DE2617119B2 - Elektronischer fadenlaufwaechter - Google Patents
Elektronischer fadenlaufwaechterInfo
- Publication number
- DE2617119B2 DE2617119B2 DE19762617119 DE2617119A DE2617119B2 DE 2617119 B2 DE2617119 B2 DE 2617119B2 DE 19762617119 DE19762617119 DE 19762617119 DE 2617119 A DE2617119 A DE 2617119A DE 2617119 B2 DE2617119 B2 DE 2617119B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- circuit
- monitor
- electronic
- induction coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012207 thread-locking agent Substances 0.000 title 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 22
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 10
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 20
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- NIOPZPCMRQGZCE-WEVVVXLNSA-N 2,4-dinitro-6-(octan-2-yl)phenyl (E)-but-2-enoate Chemical compound CCCCCCC(C)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1OC(=O)\C=C\C NIOPZPCMRQGZCE-WEVVVXLNSA-N 0.000 description 6
- 230000010358 mechanical oscillation Effects 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 241000566137 Sagittarius Species 0.000 description 1
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D51/00—Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
- D03D51/18—Automatic stop motions
- D03D51/34—Weft stop motions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- B65H63/024—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
- B65H63/028—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
- B65H63/032—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
- B65H63/0321—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
- B65H63/0327—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using piezoelectric sensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Looms (AREA)
- Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Fadenlaufwächter für Textilmaschinen, mit einer piezoelektrisehen
Tastvorrichtung, die ein vom laufenden Faden zu Schwingungen anregbares Fadenabtastorgan, ein piezoelektrisches
Wandlerelement und eine an dieses angeschlossene Induktionsspule umfaßt, und mit einer
elektronischen Abfrageschaltung, die eine mit der Induktionsspule zusammenwirkende Empfangsspule
aufweist.
Der erfindungsgemäße Fadenlaufwächter kann an Spul- und Spinnmaschinen eingesetzt werden, eignet
sich jedoch insbesondere als Schußfadenwächter an Schützenwebmaschinen.
Es sind bereits zahlreiche verschiedenartige Konstruktionen von Schußfadenwächtern aus der Literatur,
insbesondere aus Patentschriften, bekanntgeworden, die zur Überwachung des Fadenlaufs im Schützen bestimmt
sind; es hat sich jedoch noch kein Schußfadenwächter dieser Art in der Praxis bewährt und durchgesetzt Dies
liegt daran, daß an einen solchen Schußfadenwächter Forderungen gestellt werden müssen, die im rauhen
Webereibetrieb mit den bisher bekannten Mitteln nicht erfüllt werden konnten. Eine der wichtigsten dieser
Forderungen ist eine langanhaltende Funktionssicherheit im Dauerbetrieb. Diese setzt eine weitgehende
Widerstandsfähigkeit der im Schützen angeordneten Abtastorgane erstens gegen Verstaubung und korrosive
Einflüsse und zweitens gegen die enormen beim Schützenschlag und der Abbremsung des Schützens
auftretenden Beschleunigungen voraus, die zu Deformationen oder sogar zur Zerstörung des Abtastsystems
führen können. Eine weitere, ebenso wichtige Bedingung besteht darin, daß der Schußfadenwächter zudem
noch ein gegenüber den normalerweise auftretenden Störsignalen verschiedenster Art genügend großes, den
Fadenlauf anzeigendes Nutzsignal liefern muß, um im Falle eines Fadenbruches mit Sicherheit die Abstellung
der Webmaschine auszulösen und Fehlabstellungen auszuschließen Da die Forderung nach Widerstandsfähigkeit
der Abtastorgane im Gegensatz zu dieser letzteren Bedingung steht, ist es außerordentlich
schwierig, eine praktisch befriedigende Lösung des Problems zu finden.
Einige der bekannten Schußfadenwächter weisen im Schützen angeordnete elektrische Stromkreise auf, in
denen ein vom gespannten laufenden Schußfaden offen gehaltener Kontakt liegt, der beim Nachlassen der
Fadenspannung geschlossen wird und dadurch den Stromkreis schließt und ein Abstellsignal auslöst, siehe
zum Beispiel die DT-AS 12 53 647 und 17 10 442. Solche
Kontakte sind, selbst wenn sie gegen äußere Einwirkungen gekapselt ausgebildet werden, stets empfindlich
gegen starke Beschleunigung, wie sie beim Schützenschlag auftreten; zudem machen alle Konstruktionen
welche die Fadenspannung ausnutzen, die Erfassung derjenigen Phasen des Schützenfluges, in denen be
intaktem Schußfaden die Fadenspannung an sich gering ist, unsicher oder gar unmöglich.
Aus diesem Grunde sind kontaktlose Abtastsysteme die auf die Bewegung des Fadens ansprechen, unc
insbesondere piezoelektrisch arbeitende Fadenlauf wächter, vorzuziehen. Ein solcher ist beispielsweise aui
der US-PS 34 67 149 und der entsprechenden CH-Pi 4 41 172 bekannt. Das dort beschriebene im Schütze!
angeordnete Abtastsystem, dessen mechanische Reso nanzfrequenz etwa 1 -2 kHz beträgt, umfaßt einen ai
einem Grundkörper montierten, beidseitig in der Nähi seiner Enden eingespannten piezoelektrischen Kristal
und ein L-förmig gebogenes Abtastelement, welches ai seinem einen Ende am Grundkörper befestigt ist um
dessen freier Arm parallel zum piezoelektrische1 Kristall verläuft und etwa in seiner Mitte über ei
Kopplungsglied mit dem Kristall gekoppelt ist. Ir Schützen ist ferner ein auf eine Frequenz von einige
MHz abgestimmter Resonanzkreis angeordnet, der ein Induktionsspule mit parallelgeschaltetem Lastwidei
stand und parallelgeschalteter Kapazitätsdiode umfaß Parallel zur letzterer ist der piezoelektrische Krista
geschaltet, so daß bei Erregung des Kristalls durch den
aufenden Faden die Kapazität der Kapazitätsdiode periodisch mit der Schwingungsfrequenz des Kristalls
und damit auch die Resonanzfrequenz des ersten Resonanzkreises geändert wird. Diese Änderung
bewirkt eine periodisch wechselnde Belastung eines zweiten, im Ladenbalken angeordneten Resonanzkreises,
der von einem Hochfrequenzgenerator mit seiner im Megahertzbereich liegenden Resonanzfrequenz
angeregt wird. Bei laufendem Faden wird das im letztgenannten Hochfrequenzresonanzkreis erzeugte
Signal mit der Schwingungsfrequenz des Abtastsystems moduliert; diese niederfrequente Modulation wird zur
Anzeige des Fadenlaufes weiter ausgewertet
In den genannten Patentschriften sind die Probleme der Widerstandsfähigkeit des piezoelektrischen Abtastsystems
und der Unterdrückung der Störsignale nicht erörtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen prakiisch brauchbaren, robusten und im Dauerbetrieb
sicher arbeitenden Fadenlaufwächter zu schaffen, der ein gegenüber bekannten piezoelektrischen Fadenlaufwächtern
erhöhtes Nutzsignal liefert und demgemäß weniger anfällig gegen Störsignale ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Induktionsspule so bemessen ist, daß der
durch dieselbe und das Wandlerelemeni gebildete elektrische Resonanzkreis auf eine der mechanischen
Eigenfrequenzen des vom Fadenabtastorgan und Wandlerelement gebildeten mechanischen Schwingungssystems
abgestimmt ist, und daß die Empfangsspule in einem auf dieselbe Schwingungsfrequenz abgestimmten
weiteren elektrischen Resonanzkreis angeordnet ist.
Gemäß der obengenannten Aufgabenstellung ergibt die angegebene Abstimmung in jedem Falle ein
erhöhtes Nutzsignal. Die Abstimmung auf eine Oberschwingung des mechanischen Schwingungssystems
ermöglicht zudem die Verwendung einer kleinen Induktionsspule — dies ist beim Einbau der Tastvorrichtung
in den Schützen einer Webmaschine im Hinblick au* den äußerst beschränkten verfügbaren Raum von
Bedeutung —, und ferner die Wahl der Resonanzfrequenz in einem relativ hohen, normalerweise von
Störfrequenzen weitgehend freien Frequenzbereich.
Im folgenden wird ein elektronischer Schußfadenwächter
als Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den vorderen Teil eines konventionellen Webschützens mit eingebautem Tasteinsatz, von unten
gesehen,
F i g. 2 eine Vorderansicht des in F i g. 1 dargestellten Teils, teilweise im Längsschnitt durch den Körper des
Schützens, mit dem Tasteinsatz in Seitenansicht,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Schützen gemäß der Linie Hl-III der Fig. 1 mit dem Tasteinsatz, von
vorn gesehen,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Tasteinsatzes in größerem Maßstab als in F i g. 1 bis 3, mit Schnitt durch
die Induktionsspule,
Fig. 5 in schematischer Darstellung die Ladenbahn
einer Schützenwebmaschine mit einer der in ihr angeordneten Empfangsspulen, von oben gesehen,
Fig. 6 die in Fig. 5 abgebildete Empfangsspulc, von
vorn gesehen,
F i g. 7 die elektronische Schaltungsanordnung des Schußfadenwächters in schematischer Darstellung,
Fir.8 und Fig.9 Impulsdiagramme, welche die
Arbeitsweise der in F i g. 7 dargestellten Schaltungsanordnung demonstrieren, wobei der Zeitmaßstab der
F i g. 9 gegenüber dem der F i g. 8 gedehnt ist,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform des Tasteinsatzes
und
F i g. 11 eine elektronische Schaltungsanordnung mit
zusätzlichen Komponenten für Schützenflugüberwachung.
F i g. 1 zeigt den vorderen Teil des Schützens 1 und dessen Innenraum 3 mit der darin in üblicher Weise
angeordneten Schußspule 2, von welcher der Faden F abgezogen wird, in Ansicht auf die Unterseite. Im
Körper des Schützens 1 ist an dessen Oberseite eine Ausnehmung 4 (Fig.2) für einen nicht dargestellten,
konventionellen Einfädler und an dessen Unterseite eine rechteckige Ausnehmung 5, (F i g. 2 und 3) für die
Aufnahme des Tasteinsatzes 6 vorgesehen.
Der in Fig.4 im Detail und in Seitenansicht dargestellte Tasteinsatz 6 umfaßt als Träger eine
Grundplatte 7, ein an dieser befestigtes Wandlersystem 8 und die ebenfalls an der Grundplatte 7 befestigte
Induktionsspule 9 als wesentliche Teile. Das Wandlersystem 8 ist mittels eines Lagerkörpers 10 aus
weichelastischem, stoß- und schwingungsabsorbierendem Material, wie Moos- oder Schwammgummi, an der
Grundplatte 7 befestigt, wobei die Verbindung zwischen dem Lagerkörper 10 einerseits und der Grundplatte 7
und dem Wandlersystem 8 anderseits durch Klebung hergestellt sein kann. In F i g. 1 ist die Grundplatte 7
durchsichtig dargestellt, damit die Lage des Wandlersystems 8 und der Induktionsspule 9 erkennen kann. Diese
ist vorzugsweise ebenfalls durch Klebung an der Grundplatte 7 befestigt.
Das Wandlcrsystem 8 umfaßt einen quaderförmigen
Block 11, ein fest mit diesem verbundenes plattenförmiges, federnd elastisches Abtastorgan 12 und ein an
diesem durch Klebung befestigtes lamellen- oder plattenförmiges piezoelektrisches Wandlerelement 13.
Block 11 und Abtastorgan 12 bestehen vorzugsweise aus Metall, wie Messing, und können als separate Teile
oder auch aus einem Stück angefertigt sein. Das Abtastorgan 12 ist an seinem unteren Ende fest mit dem
Block 11 verbunden. Die Masse des Blocks 11 soll größer sein als die Masse des freigehenden Teils des
Abtastorgans 12 und des daran befestigten Wandlerelements 13 zusammen. Abtastorgan 12 und Wandlerelement
13 bilden einen einseitig eingespannten Biegeschwinger.
Durch Verwendung von piezoelektrischem Keramikmaterial,
wie Bleizirkonat-titanat, und die feste Verbindung des Wandlerelements 13 mit der Lamelle 12 erhält
man ein Schwingungssystem, das gegen äußere mechanische Einwirkungen, wie Stöße und Schützenschlag,
weitgehend unempfindlich ist. Des weiteren wird durch die Masse des Blocks U und dessen schwingungsabsorbierenden
Lagerkörper 10 die Einwirkung des Schützenschlages auf das Schwingungssystem weitgehend
unterbunden.
Wie aus F i g. 3 zu erkennen ist, befindet sich nahe arr freien Ende des Abtastorgans 12 eine Fadenführung 1>
in Gestalt eines runden Loches, in das ein schräger, vor der einen oberen Ecke des Abtastorgans ausgehende:
Einfädelschlitz 18 einmündet. Wie besonders aus F i g. 2 hervorgeht, ist die das Abtastorgan 12 tragende Seit«
des Wandlersystems 8 der Schußspule 2 zugewandt; de Schußfaden F läuft beim Schußeintrag von der Spitz«
der Schußspule 2 etwa senkrecht zur Fläche de Abtastorgans 12 durch die Fadenführung 17 in Richtuni
zum Einfädler hin. Es ist vorteilhaft, die Kanten der Fadenführung 17 und des Einfädelschlitzes 18 mit einem
harten Belag, wie Oxidkeramik, zu verkleiden (sogenannte Plasmierung).
Die flache Induktionsspule 9 besteht gemäß F i g. 4 aus Spulenkörper 14, Drahtwicklung 15 und Spulenkern
16, der aus magnetisch weichem Material, vorzugsweise aus Ferrit, besteht. Die Wicklung 15 der Induktionsspule
9 ist über nicht dargestellte Anschlußdrähte mit den nicht dargestellten Elektroden des Wandlerelements 13
verbunden und bildet zusammen mit dessen Kapazität einen ersten Resonanzkreis (13, 15) oder Parallelschwingkreis,
der auf eine der mechanischen Eigenfrequenzen des aus Abtastorgan 12 und Wandlerelement
13 gebildeten Schwingungssystems abgestimmt ist. Diese Abstimmung dient dazu, ein großes Nutzsignal
(Fadenlaufsignal) zu erhalten; sie kann sowohl durch entsprechende Wahl und Bemessung des Wandlerelements
13 als auch der Induktionsspule 9 und durch die Einstellung des Spulenkerns 16 vorgenommen werden.
Normalerweise ist der im Schützen 1 für den Tasteinsatz 6 zur Verfügung stehende Raum sehr
beschränkt, wie insbesondere auch aus F i g. 2 zu ersehen ist. Man kann deshalb die Induktionsspule 9 und
deren Induktivität nicht ohne weiteres groß genug machen, um den Parallelschwingkreis auf Frequenzen
im Kilohertzbereich abzustimmen, wie sie der Grundfrequenz des mechanischen Schwingungssystems (12,
13) entsprechen. Bei Verwendung von piezoelektrischen Keramikmaterial für das Wandlerelement 13 gelingt es
infolge der hohen Dielektrizitätskonstanten dieses Materials und der sich daraus ergebenden relativ hohen
Kapazität eines solchen Wandlerelements ohne Verwendung einer zusätzlichen Kapazität Resonanzfrequenzen
zu verwirklichen, die in einem Bereich der Größenordnung 1OkHz liegen und zum Beispiel 30 bis
40 kHz betragen, entsprechend der Frequenz einer Oberschwingung des mechanischen Schwingungssystems
(12,13).
Durch die elektrische Rückwirkung des elektrischen Resonanzkreises (13, 15) auf das piezoelektrische
Element 13 wird dieses beim Fadenlauf elektrisch angeregt, wodurch das mechanische Schwingungssystem
seinerseits wieder durch die Wirkung des War.dlerelements periodisch angestoßen wird. Man
erhält dadurch erheblich höhere und gleichmäßigere Nutzsignale als mit den bekannten Abtastsystemen, bei
denen von dieser Erscheinung kein Gebrauch gemacht wird. Diese Wirkung ermöglicht auch den Betrieb des
Schußfadenwächters in einer verhältnismäßig hohen Resonanzfrequenz, wodurch im akustischen Frequenzbereich
auftretende Störsignale weitgehend unschädlich gemacht werden können.
Durch die Anbringung der relativ großen Masse des Blocks 11 und durch dessen Lagerung an dem
weichelastischen, stoß- und schwingungsabsorbierenden Lagerkörper 10 wird bewirkt, daß von außen auf
den Schützen 1 übertragener oder im Schützen durch den Schützenschlag usw. erzeugter Körperschall keine
!unerwünschten mechanischen Schwingungen des aus dem Abtastorgan 12 und dem Wandlerelement
bestehenden Schwingungssystems auslöst Eine solche Lagerung ist weiter auch deshalb wichtig, weil dadurch
schädliche mechanische Einwirkungen, die eine Dejustierung oder Beschädigung des Wandlersystems
bewirken könnten, unterdrückt werden.
In F i g. 5 und 6 ist eine der in den Ladenbalken 20 an dessen Oberseite eingelassenen Empfangsspulen
dargestellt. Diese besteht aus einem langgestreckten Spulenkörper 22 und einer auf diesem angeordneten
Spulenwicklung 23, vorzugsweise aus dünnem isoliertem Kupferdraht. Unterhalb der Empfangsspule 21 ist
im Ladenbalken 20 ein Schirmblech 24 angeordnet, welches wie bereits erwähnt, äußere elektromagnetische
Störfelder von der Spulenwicklung 23 fernhalten soll und sich demgemäß mindestens über die ganze
untere Seite der Empfangsspule 21 erstreckt. Parallel zu dieser ist ein ebenfalls am Ladenbalken 20 angeordneter
Kondensator 29 (siehe Fig.7) geschaltet, der zusammen
mit der Wicklung 23 der Empfangsspule 21 einen zweiten Resonanzkreis oder Parallelschwingkreis (23,
29) bildet.
,5 Die Induktionsspule 21 soll in Längsrichtung des
Ladenbalkens 20 eine ausreichende Länge haben, um zu gewährleisten, daß sie beim Vorbeiflug des Schützens 1
durch induktive Übertragung aus dem ersten Resonanzkreis ein gut auswertbares, genügend langes Wechsel-Spannungssignal
liefert. Die Dauer dieses Signals hängt sowohl von der Geschwindigkeit des Schützens als auch
von der Länge der Empfangsspule in Richtung des Schützenfluges ab und kann etwa 5 Millisekunden
betragen. Bei einer Schützengeschwindigkeit von 10 Meter pro Sekunde entspricht dies einer Länge der
Empfangsspule von etwa 5 cm. Diese kann natürlich auch eine größere Länge haben, doch muß man darauf
achten, daß durch elektromagnetische Einstreuung der Störpegel nicht in unerwünschtem Maße erhöht wird.
Das in Fig.6 dargestellte Schirmblech 24 dient zur Unterdrückung einer solchen Einstreuung von der
Unterseite des Ladenbalkens her. Die Abmessung der Empfangsspule 21 in Richtung der Bewegung der im
Schützen 1 angeordneten Induktionsspule 9 ist normalerweise größer als ihre Abmessung quer zu dieser
Richtung.
In dem Ladenbalken 20 kann nahe dessen Längsmitte eine einzige Empfangsspule 21 vorgesehen sein, die in
diesem Falle zur Überwachung der Arbeitszyklen in beiden Richtungen des Schützenfluges, das heißt mit
Bewegung des Schützens von links nach rechts und in der entgegengesetzten Richtung, dient Eine entsprechende
Spulenanordnung ist zum Beispiel für einen Schützenflugwächter mit einem im Schützen angeordneten
Permanentmagneten bekannt. Vorteilhafter ist es jedoch, zwei getrennte Empfangsspulen mit Spulenwicklungen
23, 23' (siehe Fig.7 oder Fig. Π)
vorzusehen, wobei eine jede Empfangsspuie zur Überwachung der Arbeitszyklen mit Bewegung des
so Schützens nur in einer Richtung dient Eine Spulenanordnung dieser Art ist — ebenfalls für einen
Schützenflugwächter — an sich bekannt. Mit einer solchen Anordnung der Empfangsspulen jeweils zwischen
der Mitte und den Enden des Ladenbalkens wird die Fadenüberwachung beim vorliegenden Schußfadenwächter in einem späteren Zeitabschnitt der
Arbeitszyklen durchgeführt, als bei Anordnung der Empfangsspule in der Längsmine des Ladenbalkens, so
daß auch eine Erfassung von relativ spät auftretenden Fadenbrüchen und Fadenenden gewährleistet ist Der
Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß die bekannten Schützenflugwächter nur die Regelmäßigkeit des
Schützenfluges, nicht aber den ordnungsgemäßen Ablauf des Schußfadens im Schützen erfassen.
fts Im Schaltbild der F i g. 7 ist die aus Sende-Resonanzkreis 13, 15 und Abfrageschaltung 19 bestehende
elektronische Schaltungsanordnung des Schußfadenwächters dargestellt Der Schußfadenwächter weist eine
vom Antrieb der Webmaschine gesteuerte Triggervorrichtung
26 bis 28 auf, durch welche die Zeitintervalle der Schußfadeniiberwachung bestimmt werden. Diese
Triggervorrichtung besteht aus einem Permanentmagneten 26. der an einer von der Kurbelwelle der «.
Webmaschine angetriebenen rotierenden Scheibe 25 montiert ist, einer nahe dem Umfang der Scheibe 25
gestellfest montierten Triggerspule 27 und einem an diese angeschlossenen Triggerimpulsgeber 28 in Gestalt
eines monostabilen Multivibrators. Eine von der Kurbelwelle gesteuerte Triggervorrichtung ist im
vorliegenden Falle vorteilhafter als eine solche mit Auslösung des Triggerimpulses durch einen im Schützen
angeordneten Permanentmagneten, da ein solcher die Schußfadenüberwachung durch Einwirkung auf die in |5
der Ladenbahn angeordneten Empfangsspulen stören kann; auch wird durch die Triggervorrichtung 26 bis 28
automatisch der beim Passieren der in Schußrichtung zuerst angeordneten Empfangsspule, beispielsweise in
der Spulenwicklung 23 (F i g. 7) entstehende sogenannte Einlaufimpuls unterdrückt, wie dies im Zusammenhang
mit F i g. 8 noch erläutert wird.
Es sei angenommen, daß nahe den Enden der Ladenbahn 20 je eine Empfangsspule mit einer
Spulenwicklung 23 bzw. 23' angeordnet ist. Das den Fadenlauf anzeigende Signal wird gemäß Fig. 7 in
einem Signalbildungskreis erzeugt, dem drei Resonanzkreise angehören. Der im Schützen angeordnete erste
Resonanzkreis 13, 15 umfaßt das piezoelektrische Wandlerelement 13 und die Spulenwicklung 15 der
induktionsspule 9 (Fig. 1). Die zugehörige Empfangsvorrichtung enthält zwei getrennte Resonanzkreise,
nämlich den bereits erwännten zweiten Resonanzkreis 23, 29 mit der Spulenwicklung 23 und dem Kondensator
29 und einen dritten Resonanzkreis mit der Spulenwicklung 23' und einem weiteren Kondensator 29'. Diese
beiden Resonanzkreise sind ebenso wie der erste, im Schützen angeordnete Resonanzkreis auf eine Eigenfrequenz
des mechanischen Schwingungssystems 12,13 des Tasteinsatzes 6 abgestimmt.
Die im Ladenbalken 20 angeordneten Resonanzkreise 23, 29; 23', 29' sind jeweils durch eine nicht
dargestellte, mit einem Feldeffekttransistor bestückte Impedanzwandlerstufe abgeschlossen, die ebenfalls am
Ladenbalken angeordnet ist. An die Ausgänge der Impedanzwandlerstufen ist über Kabel eine Auswerteschaltung
30 bis 34 angeschlossen, die im wesentlichen vier aufeinanderfolgende Stufen umfaßt Als; Eingangsstufe 30 ist ein Bandpaßverstärker, als weitere Stufen
sind eine erste Schwellwertstufe 31, zum Eleispiel ein Schwellwert-Impulsformer, eine Integrationsstufe 32
mit folgender zweiter Schwellwertstufe 313 und als Ausgangsstufe 34 ein Sperrimpulsgeber, zum Beispiel
ein monostabifer Multivibrator, vorgesehen. Der Bandpaßverstärker 30 läßt nur die in einem schmalen Band
beidseits der Resonanzfrequenz des SignalbiMungskreises 13, 15; 23, 29; 23', 29' liegenden Frequenzen
passieren und unterdrückt weitgehend alle Störsignalfrequenzen außerhalb dieses schmalen Bandes. Die
Funktion der Stufen 31 bis 34 wird im Zusammenhang mit F i g. 8 und 9 noch erörtert werden.
Der Ausgang des Triggerimpulsgebers 28 iist mit dem
ersten Eingang eines Torkreises 35 verbunden. An den zweiten, negierten Eingang dieses Torkreises ist die
Ausgangsstufe 34 der Auswerteschaltung 30 bis 34 Λ5
angeschlossen. Der Ausgang des Torkreises 35 ist mit eawr Abstellvorrichtung 36 verbunden. Die Auswerteschaltung 30 bis 34 ist zusammen mit dem Torkreis 35
vorzugsweise in einem an der Webmaschine gesteiifest montierten Schaltkasten untergebracht.
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen die Impulse, die beim Betrieb der Webmaschine an den Ausgängen der in
F i g. 7 dargestellten Stufen 28, 30 bis 32 und 34 auftreten. Der zu einer dieser Stufen gehörende
Ausgangsimpuls ist jeweils durch den vorangestellten Buchstaben A zur Bezugsziffer der Stufe bezeichnet.
Gemäß Fig.8 liefert der Bandpaßverstärker 30 in
jedem Arbeitszyklus der Webmaschine beim Vorbeiflug des Schützens 1 und mit ihm der Induktionsspule 9 an
den beiden Empfangsspulen 21 zwei Schwingungsimpulse A 30, deren Dauer mit etwa 5 Millisekunden
angenommen sei. Die Trägerfrequenz der Schwingungsimpulse A 30 stimmt mit der mechanischen Eigenfrequenz
des Schwingungssystems 12, 13 (F i g. 4) überein, welche durch die genannten Resonanzkreise ausgesiebt
wird. Die Auswerteschaltung 30 bis 34 liefert dann an ihrem Ausgang zwei rechteckige Sperrimpulse A 34
einer festen Dauer, die unabhängig von der Dauer der Schwingungsimpulse ist und beispielsweise 20 Millisekunden
betragen kann. Der Beginn der Sperrimpulse A 34 ist gegenüber dem Beginn der Schwingungsimpulse
A 30 um wenige Millesekunden verzögert.
Die Triggervorrichtung 26 bis 28 liefert in jedem Arbeitszyklus der Webmaschine einen rechteckförmigen
Triggerimpuls A 28, dessen Dauer einige Millisekunden beträgt. Der Triggerimpuls A 28 bestimmt das
Zeitintervall, in welchem der zweite der SpeTimpulse
A 34 abgefragt wird.
Wenn in diesem Zeitintervall ein Sperrimpuls A 34 vorhanden ist wird dadurch angezeigt, daß erstens der
Faden F ordnungsgemäß von der Schußspule 2 abläuft und daß zweitens der Schützen 1 die richtige
Geschwindigkeit hat um rechtzeitig vor dem Blattanschlag und dem Schließen des Webfachs im fangseitigen
Schützenkasten eintreffen zu können. Entsprechend dieser Ausbildung funktioniert der beschriebene Schußfadenwächter
also gleichzeitig auch als Schützenflugwächter.
Während der Dauer des den Fadenlauf anzeigenden Sperrimpiulses A 34 ist der Torkreis 35 gesperrt, so daß
der Triggerimpuls A 28 während dieser Zeit nicht zur Abstellvorrichtung 36 durchgelassen und diese nicht
betätigt wird. Dies ist der Fall, wenn die Webmaschine
ordnungsgemäß arbeitet und der Schußfaden intakt ist. Tritt jedoch der Sperrimpuls, wie bei A '34 verspätet,
das heißt; erst nach dem Triggerimpuls A 28 auf oder fehlt er ganz, dann ist der Torkreis 35 beim Eintreffen
dieses Impulses geöffnet so daß die Abstellvorrichtung 36 ausgelöst und dadurch der Abstellmechanismus der
Webmaschine betätigt wird
Fig.9 demonstriert die Verarbeitung eines der Schwingungsimpulse A 30 der Fi g. 8 zum Sperrimpuls
A 34 durch die Stufen 31 bis 34. Der Schwellwert-Impulsformer 31 spricht nur auf diejenigen Amplituden des
Schwingungsimpulses A 30 an, die den relativ niedrigen Schwellwert s übersteigen, und liefert eine Serie von
Rechteckimpulsen Λ 31. Durch den Schwellwert-Impulsformer 31 werden somit Störsignale unterdrückt,
die vom Bandpaßverstärker 30 noch durchgelassen werden, die jedoch eine kleine Amplitude haben. Die
Ausgangssignale A 31 des Schwellwert-Impulsformers 31, die eine Folge von Rechteckimpulsen bilden, werden
in der Integrationsstufe 32 integriert, wobei ein annähernd trapezförmiger Impuls -432 mit steiler
Vorderflanke und flacher Rückflanke entsteht Die Anstiegszeit dieses Trapezimpulses kann etwa 2 Millise-
709 525/426
künden, seine Abfallzeit etwa 10 Millisekunden betragen.
Die Ausgangsstufe 33 der Integrationsstufe 32 hat einen zweiten, relativ hohen Schwellwert S, so daß sie
nur den oberen Teil des Trapezimpulses A 32 zur Ausgangsstufe 34 der Auswerteschaltung 30 bis 34
durchläßt. Dadurch werden auch kurzzeitige Störsignale großer Amplitude, die den Bandpaßverstärker 30
passiert haben, unterdrückt. Die Ausgangsstufe 34, die ein monostabiler Multivibrator sein kann, liefert einen
gegenüber dem Beginn der Rechteck-Impulsserie A 31 um etwa 2 Millisekunden verzögerten rechteckigen
Sperrimpuls Λ 34, dessen Dauer beispielsweise mit 20 Millisekunden eingestellt ist.
Die in F i g. 10 dargestellte Form des Tasteinsatzes 6' unterscheidet sich von der in Fig.4 abgebildeten
hauptsächlich dadurch, daß kein schwerer Block 11 vorgegeben ist. Das Abtastorgan 12' ist hier L-förmig
gebogen, wobei der untere abgewinkelte Teil 12" direkt
mit der Grundplatte T verbunden ist. Die Induktionsspule 9' greift über den abgewinkelten Teil 12". Im
Zwischenraum zwischen Spule 9' und dem abgewinkelten Teil 12" ist ein Druck- oder Füllstück 37 eingelegt
und durch Verkitten befestigt. Auf diese Weise übernimmt die vereinigte Masse der Grundplatte T und
der Induktionsspule 9' in diesem Falle die Funktion der tragen Masse des Blocks 11 der F i g. 4. Die Grundplatte
7' ist mittels weichelastischer Lagerkörper 10', 10" in einer Ausnehmung 5' des Schützens 1 federnd und
schwingungsabsorbierend gelagert. Am freigehenden Teil des Abtastorgans 12' ist ein piezoelektrisches
Wandlerelement 13' in Form eines Plättchens aus Titanatkeramik befestigt.
im Vergleich mit F i g. 4 übernimmt beim Tasteinsatz
6' der F i g. 10 fast die gesamte Masse des Tasteinsatzes — das heißt dessen Masse abzüglich der Masse des
freigehenden Teils des Abtastorgans 12' und des Wandlerelements 13' — die Funktion der Masse des
Blocks 11. Man kann den in Fig.4 dargestellten
Tasteinsatz auch zusätzlich dadurch gegen Stöße und Körperschall besonders wirksam schützen, indem die
Grundplatte 7 des Tasteinsatzes 6 unter Zwischenschaltung eines weiche!astischen, schwingungsabsorbierenden
Materials in der Ausnehmung 5 gelagert wird, ähnlich wie dies in F i g. 10 dargestellt ist.
F i g. 11 erläutert die Ausbaufähigkeit des im Zusammenhang
mit den vorangehenden Figuren beschriebenen Schußfadenwächters, insbesondere die Möglichkeit,
diesen mit relativ geringem Aufwand auch zusätzlich zur Überwachung des Schützenfluges heranzuziehen.
F i g. 11 zeigt in schematischer Darstellung eine Abfrageschaltung 19' eines isolchen kombinierten
Schußfadenwächters und Schüt2:enflugwächters. Dabei sind im Ladenbalken 20 zwei Spulenpaare mit
Wicklungen 23, 23' bzw. 38, 38' angebracht; das erste Spulenpaar dient der Schußfadenüberwachung, das
zweite Spulenpaar der Schützenflugüberwachung. Jedem der Spulenpaare ist ein auf der rotierenden Scheibe
25 angeordneter Permanentmagnet 26 bzw. 39 zugeordnet.
Gleichartige Komponenten in F i g. 11 und F i g. 7 sind
mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. So entsprechen sich die in diesen Figuren dargestellten
Auswerteschaltungen 30 bis 34 und Triggerschaltungen 27, 28 und der an diese beiden Schaltungen angeschlossene
Torkreis 35 und die Abstellvorrichtung 36.
Wie aus F i g. 11 zu erkennen ist, sind die Spulenwicklungen
23,23' des Schußfadenwächters nahe den Enden des Ladenbalkens 20 angeordnet. Dadurch wird der
Schußfaden in einer verhältnismäßig späten Phase des Schützenfluges abgefragt, wie dies erwünscht ist, um
auch in dieser Phase auftretende Fadenbrüche feststellen zu können. Die Spulenwicklungen 38, 38' des
Schützenflugwächters sind näher der Mitte des Ladenbalkens angebracht, was erforderlich ist, um bei zu
langsamen Schützenflug eine rechtzeitige Abstellung der Webmaschine zu bewirken.
Bei laufender Webmaschine rotiert die Scheibe 25 im Sinne des eingetragenen Pfeils, wobei zuerst der
Permanentmagnet 39 beim Vorbeigang an der Triggerspule 27 einen Triggerimpuls erzeugt, der in jedem
Arbeitszyklus der Webmaschine eine der Spulenwicklungen 38, 38' zur Wirkung bringt. Das heißt, bei
normalem Fadenlauf entsteht ein Fadenlaufsignal als Anzeige dafür, daß der Schützenflug regulär und der
Schußfaden intakt ist. In diesem Falle wird die Abstellvorrichtung 36 nicht betätigt. Tritt jedoch bei zu
langsamem Schützenflug im Triggerintervall kein Fadenlaufsignai auf, so erfolgt die rechtzeitige Abstellung
der Webmaschine. Wie sich hieraus ergibt, bewirkt das Wicklungspaar 38, 38' bereits eine Überwachung
sowohl des Schützenfluges als auch des Schußfadens.
Um jedoch den Schußfaden auch noch bis zum Vorbeigang des Schützens an den Enden des Ladenbalkens überwachen zu können, ist das Wicklungspaar 23, 23' nahe diesen Enden angeordnet, so daß dessen Spulenwicklungen 23, 23' durch den zugehörigen Permanentmagneten 26 erst nach denen des Wicklungspaars 38, 38' getriggert werden. Die Wirkung der Induktionsspulen des Schußfadenwächters ist bereits im Zusammenhang mit F i g. 7 erläutert worden.
Um jedoch den Schußfaden auch noch bis zum Vorbeigang des Schützens an den Enden des Ladenbalkens überwachen zu können, ist das Wicklungspaar 23, 23' nahe diesen Enden angeordnet, so daß dessen Spulenwicklungen 23, 23' durch den zugehörigen Permanentmagneten 26 erst nach denen des Wicklungspaars 38, 38' getriggert werden. Die Wirkung der Induktionsspulen des Schußfadenwächters ist bereits im Zusammenhang mit F i g. 7 erläutert worden.
Der beschriebene Fadenlaufwächter kann als Schußfadenwächter auch an anderen Webmaschinen als
solchen mit hin- und hergehenden Schützen verwendet werden, zum Beispiel an Rundwebmaschinen mit
umlaufendem Schützen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
t ftlfi
Claims (4)
1. Elektronischer Fadenlaufwächter für Textilmaschinen, mit einer piezoelektrischen Tastvorrichtung,
die ein vom laufenden Faden zu Schwingungen anregbares Fadenabtastorgan, ein piezoelektrisches
Wandlerelement und eine an dieses angeschlossene Induktionsspule umfaßt, und mit einer elektronischen
Abfrageschaltung, die eine mit der Induktionsspule zusammenwirkende Empfangsspule aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (9, 9') so bemessen ist, daß der durch
dieselbe und das Wandlerelement (13,13') gebildete elektrische Resonanzkreis auf eine der mechanisehen
Eigenfrequenzen des vom Faden abtastorgan (12, 12') und Wandlerelement (13, 13') gebildeten
mechanischen Schwingungssystems abgestimmt ist, und daß die Empfangsspule (23, 23') in einem auf
dieselbe Schwingungsfrequenz abgestimmten weiteren elektrischen Resonanzkreis (23, 29; 23', 29')
angeordnet ist.
2. Elektronischer Fadenlaufwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden
weiteren elektrischen Resonanzkreis (23,29; 23', 29') eine Auswerteschaltung (30 bis 34) angeschlossen ist,
die zur Unterdrückung von Störsignalen anderer Frequenzen als der genannten Eigenfrequenz eine
Eingangsstufe (30) mit Bandpaßcharakteristik, beispielsweise einen Bandpaßverstärker, umfaßt.
3. Elektronischer Fadenlaufwächter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung
(30 bis 34) zur Unterdrückung der Untergrundsignale zusätzlich eine erste Schwellwertstufe
(31), zum Beispiel einen Schwellwert-Impulsformer, und zur Unterdrückung kurzzeitiger
Störsignale großer Amplitude eine Integrationsstufe (32) mit folgender zweiter Schwellwertstufe (33)
umfaßt.
4. Elektronischer Fadenlaufwächter nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei dieser als Schußfadenwächter
an einer Schützenwebmaschine und gleichzeitig als Schützenflugwächter ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß an der V/ebmaschine eine von ihrem Antrieb periodisch betätigte
Triggervorrichtung (26 bis 28) vorgesehen ist, und daß die Ausgangssignale (A 28) der Triggervorrichtung
und die Ausgangssignale (A 34) der Auswerteschaltung (30 bis 34) einem Torkreis (35) zuführbar
sind, der die Ausgangssignale (A 28) der Triggervorrichtung (26 bis 28) nur dann zu einer Abstellvorrichtung
(36) passieren läßt, wenn gleichzeitig kein den Fadenlauf anzeigendes Ausgangssignal (A 34) der
Auswerteschaltung vorhanden ist.
55
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH520075A CH587974A5 (de) | 1975-04-23 | 1975-04-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617119A1 DE2617119A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2617119B2 true DE2617119B2 (de) | 1977-06-23 |
DE2617119C3 DE2617119C3 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=4289606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2617119A Expired DE2617119C3 (de) | 1975-04-23 | 1976-04-17 | Elektronischer Fadenlauf wächter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4031924A (de) |
JP (1) | JPS51130365A (de) |
BE (1) | BE840942A (de) |
CH (1) | CH587974A5 (de) |
DE (1) | DE2617119C3 (de) |
FR (1) | FR2308719A1 (de) |
IT (1) | IT1062913B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7603258A (nl) * | 1976-03-29 | 1977-10-03 | Picanol Nv | Werkwijze en inrichting voor het kontroleren van de inslag op een weefmachine. |
CH622561A5 (de) * | 1977-11-01 | 1981-04-15 | Loepfe Ag Geb | |
GB2011958B (en) * | 1977-12-21 | 1982-06-23 | Greenbat Ltd | Tgravelling yarn dispensers |
US4234021A (en) * | 1978-12-20 | 1980-11-18 | Greenbat Limited | Circular looms |
JPS5593849A (en) * | 1978-12-30 | 1980-07-16 | Toyoda Automatic Loom Works | Timing setting method and apparatus in loom |
US4250931A (en) * | 1979-03-01 | 1981-02-17 | Sulzer Brothers Limited | Guide for a weft-picking means |
IT1232962B (it) * | 1987-11-20 | 1992-03-11 | Nuovo Pignone Spa | Sistema di rilevamento istantaneo della rottura di un filo di trama nella bocca di ordito di un telaio multifase. |
DE3942685A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor |
EP0744602B1 (de) * | 1995-05-24 | 2002-07-10 | Sulzer Textil AG | Sensor und Vorrichtung mit Sensor zum Detektieren einer Fadenspannung |
US6163733A (en) * | 1999-04-06 | 2000-12-19 | Rubel; Laurence P. | Monitor and malfunction predictor for textile machines |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1535398B1 (de) * | 1965-04-14 | 1970-09-03 | Engels Gmbh August | Fadenwaechter zur UEberwachung des Schussfadens bei Webmaschinen |
US3467149A (en) * | 1967-05-26 | 1969-09-16 | Heberlein & Co Ag | Electronic device for surveying the presence of weft thread in weaving looms |
US3688958A (en) * | 1970-11-16 | 1972-09-05 | Rydborn S A O | Device for sensing thread passage to control machine operation |
DE2124573C3 (de) * | 1971-05-18 | 1975-11-20 | Aktiengesellschaft Gebrueder Loepfe, Wetzikon (Schweiz) | Vorrichtung zur zeitlichen Kontrolle des Schützenfluges an einer Webmaschine |
DE2425437B2 (de) * | 1974-05-25 | 1977-02-17 | Kenk, Theo, 7500 Karlsruhe; Kenk, Erhard, 7143 Vaihingen | Schussfadenwaechter fuer webmaschinen |
JPS5117336U (de) * | 1974-07-22 | 1976-02-07 | ||
FI752585A (de) * | 1975-09-16 | 1977-03-17 | Valmet Oy |
-
1975
- 1975-04-23 CH CH520075A patent/CH587974A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-04-08 US US05/675,140 patent/US4031924A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-17 DE DE2617119A patent/DE2617119C3/de not_active Expired
- 1976-04-20 FR FR7611536A patent/FR2308719A1/fr active Granted
- 1976-04-21 BE BE166315A patent/BE840942A/xx unknown
- 1976-04-22 IT IT22565/76A patent/IT1062913B/it active
- 1976-04-23 JP JP51047109A patent/JPS51130365A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5650024B2 (de) | 1981-11-26 |
DE2617119A1 (de) | 1976-11-04 |
BE840942A (fr) | 1976-08-16 |
US4031924A (en) | 1977-06-28 |
CH587974A5 (de) | 1977-05-31 |
DE2617119C3 (de) | 1978-03-02 |
IT1062913B (it) | 1985-02-11 |
FR2308719A1 (fr) | 1976-11-19 |
JPS51130365A (en) | 1976-11-12 |
FR2308719B1 (de) | 1978-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617119C3 (de) | Elektronischer Fadenlauf wächter | |
DE2740453C3 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von knotenartigen Dickstellen in laufenden Textilfaden | |
DE2845940C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens an einer Webmaschine mit Greiferschützen | |
DE2950654C2 (de) | Elektronische Abtastvorrichtung zur Schussüberwachung an einer Greiferschützenwebmaschine mit Farbwechselvorrichtung | |
DE1535280C2 (de) | Berührungslos arbeitender Schützenwächter für Webmaschinen | |
CH643614A5 (de) | Elektronischer schussfadenwaechter. | |
EP1550845B2 (de) | Positionsdetektor | |
CH440073A (de) | Fadenwächter zur Ueberwachung des Fadenlaufes einer Textilmaschine | |
DE3148151C2 (de) | Elektronische Steuereinrichtung an einer Greiferschützenwebmaschine | |
DE2756491C2 (de) | Webmaschine | |
DE3148152C2 (de) | Induktiver Signalgeber an einer Greiferschützenwebmaschine | |
DE4010105A1 (de) | Schussfadenwaechter fuer schuetzenlose webmaschinen | |
DD294678A5 (de) | Anordnung zur beruehrungslosen einzelueberwachung eines fadenfoermigen materials | |
DE2329303C3 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen | |
DE2336937C3 (de) | Schußfadenwachter für Webmaschinen | |
DE4210287C1 (en) | EM oscillation inducer with U=shaped core for windings - has measurement value pick=up for high efficiency but preventing armature in air gap impacting shanks of magnetic core | |
DE1949930C3 (de) | SchuOfadenwächter | |
DE2429261C3 (de) | Schußfadenwächter für Greiferwebmaschine | |
DE1710274A1 (de) | Schussfadenwaechter an einem Webstuhl | |
DE1535897C (de) | Schußfadenwachter | |
AT223551B (de) | Photoelektrischer Schußfadenwächter an mechanischen Webstühlen | |
DE936196C (de) | Schaltungsanordnung fuer Raumschutzanlagen | |
DE2365646C3 (de) | SchuBfadenwächter für Webmaschinen | |
DE2336937B2 (de) | Schussfadenwaechter fuer webmaschinen | |
AT267433B (de) | Schußfadenwächter an einem Webstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |