DE2707084C2 - Spinnverfahren und -vorrichtung - Google Patents
Spinnverfahren und -vorrichtungInfo
- Publication number
- DE2707084C2 DE2707084C2 DE2707084A DE2707084A DE2707084C2 DE 2707084 C2 DE2707084 C2 DE 2707084C2 DE 2707084 A DE2707084 A DE 2707084A DE 2707084 A DE2707084 A DE 2707084A DE 2707084 C2 DE2707084 C2 DE 2707084C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- yarn
- rolling surface
- rolling
- spinning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 30
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 74
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
wobei sie auf diesen Oberflächen abrollen.
Das Garn kann in üblicher Weise durch einen Walzenspalt geführt werden, der den Faserstrang in die
Spinnzone und über die Fläche, über die er abrollt, zieht,
während der Faserstrang quer zur Zugrichtung über besagte Rollfläche bewegt wird.
Bei einer Ausführungsform einer Vorrichtung werden die Fasern eines vorbereiteten Faserbündels von einer
Auflösewalze vereinzelt und dann mit Hilfe eines Luftstromes ei.ier Venturidüse zugeführt Während des
Durchlaufens der Venturidüse werden die Fasern beschleunigt, so daß die Fasermasse weiter verdünnt
wird, um sie für das Offenendspinnen ausreichend zu vereinzeln. Die Venturidüse führt die so aufbereiteten
Fasern einer axial ausgerichteten Sammelnut zu, wo die Fasern sich ansammeln, weil sie unter geregelter
Geschwindigkeit kontinuierlich der Nut zugeführt werden An dieser Stelle nimmt das hintere Ende des
sich schon bildenden Garns die angesammelten Fasern aus der Sammelnut auf und zieht sie über die besagte
Rollfläche.
In der Praxis ist es günstig, die Roiifiäehe mil einem
Material zu beschichten, das die ausreichende Reibungskraft zwischen den Fasern und der Rollfläche
hervorruft, um eine ausreichende Zwirnung des sich bildenden Garns sicherzustellen.
Der Verzwirnungsgrad des sich bildenden Garns hängt vom Durchmesser der Rollfläche, der Rollgeschwindigkeit
und von der Geschwindigkeit ab, mit der das Garn über diese Räche gezogen wird.
Bei einer Vorrichtung, bei welcher die Rollfläche einen Durchmesser von 5,08 cm aufweist, und im Garn
bei einem Durchmesser von 0.165 mm eine theoretische Garnfeinheit von 30 cc erreicht wird, können dem
Faserstrang bei einem vollen Umlauf um die Achse der Rollfläche theoreusch 325 Drehungen vermittelt werden.
Wenn der Faserstrang mit 800 U/min um die besagte Achse bewegt wird, dann können ihm pro
Minute 260 000 Drehungen vermittelt werden. In der Praxis ist diese Zahl geringer, weil ein gewisser Schlupf *o
zwischen dem Garnstrang und der Rollfläche vorhanden ist.
Aufgrund der so möglichen hohen Drthungszahlen im Garn kann auch bei hoher Abzugsgeschwindigkeit
der erforderliche hohe Drehungsgrad im Garn erzielt « werden. Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß
mit ihr eine hohe Garnqualität bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten und niedriger Geschwindigkeit der
umlaufenden Teile erzielbar ist.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme w auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Gesamtanlage zur Durchführung der Erfindung:
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Spinnvorrichtung in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10, die die Fasern aufbereitet und zu der Spinnvorrichtung 11 führt, in
welcher sie zu einem Garn versponner, werden. Über Abzugsrollen 12 gelangt das gesponnene Garn zu einer
Aufwickelvorrichtung 13= In der Faseraufbereitungsvorrichtung
10 ist eine Auflösewalze 15 angeordnet, die sich mit einstellbarer Drehzahl dreht. Es können auch andere
Faseraufbereitungsvorrichtungen verwendet werden, die die gewünschte Vereinzelung der der Spinnvorrichtung
11 zuzufüht ent'^n Fasern gewährleisten.
In dem dargestellten Beispiel gelangt ein !unten- oder
strangförmiges Faserband bei 16 in die Vorrichtung 10,
wird vom Rotor 15 aufgelöst und über eine Rohrleitung 17 abgeführt. In der Vorrichtung 10 werden die Fasern
einer Zentrifugalkraft unterworfen, die dazu führt, daß
die Fasern in die Rohrleitung 17 geworfen werden. Um den Faserflug zu unterstützen, ist es günstig, in dem
Zuführungssystem zur Spinnvorrichtung 11 eine zusätzliche
Luftströmung aufrechtzuerhalten, was den Vorteil mit sich bringt, daß dieser unabhängig von der
Arbeitseffektivität der Vorrichtung 10 eingestellt werden kann, womit man die Zuführung der Fasern zur
Spinnvorrichtung 11 entsprechend regeln kann. Die Fasern gelangen von der Rohrleitung 17 zur Venturidüse
18. in welcher sie beschleunigt werden.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, gelangen die Fasern nach
dem Verlassen der Venturidüse 18 in eine axial verlaufende Sammelnu·. 19 in einem Rotationskörper 20,
in welchem sie aufgrund der sich verringernden Geschwindigkeit und auch aufgrund der ihnen vermittelten
Zentrifugalkraft gesammelt werden.
Die eigentliche Spinnvorrichtung besteht aus einem stationären Gehäuse 30, in welche- ■ der Rotationskörpers
20 mitteis Kugellagern 3i drehbar gelagert ist. Der
drehbare Körper 20 sitzt auf einer Welle 33, die über ein Antriebsrad 34 mit Riemen 35 angetrieben wird.
In dem stationären Gehäuse 30 ist koaxial zu der Welle 33 ein äußerer stationärer Bauteil 38 befestigt,
welcher auf seiner Innenseite eine konisch verlaufende Rollfläche 39 aufweist. An der erweiterten Innenseite 40
des Gehäuses 30 ist weiterhin ein Innenzahnkranz 41 konzentrisch zur Welle 33 ausgebildet. Am Ende der
Welle 33 ist eine Führungsplatte 42 starr angebracht, welche mit einem Garnführungskanal 44 versehen ist.
welcher im radialen Abstand parallel zur Achse der Welle 33 verläuft. An den Enden des Kanals 44 sind
Führungsbuchsen 45 aus geeignetem Material angebracht. Zentrisch in der verschlossenen Stirnwand des
Gehäuses 30 ist ein Abzugskanal 48 ausgebildet, der mit entsprechenden Führungsbuchsen 49 an seinen Enden
versehen ist. Das drehbare Bauteil 20, die WeIu- 33 und die Führungsplatte 42 bilden zusammen einen starren
Rotationskörper, der die Rollbewegung der Fasern he. vorruft.
Auf der Welle 33 ist mittels Kugellagern 14 eine Hülse 51 drehbar gelagert, welche an ihrem Umfang einen mit
dem Garn in Berührung zu bringenden Ring 50 trägt Die Hülse 51 ist an ihrem Umfang weiterhin mit einem
Zahnkranz 55 versehen. Zwei sich diametral gegenüberstehende Planetenräder 60 werden von Achsstummeln
61 getragen, die an der Führungsplatte 42 ausgebildet sind. Die beiden Planetenräder 60 kämmen in dem
Innenzahnkranz 41 des Gehäuses 30 und dem Zahnkranz 55 der Hülse 51. Diese Zahnräderanordnung
bildet demnach ein Planetengetriebe, welches dazu führ , vlaß durch die Drehung der Welle 33 zugleich die
Hülse 51 in Drehung versetzt wird. Die Zahnkränze 41 und 55 sind so aufeinander abgestimmt, daii die Hülse 51
mit der doppelten Drehzahl der Welle 33 und somit der Führungsplatte 42 rotiert. Die Gründe für dieses
Untersetzungs'erhältnis werden später erläutert.
Die Rollfläche 52 des Ringes 50 steht der konisch verlaufenden Rollfläche 39 am Ring 38 gegenüber und
bildet mit dieser zusammen einen ringförmige:/ Spalt 53 aus, welcher sich in Durchlaufrichtung des Fasermatcrials
durch die Spinnvorrichtung verengt. Eine die Zuführvorrichtung zu den Rollflächen bildende Öffnung
22 in dem rotierenden Bauteil 20 stellt das axiale Ende der Nut 19 dar und fluchtet mit dem einlaufseitigen Ende
des Ringspaltes 53.
Es ist bemerkenswert, daß die Kugellager 31, die den Rotationskörper 20 und die Welle 33 im Gehäuse 30
lagern, von einer Anzahl von Schraubendruckfedern 25 in Bohrungen 26 des Gehäuses 30 gegen einen
Anschlagring 23 gedrückt werden, der auf das ϊ einlaufseitige Ende des Gehäuses 30 geschraubt ist. |e
nachdem, wie weit der Anschiagring 23 auf das Gehäuse
30 aufgeschraubt wird, verschieben sich die Kugellager
31 mit dem Bauteil 20 und der Welle 33, so daß man den
inneren Ring 50 gegenüber dem äußeren Ring 38 ι ο
(stationärer Bauteil) axial verstellen und somit die lichte Weite des Ringspaltes 53 verändern kann. Diese
Änderungsmöglichkeit ist notwendig, um die Spinnvorrichtung den verschiedenen herzustellenden Garnstärken
anpassen zu können. ι ">
Um den Spinnvorgang beginnen zu können, wird zunächst ein Vorfaden durch den Abzugskanal 48, die
Führung 44, den Ringspalt 53. die öffnung 22 und die
Nut 19 gezogen. Beim Anspinnen wird das Ende des Vorfadens in der Nut 19 von den Ringen 38 und 50 .'o
gezwirnt und beim Herausziehen des Fadens aus der Spinnvorrichtung zieht er die Fasern hinter sich her, die
sich in der Nut 19 bereits angesammelt haben. Diese werden von den Ringen 38 und 50 ebenfalls gezwirnt
und das sich zwirnende Ende des Faserstrangs nimmt kontinuierlich in der Nut 19 weitere, ständig zugeführte
Fasern auf, womit das kontinuierliche Spinnen in Gang gekommen ist.
Der Rotationskörper 20 weist im Inneren einen Hohlraum 29 auf, der dazu bestimmt ist, die Geschwin- jo
digkeit der durch die Venturidüse 18 sehr schnell einströmenden Luft in der Spinnvorrichtung drastisch
herabzusetzen, weil in der Spinnvorrichtung hohe Luftgeschwindigkeiten den Spinnvorgang nachteilig
beeinflussen könnten. Ein Luftauslaß 28 im Gehäuse 30 kann an eine Pumpe angeschlossen werden, die es
verhindert, daß sich in der Spinnvorrichtung ein Luftstau bildet.
Während des Spinnens rotieren die Welle 33. der Körper 20 und die Platte 42 miteinander mit der -»o
erforderlichen Geschwindigkeit, die normalerweise im Bereich zwischen 800 und 1000 U/min liegt. Das sich
bildende Garn, das sich von der öffnung 22 im Bauteil 20
zur Führung 44 erstreckt, wird auf einem kreisförmigen Weg mit einer Geschwindigkeit bewegt, die genauso -«5
groß ist wie diejenige der zuvor erwähnten rotierenden Elemente der Vorrichtung. Aufgrund des radialen
Abstandes der öffnung 22 des äußeren Rings 38 und der
Führung 44 von der Achse der Vorrichtung wird eine Zentrifugalkraft im sich bildenden Garn hervorgerufen.
die dazu führt, daß das sich bildende Garn auf der Oberfläche 39 des äußeren Rings 38 rollt, weil die
Reibungskraft zwischen dieser Oberfläche 39 und den Fasern des sich bildenden Garns genügend groß ist, um
einen wesentlichen Schlupf zu verhindern. Dieses Rollen der Fasern des sich bildenden Garns auf der Oberfläche
erzeugt eine Verdrehung der Fasern, die schließlich zu einem Garn zusammengedreht werden.
Der innere Ring 50 rotiert, wie zuvor erwähnt, mit einer Geschwindigkeit, die halb so groß ist wie die der
Welle 33. Die Drehung des inneren Rings 50, der ebenfalls in Berührung mit dem sich bildenden Garn
steht, unterstützt die Zwirnwirkung, weil das sich bildende Garn auch auf der Oberfläche 52 des inneren
Rings 50 abrollt. Dies vermindert die Möglichkeit des Auftretens eines Schlupfes /wischen dem sich bildenden
Garn und den besagten Oberflächen. Da der Durchmesser des Garns klein gegenüber den Durchmessern der
Ringe 50 und 38 an den Flachen 52 und 39 ist. und weil das sich bildende Garn um die Achsen dieser Ringe
bewegt wird, während es über deren Oberflächen abrollt, muß der innere Ring 50 bei stillstehendem
äußeren Ring 38 in der gleichen Richtung wie die Platte 42. jedoch mit der doppelten Geschwindigkeit rotieren.
Die Geschwindigkeit, mit der das sich bildende Garn um die Achse der Spinnvorrichtung bewegt wird, entspricht
der Rotationsgeschwindigkeit der Welle 33. Die Rotation des inneren Rings 50 unterstützt das Rollen
des Faserstranges auf dem äußeren Ring 38 ohne wesentlichen Schlupf, was wichtig ist, um den der
Zwirnbehandlung unterworfenen Faserstrang in Ausrichtung mit der Nut 19 und der Führung 44 zu halten.
Bei der Festlegung der Rotationsgeschwindigkeit des inneren Rings 50 wird der geringe Unterschied
zwischen dessen Außendurchmesser und dem Innendurchmesser des äußeren Rings 38 außer Acht gelassen.
In manchen Fällen kann es notwendig werden, eine geringe Korrektur in dem Übersetzungsverhältnis
vorzu'shen, speziell dann, wenn der Durchmesser des sich bildenden Garns relativ groß ist.
Das offene Ende des sich bildenden Garns liegt am auslaufseitigen Ende der Venturidüse 18, weil an diesem
Punkt die Fasern auf ihre maximale Geschwindigkeit beschleunigt sind, die wesentlich größer ist als die
Einlaufgeschwindigkeit in die Venturidüse, dementsprechend sind am auslaufseitigen Ende der Venturidüse 18
die Fasern am meisten voneinander getrennt. Die Abmessungen der Venturidüse im Verhältnis zur
Zulieferungsgeschwindigkeit der Fasern sind so gewählt, daß am auslaufseitigen Ende der Venturidüse die
Fasern ausreichend voneinander getrennt sind, so daß die Zwirnung des sich bildenden Garnes nicht auf die
Fasern in der Venturidüse übertragen werden und eine wirksame Unterbrechung im Faserstrom vorhanden ist.
womit es sich hier um ein echtes Offenend-Spinnverfahren handelt. Wie weit man die Fasern voneinander
vereinzeln muß, um diesen Bruch im Faserstrom zu erzeugen, ist aus der Offenend-Spinntechnik bekannt.
Beim Zuliefern der Fasern zu der Sammelnut 19 findet eine beachtliche Abbremsung der Fasern in
axialer Richtung in der Spinnvorrichtung statt, was zur Folge hat. daß sich in der Sammelnut ein Fase vorrat
ansammelt, der ausreicht, um je nach Abzugsgeschwindigkeit durch die Abzugsrollen 12 ein Garn bestimmter
Stärke zu bilden.
Da die Platte 42 und das Bauteil 20 miteinander gleichförmig rotieren und die Sammelnut 19 und die
Führung 44 in der gleichen Radialebene liegen, verläuft auch der Faserstrang in dieser Ebene, wenn er zwischen
dem inneren und äußeren Ring 50 und 38 hindurchläuft
und dort gerollt wird
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum Verspinnen von Stapelfasern durch Zuführen der Fasern im Luftstrom, Sammeln
der Fasern und Erteilen der Drehung durch Abrollen auf einer endlosen Fläche (Rollfläche) quer zur
Abzugsrichtung des gesponnenen Garnes, wobei die gesammelten Fasern als Band der kontinuierlich
umlaufenden Rollfläche an deren der Abzugsseite gegenüberliegenden Seite in Berührung mit ihr
gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß das Erteilen der Drehung durch Abrollen auf einer
um eine Achse konzentrischen geschlossenen Rollfläche erfolgt und daß der Zuführungspunkt des
Faserstranges und der Abführpunkt des Garnes an der Rollfläche synchron miteinander auf zur Achse
der Rollfläche konzentrischen Kreisen gegenüber der Rollfläche umlaufen.
2. Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern zu einen« Garn mit einer Rollfläche, einer Einrichtung
zum Sammeln der Fasern am einen Ende der Rollfläche, einer Einrichtung zum Zuführen der
gesammelten Fasern auf die Rollfläche an deren einen Ende, einer Einrichtung zum Abziehen des
Garnes an der anderen Seite der Rollfläche unmittelbar gegenüber der Zuführeinrichtung, und
einer Einrichtung zum Erzeugen einer Abrollbewegung der Fasern bzw. des Garnes auf der Rollfläche
quer zur Abzugsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfläche (39, 52) eine um eine Achse
konzentrische, rotationssymmetrische Fläche ist, und daß die Faserzufihr- (2?* und Abführeinrichtung
(44, 45) an einem genieinsamen, um die Achse der Rollfläche (39,52) umlaufende" Rotationskörper (20,
33,42) befestigt sind.
3. Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfläche (39) an einem
stationären Bauteil (38) ausgebildet ist
4. Spinnvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sich im Faserzuführweg eine Venturidüse (18) befindet.
5. Spinnvorrichtung nach Anspruch 3 und 4 Λΐύ
einer vor dem Eintrittsende der Rollfläche sich erstreckenden Sammelnut, dadurch gekennzeichnet,
daß die Venturidüse (18) gleichlaufend mit der Sammelnut (19) rotierend gelagert, ihr Einlaß
koaxial mit der Rotationsachse angeordnet und ihr Auslaß auf die Sammelnut (19) ausgerichtet ist.
6. Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfläche (39) eine
Innenfläche ist und ihr eine koaxial im Abstand gegenüberstehende Roll-Außenfläche (52) unter
Bildung eines Ringspaltes (53) zugeordnet ist und daß wenigstens eine der Rollflächen (39, 52) gegen
die andere drehbar gelagert ist.
7. Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfläche (39) stationär
gehalten ist, daß die Einrichtung zum Abziehen des Garnes einen sich axial erstreckenden Führungskanal
(44) aufweist, der radial nach außen gegen den Ringspalt (53) versetzt ist und daß die Faserzuführeinrichtung
(22) und der Führungskanal (44) im wesentlichen in derselben Ebene radial zur Achse
der Rollfläche (39) liegen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
I bzw. 2. Diese sind aus der DE-OS 19 41 426
bekannt
Das bekannte Verfahren wird mit einer Vorrichtung durchgeführt, die aus einer ebenen Unterlage mit einer
sich konisch verjüngenden Rille darin und einem quer zur Rille über den Tisch gezogenen Riemen besteht, der
die Rille im Teilbereich engeren Querschnitts bedeckt
ίο Am Ende des größeren Rillenquerschnitts ist eine
Faserzuführungseinrichtung angeordnet bestehend aus einer Faserauflösewalze und einer Luftdüse, die die von
der Auflösewalze abgegebenen Fasern in die Rille bläst, wo sie sich sammeln und von wo sie unter den Riemen
Ij gelangen. Am anderen Ende der Rille ist eine
Abzugseinrichtung angeordnet Hierbei werden nur die außenliegenden Fasern der in der Rinne enthaltenen
Faseransammlung unter der Wirkung des Riemens gedreht Die Abmaße der Rinne bestimmen den
Durchmesser des Garnes. Es ist daher unausbleiblich, daß die in die Rinne geblasenen Fasern dort in dem
Bereich unier dem Riemen ziemlich fest zusammengepaßt werden. Die Folge davon ist eine erhebliche
Reibung zwischen den Fasern und den Wänden der Rinne. Der nicht vom Riemen abgedeckte Teil ist zur
Verhinderung von Faserflug von einer perforierten Abdeckung bedeckt was die Reibung zwischen den
Fasern und den umgebenden Wänden weiter vergrößert Diese Reibung behindert die Roll- und Drehbewegung
der Fasern unter dem Riemen. Die Fasern werden deshalb nur unvoUständig eingedreht, was auch bewirkt,
daß teilweise ein Falschdrall aufgebracht wird, der sich wieder aufdreht, wenn das Garn den Raum unter dem
Riemen verläßt. Da die Fasern vereinzelt im Luftstrom der Sammelnut zugeführt werden, kann dieses bekannte
Verfahren sowie das anmeldungsgemäße den Offenendspinnverfahren zugeordnet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunue, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art anzugeben, mit deren JHIfe ein Spinnen
durchführbar ist, bei dem mit nur einer ausreichenden Reibungskraft alle Spinnfasern mit einer echten
Drehung eingebunden werden, die Garnqualität verbessert wird und hohe Spinngeschwindigkeiten möglich
sind. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 2 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen einer Spinnvorrichtung nach Anspruch 2 sind Gegenstand
der Unterarsprüche.
Bei der Erfindung werden die Fasern über eine rotationssymmetrische Fläche gezogen und gerollt. Der
Einsatz der rotationssymmetrischen Fläche erlaubt es, uaß der Punkt der Aufgabe der Fasern auf die Fläche
und der Punkt, an dem sie diese wieder verlassen, um die Achse dieser Fläche rotieren können. Diese Rotation
von Aufgabe- und Abnahmepunkt der Fasern bzw. des Garns erleichtert das Rutschen der Faseransammlung
auf der Fläche und hat ?ur Folge, daß die Faseransammlung
nur einer relativ geringen Bewegung auf einem Bogen um die Achse der Fläche unterworfen wird.
Die das Rollen hervorrufende Bewegung kann entweder dadurch hervorgerufen werden, daß man die
Rollfläche gegenüber dem Faserstrang oder indem man den Faserstrang quer zur Zugrichtung gegenüber der
b5 Rollfläche bewegt. Dabei können die Fasern entweder
auf der Außenseite oder der Innenseite eines ringförmigen Bauteils oder durch den Spalt zwischen zwei koaxial
zueinander angeordneten Bauteilen bewegt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU495076 | 1976-02-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707084A1 DE2707084A1 (de) | 1977-08-25 |
DE2707084C2 true DE2707084C2 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=3695401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2707084A Expired DE2707084C2 (de) | 1976-02-23 | 1977-02-18 | Spinnverfahren und -vorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4091605A (de) |
JP (1) | JPS5916004B2 (de) |
CH (1) | CH616712A5 (de) |
DE (1) | DE2707084C2 (de) |
FR (1) | FR2341675A1 (de) |
GB (1) | GB1571724A (de) |
IT (1) | IT1082224B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU530269B2 (en) * | 1977-10-21 | 1983-07-07 | Jacobsen, A.N. | Spinning yarn |
DE2847110C2 (de) * | 1977-11-09 | 1982-04-08 | Heberlein Hispano S.A., 1214 Genève | Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern |
CS196916B1 (en) * | 1977-12-29 | 1980-04-30 | Stanislav Didek | Frictional yarn spinning apparatus |
DE3025470C2 (de) * | 1979-07-25 | 1984-07-26 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Offenend-Spinnvorrichtung |
DE3019195C2 (de) * | 1980-05-16 | 1986-04-17 | Filature Saint André, Saint André, Nord | Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfaserbändern zu einem Garn |
AT390276B (de) * | 1982-12-03 | 1990-04-10 | Fehrer Textilmasch | Vorrichtung zum herstellen eines garnes |
IN166161B (de) * | 1985-06-07 | 1990-03-24 | Alan Nicholas Jacobsen | |
CZ41395A3 (en) * | 1992-08-18 | 1995-09-13 | Alan Nicholas Jacobsen | Enhanced process of spindleless spinning of yarn and apparatus for making the same |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE675267C (de) * | 1937-08-25 | 1939-05-04 | Actien Ges Der Gerresheimer Gl | Verfahren zum Erzeugen eines Vorgarns oder Garns aus Glasfasern o. dgl. |
US2598185A (en) * | 1950-12-05 | 1952-05-27 | Daniel W Maxham | Spinning machine |
DE1115163B (de) * | 1957-12-30 | 1961-10-12 | Konrad Goetzfried | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens |
DE1510937A1 (de) * | 1965-07-14 | 1970-09-24 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Garnen und Zwirnen aus Faserverbaenden |
GB1267195A (de) * | 1968-03-14 | 1972-03-15 | ||
AT298306B (de) * | 1968-09-16 | 1972-05-10 | Fehrer Ernst | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gesponnener Fäden aus textilen Fasern |
US3488935A (en) * | 1968-12-31 | 1970-01-13 | Daniel W Maxham | Open end spinning or twisting machine |
US3688487A (en) * | 1969-06-11 | 1972-09-05 | Agency Ind Science Techn | Method and apparatus for spinning flying fibers into a twisted yarn |
US3555802A (en) * | 1969-12-08 | 1971-01-19 | Daniel W Maxham | Open end roving,spinning,and spinning and twisting machines |
JPS4854222A (de) * | 1971-11-16 | 1973-07-30 | ||
DE2361313A1 (de) * | 1973-01-17 | 1974-07-18 | Fehrer Ernst | Verfahren zum spinnen textiler fasern |
AT331688B (de) * | 1974-05-30 | 1976-08-25 | Fehrer Ernst | Verfahren zum spinnen textiler fasern* |
AT334255B (de) * | 1975-02-28 | 1976-01-10 | Fehrer Ernst | Verfahren zum spinnen textiler fasern |
-
1977
- 1977-02-16 US US05/769,092 patent/US4091605A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-18 DE DE2707084A patent/DE2707084C2/de not_active Expired
- 1977-02-21 CH CH210977A patent/CH616712A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-02-22 GB GB7327/77A patent/GB1571724A/en not_active Expired
- 1977-02-23 IT IT20613/77A patent/IT1082224B/it active
- 1977-02-23 JP JP52019105A patent/JPS5916004B2/ja not_active Expired
- 1977-02-23 FR FR7705272A patent/FR2341675A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2341675A1 (fr) | 1977-09-16 |
FR2341675B1 (de) | 1981-09-11 |
GB1571724A (en) | 1980-07-16 |
JPS5916004B2 (ja) | 1984-04-12 |
JPS52103536A (en) | 1977-08-30 |
CH616712A5 (de) | 1980-04-15 |
IT1082224B (it) | 1985-05-21 |
US4091605A (en) | 1978-05-30 |
DE2707084A1 (de) | 1977-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1111549C2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern | |
DE2518754A1 (de) | Verfahren zum spinnen textiler fasern | |
CH642403A5 (de) | Spindelloses spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung von garnen auf einer spinnmaschine. | |
CH641215A5 (de) | Verfahren zum friktionsspinnen von garn nach dem offen-end-prinzip und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens. | |
DE3207136C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadens durch Offen-End-Spinnen | |
DE2707084C2 (de) | Spinnverfahren und -vorrichtung | |
EP0178466B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes | |
DE3331629A1 (de) | Verfahren zum spinnzwirnen in einem offenend-spinnrotor und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
CH684197A5 (de) | Spinnvorrichtung. | |
DE3939777A1 (de) | Vorrichtung zum falschdrallspinnen | |
DE3390402T1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilterstranges | |
DE1510998B2 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Fasermaterial in diese Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2806991A1 (de) | Verfahren zum offenend-spinnen | |
DE3714212A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk | |
EP0003952A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Fäden | |
DE3025451C2 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
AT227580B (de) | Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern | |
DE2834034A1 (de) | Verfahren zum spinnen von garn aus stapelfasern in einem luftwirbel in einem luftrohr und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE3249876C2 (de) | ||
DE4018702A1 (de) | Vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn | |
DE1510730B2 (de) | Offen-end-spinnvorrichtung | |
DE2845421A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spinnen von garn | |
DE2331114A1 (de) | Stufenloser energieabbau eines fadenkabels | |
EP0236323B1 (de) | Offenend-spinnvorrichtung | |
DE3330413A1 (de) | Friktionsspinnvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D01H 1/12 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: D01H 1/135 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |