DE2616892A1 - Bestrahlungsgeraet zur behandlung von hautkrankheiten - Google Patents
Bestrahlungsgeraet zur behandlung von hautkrankheitenInfo
- Publication number
- DE2616892A1 DE2616892A1 DE19762616892 DE2616892A DE2616892A1 DE 2616892 A1 DE2616892 A1 DE 2616892A1 DE 19762616892 DE19762616892 DE 19762616892 DE 2616892 A DE2616892 A DE 2616892A DE 2616892 A1 DE2616892 A1 DE 2616892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- irradiation device
- radiation
- irradiation
- reflector
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/0616—Skin treatment other than tanning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/0635—Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
- A61N2005/0636—Irradiating the whole body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
2G16892
Die Erfindung betrifft ein Bestrahlungsgerät zur Behandlung von Hautkrankheiten, das besonders geeignet ist für die Bestrahlung
von an Psoriasis (Schuppenflechte) und Parapsoriasis erkrankten
Personen. Das Gerät kann aus mehreren Bauteilen, die eine oder mehrere Baueinheiten enthalten, zusammengesetzt sein.
Die Psoriasis ist eine weitverbreitete, chronische Hauterkrankung,
unter der 2 bis 3% der hellhäutigen Menschen leiden und die bisher
nur unbefriedigend behandelt werden konnte. Erst in den letzten Jahren wurde eine neue Behandlungsmethode entwickelt, die Erfolge
bis zur Heilung der Krankheit brachte. Es handelt sich dabei um eine Photochemotherapie (Z.Hautkr. 50, Heft l4 (l975)i
S.627-6295 The New England Journal of Medicine 291 (l974), S.1207-1211)
Man stellte fest, daß eine Bestrahlung der Patienten mit langwelliger UV-Strahlung in Verbindung mit der Verabreichung eines speziellen
photoaktiven Medikamentes, das die Empfindlichkeit der menschlichen
Haut für langwellige UV-Strahlung steigert, die Heilungserfolge zeitigte. Wichtig ist dabei, daß die Behandlung nicht unbedingt
stationär, sondern vielmehr ambulant erfolgen kann, leicht durchführbar ist und der Patient sich nur relativ kurzen Behandlungszeiten
unterziehen muß.
η 01 j 61/12
Die fur die Bestrahlung verwendete langwellige UV-Strahlung soll möglichst ihr Maximum bei 365 nm haben. Es sind Anlagen für die
Bestrahlung der Psoriasis bekannt, bei denen die Strahlung von vielen Leuchtstofflampen,evtl. von Lampen mit Violettglaskolben,
erzeugt wird. Dabei werden die Lampen auf einer horizontalen Platte«
in Tunnelform oder vorzugsweise in einer den Patienten eng umgebenden Kabine angeordnet (Arch. Dermatol, Vol. 107, Mai 1973)·
Der Durchmesser solcher Kabinen muß klein gehalten werden, da sonst wegen der Strahlstärke der Leuchtstofflampen die für eine wirksame
Behandlung erforderliche Dosis erst nach unerwünscht langen Bestrahlungszeiten
erreicht wird. Auch spielt bei einem so kleinen Bestrahlungsabstand bereits die Körperform eine Rolle, so daß eine
gleichmäßige Bestrahlung des ganzen Körpers nicht mehr gewährleistet ist« Halogenmetalldampflampen, die eine größere Strahlstärke als
Leuchtstofflampen haben, sind ebenfalls bereits für therapeutische
Zwecke verwendet worden. Doch sind sie nicht für die Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt worden, sondern zur Behandlung von Hyperbilirubinämie
bei Neugeborenen. Obwohl bei diesen Lampen, die in diesem Fall neben Quecksilber im wesentlichen Titanjodid enthielten,
entsprechend ihrer Füllung zwar eine gute Ausbeute der Strahlung zwischen 32O und 5OO nm vorliegt, wird für den angegebenen Zweck
jedoch nur die starke Emission im Blauen ausgenutzt, indem das Hüllgefäß
mit einem blau emittierenden Leuchtstoff überzogen ist (US-PS 3 821 576K
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bestrahlungsgerät
zu schaffen, das eine für die Behandlung der Psoriasis notwendige Strahlungszusammensetzung bei hoher Strahlungsleistung
und gleichmäßiger Bestrahlung des Objektes aufweist.
Das Bestrahlungsgerät zur Behandlung von Hautkrankheiten wie der Psoriasis, das aus einem oder mehreren Bauteilen besteht, wobei jedes
Bauteil ein oder mehrere Baueinheiten enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer Baueinheit ein in einem Reflektor befindlicher
Halogen-Metalldampfbrenner als Strahlungsquelle verwendet wird, der
außer Quecksilber als wesentlichen Bestandteil der Füllung Eisen-
709.8^2/0531
halogenid enthält, und ein Filterglas, das ie UV-A-Bereich bereits
seine Maximale Durchlässigkeit hat. Dabei soll der Brenner vorzugsweise O1Ol bis 1 mg/cm metallisches Eisen, eine zum
Eisen-(II)-Halogenid äquivalente Menge Halogen und O,OO6 bis
O,6 mg/cm Zinn-(IV)-Halogenid enthalten. Das im oder am Reflektor
in Ausstrahlungsrichtung befindliche Filter hat eine Durchlässigkeit "Z" £Z O,O3 bei einer Wellenlänge von λ ■ 3IO nm und
T" £ O,65 bei Xs 34O nm. Damit wird erreicht, daß außerhalb des
UV-A-Bereichs (38Ο bis 315 nm) von dem Brenner emittierte Ultraviolettstrahlung
weitgehend abgefiltert wird.
Für besondere Fälle der Behandlung, in denen keine Medikamente verabreicht
werden sollen, ist es vorteilhaft, wenn die Ultraviolettstrahlung außer UV-A auch noch einen Anteil an UV-B, das heißt Strahlung
der Wellenlänge zwischen 315 und 280 nm, enthält. Der medizinisch
notwendige UV-B-Anteil kann durch die Optimierung der Lage der Durchlaßkante des Filters erzielt werden. Je nach erforderlichem
UV-B-Anteil muß das im oder am Reflektor in Ausstrahlungsrichtung befindliche Filter bei Wellenlängen von Λ ■ 270 bis 315 nm eine
Durchlässigkeit von T^ 0,05, bei Λ - 295 bis 335 nm von V » 0,5
und bei A= 315 bis 355 nm T 2 0,8 haben, wobei die Steilheit
der Absorptionskante der Filter gegeben wird durch die Wertepaare λ = 28O nm T^O,05 und λ - 34θ nm TiO,75 bzw. λ = 310 nm
T*^O,O3 und λ« 340 nm *?"iO,65. Die Filter können den Halogen-Met
al !dampf brenner als Überrohr oder als Außenkolben umgeben oder als Abschlußscheibe für den Reflektor vorgesehen sein.
Bei einer Baueinheit entspricht dem Maximalwert bei der spektralen
Strahlungsverteilung «ine Strahlstärke von O,01 W/sr pro 5 nm pro
Watt Leistungsaufnahme der Lampe. Die UV-A-Strahlstärke (315 bis 38Ο nm) beträgt ca. 20 mW/sr pro Watt Leistungsaufnahme der Lampe.
2 sen Krümmungsverlauf im Bereich zwischen den Parabeln y ■ lOOx
und y « 7Ox -30 liegt. Der Rinnenspiegel ist mit gegenüber der
709842/0531
und «it Lüftungsöffnungen, die so angeordnet sind, daß keine ungefilterte Strahlung austreten kann, sowie einem die Reflektoröffnung
abschließenden Maschengitter als Schutz gegen Filterbruch versehen. Der Halogen-Metalldampfbrenner ist in der
Brennlinie des Reflektors angeordnet·
Zweckmäßigerweise werden nach dem Baukastenprinzip Baueinheiten
bzw. Bauteile zu einem Bestrahlungsgerät zusammengesetzt. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, drei Baueinheiten zu einen Bauteil
und zwei Bauteile unter ca. 30 zur Senkrechten geneigt
parallel zueinander für Teilkörperbestrahlung zu einem Bestrahlungsgerät
zusammenzufassen oder auch vier Bauteile in der genannten Weise zu Ganzkörperbestrahlungen zu verwenden. Die Bauteile
können mobil oder stationär und nach allen Ebenen drehbar sein, so daß die Kranken einzeln stehend, liegend oder sitzend
bzw. auch mehrere Personen gleichzeitig bestrahlt werden können. Als therapeutisch notwendige Bestrahlungsdosis im UV-A-Bereich
(Bestrahlungsstärke χ Bestrahlungszeit) werden 1,4 bis 4,8 J/cm angegeben. Diese Dosis kann mit den Bestrahlungsgeräten gemäß der
Erfindung wegen der hohen Strahlstärke der Eisenhalogenid enthaltenden Hochdruckbrenner im wirksamen UV-A-Bereich trotz großen
Bestrahlungsabstandes innerhalb kurzer Bestrahlungszeiten verwirklicht werden.
-In den Figuren 1 bis 7 sind Ausführungsbeispiele des Bestrahlungsgerätes gemäß der Erfindung wiedergegeben.
In Figur 1 ist eine Baueinheit, in Figur 3 ein aus drei Baueinheiten
bestehendes Bauteil dargestellt.
Figur 4 gibt den spektralen Transmissionsgrad des bzw. der Filtergläser
wieder.
Aus den Figuren 5 und 6 ist die spektrale Verteilung der Strahlstärke
der einzelnen Baueinheiten des Gerätes mit verschiedenen Filtern ersichtlich.
- r-
In Figur 7 i«t ein aus vier Bauteilen bestehendes Gerät dargestellt,
wobei jedes Bauteil drei Baueinheiten enthält.
Die in Figur 1 gezeigte Baueinheit besteht aus dem Halogen-Metalldampfbrenner
1, dem Rinnenspiegel 2 und dem in der Figur 2b erkennbaren Filterglas 3· Der Brenner 1 aus Quarzglas hat einen
Innendurchmesser von 20 mm, einen Elektrodenabstand von 48 mm, ein Volumen von etwa l6 cm und ist mit etwa 30 mg Quecksilber,
0,5 mg metallischem Eisen und einer zum Eisen-(II)-Halogenid äquivalenten Menge Jod, 1 mg Zinn-(IV)-Jodid sowie mit 20 Torr Argon
als Zündgas gefüllt. Der Brenner wird mit 3»5 A bei 125 V und einer
Leistungsaufnahme von 400 V betrieben. Der Brenner ist in der Brennlinie des Rinnenspiegels 2 angeordnet. Figur 2a zeigt den Rinnenspiegel
2 in der Seitenansicht, Figur 2b im Schnitt entlang der Linie AB. Der Rinnenspiegel ist so ausgebildet, daß eine gleichmäßige
Bestrahlungsstärke auf dem Bestrahlungsplatz in einem Abstand von der Baueinheit von O,5 bis 2 m erzielt wird. Dazu sind
die reflektierenden Seitenteile 4 des Rinnenspiegels zur Senkrechten
im Winkel oC geneigt, beispielsweise beträgt eC » 20 . Der
Krümmungsverlauf des aluglanzeloxierten, mit Hammerschlag versehenen
Rinnenspiegels, gezeigt im Schnitt entlang der Linie AB, liegt
2 2
im Bereich zwischen den Parabeln y « lOOx und y = 7Ox -30. Der
Rinnenspiegel kann im Tiefzieh- oder im Gießverfahren hergestellt sein. Zur Befestigung des Brenners 1 sind am Rinnenspiegel Fassungen
5 vorgesehen. Die Öffnungen 6 sorgen für die notwendige Durchlüftung
des Rinnenspiegels. Die Blende 7 soll die eventuell seitlich
durch den Lüftungsschlitz 6 austretende Strahlung abdecken. Als Schutz gegen Filterbruch wird vorzugsweise ein Drahtgitter (nicht
dargestellt) mit einer Maschenweite von 10 χ 10 mm und einer Drahtdicke von 0,5 mm unterhalb des Filters 3 angebracht.
Wie di»- Figur 3 zeigt, werden je nach Teilkörper- oder Ganzkörperbestrahlung
mehrere Baueinheiten verwendet. Die Baueinheiten werden in vorzugsweise quaderförmigen Metall- oder Kunststoffgehäusen 8
zusammengefaßt. Als vorteilhaft haben eich Geräte mit 3 oder 4 Baueinheiten
erwiesen. Der Abstand der Brenner zueinander beträgt vor-
20984,2/0531
zugsweise 0,34 bis 1,3 m· Man erreicht mit diesen Anordnungen
eine gleichmäßige Ausleuchtung der Bestrahlungsfläche.
Figur 4 zeigt den spektralen Transmissionsgrad der Filter. Soll die Anlage nur Strahlung im UV-A-Bereich (38O - 315 no) emittieren,
wird ein unter dem Handelsnamen Sekurit bekanntes Filterglas verwendet (entsprechend Kurve l) mit einer Dicke von vorzugsweise
4,5 mm (Anordnung a). Wenn aber auch noch ein bestimmter Anteil an UV-B-Strahlung (315 - 280 nut) erwünscht ist, eignen sich alle
Filter, deren Durchlässigkeit zwischen Kurve 1 und Kurve 2 liegt. Als besonders geeignet in diesem Bereich haben sich die unter dem
Handelsnamen VG 295 (Dicke 5 mm) und unter dem Handelsnamen Sanalux
(Dicke 3-5 mm) bekannten Filtergläser (Anordnung b) erwiesen. Filter
mit größerer Durchlässigkeit bei 280 nm sollten wegen der schädlichen
Wirkung der kurzwelligen Strahlung kleiner 280 nm (UV-C) vermieden werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Strahlstärken in W/sr der Baueinheit gemäß der Erfindung für eine Leistungsaufnahme des Halogen-Metal
!dampf brenners von 400 W und 2OOO V wiedergegeben:
Strahler | 4oo W | Anordnung b <:o,oi o,4 8 12 |
2000 ν | Anordnung b < O,l 2,4 48 75 |
Filterglas 5=========sssss3XSs: UV-C (<28O nra) UV-B (28O-315 nm) UV-A (315-380 nra) Jj"0*"(315-400 nm) |
Anordnung a <0,001 -CO, 02 7 11 |
Anordnung a -CO1OOl ^0,1 4O 67 |
Figur 5 zeigt die spektrale Strahlstärkeverteilung der Anordnung a,
Figur 6 die der Anordnung b, für eine 400 W-Baueinheit. Wie aus den Figuren ersichtlich, wird durch die Filterwahl die spektrale Strahlstärke
im UV-A-Bereich und im blauen Spektralbereich kaum beeinflußt. Ein Unterschied der beiden Verteilungen ist dagegen im UV-B-Gebiet
zu erkennen. Nach Figur 5 ist bei der Anordnung a praktisch keine
709
8 42/C
0531
-7-
UV-B-Strahlung vorhanden, während nach Figur 6 bei der Anordnung ein für Spezialfälle wünschenswerter Anteil an UV-B-Strahlung
emittiert wird. Nach Kenntnis der Strahlstärke im UV-A-Bereich läßt sich die UV-A-Bestrahlungsstärke bei vorgegebenem Abstand,
beispielsweise auf einer Liege, mit Hilfe der bekannten Gesetze der Strahlungsphysik berechnen.
Aus Figur 7 iet eine vorteilhafte Ausführung des Bestrahlungsgerätes
ersichtlich. Durch die Anordnung von vier Bauteilen 91 von
denen jedes drei Baueinheiten enthält, in zwei zueinander geneigten Ebenen wird auch eine Bestrahlung der seitlichen Flächen des Objektes
ermöglicht.
- Patentansprüche -
709842/0531
Claims (12)
1.) Bestrahlungsgerät zur Behandlung τοπ Hautkrankheiten wie der
Psoriasis, das aus einem oder mehreren Bauteilen besteht, wobei jedes Bauteil ein oder mehrere Baueinheiten enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer Baueinheit ein in einem Reflektor befindlicher Halogen-Metalldampfbrenner als Strahlungsquelle
verwendet wird, der außer Quecksilber als wesentlichen Bestandteil der Füllung Eisenhalogenid enthält, und
ein Filterglas, das im UV-A-Bereich bereits seine maximale Durchlässigkeit hat.
2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Brenner 0,01 bis 1 mg/cm metallisches Bisen, eine zum Eisen-(II)-Halogenid äquivalente Menge Halogen und O,OO6 bis
O,6 mg/cm Zinn-(IV)-Halogenid enthält.
3· Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet
, daß das im oder am Reflektor in Ausstrahlungsrichtung befindliche
Filter bei einer Wellenlänge von λ » 310 nm eine
Durchlässigkeit von T^ 0,03 und bei λ ■ 340 nm von
Ti 0,65 hat.
4. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das im oder am Reflektor in Ausstrahlungsrichtung befindliche Filter bei Wellenlängen von λ ■ 270 bis 315 nm eine
Durchlässigkeit von T"^ 0,05, bei λ » 295 bis 335 nm von
T - O,5 und bei λ * 315 bis 355 nm T 2:0,8 hat, wobei
die Steilheit der Absorptionskante der Filter gegeben wird durch die Wertepaare Λ = 280 nm T^ 0,05 und Λ = 340 na
r^O,75 bzw. λ = 31Ο nm T"4iO,O3 und λ = 340 nm
70914,2/0531
ORIGINAL INSPECTED
5· Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Baueinheit eine Strahlung mit einer spektralen Verteilung entsprechend der Figur 5 emittiert, wobei dem Maximalwert
eine Strahlstärke von etwa O1Ol W/sr pro 5 nm pro Watt
Leistungsaufnahme der Lampe entspricht und die UV-A-Strahlstärke (315 bis 380 nm) ca. 20 mV/sr pro Watt Leistungsaufnahme der
Lampe beträgt.
6. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektor einer Baueinheit aus einem parabolischen
Rinnenspiegel besteht, dessen Krümmungsverlauf im Bereich zwischen
2 2
den Parabeln y * lOOx und y ■ 70* -3° liegt und der mit gegenüber
der Senkrechten um O^ = 20 geneigten, reflektierenden Seitenteilen
versehen ist.
7· Bestrahlungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Brenner in der Brennlinie des Rinnenspiegels angeordnet ist.
8. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 6 und 7i dadurch gekennzeichnet,
daß Lüftungsoffnungen am Rinnenspiegel vorgesehen sind,
die so angeordnet sind, daß keine ungefilterte Strahlung austreten kann.
9. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rinnenspiegel an seiner Öffnung mit einem Maschengitter versehen ist.
10. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Baueinheiten nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbar sind.
11. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Bauteil aus drei Baueinheiten besteht.
709842/0531
12. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gerät aus vier Bauteilen mit je drei Baueinheiten besteht.
13* Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gerät mobil oder stationär und nach allen Ebenen drehbar ist.
Dr.Hz/Wb
709842/0531
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762616892 DE2616892A1 (de) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | Bestrahlungsgeraet zur behandlung von hautkrankheiten |
GB1396077A GB1550757A (en) | 1976-04-15 | 1977-04-01 | Irradiation apparatus for therapuetic treatment of dermatoses |
SE7704309A SE7704309L (sv) | 1976-04-15 | 1977-04-14 | Bestralningsapparat for behandling av hudsjukdomar |
FR7711352A FR2347943A1 (fr) | 1976-04-15 | 1977-04-14 | Appareil d'irradiation destine au traitement de maladies de la peau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762616892 DE2616892A1 (de) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | Bestrahlungsgeraet zur behandlung von hautkrankheiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616892A1 true DE2616892A1 (de) | 1977-10-20 |
Family
ID=5975586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762616892 Withdrawn DE2616892A1 (de) | 1976-04-15 | 1976-04-15 | Bestrahlungsgeraet zur behandlung von hautkrankheiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2616892A1 (de) |
FR (1) | FR2347943A1 (de) |
GB (1) | GB1550757A (de) |
SE (1) | SE7704309L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0190533A1 (de) * | 1984-12-08 | 1986-08-13 | EVB-Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft für Bräunungsanlagen mbH | UV-Bräunungsgerät |
DE3731841A1 (de) * | 1986-02-03 | 1989-03-30 | Maximilian F Prof Dr I Mutzhas | Bestrahlungseinrichtung zur verbesserung des immunsystems |
DE4026022A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Mutzhas Maximilian F | Uv-bestrahlungsgeraet zur phototherapie der neurodermitis |
DE4300719A1 (de) * | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Imab Stiftung Balzers | UV-Licht-Filter |
DE10132823A1 (de) * | 2001-07-06 | 2003-01-30 | Tuilaser Ag | Verwendung einer Lichtquelle zur Behandlung einer Hautkrankheit |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707920C2 (de) * | 1977-02-24 | 1986-03-06 | Wolff System Service Gmbh, 6000 Frankfurt | Gerät zur UV-Photobehandlung der Psoriasis und ähnlicher Krankheiten |
DE3151494A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-21 | Mutzhas Maximilian F | Verfahren zur phototherapie von dermatosen, insbesondere von psoriasis |
CA1250762A (en) * | 1983-11-30 | 1989-03-07 | Iwasaki Electric Co Ltd | PRELIMINARY TEST METHOD, AND WEATHER TESTING DEVICE |
GB2186068B (en) * | 1986-01-24 | 1990-01-17 | Scandasol Limited | Sun tan system |
DE3602965A1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-08-06 | Waldmann Gmbh & Co Herbert | Geraet zur bestrahlung des herpes simplex |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR356298A (fr) * | 1905-07-21 | 1905-11-24 | Richard Charles Heller | Bain de lumière électrique |
DE334372C (de) * | 1919-02-13 | 1921-03-15 | Quarzlampen Gmbh | Quarzlampe fuer medizinische Bestrahlung mit parabolisch-zylindrischem Metallreflektor |
DE2008490A1 (de) * | 1966-03-19 | 1971-09-09 | Sueddeutsche Metallwerke Gmbh | Bestrahlungsanlage |
DE1764608A1 (de) * | 1966-03-19 | 1971-10-14 | Sueddeutsche Metallwerke Gmbh | Bestrahlungsanlage,insbesondere fuer kosmetische Zwecke |
US3590307A (en) * | 1969-01-08 | 1971-06-29 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Additive-type high-pressure mercury-vapor discharge device having good ultraviolet output |
BE759290A (fr) * | 1969-11-25 | 1971-04-30 | Holzer Jean | Appareil d'irradiation pour la thermotherapie |
DE2152933A1 (de) * | 1971-10-23 | 1973-04-26 | Sueddeutsche Metallwerke Gmbh | Bestrahlungsgeraet |
DE2335423A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Original Hanau Quarzlampen | Bestrahlungsanordnung |
AT375019B (de) * | 1975-08-26 | 1984-06-25 | Wolff System Service Gmbh | Geraet zur uv-bestrahlung groesserer bereiche der koerperoberflaeche einer person |
DE7612054U1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-02-17 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen | Leuchteneinheit für ein Bestrahlungsgerät zur Behandlung von Hautkrankheiten |
-
1976
- 1976-04-15 DE DE19762616892 patent/DE2616892A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-04-01 GB GB1396077A patent/GB1550757A/en not_active Expired
- 1977-04-14 SE SE7704309A patent/SE7704309L/ unknown
- 1977-04-14 FR FR7711352A patent/FR2347943A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0190533A1 (de) * | 1984-12-08 | 1986-08-13 | EVB-Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft für Bräunungsanlagen mbH | UV-Bräunungsgerät |
DE3731841A1 (de) * | 1986-02-03 | 1989-03-30 | Maximilian F Prof Dr I Mutzhas | Bestrahlungseinrichtung zur verbesserung des immunsystems |
DE3734852A1 (de) * | 1986-02-03 | 1989-04-27 | Mutzhas Maximilian F | Bestrahlungsgeraet zur bildung (koerpereigener) krebshemmender materie |
DE4026022A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Mutzhas Maximilian F | Uv-bestrahlungsgeraet zur phototherapie der neurodermitis |
DE4300719A1 (de) * | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Imab Stiftung Balzers | UV-Licht-Filter |
DE10132823A1 (de) * | 2001-07-06 | 2003-01-30 | Tuilaser Ag | Verwendung einer Lichtquelle zur Behandlung einer Hautkrankheit |
DE10132823C2 (de) * | 2001-07-06 | 2003-05-15 | Tuilaser Ag | Verwendung einer Lichtquelle zur Behandlung einer Hautkrankheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2347943A1 (fr) | 1977-11-10 |
GB1550757A (en) | 1979-08-22 |
SE7704309L (sv) | 1977-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707920C2 (de) | Gerät zur UV-Photobehandlung der Psoriasis und ähnlicher Krankheiten | |
EP0097193B1 (de) | Uv-bestrahlungsgerät zur phototherapie von dermatosen, insbesondere von psoriasis | |
DE2537855A1 (de) | Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung | |
DE2751817A1 (de) | Phototherapeutische bestrahlungskammer | |
DE19724299C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung von Akne Vulgaris | |
DE2616892A1 (de) | Bestrahlungsgeraet zur behandlung von hautkrankheiten | |
DE3326513A1 (de) | Bestrahlungsgeraet fuer photobiologische und photochemische zwecke | |
DE3719346A1 (de) | Bett zum lichtbaden | |
DE2804228A1 (de) | Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung | |
DE7623367U1 (de) | Bestrahlungsgerät zur Behandlung von Hautkrankheiten | |
DE4015406A1 (de) | Verfahren und anordnung zur lichttherapie | |
DE3438519C2 (de) | UV-Bestrahlungsgerät | |
DE2022660A1 (de) | Fluoreszenzlampe | |
DE7701153U1 (de) | ||
DE2559610C2 (de) | Bräunungsgerät zur flächenhaften UV-Bestrahlung | |
EP3068487B1 (de) | Raum und lichtdeckensystem zur durchführung der photodynamischen therapie | |
DD149020A1 (de) | Geraet zur uv-bestrahlung fuer medizinische und kosmetische zwecke | |
EP0235572B1 (de) | Bestrahlungsgerät | |
DE2603460C2 (de) | ||
DE19611763A1 (de) | Bestrahlungsgerät | |
EP0067892A1 (de) | Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung | |
DE2929161A1 (de) | Bestrahlungsgeraet | |
DE1464558C3 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen von lebendem Gewebe | |
DE2601935C2 (de) | UV-Bestrahlungsvorrichtung | |
DE19606396A1 (de) | Sekundär-Spiegelreflektoranordnung zur Lichttherapie und UV-Bestrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |