[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2706334C3 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung

Info

Publication number
DE2706334C3
DE2706334C3 DE2706334A DE2706334A DE2706334C3 DE 2706334 C3 DE2706334 C3 DE 2706334C3 DE 2706334 A DE2706334 A DE 2706334A DE 2706334 A DE2706334 A DE 2706334A DE 2706334 C3 DE2706334 C3 DE 2706334C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
teeth
bracket
locking bolt
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706334B2 (de
DE2706334A1 (de
Inventor
Gustaf Erik Vaexjoe Gustafsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2706334A1 publication Critical patent/DE2706334A1/de
Publication of DE2706334B2 publication Critical patent/DE2706334B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706334C3 publication Critical patent/DE2706334C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung, welche insbesondere in Verbindung mit den Gleitschienen für Autositze verwendet werden kann, jedoch nicht darauf beschränkt ist sondern auch in vorteilhafterweise auf anderen Anwendungsgebiet verwendet werden kann.
In vielen Ländern werden zunehmend strengere Vorschriften erlassen, welche fordern, daß AutoMize selbst im Fall einer Kollision in ihrer eingestellten Position gehalten werden. Viele der gegenwärtig verwendeten Verriegelungseinrichtungen für Autositze entsprechen nicht diesen Vorschriften.
Ein Autositz sollte in einfacher Weise verschoben werden können, die Steuereinrichtung zur Einstellung sollte also möglichst leicht bedienbar sein. Von besonderer Bedeutung jedoch ist es, daß der Sitz nicht aus der eingestellten Position bewegt werden kann, selbst wenn er ungewöhnlichen Kräften unterworfen wird, z. B. im Falle einer Kollision.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungseinrichtung zu schaffen, welche diesen Anforderungen genügt.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Eirfindung erfüllt nicht nur die obige Aufgabe, sondern sie weist darüber hinaus roch den weiteren Vorteil auf. daß sie es erlaubt, den Autositz in sehr kleinen Schritten von z. B. 3 mm zu verschieben und festzustellen. Auftretende Kräfte werden über verhältnismäßig große Bereiche verteilt, ohne jedoch den Verriegelungsmechanismus selber in erheblichem Maße zu belasten. Dir Verriegclungsmechanismus bleibt sogar dann verriegelt, wenn die Steuereinrichtung aus irgendeinem Cirund unwirksam werden sollte. Da der Verriegelungsmcchanismus durch eine Feder vorgespannt ist, können keine Klappergeräuschc entstehen. Schließlich weist die Erfindung auch den Vorteil auf. daß die Fndposilionen des Mechanismus begrenzt sind, so daß keine Bewegung über diese Endpositionen hin.ius möglich ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus iicn Dnleransprüchen in Verbindung mit iler Zeichnung und der Beschreibung hervor
Die I rfindiing ist im folgenden anhand eines Ausfiihrungshcispiels und in Verbindung mit der Zeichnung naher beschrieben. Is zeigi
I ig I eine perspektivische Ansu In der Basis des linieren oder Sitzabschiiitlcs eines Aulosilzes mit einer erfindiingsgemäßen Verriegelungseinrichtung,
F i g. 2 eine ScitcminsiclH von dcf Innenseile der Basis der Fig. I,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungseinrichtung in vergrößertem Mußslab,
F i g. 4 die Verriegelungseinrichtung der F i g. 3 direkt von vorne.
ΔΙ UO
Fi g. 5 eine perspektivische Ansicht einer Bodenplatte der Verriegelungseinrichtung,
Fig.6 einen Querschnitt durch einen Bügel, welcher etwa »S«-förmig ist und eine Buchse aufweist,
F i g. 7 den Bügel der F i g. 6 mit einem Verriegelungsstift, in Draufsicht,
F i g. 8 eine Seitenansicht des Verriegelungsstiftes,
Fig.9 eine Ansicht des Verriegelungsstiftes der Fig. 8 vonhirnen,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Verriegelungsstiftes der Fig.8 um 90° um seine Längsachse verdreht, gegenüber der Stellung in F i g. 8,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht, ähnlich der Fig.3, welche jedoch eine andere Ausführungsform zeigt,
Fig. 12 eine der Fig.2 entsprechende Ansicht, weiche jedoch der Fi g. 11 zugeordnet ist,
Fig. 13 eine der Fig.4 entsprechende Ansicht, welche jedoch auf die F i g. 11 bezogen ist, und
Fig. 14 einen Schnitt entsprechend der Fig. 13, weiche jedoch eine andere A us füh rungs form veranschaulicht
In den verschiedenen Figuren tragen die jeweils gleichen Komponenten die gleichen Bezeichnungen, soweit das möglich ist.
Die perspektivische Darstellung der Fig. I zeigt die Basis des unteren oder Sitzteils eines Autositzes. Die Zeichnung umfaßt Seitenteile 1, welche durch Querstreben la miteinander verbunden sind, und eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung sind.
Die Fig. I zeigt eine »U«-formige .Steuerstange 3, welche bei 4 befestigt ist und deren freies Ende 2 einen Verriegelungs- oder Sperrstift 15 betätigt; dem Befestigungspunkt 4 ist ein ähnlicher Befestigungspunkt auf der verdeckten Seite des dem Betrachter näheren Seitenteils der Basis zugeordnet. Eine vollständige Verriegelungseinrichtung, wie sie in der Fig. 1 zu sehen ist, ist außerdem hinter dem Betrachter nächsten Seitenteil 1 angeordnet und von diesem in der perspektivischen Darstellung verdeckt; es besteht somit vollständige Symmetrie.
Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Basis in Übereinstimmung mit der Fig. 1; der Pfeil 6 gibt die Richtung an, in welche das vordere Ende der Stange 3 angehoben werden muß. damit der Sitz gelöst und in Längsrichtung des Autos verschoben werden kann. d. h. in cmc der Richtungen des Doppelpfeils 6'. Die Betriebsweise tier Verriegelungsvorrichtung erkennt man jedoch aus tier F i g. 3. welche |et/t beschrieben wird, noch besser als aus der F i g. 2. Die Fig. 3 zeigt ilie Verriegelungseinrichtung 15 in einer perspektivischen Darstellung und im Detail. Eine Bodenplatte 7. wc'che in Fig. 5 nochmal tiargestellt ist, besteht aus einer länglichen, vorzugsweise rechtwinkligen Platte, welche eine längliche öffnung 8 aufweist, längs deren l.ängsk.intcn/ahnc 9 ausgebildet sind. Die Bodenplatte 7 soll von der unteren Gleitschiene der Basis getragen werden; die («leitschiene ist so angeordnet, daß es einen Abstand /wischen dem Boden des Aulos und dem Kopf des Verricgclungsslifles, der weiter unten nuth beschrieben wird, gibt. Die Platte 7 muß nicht notwendigerweise flach sein, sie: kann z. B. auch als ein »S« geformt sein, so daß sie sich in einem Abstand über dem Boden befindet. Falls es erwünscht ist, können die Kanten der Platte umgebogen sein, um deren Steifigkeit zu erhöhen.
Die rechtwinklige Platte 7 ist stationär an einer im wesentlichen »U« förmigen unteren Schiene 13 befestigt, weiche eine längliche Gleitstange 13a trägt. Die Schiene 13 ist relativ zun Boden des Autos unbeweglich. Eine längliche Schiene 11 kann auf der Gleitstange 13a gleiten und ist mit der Basis 1 (vergleiche Fig. I) und somit mit dem Automobilsitz in geeigneter Weise verbunden, d, h. mit dem unteren Teil des Autosilzes (auf welchem die Person sitzt). S-förmiger Bügel 10 ist an der Schiene 11 befestigt, z.B. angeschweißt Dieser Bügel ist in F i g. 6 im Querschnitt dargestellt, zusammen mit einer Buchse 14, welche an dem Bügel befestigt ist und von diesem getragen wird. Die Schiene 11 kann auf der Stange 13a entlang gleiten und dabei den Bügel 10 und die Buchse 14, welche am unteren Abschnitt des letzteren befestigt ist, bei der Bewegung tragen. Eine solche Bewegung wird jedoch im allgemeinen mit Hilfe des Verriegelungsstiftes oder Verriegelungsbolzens 15 verhindert, welche in den F i g. 4 und 7 dargestellt ist
Dieser Verriegelungsbolzen 15 ist in den F i g. 8,9 und 10 in verschiedenen Ansichten dargestellt Der Schaft 15' des Verriegelungsbolzens hat ,--(en kreisförmigen Querschnitt und weist an einem Ende aine periphere Nut 15a auf. welcher zur Aufnahme eines Sperringes 15b dient. Wie man in F i g. 9 sieht, weist der Kopf des Verriegelungsstiftes zwei in Längsrichtung angeordnete Zahnrf hen 16 und eine Ausnehmung 17 auf, wodurch zwei hohe Hacken 18 und 19 gebildet werden. Wie man in Fig. 9 sieht, ist der Kopf des Verriegelungsbolzens nicht kreisförmig, und er ist auf 2 Seiten abgedreht oder auf andere Weise so aufgeschnitten, daß er ein längliches Profil hat. Die Fig. 10 zeigt den Verriegelungsstift 15 gegenüber der F i g. 8 um 90° um seine Längsachse verdreht.
Wie man aus der Fig.4 sieht, ist eine ringförmige Scheibe 21 unterhalb der Vcrnegelungsscheibe 156 angeordnet, und ferner ist eine Feder 20 zwischen dem Abschnitt der Buchse 14 und der Unterseite der Scheibe 21 angeordnet.
In den F i g. 3 und 4 ist der Verriegelungsbolz<.·! 15 in seiner sperrenden Position dargestellt, in welche die Hacken 18 und 19 durch den Längsschlitten 19a voi stehen, welche in den Bügel 10 der F i g. 7 sichtbar ist. Die Zähne 16 auf dem Kopf des Verriegelungsbolzens 15. welche in Fig. 3 nicht sichtbar sind, sind mit den Zähnen 9 in dem L.ängsschlit/ der Platte 7 im Eingriff, wobei der Verriegelungsbolzen 15 durch die Feder 20 in dieser Verriegelungsposition gesichert ist. Die Zahnreihen 16 sind in Längsrichtung ausgebildet, um eine hinreichend starke Eingriffsverbindung zwischen dem Stamm oder Schaft und den Reihen der Zähne 9 in der Platte 7 /u gewährlristen.
Die Verriegelungseinrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Wrni' der Autositz in Längsrichtung verschoben werden soll, zieht die Bedienungsperson den mittleren Abschnitt der Stange 3 nach oben in kithtung des Pfeiles f> der F ι g. 2. wodurch die freien Stangenenden 2 gegen die obertii Enden der Verriegelungsbolzen 15 gedrückt werder und diese gegen die Kraft der Feder 20 so weit nach unten drängen, daß die Eingriffsverbindung der Zahne i6 des Verriegclungsboizens und der Zahne 9 der rechtwinkligen Platte 7 gelöst wird. Der Vcrriegelungsbolzen wird jedoch weiterhin durch tiie Hacken 18 und 19 in den Schlitz 19a geführt, so daß er in einer korrekten Position bleibt, aus welcher er leicht wieder in diese Riegelungsposition zurückkehren kann. Die Feder 20 ist so dimensioniert, daß sie einen Anschlag für die Abwärtsbewegung des Verriegelungsbolzens bildet, so daß die Hacken (8 und 19 den Schlitz 19a nicht
verlassen können. Die Schiene 11 und mit ihr der Bügel 10 können jetzt in ihre Längsrichtung verschoben werden und tragen bei dieser Bewegung den Verriegelungsbolzen 15. Die Position der Schiene 11 kann in sehr kleinen Schritten eingestellt werden, nämlich in Abständen von etwa 3 mm, was aufgrund der Zusammenwirkung der Zähne 16 und 9 möglich ist. Wenn eine gewünschte Sitzposilion gefunden worden ist, muß die Bedienungsperson lediglich die Stange 3 loslassen, deren vorderer Abschnitt dann aufgrund der Wirkung der Feder 20 in Richtung auf den Boden des Autos verschv/enkt wird( wobei gleichzeitig die Zähne 16 und 9 miteinander zum Eingriff kommen.
Die Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, bei welcher der ursprüngliche Bügel 10 noch einen Ergänzungsbügel 10a aufweist, welcher in dem Beispiel als ein schwaches »3« gefufini lsi, wohingegen die Buchse i4 der F i g. 4 jetzt entfernt ist. Im Fall der F i g. 11 ersetzt der Bügel löa die genannte Buchse. Abgesehen davon, arbeitel diese Verriegelungsvorrichtung in der gleichen Weise wie die erste Ausführungsform. Die F i g. 12 zeigt die Ausführungsform der F i g. 11 von der Seite und auf dem Boden des Automobils befestigt. Auch in diesem Fall zeigt der Pfeil 6 die Richtung an, in welche die Bedienungsperson die Stange 3 ziehen muß. Die Fig. 13 zeigt eine Vorderansicht der Ausführungsform der F i g. 11 und 12 und sie veranschaulicht, wie die Feder 20 zwischen einem Abschnitt des Bügels 10a und der Scheibe 21 eingeklemmt ist.
Die Fig. 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei v/elchem zu dem S-förmigen Bügel 10 ein gerader Bügel 23 hinzugefügt ist, welcher stationär an dem ursprünglichen Bügel 10 befestigt ist. Auch in diesem Falle ist keine Buchse vorhanden, und die Feder 20 ist zwischen der unleren Scheibe 24 und einer oberen
' Scheibe 24a eingeklemmt, welche ihrerseits mit dem Veffiegelungsbolzen 15c zum Eingriff kommt. An seinem oberen Abschnitt weist der Verriegelungsbolzen 15 die gleiche Verriegelungsscheibe 15/j auf, wie sie oben beschrieben wurde, und diese Scheibe dient als
h> Schulter, um eine Endposition des Verriegelungsbolzens 15 zu definieren, wohingegen die Scheibe 15cdie andere Endposition bestimmt.
Der Schlitz 19a ist an seinen Enden abgerundet, beispielsweise in Fig.7, und das gleiche gilt für die
ir> entsprechenden Abschnitte der Hacken 18 und 19 in Fig. 11; es wird jedoch darauf hingewiesen, daß statt abgerundeter Abschnitte auch gerade Abschnitte inögiich sind, so daß der Schütz die i-orm eines Rechtecks hat.
2*) Die Erfindung ist keineswegs auf die beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, diese dienen lediglich als Beispiele für die Erfindung und ihre Verwendung. So können z. B. die Verriegelungseinrichtungen, welche durch die Scheibe
r· 156 gebildet werden, auf andere Weise ausgebildet sein und z. B. aus einem Stift bestehen. Ferner kann der Verrieydungsbolzen 15 statt vertikal auch horizontal oder unter einem Neigungswinkel angeordnet sein, wobei selbstverständlich auch die Positionen der
ν anderen Komponenten entsprechend angepaßt sein müssen. Auch die Erscheinung der Zähne kann modifiziert sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche.
1. Verriegelungsvorrichtung zur einstellbaren Verriegelung zweier wechselseitig oder relativ zueinander beweglicher Teile, insbesondere zur Verriegelung von Autositzen in ihren verschiedenen möglichen Stellungen relativ zum Boden des Autos, wobei ein erstes stationäres Teil (7) am Boden des Autos befestigt ist und eine längliche öffnung (8) und längs deren Längsseiten Zähne (9) aufweist und das zweite Teil, welches beweglich ist, an dem Autositz befestigt ist und einen Bügel (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungselement ein in dem Bügel (10) geführter Verriegelungsstift (15) vorgesehen ist, welcher einen länglichen Kopf (18, 19) aufweist, der im rechten Winkel zur Achse des Verriegelungsbolzens (15) angeordnet ist und an seinen beiden Längsseiten Zähne (S£* aufweist, welche mit Zähnen (9) der länglichen öffnung (8) zum Eingriff kommen, daß der Schaft (15') des Verriegelungsbolzens in seiner Verriegelungsposition einer solchen Vorspannung unterworfen ist, daß die Zähne (16) des Kopfes des Verriegelungsbolzens und die Zähne (9) der länglichen öffnung (8) in sicherem Eingriff miteinander gehalten werden, und daß ein Betätigungselement (3) so ausgebildet ist, daß bei seiner Betätigung der Kopf des Vcrriegelungsbolzens (15) in Längsrichtung des Schaftes (15') verschoben wird, wobei die Zähne M6) des Kopfes (18, 19) des Verriegelungsbolzens (15) parallel zu den Zähnen (9) der länglichen Öffnung («) geha/ten werden, und daß diese Verschiebung so weit erfolgt, daß die Zahn" (16) des Kopfes (18, 19) des · erriegelungsbolzens (15) die Zähne (9) der länglichen öffnung (8) freigeben, so daß die beiden genannten Teile zueinander verschiebbar werden, wohingegen die Zähne (9,16) dann, wenn das Betätigungselement (3) nicht betätigt wird, miteinander im Eingriff stehen, so daß die Verriegelung beider Teile relativ zueinander gewährleistet ist.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Teil (7). welches eine längliche Öffnung (8) aufweist, die Form einer länglichen Platte oder eines S-förmigen Bugels aufweist.
3. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche I 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (15) in einem länglichen Schill/ (I9a, in dem Bügel (10) mn Hilfe von 2 Hacken (18, 19) geführt wird, welche durch den Schill/ (I9.i/ vorstehen und Abschnitte des Kopfes des Verricge liingsbol/cns (15) bilden, wobei die Hacken, wenn der Verricgclungshol/en zur I osung der Verriege 'ungscinni hliing heruntergedrückt ist, als Hihrun «cn längs den Spn/cn der /ahne (9) der langliihen Öffnung (8) dienen
4 Vcrriegcliingseinrichlungen nach einem der Ansprüche I I. dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bügel (10) ein anderer Bügel (10,7, ZS) befestigt ist, welcher eine Führung für den Schaft (15') des Vcrridgelungsbolzcns bildet.
5. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche I - j, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bügel (10) an einer Buchse befestigt ist, weiche Ginc Führung für den Schaft (15') des Vcrritgclungsbolzens bilde!.
6. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Feder (20) zwischen einem Anschlag (15ZjJ des Verriegelungsbolzens (15) und dem anderen Bügel (10a, 23) angeordnet ist.
7. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) zwischen einem Anschlag {15b) des Verriegelungsbolzens (15) und der Buchse (14) angeordnet ist.
DE2706334A 1976-02-19 1977-02-15 Verriegelungseinrichtung Expired DE2706334C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7601996A SE393958B (sv) 1976-02-19 1976-02-19 Sperranordning for att omstellbart sperra tva i forhallande till varandra rorliga delar gentemot varandra, spec for att sperra ett bilsetes lengdrorelse i forhallande till ett bilgolv

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706334A1 DE2706334A1 (de) 1977-08-25
DE2706334B2 DE2706334B2 (de) 1979-08-02
DE2706334C3 true DE2706334C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=20327056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706334A Expired DE2706334C3 (de) 1976-02-19 1977-02-15 Verriegelungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4089500A (de)
JP (1) JPS52112917A (de)
DE (1) DE2706334C3 (de)
FR (1) FR2341454A1 (de)
GB (1) GB1572576A (de)
IT (1) IT1086627B (de)
SE (1) SE393958B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844647C2 (de) * 1978-10-13 1987-02-12 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
AU565466B2 (en) * 1983-12-06 1987-09-17 Tachikawa Spring Co. Ltd. Vehicle seat slide
CA1247568A (en) * 1984-01-13 1988-12-28 Greg E. Lowe Method and structure for attaching adjustable backpack straps
GB2153902A (en) * 1984-02-10 1985-08-29 Ronald Michael Tipene Securing devices
IT8453718V0 (it) * 1984-08-09 1984-08-09 Fiat Auto Spa Gruppo di collegamento di un sedile al pavimento di un autoveicolo
GB2186018B (en) * 1986-01-29 1989-11-01 Nissim Alfassa Improvements in or relating to a stud fitting
JPS6338049A (ja) * 1986-07-31 1988-02-18 Oi Seisakusho Co Ltd パワ−シ−トスライド装置
JPH0545538Y2 (de) * 1987-09-29 1993-11-22
JPH0611226Y2 (ja) * 1988-09-16 1994-03-23 池田物産株式会社 シートのスライド装置
US5083735A (en) * 1989-06-30 1992-01-28 Fujikiko Kabushiki Kaisha Vehicle seat
US5286076A (en) * 1992-11-24 1994-02-15 Douglas & Lomason Company Seat slide device
US5414872A (en) * 1993-01-27 1995-05-16 Haimbaugh Enterprises, Inc. Sofa-bed
US5855350A (en) * 1996-10-03 1999-01-05 Excel Industries, Inc. Seat track assembly
JP2000043621A (ja) * 1998-07-29 2000-02-15 Ikeda Bussan Co Ltd 車両用シート装置
US7226130B2 (en) * 2002-09-12 2007-06-05 Steelcase Development Corporation Seating with comfort surface
US7021596B2 (en) * 2004-02-11 2006-04-04 Goodrich Corporation Aircraft seat floor track quick release fitting
US7427049B2 (en) * 2006-07-24 2008-09-23 Ami Industries, Inc. Aircraft seat floor track fitting
JP4908954B2 (ja) * 2006-07-14 2012-04-04 株式会社岡村製作所 椅子における座体の前後位置調節装置
EP2441672B1 (de) * 2010-10-18 2013-04-03 Diehl Service Modules GmbH Vorrichtung zum Befestigen eines Ausstattungsgegenstands an einer Befestigungsstruktur eines Fahrzeugs
FR3019601B1 (fr) * 2014-04-07 2017-01-06 Attax Systeme de fixation d'un objet sur un rail d'un support
FR3093501B1 (fr) * 2019-03-08 2021-02-12 Safran Seats Siège d'aéronef muni d'une cremaillère montée sur une portion déformable

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US872247A (en) * 1907-05-20 1907-11-26 Augustus Leicester Moss Automobile-chair.
GB234003A (en) * 1924-12-08 1925-05-21 Charles Desoutter Improvements in and relating to sliding seats for motor cars, boats and for other purposes
DE531413C (de) * 1928-03-21 1931-08-12 Burroughs Adding Machine Co In der Hoehe verstellbarer und drehbarer Buerostuhl
GB671903A (en) * 1949-09-08 1952-05-14 Emile Pierre Masson A bicycle saddle bar which is adjustable during travel
GB779532A (en) * 1954-10-14 1957-07-24 Cox & Co Watford Ltd Improvements in slides for vehicle seats and the like
US3044829A (en) * 1955-07-11 1962-07-17 Gregory S Dolgorukov Motor vehicle seat construction
GB857525A (en) * 1958-07-09 1960-12-29 Tan Sad Chair Co 1931 Ltd Improvements relating to adjustable back rests for seats
JPS5522294B2 (de) * 1975-01-28 1980-06-16

Also Published As

Publication number Publication date
FR2341454B1 (de) 1980-08-22
FR2341454A1 (fr) 1977-09-16
DE2706334B2 (de) 1979-08-02
JPS52112917A (en) 1977-09-21
DE2706334A1 (de) 1977-08-25
GB1572576A (en) 1980-07-30
SE393958B (sv) 1977-05-31
IT1086627B (it) 1985-05-28
US4089500A (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706334C3 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3151105C2 (de)
DE69205215T2 (de) Doppelter Gelenkbeschlag für die Klapprückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes.
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE68916739T2 (de) Sitzaufbau für ein Fahrzeug.
DE69600463T2 (de) Fahrzeugsitzgleitschiene
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
DE69508631T2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Sitzes
DE102006009265B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
EP1449711A2 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE2446516C3 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
DE69205625T2 (de) Sitzgleitvorrichtung.
DE4221111A1 (de) Sitzverschiebevorrichtung mit positionseinsteller
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
EP0007107A1 (de) Einstellbarer Fahrzeugsitz
DE2910448C2 (de)
DE3036559C2 (de) Sitz, insbesondere Vordersitz für Personenkraftfahrzeuge
DE2653890C2 (de) Verstelleinrichtung für längsverstellbare Kraftfahrzeugsitze
DE1142508B (de) Verstellbarer Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2843254C2 (de) Gleitführung für längs verschiebbare Fahrzeugsitze
DE69111690T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Kuppeln einer Sicherheitsgurtverankerung mit dem Boden eines Fahrzeuges.
EP0845384A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102017203428B4 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee