetragen, im Ofen bei etwa 5000C 6 min vorgetrocknet, auf 10200C aufgeheizt und
anschließend bei einer Temperatur von etwa 1020°C ca. 6 min lang aufgebrannt. Nach dem Erkalten wurde eine
Dentinmasse, die mit destilliertem Wasser angeteigt
war, in einer Dicke von etwa 1 mm auf den mit der
Grundmasse überbrannten Stift aus eisenfreiem Spezialstahl aufgetragen und im Ofen bei etwa 1W)O0C 6 min
lang vorgetrocknet und bei etwa 93O0C 6 min lang aufgebrannt.
0,6 μηη dicke und 1,5 mm lange /-Siliciumkarbid-Whisker wurden anschließend in einer Menge abgewogen, die, bezogen auf eine vorbereitete Menge Dentinmasse, 0,2 Gew.-% betrug. Die /i-Siliciumkarbid-Whisker wurden in einer Petrischale in, bezogen auf die Men-
ge der vorbereiteten Dentinmasse, etwa 50Gew.-% Glycerin suspendiert. Zu dieser Suspension wurde die
vorbereitete Dentinmasse zugegeben. Die erhaltene Masse wurde anschließend bis über die Siedetemperatur des Glycerins erhitzt bis das gesamte Glycerin ver-
dampft war.
Es entstand ein Produkt in Form eines trockenen Pulvers, das in üblicher Weise mit destilliertem Wasser angeteigt wurde und in einer Schichtdicke von etwa
0,5 mm auf den mit der Keramikmasse und der Dentin
masse überbrannten Stift aus eisenfreiem Spezialstahl
aufgetragen wurde und anschließend bei einer Temperatur von etwa 5000C im Ofen 6 min vorgetrocknet und
bei einer Temperatur von 930° C 6 min aufgebrannt wurde.
Nach dem Erkalten wurde das Produkt vorsichtig mit einem Sandstrahl abgestrahlt, wodurch die entstandenen Vakuolen geöffnet wurden. Das Produkt enthielt in
der zuletzt aufgebrannten Schicht etwa 70 Vol.-% Va-
Ii
kuoler. die im wesentlichen Durchmesser bis 200 μπι
aufwiesen.
Auf einen Stift aus eisenfreiem Spezialstahl, auf den
entsprechend Beispiel 1 eine Keramikmasse und eine Dentinmasse aufgebrannt war, wurde entsprechend
Beispiel 1 eine erfindungsgemäße keramische Masse aufgebrannt, die sich von derjenigen des Beispiels 1 Iediglich
dadurch unterschied, daß die Beimengung der ^-Siliciumkarbid-Whisker zu der Dentinmasse mit etwa
0,5 Gew.-% erfolgte. c)
Die fertigen Produkte zeigten eine mit Vakuolen versetzte OberHäche, die jedoch etwas dichter, spröder und
feinporiger war als diejenige von Beispiel 1. Die Poren hatten im wesentlichen einen Durchmesser von bis zu d)
ί 00 μπι und nahmen etwa 65 Vol.-% der äußersten Schicht ein.
/i-Siliciumkarbid-Whisker wurden in einer Menge abgewogen,
die etwa 0,15Gew.-% einer vorbereiteten f) Dentinmasse betrug. Die Whisker wurden in, bezogen
auf das Trockengewicht der Dentinmasse, 30 Gew.-% g) erwärmte Kakaobutter eingerührt. Anschließend wurde
die vorbereitete Menge der Dentinmasse beigemischt. Die auf diese Weise entstandene Paste wurde auf einen
Stift aus eisenfreiem Spezialstai I aufgetragen, der entsprechend
Beispiel 1 mit je einer Schicht einer Keramik- h) masse und einer Dentinmasse überbrannt war. Der Stift
wurde anschließend in einem Ofen bei etwa 500°C 6 min i) lang vorgetrocknet, wobei die Kakaobutter sublimierte,
und anschließend bei etwa 9300C 6 min lang gebrannt
und entsprechend Beispiel 1 weiterbehandelt. j)
Das entstandene Produkt zeigte in der zuletzt aufge-
i » οα:Λι -* da \i-\ λα. ι w-i ι :.
ui aiiiiidi h?t»ii;\»iii cma σν τυι.·7υ UIIU YttKUUlCU Ulli
Durchmessern von im wesentlichen bis zu 200 μπι und eine gute Festigkeit
Unter einer »guten Festigkeit« wird verstanden, daß die Poren nicht zusammengedrückt werden, wenn ein
scharfkantiger Metallgegenstand von Hand kräftig gegen das ebenfalls in der Hand gehaltene Material ge- k)
preßt wird, und wenn ein Abkratzen des Materials von Hand mit einem scharfen Stahlstück nicht möglich ist.
Der Versuch von Beispiel 3 wurde mit einer erfindungsgemäßen keramischen Masse wiederholt, die
0,01 Gew.-% /2-Siliciumkarbid-Whisker, bezogen auf
das Trockengewicht der Dentinmasse, enthielt Die Vakuolenbildung und die Festigkeit entsprachen etwa derjenigen
des Produkts von Beispiel 3.
a) Eine Dentinmasse wurde mit etwa 0,1 Gew.-% Basaltfasern
versetzt, die einen Durchmesser von etwa 6 μπι und Längen von etwa 1 mm aufwiesen.
Dieses Gemisch wurde mit etwa 10Gew.-% erwärmter Kakaobutter angeteigt Die gebildete
Masse wurde in einer Dicke von etwa 400 μηι auf
die Wandung eines Zahnwurzelnegativs aufgetragen, das in einer Einbettmasse hergestellt worden
war. Im Bereich der Durchtrittsstelle der Zahnwurzel durch den Kieferknochen wurde ein ca. 2 mm
breiter Ring wieder sorgfältig von der Masse befreit.
Eine Dentinmasse wurde mit 30 Gew.-% Silbernitrat versetzt, mit einem Photoentwickler zur Umsetzung
des Silbernitrats in feinverteiltes metallisches Silber angeteigt und anschließenJ. getrocknet
sowie zerrieben.
Das getrocknete Produkt wurde mit etwa 10 Gew. -% Kakaobutter angeteigt und in den gereinigten
Ringbereich der Wurzeldurchtrittsstelle in dem Zahnwurzelnegativ mit einer Dicke von etwa
400 μπι aufgetragen.
Bei etwa 5000C wurde das gemäß a) und b) auf
seiner Wandung bedeckte Zahnwurzelnegativ etwa 10 min entgast, bis die zunächst schwarze Porzellanmasse
eine weiße Farbe annahm. Der Ofen wurde anschließend auf eine Temperatur von etwa 920°C gebracht. Bei dieser Temperatur
wurde die Porzellanmasse 10 min lang gebrannt. Nach einem Abkühlen auf Handwärme wurde der
Zahnwurzelkern mit einer Keramikmasse ausgefüllt, die mit destilliertem Wasser als Modellierflüssigkeit
in üblicher Weise angeteigt war. Bei einer Temperatur von 1020° C wurde die Masse
in einem Ofen 10 min lang gebrannt. Anschließend wurde ein Hartporzellanstäbchen
aus AI2O3 vom Kronenteil her mittels des Stempels in den mit den Porzellanmassen gefüllten Hohlraum
des Zahnwurzelnegativs eingedrückt, Druck etwa 10* Pa. Der Ofen wurde hierauf abgeschaltet.
Nach einem Abkühlen unter 7000C wurde die Küvette
aus dem Ofen genommen. Nach dem Erkalten wurde die künstliche Zahnwurzel ausgebettet, gesäubert und in das vorhandene
Gipsmodell von Gebiß und Zahnveole eingepaßt Die Zahnwurzel wurde anschließend vorsichtig mit
einer Diamantscheibe abgezogen und sehr vorsichtig mit eineiTi Sandstrahl abgestrahlt Die entstandenen
Vakuolen waren hierdurch geöffnet Der Durchmesser der Vakuolen betrug etwa 20 bis
300 μιτι, größere Vakuolen trat mit weniger als 5%
auf. Das Volumen der Vakuolen in der porösen Schicht betrug etwa 35%.
Nach einem Sterilisieren wurde die Zahnwurzel implantiert
und über einen Zeitraum von 6 Wochen an den Nachbarzähnen fixiert
Die im Bereich des Durchtritts der Zahnwurzel durch den Kieferknochen angebrachte Silberschicht war röntgenologisch
nachweisbar.
Der Versuch von Beispiel 5 wurde bezüglich der Schritte a) bis j) wiederholt, wobei jedoch anstelle der
Basaltfasern 0,05Gew.-°/o von Kohlenstoffasern verwendet
wurden, die einen Durchmesser von etwa 10 μπι
und Längen von etwa 03 bis 1,5 mm, d. h. eine mittlere
Länge von etwa 1 mm, aufwiesen.
Das Brennen erfolgte im Vakuum bei etwa 10 bis mmHg, um eine Oxidation der Kohlenstoffasern zu
verhindern. Man erhielt ein Implantat mit einer festen, von relativ gleichförmigen Vakuolen durchsetzten
Oberfläche. Die Vakuolen hatten Durchmesser von etwa 50 bis 300 μπι, wobei die Vakuolen mit einem Durchmesser
über 300 μπι weniger als etwa 2% waren. Auch
die Anzahl ganz feiner Vakuolen war sehr gering. Das Volumen der Vakuolen in der porösen Schicht betrug
etwa 80%.
Der Versuch von Beispiel 6 wurde mit sehr gutem Ergebnis mit der gleichen Menge (0,05 Gew.-%)^-Siliciumkarbid-Whisker η wiederholt, die eine Länge von etwa 1 bis 2 mm aufwiesen und einen Durchmesser von
etwa 6 (im. Die gebildeten Vakuolen hatten einen
Durchmesser von etwa 20 bis 300 um, wobei die Vakuolen mit einem größeren Durchmesser weniger als 3%
waren. Das Volumen der Vakuolen in der porösen Schicht betrug etwa 75%.
Die beiden folgenden Beispiele betreffen die Verwendung der erfindungsgemäßen keramischen Massen bei
Knochenimplantaten. Hierbei wird die Herstellung von Knochenersatzstücken beschrieben, die in einem Röhrenknochen, wie zum Beispiel einem Oberschenkelknochen, ein durch Explosion, Zertrümmerung oder dergleichen zerstörtes Längsstück ersetzen sollen. Zunächst
wird anhand von Röntgenaufnahmen die Form und Äüsdehnur-s des fehlenden Knochenstücks ermittelt
und ein entsprechendes Wachsmodell modelliert, das an seinen beiden Längsenden mit zapfenförmigen Ansätzen versehen wird, welche an den beiden Bruchstellen
des Röhrenknochens in dessen inneren Hohlraum hineinreichen und die Verbindung aussteifen sollen.
Das Wachsmodell wird in einer zweiteiligen Küvette so in eine Einbettmasse eingebettet, daß die Trennungslinie zwischen beiden Küvetten etwa in Längsrichtung
des zu fertigenden Knochenersatzstücks verläuft, wobei ein zusätzlicher, ebenfalls in Längsrichtung parallel zwischen den Küvetten verlaufender, ins Innere der Form
führender Kanal gebildet wird, der das Einführen eines Hartkeramikkerns unter Druck ermöglicht
b) Die Wachsreste werden bei etwa 500°C ausgebrannt Anschließend wird die Küvette auf etwa
50" C abgekühlt und aus dem Ofen genommen.
c) Die beiden Formhälften werden in ihren Endbereichen, in denen ein Zusammenwachsen des Knochenersatzstückes mit deren Knochen erfolgen soll,
mit einer etwa 1 mm dicken Schicht aus einer erfindungsgemäßen keramischen Masse belegt, deren
Zusammensetzung der porösen Schicht von Beispiel 6 entspricht.
d) Die anderen Wandungsbereiche der Formhälften werden mit einer etwa 1 mm dicken, ebenfalls mit
Kakaobutter angeteigten Schicht aus Dentinmasse gleichmäßig bedeckt. Es sind dies insbesondere die
Längswandungen der Form.
e) Die Form wird anschließend in Längsrichtung mit
parallel zueinander ausgerichteten, sich gegenseitig möglichst nicht überlagernden Kohlenstoffasern
gleichmäßig beschichtet.
Die Faserlängen entsprechen dabei der Länge des Knochenersatzstückes, so daß sich in etwa von einem Ende der Formhälften bis zum anderen erstrecken. Im beschriebenen Beispiel betragen sie
etwa 15 cm.
f) Auf die in die Form eingebrachten Kohlenstoffasern wird eine mit Kakaobutter angeteigte Keramikmasse in einer Dicke von etwa 03 mm aufgebracht. Hierauf kommt abermals eine Schicht aus
Kohlenstoffasern. Dieser Vorgang wird so lange
wiederholt, bis die Dicke der übereinanderliegenden Kohlenstoffasern- und Grundmasseschichten
etwa 0,5 cm beträgt
g) Das Innere der Form wird anschließend mit einer mit destillierten Wasser angeteigten Keramikmasse ausgefüllt
h) Die Küvettenhälften werden zusammengepreßt in einen Ofen eingebracht, wo der Brennvorgang unter einem Vakuum von etwa 10—30 nun Hg durchgeführt wird. Zunächst wird der Körper über eine
Zeitdauer von etwa 2Std bei 6000C getrocknet
Die Temperatur wird anschließend auf etwa 1020°C erhöht Sobald sichergestellt ist, daß das
Innere der Küvette, d. h. die keramischen Massen,
diese Temperatur erreicht haben, was mittels eines in die Küvette eingesetzten Thermofühlers geschieht» wird der Brennvorgang über eine Zeitdauer von etwa 8 Minuten fortgesetzt
i) Anschließend wird in Längsrichtung durch den hierfür vorgesehenen Kanal ein Aluminiumoxydrohr mit einem Außendurchmesser von 8 mm und
einem Innendurchmesser von 3 ir.rn mit einem
Druck von etwa 105 Pa so in die Form eingepreßt,
daß er in etwa die Längsachse des Knochenersatz-Stückes zu liegen kommt Der Oberschuß der zäh
flüssigen Grundmasse wird dabei in das Innere des Rohres gedrückt
j) Der Ofen wird anschließend abgeschaltet. Nach einer halben Stunde wird der Druck im Ofen wieder auf Atmosphärendruck erhöht und der Ofen
geöffnet Die Form bleibt bis zum Abkühlen auf Handwärme im Ofen,
k) Nach Entnehmen der Küvette aus dem Ofen wird
das Formstück ausgebettet und gesäubert
1) Die mit einer reinen Dentinschicht versehenen Oberflächenbereiche werden poliert, ausgearbeitet
und bei 9300C ohne Vakuum einem sogenannten Glanzbrand unterworfen.
m) Die mit den erfindungsgemäßen Massen überzogenen Oberflächenbereiche werden dann mit einer
Diamantscheibe vorsichtig abgezogen und sehr vorsichtig mit einem Sandstrahl abgestrahlt, so daß
die dort entstandenen Vakuolen geöffnet werden. Die gebildeten Vakuolen entsprechen in etwa denen von Beispiel 6.
n) Das Knochenersatzstück wird unter Trimmen der Knochenbruch-Enden operativ in den Körper eingesetzt. Der betroffene Körperteil wird bis zum
Einwachsen des Knochengewebes in die Poren des Knochenersatzstückes in herkömmlicher Weise ruhiggestellt.
a) Es wird ein dem Wachsmodell entsprechendes Formstück aus eisenfreiem Spezialstahl gebildet.
b) Auf der gesamten Außenfläche dieses Körpers wird eine mit destilliertem Wasser angeteigte Keramikmasse in einer Schichtdicke von etwa 0,5 mm
aufgeiragem, bei 5000C etwa 30 Minuten lang vorgebrannt und nach einer Erhöhung der Temperatur
auf 10200C etwa 15 Minuten lang eingebrannt.
c) Anschließend wird hierauf eine mit destilliertem
Wasser angeteigte Dentinmasse in einer Schicht
dicke von etwa 0,5 mm aufgetragen, bei 5000C et
wa 30 Minuten lang vorgebrannt und nach einer Erhöhung der Temperatur auf 10200C 15 Minuten
lang eingebrannt.
d) Auf den Endbereichen, an denen ein Einwachsen
des Knochengewebes stattfinden soll, wird eine etwa 1 mm dicke Schicht von einer erfindungsgemäßen keramischen Masse mit einer Zusammensetzung entsprechend dem Beispiel 3 aufgetragen und s in der dort beschriebenen Weise aufgebrannt
des Knochengewebes stattfinden soll, wird eine etwa 1 mm dicke Schicht von einer erfindungsgemäßen keramischen Masse mit einer Zusammensetzung entsprechend dem Beispiel 3 aufgetragen und s in der dort beschriebenen Weise aufgebrannt
e) Die Nachbehandlung des entstehenden Produkts
erfolgt wie im Beispiel 8. Die an den Endbereichen
entstehenden Vakuolen entsprechen in etwa denjenigen von Beispiel 4. io
erfolgt wie im Beispiel 8. Die an den Endbereichen
entstehenden Vakuolen entsprechen in etwa denjenigen von Beispiel 4. io
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
40
45
50
55
60
65 S
Claims (8)
1. Implantierbares, prothetisches Element mit einer porösen Oberflächenschicht aus einer gebrannten keramischen Mause, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Grundmasse 0,01
bis 5 Gew.-%, bezogen auf die pulverförmige keramische Grundmasse, bis zu 600 um dicke anorganische Fasern enthält, deren Schmelztemperatur über
der Sintertemperatur der keramischen Gnindmasse
liegt und die von der Gnindmasse im schmelzflüssigen Zustand nicht aufgelöst werden.
2. Implantierbares, prothetisches Element nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundmasse aus herkömmlichen, für Knochenersatz
üblichen Keramikmassen, glaskeramischen Materialien und dental-keramischen Massen besteht
3. Implantierbares Element nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in Form
von Whiskers, Filamenten, Stapelfasern, Kurzfasern,
Geflechten, Geweben oder Vliesen in der keramischen Masse vorliegen.
4. Implantierbares Element nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fasern 0,1 mm bis 60 mm, bevorzugt 0,5 bis 30 mm lang sind.
5. Implantierbares Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fasern 0,5 μπι bis 100 μπι dick sind.
6. Implantierbares Element nach einem der vorstehenden A'.i'prüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundmasse feinstverteiltfts metallisches Silber enthält
7. Verfahren zur Herstellung van implantierbaren
prothetischen Elementen mit porösen Oberflächenschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine keramische Grundmasse, die 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die
pulverförmige keramische Grundmasse, bis zu 600 μπι dicke anorganische Fasern, deren Schmelztemperatur über der Sintertemperatur der keramischen Grundmasse liegt, enthält, auf ein implantierbares Element aufgebracht oder aus dieser Masse
ein implantierbares Element geformt und gebrannt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Grundmasse mit Silbernitrat vermengt und anschließend mit einem photographischen Entwickler angeteigt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7603291A SE414399B (sv) | 1976-03-16 | 1976-03-16 | Keramiskt material for anvendning inom medicinen, i synnerhet for framstellning av implantat, fremst odontologiska implantat samt sett for framstellning av materialet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711219A1 DE2711219A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2711219C2 true DE2711219C2 (de) | 1985-04-11 |
Family
ID=20327310
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2639887A Expired DE2639887C2 (de) | 1976-03-16 | 1976-09-04 | Enossales Dental-Halbimplantat |
DE2711219A Expired DE2711219C2 (de) | 1976-03-16 | 1977-03-15 | Implantierbares, prothetisches Element |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2639887A Expired DE2639887C2 (de) | 1976-03-16 | 1976-09-04 | Enossales Dental-Halbimplantat |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4321042A (de) |
AT (1) | AT355711B (de) |
AU (1) | AU519024B2 (de) |
BE (1) | BE852491A (de) |
CA (1) | CA1113970A (de) |
CH (1) | CH634219A5 (de) |
DE (2) | DE2639887C2 (de) |
FR (2) | FR2474480A1 (de) |
GB (1) | GB1573130A (de) |
IT (1) | IT1107716B (de) |
SE (1) | SE414399B (de) |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE411613B (sv) * | 1976-03-16 | 1980-01-21 | Ehrnford Lars Edgar Martin | Forstyvnings- och forsterkningselement och/eller retentionselement |
CH618870A5 (de) * | 1977-10-31 | 1980-08-29 | Straumann Inst Ag | |
DE2759214A1 (de) * | 1977-12-31 | 1979-07-05 | Scheicher Hans | Verfahren zur herstellung von implantaten |
US4171544A (en) * | 1978-04-05 | 1979-10-23 | Board Of Regents, For And On Behalf Of The University Of Florida | Bonding of bone to materials presenting a high specific area, porous, silica-rich surface |
DE2840064C2 (de) * | 1978-09-14 | 1989-09-21 | Hans Dr.med. Dr.med.dent. 8000 München Scheicher | Verfahren zur Herstellung von Knochenkontaktschichten |
ATE15588T1 (de) * | 1979-07-13 | 1985-10-15 | Corning Glass Works | Kuenstliche zaehne und zahnaerztliche werkzeuge sowie deren herstellung. |
DE2947839A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-07-23 | Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen | Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem knochenzement |
DE2947885A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-07-23 | Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen | Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem knochenzement |
JPS56166843A (en) * | 1980-05-28 | 1981-12-22 | Mitsubishi Mining & Cement Co | Filler for bone broken section and void section |
US4927361A (en) * | 1982-07-27 | 1990-05-22 | Smith Dennis C | Orthodontic attachments |
US4503157A (en) * | 1982-09-25 | 1985-03-05 | Ina Seito Co., Ltd. | Sintered apatite bodies and composites thereof |
US4475892A (en) * | 1982-10-13 | 1984-10-09 | Jaff Investment Company | Microcellular ceramic material and process for manufacture thereof |
JPS59227809A (ja) * | 1983-06-07 | 1984-12-21 | Tateho Kagaku Kogyo Kk | 窒化珪素ウイスカ−複合歯科材料 |
US4654314A (en) * | 1983-07-09 | 1987-03-31 | Sumitomo Cement Co., Ltd. | Porous ceramic material and processes for preparing same |
JPS6069007A (ja) * | 1983-09-26 | 1985-04-19 | Kyocera Corp | 人工歯冠及びその製造法 |
US4828495A (en) * | 1984-04-03 | 1989-05-09 | Denpac Corp. | Sintered alloy dental prosthetic devices and method |
US4604059A (en) * | 1985-01-04 | 1986-08-05 | Excelco International, Inc. | Dental compositions, fired dental porcelains and processes for making and using same |
JPH0712365B2 (ja) * | 1985-04-04 | 1995-02-15 | オリンパス光学工業株式会社 | 人工歯根 |
CA1326382C (en) * | 1986-05-08 | 1994-01-25 | John Steven Kelly | Ceramic orthodontic appliance |
US5064369A (en) * | 1987-01-27 | 1991-11-12 | Tomy, Inc. | Orthodontic device |
US4793809A (en) * | 1987-05-21 | 1988-12-27 | Myron International, Inc. | Fiber filled dental porcelain |
US4894012A (en) * | 1987-11-16 | 1990-01-16 | The University Of Connecticut | Passive dental appliances of fiber-reinforced composites |
EP0330863B1 (de) * | 1988-02-27 | 1993-05-12 | Degussa Aktiengesellschaft | Verwendung von Palladium-Silber-Legierungen zur Herstellung von Zahnersatz |
US5962028A (en) * | 1988-04-20 | 1999-10-05 | Norian Corporation | Carbonated hydroxyapatite compositions and uses |
DE3838568A1 (de) * | 1988-11-14 | 1990-05-17 | Inst Textil & Faserforschung | Gelenkprothese |
DE8815082U1 (de) * | 1988-11-29 | 1989-05-18 | Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin, 1000 Berlin | Herzklappenprothese |
DE8815083U1 (de) * | 1988-11-29 | 1989-05-03 | Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin, 1000 Berlin | Implantat |
SE8804588D0 (sv) * | 1988-12-20 | 1988-12-20 | Sandvik Ab | Artificiell tandkrona |
US5034059A (en) * | 1989-02-17 | 1991-07-23 | Norian Corporation | Composition comprising octacalcium phosphate crystals and polypeptide |
JPH02255135A (ja) * | 1989-03-29 | 1990-10-15 | Takashi Miyazaki | 歯科用補綴物 |
US5176951A (en) * | 1990-01-30 | 1993-01-05 | Rudo David N | Reinforced dental appliances and prostheses |
FR2702649B1 (fr) * | 1993-03-16 | 1995-06-09 | Sofraced Sa | Procede et kit pour realiser une cupule ceramique en vue de preparer une reconstitution dentaire. |
US6371763B1 (en) * | 1997-11-28 | 2002-04-16 | Robert J. Sicurelli, Jr. | Flexible post in a dental post and core system |
US5501706A (en) * | 1994-11-29 | 1996-03-26 | Wildflower Communications, Inc. | Medical implant structure and method for using the same |
US20040109783A1 (en) * | 2000-01-10 | 2004-06-10 | Arun Prasad | Method for the manufacture of dental restorations |
WO2001054746A2 (en) | 2000-01-31 | 2001-08-02 | Advanced Research And Technology Institute, Inc. | Composite biomaterial including anisometric calcium phosphate reinforcement particles |
US6641776B1 (en) | 2000-11-15 | 2003-11-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Method for preparing radiopaque surgical implement |
FI117963B (fi) * | 2001-04-26 | 2007-05-15 | Eija Marjut Pirhonen | Luuta korvaavat materiaalit |
DE10136584A1 (de) * | 2001-07-28 | 2003-02-13 | Zubler Geraetebau | Verfahren zur Herstellung von Preßkeramik in der Zahntechnik; Keramikpreßofen, Muffel und Muffellehre hierfür |
US6878456B2 (en) | 2001-12-28 | 2005-04-12 | 3M Innovative Properties Co. | Polycrystalline translucent alumina-based ceramic material, uses, and methods |
US6648638B2 (en) | 2001-12-28 | 2003-11-18 | 3M Innovative Properties Company | Orthodontic appliances including polycrystalline alumina-based ceramic material, kits, and methods |
US20050107873A1 (en) * | 2003-11-18 | 2005-05-19 | Medennium, Inc. | Accommodative intraocular lens and method of implantation |
US8343213B2 (en) * | 2003-12-23 | 2013-01-01 | Sadra Medical, Inc. | Leaflet engagement elements and methods for use thereof |
US8814567B2 (en) * | 2005-05-26 | 2014-08-26 | Zimmer Dental, Inc. | Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and esthetic features |
JP5438967B2 (ja) | 2005-08-30 | 2014-03-12 | ジマー デンタル, インコーポレイテッド | 改良されたオッセオインテグレーションの特徴を有する歯科用インプラント |
US8562346B2 (en) | 2005-08-30 | 2013-10-22 | Zimmer Dental, Inc. | Dental implant for a jaw with reduced bone volume and improved osseointegration features |
JP5523709B2 (ja) | 2005-11-14 | 2014-06-18 | バイオメット・3アイ・エルエルシー | インプラント表面上に別個のナノ粒子を堆積させる方法 |
US8043382B2 (en) * | 2007-02-28 | 2011-10-25 | Biomet Manufacturing Corp. | Reinforced medical implants |
US20090061389A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Matthew Lomicka | Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and shape for resisting rotation |
EP2240116B1 (de) | 2008-01-28 | 2015-07-01 | Biomet 3I, LLC | Implantatoberfläche mit erhöhter hydrophilie |
US9239188B2 (en) * | 2008-05-30 | 2016-01-19 | Corning Incorporated | System and method for drying of ceramic greenware |
US8899982B2 (en) | 2008-07-02 | 2014-12-02 | Zimmer Dental, Inc. | Implant with structure for securing a porous portion |
US8231387B2 (en) | 2008-07-02 | 2012-07-31 | Zimmer, Inc. | Porous implant with non-porous threads |
US8562348B2 (en) | 2008-07-02 | 2013-10-22 | Zimmer Dental, Inc. | Modular implant with secured porous portion |
US9095396B2 (en) | 2008-07-02 | 2015-08-04 | Zimmer Dental, Inc. | Porous implant with non-porous threads |
US9545735B2 (en) * | 2008-08-20 | 2017-01-17 | Corning Incorporated | Methods for drying ceramic greenware using an electrode concentrator |
EP2172168A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-07 | 3M Innovative Properties Company | Dentale Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer dentalen Vorrichtung und Verwendung davon |
US20100114314A1 (en) | 2008-11-06 | 2010-05-06 | Matthew Lomicka | Expandable bone implant |
US9707058B2 (en) * | 2009-07-10 | 2017-07-18 | Zimmer Dental, Inc. | Patient-specific implants with improved osseointegration |
EP2482756A1 (de) | 2009-09-30 | 2012-08-08 | 3M Innovative Properties Company | Systeme und verfahren zur herstellung geschichteter zahnanwendungen von aussen nach innen |
EP2482755B1 (de) * | 2009-09-30 | 2019-06-26 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur herstellung geschichteter zahnanwendungen |
CN102548498B (zh) | 2009-09-30 | 2015-06-17 | 3M创新有限公司 | 用于制备层状牙科器械的系统和方法 |
US8602782B2 (en) | 2009-11-24 | 2013-12-10 | Zimmer Dental, Inc. | Porous implant device with improved core |
US8813364B2 (en) | 2009-12-18 | 2014-08-26 | 3M Innovative Properties Company | Methods for making layered dental appliances |
EP2366769B1 (de) * | 2010-03-05 | 2013-05-08 | Ivoclar Vivadent AG | Verwendung einer Reinigungspartikel enthaltenden Zusammensetzung |
US8641418B2 (en) | 2010-03-29 | 2014-02-04 | Biomet 3I, Llc | Titanium nano-scale etching on an implant surface |
US9138298B2 (en) | 2011-07-12 | 2015-09-22 | Ribbond, Inc. | Fiber reinforced dental appliances and prostheses |
ES2671740T3 (es) | 2012-03-20 | 2018-06-08 | Biomet 3I, Llc | Superficie de tratamiento para una superficie de implante |
WO2014060374A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-24 | Ceramtec Gmbh | Keramik und verfahren zur herstellung |
DE102013100529A1 (de) * | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Bredent Gmbh & Co. Kg | Verankerungselement und Verfahren zur Herstellung |
DE102013201885A1 (de) * | 2013-02-05 | 2014-08-07 | Urs Brodbeck | Keramikkörper, insbesondere zur Verwendung in einem Knochenimplantat, insbesondere als Dentalimplantat |
EP3178441B1 (de) * | 2013-12-20 | 2019-09-04 | Ivoclar Vivadent AG | Verfahren zum verarbeiten eines dentalmaterials, regeleinrichtung für einen dentalofen und dentalofen |
US10383703B2 (en) * | 2017-02-23 | 2019-08-20 | Tal Kuperman | System and method for manufacturing crowns for teeth |
CN114478040B (zh) * | 2022-01-24 | 2023-06-30 | 西安卓恰新材料科技有限公司 | 改性生物活性陶瓷粉体及其应用 |
US11872105B1 (en) | 2022-12-01 | 2024-01-16 | Robert Parker | Dental implant device for regeneration of dental pulp and dentin |
US11931224B1 (en) | 2022-12-19 | 2024-03-19 | Robert Parker | Tooth pod |
CN116462525B (zh) * | 2023-06-19 | 2023-09-05 | 中国人民解放军国防科技大学 | 一种连续碳纤维增强超高温陶瓷基复合材料及其制备方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB118701A (en) * | 1917-09-26 | 1918-09-12 | Walter Stilwell Crowell | Improvements in Dental Cements. |
US2122011A (en) * | 1934-04-17 | 1938-06-28 | Schoenbeck Friedrich | Dental filling composition |
CH265975A (de) * | 1947-01-18 | 1949-12-31 | Kratky Jan | Abnehmbare Zahnprothese. |
DE960224C (de) * | 1951-08-09 | 1957-03-21 | Wolfdietrich Rauscher Dr Med D | Kunstzahn, Verfahren zu seiner Herstellung und Werkzeug zum Einsetzen des Kunstzahnes |
DE964171C (de) * | 1954-12-12 | 1957-05-16 | Dr Adolf Knappwost | Zahnfuellmaterial oder zahnaerztliches Prothesenmaterial mit faser- oder plattenfoermigem anorganischem oder organischem Einlagerungsmaterial |
US3069773A (en) * | 1959-06-11 | 1962-12-25 | Dentists Supply Co | Dental porcelains |
US3090094A (en) * | 1961-02-21 | 1963-05-21 | Gen Motors Corp | Method of making porous ceramic articles |
US3314420A (en) | 1961-10-23 | 1967-04-18 | Haeger Potteries Inc | Prosthetic parts and methods of making the same |
US3458329A (en) * | 1963-02-13 | 1969-07-29 | Minnesota Mining & Mfg | Ceramic greensheets |
US3488847A (en) * | 1967-03-20 | 1970-01-13 | John N Pettrow | Composite artificial ceramic tooth |
DE2054573C3 (de) | 1970-11-06 | 1979-06-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Anorganische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB1341310A (en) * | 1971-09-30 | 1973-12-19 | Plessey Co Ltd | Artificial tooth structure |
FR2203788B1 (de) | 1972-10-24 | 1980-02-15 | Novatome Ind | |
US3919773A (en) * | 1973-12-20 | 1975-11-18 | Sybron Corp | Direct moldable implant material |
US3934347A (en) * | 1975-01-14 | 1976-01-27 | Lash Oral Implants | Dental prosthetic structure and method |
-
1976
- 1976-03-16 SE SE7603291A patent/SE414399B/xx unknown
- 1976-09-04 DE DE2639887A patent/DE2639887C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-09 CA CA273,608A patent/CA1113970A/en not_active Expired
- 1977-03-10 CH CH301277A patent/CH634219A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-14 AT AT170877A patent/AT355711B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-15 GB GB10908/77A patent/GB1573130A/en not_active Expired
- 1977-03-15 AU AU23244/77A patent/AU519024B2/en not_active Expired
- 1977-03-15 FR FR7707635A patent/FR2474480A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-03-15 DE DE2711219A patent/DE2711219C2/de not_active Expired
- 1977-03-15 BE BE6045926A patent/BE852491A/xx unknown
- 1977-03-16 IT IT21279/77A patent/IT1107716B/it active
-
1981
- 1981-02-18 US US06/235,401 patent/US4321042A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-02 FR FR8110887A patent/FR2482082A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2324477A (en) | 1978-09-21 |
BE852491A (fr) | 1977-07-01 |
US4321042A (en) | 1982-03-23 |
ATA170877A (de) | 1979-08-15 |
DE2639887C2 (de) | 1986-09-25 |
AU519024B2 (en) | 1981-11-05 |
AT355711B (de) | 1980-03-25 |
CA1113970A (en) | 1981-12-08 |
CH634219A5 (de) | 1983-01-31 |
DE2639887A1 (de) | 1977-09-29 |
SE414399B (sv) | 1980-07-28 |
DE2711219A1 (de) | 1977-09-29 |
FR2474480A1 (fr) | 1981-07-31 |
FR2482082A1 (fr) | 1981-11-13 |
GB1573130A (en) | 1980-08-13 |
IT1107716B (it) | 1985-11-25 |
SE7603291L (sv) | 1977-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711219C2 (de) | Implantierbares, prothetisches Element | |
EP0214341B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Zahnersatzes | |
DE69027061T2 (de) | Ersatzmaterial für lebende Hartgewebe, seine Herstellung und Herstellung eines Formkörpers | |
DE3789348T2 (de) | Bioverträgliches zusammengesetztes Material und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69703815T2 (de) | Künstliches Zahnimplantat | |
DE69025987T2 (de) | Ersatz für lebendes Hartgewebe, seine Herstellung und Herstellung eines Kompositkörpers | |
DE3751344T2 (de) | Herstellungsverfahren für Zahnprothesen und durch dieses Verfahren erzielte Prothesen. | |
DE69024647T2 (de) | Komposit-keramisches material und verfahren zur herstellung | |
EP1372520B1 (de) | Expandierendes modellmaterial für zahntechnische zwecke | |
DE3806215C2 (de) | ||
DE69801010T2 (de) | Prothetische Restaurationsteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3204700C2 (de) | ||
DE1915977A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Metallpulvern | |
DE1758845B2 (de) | Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle | |
WO2005070322A1 (de) | Anorganisch-anorganischer compositwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1491042C3 (de) | Dentalmaterial | |
EP1764062A1 (de) | Formkörper aus einer Dentallegierung zur Herstellung von dentalen Teilen | |
EP4010300A1 (de) | Zirkondioxidrohling mit farb- und transluzenzverlauf | |
EP1663052B1 (de) | Rohling und zwischenkörper zur herstellung eines zahnersatzteils | |
DE19626656C2 (de) | Beschichtete Gußform aus feuerfester Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3403917C1 (de) | Verfahren zum Verdichten poroeser keramischer Bauteile fuer das heissisostatische Pressen | |
DE4011346A1 (de) | Transportrohr und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0635256A1 (de) | Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke | |
EP1579934A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Muffel für den Fein- oder Modellguss sowie Zusammensetzung zu deren Herstellung | |
DE4131212A1 (de) | Zusammengesetztes implantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2759214 Country of ref document: DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |