[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2705446C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2705446C2
DE2705446C2 DE2705446A DE2705446A DE2705446C2 DE 2705446 C2 DE2705446 C2 DE 2705446C2 DE 2705446 A DE2705446 A DE 2705446A DE 2705446 A DE2705446 A DE 2705446A DE 2705446 C2 DE2705446 C2 DE 2705446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoromethyl
hydroxy
thiazolyl
ethyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2705446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705446A1 (de
Inventor
Andre Dr. Gagny Fr Allais
Francois Rosny-Sous-Bois Fr Clemence
Roger Pavillons-Sous-Bois Fr Deraedt
Odile Le Paris Fr Martret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2705446A1 publication Critical patent/DE2705446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705446C2 publication Critical patent/DE2705446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/02Magnesium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Derivate der 3-Chinolin­ carbonsäure der Formel I
worin
R₁ ein Wasserstoffatom,
einen 8-Trifluormethylrest, oder
einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoff­ atomen in der 6-Position bedeutet,
R₂ ein Wasserstoffatom bedeutet,
R₃ einen heterocyclischen Rest darstellt, ausgewählt unter Thiazolyl-, 4,5-Dihydrothiazolyl- und Imidazolyl-Resten, und
R₄ ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
unter der Voraussetzung, daß, wenn R₁ in 8-Stellung einen Trifluormethylrest darstellt, wobei R₄ ein Wasserstoffatom bedeutet, R₃ keinen Thiazolylrest darstellt sowie die Additionssalze mit Säuren der Verbindungen der Formel I, bei denen R₃ einen Imidazolyl- oder 4,5-Dihydrothiazolylrest bedeutet.
Bei den Verbindungen der Formel I handelt es sich, wenn R₁ oder R₄ einen verzweigten Alkylrest bedeutet, vorzugs­ weise um den Isopropyl- oder Isobutylrest.
Unter den Additionssalzen mit Säuren kann man diejenigen nen­ nen, die mit Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff­ säure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit Sulfonsäu­ ren, wie die Methansulfonsäure oder die p-Toluolsulfonsäure, gebildet werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel I, wie sie vorstehend definiert sind, bei denen R₁ einen Trifluormethylrest in 8-Stellung bedeutet, und insbesondere diejenigen, bei denen R₁ einen ver­ zweigten Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen in 6-Stellung, beispielsweise einen Isopropylrest, bedeutet, diejenigen, bei denen R₁ ein Wasserstoffatom bedeutet, diejenigen, bei denen R₃ einen Thiazolylrest bedeutet, diejenigen, bei denen R₃ einen 4,5-Dihydrothiazolylrest bedeutet sowie deren Additionssalze mit Säuren, ebenso wie diejenigen, bei denen R₃ einen Imid­ azolylrest bedeutet, sowie deren Additionssalze mit Säuren.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der For­ mel I, wir sie vorstehend definiert sind, bei denen R₃ einen Thiazolylrest bedeutet, und insbesondere diejenigen, bei denen R₁ einen Trifluormethylrest in 8-Stellung bedeutet, R₂ ein Wasserstoffatom darstellt und R₃ einen 2-Thiazolylrest be­ deutet.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen kann man insbesonde­ re diejenigen mit den nachfolgenden Bezeichnungen nennen:
4-Hydroxy-N-[4,5-dihydro-2-thiazolyl]-8-trifluormethyl-3- chinolincarboxamid,
4-Hydroxy-N-(1H-imidazol-2-yl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid sowie dessen Additionssalze mit Säuren und insbe­ sondere dessen Hydrochlorid,
4-Hydroxy-6-(1-methylethyl)-N-(2-thiazolyl)-3-chinolincarb­ oxamid,
4-Hydroxy-2-methyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid,
4-Hydroxy-N-(2-thiazolyl)-3-chinolincarboxamid,
2-Ethyl-4-hydroxy-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid,
4-Hydroxy-2-[(1-methyl)-ethyl]-N-(2-thiazolyl)-8-trifluorme­ thyl-3-chinolincarboxamid,
4-Hydroxy-2-propyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid,
2-Butyl-4-hydroxy-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid,
4-Hydroxy-2-[(2-methyl)-propyl]-N-(2-thiazolyl)-8-trifluorme­ thyl-3-chinolincarboxamid,
2,4-Dihydroxy-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolincarb­ oxamid,
4-Hydroxy-2-phenylmethyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3- chinolincarboxamid und
4-Hydroxy-2-phenyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid.
Gleichfalls kann man das 4-Hydroxy-N-(2-thiazolyl)-6-trifluor­ methyl-3-chinolincarboxamid, das 4-Hydroxy-N-(2-thiazolyl)- 8-methoxy-3-chinolincarboxamid und das 4-Hydroxy-N-(2-thiazolyl)- 6-chlor-3-chinolincarboxamid nennen.
Die Verbindungen der Formel I besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften und insbesondere eine bemer­ kenswerte analgetische Aktivität, die deren Verwendung in der Therapie rechtfertigen.
Die erfindungsgemäßen analgetisch wirksamen Verbindungen haben den unerwarteten Vorteil, daß sie praktisch frei von anti­ inflammatorischer Aktivität sind. Hierfür vermochte der Stand der Technik keinen Hinweis zu geben; die US-PS 37 49 731 be­ trifft Verbindungen, bei denen das Grundgerüst aus einem 2-Oxo-indolylrest besteht und aus J. Med. Chem., 15 (1972) 848/849 und 16 (1973) 493 bis 496, sind Verbindungen mit einem 1,1-Dioxidbenzothiazolylrest bekannt. Diese Strukturen vermochten keine Anregung für die vorliegende Erfindung zu geben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen gegenüber dem bekannten Produkt Piroxicam ein unterschiedliches Wirkungs­ profil. Dies ist in dem Versuchsbericht weiter unten dargelegt.
So können die Verbindungen der Formel I sowie deren pharmazeutisch annehmbare Salze, wenn R₃ einen Imidazolyl- oder 4,5-Dihydrothiazolyl-Rest bedeutet, als Medikamente bei der Behandlung von Muskel-, Gelenk- oder Nervenschmerzen, von Zahnschmerzen und Migränen verwendet werden.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf pharmazeutische Zusammen­ setzungen, die als Wirkstoff zumindest eine der genannten Ver­ bindungen der Formel IA oder I oder zumindest eines der genann­ ten pharmazeutisch annehmbaren Salze enthalten.
Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können auf buccalem, rektalem, parenteralem oder lokalem Weg bei der topischen An­ wendung auf der Haut und den Schleimhäuten verwendet werden.
Diese Zusammensetzungen können fest oder flüssig sein und in üblicherweise in der Humanmedizin verwendeten pharmazeutischen Formen vorliegen, beispielsweise einfache oder dragierte Ta­ bletten, Gelkapseln, Granulate, Suppositorien, injizierbare Präparate, Salben, Crèmes, Gele und Aerosol-Präparate. Sie werden nach üblichen Methoden hergestellt. Der Wirkstoff kann in Excipienten eingebracht sein, die üblicherweise in derarti­ gen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, wie Talk, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wäßrige oder nicht-wäßrige Träger, Fettkörper tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivate, Glykole, verschiedene Netz-, Dispergier- oder Emulgiermit­ tel und Konservierungsmittel.
Die Dosierung variiert insbesondere in Abhängigkeit von der Verabreichungsart, der zu behandelnden Erkrankung und dem Patienten.
Beispielsweise kann sie beim Erwachsenen zwischen 20 mg und 2 g Wirkstoff je Tag bei der oralen Verabreichung variieren.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstel­ lung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeich­ net ist, daß man eine Säure der Formel II
worin R₁ und R₄ die vorstehend angegebene Bedeutung beibe­ halten, oder ein funktionelles Derivat dieser Säure der Ein­ wirkung eines Derivats der Formel III
unterzieht, worin R₂ und R₃ die vorstehend angegebene Bedeu­ tung beibehalten, und so die Verbindung der Formel I erhält.
Gemäß den bevorzugten Bedingungen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das funktionelle Derivat der Säure der Formel II durch das Säurechlorid oder durch einen Ester, wie den Ethyl­ ester, dargestellt sein, wird die Umsetzung der Säure der Formel II oder des Chlorids dieser Säuren mit dem Produkt der Formel III in einem Pyridin-Medium durchgeführt.
Die Umsetzung der Säure der Formel II mit dem Produkt der Formel III kann auch vorteilhafterweise in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid in einem Dimethylformamid-Medium durchgeführt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstel­ lung der Additionssalze mit Säuren der Verbindungen der For­ mel I, bei denen R₃ einen Imidazolyl- oder 4,5-Dihy­ drothiazolyl-Rest bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine geeignete Verbindung der Formel I der Einwirkung einer Säure zur Überführung in das Salz unterzieht.
Die Säuren der Formel II, wie sie vorstehend defi­ niert sind, sowie deren funktionelle Derivate sind im allge­ meinen bekannt und können beispielsweise gemäß dem in der FR-PS 7731 M angegebenen Verfahren hergestellt werden.
In Analogie zu dem in J. Med. Chem. 1973, 16 (8), 875-9 beschrie­ benen Verfahren können die Säuren der Formel II′,
worin R₁ die angegebene Bedeutung besitzt und R′₄ einen Alkyl­ rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die den Säuren der Formel II ent­ sprechen, worin R₄ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen, so­ fern sie nicht bekannt sind, nach einem Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Anilin­ derivat der Formel IV
worin R₁ die angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Acyl­ chlorid der Formel V
Cl-CO-R′₄ (V)
worin R′₄ die angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, um ein Derivat der Formel VI
zu erhalten, worin R₁ und R′₄ die angegebene Bedeutung be­ sitzen, welches Derivat man mit Phosphorpentachlorid umsetzt, um ein Produkt der Formel VII
zu erhalten, worin R₁ und R′₄ die angegebene Bedeutung besit­ zen, welches Produkt der Formel VII man mit Ethoxymagnesium­ ethylmalonat umsetzt, um ein Produkt der Formel VIII
zu erhalten, worin R₁ und R′₄ die angegebene Bedeutung besit­ zen, durch Erwärmen cyclisiert, um den Ethylester der Formel IX
zu erhalten, worin R₁ und R′₄ die angegebene Bedeutung besit­ zen, anschließend diesen letzteren verseift, um eine Säure der Formel II′ zu erhalten, worin R₁ und R′₄ die angegebene Bedeutung besitzen.
Beispiele für eine derartige Herstellung sind nachstehend im experimentellen Teil angegeben.
Die Säuren der Formel II, worin R₄ einen Hydroxyrest bedeutet, können, sofern sie nicht bekannt sind, hergestellt werden durch Umsetzung von R₁-2-Aminobenzoesäuremethylester mit Malethyl­ chlorid, anschließende Cyclisierung des erhaltenen Produkts zur Bildung eines Ethylesters der Säure der Formel II, worin R₄ einen Hydroxyrest bedeutet, den man gegebenenfalls versei­ fen kann.
Ein Beispiel für eine derartige Herstellung ist nachfolgend im experimentellen Teil angegeben.
Im folgenden werden neue Produkte genannt, deren Herstellung im experimentellen Teil beschrieben ist, nämlich:
4-Hydroxy-6-(1-methylethyl)-3-chinolincarbonsäure sowie deren Chlorid,
2-Methyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure so­ wie deren Chlorid,
4-Hydroxy-3-chinolincarbonsäure-chlorid,
2-Ethyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure und deren Ethylester,
4-Hydroxy-2-(1-methylethyl)-8-trifluormethyl-3-chinolincarbon­ säure und deren Ethylester,
4-Hydroxy-2-propyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure und deren Ethylester,
2-Butyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure und deren Ethylester,
4-Hydroxy-2-[2-methyl)-propyl]-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carbonsäure und deren Ethylester,
Ethyl-2,4-dihydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolincarboxylat,
4-Hydroxy-2-phenyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure und deren Ethylester sowie
4-Hydroxy-2-phenylmethyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarbon­ säure und deren Ethylester.
Die Erfindung betrifft ebenfalls diese Produkte als neue in­ dustrielle Produkte.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie ein­ zuschränken.
Beispiel 1 4-Hydroxy-N-(4,5-dihydro-2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3- chinolincarboxamid
Unter Rühren und unter einem Inertgasstrom bringt man 6,3 g 4-Hydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäurechlorid in 90 cm³ Pyridin ein. Man bringt darauf 2,35 g 2-Imino-2,3,4,5- tetrahydrothiazol in Lösung in 15 cm³ Pyridin ein. Man beläßt das Reaktionsgemisch unter Rühren während 18 Stunden. Man ver­ dampft das Pyridin und erhält 11,5 g eines Rückstands, den man mit 40 cm³ einer 10%igen Kaliumcarbonatlösung behandelt. Man extrahiert mit Ethylacetat und vereinigt die organischen Phasen.
Man chromatographiert das erhaltene Produkt, indem man mit einem Benzol/Ethanol-Gemisch (9/1) eluiert, und bringt den erhaltenen Rückstand zur Trockne. Man kristallisiert diesen letzteren aus Ethanol um und erhält 1,93 g 4-Hydroxy-N-(4,5- dihydro-2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolincarboxamid vom F=267 bis 268°C.
Beispiel 2 4-Hydroxy-N-(1H-imidazol-2-yl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid-hydrochlorid Stufe A 4-Hydroxy-N-(1H-imidazol-2-yl)-8-trifluormethyl-3- chinolincarboxamid
Indem man wie in Beispiel 1 arbeitet und von 11,57 g 4-Hydroxy- 8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäurechlorid und 5,52 g 2-Ami­ noimidazolsulfat ausgeht, erhält man 3,9 g 4-Hydroxy-N-(1H- imidazol-2-yl)-8-trifluormethyl-3-chinolincarboxamid vom F= 211°C.
Stufe B Überführen in das Hydrochlorid
Man fügt 10 cm³ n-Salzsäure zu 3,2 g des in Stufe A hergestell­ ten Produkts in Suspension in 250 cm³ Wasser. Man bringt die so erhaltene Suspension auf 40 bis 50°C und filtriert unlösli­ ches Material ab. Man konzentriert das wäßrige Filtrat auf 30 cm³ ein. Man saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet den erhaltenen Niederschlag. Man erhält so das Dihydrat des 4-Hy­ droxy-N-(1H-imidazol-2-yl)-8-trifluormethyl-3-chinolincarbox­ amid-hydrochlorids.
Analyse: C₁₄H₉F₃N₄O₂ · HCl · 2 H₂O
Berechnet: C 42,60, H 3,57, F 14,44, N 14,19, Cl 8,98%,
Gefunden: C 42,9, H 3,4, F 15,0, N 14,1, 14,3, Cl 9,2%.
Beispiel 3 4-Hydroxy-6-(1-methylethyl)-N-(2-thiazolyl)-3-chinolincarb­ oxamid
Indem man wie in Beispiel 1 arbeitet und von 10,74 g 4-Hy­ droxy-6-(1-methylethyl)-3-chinolincarbonsäurechlorid und 3,9 g 2-Aminothiazol ausgeht, erhält man 1,28 g 4-Hydroxy- 6-(1-methylethyl)-N-(2-thiazolyl)-3-chinolincarboxamid vom F = oberhalb 340°C.
Analyse: C₁₆H₁₅N₃O₂S= 313,381
Berechnet: C 61,32, H 4,82, N 13,41, S 10,23%
Gefunden: C 61,3, H 4,7, N 13,1, S 10,1%
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-Hydroxy-6-(1-methyl­ ethyl)-3-chinolincarbonsäurechlorid wird auf die folgende Weise erhalten:
Stufe A Ethyl-[4-(1-methylethyl)-phenylaminomethylen]-propan­ dioat
Man vermischt unter Rühren und unter einem Inertgasstrom 33,80 g 4-Isopropylanilin und 54,06 g Ethylethoxymethylen­ malonat. Man bringt das Gemisch auf 130 bis 135°C, um Ethanol abzudestillieren. Durch Abkühlen erhält man 76,3 g Ethyl-4- (1-methylethyl)-phenylaminomethylenpropandioat vom F=35°C, das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe B Ethyl-4-hydroxy-6-(1-methylethyl)-3-chinolincarboxylat
Man vermischt unter Rühren und unter einem Inertgasstrom 90 g des in Stufe A hergestellten Produkts mit 90 g Phenylether. Man erwärmt das erhaltene Gemisch auf 260 bis 270°C, um Ethanol abzudestillieren. Man kühlt das verbliebene Gemisch ab und fügt 30 cm³ Aceton zu. Man erhält so einen Niederschlag, den man absaugt, mit Aceton und Ether anteigt und trocknet. Man erhält so 34,5 g Ethyl-4-hydroxy-6-(1-methylethyl)-3-chino­ lincarboxylat, das bei ca. 269 bis 270°C sublimiert und das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe C 4-Hydroxy-6-(1-methylethyl)-3-chinolincarbonsäure
Man bringt unter Rühren und unter einem Inertgasstrom 34,5 g des Produkts von Stufe B in 150 cm³ Wasser ein. Man fügt zu der so erhaltenen Suspension eine Lösung, die 15 g Natron­ plätzchen in Lösung in 150 cm³ Wasser enthält. Man bringt die so erhaltene Suspension zum Rückfluß. Man erhält eine wäßrige Lösung, die man mit Ether wäscht und mit konzentrierter Salz­ säure auf pH=1 ansäuert. Man erhält einen Niederschlag, den man absaugt, mit Wasser wäscht und trocknet. Man erhält so 29,6 g eines Produkts, das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet. Nach der Umkristallisation dieses Produkts erhält man 22,87 g 4-Hydroxy-6-(1-methylethyl)-3-chinolincar­ bonsäure. F=298°C.
Stufe D 4-Hydroxy-6-(1-methylethyl)-3-chinolincarbonsäure­ chlorid
Unter Rühren bringt man 10 g des in Stufe C hergestellten Rohprodukts in 300 cm³ wasserfreies Benzol ein. Man fügt zu der so erhaltenen Suspension 3,8 cm³ Thionylchlorid und bringt sie während ca. 2½ Stunden zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen erhält man einen Niederschlag, den man absaugt und mit wenig wasserfreiem Benzol anteigt. Man erhält so 10,74 g 4-Hydroxy- 6-(1-methylethyl)-3-chinolincarbonsäurechlorid vom F=252°C, das man als solches für die Herstellung der Verbindung des Beispiels 3 verwendet.
Beispiel 4 4-Hydroxy-2-methyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid
Indem man wie in Beispiel 1 arbeitet und von 4-Hydroxy-2-methyl- 8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäurechlorid und 2-Aminothi­ azol ausgeht, erhält man 4-Hydroxy-2-methyl-N-(2-thiazolyl)- 8-trifluormethyl-3-chinolincarboxamid vom F=267°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-Hydroxy-2-methyl-8-tri­ fluormethyl-3-chinolincarbonsäurechlorid wird auf die folgende Weise erhalten:
Stufe A Ethyl-[1-(2-trifluormethylphenylamino)-ethyliden]- propandioat
Man vermischt 48,4 g Acetylmalonsäurediethylester und 38,7 g Trifluormethylanilin. Man erwärmt das Reaktionsgemisch wäh­ rend einer Stunde auf 100°C, kühlt es anschließend ab und be­ läßt es während 5 Stunden bei Raumtemperatur. Man nimmt die erhaltene Lösung in Ether auf, wäscht sie mit Wasser auf pH=6, trocknet sie, behandelt sie mit Aktivkohle und bringt sie zur Trockne. Man erhält ein Öl, das man auf Siliciumdioxyd chroma­ tographiert: Eluierungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat-Gemisch (9/1). Man isoliert das Produkt vom Rf=0,12 und erhält so 42,7 g Ethyl-[1-(2-trifluormethyl)-phenylaminoethyliden]-pro­ pandioat, das man als solches bei der folgenden Stufe verwen­ det.
Analyse: C₁₆H₁₈O₄F₃N = 345,308
Berechnet: C 55,65, H 5,25, N 4,05, F 16,5%
Gefunden: C 55,7, H 5,5, N 3,5, F 14,6%
Stufe B Ethyl-4-hydroxy-2-methyl-8-trifluormethyl-3-chinolin­ caroxylat
Man bringt 5 g Ethyl-[1-(2-trifluormethylphenylamino)-ethyli­ den]-propandioat in 10 cm³ Phenyläther ein. Man bringt die so erhaltene Suspension auf 240°C. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen. Man dampft den Phenylether ab, nimmt die erhalte­ nen Kristalle in 20 cm³ Isopropylether auf. Man erhält nach Filtration 2,9 g Ethyl-4-hydroxy-2-methyl-8-trifluormethyl- 3-chinolincarboxylat vom F=165°C.
Stufe C 4-Hydroxy-2-methyl-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carbonsäure
Man bringt 19,4 g des in Stufe B hergestellten Produkts in 162 cm³ einer n-Natronlaugelösung in Suspension. Man bringt die so erhaltene Suspension während 5 Stunden zum Rückfluß, wäscht sie mit Ether und säuert sie auf pH=1 mit n-Salz­ säure an. Man erhält einen Niederschlag, den man filtriert, mit Wasser wäscht und trocknet. Man erhält so 16,6 g 4-Hy­ droxy-2-methyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure vom F=260°C.
Stufe D 4-Hydroxy-2-methyl-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carbonsäurechlorid
Indem man wie in Stufe D des Beispiels 3 arbeitet, erhält man das 4-Hydroxy-2-methyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure­ chlorid, das man als solches für die Herstellung des Produkts von Beispiel 4 verwendet.
Beispiel 5 4-Hydroxy-N-(2-thiazolyl)-3-chinolincarboxamid
Indem man wie in Beispiel 1 arbeitet und von 9 g 4-Hydroxy- 3-chinolincarbonsäurechlorid und 4,35 g 2-Aminothiazol aus­ geht, erhält man 4,3 g 4-Hydroxy-N-(2-thiazolyl)-3-chinolin­ carboxamid. F=349 bis 350°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-Hydroxy-3-chinolin­ carbonsäurechlorid wird auf die folgende Weise erhalten:
Man bringt 8,2 g 4-Hydroxy-3-chinolincarbonsäure in 160 cm³ Benzol ein. Man fügt zu der erhaltenen Suspension 3,8 cm³ Thionylchlorid. Man bringt die erhaltene Suspension während einer Stunde zum Rückfluß.
Nach dem Abkühlen erhält man einen Niederschlag, den man ab­ saugt, mit wenig wasserfreiem Benzol anteigt und trocknet. Man erhält so 9 g 4-Hydroxy-3-chinolincarbonsäurechlorid vom F=oberhalb 260°C, das man als solches zur Herstellung des Produkts von Beispiel 5 verwendet.
Beispiel 6 2-Ethyl-4-hydroxy-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chino­ lincarboxamid
Unter Rühren und Inertgas bringt man 11 g 2-Ethyl-4-hydroxy- 8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure, 3,85 g Amino-2-thi­ azol und 7,94 g Dicyclohexylcarbodiimid in 110 cm³ Dimethyl­ formamid ein.
Man beläßt das Reaktionsgemisch unter Rühren während 72 Stun­ den, filtriert ab, dampft das Dimethylformamid des Filtrats ab und nimmt den Rückstand in 100 cm³ einer 5%igen Natrium­ bicarbonatlösung auf. Man filtriert, wäscht mit Wasser bis zur Erzielung eines pH-Wertes von 6 und erhält 11,9 g eines Rohprodukts. Man reinigt das erhaltene Rohprodukt durch Chro­ matographie und eluiert mit einem Methylenchlorid/Ethylacetat- Gemisch (9/1). Man sammelt die Fraktion mit dem Rf von ca. 0,18, bringt zur Trockne und erhält 7,6 g Produkt, das man aus Es­ sigsäure umkristallisiert.
Schließlich erhält man 6,5 g 2-Ethyl-4-hydroxy-N-(2-thiazolyl)- 8-trifluormethyl-3-chinolincarboxamid in Form von farblosen Kristallen (F=240°C).
Analyse: C₁₆H₁₂N₃O₂S F₃ = 367,348
Berechnet: C 52,30, H 3,30, N 11,44, S 8,72, F 15,51%
Gefunden: C 52,6, H 3,5, N 11,4, S 9,0, F 15,3%
Die als Ausgangsmaterial verwendete 2-Ethyl-4-hydroxy-8-tri­ fluormethyl-3-chinolincarbonsäure wird auf die folgende Wei­ se erhalten:
Stufe A N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-propanamid
Man bringt in 480 cm³ Aceton 48,3 g o-Trifluormethylanilin und 36,42 g Triethylamin ein. Man fügt während 30 Minuten und unter Aufrechterhaltung einer Temperatur zwischen 20 und 30°C 33,3 g Propionylchlorid hinzu. Man beläßt 12 Stunden in Kontakt, filtriert, sammelt das Filtrat, verdampft das Aceton und nimmt den erhaltenen Rückstand in 500 cm³ Ethylacetat auf. Man wäscht mit einer 10%igen Kaliumcarbonatlösung und an­ schließend mit Wasser bis zur Erzielung eines pH-Werts von 6, mit n-Salzsäure und danach erneut mit Wasser bis zur Erzie­ lung eines pH-Werts von 6. Man trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, dampft ein und erhält 65 g Rohpro­ dukt, das man durch Waschen mit eisgekühlter Essenz G (Petrol­ ether-Fraktion vom Kp. 40 bis 70°C) reinigt. Man erhält 43 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-propanamid (F=86°C).
Stufe B N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-propanimidoylchlorid
Man bringt 19 g Phosphorpentachlorid in 25 cm³ Toluol in Sus­ pension und fügt während ca. 15 Minuten 18 g N-[2-(Trifluor­ methyl)-phenyl]-propanamid in Lösung in 150 cm³ Toluol zu.
Gegen Ende der Gasentwicklung bringt man während 1½ Stunden zum Rückfluß und dampft anschließend das Toluol im Vakuum ab. Man erhält 19 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-propanimidoyl­ chlorid (gelbes Öl), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe C Ethyl-2-{1-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]-prop-1- yliden}-propandioat a) Ethoxymagnesiumethylmalonat
Man bringt 3,64 g Magnesium in 3,4 cm³ absolutes Ethanol und 0,34 cm³ Tetrachlorkohlenstoff ein, beläßt einige Mi­ nuten in Kontakt und fügt während ca. 20 Minuten 88,5 cm³ wasserfreien Ether zu. Man fügt dann während ca. 15 Minu­ ten 24 g Ethylmalonat in 13,6 cm³ absolutem Ethanol und 17 cm³ wasserfreiem Ether zu. Der Rückfluß dauert natur­ gemäß während einer Stunde an. Man dampft dann den Ether ab, wobei man ihn nach und nach mit 40 cm³ trockenem To­ luol ersetzt. Wenn der Ether abgedampft ist, fügt man 20 cm³ Toluol zu und destilliert das Azeotrop Toluol- Ethanol (Siedepunkt 76 bis 77°C bei 68% Ethanol) ab. Wenn das reine Toluol destilliert, setzt man den Rückflußkühler wieder auf, läßt auf Raumtemperatur zurückkehren und er­ hält Ethoxymagnesiumethylmalonat (Org. Synt. IV, 708), das man direkt verwendet.
b) Kondensation
In das vorstehend erhaltene Ethoxymagnesiumethylmalonat gießt man während ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur 35,35 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-propanimidoylchlorid (erhal­ ten in Stufe B) in Lösung in 30 cm³ trockenem Toluol ein.
Man beläßt während 30 Minuten bei Raumtemperatur und gießt über eine Mischung aus 150 cm³ 2n-Salzsäure und 150 cm³ Eis. Man extrahiert mit Ether, wäscht mit einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit Wasser bis zur Erzielung eines pH-Werts von 6. Man trocknet über Ma­ gnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle und dampft ein. Man erhält 53 g Ethyl-2-{1-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]- prop-1-yliden}-propandioat (gelbes Öl), das man als solches in der folgenden Stufe verwendet.
Stufe D Ethyl-2-ethyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxylat
Man bringt 53 g Ethyl-2-{-[2-trifluormethyl)-phenylamino]- prop-1-yliden}-propandioat in 50 cm³ Phenylether in Suspen­ sion und erwärmt während 30 Minuten in einem Bad von 240°C.
Das Ethanol destilliert ab. Man dampft den Phenylether ab und nimmt den Rückstand in 100 cm³ Isopropylether auf. Nach Filtrieren und Waschen mit zweimal 10 cm³ Isopropylether er­ hält man 19 g Ethyl-2-ethyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3-chi­ nolincarboxylat (F=129°C), das man als solches bei der fol­ genden Stufe verwendet.
Stufe E 2-Ethyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolincarbon­ säure
Man bringt 5 g Ethyl-2-ethyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3-chi­ nolincarboxylat in 25 cm³ Natronlauge von 36°B´ und 50 cm³ Ethanol in Lösung.
Man bringt während 3½ Stunden zum Rückfluß, läßt abkühlen und dampft das Ethanol ab. Man fügt 100 cm³ Eiswasser zu, wäscht mit Methylenchlorid und säuert anschließend langsam durch Zugabe von 2n-Salzsäure an, wobei man die Temperatur unterhalb 15°C hält. Man filtriert Unlöslichkeiten ab und wäscht mit Wasser bis zur Erzielung eines pH-Werts von 6 und erhält 4,4 g 2-Ethyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carbonsäure (F=174°C), die man als solche zur Herstellung des Produkts von Beispiel 6 verwendet.
Beispiel 7 4-Hydroxy-2-[(1-methyl)-ethyl]-N-(2-thiazolyl)-8-trifluor­ methyl-3-chinolincarboxamid
Man bringt unter Rühren und unter Inertgas 6,3 g 4-Hydroxy- 2-(1-methyl)-ethyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure, 2,1 g Amino-2-thiazol und 4,74 g Dicyclohexylcarbodiimid in 130 cm³ Dimethylformamid ein.
Man beläßt das Reaktionsgemisch während 72 Stunden unter Rüh­ ren, filtriert, dampft das Dimethylformamid des Filtrats ab und nimmt den Rückstand in 50 cm³ einer 5%igen Natriumbi­ carbonatlösung auf. Man filtriert, wäscht mit Wasser bis zur Erzielung eines pH-Werts von 6 und erhält 8 g eines Rohpro­ dukts. Man reinigt das erhaltene Rohprodukt durch Chromato­ graphie und eluiert mit einem Methylenchlorid/Ethylacetat- Gemisch (9/1). Man sammelt die Fraktion vom Rf=ca. 0,25, bringt zur Trockne und erhält 6 g Produkt, das man aus Aceton umkristallisiert. Man erhält schließlich 4,2 g 4-Hydroxy-2- [(1-methyl)-ethyl]-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid in Form farbloser Kristalle (F=213°C).
Analyse: C₁₇H₁₄O₂N₃S F₃ = 381,368
Berechnet: C 53,53, H 3,70, N 11,02, S 8,40, F 14,94%
Gefunden: C 53,6, H 3,7, N 10,9, S 8,6, F 15,1%
Die als Ausgangsmaterial verwendete 4-Hydroxy-2-(1-methyl)- ethyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure wurde auf fol­ gende Weise erhalten:
Stufe A N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-2-methylpropanamid
Man bringt in 470 cm³ Aceton 46,7 g o-Trifluormethylanilin und 32,6 g Triethylamin ein. Man bringt während 15 Minuten unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von ca. 15°C 34,5 g Isobutyrylchlorid ein. Man beläßt noch 30 Minuten bei 15°C und läßt dann auf Raumtemperatur zurückkehren. Man läßt 12 Stunden in Kontakt, filtriert, sammelt das Filtrat, dampft das Aceton ab und nimmt den erhaltenen Rückstand in 700 cm³ Ethylacetat auf. Man wäscht mit einer 10%igen Kaliumcarbonat­ lösung, anschließend mit Wasser bis zur Erzielung eines pH- Werts von 6, mit n-Salzsäure und anschließend erneut mit Wasser bis zur Erzielung eines pH-Werts von 6. Man trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, dampft ein und erhält 68 g Rohprodukt, das man durch Waschen mit Hexan reinigt. Man erhält 60 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-2-me­ thylpropanamid (F=114°C), das man als solches in der fol­ genden Stufe verwendet.
Stufe B N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-2-methylpropanimidoyl­ chlorid
Man bringt 11,45 g Phosphorpentachlorid in 25 cm³ Toluol in Lösung und fügt während ca. 15 Minuten 11,56 g N-[2-(Tri­ fluor-methyl)-phenyl]-2-methylpropanamid in Lösung in 200 cm³ Toluol zu.
Am Ende der Gasentwicklung bringt man während 1½ Stunden zum Rückfluß und dampft dann das Toluol im Vakuum ab.
Man erhält 12,4 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-2-methylpro­ panimidoylchlorid (gelbes Öl), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe C Ethyl-2-{1-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]-2-me­ thylprop-1-yliden}-propandioat a) Ethoxymagnesiumäthylmalonat
Indem man wie in Stufe C a) des Beispiels 6 arbeitet, wo­ bei man jedoch von 1,34 g Magnesium und 8,8 g Ethylmalonat ausgeht, stellt man Ethoxymagnesiumethylmalonat her.
b) Kondensation
Zum vorstehend erhaltenen Ethoxymagnesiumethylmalonat fügt man während ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur 12,4 g N-[2- (Trifluormethyl)-phenyl]-2-methylpropanimidoylchlorid (er­ halten in Stufe B) in Lösung in 10 cm³ trockenem Toluol zu.
Man beläßt 45 Minuten bei Raumtemperatur und gießt auf ein Gemisch von 50 cm³ 2n-Salzsäure und 50 g Eis. Man extra­ hiert mit Ether, wäscht mit einer 5%igen Natriumbicarbonat­ lösung und anschließend mit Wasser bis zur Erzielung eines pH-Werts von 6.
Man trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle und dampft ein. Man erhält 18 g Ethyl-2-{1-[2-(trifluorme­ thyl)-phenylamino]-2-methylprop-1-yliden}-propandioat (gelbes Öl), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe D Ethyl-4-hydroxy-2-(1-methyl)-ethyl-8-trifluormethyl- 3-chinolincarboxylat
Man bringt 16 g Ethyl-2-{1-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]- 2-methylprop-1-yliden}-propandioat in 16 cm³ Phenylether in Lösung und erwärmt während 15 Minuten in einem Bad von 240°C. Das Ethanol destilliert ab. Man dampft den Phenylether ab und erhält ein braunes Öl, das man ohne weitere Reinigung bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe E 4-Hydroxy-2-(1-methyl)-ethyl-8-trifluormethyl-3- chinolincarbonsäure
Man bringt 14 g Ethyl-4-hydroxy-2-[1-methyl]-ethyl-8-trifluorme­ thyl-3-chinolincarboxylat in 73 cm³ Natronlauge von 36°B´ und 150 cm³ Ethanol in Lösung.
Man bringt 6 Stunden zum Rückfluß, läßt abkühlen und dampft das Ethanol ab.
Man fügt 150 cm³ Eiswasser zu, wäscht mit Methylenchlorid und säuert anschließend langsam durch Zugabe von 2n-Salz­ säure an, wobei man die Temperatur unterhalt 15°C hält. Man filtriert Unlöslichkeiten ab, wäscht mit Wasser bis zur Er­ zielung eines pH-Werts von 6 und erhält 6,9 g 4-Hydroxy-2- [1-methyl]-ethyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure (F=204°C), die man als solche zur Herstellung des Produkts des Beispiels 7 verwendet.
Beispiel 8 4-Hydroxy-2-propyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolin- carboxamid
Indem man wie in Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 6,3 g 4-Hydroxy-2-propyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarbon­ säure und 2,1 g Amino-2-thiazol in Gegenwart von Dicyclohe­ xylcarbodiimid in Dimethylformamid ausgeht, erhält man 2,5 g 4-Hydroxy-2-propyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid in Form farbloser Kristalle (F=222°C nach Umkri­ stallisation aus Essigsäure).
Analyse: C₁₇H₁₄F₃N₃O₂S = 381,36
Berechnet: C 53,53, H 3,70, N 11,02, S 8,40, F 14,94%,
Gefunden: C 53,6, H 3,7, N 11,0, S 8,5, F 14,9%.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 2-Propyl-4-hydroxy-8-tri­ fluormethyl-3-chinolincarbonsäure wird auf die folgende Weise erhalten:
Stufe A N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-butanamid
Indem man wie in Stufe A des Beispiels 6 arbeitet, jedoch von 32,2 g o-Trifluormethylanilin und 23,44 g Butyrylchlorid ausgeht, erhält man 24,4 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-bu­ tanamid (F=76°C), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe B N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-butanimidoylchlorid
Indem man wie in Stufe B des Beispiels 6 arbeitet, wobei man jedoch von 23,1 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-butanamid und 22,9 g Phosphorpentachlorid ausgeht, erhält man 24,8 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-butanimidoylchlorid (Öl), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe C Ethyl-2-{1-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]-but-1- yliden}-propandioat
Indem man wie in Stufe C von Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 24,8 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-butanimidoyl­ chlorid und Ethoxymagnesiumethylmalonat ausgeht, erhält man 37 g Ethyl-2-{1-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]-but-1- yliden}-propandioat (Öl), das man als solches bei der fol­ genden Stufe verwendet.
Stufe D Ethyl-4-hydroxy-2-propyl-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxylat
Indem man wie in Stufe D des Beispiels 6 arbeitet, wobei man jedoch von 37 g Ethyl-2-{1-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]- but-1-yliden}-propandioat ausgeht, erhält man 15,6 g Ethyl- 4-hydroxy-2-propyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarboxylat (F=98°C nach Umkristallisation aus Hexan), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe E 4-Hydroxy-2-propyl-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carbonsäure
Indem man wie in Stufe E des Beispiels 6 arbeitet, wobei man jedoch von 13,5 g Ethyl-4-hydroxy-2-propyl-8-trifluormethyl- 3-chinolincarboxylat ausgeht, erhält man 12,3 g 4-Hydroxy-2- propyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure (F=148°C nach Umkristallisation aus Isopropanol), die man als solche bei der Herstellung des Produkts von Beispiel 8 verwendet.
Beispiel 9 2-Butyl-4-hydroxy-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid
Indem man wie in Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 6,8 g 2-Butyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolincarbon­ säure und 2,17 g Amino-2-thiazol in Gegenwart von Dicyclo­ hexylcarbodiimid in Dimethylformamid ausgeht, erhält man ein Rohprodukt, das man in einer wäßrigen n-Natriumhydroxydlösung löst und durch Zugabe von Salzsäure erneut ausfällt. Man er­ hält schließlich 4,15 g 2-Butyl-4-hydroxy-N-(2-thiazolyl)-8- trifluormethyl-3-chinolincarboxamid in Form farbloser Kristal­ le (F=181°C nach Umkristallisation aus Isopropanol).
Analyse: C₁₈H₁₆F₃N₃O₂S = 395,407
Berechnet: C 54,68, H 4,08, F 14,41, N 10,62, S 8,11%,
Gefunden: C 54,8, H 4,1, F 14,5, N 10,4, S 8,3%.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 2-Butyl-4-hydroxy-8-tri­ fluormethyl-3-chinolincarbonsäure wird auf folgende Weise er­ halten:
Stufe A N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-pentanamid
Indem man wie in Stufe A des Beispiels 6 arbeitet, wobei man jedoch von 32,22 g o-Trifluormethylanilin und 26,52 g Valeryl­ chlorid ausgeht, erhält man 20,63 g N-[2-(Trifluormethyl)- phenyl]-pentanamid (F=63°C), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe B N-[2-Trifluormethyl)-phenyl]-pentanimidoylchlorid
Indem man wie in Stufe B des Beispiels 6 arbeitet, wobei man jedoch von 20 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-pentanamid und 19 g Phosphorpentachlorid ausgeht, erhält man 22,05 g N-[2- (Trifluormethyl)-phenyl]-pentanimidoylchlorid (Öl), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe C Ethyl-2-{1-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]-pent-1- yliden}-propandioat
Indem man wie in Stufe C des Beispiels 6 arbeitet, wobei man jedoch von 22,05 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-pentanimido­ ylchlorid und Ethoxymagnesiumethylmalonat, hergestellt ausge­ hend von 14,62 g Ethylmalonat, ausgeht, erhält man 31,68 g Ethyl-2-{1-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]-pent-1-yliden}- propandioat (Öl), das man als solches in der folgenden Stufe verwendet.
Stufe D Ethyl-2-butyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxylat
Indem man wie in Stufe D des Beispiels 6 arbeitet, wobei man jedoch von 30,7 g Ethyl-2-{1-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]- pent-1-yliden}-propandioat ausgeht, erhält man 10 g Ethyl-2- butyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolincarboxylat (F=68 bis 89°C), das man als solches bei der folgenden Stufe verwen­ det.
Stufe E 2-Butyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolincarbon­ säure
Indem man wie in Stufe E des Beispiels 6 arbeitet, wobei man jedoch von 9,9 g Ethyl-2-butyl-4-hydroxy-8-trifluormethyl-3- chinolincarboxylat ausgeht, erhält man 7,42 g 2-Butyl-4-hy­ droxy-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure (F=140 bis 141°C nach Umkristallisation aus Isopropanol), die man als solche bei der Herstellung des Produkts von Beispiel 9 ver­ wendet.
Beispiel 10 4-Hydroxy-2-[(2-methyl)-propyl]-N-(2-thiazolyl)-8-trifluor­ methyl-3-chinolincarboxamid
Indem man wie in Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 10,02 g 4-Hydroxy-2-[(2-methyl)-propyl]-8-trifluormethyl-3- chinolincarbonsäure und 3,2 g Amino-2-thiazol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid in Dimethylformamid ausgeht, erhält man 4,03 g 4-Hydroxy-2-[(2-methyl)-propyl]-N-(2-thiazolyl)- 8-trifluormethyl-3-chinolincarboxamid in Form farbloser Kri­ stalle (F=170 bis 171°C nach Umkristallisation aus Isopro­ panol).
Die als Ausgangsmaterial verwendete 4-Hydroxy-2-[(2-methyl)- propyl]-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure wird auf die folgende Weise erhalten:
Stufe A N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-3-methylbutanamid
Indem man wie in Stufe A des Beispiels 6 arbeitet, wobei man jedoch von 40,28 g o-Trifluormethylanilin und 33,16 g Iso­ valerylchlorid ausgeht, erhält man 45,85 g N-[2-(Trifluor­ methyl)-phenyl]-3-methylbutanamid (F=99 bis 100°C), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe B N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-3-methylbutanimidoyl­ chlorid
Indem man wie in Stufe B des Beispiels 6 arbeitet, wobei man jedoch von 45 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-3-methylbutan­ amid und 42,02 g Phosphorpentachlorid ausgeht, erhält man 47,95 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-3-methylbutanimidoyl­ chlorid (Öl), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe C Ethyl-2-{1-[2-(Trifluormethyl)-phenylamino]-3-methyl- but-1-yliden}-propandioat
Indem man wie in Stufe C von Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 47, 95 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-3-methyl­ butanimidoylchlorid und Ethoxymagnesiumethylmalonat, herge­ stellt ausgehend von 31,89 g Ethylmalonat, ausgeht, erhält man 72,45 g Ethyl-2-{1-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]-3- methyl-but-1-yliden}-propandioat (Öl), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe D Ethyl-4-hydroxy-2-[(2-methyl)-propyl]-8-trifluorme­ thyl-3-chinolincarboxylat
Indem man wie in Stufe D des Beispiels 6 arbeitet, wobei man jedoch von 72,45 g Ethyl-2-{1-[2-(trifluormethyl)-phenylami­ no]-3-methylbut-1-yliden}-propandioat ausgeht, erhält man 44,7 g Ethyl-4-hydroxy-2-[(2-methyl)-propyl]-8-trifluorme­ thyl-3-chinolincarboxylat (F=100°C), das man als solches in der folgenden Stufe verwendet.
Stufe E 4-Hydroxy-2-[(2-methyl)-propyl]-8-trifluormethyl- 3-chinolincarbonsäure
Indem man wie in Stufe E von Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 20,14 g Ethyl-4-hydroxy-2-[(2-methyl)-propyl]-8- trifluormethyl-3-chinolincarboxylat ausgeht, erhält man 17,15 g 4-Hydroxy-2-[(2-methyl)-propyl]-8-trifluormethyl- 3-chinolincarbonsäure (F=200°C), die man als solche bei der Herstellung des Produkts von Beispiel 10 verwendet.
Beispiel 11 2,4-Dihydroxy-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid
Man bringt während 2 Stunden ein Gemisch von 6,02 g Ethyl- 2,4-dihydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolincarboxylat in 200 cm³ Xylol und 2 g Amino-2-thiazol in Gegenwart von 20 g Siliporit NK20 zum Rückfluß.
Nach Umkristallisation aus Essigsäure erhält man 5,54 g 2,4- Dihydroxy-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolincarbox­ amid in Form farbloser Kristalle (F=260°C).
Analyse: C₁₄H₈F₃N₃O₃S = 355,297
Berechnet: C 47,33, H 2,27, N 11,83, F 16,04, S 9,02%,
Gefunden: C 47,3, H 2,2, N 11,8, F 16,2, S 9,2%.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Ethyl-2,4-dihydroxy-8- trifluormethyl-3-chinolincarboxylat wird auf die folgende Weise erhalten:
Stufe A Methyl-2-amino-3-(trifluormethyl)-benzoat
Man bringt 24,62 g 2-Amino-3-(trifluormethyl)-benzoesäure in 200 cm³ wasserfreies Methanol ein. Man läßt gasförmigen Chlorwasserstoff während eines 22stündigen Rückflusses einsprudeln. Man dampft ab, nimmt in Ether auf, wäscht mit Wasser, anschließend mit Hilfe einer 10%igen Kaliumcarbonat­ lösung und dann erneut mit Wasser bis zur Erzielung der Neu­ tralität. Man dampft die etherische Fraktion ein und erhält 20,64 g Methyl-2-amino-3-(trifluormethyl)-benzoat in Form eines Öls (Siedepunkt/0,3 mm Hg=56 bis 58°C), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe B Methyl-2-(3-ethoxy-3-oxo-propanoylamino)-3-trifluor­ methylbenzoat
Man bringt 24,4 g Methyl-2-amino-3-(trifluormethyl)-benzoat und 18,36 g Malethylchlorid in 66 cm³ wasserfreies Benzol ein. Man bringt 1 Stunde zum Rückfluß, wäscht mit Wasser, dann mit Hilfe einer 10%igen Kaliumcarbonatlösung und schließlich er­ neut mit Wasser bis zur Neutralität.
Man dampft ein und erhält 35,75 g Methyl-2-(3-ethoxy-3-oxo­ propanoylamino)-3-trifluormethylbenzoat (F=87°C), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe C Ethyl-2,4-dihydroxy-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxylat
Man bringt 35,66 g Methyl-2-(3-ethoxy-3-oxo-propanoylamino)- 3-trifluormethylbenzoat in 800 cm³ wasserfreien Ether in Ge­ genwart von Natriumäthylat, hergestellt ausgehend von 2,69 g Natrium und 54 cm³ Ethanol, ein. Man saugt das erhaltene Pro­ dukt ab, löst erneut in Wasser und bringt durch Zugabe von 20%iger Salzsäure auf pH 1.
Man erhält 30,56 g Ethyl-2,4-dihydroxy-8-trifluormethyl-3- chinolincarboxylat (F=190°C), das man als solches bei der Herstellung des Produkts von Beispiel 11 verwendet.
Beispiel 12 4-Hydroxy-2-phenyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxamid
Indem man wie in Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 8,9 g 4-Hydroxy-2-phenyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäu­ re und 2,70 g Amino-2-thiazol in Gegenwart von 6,12 g Dicy­ clohexylcarbodiimid in 60 cm³ Dimethylformamid ausgeht, er­ hält man ein Rohprodukt, das man in einer wäßrigen n-Natrium­ hydroxydlösung löst und durch Zugabe von Salzsäure wieder ausfällt.
Man erhält schließlich 4,42 g 4-Hydroxy-2-phenyl-N-(2-thiazo­ lyl)-8-trifluormethyl-3-chinolincarboxamid in Form farbloser Kristalle (F=238°C nach Umkristallisation aus Essigsäure).
Analyse: C₂₀H₁₂F₃N₃O₂S = 415,397
Berechnet: C 57,83, H 2,91, F 13,72, N 10,11, S 7,72%,
Gefunden: C 58,0, H 2,8, F 13,8, N 10,0, S 8,0%.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 4-Hydroxy-2-phenyl-8-tri­ fluormethyl-3-chinolincarbonsäure wird auf die folgende Weise erhalten:
Stufe A N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-benzamid
Indem man wie in Stufe A von Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 40,28 g o-Trifluormethylanilin und 35,14 g Benzoyl­ chlorid in Gegenwart von 25,3 g Triethylamin in einem Medium von 400 cm³ Aceton ausgeht, erhält man 41,5 g N-[2-(Trifluor­ methyl)-phenyl]-benzamid (F=146°C), das man als solches in der folgenden Stufe verwendet.
Stufe B N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-benzolcarboximidoyl­ chlorid
Indem man wie in Stufe B von Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 26,52 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-benzamid und 22,9 g Phosphorpentachlorid in Suspension in 160 cm³ trockenem Toluol ausgeht, erhält man 28,8 g N-[2-(Trifluormethyl)-phe­ nyl]-benzolcarboximidoylchlorid (Öl), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe C Ethyl-2-{phenyl-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]- methylen}-propandioat
Indem man wie in Stufe C von Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 28,6 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-benzolcarbox­ imidoylchlorid und Ethoxymagnesiumethylmalonat (hergestellt ausgehend von 2,68 g Magnesium und 17,6 g Ethylmalonat) aus­ geht, erhält man 32,6 g Ethyl-2-{phenyl-[2-(trifluormethyl)- phenylamino]-methylen}-propandioat (F=84°C), das man als solches in der folgenden Stufe verwendet.
Stufe D Ethyl-4-hydroxy-2-phenyl-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carboxylat
Indem man wie in Stufe D von Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 31,56 g Ethyl-2-{phenyl-[2-(trifluormethyl)-phenyl­ amino]-methylen}-propandioat in 32 cm³ Phenylether ausgeht, erhält man 23,56 g Ethyl-4-hydroxy-2-phenyl-8-trifluormethyl- 3-chinolincarboxylat (F=114°C), das man als solches in der folgenden Stufe verwendet.
Stufe E 4-Hydroxy-2-phenyl-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carbonsäure
Indem man wie in Stufe E von Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 12,64 g Ethyl-4-hydroxy-2-phenyl-8-trifluormethyl- 3-chinolincarboxylat, 35 cm³ Natronlauge von 36°B´ und 70 cm³ Ethanol von 95° ausgeht und 5½ Stunden zum Rückfluß bringt, erhält man 9,06 g 4-Hydroxy-2-phenyl-8-trifluormethyl-3-chino­ lincarbonsäure (F=204°C), die man als solche bei der Herstel­ lung des Produkts von Beispiel 12 verwendet.
Beispiel 13 4-Hydroxy-2-phenylmethyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl- 3-chinolincarboxamid
Indem man wie in Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 8,6 g 4-Hydroxy-2-phenylmethyl-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carbonsäure und 2,47 g Amino-2-thiazol in Gegenwart von 5,59 g Dicyclohexylcarbodiimid in 125 cm³ Dimethylformamid ausgeht, erhält man ein Rohprodukt, das man in einer wäßrigen n-Natriumhydroxydlösung auflöst und durch Zugabe von Salzsäu­ re wieder ausfällt.
Schließlich erhält man 2,76 g 4-Hydroxy-2-phenylmethyl-N- (2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolincarboxamid in Form leicht ockerfarbener Kristalle (F=256°C).
Analyse: C₂₁H₁₄F₃N₃O₂S
Berechnet: C 58,74, H 3,28, F 13,27, N 9,78, S 7,46%,
Gefunden: C 58,6, H 3,2, F 13,4, N 9,7, S 7,6%.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 4-Hydroxy-2-phenylmethyl- 8-trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure wird auf die folgende Weise erhalten:
Stufe A N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-benzolacetamid
Indem man wie in Stufe A des Beispiels 6 arbeitet, wobei man jedoch von 40,28 g o-Trifluormethylanilin und 42,5 g Phenyl­ acetylchlorid in Anwesenheit von 27,83 g Triethylamin ausgeht und in einem Medium von 400 cm³ Benzol arbeitet, erhält man 29,85 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-benzoacetamid (F=104°C nach Umkristallisation aus Hexan), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe B N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-benzoläthanimidoyl­ chlorid
Indem man wie in Stufe B von Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 27,92 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-benzolacet­ amid und 22,9 g Phosphorpentachlorid in Suspension in 170 cm³ trockenem Toluol ausgeht, erhält man 30,4 g N-[2-(Trifluorme­ thyl)-phenyl]-benzolethanimidoylchlorid, das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe C Ethyl-2-{2-phenyl-1-[2-(trifluormethyl)-phenylamino]- äthyl-1-yliden}-propandioat
Indem man wie in Stufe C von Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 30,4 g N-[2-(Trifluormethyl)-phenyl]-benzolethan­ imidoylchlorid und Ethoxymagnesiumethylmalonat (hergestellt ausgehend von 2,68 g Magnesium und 17,6 g Ethylmalonat) aus­ geht, erhält man 44,56 g Ethyl-2-{2-phenyl-1-[2-(trifluorme­ thyl)-phenylamino]-ethyl-1-yliden}-propandioat, das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe D Ethyl-4-hydroxy-2-phenylmethyl-8-trifluormethyl-3- chinolincarboxylat
Indem man wie in Stufe D von Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 44,5 g Ethyl-2-{2-phenyl-1-[2-(trifluormethyl)- phenylamino]-ethyl-1-yliden}-propandioat in 45 cm³ Phenylether ausgeht, erhält man nach Chromatographie 12,7 g Ethyl-4-hy­ droxy-2-phenylmethyl-8-trifluormethyl-3-chinolincarboxylat (F=99°C nach Umkristallisation aus Ethanol), das man als solches bei der folgenden Stufe verwendet.
Stufe E 4-Hydroxy-2-phenylmethyl-8-trifluormethyl-3-chinolin­ carbonsäure
Indem man wie in Stufe E von Beispiel 6 arbeitet, wobei man jedoch von 9,4 g Ethyl-4-hydroxy-2-phenylmethyl-8-trifluor­ methyl-3-chinolincarboxylat, 25,2 cm³ Natronlauge von 36°B´ und 51 cm³ Ethanol von 95° ausgeht und 6 Stunden zum Rück­ fluß bringt, erhält man 7,3 g 4-Hydroxy-2-phenylmethyl-8- trifluormethyl-3-chinolincarbonsäure (F=252°C), die man als solche bei der Herstellung des Produkts von Beispiel 13 verwendet.
Beispiel 14 Pharmazeutische Zusammensetzung
Man stellt eine Zusammensetzung entsprechend der folgenden Formulierung her:
4-Hydroxy-2-methyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolincarbox-amid|50 mg
Excipient quantum satis für eine Tablette mit einem Endgewicht von 350 mg
(Komponenten des Excipienten: Lactose, Talk, Stärke, Magnesiumstearat)
Beispiel 15
Man stellt Tabletten der folgenden Formulierung her:
2-Ethyl-4-hydroxy-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolincarboxa-mid|50 mg
Excipient quantum satis für eine Tablette mit einem Endgewicht von 350 mg
(Komponenten des Excipienten: Lactose, Talk, Stärke, Magnesiumstearat)
Beispiel 16
Man stellt Tabletten her entsprechend der folgenden Formulierung:
4-Hydroxy-2-[(1-methyl)ethyl]-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chi-nolincarboxamid|50 mg
Excipient quantum satis für eine Tablette mit einem Endgewicht von 350 mg
(Komponenten des Excipienten: Lactose, Talk, Stärke, Magnesiumstearat)
Beispiel 17
Man stellt Tabletten her mit der folgenden Formulierung:
4-Hydroxy-2-phenyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl-3-chinolincarbox-amid|50 mg
Excipient quantum satis für eine Tablette mit einem Endgewicht von 350 mg
(Komponenten des Excipienten: Lactose, Talk, Stärke, Magnesiumstearat)
Pharmakologische Untersuchung der Produkte der Beispiele 1 (Produkt A), 2 (Produkt B), 3 (Produkt C), 4 (Produkt D), 6 (Produkt E), 7 (Produkt F) und 8 (Produkt G) Untersuchung der analgetischen Aktivität
Der verwendete Test beruht auf dem von R. Koster et coll. (Fed. Proc., 1959, 18, 412) angegebenen Sachverhalt, gemäß dem die intraperitoneale Injektion von Essigsäure bei der Maus wiederholte Streck- und Drehbewegungen hervorruft, die wäh­ rend mehr als 6 Stunden anhalten können. Die Analgetika un­ terbinden oder schwächen dieses Syndrom ab, das somit als Ausdruck eines diffusen abdominalen Schmerzes betrachtet werden kann.
Man verwendet eine 1%ige Essigsäurelösung in Wasser. Die Dosis, die das Syndrom auslöst, beträgt unter diesen Bedin­ gungen 0,01 cm³/g entsprechend 100 mg/kg Essigsäure.
Die zu untersuchenden Produkte werden auf buccalem Weg ½ Stunden vor der Essigsäure-Injektion verabreicht, wobei die Mäuse seit dem Tag vor der Untersuchung nüchtern gehal­ ten worden sind.
Die Streckbewegungen werden für jede Maus während einer Beob­ achtungsdauer von 15 Minuten, beginnend unmittelbar nach der Essigsäure-Injektion, beobachtet und gezählt.
Die Ergebnisse, ausgedrückt durch die DA₅₀, d. h. die Dosis, die eine 50%ige Verminderung der Anzahl der Streckbewegun­ gen in Bezug auf die Vergleichstiere erzielen läßt, sind die folgenden:
Produkt
DA₅₀ - mg/kg
A
15
B 18
C 25
D 4
E 3
F 5
G 15
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die untersuchten Pro­ dukte, und insbesondere das Produkt von Beispiel 6, eine bedeutende analgetische Aktivität besitzen.
Im folgenden sind Vergleichsversuche hinsichtlich der anal­ getischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber dem bekannten Piroxicam angeführt, woraus ersichtlich ist, daß die bekannte Verbindung auch eine sehr starke antiinflam­ matorische Aktivität besitzt, wohingegen die erfindungsgemäßen Verbindungen reine Analgetika sind und praktisch keine anti­ inflammatorische Wirkung besitzen.
Die antiinflammatorische Aktivität wurde durch den Test am eingepflanzten Ödem, hervorgerufen durch Carraghenin an der Ratte, bestimmt.
Man verabreicht männlichen Ratten mit einem Gewicht von 130 bis 150 g 0,05 cm³ einer sterilen 1%igen Carraghenin-Suspen­ sion in das Schienbein-Fußwurzelgelenk einer Hinterpfote.
Gleichzeitig verabreicht man das zu untersuchende Produkt in einer 0,25%igen Carboxymethylcellulose-Suspension und 0,02%igen Tween-Suspension auf oralem Wege.
Das Volumen der Pfote wird vor der Verabreichung, dann zwei Stunden, vier Stunden, sechs Stunden, acht Stunden und vierundzwanzig Stunden danach gemessen. Die Intensität der Entzündung ist vier bis sechs Stunden nach der Carraghenin- Injektion maximal. Die Differenz des Volumens der Pfoten der behandelten Tiere und der Kontrolltiere zeigt die anti­ inflammatorische Wirkung des Medikaments an. Man bestimmt die DA₅₀, d. h. diejenige Dosis, welche eine Verminderung des Ödems um 50% ermöglicht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind im folgenden: DA₅₀ mg/kg
Produkt des Beispiels 4
<50
Produkt des Beispiels 6 <200
Produkt des Beispiels 9 <20
Produkt des Beispiels 11 <20
Produkt des Beispiels 12 <20
Produkt des Beispiels 13 <20
Unter den gleichen Bedingungen zeigt das Piroxicam eine DA₅₀ von 13 mg/kg.
Demnach hat Piroxicam eine starke antiinflammatorische Aktivität, die bei den erfindungsgemäßen Verbindungen nicht gefunden wird.

Claims (9)

1. Derivate der 3-Chinolincarbonsäure der Formel I worin
R₁ ein Wasserstoffatom,
einen 8-Trifluormethylrest, oder
einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoff­ atomen in der 6-Position bedeutet,
R₂ ein Wasserstoffatom bedeutet,
R₃ einen heterocyclischen Rest darstellt, ausgewählt unter Thiazolyl-, 4,5-Dihydrothiazolyl- und Imidazolyl-Resten, und
R₄ ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
unter der Voraussetzung, daß, wenn R₁ in 8-Stellung einen Trifluormethylrest darstellt, wobei R₄ ein Wasserstoffatom bedeutet, R₃ keinen Thiazolylrest darstellt, sowie die Additionssalze mit Säuren der Verbindungen der Formel I, bei denen R₃ einen Imidazolyl- oder 4,5-Dihydrothiazolylrest bedeutet.
2. 4-Hydroxy-2-methyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl- 3-chinolincarboxamid.
3. 2-Ethyl-4-hydroxy-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl- 3-chinolincarboxamid.
4. 4-Hydroxy-2-[(1-methyl)-ethyl]-N-(2-thiazolyl)- 8-trifluormethyl-3-chinolincarboxamid.
5. 4-Hydroxy-2-phenyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluormethyl- 3-chinolincarboxamid.
6. 4-Hydroxy-2-phenylmethyl-N-(2-thiazolyl)-8-trifluor­ methyl-3-chinolincarboxamid.
7. 4-Hydroxy-N-(2-thiazolyl)-6-chlor-3-chinolincarboxamid.
8. Verfahren zur Herstellung der Derivate der 3-Chinolin­ carbonsäure der Formel I gemäß der in Anspruch 1 gegebenen Definition, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich be­ kannter Weise eine Säure der Formel II worin R₁ und R₄ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, oder ein funktionelles Derivat dieser Säure der Einwirkung eines Derivats der Formel III worin R₂ und R₃ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, aussetzt und die Verbindung der Formel I erhält,
und daß man gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel I, bei denen R₃ einen Imidazolyl- oder 4,5-Dihydro­ thiazolylrest bedeutet, der Einwirkung einer Säure aussetzt, um hieraus das Additionssalz zu bilden.
9. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest eines der Produkte gemäß Anspruch 1 oder, wenn R₃ einen Imidazolyl- oder 4,5-Di­ hydrothiazolylrest bedeutet, zumindest eines ihrer pharma­ zeutisch annehmbaren Salze enthalten.
DE19772705446 1976-02-11 1977-02-09 Neue derivate der 3-chinolincarbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen Granted DE2705446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7603754A FR2340735A1 (fr) 1976-02-11 1976-02-11 Nouveaux derives de l'acide 3-quinoleine carboxylique, leur procede de preparation et leur application comme medicament

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705446A1 DE2705446A1 (de) 1977-08-18
DE2705446C2 true DE2705446C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=9168994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705446 Granted DE2705446A1 (de) 1976-02-11 1977-02-09 Neue derivate der 3-chinolincarbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4107310A (de)
JP (1) JPS52116479A (de)
AU (1) AU508345B2 (de)
BE (1) BE851306A (de)
CA (1) CA1089464A (de)
CH (1) CH620437A5 (de)
DD (1) DD129552A5 (de)
DE (1) DE2705446A1 (de)
DK (1) DK150512C (de)
ES (1) ES455804A1 (de)
FR (1) FR2340735A1 (de)
GB (1) GB1572482A (de)
IE (1) IE44879B1 (de)
IL (1) IL51413A (de)
LU (1) LU76742A1 (de)
NL (1) NL7701398A (de)
SE (1) SE441528B (de)
SU (1) SU867299A3 (de)
ZA (1) ZA77787B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190659A (en) * 1973-08-27 1980-02-26 Sandoz, Inc. Pharmaceutical preparation and use of 4-hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic acid esters
US4187309A (en) * 1977-06-20 1980-02-05 Sandoz, Inc. 4-Hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic acids and salts thereof
US4273930A (en) * 1977-06-20 1981-06-16 Sandoz, Inc. 4-Hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic acid esters
US4281131A (en) 1977-06-20 1981-07-28 Sandoz, Inc. 4-Hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic acids and salts thereof
US4221797A (en) * 1978-08-14 1980-09-09 Sandoz, Inc. Dihydroquinoline-one derivatives
FR2443467A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide 3-quinoleine carboxylique, leur procede de preparation et leur application comme medicament
FR2482596A1 (fr) * 1980-05-19 1981-11-20 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide 4-hydroxy 3-quinoleine carboxylique substitues en 2, leur procede de preparation et leur application comme medicament
US4266050A (en) * 1980-07-02 1981-05-05 American Home Products Corporation 1,2-Dihydro-4-hydroxy-2-imino-N-substituted-3-quinolinecarboxamide derivatives
IE52670B1 (en) * 1981-03-03 1988-01-20 Leo Ab Heterocyclic carboxamides,compositions containing such compounds,and processes for their preparation
FR2523130A1 (fr) * 1982-03-15 1983-09-16 Roussel Uclaf Nouveaux derives de la n-dihydrothiazolyl-3-quinoleine carboxamide, leurs sels, procede de preparation, application a titre de medicaments et compositions les renfermant
FR2507602A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Roussel Uclaf Nouveau derive dihydrothiazole de la quinoleine, ses sels, procede de preparation, application a titre de medicaments et compositions les renfermant
HU190796B (en) * 1981-06-12 1986-11-28 Roussel Uclaf,Fr Process for producing n-dihydrothiazolyl-3-quinoline-carboxamide derivatives
FR2509728A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Roussel Uclaf Nouveaux derives de la quinoleine, leurs sels, procede de preparation, application a titre de medicaments et compositions les renfermant
FR2537139B2 (fr) * 1982-03-15 1985-09-20 Roussel Uclaf Nouveau derive de la n-dihydrothiazolyl 3-quinoleine carboxamide, procede de preparation, application a titre de medicament et compositions le renfermant
FR2551437B2 (fr) * 1982-06-03 1985-10-25 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide 4-oh 3-quinoleine carboxylique substitues en 2, nouveau procede de preparation, leur application comme medicament et les compositions les renfermant et produits necessaires a leur preparation
FR2530633A1 (fr) * 1982-06-03 1984-01-27 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide 4-hydroxy 3-quinoleine carboxylique substitues en 2, leur preparation, leur application comme medicament, et les compositions les renfermant
FR2532939A1 (fr) * 1982-09-13 1984-03-16 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide 4-hydroxy 3-quinoleine carboxylique substitues en 2, leur preparation, leur application comme medicament, les compositions les renfermant et les nouveaux intermediaires obtenus
FR2537140B1 (fr) * 1982-12-07 1986-07-18 Roussel Uclaf Nouveaux derives de la 4-hydroxy-3-quinoleine carboxamide, leur sels, procede de preparation, application a titre de medicaments, et compositions les renfermant
SE452170B (sv) * 1983-10-03 1987-11-16 Boliden Ab Forfarande for utvinning av metall ur koppar och/eller edelmetall innehallande material som innehaller antimon och vismut
FR2566405B1 (fr) * 1984-06-25 1986-09-26 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide 4-hydroxy 3-quinoleine carboxylique substitues en 2 par une fonction aminee, leur preparation, leur application comme medicaments, les compositions les renfermant et les intermediaires nouveaux obtenus
US4602014A (en) * 1984-07-09 1986-07-22 Ciba-Geigy Corporation Ring-fused pyrazolo[3,4-d]-pyridin-3-one derivatives as benzodiazepine receptor modulators
JPH0358559A (ja) * 1989-07-26 1991-03-13 Sekisui Chem Co Ltd 電話システム
ATE161252T1 (de) * 1990-09-07 1998-01-15 Schering Corp Antivirale und antihypertensive verbindungen
US5175151A (en) * 1990-09-07 1992-12-29 Schering Corporation Antiviral compounds and antihypertensive compounds
US5179093A (en) * 1991-05-10 1993-01-12 Schering Corporation Quinoline-diones
DE4138820A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Basf Ag Chinolin-3-carbonsaeureamide, deren herstellung und verwendung
SE9201076L (sv) * 1992-04-06 1993-10-07 Shimon Slavin Användningen av gamla läkemedel för behandling av diabetes
SE9400810D0 (sv) * 1994-03-10 1994-03-10 Pharmacia Ab New use of Quinoline-3-carboxamide compounds
SE9400809D0 (sv) * 1994-03-10 1994-03-10 Pharmacia Ab New use of quinoline-3-carboxamide compounds
US20100074949A1 (en) 2008-08-13 2010-03-25 William Rowe Pharmaceutical composition and administration thereof
US8314124B2 (en) * 2004-02-06 2012-11-20 Active Biotech Ab Crystalline salts of quinoline compounds and methods for preparing them
SE0400235D0 (sv) * 2004-02-06 2004-02-06 Active Biotech Ab New composition containing quinoline compounds
US8354427B2 (en) * 2004-06-24 2013-01-15 Vertex Pharmaceutical Incorporated Modulators of ATP-binding cassette transporters
RU2556984C2 (ru) * 2004-06-24 2015-07-20 Вертекс Фармасьютикалз Инкорпорейтед Модуляторы транспортеров атф-связывающей кассеты
NZ587547A (en) 2004-06-24 2012-09-28 Vertex Pharma Modulators of ATP-Binding Cassette Transporters
WO2006087830A1 (ja) * 2005-02-18 2006-08-24 Kanebo, Ltd. 帯状織物構造体およびその製法
CN107176923A (zh) * 2005-10-19 2017-09-19 泰华制药工业有限公司 拉奎尼莫钠晶体及其制备方法
JP2009521468A (ja) * 2005-12-24 2009-06-04 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド Abc輸送体の調節因子としてのキノリン−4−オン誘導体
HUE032813T2 (en) 2005-12-28 2017-11-28 Vertex Pharma Solid forms of N- [2,4-bis (1,1-dimethyl ethyl) -5-hydroxyphenyl] -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxamide
ATE532515T1 (de) 2006-06-12 2011-11-15 Teva Pharma Stabile laquinimod-zubereitungen
US20080221161A1 (en) * 2007-02-09 2008-09-11 Kalypsys, Inc. Heterocyclic modulators of tgr5 for treatment of disease
RS53199B (en) 2007-12-20 2014-06-30 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. STABLE LAKVINIMOD PREPARATIONS
WO2010028015A2 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Auspex Pharmaceuticals, Inc 2-oxo-1,2-dihydro-quinoline modulators of immune function
LT2821400T (lt) 2009-03-20 2018-02-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Cistinės fibrozės transmembraninio laidumo reguliatoriaus moduliatorių gamybos būdas
ME02414B (de) * 2009-07-30 2016-09-20 Teva Pharma Behandlung von morbus crohn mit laquinimod
CA2771203C (en) * 2009-08-10 2019-04-09 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Treatment of bdnf-related disorders using laquinimod
SG183513A1 (en) * 2010-03-03 2012-09-27 Teva Pharma Treatment of rheumatoid arthritis with a combination of laquinimod and methotrexate
MX342001B (es) * 2010-03-03 2016-09-09 Teva Pharmaceutical Ind Ltd * Tratamiento de artritis por lupus usando laquinimod.
BR112012021905A2 (pt) * 2010-03-03 2015-09-29 Teva Pharma tratamento de nefrite lúpica usando laquinimod
CN102267984B (zh) * 2010-06-04 2014-07-30 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 4-羟基喹啉-3-酰胺衍生物及其制备方法和用途
WO2012050500A1 (en) 2010-10-14 2012-04-19 Lars Pettersson 1,2-dihydro-4-hydroxy-2-oxo-quinoline-3-carboxanilides as ahr activators.
US8802700B2 (en) 2010-12-10 2014-08-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulators of ATP-Binding Cassette transporters
EP2537517A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Active Biotech AB Deuterium-angereichertes 4-hydroxy-5-methoxy-n,1-dimethyl-2-oxo-n-[(4-trifluor-methyl)phenyl]-1,2-dihydrochinolin-3-carboxamid
EP2766020A4 (de) 2011-10-12 2015-04-01 Teva Pharma Behandlung von multipler sklerose mit einer kombination aus laquinimod und fingolimod
WO2013116657A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. USE OF LAQUINIMOD FOR TREATING CROHN'S DISEASE PATIENTS WHO FAILED FIRST-LINE ANTI-TNFα THERAPY
CN109966264A (zh) 2012-02-27 2019-07-05 沃泰克斯药物股份有限公司 药物组合物及其施用
TW201400117A (zh) 2012-06-05 2014-01-01 Teva Pharma 使用拉喹莫德治療眼發炎疾病
US8975279B2 (en) 2012-11-07 2015-03-10 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Amine salts of laquinimod
MX368833B (es) * 2013-01-31 2019-10-18 Vertex Pharma Derivados de quinolina y quinazolina amidas como inhibidores de canales de sodio nav1.8 y el uso de los mismos en el tratamiento del dolor.
AU2014236232A1 (en) 2013-03-14 2015-11-05 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Crystals of laquinimod sodium and improved process for the manufacture thereof
SG11201608674UA (en) 2014-04-29 2016-11-29 Teva Pharma Laquinimod for the treatment of relapsing-remitting multiple sclerosis (rrms) patients with a high disability status
ES2702288T3 (es) 2014-10-07 2019-02-28 Vertex Pharma Co-cristales de moduladores de regulador de conductancia transmembrana de la fibrosis quística

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635597A (de) * 1962-03-01
US3749731A (en) * 1971-07-08 1973-07-31 Warner Lambert Co 2-oxo-n-(2-thiazolyl)-3-indoline-carboxamide
FR2281761A1 (fr) * 1974-08-13 1976-03-12 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide 3-quinoleine carboxylique, leur procede de preparation et leur application comme medicament

Also Published As

Publication number Publication date
ZA77787B (en) 1978-03-29
CH620437A5 (de) 1980-11-28
IL51413A (en) 1980-09-16
DK150512B (da) 1987-03-16
DK150512C (da) 1987-11-16
LU76742A1 (de) 1977-08-19
FR2340735A1 (fr) 1977-09-09
DE2705446A1 (de) 1977-08-18
NL7701398A (nl) 1977-08-15
BE851306A (fr) 1977-08-10
SE441528B (sv) 1985-10-14
US4107310A (en) 1978-08-15
IE44879L (en) 1977-08-11
IL51413A0 (en) 1977-04-29
SE7700804L (sv) 1977-08-12
DK56077A (da) 1977-08-12
CA1089464A (fr) 1980-11-11
GB1572482A (en) 1980-07-30
JPS623152B2 (de) 1987-01-23
AU2221877A (en) 1978-08-17
FR2340735B1 (de) 1978-11-03
AU508345B2 (en) 1980-03-20
DD129552A5 (de) 1978-01-25
JPS52116479A (en) 1977-09-29
IE44879B1 (en) 1982-05-05
SU867299A3 (ru) 1981-09-23
ES455804A1 (es) 1978-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705446C2 (de)
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE69107250T2 (de) Neue 4-Aminobuttersäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneizubereitungen.
CH619207A5 (en) Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds
DE2537070C2 (de)
DE2938302A1 (de) Neue derivate des 3-(aminoaethyl)- phenols und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE69406853T2 (de) Alpha Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2635516B2 (de) Neue Derivate des Thiazole [3,4-b] isochinoline, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0110869B1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3320102C2 (de)
DE2919800A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE3808444A1 (de) Neue derivate des pyridins, verfahren zu ihrer herstellung und die erhaltenen neuen zwischenprodukte, ihre anwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE3785104T2 (de) Pharmazeutisch nuetzliche thiazolidin-4-karbonsaeure-derivate.
DE69110217T2 (de) Derivate der Kaffeinsäure und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE69622415T2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin Derivate
DE3688161T2 (de) Gegebenenfalls etherifizierte oder esterifizierte in Stellung 2 substituierte 4-OH-Chinolincarbonsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung als Arzneimittel und diese enthaltende Zubereitungen.
DE3129718C2 (de)
DE2931105C2 (de)
DE69612416T2 (de) Thiophenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0012801A1 (de) 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE4218159C2 (de) 4,4,4-Trifluoracetessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3034005C2 (de) Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee