[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2711124C2 - Handpipette - Google Patents

Handpipette

Info

Publication number
DE2711124C2
DE2711124C2 DE2711124A DE2711124A DE2711124C2 DE 2711124 C2 DE2711124 C2 DE 2711124C2 DE 2711124 A DE2711124 A DE 2711124A DE 2711124 A DE2711124 A DE 2711124A DE 2711124 C2 DE2711124 C2 DE 2711124C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
retaining ring
pipette tip
hand
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711124B1 (de
Inventor
Adolf 7100 Heilbronn Hirschmann
Klaus 7102 Weinsberg Kaeser
Peter Dr.Rer.Nat. 6730 Neustadt Voellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labora Mannheim GmbH fuer Labortechnik
Original Assignee
Labora Mannheim GmbH fuer Labortechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labora Mannheim GmbH fuer Labortechnik filed Critical Labora Mannheim GmbH fuer Labortechnik
Priority to DE2711124A priority Critical patent/DE2711124C2/de
Priority to IT20505/78A priority patent/IT1092801B/it
Priority to AT0167978A priority patent/AT372189B/de
Priority to JP2856378A priority patent/JPS53131895A/ja
Priority to IE500/78A priority patent/IE46441B1/en
Priority to FI780785A priority patent/FI60136C/fi
Priority to US05/885,951 priority patent/US4154108A/en
Priority to AU34131/78A priority patent/AU512062B2/en
Priority to SE7802910A priority patent/SE427531B/sv
Priority to GB9997/78A priority patent/GB1549599A/en
Priority to CH278378A priority patent/CH626272A5/de
Priority to FR7807407A priority patent/FR2383704A1/fr
Publication of DE2711124B1 publication Critical patent/DE2711124B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711124C2 publication Critical patent/DE2711124C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handpipette mit von einer elastischen Kraft nach oben gedrückter Kolbenanordnung, deren Kolben in einer Pipettenspitze verschiebbar ist und deren Kolbenstange gegen die elastische Kraft durch Betätigen von außen so weit abwärts verschiebbar ist, daß der Kolben am unteren Ende des Kolbenhubs am unteren Ende der Pipettenspitze steht, wobei am unteren Pipettenende ein von der Kolbenstange durchsetzter Haltering angeordnet ist, welcher unten abnehmbar die Pipettenspitze trägt und oben axial verschiebbar und arretierbar gelagert ist.
Bei derartigen Handpipetten gemäß der DE-OS 56 049 trägt das untere Aufnahmeende des Pipettengehäuses ein Rohr, auf welches der Haltering axial verschiebbar aufgesetzt ist. Die Arretierung erfolgt mittels einer Feststellschraube, die durch die Wandung des Halteringes gegen das Rohr des Aufnahmeendes eingeschraubt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Handpipette der eingangs angegebenen Art die Verwendung eines Werkzeuges (Schraubenzieher) überflüssig zu machen und darüber hinaus eine sicherere Klemmwirkung zu erzielen, als dies bei Verwendung einer Feststellschraube möglich ist.
Diese Aufgabenstellung wird bei einer Handpipette der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Haltering unten axial unverschiebbar die Pipettenspitze und oben ein Rohr trägt, welches eine Axialbohrung des unteren Aufnahmeendes des Pipettengehäuses durchsetzt und an seinem freien oberen Ende in einem erweiterten Raum des Aufnahme meendes einen Exzenter mit zugehöriger Exzenterachse trägt wobei die Wandung des erweiterten Raumes zur Achse der Gesamtanordnung der Pipette derart exzentrisch liegt, daß ein Drehen des Halteringes ein Verklemmen des Exzenters mit der umgebenden 4Γ> Wandung bewirkt Man erzielt mit dieser Konstruktion die Arretierung der zylindrischen Pipettenspitze in der Stellung, in der sie dem in Auswurfstellung stehenden Kolben satt aufsitzt, einfach durch Drehen des Halteringes, wobei ohne axiale Verschiebung das Verklemmen zwischen dem Exzenter einerseits und der exzentrischen Wandung des erweiterten Raumes andererseits erzielt wird. Die Verwendung eines Werkzeuges ist bei dieser Konstruktion überflüssig; durch die Klemmwirkung des Exzenters im erweiterten Raum wird darüber hinaus eine bessere Arretierung erreicht als durch die Verschraubung gemäß der DE-OS 56 049.
Vorteilhaft ist die zylindrische Pipettenspitze mittels eines Bajonettverschlusses am Haltering lösbar gehalw ten. Die Drehrichtung, mittels welcher das Einsetzen in den Bajonettverschluß erreicht wird, sollte dabei mit der Drehrichtung übereinstimmen, in welcher auch das Verklemmen des Exzenters bewirkt wird.
Weitere vorteilhafte Möglichkeiten, den oberen h< Aufsteckbereich bzw. Einsteckbereich der Pipettenspitze am Haltering axial unverschiebbar anzuordnen, sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen genauer erläutert
Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch die Handpipette ohne aufgesetzte Pipettenspitze,
F i g. 2 perspektivisch die Pipettenspitze, zum Teil im Schnitt,
F i g. 3 perspektivisch die Kolbeneinhen,
F i g. 4 einen axialen Schnitt durch den Gegenstand der F i g. 1 in größerem Maßstab,
F i g. 4a einen Schnitt längs der Linie IVa-IVa durch den Gegenstand der F i g. 4,
F i g. 5 den geöffneten Spann- und Auswurfmechanismus für die Kolbenstange als Ansicht und teilweise im Schnitt,
Fig.6 den Gegenstand der Fig.6 im gespannten Zustand um einen Winkel von 90° um die Längsachse gedreht und im axialen Längsschnitt,
F i g. 7 einen axialen Schnitt durch die axial verschiebbare und arretierbare Anordnung des Halterings in der Aufnahme in größerem Maßstab,
F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie Vila—VIIa durch den Gegenstand der F i g. 7,
F i g. 9 eine Ansicht des obersten Teils der Handpipette,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII durch den Gegenstand der F i g. 9, sowie
Fig. U bis 16 verschiedene Varianten der lösbaren Befestigung der Pipettenspitze am Haltering.
Gemäß F i g. 1 sitzt im Paßsitz innerhalb des Handstückes 1 das Pipettengehäuse 2. In diesem ist die Innenhülse 6 verschiebbar und drehbar angeordnet:
a) Durch Verschieben der Innenhülse 6 in Axialrichtung wird der Ansaughub bzw. der Abgabehub bewerkstelligt, wie genauer anhand von Fig.4 erläutert wird.
b) Weiterhin kann durch axiales Verschieben der Innenhülse 6 der Auswurf- und Haltemechanismus für die Kolbenstange 23 betätigt werden, wie dies nachfolgend anhand der F i g. 5 und 6 noch genauer erläutert wird.
c) Durch Verdrehen der Innenhülse 6 im Pipettengehäuse 2 können verschiedene Hubvolumina und gegebenenfalls die dem Auswerfen der Kolbenstange 23 dienende Stellung eingestellt werden, wie dies nachfolgend anhand der F i g. 4 im einzelnen erläutert wird.
d) Die Innenhülse 6 trägt an ihrem oberen Ende einen gerändelten Dnickknopf 7, um die aufgezählten Betätigungen durchführen zu können.
e) An ihrem unteren Ende weist das Pipettengehäuse 2 das Aufnahmeende 111 mit Haltering 105 auf, dessen axial verschiebbare und arretierbare Anordnung genauer anhand der F i g. 7 erläutert w=rd.
Die in Fig.2 dargestellte erfindungsgemäße Pipettenspitze 107 weist an ihrem oberen Ende einen Aufsteckbereich 135, einen hohizylindrischen Bereich 121 und daran anschließend einen sich verengenden End-Bereich tOl auf, welcher in einer engen Ansaug- und Ausstoßöffnung 103 ausläuft Anstelle des in F i g. 2 dargestellten Aufsteckbereiches 135 können die verschiedenen in den Fig. 11 bis 16 dargestellten Aufsteckbereiche 135 bzw. Einsteckbereiche 136 vorgesehen sein, je nach der betreffenden Ausbildung des Ansatzes 125 bzw. 126 des Halterings 105.
F i g. 3 zeigt die Kolbenanordnung, bestehend aus der Kolbenstange 23 mit dem Kolben 24 am unteren Ende. Der maximale Kreisdruchmesrer des Kolbens 24 ist gleich dem bzw. vorteilhaft etwas größer als der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Bereiches 121 der Pipettenspitze 107, so daß der Kolben 24 während des gesamten Hubes an der zylindrischen Innenwand des Bereiches 121 gleitend anliegt
Die untere Fläche 123 des Kolbens ist als Kegel ausgebildet welcher satt in den sich entsprechend kegelförmig verengenden Bereich 101 der Pipettenspitz«: paßt Hierdurch wird ein völliger Ausstoß der
ι ο enthaltenen Flüssigkeit im Abgabehub sichergestellt
Vorteilhaft trägt die kegelförmige untere Fläche 123 des Kolbens 24 einen Fortsatz 170, welcher in die Ansaug- und Ausstoßöffnung 103 der Pipettenspitze 107 eingreifen kann und somit ein restloses Ausstoßen der Flüssigkeit auch im Bereich der Ansaug- und Ausstoßöffnung sicherstellt
Zum Zusammenbau der drei in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Einzelteile wird zunächst die in Fig.3 dargestellte Kolbeneinheit durch die Zentralöffnung 145 des Halterings 105 eingeschoben und in der Pipette axial unverschiebbar gehaltert Hierzu kann die Kolbeneinheit mittels des in F i g. 3 am oberen Ende der Kolbenstange angedeuteten Gewindes 147 in ein entsprechendes Gewinde eingeschraubt werden, wel-■■ ches sich in der Innenhülse 6 oder in einem mit dieser Innenhülse 6 festverbundenen Teil befindet Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß zum Herausschrauben der Kolbeneinheit gemäß der F i g. 3 der Kolben 24 oder die Kolbenstange 23 angefaßt
/..· werden muß, was hygienisch bedenklich sein kann, falls der Kolben 24 bzw. bei Undichtigkeit auch die Kolbenstange 23 zum Beispiel mit giftigen oder mit Krankheitserregern verseuchten Flüssigkeiten in Berührung gekommen ist Vorteilhaft verwendet man
Ji daher keine Schraubverbindung, sondern den anhand der F i g. 5 und 6 später genauer erläuterten Kiemmund Auswerfmechanismus.
Nach dem Einsetzen der in Fig.3 dargestellten Kolbeneinheit in den in F i g. 1 dargestellten Pipetten-
•ic. körper bringt man die in Fig.2 dargestellte Pipettenspitze 107 auf dem Haltering 105 mittels des aus Nut 129 und Radialbolzen 127 bestehenden Bajonettverschlusses an. Die Innenhülse 6 schiebt man dann durch Drücken auf den gerändelten Druckknopf 7 so weit wie
π möglich in den Pipettenkörper hinein, so daß der Kolben 24 sich in Ausstoßstellung (untere Endstellung) befindet. In dieser Ausstoßstellung des Kolbens 24 schiebt man die Pipettenspitze 107 über den Kolben 24 und so weit nach oben, bis die Innenfläche des sich
·■><> verengenden Endbereiches 101 der Pipettenspitze 107 satt auf der unteren Fläche 123 des Kolbens 24 sitzt. Bei dieser Verschiebung wird der Haltering 105 ebenfalls verschoben und dann durch Betätigen der in F i g. 7 genauer dargestellten Exzenterordnung in dieser
■;■> Stellung fixiert. Auf diese Weise wird die Pipettenspitze 107 in der Stellung arretiert, in welcher sie mit dem in Ausstoßstellung stehenden Kolben 24 kein Totvolumen bildet. Diese Einstellung des Halterings 105 mit aufgesetzter Pipettenspitze 107 stellt also den restlosen
.■>(> Ausstoß der angesaugten Flüssigkeit sicher.
Fig.4 zeigt einen axialen Schnitt durch den Gegenstand der F i g. 1 in größerem Maßstab. Mit dem unterem Ende der Innenhülse 6 ist ein Führungsring 9 fest verbunden, welcher im Pipettengehäuse 2 gleitet
->"> und avf diese Weise die Innenhülse 6 bei ihrer axialen Bewegung führt. Auf die Innenhülse t> ist unten eine Buchse 13 drehbar aufgesteckt, um beim Drehen der Innenhülse 6 nicht auch die Druckfeder 26 zu drehen.
Die Buchse 13 besteht vorzugsweise aus Kunststoff wie Polytetrafluorethylen und weist eine äußere, nach unten gerichtete Ringschulter auf, gegen welche das obere Ende einer Druckfeder 26 drückt. Das unlere Ende dieser Druckfeder 26 ist unverschiebbar im Pipeltengehäuse 2 gelagert. Beim Hineindrücken der Innenhülse 6 durch den Druck auf den Druckknopf 7 wird somit die Druckfeder 26 zusammengedrückt. Die Druckfeder 26 ist daher bestrebt, die Innenhülse 6 immer so weit wie möglich nach oben zu drücken. Die untere Endstellung (weiteste Ausstoßstellung) ist bei korrektur Justierung durch das gleichzeitige Anschlagen einerseits der unteren Fläche 123 des Kolbens 24 an der Innenfläche des sich verjüngenden Endbereiches 101 der Pipettenspitze 107 und andererseits des Anschlagssiiftcs JS am zylinderischen Endstück !5a der Kalbschale 15 definiert, wie dies in bezug auf die F i g. 1, 2 und 3 bereits dargelegt wurde.
Zur Einstellung verschiedener Pipettiervolumina wird bei der erfindungsgemäßen Handpipette das obere Ende des Hubweges verstellt, da das untere Ende des Hubweges, wie eben beschrieben, durch den Anschlag der unteren Fläche 123 des Kolbens an der Innenfläche des sich verengenden Endbereiches 101 der Pipettenspitze 107 definiert ist Zur Verstellung des oberen Endes des Hubweges dient die in Fig.4 dargestellte stufenförmige Distanzlehre 16.
Fig.4a zeigt einen Schnitt längs der Linie IVa-IVa der Fig.4. Man erkennt, daß die stufenförmige Distanzlehre 16 etwa ein Halbrohr ist, welches nach jo unten orientierte Stufen 16a, 166,16c und 16e aufweist. Diesen Stufen 16a bis 16e ist in der Innenhülse 6 ein Anschlagstift 18 zugeordnet, welcher radial aus der Innenhülse 6 vorsteht In der Stellung gemäß der F i g. 4 liegt dieser Anschlagstift 18 an der untersten Stufe 16e an und begrenzt somit das obere Ende des Hubweges auf das kleinstmögliche Pipettiervolumen. Dreht man am gerändelten Druckknopf 7 und bewirkt man somit eine Drehung der Innenhülse 6 um einen geringen Winkelbetrag, so kommt der Anschlagstift 18 außer Eingriff mit der Stufe 16e und die Druckfeder 26 drückt dann die innenhülse 6 so weit nach oben, bis der Anschlagstift 18 an der nächsten Stufe 16c/ anliegt. Durch weiteres Drehen am gerändelten Druckknopf 7 kann man die weiteren Stufen 16a 166 und schließlich die Stufe 16a als obere Begrenzung des Hubweges und somit entsprechend größere Pipettiervolumina einstellen.
Um sicherzustellen, daß ein eingestelltes Pipettiervolumen sich nicht durch eine zufällige Drehung der Innenhülse 6 verändert, ist es vorteilhaft wenn beim Drehen des Druckknopfes 7, zum Obergang von einem Pipettiervolumen auf ein anderes Pipettiervolumen, ein Widerstand überwunden werden muß. Zu diesem Zweck ist der stufenförmigen Distanzlehre 16 eine mit Längsrillen 171 versehene Halbschale 15 zugeordnet Diese weist diametral jeder Stufe gegenüberliegend eine sich in axialer Richtung erstreckende innere Längsrille 171 auf. Diese Längsrillen sind in Fig.4a erkennbar. Bei fünf Stufen 16a bis 16e gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel, hat somit die Halbschale 15 fünf innere Längsrillen.
Gemäß Fig.4a ist in die Innenhülse 6 ein Verstärkungsbolzen 8 eingeklebt Die Innenhülse 6 und der Verstärkungsbolzen 8 weisen eine durchgehende Querbohrung auf. In dief-e Querbohrung sind der Anschlagstift 18, die Kugelhalterung 19 und das Druckstück 20 aus federndem Material eingeklebt Das Druckstück 20 drückt die Kugel 21 federnd nach rechts also in eine Rille 171 der Halbschale 15. Wird die Innenhülse 6 durch radiale Bewegung des Druckknopfes 7 gedreht, so rastet die federgelagerte Kugel 21 ir derjenigen Längsrille 171 der Halbschale 15 ein, bei welcher die Drehbewegung angehalten wird. Diese Längsrille 171 ist einer Stufe der Distanzlehre 16 zugeordnet, welche Stufe ein Pipettiervolumen definiert, das entsprechend auf einer Skala 173 (Fig. 10), welche auf dem eingesetzten Endstück 4 angebracht ist, beschriftet ist Die Innenhülse 6 trägt auf ihrem aus dem Endstück 4 hervorragenden Schaft eine Markierung 175. Sieht diese Markierung 175 auf einem Wert der Skala 173, so ist das betreffende Pipettiervolumen eingestellt. Die Kugel 21 rollt oder gleitet bei Ausführung einer Hubbewegung in der dem jeweiligen Pipettiervolumen und der jeweiligen Stufe zugeordneten Längsrille 171 der Halbschale 15. Beim Drehen des gerändelten Druckknopfes 7 und somit der Innenhülse 6 muß die Kugel 21 den von der Schwelle gebildeten Widerstand zwischen zwei benachbarten Längsrillen 171 überwinden und dabei das federnde Material 20 zusammendrücken. Ein unbeabsichtigter Übergang von einem Pipettiervolumen zu einem anderen Pipettiervolumen wird hierdurch verhindert Soll die Kolbenstange 23 (F i g. 3) mittels des Gewindes 147 befestigt werden so versieht man beispielsweise den Führungsring 9 mit einem entsprechenden Innengewinde.
Ein vorteilhafter Auswurfmechanismus ist in Fig.4 gezeigt und wird nachfolgend anhand der F i g. 5 und 6 im einzelnen erläutert:
Die F i g. 6 zeigt eine Spannzange 27 in Schließstellung, in der sie die nicht dargestellte Kolbenstange festhält F i g. 5 zeigt den Gegenstand der F i g. 6 in um 90" gedrehter Stellung; man erkennt die Spannzange 27 in geöffneter Stellung, in der sie die Kolbenstange freigibt. Gemäß Fig.6 ist die .Spannzange 27 von dem sie umgebenden rohrförmigen Führungsring 9 zusammengedrückt so daß sie die Kolbenstange klemmend umfaßt Das obere Endstück 96 des Führungsrings 9 ist auf das untere, mit den Schlitzen 28a und 28b versehene Ende der Innenhülse 6 aufgeklebt Zieht man die Innenhülse 6 über sämtliche, unterschiedliche Hubvolumina begrenzende Stufen weit nach oben, so erreicht der Anschlagstift 18 eine obere Endstellung, in weichet er durch eine weitere kleine Drehung nach Art eines Bajonettverschlusses arretiert werden kann (F i g. 5). Ir dieser arretierten Stellung ist ein Verschieben in axialei Richtung ausgeschlossen.
Quer durch das obere Ende der Spannzange 27 ist ein Anschlagstift 28 gesteckt Dieser ist in den beiden diametral gegenüberliegenden Schlitzen 28a und 28£ des unteren Endes der Innenhülse 6 axial verschiebbai geführt Diese Schlitze sind in Fig.5 in Aufsicht angedeutet und in F i g. 6 im Schnitt erkennbar.
Wird die Innenhülse 6 bis in die in Fi g. 5 dargestellte Stellung nach oben gezogen, so rastet einerseits dei Anschlagstift 18 oben ein und andererseits nimmt die Innenhülse 6 den mit ihr starr verbundenen Führungsring 9, auf den die Buchse 13 drehbar aufgesteckt ist nach oben nut
Mit dem unverschiebbaren Pipettengehäuse 2 ist übei das eingesetzte Endstück 4 die Halbschale 15 stan verbunden, welche in ihrem zylinderischen Endstück 15ί die Innenhülse 6 umgibt An dieses feststehende zylinderische Endstück 15a der Halbschale 15 stoßen die beiden aus der Innenhülse hervorragenden Enden de: Anschlagstiftes 28, wenn die Innenhülse nach ober
gezogen wird. Gegen die Federkraft der Feder 29 wird der Anschlagstift 28 durch die relativ zur innenhülse 6 sich nach unten verschiebende Halbschale 15 in den Schlitzen 28a und 286 vom oberen Ende dieser Schlitze nach unten geschoben (vgl. auch F i g. 4). Hierbei drückt der Anschlagstift 28 die Feder 29 gegen den Anschlag 9a des Führungsrings 9 zusammen. Mit dem Anschlagstift 28 ist die Spannzange 27 starr verbunden, so daß mit dem Anschlagstift 28 auch die Spannzange 27 von der Halbschale 15 festgehalten wird. Relativ zur Spannzange 27 bewegen sich der Führungsring 9 und die Buchse 13 nach oben, so daß der Hohlraum 13a der Buchse 13 das untere Ende der Spannzange 27 aufnimmt und zuläßt, daß aufgrund ihrer Elastizität sich hier die aus drei Fingern bestehende Spannzange 27 öffnet und die Kolbenstange 23 freigibt, so daß diese lose herausfallen kann.
Auf diese Weise kann man die Kolbeneinheit auswerfen, ohne den Kolben anzufassen; aus hygienischen Gründen kann ein derartiges Auswerfen nach Abschluß des Pipettiervorganges einem Herausschrauben vorzuziehen sein.
Steckt man. durch die untere Zentralöffnung 145 (Fig. 1) des Halterings 105 eine neue Kolbeneinheit (F i g. 3) in die Handpipette, so fixiert man diese neue Kolbeneinheit, indem man den gerändelten Druckknopf 7 aus der in Fig.5 dargestellten arretierten Stellung nach links zurückdreht und dann die Innenhülse 6 axial so weit verschiebt, bis die erste Stufe 16a erreicht und somit das größte Pipettiervolumen eingestellt ist. Beim Drehen zu dieser ersten Stufe muß die Kugel 21 in die Rille 171 einrasten, welche dem maximalen Hubvolumen zugeordnet ist Beim Abwärtsschieben der Innenhülse ö bewegt sich die Halbschale 15 relativ nach oben, nämlich von der Stellung der F i g. 5 in die Stellung der Fig.6. Der Anschlagstift 28 wird hierbei von der Feder 29 bis zum Ende der Schlitze 28a und 26b nach oben geschoben und gleichzeitig die Spannzange 27 in den Führungsring 9 gezogen und somit geschlossen. Das obere, evtl. mit einem Gewinde 147 versehene Ende der Kolbenstange 23 ist dann in der Spannzange 27 fest eingeklemmt
F i g. 7 zeigt die axial verschiebbare und arretierbare Lagerung des Halterings 105 im Aufnahmeende 111 des Pipettengehäuses 2. Der Maßstab der Fig.7 ist gegenüber F i g. 1 größer gewählt; darüber hinaus wurde in radialer Richtung stärker vergrößert als in axialer Richtung.
Der Haltering 105 weist die auch in Fig. 1 erkennbare Zentralöffnung 145 auf, in welche ein Rohr 109 fest eingesetzt ist Durch dieses Rohr verläuft frei die in F i g. 7 nicht dargestellte Kolbenstange 23, die an ihrem unteren Ende (Fig.3) den Kolben 24 trägt, welcher im zylindrischen Mittelbereich 121 der Pipettenspitze 107 gleitet Das untere Aufnahmeende 111 des Pipettengehäuses 2 endet in einer zylindrischen Ausnehmung des Halterings 105, wobei die Ausnehmung der Halterung 105 zur Achse 168 der gesamten Pipettenanordnung zentrisch ist, so daß die Halterung 105 um diese Achse 168 drehbar und in Richtung derselben verschiebbar ist
Am oberen freien, in das Aufnahmeende 111 ragende Ende des Rohres 109 ist ein kreisförmiger Exzenter 115 befestigt, dessen Exzenterachse 117 etwas außerhalb der Achse 168 der gesamten Anordnung liegt Der erweiterte kreiszylindrische Raum 113 des Aufnahmeendes 111, in welchem sich der Exzenter 115 bewegen kann, hat eine Wandung 119, deren Achse 161 sowohl von der Achse 168 der gesamten Anordnung als auch von der Exzenter-Achse 117 verschieden ist. Gemäß Fig.7 liegt die Achse 161 der Wandung 119 weiter von der Achse 168 der gesamten Anordnung entfernt als die Exzenterachse 117.
Dreht man den Haltering 105 mit Hilfe seiner gerändelten Außenfläche 169, so kann man den Exzenter 115 außer Klemmeingriff mit der ihn umgebenden Wandung 119 bringen. In dieser Stellung
to ist es möglich, das Rohr 109 mittels des Halterings 105 in der entsprechenden Bohrung des Aufnahmeendes 111 zu verschieben und somit den Haltering 105 und die von ihm getragene Pipettenspitze 107 derart gegenüber der Kolbenanordnung zu justieren, wie dies unter Bezugnähme auf die Fig. 1 bis 3 bereits beschrieben wurde. Um eine derartige Justierung zu ermöglichen, hat die untere Endfläche 163 des rohrförmigen Aufnahmeendes 111 einen gewissen Abstand von der Bodenfläche 165 des Halterings 105, und in gleicher Weise hat der Exzenter 115 einen Abstand von der von einer inneren Ringschulter gebildeten Bodenfläche 167 des Aufnahmeendes 111. Diese beiden Abstände ermöglichen die erforderliche axiale Verschiebung innerhalb jenes Bereiches, in dem eine justierung erforderlich ist. Wurde das Rohr 109 so weit in das Aufnahmeende 111 hineingeschoben, daß auf die untere Fläche 123 des in Ausstoßstellung stehenden Kolbens 24 die Innenfläche des sich verengenden Endbereiches 101 der Pipettenspitze 107 satt aufliegt, so ist die gewünschte Justierstellung erreicht In dieser Stellung dreht man den Haltering 105 derart, daß sich der Exzenter 115 mit der umgebenden Wandung 119 verklemmt (vgl. auch Fig.8). Es ist dann sichergestellt, daß während des Pipettiervorganges keine axiale Verschiebung der
Pipettenspitze erfolgen kann, welche eine Änderung des abgemessenen Pipettiervolumens zur Folge hätte.
In den Fig. 11 bis 16 sind verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten dargestellt, um den Aufsteckbereich 135 bzw. den Einsteckbereich 136 der Pipettenspitze 107 auf einem unteren Ansatz 125 bzw. 126 des Halterings 105 axial unverschiebbar anzubringen (vgl. auch F i g. 1 bis 3). Die Pipettenspitze 107 ist hierbei — bis auf den sich verengenden Bereich 101 und den Übergang zum Aufsteckbereich 135 — zylinderisch ausgebildet (vgl.
Fig.2).
Gemäß Fig. 11 weist der Haltering 105 einen konischen unteren Ansatz 125 mit Ringnut 131 auf, in welche ein innerer Ringwulst 133 des oberen Aufsteckbereiches 135 der Pipettenspitze 107 einrastet
so Gemäß Fig. 12 trägt der Haltering 105 einen rchrartiger; Ansatz !26 mit einer inneren Ringnut 141, in welche ein äußerer Ringwulst des oberen Einsteckbereichs 136 der Pipettenspitze 107 einrastet
Der Haltering 105 weist beim Ausführungsbeispiel Fig. 13 wenigstens zwei den rohrartigen Ansatz t26 bildende axial verlaufende Blattfedern auf, die an der Peripherie des Halterings 105 gleichmäßig verteilt befestigt sind und den zylindrischen Aufsteckbereich 135 der Pipettenspitze umgreifen. Zur Befestigung weisen die Blattfedern an ihrem freien Ende jeweils einen Wulst 143 auf, der in eine entsprechende Rille des Aufsteckbereiches 135 eingerift Zur gegenseitigen Zentrierung von Haltering 105 und Pipettenspitze 107 greift ein zylindrischer Führungsfortsatz 142 in den Aufsteckbereich ein.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 14 sind die Blattfedern der Fig. 13 innen angeordnet und übernehmen hierbei gleichzeitig die Zentrierung. Sie bilden
einen zylindrischen unteren Ansatz 126, welcher einen umlaufenden Ringwulst 137 trägt. Dieser Rin^wulst 137 rastet in der innen umlaufenden Ring.iut des oberen Aufsteckbereiches 135 der Pipettenspitze 107 ein.
Gemäß Fig. 15 weist der rohrartige Ansatz 126 des Halterings 105 ein Innengewinde auf, dem am Einsteckbereich 136 der Pipettenspitze 107 ein entsprechendes Außengewinde zugeordnet ist. Durch verschieden tiefes Einschrauben läßt sich auch hier eine Justierung erreichen, wie sie jedoch besser durch die Konstruktion der F i g. 7 erzielt wird. Eine zusätzliche Zentrierung wird hier ebenfalls durch den zylindrischen Führungsfortsatz 142 erreicht.
Fig. 16 zeigt, ebenso wie die Fig. 1 und 2, die Befestigung der zylindrischen Pipettenspitze 107 mittels eines Bajonettverschlusses. Beim Gegenstand der F i g. 1 und 2 trägt der Haltering 105 die beiden Radialbolzen 127, welchen im Aufsteckbereich 135 die gewinkelte Nut 129 zugeordnet ist. Gemäß Fig. 16 dagegen trägt der Aufsteckbereich 135 innen die beiden Radialbolzen 127, welchen jeweils eine entsprechende Nut im Ansatz 125 zugeordnet ist.
Bezugszeichenliste
1 Handstück
2 Pipettengehäuse
4 eingesetztes Endstück
6 Innenhülse
7 Druckknopf
8 Verstärkungsbolzen
9 Führungsring
9a Anschlag des Führungsringes
9b oberes Endstück von 9
12 Bolzen
13 Buchse
13a Hohlraum
15 Halbschale
15d zylinderisches Endstück
16 Distanzlehre
16a Stufen
166 Sturen
16c Stufen
I6d Stufen
16e Stufen
18 Anschlagstift
19 Kugelhalterung
20 Druckstück aus federndem Material
21 Kugel
23 Kolbenstange
24 Kolben
26 Druckfeder
27 Spannzange
28 Stift
ίο 28a Schlitz 286 Schlitz
29 Feder
101 verengender Endbereich
15 103 Ansaug- u. Ausstoßöffnung
105 Haltering
107 Pipettenspitze
109 Rohr
111 Aufnahmeende
20 113 (erweiterer) Raum
115 Exzenter
117 Exzenterachse
119 Wandung
121 zylindrischer Bereich
25 123 untere Fläche
125 Ansatz
126 (rohrartiger) Ansatz
127 Radialbolzen
129 Nut
30 131 Ringnut
133 (innerer) Ringwulst
135 Aufsteckbereich
136 Einsteckbereich
137 umlaufender Ringwulst
J5 141 innere Ringnut
142 (konischer) Führungsfortsau
143 Wulst
145 Zentralöffnung
147 Gewinde
40 161 Achse (der Wandung 119)
163 (untere) Endfläche
165 Bodenfläche(von 105)
167 Bodenfläche (von 111)
16S Achse (der gesamt. Anordng.)
45 169 (gerändelte) Außenfläche
170 Fortsatz
171 Längsrillen
173 Skala
175 Markierung
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Handpipette mit von einer elastischen Kraft nach oben gedrückter Kolbenanordnung, deren Kolben in einer Pipettenspitze verschiebbar ist und deren Kolbenstange gegen die elastische Kraft durch Betätigen von außen so weit abwärts verschiebbar ist, daß der Kolben am unteren Ende des Kolbenhubs am unteren Ende der Pipettenspitze steht, wobei am unteren Pipettenende ein von der Kolbenstange durchsetzter Haltering angeordnet ist, welcher unten abnehmbar die Pipettenspitze trägt und oben axial verschiebbar und arretierbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (105) unten axial unverschiebbar die is Pipettenspitze (107) und oben ein Rohr (109) trägt, welches eine Axialbohrung des unteren Aufnahmeendes (111) des Pipettengehäuses (2) durchsetzt und an seinem freien oberer. Ende in einem erweiterten Raum (113) des Aufnahmeendes (111) -° einen Exzenter (115) mit zugehöriger Exzenterachse (117) trägt, wobei die Wandung (119) des erweiterten Raumes (113) zur Achse (168) der Gesamtanordnung der Pipette derart exzentrisch liegt, daß ein Drehen des Halteringes (105) ein Verklemmen des Exzenters (115) mit der umgebenden Wandung (119) bewirkt
2. Handpipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipettenspitze (107) mittels eines Bajonettverschlusses (Nut 129, Radialbolzen 127) auf einem unteren Ansatz (125) des Halteringes (105) lösbar gehalten ist.
3. Handpipette nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (105) einen konischen unteren Ansatz (125) mit Ringnut (131) trägt, in welche ein innerer Ringwulst (133) des oberen Aufsteckbereiches (135) der Pipettenspitze (107) einrastet
4. Handpipette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (105) einen zylindrischen unteren Ansatz (126) aufweist welcher einen umlaufenden Ringwulst (137) trägt der in äsr innen umlaufenden Ringnut des oberen Aufsteckbereiches (135) der Pipettenspitze (107) einrastet
5. Handpipette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (105) einen rohrartigen unteren Ansatz (126) trägt in welchen der obere Einsteckbereich (136) der Pipettenspitze (107) eingesetzt ist
6. Handpipette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrartige Ansatz (126) eine innere Ringnut (141) aufweist in welcher ein äußerer Ringwulst des oberen Einsteckbereichs (136) der Pipettenspitze (107) einrastet
7. Handpipette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der rohrartige Ansatz (126) innen einen Wulst (143) aufweist welcher in einer äußeren Ringnut des oberen Einsteckbereichs (136) der Pipettenspitze (107) einrastet
8. Handpipette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der rohrartige Ansatz (126) ein Innengewinde und der obere Einsteckbereich (136) ein entsprechendes Außengewinde aufweist.
9. Handpipette nach Anspruch 5 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (105) einen in den Einsteckbereich (136) passenden konischen Führungsfortsatz (142) trägt
DE2711124A 1977-03-15 1977-03-15 Handpipette Expired DE2711124C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711124A DE2711124C2 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Handpipette
IT20505/78A IT1092801B (it) 1977-03-15 1978-02-21 Pipette a mano
AT0167978A AT372189B (de) 1977-03-15 1978-03-08 Handpipette
IE500/78A IE46441B1 (en) 1977-03-15 1978-03-13 Hand pipette
FI780785A FI60136C (fi) 1977-03-15 1978-03-13 Handpipett
US05/885,951 US4154108A (en) 1977-03-15 1978-03-13 Hand pipette
JP2856378A JPS53131895A (en) 1977-03-15 1978-03-13 Hand pipet
AU34131/78A AU512062B2 (en) 1977-03-15 1978-03-14 Hand pipette
SE7802910A SE427531B (sv) 1977-03-15 1978-03-14 Handpipett
GB9997/78A GB1549599A (en) 1977-03-15 1978-03-14 Hand pipette
CH278378A CH626272A5 (de) 1977-03-15 1978-03-14
FR7807407A FR2383704A1 (fr) 1977-03-15 1978-03-15 Pipette a main

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711124A DE2711124C2 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Handpipette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711124B1 DE2711124B1 (de) 1978-09-14
DE2711124C2 true DE2711124C2 (de) 1979-05-10

Family

ID=6003628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711124A Expired DE2711124C2 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Handpipette

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4154108A (de)
JP (1) JPS53131895A (de)
AT (1) AT372189B (de)
AU (1) AU512062B2 (de)
CH (1) CH626272A5 (de)
DE (1) DE2711124C2 (de)
FI (1) FI60136C (de)
FR (1) FR2383704A1 (de)
GB (1) GB1549599A (de)
IE (1) IE46441B1 (de)
IT (1) IT1092801B (de)
SE (1) SE427531B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003433A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-25 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
EP3680016A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP3680017A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
CN113926500A (zh) * 2020-07-14 2022-01-14 埃佩多夫股份公司 与具有集成的尖端活塞的移液器尖端一起使用的移液器

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI57542C (fi) * 1978-06-02 1980-09-10 Suovaniemi Finnpipette Volymreglerbar pipett
FI57543C (fi) * 1978-06-02 1980-09-10 Suovaniemi Finnpipette Volymreglerbar pipett
SE7809267L (sv) * 1978-09-04 1980-03-05 Lkb Clinicon Ab Motorpipett
FR2446672A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Marteau D Autry Eric Pipette a deplacement positif
FR2474340A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-31 Marteau D Autry Eric Pipette a deplacement positif perfectionnee
CH643145A5 (fr) * 1981-06-09 1984-05-30 Socorex Isba Sa Dispositif pour prelever un volume predetermine et reglable de liquide dans un recipient.
FI62470C (fi) * 1981-06-17 1983-01-10 Labsystems Oy Pipett
US4418580A (en) * 1981-10-13 1983-12-06 Sherwood Medical Company Pipettor mechanism and disposable tip and piston assembly
FR2515339A1 (fr) * 1981-10-28 1983-04-29 Marteau D Autry Eric Pipette de precision a deplacement positif
ATE34921T1 (de) * 1982-10-08 1988-06-15 Fisons Plc Injektionspistole mit einstellbarer dosis.
US4671123A (en) * 1984-02-16 1987-06-09 Rainin Instrument Co., Inc. Methods and apparatus for pipetting and/or titrating liquids using a hand held self-contained automated pipette
CH671526A5 (de) * 1985-12-17 1989-09-15 Hamilton Bonaduz Ag
US5104625A (en) * 1989-10-04 1992-04-14 Drummond Scientific Company Pipetter device
US5104624A (en) * 1989-10-20 1992-04-14 Costar Corporation Pipetter
US5983733A (en) * 1996-11-15 1999-11-16 Hamilton Company Manual pipette
FI20010972A0 (fi) * 2001-05-09 2001-05-09 Thermo Labsystems Oy Kärkisäiliöpipetti
DE102004003434B4 (de) * 2004-01-21 2006-06-08 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung und einer damit lösbar verbundenen Antriebseinrichtung
US7641859B2 (en) * 2004-02-11 2010-01-05 Matrix Technologies Corporation Pipette tip mounting and ejection assembly and associated pipette tip
US8333937B2 (en) 2006-06-01 2012-12-18 Shimadzu Corporation Dispensation tip, reaction kit using the same, and dispensation tip drive mechanism
JP4591410B2 (ja) * 2006-06-13 2010-12-01 株式会社島津製作所 分注チップ駆動機構及びそれを備えた反応キット処理装置
US9427064B2 (en) * 2009-10-19 2016-08-30 Yonwoo Co., Ltd Liquid dropper allowing quantitative withdrawal, and a cosmetic container equipped with the same
CN103596611A (zh) * 2011-04-26 2014-02-19 参天制药株式会社 定量排出容器
FR2980123B1 (fr) 2011-09-19 2013-10-11 Gilson Sas Pipette a deplacement positif presentant une fonction d'ejection amelioree
FR3003643B1 (fr) * 2013-03-25 2015-04-17 Gilson Sas Systeme de pipetage a deplacement positif presentant une fonction d'ejection amelioree
FR3012883B1 (fr) * 2013-11-07 2015-12-25 Gilson Sas Systeme de pipetage a deplacement positif, presentant une conception facilitant la prehension du piston de l'ensemble capillaire-piston
DE102016121816A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Fluidabgabeeinheit und Handdosiervorrichtung mit wenigstens einer Fluidabgabeeinheit
DE102016121813A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Pipette und Verfahren zum Einstellen eines zu pipettierenden Volumens einer Pipette
CN110586215A (zh) * 2019-09-16 2019-12-20 甘肃金域医学检验所有限公司 一种用于病理封片的定量滴胶管
GB2607893A (en) * 2021-06-11 2022-12-21 Spt Labtech Ltd Pipette tip for a liquid dispensing apparatus
CN116832888A (zh) * 2022-03-24 2023-10-03 梅特勒-托利多(常州)测量技术有限公司 活塞自动夹取装置及包括其的移液器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224127C (de) *
DE820332C (de) * 1950-09-27 1951-11-08 Rudolf Ernst Messroehrchen fuer Medizintropfen
US2771217A (en) * 1953-07-20 1956-11-20 James W Brown Measuring and dispensing device
US3766785A (en) * 1971-05-17 1973-10-23 Analytical Prod Automatic pipette
US3815790A (en) * 1972-09-18 1974-06-11 Kensington Scient Corp Precision liquid pipetting devices
DE2541642C3 (de) * 1975-09-18 1979-07-26 Labora Mannheim Gmbh Fuer Labortechnik, 6800 Mannheim Pipertier-Handpipette

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003433A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-25 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
DE102004003433B4 (de) * 2004-01-21 2006-03-23 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
EP3680016A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP3680017A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
CN113926500A (zh) * 2020-07-14 2022-01-14 埃佩多夫股份公司 与具有集成的尖端活塞的移液器尖端一起使用的移液器
EP3939702A1 (de) 2020-07-14 2022-01-19 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze mit integriertem kolben
CN113926500B (zh) * 2020-07-14 2023-05-09 埃佩多夫欧洲股份公司 与具有集成的尖端活塞的移液器尖端一起使用的移液器

Also Published As

Publication number Publication date
SE427531B (sv) 1983-04-18
FR2383704A1 (fr) 1978-10-13
FI60136C (fi) 1981-12-10
FI780785A (fi) 1978-09-16
JPS53131895A (en) 1978-11-17
US4154108A (en) 1979-05-15
DE2711124B1 (de) 1978-09-14
IE780500L (en) 1978-09-15
GB1549599A (en) 1979-08-08
CH626272A5 (de) 1981-11-13
AU512062B2 (en) 1980-09-18
AU3413178A (en) 1979-09-20
FR2383704B1 (de) 1983-10-14
SE7802910L (sv) 1978-09-16
FI60136B (fi) 1981-08-31
ATA167978A (de) 1983-01-15
IE46441B1 (en) 1983-06-15
AT372189B (de) 1983-09-12
IT1092801B (it) 1985-07-12
IT7820505A0 (it) 1978-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711124C2 (de) Handpipette
DE69505827T2 (de) Pipette zum abgeben von aufeinanderfolgenden flüssigkeitsmengen
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
EP1138396B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP3102254B1 (de) Injektionsgerät
WO2002100556A1 (de) Ausdrückvorrichtung fur eine zwei konzentrisch zueinander angeordnete kammern aufweisende kartusche
WO1995032749A2 (de) Injektionsgerät
DE3118119C2 (de) Füllbleistift
DE2822803A1 (de) Chirurgisches instrument und einwegpatrone zum herstellen von runden klammernaehten in hohlen koerperorganen
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
EP2175093A2 (de) Rastbolzen mit Verriegelungsmechanik
DE102007054019A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter Kupplung
DE3443167A1 (de) Chirurgische zement-spritze
DE3442651C2 (de)
WO2000029079A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE102009049317B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE20302008U1 (de) Applikationsvorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen oder pastösen Kosmetikmediums auf die Haut
DE2352389C3 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
WO2004110532A1 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum vorschub eines vorschubelements
DE2735947A1 (de) Einstellbare verduennungsvorrichtung
DE3030239C2 (de) Injektionsspritzpistole
DE102005001159A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit Übersetzung
DE29904071U1 (de) Kartuschenpresse mit einer Kartuschenhalterung
WO1988007963A1 (en) Aerosol can

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee