DE2621653A1 - In wasser loesliche oder dispergierbare, verzweigte copolyester und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
In wasser loesliche oder dispergierbare, verzweigte copolyester und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2621653A1 DE2621653A1 DE19762621653 DE2621653A DE2621653A1 DE 2621653 A1 DE2621653 A1 DE 2621653A1 DE 19762621653 DE19762621653 DE 19762621653 DE 2621653 A DE2621653 A DE 2621653A DE 2621653 A1 DE2621653 A1 DE 2621653A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- divalent
- radical
- carbon atoms
- compounds
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/54—Polyesters using dispersed dyestuffs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/688—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
- C08G63/6884—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5264—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
- D06P1/5271—Polyesters; Polycarbonates; Alkyd resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/922—Polyester fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
In Wasser lösliche oder dispergierbare, verzweigte
Copolyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Herstellung linearer wasserlöslicher, sulfogruppenhaltiger Copolyester ist bekannt (DOS 1 816 I63).
Man erhält sie durch Polykondensation von Dicarbonsäuren
(bzw. deren Estern, Anhydriden oder Säurechloriden) mit Bisalkoholen oder Bisphenolen, wobei im Regelfall mindestens
10 MoI^ entweder der Dicarbonsäuren oder der Bishydroxyverbindungen
Sulfogruppen, bzw. deren Salze tragen müssen, um eine ausreichende Dispergierb=irkeit im Yasser herbeizuführen.
Ea wurde nun gefunden, daß man Produkte mit besseren
technischen Eigenschaften erhalten kann, wenn man durch
anteilmäßiges Einkondensieren von Poiyalkoholen oder Polycarbonsäuren,
bzw. Verbindungen mit drei oder vier Hydroxyl- und/oder Carbonsäurefunktionen in einem Molekül, unter Ersatz
eines Teiles der bisfunktionellen Komponenten verzweigte Copolyester herstellt. Vor allem durch ihren, im Vergleich
zu den linearen Verbindungen, st-irk variierbaren Mehr gehalt
an Hydroxyl- bzw. Carboxylgruppen pro Ketteneinheit sind
diese Produkte für spezielle Anwendungsgebiete den linearen
709848/0200
Ref. 3067
26P1653
Produkten entscheidend überlegen, z. B. als Modifizierungsmittel für Melaminharze.
Die Erfindung betrifft einen in Wasser löslichen oder dispergier« baren verzweigten Copolyester. Der erfindungsgemäße Copolyester
ist dadurch gekennzeichnet, daß er ein scheinbares
Molekulargewicht von 6OO bis 5000? insbesondere 700 bis A-OOO,
besitzt und SO M-Gruppeη enthält, wobei M das Kation eines
Alkalimetalls, insbesondere das Natriumkation, das
Ammoniumion oder den kationischen Rest eines organischen Amins bedeutet. Insbesondere sind in dem erfindungsgemäßen
Polyester bezogen auf die zur Herstellung des Polyesters benutzten Di- und/oder Polycarbonsäuren 5 bis kO MoI^, vorzugsweise
10 bis 30 M0I96, SO_M-Gruppen vorhanden.
Der erfindungsgemäße Polyester ist aufgebaut aus Resten der
folgenden Formeln
ϊ Ϊ
(A) -C-R-C-
Il c —
-C-R1 · C —
c/-
(B) -0-R2-O-
0 -
-0-R · — 0 -
709848/0200 - 3 -
ßr - Ref. 3067
10
wobei bedeuten!
R1I eine direkte Bindung oder einen divalenten aliphatischen,
cycloaliphatischen oder aromatischen Rest, der auch noch eine SO_M-Gruppe enthalten kann,
ml die Zahl 0, 1 oder 2
R1'l einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen
Rest,' der auch noch eine SO M-Gruppe enthalten kann, und der bei m = 0 trivalent, bei m = 1 tetravalent und bei
m β 2 pentavalent ist,
R_l einen divalenten aliphatischen, cycloaliphatischen oder
araliphatischen Rest, der auch noch eine SO M-Gruppe enthalten kann
nt die Zahl 0, 1 oder 2
R2 1I einen aliphatischen oder cycloalipliatischen Rest, der
bei η s 0 trivalent, bei α a 1 tetravalent und bei
η » 2 pentavalent ist.
Der erfindungsgemäße Polyester ist über die Reste A und/
oder B1 verzweigt, Polyester mit nur einer Verzweigung oder
nur zwei Verzweigungen in den Resten. A1 und/oder B1 werden
normalerweise bevorzugt.
709848/0200
>f - Ref. 3067
Das heißt, daß m und/oder η vorzugsweise die Zahl 0 oder bedeutet«
In dem erfindungsgemäßen Polyester sind normalerweise, bezogen auf 100 Mol% der Reste (A + A1), 80 bis 14O Mol%
Reste (B + B) und 1 bis 40 Mol$, vorzugsweise 5 bis kO
M0I96 verzweigende Reste (A1 + B1) vorhanden.
Es ist zweckmäßig, wenn von den Resten A mindestens aus den Resten der Formel
0 0
(A2) J
bestehen, die auch noch eine SO.M-Gruppe enthalten können.
Vorzugsweise bestehen von den Resten A mindestens kO aus den Resten der Formel
die auch noch eine SO_M-Gruppe enthalten können·
Es ist ferner vorteilhaft, wenn von den Resten (B + mindestens kO Mol$ Reste der Formel
709848/0200
Jf ·■ Ref. 3067
2671653
O- und/oder
vo rhande η β ind.
Ein äquivalenter Teil der Reste A und B kann durch
Reste der Formel
i!
(C) -0-R3-C-
.ersetzt sein, worin R- ein divalenter, aliphatisch«!*,
cycloallphatischer oder araliphatischer Rest darstellt,
der auch noch eine SO_M-Gruppe enthalten kann.
Ein äquivalenter Teil der Reste A und B kann durch
Reste der Formel
(C1) R3'
ersetzt sein, worin q = O, 1» 2 oder 3»
P = O,' 1, 2 oder 3
bedeuten und ρ und q so gewählt werden, daß (q + p) =
1, 2 oder 3 ist und R ' einen aliphatischen Rest bedeutet,
709848/0200
Ref. 3067
Wie ersichtlich handelt es sich bei R ' für (q + p) =
um einen trivalenten, für (q + p) = 2 um einen tetravalenten
und für (q + p) =3 um einen pentavalenten
aliphatischen Rest. Demgemäß werden durch den Rest C1
eine, zwei oder drei Verzweigungen in den Polyester eingebaut. C1 Reste mit einer Verzweigung oder zwei Verzweigungen,
d. h. bei denen (q + p) = 1 oder 2 ist, werden bevorzugt.
Die Herstellung der βrfindungsgemäßen Copolyester kann
in an sich bekannter Weise durch Kondensation von Dicarbonsäuren der Formel
OO' (A1) HO-C-R1-C-OH
mit Diolen der Formel
(B1) HO-R2-OH
erfolgen, wobei während der Kondensation noch eine verzweigend wirkende Komponente
COOH
HOOC-R1 · COOH
(COOH)m
und/oder
709848/0200
- jy- Ref. 3067
2671653
OH
(B1 1) HO-R-1 OH
(OH)
vorhanden sein muß und mindestens eine Komponente eine
SO„M-Gruppe besitzen muß» Anstelle der Karbonsäuren können
auch deren Ester, insbesondere solche mit leicht flüchtigen niederen Alkoholen von 1 bis k Kohlenstoffatomen, ferner
deren Anhydride oder Säurehalogenide eingesetzt verden.
Die Kondensation wird wie üblich bei erhöhter Temperatur von 100 - 280°C, insbesondere I50 - 23O°C, vorzugsweise
unter einer Atmosphäre eines inerten Gases, wie z. B. Stickstoff oder Kohlendioxyd, durchgeführt, wobei die
flüchtigen Kondensationsprodukte (lasser und/oder Alkohole), sowie gegebenenfalls überschüssige Ausgangskomponenten,
meistens ein Diol, abdestilliert werden. Es kann zweckmäßig sein, gegen Ende der Kondensation ein Vakuum von z. B.
10 bis 15 Torr oder gegebenenfalls noch darunter (0,5 Torr)
anzulegen um die flüchtigen Produkte weitgehend zu entfernen.
Die Kondensation dauert normalerweise 3 bis I5 Stunden und
wird soweit geführt bis das gewünschte Molekulargewicht erreicht ist. Es ist stets sorgfältig darauf zu achten, daß
nicht durch' eine zu weit geführte Kondensation eine Vernetzung des Copolyesters eintritt, weil sonst die Produkte wasserunlöslich
und für den erfindungsgemäßen Zweck ungeeignet werden.
Bei der Kondensation können alle zur Anwendung kommenden Komponenten von Anfang an der Polykondensationsreaktion unter-
709848/0200
worfen werden, also vorgelegt werden. Sie können aber auch in beliebiger Reihenfolge zeitlich abgestuft zugesetzt
werden, so daß die zuerst zugesetzten Anteile schon Vorkondensate bilden können. Insbesondere verzweigend
wirkende Komponenten setzt man zweckmäßigerweise erst
später zu. Gerade stark verzweigende Komponenten, wie z. B. Pentaerythrit, wird man zweckmäßig erst zu einem
relativ späten Zeitpunkt der Reaktion beimischen.
Di« Polykondensationsreaktion kann sowohl mit den üblichen
Veresterungs- bzw. Umesterungskatalysatoren (Alkalialkoholaten,
Titanalkoholaten, Manganacetat, Zinkacetat, etc.)
durchgeführt werden, wie auch ganz ohne solche Katalysatoren. Beides kann im Einzelfall seine besonderen Vorteile haben,
und man erhält auch je nachdem bei sonst gleicher Reaktionsführung andersartige Produkte, vor allem natürlich hinsichtlich
des Molekulargewichtes und der Löslichkeit.
Beispielsweise können als Umesterungskatalysator Alkalihydroxyde
wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder Alkalialkoholate
wie Natriummethylat oder -äthylat
Erdalkalioxyde oder -hydroxyde, wie z. B. die entsprechenden
Calcium- oder Magnesiumverbindungen sowie ferner auch Zink- oder Cadmiumoxyd, Salze von organischen Carbonsäuren,
wie Natrium-, Calcium- oder Zinkacetat oder -formiat, organische Titanverbindungen, insbesondere die Titanalkoholate,
wie z. B. Titanisopropylat oder Tltanbutylat u. a, verwendet werden. Die anzuwendenden Mengen sind vor allem von der
709648/0200 - 9 -
- βΓ - Ref. 3067
ZU
2671653
Wirksamkeit des jeweiligen Katalysators abhängig. Die
Katalysatormenge wird normalerweise so gering wie möglich gehalten.
Bei der Herstellung der Copolyester kann ein Teil der
Komponenten (A1 + B1) durch einen äquivalenten Teil einer
oder mehrerer Hydroxycarbonsäuren der Formel
Il
(C) HO-R-C-OH
ersetzt werden. Ein Teil der verzweigenden Komponenten (A · + B ') kann durch einen äquivalenten Teil einer oder
mehrerer verzweigenden Komponenten der Formel C ·
0
I!
HO-C OH
I!
HO-C OH
(C1') R3'
ο/
(HO-C)n
ersetzt werden. Hierbei haben R , R ', q und ρ die bereits
genannten Bedeutungen.
Die Bestimmung des scheinbaren mittleren Molekulargewichts erfolgt im Dampfdruckkosmometer in Dimethylformamid als
Lösungsmittel. Wegen der Dissoziation der SuIfonatgruppen
liegt das wirkliche Mittel des Molekulargewichts höher als der so gemessene, scheinbare Wert. Der Meßwert ist jedoch
ein hinreichend genaues Kriterium zur Charakterisierung des
7U9848/0200
- 10 -
>?. - Ref. 3O67
Kondensationsgrades der erfindungsgemäßen Polymischester
und zur Bestimmung des Endpunktes der Kondensation.
Setzt man bei der Durchführung der Copolykondensationsreaktion Komponenten ein, von denen mindestens eine Komponente eine
SO_M-Gruppe besitzt, so erhält man die erfindungsgemäßen
Copolyester direkt. Man kann jedoch auch erfindungsgemäße
Copolyester dadurch erhalten, daß man SO M-Gruppeη nachträglich
in einen vorliegenden verzweigten und ungesättigten Polyester durch Umsetzung mit Bisulfit einführt. Zu diesem
Zweck stellt man zunächst einen verzweigten und ungesättigten Polyester her, wobei SO_M-freie Komponenten verwendet und
die Komponenten so ausgewählt werden, daß mindestens eine Komponente eine oder mehrere ungesättigte aliphatisch«
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung besitzt. Normalerweise werden 5 bis kO Mol% einer solchen Komponente, vorzugsweise 10 bis 30
Mol# einer solchen Komponente, bezogen auf die aus den Verbindungen (A +A1 1) bestehende Polycarbonsäurekomponente,
eingesetzt und die anderen Komponenten wie vorstehend angegeben ausgewählt. Als Verbindungen mit ungesättigten C-CrBindungen
eignen sich insbesondere Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure sowie deren niedere'Ester und Anhydride. Dem so hergestellten
verzweigten und ungesättigten Polyester fügt man nun bei erhöhter Temperatur von 50 bis 100 C, vorzugsweise
90 bis i6o°C, eine den im Polyester vorhandenen ungesättigten
C-C-Bindungen äquivalente Menge einer HSO„M-Lösung, insbesondere
eine HS0.,Na-Lösung zu. Durch die erfolgende An-
709848/0200
- 11 -
- Ref. 3067
it
2671RF.3
lagerung von H-SO M an die ungesättigten C-C-Bindungen erhält man erfindungsgemäße Copolyester. Zur Herstellung
der erfindungsgemäßen Copolyester kommen als Dicarbonsäurekomponente
zunächst alle zur Polyesterherstellung brauchbaren Dicarbonsäuren A1:
0 0
(A1) HO-C-R-C-OH
(A1) HO-C-R-C-OH
bzw. deren entsprechende Säurehalogenide, Anhydride oder
Eater in Betracht, die in den fertigen Polyester den Rest
0 0
. , It Il
(A) -C-R1-C-
einbauen, wobei R1 eine direkte Bindung oder einen divalenten
aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest darstellt und dieser Rest noch eine SO M-Gruppe tragen kann.
Vorzugsweise bedeutet R1 einen divalenten aliphatischen Rest
mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen divalenten cycloaliphatischen Rest mit 6 bis .8 Kohlenstoffatomen, einen divalenten
aromatischen Rest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für geeignete aliphatische, cycloaliphatische und aromatische
Dicarbonsäuren sind: Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure,-Methylmalonsäure,
Glutarsäure, Dimethylmalonsäure, Adipinsäure,
Pimelinsäure, Korkeäure, 2,2-Dimethylglutarsäure,
Azelainsäure, Trimethyladipinsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure,
Maleinsäure, Itaconsäure, 1^-Cyclohexan-dicarbonsäure,
709848/0200 -· 12 -
Ref. 3O67
2671653
1»3-Cyclohexan-dicarbonsäure, 1,^-Cyclohexan-dicarbonsäure,
Norbonouidicarbonsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure,
Terephthalsäure, 1,4-Naphthalin-dicarbonsäure, 2,5-Naphthalindicarbonsäure,
Diphensäure. Das Kohlenstoffgerüst der in
Betracht kommenden Dicarbonsäuren kann auch durch Heteroatome wie Sauerstoff oder Schwefel oder Heterogruppen wie
-SOp- unterbrochen sein. Beispiele hierfür sind Diglykolsäure,
Thiodipropionsäure, ktk·-Oxydibenzoesäure oder
4,4»-SuIfonyldibenzoesäure.
Die genannten Dicarbonsäuren können, wie bereits erwähnt, auch in Form ihrer Ester, Anhydride oder Säurehalogenide,
eingesetzt werden. Als Säurehalogenide werden die Säurechloride bevorzugt. Als. Ester kommen solche mit leicht
abdestillierbaren Monoalkoholen, also vorzugsweise solche
mit 1 bis k Kohlenstoffatomen in Betracht. Andererseits kommen aber auch Ester mit noch zu erwähnenden Diolen in
Betracht. Geeignete Ester, Anhydride und Säurechloride für die Komponente A', bzw. zum Einbau von A sind zum Beispiel:
Terephthalsäure-dimethylester
Terephthalsäure-diäthylester
Terephthalsäure-dipropylester
Terephthalsäure-di-isopropylester
Terephthalsäure-dibutylester
Isophthalsäure-dimethylester
Isophthalsäure-diäthylester
Isophthalsäure-dipropylester
Isophthalsäure-dibutylester
Isophthalsäure-di-isobutylester
709848/0200 - 13 -
. 306?
Phthalsäure.-dime thyle s ter
Phthalsäure-diäthylester
Phthalsäure-dipropylester
Phthalsäure-di-isopropylester
Phthalsäure-dibutylester
Malonsäure-dimethyl-,-diäthyl-, -dipropyl- oder -dibutylester,
Bernsteinsäure-dimethyl- oder -dibutylester,
Glutarsäure-diäthyl- oder -di-isopropylester,
Adipinsäure-diäthyl- oder -di-isobutylester, Pimelinsäure-dimethyl-, -di-isopropyl- oder dibutylester,
Korksäure-dimethyl, -diäthyl-, -dipropyl- oder -dibutylester,
1, ^-Cyclohexan-dicarbonsäure-dimethyl-,. -diäthyl-, -dipropyl-,
-dibutylester,
1,2-Cyclohexan-dicarbonsäure-dimethyl-, -diäthyl-, -dipropyl-,
-dibutylester,
1·3-Cyclohexan-dicarbonsäure-dimethyl-, -diäthyl-, -dipropyl-,
-dibutylester,
Phthaisäure-anhydrid
■Maleinsäure-anhydrid
Bernsteinsäure-anhydrid
Phthalylchlorid
■Maleinsäure-anhydrid
Bernsteinsäure-anhydrid
Phthalylchlorid
Der erfindungsgemäße Copolyester enthält, bezogen auf die
vorhandenen Reste A1, vorzugsweise mindestens 40 Mol$ Reste
der Formel
Das heißt, daß es zweckmäßig ist, bei der Herstellung
709848/0200
Rfaf. 3O67
$4
7B/16B3
des Copolyesters, bezogen auf die Komponente A' mindestens kO Mol% einer Benzoldicarbonsäure der Formel
," Il ,<r\-C-OH
(A„') HO-C
also Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure bzw.
deren Ester, Anhydride soweit existent, oder deren Säurechloride einzusetzen. Besonders gute Ergebnisse erhält man,
wenn man in den Copolyester, bezogen auf die Komponente A1,
mindestens kO Mo1% Reste der Formel
0 0
•inbaut. Es ist daher besonders zweckmäßig, bei der
Herstellung des Copolyesters, bezogen auf die Komponente A1 mindestens kO Mol# Isophthalsäure der Formel
0 0
(A3') HO-C- (<£>|-C-OH
(A3') HO-C- (<£>|-C-OH
oder ein Ester davon, insbesondere Isophthalsäuredimethyl-•ster
oder Gemische von zwei oder drei Benzo!dicarbonsäuren
einzusetzen, die Isophthalsäure oder deren Ester überwiegend enthalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolyester kommen
als Diolkomponente zunächst alle zur Polyesterherstellung brauchbaren Diole B't
709848/0200
- 15 -
- Sex*. '^067
St
7671653
(B') HO-R-OH
in Betracht, die in den fertigen Polyester den Rest (B) _o-R2-O-
• inbauen, wobei R3 ein divalenter aliphatischen?, cycloaliphatischer
oder araliphatischer Rest darstellt, der
auch noch eine SO_M-Gruppe tragen 'kann. Insbesondere
bedeutet R„ einen divalenten aliphatischen Rest mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen, vor allem solche mit Ätherbriicken. Bei
letzteren bezieht sich aber der angegebene bevorzugte Bereich von 2-10 Kohlenstoffatomen lediglich auf das Teilglied
zwischen 2 Ätherbrücken bzw. Sauerstoffatomen. Der divalente aliphatisch« Rest mit Ätherbriicken kann ein Molekulargewicht
bis 2000 besitzen.
Ferner steht R„ insbesondere für einen divalenten Rest
eines Polyäthylenglykols vom Molekulargewicht 300 bis 2000 oder eines Äthylen-propylen-polyglykols vom Molekulargewicht
3OO bis 2000. Insbesondere bedeutet R_ auch einen
divalenten cycloaliphatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen divalenten araliphatischen Rest
mit 8 bis Ik Kohlenstoffatomen.
709848/0200 - 16 -
- Ref„ 3067
Beispiele für geeignet« den Rest B liefernde Diole B1
sindt
Äthylenglykol,
Propandiol-1,2 und Propandiol-1,3»
Butandiole", insbesondere Butandiol-1,4,
Butandiole, wie Pentandiol-1,5t
Hexandiole, insbesondere Hexandiol-1,6,
Decandiol-1,TO
Diäthylenglykol, Dipropylenglykol,
Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol,
Tripropylenglykol, Polyätnylenglykol vom Molekulargewicht 3OO - 2000,
Bis-(4-hydroxybutyi)-äther
2-Methylenpropandiol-1,3
2,4-Dimethyl-2-äthylhexan-diol-1,3 2-Äthyl-2-butyl-propandiol-1,3
2,2-Dimethyl-propandiol-1,3
2-Äthyl-2-isobutyl-proρandiol-1,3
2,2,4-Trimethyl-hexandiol-1,6
1,3-Dihydroxy-cyclohexan
1,^-Dihydroxy-cyclohexan (Chinit)
7 0984B/0200
- 17 -
IT - Re?. 3067
3H
2B71683
I.U-Bis(hydroxymethyl)eyelohexan
1,3-Bis(hydroxymethyl)eyelohexan
1,2-Bis(hydroxyme thyl)eyelohexan
1,4-Bis(hydroxymethyl)benzol
1,3-Bis(hydroxymethyl)benzol
2,6—Bis(hydroxyme thyl)naphthalin
Ferner sind als Komponenten B1 beispielsweise Diphenole
geeignet, die durch beiderseitige Umsetzung mit Äthylenoxid in araliphatische Blshydroxyverbindungen übergeführt
worden sind und denen z. B. die allgemeine Formel B
HO- (CH2CH2O ) S-(7J^V \S02-\ )-^0CKZCR2 * s~°H
L- — Γ
worin r = 0 oder 1
s ε 1, 2, 3 oder h ist,
zugeordnet werden kann. Durch diese Verbindung wird der Rest B
OCH2CH2
wobei r und s die genannte Bedeutung besitzen, in das Copolyestermolekül eingejbaut. Bei der Berechnung der
Molprozente wird B den Resten B, bzw. B ' den Komponenten
B1, zugerechnet, Beispiele für geeignete Komponenten B ·
s ind ι
- 18 -
709848/0200
- Pof. 3067
2671653
HO-CH2CH2-O-/' VySO2-^Y NVo-
2CH2
HO-(CH2CH2O)2-y NN. (OCH2CH2 )2-0H
;0)2-<^-502-<Γλ- (OCH2CH.
sowie auch andere beidseitig mehrfach oxäthylierte Produkte,
Anstelle der Dicarbonsäuren A1 und Diole B1 können auch
Hydroxycarbonsäuren C1 bzw. deren Ester verwendet werden,
die im fertigen Copolyester den Rest
0
(C) -0-R -C-
(C) -0-R -C-
einbauen, wobei
R einen divalenten aliphatischen, cycloaliphatischen
1 oder araliphatischen Rest darstellt, der auch noch eine
SO-M-Gruppe enthalten kann. Insbesondere bedeutet R„ einen·
divalenten aliphatischen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
einen divalenten cycloaliphatischen Rest mit 6 bis 11 Kohlenstoffatomen,
einen divalenten araliphatischen Rest mit 8 bis Kohlenstoffatomen, wobei bei dem araliphatischen Rest der
aliphatische Teil vom aromatischen Teil auch durch ein
709848/0200
- 19 -
>9 - Ref. 3067
3C
Heteroatom getrennt oder der aliphatische Teil auch durch ein
Heteroatom unterbrochen sein kann. Als Heteroatom kommt insbesondere Sauerstoff in Betracht. Beispiele für geeignete
den Rest C liefernde Hydroxycarbonsäuren C1 sind:
Glykolsäure'
Milchsäure
3-Hydroxypropionsäure 4-Hydroxybuttersäure
5-Hydroxypentan-3-säure
Mande1s äure
3-Hydroxymethyl-cyclohexan-carbonsäure
4-Hydroxymethyl-cyclohexan-carbonsäure
o-Hydroxymethyl-decalin-carbonsäure(-2)
COOH
COOH
Als Beispiele für geeignete Ester von Hydroxycarbonsäuren C sind zu nennen«
Milchsäure-methyl-ester
Milchsäure-äthyl-ester
4-Hydroxybuttereäure-methylester
Mandelsäure-äthylester
709848/0200
- 20 -
- Ref. 3O67
?6?1653
COOCH
Wie bereits erwähnt, können die für R , R , R , R1 1I R2'
und R„' stehenden Reste auch eine SO M-Gruppe enthalten.
Auch die Reste A_, A und B2 können eine S0_M-Gruppe
enthalten.Als S0_M-Gruppen enthaltende Verbindungen A1,
B' bzw. C1 können sowohl aliphatische, cycloaliphatische,
aromatische oder araliphatische Verbindungen eingesetzt
werden.
Geeignete SO„M tragende Verbindungen A1, A2 1 und A ' bzw,
deren Ester, Anhydride oder Säurechloride sind ζ. Β.ι
Natrium-sulfobernsteineäure
Kalium-sulfobernsteinsäure
Ammonium-sulfobernsteinsäure
^-Natrium-sulfophthalsäure
U-Natrium-sulfophthalsäure-ahhydrid Λ-Kaiium-sulfοphthalsäure
2-Natrium-sulfοterephthalsäure
2-Natrium-sulfοterephthalsäure-dichlorid 5-Natrium-sulfoisophthaisäure
5-Natrium-sulfopropoxy-isophthalsäure 5-Natrium-sulfoäthoxy-isophthaisäure Natriumsulfobernsteinsäure-dimethylester Natriumsulfobernsteinsäure-diäthylester
Kalium-sulfobernsteinsäure
Ammonium-sulfobernsteinsäure
^-Natrium-sulfophthalsäure
U-Natrium-sulfophthalsäure-ahhydrid Λ-Kaiium-sulfοphthalsäure
2-Natrium-sulfοterephthalsäure
2-Natrium-sulfοterephthalsäure-dichlorid 5-Natrium-sulfoisophthaisäure
5-Natrium-sulfopropoxy-isophthalsäure 5-Natrium-sulfoäthoxy-isophthaisäure Natriumsulfobernsteinsäure-dimethylester Natriumsulfobernsteinsäure-diäthylester
709848/0200 - 21 -
Kef. 3067 2821653
4-Natrium-sulfophthalsäure-diäthylester
4-Natrium-sulfophthaisäure-dimethylsster
k-Ammonium-sulfophthaisäure-dimethylester
2-Natrium-8ulfoterephthalsäure-diäthylester
5-Natrium-aulfoisophthaisäure-dimethylester
5-Natrium-sulfopropoxy-isophthalsäure-dimethylester
5-Natrium-sulfoäthoxy-isoph thai säure-diä.thyles ter
5-Natrium-sulfoäthoxy-isoph.thalsäure-diisopropylester
5-Kalium-eulfoäthoxy-isophthalsäure-di-n-propylester
H3COOC
H COOC
H COOC
H COOC
HoC00C-CH-C00CH_
3 . ι 3
CH2
SO3Na
H_C-0OC-CK-COOC0H1,
5 2 ι 25
SO Na
Als Beispiele für S0„M-Gruppen tragende Hydroxycarbonsäuren C'
bzw. deren Ester sind zu nennen:
7Q9848/U200
-J**" - Ref. 3067
2821653
XVcOOCH
SO Na
>3Na
^H2-S03Na . So3Na
CH3
SO„Na
Aus den genannten Beispielen geht hervor, daß die SO„M-Gruppe
entweder direkt oder indirekt z. B. über Reste wie -OCH CH , -0-CH0GH0CH0- oder -SO0-N-CH0CH0-, an das eigentliche Kohlen-.
A. «C ti
*ί \ *L ti
stoffgerüst des 3 Moleküls der Verbindungen
Die erfindungsgemäßen Copolyester sind verzweigt. Zur
Herstellung der Copolyester müssen daher neben den bereits genannten Komponenten A* und B1, sowie gegebenenfalls A',
A · und/oder C auch noch Komponenten benutzt werden, durch die in den Copolyester eine Verzweigung eingebaut wird.
709848/0 2 00 - 23 -
. 3067
2671653
Solche verzweigenden Komponenten können sein»
a) Die Polycarbonsäuren A1' mit 3t k oder 5» vorzugsweise ·
3 Carboxylgruppen, bzw. deren Ester, insbesondere mit niederen Alkoholen mit 1 bis k C-Atomen, deren Anhydride
oder Säurechloride.
b) Die Polyhydroxyverbindungen B ' mit 3, k oder 5, vorzugsweise
3 Hydroxygruppen,
c) Die Hydroxycarbonsäuren C f mit bis zu weiteren 3 Hydroxy-
oder Carbonsäuregruppen.
Auch die vorstehend unter a) genannten Polycarbonsäuren A1'
mit 3i k oder 5, vorzugsweise 3 oder k Carboxylgruppen können
gegebenenfalls eine SO M-Gruppe tragen. Verbindungen der Formel A ' fügen den Rest A1 in das Copolyestermolekül ein,
wobei die Zahl der Verzweigungen Z , die durch einen Rest A1
bzw. eine Verbindung A .' in das Copolyestermolekül eingebaut werden Z. = m + 1 beträgt.
Geeignete Verbindungen A^, welche die Gruppe A in das
Copolyestermolekül einbauen sind beispielsweise:
-Zk-
709848/0-200
Ref. 3067
Trime Hit säure Trime sinsäure
He mime Hit säure Me11οphansäure
Prelini t säure Pyromellitsäure
Ac oni t s äure Tricarballyisäure
Äthantetracarbonsäure
Auch Anhydride sind geeignet, wie z. B.
Trimellitsäureanhydrid Pyromellitsäuredianhydrid
Hemime1Ii t säure anhydrid
Mellophansäuredianhydrid Prehnit säure anhydrid
Auch Ester, insbesondere mit Alkoholen mit 1 bis k Atomen
sind geeignet, wie z. B.
Trimellitsäuretrimethylester
Trimellitsäuretriäthylester
Trime sinsäure trime thyle s ter Hemimellitsäuretrimethylester
709848/0200 - 25 -
- 53 - Ref. 3067
«Ζ
2671653
Mellophansäure te traine thyle s ter Prehni tsäure te tränte thyle st er
Pyromellitsäuretetramethylester Pyromellltsäuretetraäthylester
Pyromellitsäuretetramethylester Pyromellltsäuretetraäthylester
Ferner sind z. B. geeignet
1,2,3-Cyclohexantricarbonsäure
1,2,^-Cyclohexantricarbonsäure 1,3,5-Cyclohexantric arbonsäure
Naphthalintricarbonsäuren
Auch die vorstehend unter b) genannten Polyhydroxyverbindungen B · mit 3, 4 oder 5, vorzugsweise mit 3 oder k
Hydroxygruppen können gegebenenfalls eine SO M-Gruppe
enthalten. Die Zahl der Verzweigungen Z„, die durch einen
Rest B bzw. eine Verbindung B1' in das Copolyestermolekül
eingebaut werden beträgt ZB = η +
Geeignete Verbindungen B · sind za B.
Glycerin
Erythrit
Pentaerythrit
Trime thylolpropan
Trime thyloläthan
- 26 -
709B48/0200
Ref. 3067
Besonders geeignet sind solche Verbindungen B1 1I bei
denen η = 0 oder 1 ist und die demgemäß drei oder vier
Hydroxygruppen im Molekül enthalten. Bei diesen Verbindungen besteht bei der Herstellung des Copolyesters
weniger die Gefahr einer Überdosierung, welche eine Vernetzung zu unlöslichen Produkten bewirken würde.
Auoh die unter C genannten Hydroxycarbonsäuren C1 1 mit
bis zu weiteren 3 Hydroxy- oder Carbonsäuregruppen
können gegebenenfalls eine SO M-Gruppe enthalten. Die
Zahl der Verzweigungen Z_, die durch einen Rest C1 bzw.
eine Verbindung C ' in das Copolyestermolekül eingebaut werden beträgt Z. s q + p.
Geeignete Verbindungen C1' sind z. B.
Zitronensäure
Apfelsäure
Weinsäure
Anstelle der freien Hydroxycarbonsäuren der Formel C1'können
auch entsprechende Derivate, insbesondere die entsprechenden Ester mit niederen Alkoholen, d. h. mit 1 bis h C-Atomen eingesetzt
werden, z. B.
Zitronensäuretrimethylester
Apfelsäuredimethylester
Veinsäuredimethylester
Apfelsäuredimethylester
Veinsäuredimethylester
7 098 48/0200 - 27 -
Sei. 3067
2671653
Vie auch bei den Verbindungen B ' werden normalerweise,
wenn nicht Produkte für besondere Anwendungszwecke herge
stellt werden, auch bei den Verbindungen A · und C1 1 solche
bevorzugt, die nur eine Verzweigung oder nur zwei Verzweigungen in das Copolyestermolekül einbauen, d. h. bei denen m = 0 oder
1 und q + ρ = 1 oder -2 ist, weil bei ihnen die Gefahr einer zur Vernetzung führenden Überdosierung am geringsten ist.
Zur Herstellung der Copolyester werden normalerweise, bezogen auf 100 Mol% der aus den Verbindungen A' und A '
bestehenden Polycarbonsäurekomponente 80 bis 14O Mol$ der
aus den Verbindungen B1 und B1 1 bestehenden PoIyο!komponente
eingesetzt (vorhandene Verbindungen B ' werden den Verbindungen B1 zugerechnet), wobei die Komponenten so ausgewählt
werden, daß bezogen auf 100 Mol# der Polycarbonsäurekomponente (A1 + A1 1) 5 bis 40 Mo 1#, vorzugsweise 10 bis 30 M0I56
SO M-Gruppen, oder falls die SO_M-Gruppen durch Anlagerung
an einen fertigen SO M-freien Copolyester eingeführt werden,
5 bis kO M0I96, vorzugsweise 10 bis 30 MoI^ ungesättigte
C-C-Bindungen vorhanden sind. Normalerweise werden, bezogen auf 100 M0I96 der Polycarbonsäurekomponente (A1 + A ' ) 1 bis
kO M0I96, vorzugsweise 5 bis kO Mol$ verzweigende Komponenten
(A1 1 +B1 1) eingesetzt. Vorteilhafterweise bestehen von den
Verbindungen A1 mindestens kO Mol% aus Benzoldicarbonsäuren
A2·, insbesondere aus Isophthalsäure A_'. Weiterhin ist es
vorteilhaft, wenn die Verbindungen der aus den Komponenten B1 +B1 1 bestehenden Polyolkomponente so ausgewählt werden,
daß, bezogen auf 100 M0I56 (B1 +B') mindestens kO Mol%
709848/0 2 00
- 28 - '
- Re.r\ 3O67
Diäthylenglykol und/oder Triäthylenglykol eingesetzt
werden.
Werden Hydroxycarbonsäuren C oder C · bei der Herstellung
des Copolyesters eingesetzt, dann müssen diese Verbindungen bei der Festlegung der Molprozente entsprechend der Zahl
der vorhandenen Hydroxy- und Carboxylgruppen auf die Polycarbonsäure und Polyolkomponente bzw. auf die verzweigende Komponente (A.' + B ') rechnerisch aufgeteilt
werden. Eine Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel C1
wird so beispielsweise bei der Berechnung der Molprozente zur Hälfte der Komponente A1 und zur anderen Hälfte der
Komponente B1 zugerechnet. Von den Komponenten A1, A1 1,
A2 1, A ·, B1, B ', B ', C' und C ' können jeweils ein
Vertreter oder aber mehrere Vertreter zur Herstellung der Copolyester eingesetzt werden. Bei der Herstellung der
Copolyester erfolgt der Einbau der Reste A, A , A , A , B, B1, B , C und C statistisch. Eine einfache Formel
läßt sich für den erfindungsgemäßen Copolyester deswegen
und wegen den vorhandenen Verzweigungen nicht mehr angeben. Wenn vorstehend die Zahl der Verzweigungen z, B. mit 1
angegeben wurde, so ist damit gemeint,· daß in dem erfindungs·
gemäßen Polyester bezogen auf 100 MoI^ der Rest (A + A )
1 bis kO M0I96, vorzugsweise 5 bis kO Mol% Reste A mit
m = 0 und/oder B mit η = 0 und/oder C mit (q + p) = 1
statistisch verteilt vorhanden sind.
- 29 -
709848/0200
Kef. 3067
7671653
Die erfindungsgemäßen Copolyester eignen sich für
vielerlei Verwendungszwecke, insbesondere sind sie als
Egalisierhilfsmittel in der Polyesterfärberei, vor allem für Schnellfärbeverfahren hervorragend geeignet. Ferner
sind sie als Haarfestiger, als Schlichten, als wasserlösliche Klebstoffe und als Zusatz für Klebstoffe, sowie
als Modifizierungsmittel für Melaminharze oder andere Aminoplastharze mit den damit verbundenen vielfältigen
Anwendungszwockeη ge e ignet.
Je nach Wahl der Einzelkomponenten bestehen weite Variationsmöglichkeiten. So verbessern aliphatisch gebundene SO M-gruppen
insbesondere SO_Na-Gruppen;die Wasserlöslichkeit
der Produkte bedeutend stärker als eine aromatisch gebundene SO M-Gruppe. Daneben beeinflussen Isophthalsäure oder
aliphatische Dicarbonsäuren die Wasserlöslichkeit günstig, Terephthalsäure dagegen ungünstig. Auch äthergruppenhaltige
Bisalkohole beeinflussen die Wasserlöslichkeit günstig, einfache Bisalkohole dagegen wiederum ungünstig. Durch
Variation von Menge und Art der Einzelkomponenten lassen sich alle gewünschten Eigenschaften einstellen.
Die erfindungsgemäßen Copolyester sind in Wasser echt oder kolloidol löslich oder zumindest ohne Anwendung von
besonderen Dispergiermitteln o. ä. leicht dispergierbar.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Copolyester kann auch ein Einsatz in anderen Lösungsmitteln erfolgen oder
zweckmäßig sein, vor allem ein teilweiser Zusatz von anderen Lösungsmitteln, vorzugsweise von Alkoholen wie
709848/0200
- DO -
Ref. 3067
Methanol, Äthanol oder dipolar aprotischen Lösungsmitteln
wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Niedrig verzweigte
Produkte wirken vor allem als Schlichtemittel oder insbesondere als Egalisierhilfsmittel für die Polyesterfärberei.
Stärker verzweigte Produkte eignen sich besonders als Modifizierungsmittel für Melaminharze, wenn sie über
Polyalkohole, d. h. über den Rest B1, verzweigt sind; sind
sie über Polycarbonsäuren, d. h. über den Rest A1 verzweigt,
dann eignen sie sich besonders zur Herstellung von Haarfestigern. Produkte mit sehr hohen Polyalkohol- oder PoIycarbonsäurezusätzen
neigen während der Kondensationsreaktion zur Vernetzung zu unlöslichen Harzen.
Die Copolyester fallen bei der Herstellung zumeist mit einem pH-Vert von 2 bis 5 an, so daß es häufig zweckmäßig
ist, den pH-Wert durch Einrühren einer wäßrigen Lösung einer Base auf pH 6 bis 7 zu erhöhen.
Bei der Verwendung als Egalisierhilfsmittel in der Polyesterfärberei
weisen die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Copolyester eine gewisse partielle Carrierwirkung auf. Vermutlich
kommt es zu einer reversiblen Anlagerung des Dispersionsfarbstoffes an die Moleküle des Hilfsmittels,
welche zugunsten des endgültigen Aufziehens des Farbstoffes auf die Faser aufgehoben wird. Dadurch wird der Farbstoff
sehr gleichmäßig und gewissermaßen verzögert an die Faser . herangeführt und ergibt so außerordentlich egale Färbungen.
- 31 -
709848/0 200
Ref.
7671653
Überraschend ist bei dieser Wirkungsweise, daß keine Farbstoffretention auf dem Hilfsmittel auftritt und
volle Farbstärken erhalten werden. Eine Verlängerung der Färbezeit ist nicht erforderlich. Eine weitere überraschende
Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Copolyester erlaubt es, sogar unlösliche Farbstoffe mit unzureichendem
Finish einzusetzen. Dabei wird - sogar in der über 100 C erhitzten Färbeflotte die für das Färben notwendige
optimale Feinverteilung hergestellt und gleichzeitig eine außerordentlich hohe Stabilität der Färbeflotten erreicht.
Auch wird die oft bei Dispersionsfarbstoffen beobachtete
schädliche Kristallisationsneigung vermindert bzw. unterbunden, so daß ein Absetzen des Farbstoffes und Abscheidungen
auf dem zu färbenden Material verhindert werden kann.
Alle dies· Faktoren führen zusammen zu einer nicht voraussehbaren
Steigerung der Farbstoffausbeute. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Copolyester als Egalisierhilfsmittel
ist es möglich geworden, auch Farbstoffe, die aufgrund ihres individuellen Verhaltens z. B. nicht zum Färben von Wickelkörpern
eingesetzt werden konnten, für diese Zwecke zu verwenden. Damit ist in vielen Fällen der.Einsatz preisgünstigerer
Produkte' möglich.
Ein weiterer erheblicher Vorteil ergibt sich für die allseits sehr gewünschten Schnellfärbeverfahren.
- 32 -
709848/0200
Ref. 3067
?6?1653
Durch die βrfindungsgemäßen Copolyester werden die Ziehkurven
der eingesetzten Dispersionsfarbstoffe einander
angeglichen. Das bedeutet, daß man bei Kombinationen von drei oder gar vier Farbstoffen keine Rücksicht im
Hinblick auf die einzelnen Aufziehphasen nehmen muß. Obwohl
bei Hochtemperaturfärbungen und auch bei Färbungen um
100 C keine verlangsamende Wirkung festgestellt werden kann, wird die Ziehgeschwindigkeit der Farbstoffe bei der Schnellfärbetechnik
doch herabgesetzt. Bei diesen Verfahren werden den Polyesterfasern bei 130°C schlagartig an bestimmten
Stellen des Färbegefäßes große Färbstoffmengen angeboten,
was zu Unegalitäten führen kann. In diesem Falle ist eine verminderte FarbstoffZiehgeschwindigkeit von Vorteil,
denn sie führt zu egalen Färbungen.
Zum Färben werden die Färbebäder wie üblich bei 50 - 60 C angesetzt,
durch pH regulierende Substanzen auf pH 5-6 eingestellt
und mit dem Zusatz des infragekommenden Copolyesters in Mengen von 0,1 - 5 g/l vorbereitet. Nach dem Zusetzen des
vordispergierten wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffes wird auf die erforderliche Färbetemperatur aufgeheizt und
die übliche Färbezeit lang gefärbt. Die Fertigstellung der Färbungen erfolgt wie üblich z. B. durch eine reduktive
Nachreinigung. Eine nachträgliche Trockenhitzebehandlung
oder sonstige Maßnahmen zur Entfernung restlicher "Carriermengen" entfallen, da keine solchen auf der Ware zurückbleiben
und damit auch die Lichtechtheit der Färbung nicht negativ beeiflußt werden kann.
709848/0200 - 33 -
Ref. 3O67
Bei den Schnellfärbeverfahren werden die Färbeflotten wie üblich ebenfalls unter Zusatz der erfindungsgemäßen
Hilfsmittelmengen getrennt vom Farbgut auf die erforderliche
Färbetemperatur von 120 - I30 C gebracht. Dann läßt
man sie sehr rasch in den das Färbegut enthaltenden Färbeapparat einströmen und bringt sie dadurch in raschen Kontakt
zur Faser, Dabei erfolgt die Farbstoffixierung absolut
gleichmäßig. Unterschiedliche Farbstoffzieheigenschaften
werden durch die erfindungsgemäßen' Copolyester einander angeglichen. Es ist natürlich ohne weiteres möglich, beim
Arbeiten nach der Einschleustechnik, die erfindungsgemäßen
Copolyester vor der Zugabe der Farbstoffdispersion dem Färbebad zuzugeben.
Es werden in den Beispielen folgende Abkürzungen verwendet:
IPA β Isophthalsäure
DMI β Isophthalsäuredimethylester
DMT β Terephthalsäuredime thyle s ter
SIM β 5-Natriumsulfonato-isophthalsäurödimethylester
K-SIM = 5-Kaliumsulf onato-isoplithalsäuredime thyle s ter
SPO = 5-Natriumsulfonatopropoxy-isophthalsäuredimethylester
TPA s Terephthalsäure
TMSA = Trimellitsäureanhydrid
MA = Maleinsäureanhydrid
DEG β Diäthylenglykol
TEG s» Triäthylenglykol
TMP η Trimethylolpropan
709848/0200
Ref. 3067
TME as Tr ime thylolä than
Die Temperaturangaben erfolgen in Celsius; angegebene
Prozente sind, wenn nichts anderes genannt ist, Gewichtsprozente
.
709848/0200 - 35 -
Ref. 3067
7621653
75 Mo 19έ IPAj 10 Mo 1$ TPA; 15 Mol# SPO; 80 Mo 1% DEG;
20 M0I96 Hexandiol-1,6; kO Mol# TMP.
Im 2-Liter-Schliffvierhalskolben mit Rührer, Thermometer,
Gaseinleitungsrohr für Stickstoff und absteigendem Kühler werden 311 & Isophthalsäure (vom'Reinheitsgrad 99 #),
^Ii5 g Terephthalsäure, 133 S 5-Natriumsulfopropoxyisophthalsäuredimethylester,
212 g Diäthylenglykol, 59 g Hexandiol-1,6 und 1 3^· g Trimethylolpropan ohne Katalysatorzueatz
im Laufe einer Stunde unter Stickstoff auf 170° geheizt, dann im Laufe von 7 Stunden die Temperatur im
Kolben' stündlich um weitere 10 gesteigert bis 240 . Zum
Schluß wird bei 240-2^5° nach 2 Stunden im Wasserstrahlvakuum
von ca. 12 Torr und 1 Stunde im Peinvakuum von ba. 0,5 Torr, stets bei gutem Rühren, geheizt. Insgesamt wurden
ca..170 g Destillat (Methanol, Wasser und überschüssiges
Diol) in der Vorlage aufgefangen. Man erhält 705 g eines bernsteinfarbenen
Rückstands, der sich mit Wasser leicht auf 235Ο g zu einer hellen, praktisch klaren 30<ji±gen Lösung
einstellen läßt. Das Molekulargewicht beträgt ca. 1^20.
Der pH-Wert von 4,3 wird zweckmäßig durch Einrühren von sehr wenig starker Natronlauge auf 6,5 erhöht.
709848/0200
- 36 -
Wenn man in Vakuum bei 2^0-2^5°. weniger lange heizt, erhält
man ein Produkt mit niedrigerem MGj bei längerem Heizen erhält man dagegen ein Produkt mit höherem Molekulargewicht.
Bei diesem hohen Anteil an Trimethylolpropan ist aber eine
Steigerung-des MG über 1800 hinaus kaum möglich, weil dabei
schon Vernetzung zu einem wasserunlöslichen Harz eintritt.
Arbeitet man wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch unter
Verwendung der äquivalenten Menge 5-Natriumsulfäthoxyisophthaisäure
anstelle von 5-Natrium-sulfopropoxyisophthalsäuredimethylester,so
erhält man ein Produkt, das dem des Beispiels 1 sehr ähnlich ist.
Arbeitet man wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch unter Verwendung von 111 g 5-Natrium-sulfoisophthälsäuredimethylester
anstelle von 132,5 g 5-Natriumeulfopropoxy-isophthalsäuredimethylester,
so erhält man chemisch ebenfalls ein ganz ähnliches Produkt, das aber bei gleichem Molekulargewicht
von 1420 nur kolloidal in Wasser löslich ist, weil aromatische Sulfogruppen deutlich weniger wasserlöslich machen als
aliphatisch gebundene. Wenn man wie vorstehend arbeitet, aber zum Schluß der Kondensation statt 2 Stunden an der Wasserstrahlpumpe
2,5 Stunden auf 240-2^5 heizt und dafür das
Heizen im Feinvakuum ganz wegfallen läßt, erhält man ein Produkt vom MG von Ca. 1100, das klar in Wasser löslich ist.
- 37 -
709848/0200
- Ref. 3067
45 Mol# IPA; 40 Mol% DMT; I5 Mol# SIM; 90 Mol# DEG;
10 Mol% Polyäthylenglykol 6OO; 10 M0I56 TMP.
In der gleichen Apparatur wie bei Beispiel 1 werden I87 g
Isophthalsäure (99#ig), 194 g Terephthalsäuredimethylester,
11Ί g 5-Natriumsulfoisophthalsäuredimethylester, 240 g
Diäthylenglykol, I50 g Polyäthylenglykol 600, 4 g Titanisopropylat
und 6 g Natriummethylat unter Stickstoff auf
I5O0 geheizt. Die Temperatur im Kolben wird dann im Laufe
von 2 Stunden unter gutem Rühren auf 165 gesteigert, im Laufe weiterer 3 Stunden bis auf 190 erhöht und schließlich
wird noch 4 Stunden auf 220-225° geheizt. Methanol und Wasser destillieren dabei ab. Jetzt wird die Innentemperatur
kurzfristig auf I50 abgesenkt, 33»5 S Trimethylolpropan
nachgesetzt und dann nochmals unter Stickstoff 4 Stunden auf 220-225° geheizt. Anschließend wird bei der
gleichen Temperatur noch 3 Stunden an der Wasserstrahlpumpe (ca. 12 Torr) erhitzt und zum Schluß noch 1/2 Stunde im
Feinvakuum von etwa 0,5 Torr. Dabei destilliert noch etwas Wasser sowie überschüssiges Diäthylenglykol ab. Man erhält
eine hochzähe, bernsteinfarbene Schmelze, die sich aber
mit warmem Wasser noch gut auf 38ΟΟ g zu einer Viskosen, 20%igen
kolloidalen Lösung vom Molekulargewicht ca. 37^0 verdünnen
läßt. Der pH-Wert beträgt 4,8 und kann durch Einrühren von wenig 25%iger Natronlauge auf 6,5-7 gestellt werden.
- 38 -
709848/0200
- Ref. 3067
SS
7621653
Beispiel 5*
Wenn man in Beispiel k einstelle von I50 g Polyäthylenglykol
600 100 g Polyäthylenglykol 400 einsetzt, erhält man ein
etwas weniger gut wasserlösliches Produkt mit im übrigen verwandten Eigenschaften.
Venn man in Beispiel k anstelle von I50 g Polyäthylenglykol
6OO 5OO g Polyäthylenglykol 2000 einsetzt und zum Schluß
die entstehende Schmelze wieder auf 20 $ Pestgehalt einstellt,
so erhält man ein besser wässerlösliches Produkt mit im übrigen recht verwandten Eigenschaften.
90 Mol# IPAj 10 Mol# SIM; 80 Mol# DEG; 20 Mol# Hexandiol-1, 6;
k0 M0I96 Trimethyloläthan.
In der-gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 werden 373·5 S
IPA vom Reinheitsgrad 99 # lh g SIM, 212 g DEG, 59 g
Hexandiol-1,6 und 120 g Trimethyloläthan ohne Zusatz eines
Katalysators unter Stickstoff und gutem Rühren auf I70
geheizt. Im Laufe von 8 Stunden wird dann die Innentemperatur stündlich um 10° gesteigert bis 240°. In stetigem Strom
destillieren Methanol und Wasser ab. Zum Abschluß wird noch 2 Stunden bei 2^0-2^5° ein Vakuum von ca. 12 Torr angelegt.
Dabei destillieren noch ca. 65 g farbloses Öl ab, überwiegend das überschüssig eingesetzte Diäthylenglykol. Es hinterbleiben
672 g viskoser bernsteinfarbener Rückstand, der sich mit
709848/0200 - 39 -
Ref. 3067
. 2671653
warmem Wasser leicht auf 2240 g zu einer hellen, klaren
Lösung verdünnen läßt ( = 30%ig)· Diese Lösung hat einen
pH-Wert von 4,1 und kann durch Verrühren mit sehr wenig starker Natronlauge bequem neutralisiert werden. Das Molekulargewicht
des Polyesters beträgt I27O.
Beiapiel 8t
Wenn man in Beispiel 7 anstelle des Hexandiols 3I S
Äthylenglykol einsetzt, erhält mart ein Produkt von verwandten Eigenschaften.
Wenn man in Beispiel 7 anstelle des Hexandiols 38 g
Propandiol-1,2 oder Propandiol-1,3, 4-5 g Butandiol-1,4,
67 g Dipropylenglykol, 57 g Cyclohexandiol-1,4 oder
99 g HOCH2CH2O-//AN-OCH2CH OH oder
169 g HOCH2CH2O-//
einsetzt, so erhält man Produkte mit etwas modifizierten
Eigenschaften.
70 Mol# IPA; 20 Mol% Cyclohexandicarbonsäure-1,35 10 Mol%
SIM; 20 Mol# Hexandiol-1,6; 80 Mol% DEG; k0 Mol# Glycerin.
709848/0200
In der gleichen Versuchsanordnung wie in Beispiel 1 werden 290,5 g Isophthalsäure 99%ig, 86 g Cyclohexandicarbonsäure-1,3i
74 g 5-Natriumsulfoisophthalsäuredimethylester,
212 g Diäthylenglykol, 59 g Hexandiol-1,4 und 92 g Glycerin ohne Zusatz eines Katalysators im Laufe
von 2 Stunden auf 170 unter Kohlendioxid und bei sehr
gutem Rühren erhitzt und dann die Temperatur im Kolben
stündlich um 10 weitergesteigert bis auf 240 . Dann wird bei 240-245° noch 1 Stunde und 20 Minuten im Vakuum
der Wasserstrahlpumpe (ca. 12 Torr) weitergerührt. Während
der Polykondensationsrekation destillieren Methanol, Wasser und schließlich das überschüssige Diäthylenglykol ab. Es
hinterbleiben 662 g bernsteinfarbenes Polykondensat, das
beim Erkalten zu einem spröden Harz erstarrt und sich gut pulverisieren läßt. Mit Wasser ist es gut löslich und
wird vorzugsweise als 30$ige wässrige Lösung verwendet.
Das scheinbare Molekulargewicht liegt bei 1170. Die 30$ige
Lösung hat einen pH-Wert von 5,4 und kann durch Einrühren von sehr wenig starker Natronlauge leicht neutralisiert
werden.
Ein ähnliches, aber noch leichter in Wasser lösliches Produkt erhält man, wenn man in Beispiel 10 anstelle von
SIM 88,5 e 5-Natriumsulfopropoxyisophthalsäure-dimethylester
einsetzt.
709848/0200
- 41 -
- Irr - Ref. 3067
Si
Beispiel 12;
Wertvolle wasserlösliche Polyester mit ähnlichen Eigenschaften erhält man auch, wenn man in Beispiel 10 anstelle
der Cyclohexandicarbonsäure eine äquivalente Menge Bernsteinsäure-diäthylester,
Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure-dipropylester, Glutarsäure oder
Adipinsäure einsetzt.
45 Mol# Adipinsäure; 40 Mol# DMT; I5 Mol# Sulfophthalsauredimethylester}
90 Mol% DEG; 10 Mol# PEG 6OO; 5 Mol#
Pentaerythrit.
In der gleichen Versuchsanordnung wie bei Beispiel 1
beschrieben, werden 164,25 g Adipinsäure (1,125 Mol), 194 g DMT (1 Mol), 111 g 4-Natrium-sulfophthalsäuredimethylester
(0,375 Mol), 240 g Diäthylenglykol (2,25 Mol) und I50 g
Polyäthylenglykol 6OO (0,25 Mol), sowie 4 g Titantetraisopropylat
und 6 g Natriummethylat als Katalysatorgemisch
vorgelegt und unter Stickstoff im Laufe von 2 Stunden auf I5O0, im Laufe von 2 Stunden auf I650, dann im Laufe von
3 Stunden auf 195°, im Laufe einer Stunde auf 220°, weitereό4 Stunden bei 220-225° geheizt. Methanol und Wasser
destillieren ab. Es wird nun bis I500 abgekühlt und bei
dieser Temperatur 17 g Pentaerythrit zugemischt. Dann wird unter gutem Rühren und unter Stickstoff erneut 4 Stunden auf
220-225° geheizt und zum Schluß bei der gleichen Temperatur nochmals 4 Stunden ein Vakuum von ca. 10 Torr angelegt und
709848/0200 - 42 -
- Ref. 3O67
2671653
so die Kondensation zu Ende geführt. Es hinterbleiben
738 g Rückstand, der sich mit Wasser gut auf 37OO g zu einer 20$igen kolloidalen Lösung'verdünnen läßt. Der
pH-Wert dieser Lösung beträgt ca. k,1 und wird mit wenig
25%iger NaOH auf pH = 6 annähernd neutralisiert. Das
scheinbare Molekulargewicht des Produktes beträgt ca. I900.
Wann man in Beispiel I3 anstelle von DMT eine äquivalente
Menge Isophthalsäuredimethylester einsetzt, erhält man ein Produkt mit etwas modifizierten Eigenschaften.
Baispiel 15»
Wenn man in Beispiel 13 anstelle von 4-Natrium-sulfophthalsäuredimethylester
eine äquivalente Menge 2-Natriumsulfoterephthalsäuredimethylester,
5-Natrium-sulfoisophthaisäuredimethylester-N-methyltaurid,
5-Sulfopropoxyisophthalsäure-dintethylester
(Natriumsalz) oder 5-Natrium-sulfoisophthal·
säure-dimethylester einsetzt, erhält man wertvolle Produkte
mit etwas abweichenden Wasserlöslichkeiten.
Beispiel lot ■ .
70 Mol% IPA; 15 Mol# SPO} I5 Mol# TMSA; 100 Mol# DEG.
In der gleichen Versuchsapparatur wie bei Beispiel 1
beschrieben, werden 290,5 g Isophthalsäure 99%ig (1|75 Mol),
132,5.g 5-Natriumsulfopropoxy-isophthalsäuredimethylester
(0,375 Mol), 72 g Trimellitsäureanhydrid (O,375 Mol) und
709848/0200
Ref. 3067
2671653
265 g Diäthylenglykol (2,5 Mol) ohne Katalysatorzusatz unter Stickstoff wie folgt geheizt: in einer Stunde bis
150 t in 2 weiteren Stunden bis I65 , in 3 weiteren
Stunden bis 190°, in einer Stunde bis 220°, dann 3 Stunden bei 220-225°. Methanol und Wasser destillieren ab
und die Schmelze wird zunehmend viskoser. Ständige, gute Durchmischung mittels eines kräftigen Rührwerks ist wichtig.
Schließlich wird noch 3 Stunden an einer Wasserstrahlpumpe bei einem Vakuum von 10-12 mm auf 220-225° geheizt. Es
hinterbleiben 66O g bernsteinfarbener Rückstand, der sich mit Wasser leicht auf 3300 g zu einer 20$igen, etwas
milchigen Lösung von pH = 3,0 verdünnen läßt. Sie wird zweckmäßig mit etwas starker Natronlauge neutralisiert und
klärt sich dadurch vollends. Eventuelle Trübungsreste könnten leicht durch Verrühren mit 1-2 % Kieselgu* und
Pressen über ein Druckfilter beseitigt werden. Das scheinbare Molekulargewicht liegt bei 1430.
Wenn man die Reaktionszeit, vor allem während der letzten Stunden im Vakuum, entsprechend verkürzt, erhält man ein
niedr±gft*rmolekülares Produkt. Heizt man z. B. unter sonst
gleichen Bedingungen nur eine Stunde an der Wasserstrahl- " pump·, so zeigt das Produkt ein Molekulargewicht von
ca. 960.
- kk -
709848/0200
Ref. 3067
2671653
70 Mol# IPA; 15 Mol% SIM; I5 Mol# Hemimellitsäure |
80 Mol# DEG; 10 Mol# TEG; 10 M0I96 Hexandiol-1,6.
In der gleichen Versuchsapparatur wie in Beispiel 1
beschrieben, werden 290,5 g (1,75 Mol) 99$ige Isophthalsäure,
111g 5-Natriumsulfo-isophthalsäuredimethylester
(0,375 Mol), 78,8 Hemimellitsäure (0,375 Mol) 212 g Diäthylenglykol (2,5 Mol), 37,5 g Triäthylenglykol
(0,25 Mol)und 29,5 S Hexandiol-1,6 (0,25 Mol) mit 3 g
Titan-tetraisopropylat als Katalysator unter Stickstoff
wie folgt geheizt: in 1 Stunde bis I500, in 2 Stunden
bis I650, in 3 Stunden bis 190°, in 1 Stunde bis 220°,
2 Stunden bei 220-225°. Das abdestillierte Gemisch aus
etwas Methanol und Wasser wird abgetrennt, das Gemisch dann unter einem Vakuum von 10-12 Torr noch eine Stunde
weiter auf 220-225° geheizt. Man erhält 635 g hellen Rückstand, den man am besten noch warm mit Wasser auf
2160 g zu einer 30%igen Lösung verdünnt. Der pH-Wert
beträgt nur 3,1, weswegen man zweckmäßig mit etwas starker Natronlauge neutralisiert. Das scheinbare Molekulargewicht
beträgt 1190.
Setzt man in Beispiel 17 anstelle von 5-Natriumsulfoisophthalsäuredimethylester
eine äquivalente Menge des Methy1taurids
709848/0200
Ref. 3067
2671653
ein, so erhält man ein etwas leichter in Wasser lösliches
Produkt.
Verwendet man in Beispiel 17 anstelle von 5-Natriumsulfoisophthalsäuredimethylester
die gleiche Gewichtsmenge an 2-Natriumsulfo-terephthalsäuredimethylester oder 4-Natriumsulfo-phthalsäuredimethylester,
so erhält man Produkte mit etwas modifizierten Eigenschaften.
75 Mol# IPA; 15 Mol# SIMj 10 Mol# PMSA; 100 MoI^ DEG.
In der gleichen Versuchsapparatur wie in Beispiel 1
beschrieben, werden 311 g Isophthalsäure, 111 g 5-Natriumsulfo-isophthalsäuredimethylester,
$k,5 g Pyromellitsäuredianhydrid
und 265 g Diäthylenglykol wie folgt kondensiert» zunächst wird unter Stickstoff im Laufe einer Stunde auf
I5O0 geheizt, dann wird die Temperatur stündlich um 10
gesteigert, bis schließlich, nach 6 Stunden 210 erreicht sind. Man heizt noch 2 Stunden unter Stickstoff auf 210-215°
und legt dann 10 Minuten lang ein Vakuum von 10-12 mm an. Man «rhält 640 g bernsteinfarbenen Rückstand, der sich in
709848/0200
Ref. 3O67
2671653
reinem Wasser milchig-kolloidal mit einem pH-Wert von ca. 2,2 löst. Diese Lösung wird zweckmäßig mit ca. 85 ml 25#iger
Natronlauge pH = 6,0 gestellt, wodurch sie ein wasserklares Aussehen erhält, und auf 214O g verdünnt = 30#ige Einstellung.
Das scheinbare Molekulargewicht beträgt trotz der relativ hohen Viskosität nur etwa 730·
Diese Produkt eignet sich ganz besonders gut als Haarfestiger.
Ein ähnliches Produkt wie in Beispiel 20 erhält man, wenn man in Beispiel 20 die Isophthalsäure ganz oder teilweise
durch eine äquivalente Menge ihres Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl- oder Dibutylesters ersetzt. Diese Produkte fallen
umso weniger sauer an, je höher ihr Esteranteil ist.
Produkte mit modifizierten Eigenschaften erhält man, wenn man
in Beispiel 20 einen Teil des Diäthylenglykols durch einen oder mehrere andere Bisalkohole ersetzt, beispielsweise durch
bt) 90 M0I96 DEG; 10 Mol?6 PEG 1000
et) 80 Mol# DEG; 20 Mol% PEG 400
dl) 70 Mol# DEG; 30 Mol% PEG 3OO ■ ei) 60 M0I96 DEG; 10 Mo 1% Dipropylenglykol; 10 Mol# MonoäthylenglykolY 20 Mol# PEG 6OO.
et) 80 Mol# DEG; 20 Mol% PEG 400
dl) 70 Mol# DEG; 30 Mol% PEG 3OO ■ ei) 60 M0I96 DEG; 10 Mo 1% Dipropylenglykol; 10 Mol# MonoäthylenglykolY 20 Mol# PEG 6OO.
709848/0200
- Jyf - Ref. 3067
^ 2671653
50 M0I96 IPA; 20 Mol# DMT; 10 MoI^ SIM; 20 Mol% Zitronensäure
5 100 M0I96 Diäthylenglykol.
In der gleichen Versuchsapparatur wie in Beispiel 1 beschrieben werden 207»5 S Isophthalsäure, 97 g Terephthalsäuredimethylester,
7^ g 5-Natriumsulfo-isophthalsäuredimethylester,
96 g Zitronensäure, 265 g Diäthylenglykol
und 2 g Titantetraisopropylat unter Stickstoff im Laufe einer Stunde auf I50 geheizt, dann im Laufe von 2 Stunden
auf 165 , im Laufe von 3 Stunden auf 190 , in einer weiteren Stunde auf 220°, nun 2 Stunden bei 220-225° und schließlich
noch eine halbe Stunde im Vakuum von 10-12 Torr bei 220-225°. Methanol und Wasser destillieren dabei ab. Es hinterbleiben
590 g bräunlicher Rückstand, der sich gut mit Wasser auf 1970 S
zu einer JO%±gon Lösung vom pH 3»1 verdünnen läßt. Da diese
starke Acidität die Haltbarkeit der wässrigen Lösung beeinträchtigen kann, verdünnt man zweckmäßigerweise zunächst nur
bis I87O g, neutralisiert mit 25$iger Natronlauge und füllt
erst dann das nun noch fehlende Lösungsmittel nach. Eine geringe Trübung läßt sich durch Verrühren mit 20 g Kieselgur
und Abpressen über ein Druckfilter beseitigen. Das Molekulargewicht dieses Polyesters liegt bei I510.
Ein ähnliches Produkt wie in Beispiel 22 erhält man, wenn man in Beispiel 22 anstelle der Zitronensäure 20 Mol% Weinsäure
einsetzt.
709848/0200
-IiS-
Ref. 3067
70 Mol# IPA; 10 Mol# MA; 20 M0I56 TMSA; 100 Mol# DEG.
In der gleichen Versuchsapparatur wie in Beispiel 1 beschrieben,
werden 290 g Isophthalsäure, 24,5 S Maleinsäureanhydrid, 265 g Diäthylenglykol und 0,7 g Di-tert.-butyl-hydrochiiion
bei gutem Rühren unter Stickstoff im Laufe einer Stunde auf 160 geheizt. Dann wird wie folgt weitergeheizt1 im Laufe
einer Stunde bis I80 , im Laufe einer Stunde bis 200°, im Laufe einer Stunde bis 220°, dann 2 Stunden bei 220-225°.
Nun wird vorübergehend auf I50 abgekühlt und bei dieser Temperatur
im Laufe einer halben Stunde 96 g Trimellitsäureanhydrid portionsweise eingerührt. Darauf wird im Laufe einer
Stunde wieder amf 220 geheizt und der Kolbeninhalt 2 Stunden bei 220-225 gut gerührt. Dann wird ein Wasserstrahlvakuum
von 10-15 Torr angelegt und noch eine weitere halbe Stunde
bei dieser Temperatur gehalten. Man erhält 598 g viskosen
bernsteinfarbenen Rückstand, den man unter Vakuum auf 100°
abkühlen läßt. Erst dann wird das Vakuum aufgehoben und wieder Stickstoff durch die Apparatur geleitet. Im Laufe einer Stunde
wird nun (bei 100°) eine Lösung von 50 g Natriumbisulfit in
100 ml Wasser eingerührt. 3 Stunden wir.d noch bei 100° nachgerührt und schließlich mit Wasser auf 3ZkO g verdünnt. Man
erhält eine 20 ^ige fast klare, aber noch saure wäßrige Lösung,
die man sogleich zur Vermeidung einer Hydrolyse mit ca, 80 ml 25 %iger Natronlauge auf pHs6,5 stellt. Das MG dieses
Polykondensates liegt bei 1400, osmometrisch wie immer in
DMF gemessen.
709848/0200 - 49 -
Ref. 3067
Beispiel 2 5 I
Verwendet man in Beispiel 2k anstelle des Maleinsäurβanhydride
eine äquivalente Menge von Itaconsäureanhydrid, so
erhält man ein Produkt mit verwandten Eigenschaften.
Ersetzt man in Beispiel Zk 0,25 Mol Diäthylenglykol durch eine äquivalente Menge Polyäthylenglykol 300, 6OO oder 1000,
so"erhält man Produkte mit etwas abgewandelten Eigenschaften.
50 M0I96 IPA; 15 Mo 1# SIM; I5 Mo 1# MA; 20 Mo 1% TMSA;
60 Mol# DEG; kO MoI^ Butandiol-1,k.
In der gleichen Versuchsapparatur wie in Beispiel 1 beschrieben werden 2O7t5 8 Isophthalsäure, 111 g SIM, 37 g Maleinsäureanhydrid,
159 g Diäthylenglykol, 90 g Butandiol-1,4,
1 g Titanisopropylat und 1 g Di-tert.-butyl-hydrochinon wie
folgt unter Stickstoffatmosphäre geheizt: zunächst im Laufe
einer Stunde auf I5O , dann wird die Temperatur stündlich um
15° gesteigert bis 220° und daraufhin 4 Stunden bei 220-225° gehalten. Vorübergehend wird nun auf I50 abgekühlt und im ·
Laufe einer halben Stunde (unter Stickstoff) portionsweise 96 g Trimellitsäureanhydrid eingerührt. Dann wird wieder auf
200° geheizt, 1 Stunde bei 200-210°, eine Stunde bei 210-220°,
2 Stunden bei 220-225° geheizt und zum Schluß bei der letzteren Temperatur noch für eine halbe Stunde ein Wasserstrahlpumpen-
709848/0200 - 50 -
2671653 - ys - Ref. 3067
ti
vakuum von 10-15 mm angelegt. Die viskose Schmelze läßt man
dann auf 100° abkühlen und rührt nun (unter Stickstoff!) eine wäßrige Lösung von 75 S Natriumbisulfit in I50 g Wasser im
Laufe einer Stunde ein. 3 Stunden wird dann bei 100° noch nachgeheizt, dann der zähe Brei mit Wasser zu einer 20 #igen
Lösung verdünnt und mit 25 ?6iger Natronlauge pH ca. 6,5 gestellt.
Das Molekulargewicht der etwas kolloidalen Lösung liegt bei I55O.
85 Mol# DMI5 15 M0I56 K-SIMj 90 Mo 1# TEGj 20 Mol# TME.
In der gleichen. Versuchsapparatur wie in Beispiel 1 beschrieben werden 2^7,35 g Isophthalsäuredimethylester (=1,275 Mol),
7Ot2 g Kalium-sulfoisophthalsäuredimethylester (=0,225 Mol),
202,5 e Triäthylenglykol (=1,35 Mol), 3 g Titanisopropylat
und k g Kaliummethylat unter Stickstoffatmolphäre und bei
gutem Rühren im Laufe 1 Stunde auf I3O0 geheizt, wobei Methanol
abzudestillieren beginnt. Die Reaktionstemperatur wird stündlich
um 15° gesteigert, bis auf 220°. Dann wird k Stunden zunächst unter Stickstoff weiter bei 220-225° gerührt, schließlieh
noch 8 Stunden bei einem Vakuum von 10-15 mm. Die Innentemperatur
wird nun vorübergehend auf I5O0 abgesenkt,' und
bei dieser Temperatur werden im Laufe einer Viertelstunde portionsweise 36 g Trimethyloläthan (»0,3 Mol) eingerührt·
Anschließend wird unter Stickstoff k Stunden auf 210-215° geheizt,
schließlich bei dieser Temperatur noch eine Stunde ein
709848/0200
Ref. 3067
2671653
Vakuum von 10-15 nun angelegt. Man erhält eine sehr viskose
Schmelze, die sich mit Wasser zu einer hellen 20 etwas kolloidal getrübten Lösung verdünnen läßt. Das Molekulargewicht
des so erhaltenen Polycondensates liegt bei
2200.
Setzt man in Beispiel 28 anstelle von 202,5 g Triäthylenglykol nur 122,5 g ein (=0,75 Mol), dafür aber noch 53,1 g Hexandiol-1,6
(=0,45 Mol) und 90 g Polyäthylenglykol 6OO (=0,15 Mol),
so erhält man ein deutlich viskoseres Polykondensat.
Beispiel 30 t
50 Mol# DMI5 30 M0I96 DMTf 20 Mol# 1 ,2,4-Benzol-tricarbonsäuremethylester-5-Sulfonsaures
Natrium; 110 Mol% DEG. In der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 beschrieben,
werden 1^5,5 Isophthalsäuredimethylester, 87,3 g Terephthalsäuredimethylester,
106,2 g 1,2,4-Benzoltriearbonsäuremethyles
ter-5-sul fonsaures Natrium, 17^»9 g Diäthylenglykol und 3 g
Titantetraisopropylat im Laufe einer Stunde unter Stickstoff auf 150 geheizt. Dann wird die Reaktionstemperatur stündlich
um 15° erhöht. Methanol destilliert ab. Bei 205 - 210° wird dann 2 Stunden nachgeheizt und zum Schluß noch I5 - 30 Minuten
lang ein Wasserstrahlvakuum von ca. 12 mm angelegt, bis der Kolbeninhalt eine hochzähe Konsistenz bekommt. Nun wird auf
120° abgekühlt und dann mit Wasser zu einer 20%igen Lösung verdünnt. Diese Lösung ist wasserklar und dünnflüssig. Sie
zeigt einen pH-Wert von ca. ^,5t den.man durch Zugabe einiger
Tropfen 25#iger Natronlauge auf 6,0 - 6,5 erhöht. Das durch-
709848/0200 - 52 -
lter·'. 3067
schnittliche Molekulargewicht dieses Polykondensates,
gemessen osmometrisch in DMF, liegt zwischen I3OO und
1400.
Wickelkörper ("Muffs") aus texturierten Polyestergarnen werden auf einem HT-Färbeapparat bei einem Flottenverhältnis
von 1x10 mit einer Flotte von I30 C durchströmt, die aus
weichem Wasser von pH 4,5 (eingestellt mit Essigsäure) und 0,5 g eines verzweigten wasserlöslichen Copolyesters gemäß
Beispiel 1 hergestellt wurde.
Dieser Flotte wird mittels eines Einschleusgeräts ein mit
Wasser von 4θ C vordispergiertes Gemisch der folgenden Dispersionsfarbstoffe
in handelsüblicher Form rasch zugesetzt:
0,46 % des Farbstoffs der Formel I
0,52 0Jo des Farbstoffes der Formel II
0 NH,
O OH
709848/0200
Rei 3067
0,17 % des Farbstoffes der Formel III (aus gleichen
Teilen)
NH0 0 NH-CH-OH
<£ ii 1 ti
0 OH
OH
OH 0 NH-CH2OH
Die Durchström-Menge durch den Muff liegt bei 20 l/kg in
der Minute. Nach 30 Minuten Behandlung bei 13O0C wird abgekühlt,
die Flotte abgelassen und reduktiv gereinigt.
Es resultiert eine vollkommen egale Braunfärbung mit voller Farbstoffausbeute.
Führt man dieselbe Färbung mit den gleichen Farbstoffen unter gleichen Bedingungen durch, jedoch ohne den Zusatz
des wasserlöslichen verzweigten Copolyesters, aber unter Verwendung handelsüblicher Dispergier- (auf Basis von
Naphthalinsulfοsäure/Formaldehyd-Kondensation) und
Egalisierhilfsmitteln (aus Fettsäurepolyglykolester, PoIyglykol
und oxäthylierten Alkylphenolen), so resultiert eine ungleichmäßige Färbung mit starken Unterschieden in der
Farbtiefe und im Farbton des einzelnen Yickelkörpers.
5M
7098Λ8/0200
- ph - Ref. 3067
Beispiel 321
Man verfährt wie in Beispiel 3I» jedoch unter Verwendung
eines anderen verzweigten wasserlöslichen Polyesters, gemäß Beispiel 3 . Man färbt 30 Minuten bei 130°C und
.erhält eine vollkommen egale braune Färbung.
Ersetzt man bei dieser Färbung den wasserlöslichen linearen Polyester durch übliche Dispergier- (auf Basis von Naphthalinsulf
οsäure/Formaldehyd-Kondensat) und Egalisiermittel (auf
Basis von Fettsäurepolyglykolester, Polyglykol und oxäthylierten
Alkylphenolen) so resultiert eine unegale Färbung.
Zur Durchführung der Färbung verfährt man wie unter Beispiel 3I beschrieben, jedoch unter Verwendung von
0,4 % des Dispersionsfarbstoffes der Formel IV
f/ Wso2-oV/
N=N. 1 CN
0,32 # des Dispersionsfarbstoffes der Formel V
o„n-/^\-n=n-^~n\_n;
CH2.CH2.CN
CH2-CH2-(/ \\.
709848/0200
- 55 -
Ref. 3067
0,26 96 des Farbstoffes der Formel VI
Man färbt 25 Minuten bei 130°C, behandelt reduktiv nach
und erhält eine egale Braunfärbung. Ersetzt man bei dieser Färbung.den verzweigten wasserlöslichen Copolyester durch
handelsübliche Dispergier- und Egalisierhilfsmittel, so
resultiert eine unegale Färbung mit starken Farbtiefen- und Farbtonunterschieden.
a) Vergleich
Wickelkörper (Muffs) aus texturierten Polyesterfäden
werden auf einem HT-Färbeapparat in einem Flottenyerhältnia
1:12 von einer Färbeflotte von 80 C durchströmt, die aus weichem mit Essigsäure auf pH 5 eingestelltem
Wasser besteht und 0,5 g/l 2,2'dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures
Natrium enthält.
Dieser Flotte werden 1,5 % vom Warengewicht des Disper
sionsfarbstoffes mit der Formel VII
N=N-// \\-N=N-C C-CH
OH
709848/0200 - 56 -
- Ref. 3O67
9-3 2671653
in seiner flüssigen, handelsüblichen Aufbereitungsforra
zugesetzt. In kO Minuten wird das Färbebad auf I30 C
aufgeheizt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt.
Danach wird heiß gespült und reduktiv nachbehandelt.
b) Beispiel
Ersetzt man in der oben beschriebenen Färbung das 2,2*
dinaphthylmethan-6,6·-disulfοsaure Natrium durch 0,3 g/l
des wasserlöslichen, verzweigten Polyesters gemäß Beispiel 22 und verfährt genau wie oben beschrieben, so
erhält man eine reibechte, egale Goldgelbfärbung ohne Abschneidungen auf den Wickeln.
Der bisher für das Färben von Wickelkörpern unbrauchbare Farbstoff kann ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden.
Man verfährt wie in Beispiel Jk unter b) beschrieben, jedoch
mit 2 io des roten Dispersionsfarbstoffes der Formel VIII
CO-NH-// \\_OCH
709848/0200
-■57-
- yt - Ref. 3067
7671653
±n flüssiger, für das Färben von Wickelkörpern bisher
nicht geeigneter Form und Beschaffenheit und mit 0,7 g/l
de» in Beispiel 2k genannten wasserlöslichen Polyesters.
Man erhält eine egale, reibechte brillante Scharlachfärbung, ·
Wird dieselbe Färbung unter Austausch des wasserlöslichen, linearen Polyesters gegen ein handelsübliches Dispergiermittel,
z. B. auf Basis des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Kresol, durchgeführt, so erhält man eine
unbrauchbare, unegale, durch abgelagerten Farbstoff reibunechte, stumpfe Färbung.
Zur Durchführung der Färbung verfährt man wie in Beispiel 31 jedoch unter Verwendung des Farbstoffes der Formel VIII.
Man erhält eine lebhafte, reibechte, egale Scharlachfärbung.
¥ird der in Beispiel 3I genannte wasserlösliche verzweigte
Copolyester durch das in Beispiel 3I genannte handelsübliche
Dispergiermittel ersetzt so erhält man eine unegale, reibunechte und durch abfiltrierten Farbstoff verunreinigte
Färbung.
709B48/0200
58 -
«r
Claims (1)
- - >β - Ref. 3067Patentansprüche1. In Wasser löslicher oder dispergierbarer und verzweigter Copolyester, dadurch gekennzeichnet, daß er ein scheinbares Molekulargewicht von 600 bis 5000 besitzt und SOgM-Gruppen enthält, wobei M das Kation eines Alkalimetalls, das Ammoniumion oder den kationischen Rest eines organischen Amins bedeutet.2. Copolyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M das Natriumkation bedeutet.3. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf zur Herstellung des Polyesters benutzten Di- und/oder Polycarbonsäuren 5 bis 4O Mol % SOoM-Gruppen vorhanden sind.4. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß , bezogen auf zur Herstellung des Polyesters benutzten Di- und/oder Polycarbonsäuren 10 bis 30 Mol % SOJM-Gruppen vorhanden sind.5. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aufgebaut ist aus den Resten der folgenden FormelnORIGINAL INSPECTED 709848/0200- 59 -Ref. 3067ο ο(A) -C-R1-C-? A'J ι / Ii(A-) -C-R1 C -1 x \ (o\
(B) -0-R2 -0- / (B1) "°~R2 /_
\.0 - -0 -
(O)-wobei bedeuten:R-: eine direkte Bindung oder einen divalenten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest, der auch noch eine SO„H-Gruppe enthalten kann,m: ' die Zahl 0, 1 oder 2R-: einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest, der auch noch eine SO„M-Gruppe enthalten kann, und der bei m=0 trivalent, bei m=l tetravalent und bei m=2 pentavalent ist,7CJ9H4H/0200 - 60 -- >β - Re>". 30672671653R„: einen divalenten aliphatischen, cycloaliphatischen
oder araliphatischen Rest, der auch noch eine
Sü^M-Gruppe enthalten kannn: die Zahl 0, 1 oder 2ΠΛ: einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest,
der bei n=0 trivalent, bei n=l tetravalent und bei
n=2 pentavalent ist.6. Copolyester nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß m die Zahl 0 oder 1 bedeutet.7. Copolyester nach den Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß η die Zahl 0 oder 1 bedeutet.8. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf 100 Mol % der Reste (A + A1), 80 bis 140 Mol % Reste (B + B1) vorhanden sind.9. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf 100 Mol %'der Reste (A + A), 1 bis 40 Mol % verzweigende Reste (A1 + B1) vorhanden
sind.709848/0200- 61 -iief. 3026716 5310. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf 100 Mol % der Reste (A + A^), 5 bis 40 Mol % Reste (A^ +B-) vorhanden sind.11. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß von den Resten A mindestens 40 Mol % aus Resten der Formelbestehen, die auch noch eine SO,,M-Gruppe enthalten können.12. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von den Resten A mindestens 40 Mol % aus den Resten der Formel0 0Il (a,.) - cJJbestehen, die auch noch eine SO^M-Gruppe enthalten können.13. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß von den Resten (B + B^) mindestens 40 Mol % Reste der Formel709848/0200- 62 -Hef. 306?2671653D- und/oder -0-CH0CH0OCH0CH0OCh0CH0O-vorhanden sind.14. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein äquivalenter Teil der Reste A und B durch Reste der Formel- · ■ Ii(C) -0-Ro-C-ersetzt sind, worinRo! ein divalenter, aliphatischer, cycloaliphatischer oder aralxphatischer Rest darstellt, der auch noch eine SO^M-Gruppe enthalten kann.15. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein äquivalenter Teil der Reste A- und B^ durch Reste der Formel!I(C1 ) -C O-1 \ Χ|-c/q X(o)-worin q = O, 1, 2 oder 3 ρ = O, 1, 2 oder 3709048/0200 - 63 -Ref. 306726P1653bedeuten und ρ und q so gewählt werden, daß (q+p) « 1, 2 oder 3 ist und RA einen aliphatischen Rest bedeutet.16. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ρ und q so gewählt werden, daß (q+p) » 1 oder 2 ist.17. Copolyester nach den Ansprüchen.1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daßR«: einen divalenten aliphatischen Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen divalenten durch Ätherbrücken unterbrochenen aliphatischen Rest mit einem Molekulargewicht bis 2000, wobei zwischen zwei Ätherbrücken bzw. Sauerstoffatomen 2 bis 10 Kohlenstoffatome vorhanden sind, einen divalenten Rest eines PolyäthylenglykoIs vom Molgewicht 300 bis 2000 oder eines Äthylenpropylenpolyglykols vom Molgewicht 300 bis 2000, einen divalenten cycloaliphatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen divalenten araliphatischen Rest mit 8 bis Ik Kohlenstoffatomenbedeutet.18. Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß R- einen divalenten aliphatischen Rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen divalenten709Ö48/0200
- 64 -lief- 30677671653cycloaliphatischen Rest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen divalenten aromatischen Rest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomenbedeutet.19. Copolyester nach den-Ansprüchen 1 bis 18, dadurch ge kennzeichnet, daß R3 einen divalenten aliphatischen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen divalenten cycloaliphatischen Rest mit 6 bis 11 Kohlenstoffatomen, einen divalenten araliphatischen Rest mit 8 bis 12 Kohlentsbffatomenbedeutet.Verfahren zur Herstellung von Copolyestern der Ansprüche bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Mol % einer PoIycarbonsäurekomponente, bestehend aus den VerbindungenHOOC-R1-COOH undHOOC-R^ —* COOHCOOHCOOH\ (COOH) m-oder deren Ester , Anhydriden oder Säurechloriden und 80 bis 140 Mol % einer Polyolkomponente bestehend aus den- VerbindungenB1 HO-R2- OH und709848/0200- 6-5 -&3 - Ref. 3067, /m 2671653R2 ~~ 0Ηund wobei die Verbindungen so ausgewählt werden, daß 5 bis 40 Mol % SO3M-Gruppen und 1 bis 40 Mol % Verbindungent Ider Formel (A1 +B^) vorhanden sind und wobei R1, R1 , R0"und R0 , M, sowie m und η die in den Ansprüchen 1 bis 19 angegebene Bedeutung besitzen, bei Temperaturen zwischen 130 und 250 C solange kondensiert wird bis das scheinbare, mittlere Molekulargewicht des Kondensationsproduktes, gemessen in Dampfdruckosmometer in Dimethylformamid als Lösungsmittel, zwischen 600 und 5000 liegt.21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten so gewählt werden, daß 10 bis 30 Mol %, SOoM-Gruppen vorhanden sind.22. Verfahren nach den Ansprüchen 20 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen A- mit m=0 oder 1 eingesetzt werden.23. Verfahren nach den Ansprüchen 20 - 22, dadurch gekenn-t
zeichnet, daß Verbindungen B- mit η = O oder 1 eingesetztwerden.24. Verfahren nach den Ansprüchen 20 - 23, dadurch gekenn-f t zeichnet, daß 5 bis 40 Mol % Verbindungen (A1 + B1 )eingesetzt werden.- 66 -709848/0200- £6 - lief. 3OC7267165325. Verfahren nach den Ansprüchen 20 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Dicarbonsäuren A1 mindestens 40 Mol % Benzoldicarbonsäuren bzw. deren Ester oder Anhydride soweit existent, die auch noch eine SO^M-Gruppe tragen können, eingesetzt werden.26. Verfahren nach den Ansprüchen 20 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Dicarbonsäuren A1 mindestens 40 Mol Isophthalsäure oder deren·Ester, die auch noch eine S0rM-Gruppe tragen können, eingesetzt werden.27. Verfahren nach den Ansprüchen 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen Bf so gewählt werden, daß mindestens 40 Mol % Diäthylenglykol und/oder Triäthylenglykol vorhanden sind.28. Verfahren nach den Ansprüchen 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Ester solche mit Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen gewählt werden.29. Verfahren nach den Ansprüchen 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verbindungen A' und Bf durch Verbindungen der Formel(C · ) -0-R3-C-OHersetzt wird, worin709848/0200 - 67 -- pi - Ref. 306740?.S?1653R3: ein divalenter, aliphatischen cycioaliphatischer oder araliphatischer Rest darstellt, der auch noch eine SOgM-Gruppe enthalten kann.30. Verfahren nach den Ansprüchen 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verbindungen A^ un£* B-durch Verbindungen der Formelυ
(C1 ) HO-C OH\ -SR30 \ ' ό νI. ; NHO-C/ (OH) /qersetzt wird,
worin q = 0, 1, 2 oder 3
ρ =■ 0, 1, 2 oder 3bedeuten und ρ und q so gewählt werden, daß (q+p) = . 1, 2 oder 3 ist und RX einen aliphatischen Rest bedeutet.31. Verfahren nach den Ansprüchen 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen C' so gewählt werden, daß (q+p) =■ 1 oder 2 ist.32. Verfahren nach den Ansprüchen 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen B' so gewählt werden, daß R„: einen divalenten aliphatischen Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen divalenten durch Ätherbrücken unterbrochenen aliphatischen Rest mit einem Molekular--68- 709848/0200Ref. 30677R71653gewicht bis 2000, wobei zwischen zwei Ätherbrücken bzw. Sauerstoffatomen 2 bis 10 Kohlenstoffatome vorhanden sind,einen divalenten Rest eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht 300 bis 2000 oder eines Äthylenpropylenpolyglykols von Molgewicht 300 bis 2000, einen divalenten cycloaliphatischen Rest mit 6 bis Kohlenstoffatomen,einen divalenten araliphatischen Rest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomenbedeutet.33. Verfahren nach den Ansprüchen 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen A' so gewählt werden, daß R- einen divalenten aliphatischen Rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen divalenten cycloaliphatischen Rest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen divalenten aromatischen Rest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomenbedeutet.34. Verfahren nach den Ansprüchen 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen C' so gewählt werden, daß Ro einen divalenten aliphatischen Rest mit 1 bis Kohlenstoffatomen, einen divalenten cycloaliphatischen Rest mit 6 bis 11 Kohlenstoffatomen, einen divalenten709848/0200- 69 -- >9 - Kef. 30677R/16F53araliphatischen Rest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.35· Verfahren zur Herstellung von Copolyestern der Ansprüche 1 bis 191 dadurch gekennzeichnet, daß 100 MoI^ einer PoIycarbonsäurekomponenie, bestehend aus den VerbindungenA« HOOC-R1-COOH undCOOHHOOC-R1 1 COOH'(COOH)oder deren Ester, Anhydriden oder Säurechloriden und 80 bis 14O Μο1?έ einer Polyolkomponente bestehend aus den VerbindungenB1 HO-R2- OH undB ' HO-R ' OHund wobei die Verbindungen so ausgewählt werden, daß 5 bis kO M0I96 Verbindungen mit ungesättigten C-C-Bindungen und 1 bis 40 Mol# Verbindungen der Formel (A ' +B1 1) vorhanden sind und wobei R1, R1', R„ und R2 1* sowie m und η die in den Ansprüchen 5 bis I9 angegebene Bedeutung besitzen,709848/0200- 70 -ReT. 30677671653bei Temperaturen zwischen I3O und25O C solange kondensiert wird bis das scheinbare, mittlere Molekulargewicht des Kondensationsproduktes, gemessen im Dampfdruckosmometer in Dimethylformamid als Lösungsmittel, zwischen 6OO und 500C) liegt und der so erhaltene Copolyester anschließend mit einer Verbindung HSO M umgesetzt wird, wobei M die in den Ansprüchen 1 bis 2 genannte Bedeutung besitzt.36. Verfahren nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten so gewählt werden, daß 10 bis 30 Mol% Verbindungen mit ungesättigten C-C-Bindungen vorhanden sind.37· Verfahren nach den Ansprüchen 35 ~ 36, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen A1' mit m = 0 oder 1 eingesetzt werden.38. Verfahren nach den Ansprüchen 35 - 37» dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen B · mit η = 0 oder 1 eingesetzt werden.39. Verfahren nach den Ansprüchen 35 - 38» dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 40 MoI^ Verbindungen (A1' + B ') eingesetzt werden.40. Verfahren nach den Ansprüchen 35 - 39» dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Dicarbonsäuren A1 mindestens kO M0I96 Benzoldicarbonsäuren bzw. deren Ester oder Anhydride, soweit existent, eingesetzt werden.- 71 709848/0200- Ref. 3O6726/165341. Verfahren nach den Ansprüchen 35 - 40, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Dicarbonsäuren A1 mindestens 40 Mol Isophthalsäure oder deren Ester eingesetzt werden.42. Verfahren nach den Ansprüchen 35 - 4i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen Bf so gewählt werden, daß mindestens 40 Μο1?έ Diäthylenglykol und/oder Triäthylenglykol vorhanden ist.43. Verfahren nach den Ansprüchen 35 - 42, dadurch gekennzeichnet, daß als Ester solche mit Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen gewählt werden.44. Verfahren nach den Ansprüchen 35 - 43» dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verbindungen A1 und B1 durch Verbindungen der Formel0
(C1) -0-R -C-OHersetzt wird, worinRt ein divalenter, aliphatischer, cycloaliphatischer oder araliphatischer Rest darstellt.Verfahren nach den Ansprüchen 35 - 44, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verbindungen A · und B ·- 72 -7098 4 8/0200- 3«* - Ref. 30677671653durch Verbindungen der FormelOH(C1')ersetzt wird,
worin q = O, 1,2 oder 3
p=0, 1, 2 oder 3bedeuten und ρ und q so gewählt werden, daß (q + ρ) » 1, · 2 oder 3 ist und R ' einen aliphatischen Rest bedeutet.46. Verfahren nach den Ansprüchen 35 - ^5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen C ' so gewählt werden, daß (q + ρ) β 1 oder 2 ist.kj . Verfahren nach den Ansprüchen 35 - k6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen B1 so gewählt werden, daß
Rp» einen divalenten aliphatischen Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen divalenten durch Ätherbrücken unterbrochenen aliphatischen Rest mit einem Molekulargewicht bis 2000, wobei zwischen zwei Ätherbrücken bzw. Sauerstoffatomen 2 bis 10 Kohlenstoffatome vorhanden sind, einen divalenten Rest eines Polyathylenglykols vom Molgewicht 3OO h±B 2000 oder eines Äthylenpropylenpolyglykole vom Molgewicht 3OO bis 2000,709848/0200
- 73 -Γ. 3067?ß?1BR3einen divalenten cyeloaliphatisehen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,einen divalenten araliphatischen Rest mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen
bedeutet.48. Verfahren nach den Ansprüchen 35 - 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen A1 so gewählt werden, daß R1 einen divalenten aliphatischen Rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen divalenten cyeloaliphatisehen Rest mit 6 bia 8 Kohlenstoffatomen, einen divalenten aromatischen Rest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,49· Verfahren nach den Ansprüchen 35 - 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen C1 so gewählt werden, daß R„ einen divalenten aliphatischen Rest mit 1 bis Kohlenstoffatomen, einen divalenten cyeloaliphatisehen Rest mit 6 bis 11 Kohlenstoffatomen, einen divalenten Araliphatischen Rest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.50. Verfahren nach den Ansprüchen 35 - ^9» dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung HSO M die Verbindung eingesetzt wird.- 7^709848/0200Ra f. 3067?6?16535I· Verwendung der Copolyester der Ansprüche 1 bis 19 als Egalisierhilfsmittel bei Polyesterfärbungen.709848/0200
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762621653 DE2621653A1 (de) | 1976-05-15 | 1976-05-15 | In wasser loesliche oder dispergierbare, verzweigte copolyester und verfahren zu ihrer herstellung |
DK204477A DK204477A (da) | 1976-05-15 | 1977-05-10 | I vand oploselige eller dispergerbare forgrenede copolyestere deres fremstilling og anvendelse |
NL7705153A NL7705153A (nl) | 1976-05-15 | 1977-05-10 | Werkwijze voor het bereiden van in water oplos- bare of dispergeerbare, vertakte copolyesters. |
JP5381177A JPS537797A (en) | 1976-05-15 | 1977-05-12 | Water soluble or water dispersibility branched copolyester and preparation thereof |
US05/796,152 US4167395A (en) | 1976-05-15 | 1977-05-12 | Water-soluble branched polyesters |
GB20219/77A GB1556781A (en) | 1976-05-15 | 1977-05-13 | Copolyester preparation and use thereof |
AU25124/77A AU2512477A (en) | 1976-05-15 | 1977-05-13 | Branched copolyesters containing so3m groups |
BR7703123A BR7703123A (pt) | 1976-05-15 | 1977-05-13 | Copoliester ramificado soluvel ou dispersavel em agua,processo para sua preparacao e sua aplicacao |
ZA00772866A ZA772866B (en) | 1976-05-15 | 1977-05-13 | Copolyesters,preparation and use thereof |
IT23553/77A IT1113589B (it) | 1976-05-15 | 1977-05-13 | Copoliesteri ramificati,solubili oppure disperdibili in acqua e procedimento per la loro preparazione |
AT0346077A AT370750B (de) | 1976-05-15 | 1977-05-13 | Verfahren zur herstellung eines neuen, in wasser loeslichen oder dispergierbaren und verzweigten copolyesters |
ES458754A ES458754A1 (es) | 1976-05-15 | 1977-05-13 | Procedimiento de obtencion de un copoliester ramificado so- luble o dispersable en agua. |
BE177578A BE854633A (fr) | 1976-05-15 | 1977-05-13 | Copolyesters ramifies et leur preparation |
FR7714874A FR2351142A1 (fr) | 1976-05-15 | 1977-05-16 | Copolyesters ramifies et leur preparation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762621653 DE2621653A1 (de) | 1976-05-15 | 1976-05-15 | In wasser loesliche oder dispergierbare, verzweigte copolyester und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2621653A1 true DE2621653A1 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=5978048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762621653 Withdrawn DE2621653A1 (de) | 1976-05-15 | 1976-05-15 | In wasser loesliche oder dispergierbare, verzweigte copolyester und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167395A (de) |
JP (1) | JPS537797A (de) |
AT (1) | AT370750B (de) |
AU (1) | AU2512477A (de) |
BE (1) | BE854633A (de) |
BR (1) | BR7703123A (de) |
DE (1) | DE2621653A1 (de) |
DK (1) | DK204477A (de) |
ES (1) | ES458754A1 (de) |
FR (1) | FR2351142A1 (de) |
GB (1) | GB1556781A (de) |
IT (1) | IT1113589B (de) |
NL (1) | NL7705153A (de) |
ZA (1) | ZA772866B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012171849A1 (de) | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Basf Se | Verzweigte polyester mit sulfonatgruppen |
WO2012171998A1 (de) | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Basf Se | Verzweigte polyester mit sulfonatgruppen |
US8846599B2 (en) | 2011-06-15 | 2014-09-30 | Basf Se | Branched polyesters with sulfonate groups |
US8901066B2 (en) | 2011-06-15 | 2014-12-02 | Basf Se | Branched polyesters with sulfonate groups |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637926A1 (de) * | 1976-08-23 | 1978-03-02 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | In wasser loesliche oder dispergierbare verzweigte polyester und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel |
DE2737260A1 (de) * | 1977-08-18 | 1979-07-12 | Cassella Ag | Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern |
JPS54137274A (en) * | 1978-04-17 | 1979-10-24 | Nec Corp | Manufacture of beam lead structure semiconductor device |
US4251406A (en) * | 1978-12-18 | 1981-02-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Water-borne alkyds |
DE2905975A1 (de) * | 1979-02-16 | 1980-08-28 | Bayer Ag | Farbstoffpraeparationen |
US4257928A (en) * | 1980-01-28 | 1981-03-24 | Permabond International Corporation | Polyester adhesives |
US4433130A (en) * | 1981-11-23 | 1984-02-21 | Eastman Kodak Company | Cycloalkylsulfonates, polymers and processes relating to same |
US4506094A (en) * | 1981-11-23 | 1985-03-19 | Eastman Kodak Company | Cycloalkylsulfonates, polymers and processes relating to same |
US4451606A (en) * | 1983-02-23 | 1984-05-29 | General Electric Company | Copolymeric nucleating agent for polyester |
DE3345902A1 (de) * | 1983-12-20 | 1985-08-29 | Cassella Ag, 6000 Frankfurt | In wasser loesliche polymischester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3581430D1 (de) * | 1984-03-21 | 1991-02-28 | Ici Plc | Detergens. |
US5240780A (en) * | 1988-02-08 | 1993-08-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Colored salts of polymeric sulfonate polyanions and dye cations, and light-absorbing coatings made therewith |
KR920701562A (ko) * | 1989-02-08 | 1992-08-12 | 한스 게오르그 우르바흐, 한스 오이흐너 | 폴리에스테르와 천연 섬유물질의 혼방직물의 염색 및 날염 방법 |
US5102977A (en) * | 1990-01-18 | 1992-04-07 | Ruco Polymer Corporation | Internally catalyzed sulfonate bearing hydroxyl terminated powder coating polyesters |
NZ237174A (en) * | 1990-03-01 | 1992-06-25 | Nippon Zeon Co | Harmful substance remover |
US5382652A (en) * | 1991-04-01 | 1995-01-17 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Polyester resin, compositions thereof and sealant made therefrom |
DE69433340T2 (de) * | 1993-09-09 | 2004-08-12 | Kanebo, Ltd. | Biologisch abbaubarer copolyester, formteil hieraus hergestellt und verfahren zur herstellung des formteils |
US6162890A (en) * | 1994-10-24 | 2000-12-19 | Eastman Chemical Company | Water-dispersible block copolyesters useful as low-odor adhesive raw materials |
ES2202416T3 (es) * | 1995-07-06 | 2004-04-01 | Unilever N.V. | Polieteresteres supresores de la suciedad y componentes detergentes que los contienen. |
GB2306489A (en) * | 1995-10-24 | 1997-05-07 | Cray Valley Ltd | Alkyd resins |
US6623853B2 (en) | 1998-08-28 | 2003-09-23 | Wellman, Inc. | Polyethylene glycol modified polyester fibers and method for making the same |
US6454982B1 (en) | 1999-11-19 | 2002-09-24 | Wellman, Inc. | Method of preparing polyethylene glycol modified polyester filaments |
US6582817B2 (en) | 1999-11-19 | 2003-06-24 | Wellman, Inc. | Nonwoven fabrics formed from polyethylene glycol modified polyester fibers and method for making the same |
US6294254B1 (en) | 1998-08-28 | 2001-09-25 | Wellman, Inc. | Polyester modified with polyethylene glycol and pentaerythritol |
US6255366B1 (en) | 1999-10-01 | 2001-07-03 | Eastman Chemical Company | Sulfopolymers as emulsion stabilizers with improved coagulum level |
US6509091B2 (en) | 1999-11-19 | 2003-01-21 | Wellman, Inc. | Polyethylene glycol modified polyester fibers |
US6562603B2 (en) * | 2000-08-04 | 2003-05-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 3-hydroxycarboxylic acid production and use in branched polymers |
KR100849206B1 (ko) * | 2006-12-21 | 2008-07-31 | 주식회사 자연사랑 | 무독성 생분해성 수용성 폴리에스테르 수지 제조 방법 |
US20090163402A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Eastman Chemical Company | Fabric softener |
FR2944021B1 (fr) * | 2009-04-02 | 2011-06-17 | Solvay | Poly(hydroxyacide) ramifie et procede pour sa fabrication |
CN102167806B (zh) * | 2010-02-25 | 2013-09-25 | 东丽纤维研究所(中国)有限公司 | 一种共聚酯及其制成的纤维 |
KR101261830B1 (ko) | 2010-12-31 | 2013-05-14 | 웅진케미칼 주식회사 | 수용성 폴리에스테르계 섬유의 제조방법 |
CN111188210A (zh) * | 2020-01-09 | 2020-05-22 | 嘉兴华晟助剂工业有限公司 | 一种新型涤纶染色优化剂的制备和应用 |
CN111378102B (zh) * | 2020-04-22 | 2022-06-10 | 江门市制漆厂有限公司 | 一种耐水解的水性聚酯树脂及其制备方法和应用 |
CN113445147B (zh) * | 2021-01-14 | 2022-06-17 | 浙江光乾纺织有限公司 | 一种双纱空气捻接的高色牢度涤纶短纤维及制备方法 |
CN117794983A (zh) | 2021-08-19 | 2024-03-29 | 首诺公司 | 高分子量聚酯酰胺 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3018272A (en) * | 1955-06-30 | 1962-01-23 | Du Pont | Sulfonate containing polyesters dyeable with basic dyes |
US3033824A (en) * | 1957-11-04 | 1962-05-08 | Chemstrand Corp | Polyesters modified with difunctional sulfo-aromatic compound, chain terminating agents, and chain branching agents, and process for producing same |
US3528947A (en) * | 1968-01-03 | 1970-09-15 | Eastman Kodak Co | Dyeable polyesters containing units of an alkali metal salts of an aromatic sulfonic acid or ester thereof |
US3657193A (en) * | 1970-06-24 | 1972-04-18 | Eastman Kodak Co | Polyesters containing dialkyl substituted sulfo-carboxylic acids |
US3882185A (en) * | 1972-05-18 | 1975-05-06 | Bayer Ag | Acid-modified polyterephthalic acid esters |
DE2246107A1 (de) * | 1972-09-20 | 1974-03-28 | Bayer Ag | Sulfonsaeuregruppenhaltige polyester |
CH575442A5 (de) * | 1974-02-26 | 1976-05-14 | Ciba Geigy Ag |
-
1976
- 1976-05-15 DE DE19762621653 patent/DE2621653A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-05-10 DK DK204477A patent/DK204477A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-05-10 NL NL7705153A patent/NL7705153A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-12 JP JP5381177A patent/JPS537797A/ja active Pending
- 1977-05-12 US US05/796,152 patent/US4167395A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-13 AU AU25124/77A patent/AU2512477A/en not_active Expired
- 1977-05-13 GB GB20219/77A patent/GB1556781A/en not_active Expired
- 1977-05-13 IT IT23553/77A patent/IT1113589B/it active
- 1977-05-13 ES ES458754A patent/ES458754A1/es not_active Expired
- 1977-05-13 BE BE177578A patent/BE854633A/xx unknown
- 1977-05-13 AT AT0346077A patent/AT370750B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-13 BR BR7703123A patent/BR7703123A/pt unknown
- 1977-05-13 ZA ZA00772866A patent/ZA772866B/xx unknown
- 1977-05-16 FR FR7714874A patent/FR2351142A1/fr active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012171849A1 (de) | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Basf Se | Verzweigte polyester mit sulfonatgruppen |
WO2012171998A1 (de) | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Basf Se | Verzweigte polyester mit sulfonatgruppen |
US8846599B2 (en) | 2011-06-15 | 2014-09-30 | Basf Se | Branched polyesters with sulfonate groups |
US8901066B2 (en) | 2011-06-15 | 2014-12-02 | Basf Se | Branched polyesters with sulfonate groups |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK204477A (da) | 1977-11-16 |
US4167395A (en) | 1979-09-11 |
ATA346077A (de) | 1982-09-15 |
BR7703123A (pt) | 1978-05-23 |
GB1556781A (en) | 1979-11-28 |
NL7705153A (nl) | 1977-11-17 |
FR2351142A1 (fr) | 1977-12-09 |
JPS537797A (en) | 1978-01-24 |
AT370750B (de) | 1983-04-25 |
ES458754A1 (es) | 1978-03-01 |
IT1113589B (it) | 1986-01-20 |
BE854633A (fr) | 1977-11-14 |
FR2351142B1 (de) | 1980-12-19 |
ZA772866B (en) | 1978-04-26 |
AU2512477A (en) | 1978-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621653A1 (de) | In wasser loesliche oder dispergierbare, verzweigte copolyester und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0001206B1 (de) | Polykondensat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum gleichmässigen Färben von synthetischen Fasermaterialien unter Verwendung des Polykondensats als Egalisiermittel | |
DE2454189B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern | |
DE2508472C3 (de) | Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Fasermaterialien aus linearen Polyestern | |
DE2613493A1 (de) | Gefaerbte polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von kunststoffen | |
DE1243819B (de) | Verwendung phosphorhaltiger Polyester zum Herstellen von Faeden oder Fasern | |
DE1959436B2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester | |
DE2044931A1 (de) | Fadenbildende synthetische lineare hochmolekulare Polyester | |
DE2900686C2 (de) | ||
EP0000898B1 (de) | Egalisiermittel und Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien | |
DE68918796T2 (de) | Polyether-ester Block-Copolymer und daraus hergestellte Fäden. | |
DE2637926A1 (de) | In wasser loesliche oder dispergierbare verzweigte polyester und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel | |
DE1595378C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern | |
DE2502550A1 (de) | Carrierfrei basisch anfaerbbare polyester-faeden und -fasern | |
DE2121186B2 (de) | 22.10.70 Japan 93095-70 Verfahren zur Herstellung linearer Polyester | |
DE2948183A1 (de) | Praeparation zum aufhellen von synthesefasern, deren herstellung und verwendung | |
DE2150293A1 (de) | Fasern und faeden aus modifizierten synthetischen linearen polyestern mit verbesserter faerbbarkeit | |
DE1469143B2 (de) | Polyesterformmassen | |
DE1570796B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstgefärbten synthetischen linearen Polyestern | |
DE2105928A1 (de) | Lineare Polyatherester, Verfahren zu derer. Herstellung und hieraus ge formte Gegen Stande | |
DE2328343A1 (de) | Schwer entflammbare faeden und fasern aus polyester | |
DE2441537A1 (de) | Carrierfrei anfaerbbare terephthalsaeure-copolyester | |
DE2060604C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern | |
AT244595B (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten, film- und faserbildenden phosphorhaltigen Polyestern | |
DE2225282A1 (de) | Neue Zusammensetzungen auf der Basis von Polyestern mit guter Farbaffinität und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |