DE2707037C2 - Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle - Google Patents
Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten LichtquelleInfo
- Publication number
- DE2707037C2 DE2707037C2 DE2707037A DE2707037A DE2707037C2 DE 2707037 C2 DE2707037 C2 DE 2707037C2 DE 2707037 A DE2707037 A DE 2707037A DE 2707037 A DE2707037 A DE 2707037A DE 2707037 C2 DE2707037 C2 DE 2707037C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- screen
- shield
- distance
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/02—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/04—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
a) der in der Mittelebene (44) gemessene Abstand zwischen der die oberen Längsränder (22) der
Seitenschirmflächen (20) verbindenden Ebene (23) und der Lichtquellenachse (C2) mindestens
0,52 ^beträgt,
b) der in der Mittelebene (44) gemessene Abstand einer die unteren Längsränder (26) der Seitenschirmflächen
(20) verbindenden Ebene von der Lichtquellenachse (C2) 2,2 tf bis 3,5 ^beträgt;
c) die Seitenschirmflächen (20) derartig gleichmäßig gekrümmt sind, daß, ausgehend von den
oberen Längsrändern (22), ihre senkrechten Abstände von der Mittelebene (44) zunehmen, bis
sie in einem zwischen 0,2 d und 0,5 d liegenden Abstand von der ihre unteren Längsränder (26)
verbindenden Ebene je eine zur Mittelebene (44) parallele Ebene berühren, deren Abstand
von der Mittelebene 1,3 c/bis3,0 c/beträgt, und
d) vom Berührungspunkt an nach unten zur Mittelebene hin konvergieren.
2. Abschirmung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Abstanä zwischen
den oberen Längsrändern (22) der Seitenschirmflächen (20) maximal 1,2 d, vorzugsweise 1,1 c/beträgt.
3. Abschirmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenschirmfläche (20)
entsprechend zwei aneinanderstoßenden Kreisbögen (22—25,25—26) gekrümmt ist.
4. Abschirmung nach Anpruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) der obere Kreisbogen (22—25) hat seinen Mittelpunkt (C\) in einem Abstand d/2 · 1/ 3 von der
Lichtquellenachse (C2) unterhalb derselben auf der Mittelebene (44);
b) der Radius des oberen Kreisbogens entspricht dem Abstand vom Mittelpunkt (C]) zum oberen
Längsrand (22);
c) der Berührungspunkt (25) der beiden Kreisbögen liegt auf einer durch den Mittelpunkt (C])
des oberen Kreisbogens (22—25) gehenden Geraden (R), die in einem Winkel (v) von 20° bis
25°, zur Waagerechten nach oben verläuft;
d) der Mittelpunkt des unteren Kreisbogens (25-26) liegt im Schnittpunkt der Verlängerung
der Geraden (R) nach unten und der horizontalen Tangente (B) im untersten Punkt des
zum Kreis vervollständigten oberen Kreisbogens (22-25);
e) der Radius des unteren Kreisbogens (25—26)
entspricht dem Abstand von seinem Mittelpunkt zum Berührungspunkt (25) der beiden
Kreisbögen.
5. Abschirmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschirmflächen (20)
entsprechend einer Ellipse oder Super-Ellipse gekrümmt sind, deren Gleichung in einem x-y- Koordinatensystem
(λ/1,8 - dj" + (y/3 ■ d)" = 1 lautet, wobei
η = 2,3 oder 4 ist
6. Abschirmung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querplatte (24) einen
in der Mittelebene (44) gemessenen Abstand zwischen ihrer Oberkante (28) und der Lichtquellenachse
(C2) größer als 0,5 c/und kleiner als 0,6 ei hat.
Die Erfindung betrifft eine Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle,
insbesondere an einer Leuchtstoffröhre der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
Bei derartigen Abschirmungen für langgestreckte Lichtquellen liegen verwickelte, theoretisch und formelmäßig
noch nicht erfaßte Strahlungsverhältnisse vor und jedenfalls sehr viel kompliziertere Verhältnisse als
bei punktförmigen Lichquellen (Glühlampen). Hierzu ist nur beispielsweise darauf hinzuweisen, daß bei dieser
Art Lichtquellen die Strahlung nicht nur radial, sondern auch in Längsrichtung der Lichtquelle verläuft und daß
die Verhältnisse noch dadurch komplizierter werden, daß zur Vermeidung der Blendwirkung eine solche Abschirmung
mit Querplatten versehen wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß der überwiegend verwendete parabolische Querschnitt der
Reflektoren, beispielsweise nach der DE-GMS 69 27 541, eine häufig nicht ausreichende effektive
Lichtausbeute und auch ein unregelmäßig erleuchtetes Feld mit siner stark erleuchteten Kernzone und
schwach ausgeleuchteten Randzonen ergibt.
Obwohl die parabolische Querschnittsform vorherrscht, sind auch schon andere Querschnittsformen
vorgeschlagen worden, z. B. durch die GB-PS 8 19 549
eine Form, bei der zwei getrennte Schirmplaiten oben einen gegenseitigen Abstand von mehr als dem doppelten
Lichtquellendurchmesser aufweisen und nach innen verlaufende, nach unten gebogene Hallestreifen haben,
mit denen der Schirm sich auf der Lichtquelle abstützen kann. Jede Schirmflächc hat ferner oben einen nach außen
verlaufenden, annähernd ebenen Teil, der nach unten in eine schwache Krümmung übergeht. Der Schirm
hat eine so verhältnismäßig geringe Höhe, daß eine Ebene durch die Unterkante nur einen Abstand von der
Unterkante der Lichtquelle in der Größenordnung deren Durchmessers hat. Ein derartiger Schirm schützt
zwar sowohl in der Seitenrichtung als auch infolge seiner Querplatten in der Längsrichtung, ergibt aber nur
eine verhältnismäßig geringe Ausnutzung des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts. Außerdem ist die
Lichtverteilung schlecht.
Eine Abschirmung mit im Querschnitt elliptischem Reflektor dagegen zeigt und beschreibt die GB-PS
5 56 531, die aber nicht die direkte Aufhängung an einer röhrenförmigen Lichtquelle gestattet. Vor allem aber
wurde nicht erkannt, daß es nicht allein auf den elliptischen oder annähernd elliptischen Querschnitt ankommt,
sondern darauf, daß dieser sich über eine gewis-
se Mindesthöhe erstreckt Bei der bekannten Form reichen die Seitenflächen nicht einmal bis zu den Parallelen
zur Mittelebene in den kleinen Halbachsen, wodurch zwar eine verhältnismäßig breite erleuchtete Fläche
entsteht, die aber sehr unregelmäßig mit schwach erleuchteten Randzonen wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteh! darin, ausgehend von einer Abschirmung mit elliptischem oder annähernd
elliptischem Querschnitt, eine Abschirmung zu schaffen, die in Verbindung mit einem effektiven Schutz
gegen Blendung eine Ausnützung von mindestens 75% des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts so ermöglicht,
daß eine möglichst regelmäßige Lichtverteilung mit noch gut ausgeleuchteten Randzonen erreicht wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln.
Es hat sich gezeigt, daß hierdurch u. a. erreicht wird,
daß nur ein begrenzter Teil oder sogar nur ein Bruchteil der oberen Hälfte der Lichtquelle Lichtstrahlen aussendet,
die nicht von den Seitenschirmflächen erfaßt und durch Reflexion zur Beleuchtung des Lichtfeldes unter
der Abschirmung ausgenützt werden können. Gleichzeitig wird durch die verhältnismäßig große Höhe der
Abschirmung in Verbindung mit der Form der Seitenflächen erreicht, daß das beleuchtete Feld gegenüber einem
mit parabolischen Abschirmungen erzeugten zwar etwas verengt wird, aber dafür über seine ganze Breite
so kräftig und gleichmäßig wirkt, daß nur eine sehr schmale Randzone mit dem Licht einer Nachbarleuchte
überlappt zu werden braucht, um eine gleichmäßige Beleuchtung der ganzen Ausdehnung eines Raumes oder
Raumteiles zu sichern. Dadurch läßt sich der Abstand zwischen Nachbarlichtquellen vergrößern, so daß in
dem auszuleuchtenden Raum energiesparend weniger Lichtquellen untergebracht werden müssen.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unieransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen veranschaulicht, in denen darstellen
F i g. 1 die Seitenansicht einer langgestreckten Lichtquelle mit einer erfindungsgemäßen Abschirmung mit
teilweise abgebrochener vorderer Schirmplatte in verkleinertem Maßstab;
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Abschirmung nach F i g. 1 in natürlichem Maßstab;
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine Querplatte einer Abschirmung nach F i g. 2 im Maßstab der F i g. 2;
F i g. 4 eine Lichtverteilungskurve einer mit einer Abschirmung nach Fig. 1 bis 3 versehenen Lichtquelle, in
deren Querrichtung;
Fig.5 eine entsprechende Lichtverteilungskurve in Längsrichtung einer langgestreckten Lichtquelle durch
die Endabschlüsse der Abschirmung.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Armatur für eine langgestreckte
Lichtquelle 12 bezeichnet, auf der mittels Klemmorganen 14 eine allgemein mit 16 bezeichnete,
erfindungsgemäß ausgebildete Abschirmung aufgebracht ist, die dieselbe Länge wie der Licht abstrahlende
Teil der Lichtquelle einnimmt.
Nach Fig. 2 und 3 besteht die Abschirmung 16 aus
zwei gekrümmten Schirmplatten 18, die mit ihren konkaven, einander zugewandten Seitenschirmflächen 20
aus einem verhältnismäßig harten Kunststoff, ζ. Β. Polystyrol, hergestellt sein können. Zur Verbesserung der
Reflexion können die Innenseiten metallisiert sein.
Jede Seitenschirmfläche 20 endet oben in Längsrändern 22. Wenn der Durchmesser einer langgestreckten
Lichtquelle, nachfolgend »Leuchtstoffröhre« genannt, mit d bezeichnet wird, beträgt der kleinste gegenseitige
Abstand der Längsränder 22 maximal 1,2 d, vorzugsweise 1,1 d. Die Verbindungsebene 23 zwischen den Längsrändern
22 weist, gemessen in der Mittelebene 44, einen Abstand von der Leuchtstoffröhrenachse C2 auf, der
mindestens 0,52 t/beträgt
Zwischen den Schirmplatten 18 sind in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen diese verbindende Querplatten
24 angeordnet Der Abstand zwiscnen zwei Querplatten 24 entspricht größenordnungsmäßig dem gegenseitigen
Abstand der unteren Längsränder 26 der Seitenschirmflächen 20. Die Querplatten können auf
beiden Seiten ein Sägezahnprofil mit Schrägflächen 40 und kurzen Querflächen 42 aufweisen, wie es an sich
durch die DE-GMS 69 50 025 bekannt ist
Die Höhe der Abschirmung 16 ist etwas geringer als ihre Breite zwischen den unteren Längsrändern 26 und
entspricht zweckmäßig dem drei- bis vierfachen Wert des Leuchtstoffröhrendurchmessers d.
Die obere Kante 28 der Querplatte 24 weist einen in der Mittelebene 44 gemessenen Abstand von der
Leuchtstoffröhrenmittelachse Ci größer als 0,5 d und
kleiner als 0,6 c/auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die obere Kante 28 denselben Abstand
von der Mittelachse Ci wie die Verbindungsebene 23 auf.
Von der Oberkante 28 jeder Querplatte 24 gehen divergierende Stützarme 34 aus, die in konvergierende,
federnd nachgiebige Klemmarme 36 übergehen. Die Stützarme 34 weisen einen solchen gegenseitigen Abstand
auf, und sind so angeordnet, daß die Abschirmung im richtigen, die genannten Abstände von der Leuchtstoffröhrenachse
garantierenden Verhältnis zur Achse Ci liegt. An den Klemmarmen 36 sind die Anbringung
erleichternde Abbiegungen 38 ausgebildet.
Die Seitenschirmflächen 20 sind derart gleichmäßig gekrümmt, daß, ausgehend von den oberen Längsrändern
22, ihre senkrechten Abstände von der Mittelachse 44 zunehmen, bis sie in einem zwischen 0,2 und 0,5 d
liegenden Abstand von der ihre unteren Längsränder 26 verbindenden Ebene je eine zur Mittelebene 44 parallele
Ebene berühren, deren Abstand von der Mittelebene 1,3 bis 3,0 d beträgt.
Damit können die Seitenschirmflächen 20 entsprechend einer Ellipse oder Superellipse gekrümmt sein, deren Gleichung in einem x-y-Koordinatensystem (xl 1,8Ad)" + (ylld)" = 1 ist, wobei π = 2,3 oder 4 ist.
Damit können die Seitenschirmflächen 20 entsprechend einer Ellipse oder Superellipse gekrümmt sein, deren Gleichung in einem x-y-Koordinatensystem (xl 1,8Ad)" + (ylld)" = 1 ist, wobei π = 2,3 oder 4 ist.
Die empirisch abgeleitete Krümmung der in F i g. 2 dargestellten Seitenschirmfläche ist aus zwei aneinanderstoßenden
Kreisbögen 22-25 und 25-26 gebildet. Bei dieser Ausführungsform, die sich in der Praxis bewährt
hat, hat der obere Kreisbogen 22—25 seinen Mittelpunkt G in einem Abstand d/2 ■ j/ 3 von der Lichtquellenachse
Ci unterhalb derselben auf der Mittelebene
44. Der Radius des oberen Kreisbogens entspricht dem Abstand vom Mittelpunkt Ci zum oberen Längsrand
22 und der Berührungspunkt 25 der beiden Kreisbögen liegt auf einer durch den Mittelpunkt C\ des oberen
Kreisbogens 22—25 gehenden Geraden R, die in einem Winkel ν von 20° bis 25° zur Waagerechten nach
oben verläuft.
Der Mittelpunkt des unteren Kreisbogens 25—26 liegt im Schnittpunkt der Verlängerung der Geraden R
nach unten und der horizontalen Tangente B im untersten Punkt des zum Kreise vervollständigten oberen
Kreisbogens 22—25. Der Radius des unteren Kreisbogens 25—26 entspricht dem Abstand von seinem Mittelpunkt
zum Berührungspunkt 25 der beiden Kreisbögen.
Diese Ausbildung sichert eine sehr große und gleichmäßig verteilte Lichtausbeute. Die Lichtverteilung in
der Querrichtung geht aus der Lichtverteilungskurve nach F i g. 4 hervor, die von einer Prüfung des dänischen
technischen Beleuchtungslaboratoriums (The Danish Illuminating Engineering Laboratory) stammt. Man erkennt,
daß die Abschirmung eine äußerst einheitliche und sehr kräftige Beleuchtung der ganzen Fläche bewirkt,
wobei der Wirkungsgrad mehr als zweimal so groß wie bei einer unabgeschirmten Leuchtstoffröhre
ist. Dabei ist bemerkenswert, daß dies auch für die zwischen 20° und 30° im Verhältnis zur senkrechten ausgesandten
Lichtmenge zutrifft.
Fig.5 zeigt eine entsprechende Lichtverteilungskurve,
die aber nur das außerhalb senkrechter Ebenen durch die Enden der effektiven Länge der Leuchtstoffröhre
ausgesandte Licht erfaßt und auch eine intensive Strahlung über einen verhältnismäßig großen Winkel
von bis zu 30° zeigt.
Die Messungen wurden an einer Leuchtstoffröhre von 40 Watt mit einem Durchmesser von 37 mm vorgenommen.
Die Teilung auf den Kurven nach F i g. 4 und 5 beträgt 50 cd/1000 Im.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (1)
1. Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle (12), insbesondere
an einer Leuchtstoffröhre, mit auf jeder Seite der Mittelebene (44) verlaufenden, einander zugekehrten,
konkav gekrümmten, innenseitig lichtreflektierenden Seitenschirmflächen (20) und mit einer Anzahl
von über die Länge der Seitenschirmflächen gleichmäßig verteilten, mit diesen verbundenen
Querplatten (24) mit im wesentlichen zueinander parallelen lichtreflektierenden Seitenflächen (40,42),
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abchirmung für eine langestreckte lichtquelle (12)
mit dem Durchmesser d
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK70376AA DK138283B (da) | 1976-02-20 | 1976-02-20 | Lysskærm til lysstofrør. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707037A1 DE2707037A1 (de) | 1977-08-25 |
DE2707037C2 true DE2707037C2 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=8096563
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2707037A Expired DE2707037C2 (de) | 1976-02-20 | 1977-02-18 | Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle |
DE19777704992U Expired DE7704992U1 (de) | 1976-02-20 | 1977-02-18 | Schirm fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtstoffroehre |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777704992U Expired DE7704992U1 (de) | 1976-02-20 | 1977-02-18 | Schirm fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtstoffroehre |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4122511A (de) |
CH (1) | CH615491A5 (de) |
DE (2) | DE2707037C2 (de) |
DK (1) | DK138283B (de) |
GB (1) | GB1518775A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937256A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Peter Quellmalz | Reflektor fuer langgestreckte lichtquellen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014365A1 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-22 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg | Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster |
DK155963C (da) * | 1980-12-11 | 1989-10-23 | Jann Petersen | Kombineret armatur og skaerm til lysstofroer |
DE3416128A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-11-07 | 1000 Berlin Wolfgang Kunkel GmbH | Breitstrahlende einbauleuchte fuer kaufhausflaechen |
US4549249A (en) * | 1984-07-17 | 1985-10-22 | Sylvan R. Shemitz And Associates, Inc. | Overhead lighting system for one or more visual display terminals |
DE3519498A1 (de) * | 1985-05-31 | 1986-12-04 | Wolfgang 7000 Stuttgart Schäffler | Parabolspiegelartiges reflektorelement fuer leuchtroehren |
US5239394A (en) * | 1990-10-05 | 1993-08-24 | Eastman Kodak Company | Apparatus for storing image information on a photographic record member |
US5072351A (en) * | 1990-12-24 | 1991-12-10 | Lane Robert F | Clamping device for retaining a glass neon tube onto a glass tube support |
WO1992016790A1 (en) * | 1991-03-14 | 1992-10-01 | Edwin Gordon Howard | Parabolic deflector |
AU2002368456A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-07-09 | Asian Electronics | A method of connecting reflectors and louvers to fluorescent lamps |
GR1004591B (el) * | 2003-10-20 | 2004-06-07 | Pilux & Danpex Ανωνυμη Εταιρεια | Ανακλαστηρας για λαπτηρες φθορισμου |
MXPA06004349A (es) * | 2003-10-20 | 2007-01-26 | Pilux & Danpex Ag | Reflectores de lampara fluorescente. |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB556531A (en) * | 1941-04-18 | 1943-10-08 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to lighting fixtures |
DE1651595U (de) * | 1952-04-16 | 1953-03-05 | Roemmler G M B H H | Blende fuer leuchtstoffroehrenlampen. |
US2724047A (en) * | 1952-09-04 | 1955-11-15 | Garden City Plating & Mfg Co | Fluorescent light fixture |
GB819549A (en) * | 1957-02-13 | 1959-09-02 | Revo Electric Co Ltd | Reflector elements for use with tubular fluorescent lamps |
US2990763A (en) * | 1959-07-08 | 1961-07-04 | Gen Aniline & Film Corp | Diazo type printing apparatus |
US3179797A (en) * | 1962-01-02 | 1965-04-20 | Holophane Co Inc | Device for controlling glare in luminaire |
US3169710A (en) * | 1962-03-16 | 1965-02-16 | Willis L Lipscomb | Lighting fixture |
DE6927541U (de) * | 1969-07-10 | 1969-11-13 | Ernst Duellmann K G Elek Zitae | Lichtraster fuer leuchten mit stabfoermigen lichtquellen. |
DE6950025U (de) * | 1969-12-27 | 1970-07-02 | Daume & Jordan Gmbh & Co Kg | Lichtraster, insbesondere fuer langfeld-leuchten. |
FI53878C (fi) * | 1973-03-06 | 1978-08-10 | Eero Halonen | Reflektor foer roerformiga ljuskaellor speciellt foer lysroer |
-
1976
- 1976-02-20 DK DK70376AA patent/DK138283B/da unknown
-
1977
- 1977-02-17 CH CH195877A patent/CH615491A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-18 DE DE2707037A patent/DE2707037C2/de not_active Expired
- 1977-02-18 GB GB7059/77A patent/GB1518775A/en not_active Expired
- 1977-02-18 DE DE19777704992U patent/DE7704992U1/de not_active Expired
- 1977-02-22 US US05/770,936 patent/US4122511A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937256A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Peter Quellmalz | Reflektor fuer langgestreckte lichtquellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7704992U1 (de) | 1980-02-07 |
DK138283B (da) | 1978-08-07 |
GB1518775A (en) | 1978-07-26 |
DK70376A (de) | 1977-08-21 |
DE2707037A1 (de) | 1977-08-25 |
US4122511A (en) | 1978-10-24 |
CH615491A5 (de) | 1980-01-31 |
DK138283C (de) | 1982-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0201926B1 (de) | Indirekte Spiegelleuchte | |
DE2432970A1 (de) | Lichtreflektor | |
DE19635906C5 (de) | Leuchte mit einer Reflektor- und Abschirmungsanordnung | |
DE2707037C2 (de) | Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle | |
DE1597945A1 (de) | Leuchte | |
DE10011304B4 (de) | Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung | |
DE19537685C1 (de) | Breitstrahlende Indirektleuchte | |
DE602004005872T2 (de) | Beleuchtung und methode zur beleuchtung | |
EP0496921B1 (de) | Leuchte | |
CH669830A5 (de) | ||
DE1275493B (de) | Strassenleuchte | |
AT374258B (de) | Raster fuer leuchtstofflampenleuchten | |
DE3112253C2 (de) | ||
DE2256202A1 (de) | Beleuchtungsgeraet | |
DE4125545A1 (de) | Indirekte spiegelleuchte | |
DE60315468T2 (de) | Leuchte und lamellenraster dafür | |
DE8519706U1 (de) | Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe | |
DE1472547A1 (de) | Optischer Blendschutz | |
DE844434C (de) | Spiegelleuchte | |
DE1904982A1 (de) | Breitstrahlende Leuchte fuer eine oder mehrere Lampen mit einem stabfoermigen Leuchtsystem,vorzugsweise eine Natriumdampf-Hochdrucklampe | |
DE69006929T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für eine zylindrische Lichtquelle. | |
DE893847C (de) | Pendelleuchte fuer mehrere Leuchtstofflampen | |
DE10213536B4 (de) | Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem | |
DE2834285C2 (de) | Rinnenförmige, nach unten offene Reflektoranordnung mit breitstrahlender, symmetrischer Lichtverteilungskurve | |
EP0008006A1 (de) | Innenleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F21V 7/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |