[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2700694C3 - Alarmvorrichtung zum Schutz gegen Diebstahl und Einbruch - Google Patents

Alarmvorrichtung zum Schutz gegen Diebstahl und Einbruch

Info

Publication number
DE2700694C3
DE2700694C3 DE2700694A DE2700694A DE2700694C3 DE 2700694 C3 DE2700694 C3 DE 2700694C3 DE 2700694 A DE2700694 A DE 2700694A DE 2700694 A DE2700694 A DE 2700694A DE 2700694 C3 DE2700694 C3 DE 2700694C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
matrix
receiver
column
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2700694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700694A1 (de
DE2700694B2 (de
Inventor
Leone Glicerio Roma Sattin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOXSON SpA ROMA IT
Original Assignee
VOXSON SpA ROMA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOXSON SpA ROMA IT filed Critical VOXSON SpA ROMA IT
Publication of DE2700694A1 publication Critical patent/DE2700694A1/de
Publication of DE2700694B2 publication Critical patent/DE2700694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700694C3 publication Critical patent/DE2700694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B3/1008Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B3/1016Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B3/1075Paging racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/30Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/304Boats

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Alarmvorrichtung zum Schutz gegen Diebstahl und Einbruch, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem an Diebstahlsbzw. Einbruchsdetektoren anzuschließenden, ein durch Impulsmodulation codiertes Signal mit Träger-, Modulations- und Code-Impuls-Frequenzen über eine Sendeantenne ausstrahlenden Sender und einem einen auf die Sendefrequenzen abgestimmten Decodierer aufweisenden Empfänger mit Empfangsantenne.
Eine ähnliche Alarmanlage mit Einbruchsdetektoren, die drahtlos mit einer gegebenenfalls alarmgebenden Zentrale verbunden sind, ist aus der DE-OS 23 16 337 bekannt. Hierbei sind sowohl der einen Diebstahl oder Einbruch drahtlos meldende Detektor als auch der zugehörige Empfänger fest installiert und im wesentlichen für den Dauerbetrieb vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fernalarmeinrichtung mit drahtloser Übertragung eines Alarmsignals von einem mit einem Diebstahls- bzw. Einbruchsdetektor verknüpften Sender zu einem Empfänger zu schaffen, bei dem vor allem der Empfänger transportabel und ohne Schwierigkeiten jeweils an den Ort zu bringen ist, von dem aus bei Gefahr für das zu überwachende Objekt am besten Gegenmaßnahmen zu ergreifen sind. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die durch Kuppeln der Schaltungen zu Sender und Empfänger mit Hilfe einer Steckervorrichtung außer Betrieb und durch Lösen der Kupplung in Betrieb zu setzende Vorrichtung in dem jeweiligen Detektor zugeordneten Senderteil einen eine programmierbare Sendermatrix mit sich kreuzenden sowie an den Kreuzungspunkten nach einem Programm zu verbindenden Zeilen und Spalten aufweisenden Codierer und im tragbaren, dem Überwacher zugeord-
bo neten Empfängerteil einen Decodierer mit übereinstimmend zur Sendermatrix zu programmierender Empfängermatrix enthält.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß Sender und Empfänger mit Hilfe einer Steckervorrichtung zu koppeln und dadurch außer Betrieb zu setzen sowie in der gekoppelten Stellung zu prüfen, einzustellen bzw. a einander abzustimmen sind. Die erfindungsgemäße Alarmvorrichtung kann betriebsbereit gemacht werden,
indem man den Empfänger von dem Sender trennt und an einen Ort bringt, an dem ein Alarmsignal unmittelbar an eine Person abgegeben wird, die willens und in der Lage ist, die nötigen Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die allgemeine Anordnung dtr Vorrichtung bzw. des Senders im zu schützenden Bereich,
Fig. 2A, 2B, 2C drei typische Beispiele eines Empfängers,
F i g. 3 ein Blockschaltbild des Senders,
Fig.4 das Blockschaltbild von Fig.3 in detaillierter Darstellung,
F i g. 5 eine Einzelheit der Vorrichtung, ;
F i g. 6A, 6B, 6C eine Matrix im Detail, und
F i g. 7 das Blockschaltbild eines Empfängers.
In dem zu schützenden Bereich, beispielsweise in einem Raum, Kraftfahrzeug, Boot oder innerhalb einer Absperrung, befindet sich ein Hochfrequepzsender 1 mit einer elektrisch und mechanisch entsprechend der Frequenz, Leistung und Störfreiheit ausgelegten Antenne 2. Der HF-Sender 1 läßt sich über Stecker 3 und Leitungen 4 an Sicherungen oder Alarmgeber bekannter Art, wie Magnetschalter, mechanische Kontakte an Fenstern oder Türen, Beschleunigungssensoren, Ultraschall- oder Mikrowellen-Raumsensoren anschließen. Ein mit einem Schlüssel 6 zu betätigender Schalter 5 gestattet es, in bekannter Weise jeweils bestimmte Teile der Alarmvorrichtung in Betrieb zu nehmen und/oder zu prüfen.
Der HF-Sender 1 ist ferner über Leitungen 7 mit einem Gehäuse 8 verbunden, in das sich ein tragbarer Empfänger 9 einschieben läßt. Dieser ist mit einer Steckervorrichtung 10 versehen, die in eine Steckervorrichtung 11 im Gehäuse 8 paßt. Der tragbare Empfänger 9 besitzt eine Antenne 12 und einen akustischen Signalgeber 13.
Nach einem Prüfen und/oder Einstellen mit dem Schlüssel 6 und vor dem Verlassen des Raumes oder Fahrzeuges, in dem die Vorrichtung installiert ist, wird der Empfänger 9 herausgezogen und damit die Vorrichtung betriebsbereit gemacht. Beim Eintreten des Alarmfalls macht der Empfänger 9 mit dem akustischen Signalgeber 13 die jeweilige Aufsichtsperson auf merk- « sam.
Abgesehen von der Einzelverwendung kann der Empfänger 9 auch in ein passives System einbezogen werden, wie es in den F i g. 2A, 2B und 2C schematisch dargestellt ist. Dieses passive System enthält ein Gehäuse 14 (F i g. 2A) mit einer Ausnehmung 15 für den Empfänger 9. In der Ausnehmung befindet sich eine Steckervorrichtung 16, die in eine entsprechende Steckervorrichtung 10 des Empfängers 9 eingreift, um Servosteuerungen oder einen Alarm auslösen zu können.
In den F i g. 2B und 2C sind zwei verschiedene Gehäuse für mehrere Empfänger 9 mit einer entsprechenden Zahl von Ausnehmungen 17,17' dargestellt, die mit Anzeigegeräten 18,18' zusammenwirken. t>o
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild des Senders 1 von Fig. 1.
Der Sender 1 ist vorzugsweise so ausgelegt, daß er kontinuierlich hochfrequente Wellen aussendet, die von einer Modulationsfrequenz überlagert werden, die ti5 ihrerseits durch eine individuelle Codiervorrichtung für jede einzelne Einheit gesteuert wird, so daß beim Empfang die Trägerfrequenz, die Modulationsfrequenz und der Code unterschieden werden können, mit dem die Modulationsfrequenz auf die Trägerfrequenz aufgeprägt ist Wenn diese drei Merkmale mit den Einstellungen des Empfängers 9 übereinstimmen, gibt dieser ein Signal- oder Alarmzeichen ab.
Durch Schließen des Kontaktes 20 werden ein Hochfrequenzgenerator 21, ein Modulationsfrequenzgenerator 22 und ein Codeimpulsgenerator 23 aktiviert.
Das Signal des Hochfrequenzgenerators 21 gelangt zi\ einem Modulator 24 und wird von dort an einen Endverstärker 25 mit einer Antenne 26 weitergeleitet. Das Modulationssignal des Generators 22 für den Modulator 24 wird einseitig vom Multiplikator oder Mischer 27 (Modulationskreis) zugeführt, wobei es sich um ein von Modulationsfrequenz geliefertes Modulationssignal und eine Folge von Impulsen handelt, deren Art von der Programmierung der Codiermatrix 28 bestimmt wird. Ausbildung und Funktion der Bauteile 21, 22, 24, 25, 26 und 27 sind bekannt und brauchen im einzelnen nicht erläutert zu werden. Dagegen sei nun anhand von F i g. 4 die Funktion der Bauteile 23 und 28 beschrieben, die eine Besonderheit der Erfindung darstellen.
Der Schaltkontakt 30 betätigt entsprechend dem Kontakt 20 in F i g. 3 einen beispielsweise monostabilen Impulsgenerator 31, der ein Anfangs-Clear an die den Zeilen- bzw. Spaltenabtaster 38, 37 der Matrix 34 steuernden Zähler 33 und 32 legt. Gleichzeitig beginnt der Taktoszillator 35 zu arbeiten und liefert eine Serie von Rechteckimpulsen, die am Ausgang 36 erscheinen und deren Gestalt von der Programmierung der Matrix 34 bestimmt wird.
Die Zähler 32 und 33 steuern je eine der Decodierungsmatrixen bzw. Spalten- und Zeilenabtaster 37 und 38 in bekannter Weise, um Abtastimpulse für die Spalten und Zeilen der Matrix 34 zu liefern. Zwischen dem Spaltenabtaster bzw. Decodierer 37 und den Spaltendrähten der Matrix 34 ist ein Koinzidenzkreis 39 geschaltet, den die Nebenskizze in F i g. 4 links unten im Detail wiedergibt. Eine der Anzahl der Spaltendrähte entsprechende Anzahl von AND-Gattern 39' und an deren Ausgänge angeschlossene OR-Gatter 39" liefern ein Signal am Ausgang 44.
Die Gruppe der vom Oszillator 35 kommenden Impulse passiert zunächst das NAND-Gatter 40 und gelangt einerseits zum Eingang des Spaltenzählers 32 und passiert andererseits das OR-Gatter 41 und gelangt zum Ausgang 36. Angenommen der Zähler 33 befindet sich in einer bestimmten Stellung, dann wird die zugehörige Zeile 42A der Matrix 34 aktiviert. Über die durch das Programm vorgegebene Verbindung (Kreuzung) 43 überträgt sich die Aktivierung auf die Spalte 42Ä Sobald der Zähler 32 den Ausgang 42C des Spaltenabtasters bzw. Decodierers 37 aktiviert, nimmt der Koinzidenzkreis 39 die Übereinstimmung wahr und aktiviert den Ausgang 44. Das Ausgangssignal gelangt an den Nullstellungseingang des Zählers 32 und an den Auslöseeingang des Zählers 33. der auf die nächste Zeile vorrückt.
Auf diese Weise ergeben sich am Ausgang 36 dieselbe Zahl von Schritten wie am den Zähler 32 steuernden Decodierer 37. Anschließend wiederholen sich die geschilderten Vorgänge bei der nächsten Zeile.
Wenn der Zähler 33 bis zur letzten Zeile vorgerückt ist, bewirkt das jetzt erscheinende Signal über einen Impulsumformer bzw. Differentiator 45 das Zurückstellen des Zählers 33 und damit den Neubeginn des beschriebenen Ablaufs.
Dort, wo ein Zusammenhang zwischen einer Zeile und einer Spalte der Matrix 34 nicht gegeben ist, stellt das am letzten Ausgang des Decodieren 37 erscheinende Aktivierungssignal über den Differentiator 46 den Zähler 33 zurück und liefert einen Auslöseimpuls an den Zähler 32.
Auf diese Weise arbeitet die beschriebene Vorrichtung repetierend und kontinuierlich; es schaltet erst dann ab, wenn der Kontakt 30 geöffnet wird.
Die Nebenskizze zu F i g. 4 rechts unten gibt ferner eine typische Ausgangswelle mit den charakteristischen Momenten der Koinzidenz wieder: Ende der Zählung, Wartestellung, Wiederaufnahme der Zählung. Die beiden Wartezeiten sind abhängig von den Daten der Kondensatoren Cl und C2; es können jedoch auch andere Bauteile in bekannter Weise verwendet werden.
Die Matrix 34 ist bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung entsprechend Fig.6A, 6B und 6C ausgebildet. Fig.6A zeigt einen Teil der Matrix, Fig.6B einen Schnitt entlang der Linie VlS von F i g. 6A und F i g. 6C in stark vergrößertem Maßstab einen Kreuzungspunkt Zeile/Spalte der Matrix.
Nach F i g. 6A besitzt die Matrix eine Trägerplatte 50 aus isolierendem Material mit darin eingelassenen Leiterdrähten, die die Zeilen 51, 52, 53... und die Spalten 54, 55,56... bilden; die Drähte sind im Abstand voneinander angeordnet und damit gegeneinander isoliert.
An den Kreuzungspunkten der Zeilen- und Spaltendrähte befinden sich Löcher 57, 58, 59.... die vorzugsweise als Blindlöcher ausgebildet und mit einem leitenden Kunstharz, beispielsweise Epoxydharz mit Metallpulver- oder Graphit ausgegossen sind, um an den entsprechend der Codierung gewünschten Verbindungspunkten, einen Übergang von geringem Widerstand, praktisch einen Kurzschluß für das logische Signal zu schaffen. Dies ist besonders deutlich in Fig. 6C dargestellt, wo das Harz 60 eine leitende Verbindung zwischen der Zeile 53 und der Spalte 54 herstellt.
Selbstverständlich können derartige Verbindungen auch durch Löten oder mechanisch hergestellt werden. Es sei jedoch auf die Vorteile von leitendem Harz hingewiesen und die dadurch gegebene Möglichkeit, Trägerplatten mit eingeprägten Löchern zu verwenden, um die Programmierung des Codes einfach und wirtschaftlich auch am Einsatzort vornehmen zu können.
Bei dem in F i g. 7 dargestellten tragbaren Empfänger fängt eine Antenne 70 das vom oben beschriebenen Sender ausgesendete Signal auf und leitet es zu einem gewöhnlichen Hochfrequenzempfänger 71 mit genügend hoher Stabilität, um einen Gleichlauf mit dem Sender zu gewährleisten. Am Eingang des Empfängers 71 befindet sich ein für die vom Generator 22 in F i g. 3 erzeugte Modulationsfrequenz durchlässiger Bandpaß 72, dessen Ausgang an einen herkömmlichen Impulsformer 73 gelegt ist der die Signale auf die logischen Werte umformt, die zur Steuerung des Zählers 74 erforderlich sind. Der Zähler 74 ist in bekannter Weise an einen Decodierer (Spaltenabtaster) 75 angeschlossen, der nacheinander die Spalten der Matrix 76 (analog zur Matrix 34 der F i g. 4) abtastet
Das vom Sender kommende Signal besteht aus einer Folge von Impulsgruppen, wobei die Zahl der Impulse jeder Gruppe durch die Codierung der Matrix 34 bestimmt ist Hieraus ergibt sich die Selbstsynchronisation des Empfängers lediglich für ein Signal, auf das er
programmiert ist, während Signale, die einen falschen Alarm auslösen könnten, unberücksichtigt bleiben.
Zur besseren Verdeutlichung sei davon ausgegangen, daß sich der Zähler 74 in Nullstellung befindet und daß die korrekte Folge von Impulsgruppen gerade beginnt. Es sei angenommen, die Impulsgruppen bestehen beispielsweise aus
5 n-\
4 Impulsen.
Demzufolge wird beim fünften Impuls die fünfte Spalte der Matrix erregt, die mit der ersten Zeile der Matrix verbunden ist. Hierdurch wird der Speicher M 1 aktiviert. Dies bewirkt ein Zurückstellen des Zählers 74 über den Differentiator 78 und das Tätigwerden des Gatters A 1. Die nächste Gruppe hat n— 1 Impulse. Beim n— 1-ten Schritt wird der Speicher M7 mit derselben Wirkung wie beim Speicher M1 aktiviert.
Am Ende der Folge trifft eine Gruppe von vier Impulsen ein. Das vorher aktivierte Gatter AKA setzt den Speicher MK in Betrieb, der seinerseits über einen Verstärker-Separator 79 den Signalgeber 80, beispielsweise Kontakte, Lampen oder Hupen auslöst.
Angenommen es träfe eine unkorrekte Folge ein: Jede Gruppe ist von der nächsten durch sehr präzise Zeitintervalle getrennt (Fig.4). Demzufolge unterliegen die Zählerfunktion des Zählers 74 und das Vorrücken des Decodierers 75 und damit auch die Dauer der Aktivierung einer Spalte bestimmten Bedingungen. So sei beispielsweise angenommen, daß eine Gruppe von drei Impulsen eintrifft. Die Spalte 3 bleibt dann um eine bestimmte Zeit länger als die Taktzeit (Fig.4) aktiviert. Dies wird durch an sich bekannte Bauteile im Stromkreis 81 wahrgenommen, der ein Signal zum Zurückstellen des Zählers 74 abgibt.
Weiter sei angenommen, daß eine Gruppe von sechs Impulsen eintrifft, wobei die erste Zeile für fünf Impulse programmiert ist. Der Speicher M1 wird aktiviert, und der Zähler wird über die Leitung von MX und die Leitung 82 auf Null zurückgestellt. Das Gatter A 1 ist in Betrieb. Angenommen, es treffen sechs Impulse ein, wobei die zweite Zeile für acht Impulse programmiert ist, dann hört das Zählen an der Spalte 6 auf, der Zähler 74 geht in die Nullstellung zurück und der Speicher M 2 wird nicht aktiviert
Somit ergeben sich kontinuierliche Rückstellungen des Zählers 74 und die Unmöglichkeit alle Speicher bis zum Speicher MK nacheinander zu aktivieren.
Zweckmäßigerweise sollte es sich um nicht permanente Speicher mit einer Speicherfähigkeit handeln, die über die Zeit von zwei oder drei Folgen von Impulsgruppen nicht hinausreicht, um zu vermeiden, daß besondere Irrtumskombinationen im Laufender Zeit zur Sättigung der Kette Mi ... MK und somit zu einem Alarm führen.
F i g. 5 zeigt ein Detail des in F i g. 1 vollständig dargestellten Empfängers. Gemäß Fig.5 ist das Gehäuse 90, entsprechend dem Gehäuse 8 in F i g. 1, mit einem Stecker 92 versehen, der sich in eine zugeordnete Buchse 93 des Empfängers einstecken läßt Die Zahl der elektrischen Anschlüsse im Stecker 92 und in der Buchse 93 sollte wesentlich höher als die Zahl der zum Betrieb des Empfängers 94 erforderlichen Anschlüsse sein. Die überzähligen elektrischen Anschlüsse können für einen personenbezogenen elektrischen »Schlüssel« durch
spezifisches Zusammenschalten der überzähligen Anschlüsse in bekannter Weise oder zum Unterbrechen eines für das zu schützende Objekt lebenswichtigen Stromkreises, zum Beispiel des Zündkreises eines Kraftfahrzeuges oder des Stromkreises von zusätzli- , chen Signalgebungen dienen, um zu vermeiden, daß die Vorrichtung von einer unbefugten Person in Tätigkeit gesetzt wird, die ebenfalls ein Empfangsgerät der fraglichen Art besitzt. Selbstverständlich kann zusätzlich zu den personenbezogenen Schaltungen auch eine m
mechanische Schaltung bekannter Art verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es, beispielsweise Polizeifahrzeuge mit Empfängern auszustatten, die auf den Meldefrequenzen ständig auf Empfang geschaltet sind. Ferner könnte in einer Stadt ein Netz von Empfängern mit einer zentralen Stelle verbunden sein, um den Weg eines von einer unbefugten Person gefahrenen Kraftfahrzeuges zu verfolgen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Alarmvorrichtung zum Schutz gegen Diebstahl und Einbruch, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem an Diebstahls- bzw. Einbruchsdetektoren anzuschließenden, ein durch Impulsmodulation codiertes Signal mit Träger-, Modulationsund Code-Impuls-Frequenzen über eine Sendeantenne ausstrahlenden Sender und einem einen auf die Sendefrequenzen abgestimmten Decodierer aufweisenden Empfänger mit Empfangsantenne, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Kuppeln der Schaltungen zu Sender (1) und Empfänger (9) mit Hilfe einer Steckervorrichtung (11, 12) außer Betrieb und durch Lösen der Kupplung in Betrieb zu setzende Vorrichtung im dem jeweiligen Detektor zugeordneten Senderteil einen eine programmierbare Sendermatrix (34) mit sich kreuzenden sowie an den Kreuzungspunkten (43) nach einem Programm zu verbindenden Zeilen und Spalten (42A, 42B) aufweisenden Codierer (28) und im tragbaren, dem Überwacher zugeordneten Empfängerteil (9) einen Decodierer mit übereinstimmend zur Sendermatrix (34) zu programmierender Empfängermatrix (7b) enthält (F i g. 3,4; F i g. 7).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) einen auf eine Endstufe (25) mit Antenne (26) geschalteten Modulator (24) enthält, daß dem Modulator (24) ein von einem Code-Impuls-Generator (23) über einen Codierer (28) gesteuerter Mischer (27) vorgeschaltet ist und daß der Codierer (28) eine eine Impulsfolge mit einem von dem Code-Impulsgenerator (23) bestimmten Takt liefernde, programmierbare Sendermatrix (34) enthält (F i g. 3,4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendermatrix (34) ebenso wie die Empfängermatrix (76) aus einer eine Mehrzahl von parallelen Reihen von Blindlöchern (57,58,59) aufweisenden Platte (50) aus Isoliermaterial mit darin eingelassenen, die Blindlöcher verbindenden Zeilendrähten (51, 52, 53) und Spaltendrähten (54, 55, 56) besteht und daß entsprechend dem Programm bestimmte Blindlöcher mit leitendem Kunstharz auszufüllen bzw. ausgefüllt sind (F i g. 6a—c).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Code-Impulsgenerator (23) des Senders (1) aus einem auf die den jeweiligen Spaltenabtaster (37) sowie Zeilenabtaster
(38) steuernden Spalten- bzw. Zeilenzähler (32, 33) der Sendermatrix (34) geschalteten Impulsgenerator (31), einem zwischen den Spaltenabtaster (37) und die Sendermatrix (34) geschalteten Koinzidenzkreis
(39) sowie aus einem Takt-Oszillator (35) besteht und daß der Takt-Oszillator (35) über ein NAND-Gatter (40) einerseits mit dem Eingang des Spaltenzählers (32) und andererseits über ein OR-Gatter (41) mit dem Ausgang (3G) gekoppelt ist (F i g. 4).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (9) im Anschluß an die Empfangsantenne (70) einen Hochfrequenzdetektor (71), einen Bandpaß (72) und einen Impulsumformer (73) mit nachgeschaltetem, einen die Spaltendrähte der Empfängermatrix (76) abtastenden Spaltenabtaster (75) beaufschlagenden Spaltenzähler (74) aufweist, daß mit den Zeilendrähten der Empfängermatrix (76) je ein Speicher (M 1, M 2,... MK) verbunden ist, daß die Ausgänge der Speicher einerseits über je ein Gatter (Λ1, A2,... AK-I) an die Eingänge der jeweils nächstfolgenden Speicher und andererseits an einen Impulsformer (78) angeschlossen sind, daß der Impulsumformer (78) eingangsseitig außerdem mit einem an die Spaltendrähte der Empfängermatrix (76) unmittelbar angeschlossenen, einen Impuls zum Rückstellen des Spaltenzählers (74) liefernden Rückstellkreis (81) verbunden ist und daß der Ausgang des letzten Speichers (MK) über einen Impulsverstärker (79) auf einen Alarmgeber (80) geschaltet ist (F i g. 7).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckervorrichtung (11, 12) mehr Pole aufweist als für den eigentlichen Betrieb erforderlich sind, und daß die überzähligen Pole als Sicherheitsschlüssel spezifisch zusammengeschaltet sind (F ig. 5).
DE2700694A 1976-01-13 1977-01-08 Alarmvorrichtung zum Schutz gegen Diebstahl und Einbruch Expired DE2700694C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT47623/76A IT1052933B (it) 1976-01-13 1976-01-13 Apparecchiatura di telesegnalazione particolarmente adatta per protezione antifurto ed antieffrazione

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700694A1 DE2700694A1 (de) 1977-07-21
DE2700694B2 DE2700694B2 (de) 1980-10-23
DE2700694C3 true DE2700694C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=11261497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700694A Expired DE2700694C3 (de) 1976-01-13 1977-01-08 Alarmvorrichtung zum Schutz gegen Diebstahl und Einbruch

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4110738A (de)
JP (1) JPS52113200A (de)
AT (1) AT361337B (de)
BE (1) BE850286A (de)
BR (1) BR7700174A (de)
CA (1) CA1084138A (de)
DE (1) DE2700694C3 (de)
FR (1) FR2338533A1 (de)
GB (1) GB1533823A (de)
IT (1) IT1052933B (de)
NL (1) NL174191C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257038A (en) * 1979-02-28 1981-03-17 Notifier Company Coded security system
US4297683A (en) * 1979-03-22 1981-10-27 Roberts Ralph R Vandal alarm system for parking meters
GB2068158B (en) * 1980-01-28 1984-12-12 Welsh John Intrusion alarm system for vehicles
NL176889C (nl) * 1980-01-30 1985-06-17 Nira Int Bv Personenzoekontvanger.
GB2124002B (en) * 1982-06-30 1986-04-16 Secom Co Ltd A portable emergency-indicating apparatus
IT1172823B (it) * 1983-02-16 1987-06-18 Veltronic Spa Apparecchiatura di telesegnalazione, particolarmente adatta per funzioni di telesorveglianza
GB2137385B (en) * 1983-03-31 1986-11-05 Colin Spencer Todd Vehicle fire and/or intruder detection system
US4559529A (en) * 1983-06-29 1985-12-17 U.S. Currency Protection Corp. Antitheft system with digitally coded signal
US4511888A (en) * 1983-06-29 1985-04-16 U.S. Currency Protection Corp. Dual signal electromagnetic article theft detector
FR2553047A1 (fr) * 1983-10-06 1985-04-12 Fournier Jean Robert Dispositif d'echange d'informations entre un vehicule situe sur une aire de stationnement et une centrale electronique de gestion
JPS61274063A (ja) * 1985-05-27 1986-12-04 マツダ株式会社 無線式車両保安装置
FR2587664A1 (fr) * 1985-09-23 1987-03-27 Castany Claude Dispositif de surveillance d'acces et d'alarme antivol pour vehicules maritimes ou terrestres. revendications du dispositif et de son utilisation
US4796013A (en) * 1985-10-18 1989-01-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Capacitive occupancy detector apparatus
FR2604128B1 (fr) * 1986-09-23 1991-03-01 Renault Systeme de commande a fonctions multiples d'un vehicule automobile
US4860351A (en) * 1986-11-05 1989-08-22 Ibm Corporation Tamper-resistant packaging for protection of information stored in electronic circuitry
GB2220778B (en) * 1988-07-11 1992-03-25 Automated Security Vehicle security
DE3840857A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur fernsteuerung von sicherungseinrichtungen
US4947151A (en) * 1989-03-24 1990-08-07 Rosenberger Jerome C Wheel mounted motion and tampering alarm
IT218519Z2 (it) * 1989-07-25 1992-05-27 Umberto Cardini Miglioramenti nei dispositivi di sicurezza dotati di comando a distanza.
US5025247A (en) * 1990-04-09 1991-06-18 Banks James C Portable emergency alert system
DE4203865C2 (de) * 1991-08-30 1997-11-27 Erich Matouschek Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge
US5450060A (en) * 1993-02-05 1995-09-12 Parkhurst; Neil E. Motion detection
AU6219194A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Neighbourlink Limited Security systems
DE4310690C2 (de) * 1993-04-01 1998-07-02 Lempe Wilfried Einrichtung zum Sichern von Kraftfahrzeugen gegen Einbruch und Diebstahl
US5973412A (en) * 1998-06-16 1999-10-26 Lear Corporation Vehicle security system with low power transmitter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047843A (en) * 1957-02-15 1962-07-31 Rca Corp Monitoring circuits
US3230355A (en) * 1962-12-04 1966-01-18 Melpar Inc Matrix logic computer
GB1052399A (de) * 1963-06-21
US3513466A (en) * 1967-01-30 1970-05-19 Roger H Isaacs Protective alarm system
US3646515A (en) * 1970-03-02 1972-02-29 Frank Vodehnal Vehicular safety and remote control system
US3703714A (en) * 1970-08-17 1972-11-21 Maurice Andrews Remote alarm system
US3902075A (en) * 1972-06-05 1975-08-26 Stefan Oros Car anti-theft device
DE2316337A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Egon Gelhard Alarmanlage, insbesondere zur einbruchsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700694A1 (de) 1977-07-21
IT1052933B (it) 1981-08-31
FR2338533B1 (de) 1983-02-25
CA1084138A (en) 1980-08-19
JPS52113200A (en) 1977-09-22
DE2700694B2 (de) 1980-10-23
NL7700288A (nl) 1977-07-15
ATA13777A (de) 1980-07-15
US4110738A (en) 1978-08-29
BE850286A (fr) 1977-05-02
NL174191C (nl) 1984-05-01
GB1533823A (en) 1978-11-29
BR7700174A (pt) 1977-09-06
AT361337B (de) 1981-03-10
FR2338533A1 (fr) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700694C3 (de) Alarmvorrichtung zum Schutz gegen Diebstahl und Einbruch
EP0183738B1 (de) Kontrollanlage und verfahren zum ablesen und zur aufnahme der kenndaten von kontrollstellen bei einer überwachungsanlage
DE3305685C2 (de) Kennmarke für eine Kommunikationsvorrichtung sowie Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem
DE3102423C2 (de) Signalisierungsempfänger
DE3244049C2 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE3237622A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2234815A1 (de) Elektronisches schliessystem
DE4409803A1 (de) Anlage zur zentralen Erfassung von Energieverbrauchskosten
DE4243026C2 (de) Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über Zeitkanäle unterschiedlicher Periodendauern
DE3404507A1 (de) Fernmeldevorrichtung
DE2634303A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
DE2842978C2 (de) Elektronische Schließanlage
DE3826108C2 (de)
DE4141035C1 (de)
DE3324956A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen
DE4141766A1 (de) Verfahren zur sicherung einer elektronischen datenuebertragung
DE4227887C1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2923732C2 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen in einen geschützten Bereich
DE4423171A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
DE4321801C1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Erfassung der Reaktion einer Vielzahl von Personen
DE8534021U1 (de) Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
EP0651362A1 (de) Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren gebildeten Nachrichtenkanälen
DE4335815C2 (de) Funkalarmanlage
DE4242973A1 (de) Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Code-Multiplexverfahren gebildeter Nachrichtenkanäle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee