DE2606755A1 - Methanisierungs-traegerkatalysator - Google Patents
Methanisierungs-traegerkatalysatorInfo
- Publication number
- DE2606755A1 DE2606755A1 DE19762606755 DE2606755A DE2606755A1 DE 2606755 A1 DE2606755 A1 DE 2606755A1 DE 19762606755 DE19762606755 DE 19762606755 DE 2606755 A DE2606755 A DE 2606755A DE 2606755 A1 DE2606755 A1 DE 2606755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- methanation
- oxide
- nickel
- methane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K3/00—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
- C10K3/02—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
- C10K3/04—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/885—Molybdenum and copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/02—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
- C07C1/04—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C07C1/0425—Catalysts; their physical properties
- C07C1/043—Catalysts; their physical properties characterised by the composition
- C07C1/0435—Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/28—Molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/72—Copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/755—Nickel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/88—Molybdenum
- C07C2523/885—Molybdenum and copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Τ O.,,. \£ /"* Patentanwälte:
IEDTKE - ÖÜHLING - IVlNNF - UIP'jPF. Dipl.-lng.Tiedtke
Dipl.-Chem. Biihiing
26067 55 Dipl.-lng. Kinne
Dipl.-Ing. Grupe
8000 München 2, Postfach 20 24 Bavariaring 4
Tel.: (0 89) 53 96 53 -
Telex: 5 24845 tipat
cable. Germaniapatent München
19. Februar 1976
B 7105/case R 57340
The Harshaw Chemical Company
Cleveland/ U.S.A.
Cleveland/ U.S.A.
Methanisierungs-Trägerkatalysator
Die Erfindung "bezieht sich auf einen verbesserten
Methanisierungs-Katalysator und auf ein Verfahren
zur Methanherstellung aus Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff. Der Katalysator wird als ein Methanisierungs-Katalysator
"bezeichnet, weil der größere Bestandteil des Reaktionsproduktes, auf feuchtigkeitsfreier Basis,
Methan ist. Insbesondere "bezieht sich die Erfindung
Methan ist. Insbesondere "bezieht sich die Erfindung
609839/1016
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
auf einen Kethanisierungs-Katalysator und seine Verwendung
"bei einem Verfahren zur Umsetzung eines Speisegases mit den Reaktionspartnern Wasserstoff und Kohlenstoff
monoxyd, die in einem Holverhältnis von etwa 3 : 1 5
im allgemeinen in Gegenwart von Methan und kleineren Mengen anderer Gase, wie Stickstoff, Kohlenstoffdioxyd,
Dampf und dergleichen vorhanden -sind, in einen gasförmigen Produktstrom mit einem Gehalt eines größeren Methananteils,
wobei das Wasser unbeachtet bleibt. Der Katalysator wird gebildet, indem mj.n einen Komplex der vereinigten
Oxyde von Nickel, Kupfer und Molybdän auf einem Katalysatorträger reduziert, wobei die relativen Verhältnisse
von Nickel, Kupfer und Molybdän innerhalb relativ enger Grenzen für das bevorzugte Verfahren definiert sind.
Zahlreiche, verwendbare Metallkatalysatoren, sowohl
mit als auch ohne Träger sind bekannt, um die Reaktion von Kohlenstoff monoxyd und Wasserstoff zu katalysieren.
Obwohl im allgemeinen etwas Methan mit bekannten Metallkatalysatoren gebildet wird, sind die meisten auf
das Standardverfahren nach Fischer-Tropsch für die Synthese
von Kohlenwasserstoffen ausgerichtet, das von Kohlenstoff
monoxyd und Wasserstoff ausgeht. Daher zielen die bekannten Metallkatalysatoren spezifisch auf die
Bildung von Kohlenwasserstoffen mit relativ hohem Molekulargewicht
ab.
609839/1015
Obwohl die Methanisierung von Kohlenstoffmonoxyd
in zahlreichen Literaturstellen, einschließlich derjenigen der Fischer-Tropsch-Synthes beschrieben ist,wurde hierbei
im Hinblick auf die abnehmenden Gasreserven lediglich die auf die Erreichung eines praktischen und wirtschaftlichen
Verfahrens zur Methanisierung von Speiseströmen mit hohem CO-Gehalt; und natürlich auf einen Katalysator Wert gelegt,
welcher die Anforderungen eines solchen Verfahrens erfüllen kann. Die große Zahl bekannter, katalytischer Elemente sind
im Hinblick auf die Erzielung eines wirtschaftlich bedeutsamen Katalysators von geringem Nutzen, um weniger zugänglicher.
Energiequellen, beispielsweise die Umwandlung von Kohle zu Methan } eine größere Bedeutung zukommen zu lassen, nämlich
eines Katalysators, der die Verknappung von Naturgas als eine lebenswichtige Energiequelle aufhalten könnte. Aus Veröffentlichungen
über bekannte Fischer-Tropsch-Katalysatoren ist ersichtlich, daß die Methanbildung in einer erheblichen Menge
als nachteilig für die Katalysatorenleistung angesehen wird. Bevorzugte Katalysatoren sind diejenigen welche höhere Kohlenwasserstoffe,
vorzugsweise mit mehr als drei Kohlenstoffatomen ergeben. Bekannte Katalysatoren für die Fischer-Tropsch-Synthese
sind so zahlreich, daß Kombinationen von beinah jedem metallischen Element des Periodensystems beschrieben wurden.
Zahlreiche, bekannte Fischer-Tropsch-Katalysatoren mit den reduzierten Oxyden von Nickel, Kupfer und Molybdän sollen
6 09839/ 1015
gleichberechtigt unzählige andere Kombinationen als wesentliche katalytische Bestandteile enthalten. Es wurde jedoch gefunden,
daß die spezifisch vorgeschlagenen Komponentenanteile für bekannte, wirtschaftliche Methanisierungskatalysatoren
im allgemeinen für die wirtschaftliche Methanisierung bei erhöhten Drucken von mehr als 35,2 kg/cm , wobei Kohlenstoffmonoxyd
in mehr als etwa 10 % des Zustroms vorhanden ist, wegen ihrer Instabilität unter den intensiven, exothermen bei diesen
Bedingungen erzeugten Reaktionswärmen ungeeignet sind.
Zahlreiche Verfahren werden laufend für die Kohlevergasung entwickelt. Alle Verfahren erfordern eine Nachmethanisierung
einer Mischung, die H2 und CO enthält, um ein
Produkt mit Pipeline-Qualität zu erhalten.
Der Katalysator der Erfindung und das Verfahren unter
Anwendung dieses Katalysators sind insbesondere für die industrielle, großtechnische Arbeitsweise vorgesehen, bei der große
Mengen Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff, bei einem Druck von mehr als 21,1 kg/cm kontinuierlich und zuverlässig, hauptsächlich
zu Methan und Wasser umgesetzt werden sollen. Insbesondere sind der Katalysator und das Verfahren unter seiner Anwendung
auf die Umsetzung von gasförmigen Produkten
609839/ 1015
gerichtet, die durch die Vergasung von Kohle, oder aus ·
Abgasen, oder aus Retortenschieferöl, oder der Kohleverflüssigung,
oder der Vergasung von Schwer-Benzinrückständen und dergleichen erhalten werden. Solche Produkte
sind durch die Erzeugung von Kohlenstoffmonoxyd*-reichem
Gas, gewöhnlich in Gegenwart von großen Wasserstoffmengen
ausgezeichnet. Die so erzeugten Gase besitzen einen niedrigen Wärmewert, das heißt weniger als 4.450 kcal/ Standart
m Gas und enthalten kleinere Mengen anderer Gase, insbesondere Methan, Kohlenstoffdioxyd, Stickstoffoxyde
und dergleichen. Oa die Methanisierungsreaktion stark exotherm ist, ist es wesentlich, daß der Katalysator thermisch
beständig ist. Da ferner eine wirksame Wiedergewinnung
der erzeugten Wärmemenge beider Methanisierungsreaktion ein bedeutsamer Faktor im Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens ist, ist es erwünscht, die Methanisierungsreaktion bei einer möglichst hohen Temperatur durchzuführen.
der erzeugten Wärmemenge beider Methanisierungsreaktion ein bedeutsamer Faktor im Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens ist, ist es erwünscht, die Methanisierungsreaktion bei einer möglichst hohen Temperatur durchzuführen.
Da es notwendig ist, Pipelinegas bei hohem Druck zu liefern, ist es erwünscht, eine Methanisierungsreaktion
bei erhöhtem Druck · im Bereich von etwa 21,1 bis etwa 105 kg/cm durchzuführen. Obwohl hohe Druckreaktionsbedingungen
sowohl die Geschwindigkeit als auch das Gleichgewicht der Methanisierungsreaktion begünstigen, liegt
die Wirkung auf dem Methanisierungskatalysator darin, die
die Wirkung auf dem Methanisierungskatalysator darin, die
609839/1015
Heftigkeit der Methanisierungsreaktion zu erhöhen und
den Katalysator einer hohen Wärmefreisetzung in der Reaktionszone zu unterwerfen.
Zahlreiche Literatursteilen verdeutlichen die
vorstehend dargelegten Probleme der Methanisierung mit Nicke!katalysatoren. Es wurde versucht, das Problem der
thermischen Zersetzung des Katalysators durch Verfahrens- und Ausrüstungsplanänderungen zu "beheben. Solche
Änderungen führen jedoch zur Erhöhung der Kosten und setzen den Wirkungsgrad des Verfahrens herab. Beispielsweise
verwenden zahlreiche, als gut angesehene Verfahren ein Umlauf gas, um den Zustrom zum Methanisator zu verdünnen,
so daß die CO-Eonzentration unter 10 $ und üblicherweise
unter 5 # gehalten wird. Ein anderes, gut angesehenes- Verfahren verwendet Wärmeüberträgerflächen, die
mit dem Katalysator überzogen sind, um die freigesetzte Wärme zu steuern.
Bekannte Synthesekatalysatoren, beispielsweise Fischer-Tropsch-Katalysatoren, sind bewußt ausgewählt und
die Verfahren werden so durchgeführt, daß die Bildung von Methan möglichst klein und die Ausbeute an höhermolekularen
Produkten möglichst groß gemacht wird. Andere bekannte Synthesekatalysatoren enthalten Übergangselemente der
Gruppen VB, VIB und VIII, die mit noch anderen Elementen
603839/1015
aktiviert sind, so daß "beinah jede Elementenkombination
"bei einer großen Zahl von Gruppen einen wirksamen Synthesekatalysator
liefern wird. Im Hinblick auf die Methanisierungskatalysatoren sei folgendes zitiert:
11 ... Es wurde gefunden, daß die Gruppe VIII der Übergangs
elemente pe, Co, Hi, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt, insbesondere die ersten drei, wirksame Methanisierungskatalysatoren
sind. Es "besteht Übereinstimmung, daß die Problembereiche bei der katalytischen Methanisierung
meistens mit der starken Wärmeerzeugung der Reaktion verbunden sind, welche eine übermäßige Temperatur und
eine Katalysatordesaktivierung durch Sinterung, Kohlenstoffabscheidung und Katalysatorvergiftung durch Schwefel
hervorrufen kann. (Siehe John L. Cox: "Catalysts for Coal Conversion", Symposium on Clean Fuels from Coal,
IGT, Chicago, S. 311-540, September 1973).
Nach dem Stand der Technik ist nicht bekannt, daß die auf dem Träger vereinigten Oxyde von Nickel,
Kupfer und Molybdän, die durch Reduktion auf dem Träger aktiviert sind, einen wirksamen Methanisierungskatalysator
liefern, der durch eine TJnempfindlichkeit bei hohen Kohleristoffmonoxy'dkonzentrationen. bei Drucken von
mehr als 35,2 kg/cm2 » eine thermische. Beständigkeit bei einer Arbeitstemperatur im Bereich von etwa 400° C
bis etwa 625° C und eine befriedigende Umsetzung von ·
603839/1015
Kohlenstoffmonoxyd ausgezeichnet ist.
Es sollte "bemerkt v/erden, daß Methanisierungsreaktionen
bei der Reinigung von Reforming-Produktgasen
vor ihrer Einführung in die Brennzellen, und für die Entfernung von Kohlenstoffmonoxyd aus dem Zustrom zu den
Reaktoren "bei den Ammoniaksynthesjeanlagen angewendet wurden. Die meisten solcher Methanisierungskatalysatoren
sind hauptsächlich auf Uickelbasis und enthalten kein Kupfer. Sie sind für die Umsetzung von CO, das in mehr
als etwa 10 $ vorhanden ist, nicht geeignet, -Sie werden
leicht vergiftet oder inaktiv iert und "besitzen daher keine
Verwendbarkeit bei <*en "besonderen Methanisierungsverfahren
der Erfindung. Dies wird durch das folgende Zitat "bestätigt:
•.. Die katalytische Methanisierung ist seit 70 Jahren bekannt und ist umfassend "bei der Entfernung kleiner
Mengen von 00 aus wasserstoffhaltigen Gasen angewandt worden ... Die Masse eines typischen Katalysators
besteht aus 77 # Uickeloxyd und 22 $ Al3O5. Sie wird
leicht durch Schwefel vergiftet und ferner durch Kohlenstoff
abscheidung und durch Sinterung inaktiviert. ... Eine Vielzahl von Reaktionssystemen ist zur Überwindung
der ernsten Probleme der hohen Wärmefreisetzung verwen-
609839/1015
det worden. (Siehe G-. Alex Mills, "Future Catalytic
Requirements for Synthetic Energy Fuels", ACS Meeting, Boston,(April 1972); Div. of Fuel Chemistry Preprints,
Vol.. 16, Ir. 2, S. 107-123).
Ferner sollte "bemerkt v/erden, daß "bekannte Synthesekatalysatoren
im allgemeinen" das Produkt eines Reforming-Verfahr ens verwenden, in welchem Methan zuerst
zu Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff umgesetzt wurde.
Das Kohlenstoffmonoxyd und der Wasserstoff wird danach zu Synthese höher molekularer Produkte und nicht für
Methan verwendet. So ist "beispielsweise in der US-Patentschrift 25OO5I6 Spalte 6, Zeilen 50-55 ein Katalysator
für die Synthese "beschrieben, der aus metallischem Eisen, Kobalt oder Nickel, entweder alleine oder auf einem geeigneten
Träger, wie Kieselgur, Silicagel, Aluminiumoxyd und dergleichen bestehen kann und.einen oder mehrere
Aktivatoroxyde, wie die Oxyde von Magnesium, Chrom,
Mangan, Aluminium, Kupfer und dergleichen enthält.
Nickel ist seit langer Zeit als hochaktiver Metha~ nisierungskatalysator "bekannt; ferner ist "bekannt, daß
Molybdän ein Methanisierungskatalysator ist, der ausgezeichnete, thermische Beständigkeit und Lebensdauer aufweist,
jedoch eine erheblich niedrigere Aktivität als
6Ö9839/101S
Nickel hat, und eine geringere Selektivität für Methan "besitzt. Ferner ist "bekannt, daß die reduzierten, vereinigten
Oxyde von Nickel und Molybdän anfangs aktiv sind, aber rasch die Kennzeichen vom reduzierten Molybdänoxyden
alleine erhalten. Die reduzierten Molybdänoxyde mit oder ohne Träger sind nicht ausreichend selektiv für die
Herstellung von Methan und sie sind daher von geringem Interesse. Weiter ist bekannt, daß Nickel mit einem Gehalt
einer kleinen ICupf ermenge anfangs hohe Umsetzungen
von Kohlenstoffdioxyd zu Methan liefert, daß jedoch eine
Kupferkonzentration von annähernd 4 i° des vereinigten
Nickels und Kupfers rasch die Aktivität des Katalysators erodiert. (Siehe L.E. Gratty, Jr. und W.W. Russell:
Nickel, etc., Catalysts for the Hydrogenation of Carbon Dioxide, Journal of Am. Chem. Soc, Vol. 80, 767 (1958)).
Es besteht im allgemeinen Übereinstimmung darüber, daß
das Verhalten eines Katalysators bei der Methanisierung von Kohlenstoffdioxyd für sein Verhalten bei der Methanisierung von Kohlenstoffmonoxyd kennzeichnend ist. Daher
ist es ganz unerwartet, daß. falls Kupfer mit mehr als 4 $ mit Nickel und Molybdän kombiniert wird, ein thermisch
stabiler, aktiver Methanisierungskatalysator resultieren würde, welcher sogar bei Verhältnissen von Wasserstoff
zu Kohlenstoffmonoxyd wirksam ist, die wesentlich niedriger als 3 und so niedrig wie 1 liegen.
609839/1015
Die thermische Beständigkeit, die hohe Aktivität und die Anpassungsfähigkeit an die Molverhältnisse
des erfindungsgemäßen Katalysators sind ebenso unerwartet, unter Berücksichtigung der bisherigen Feststellungen, daß
11... Kobalt die Reaktion ebenfalls aktivierte, daß jedoch
Kupfer, Eisen, Platin und Palladium keine aktiven Katalysatoren bildeten" ,sowie die weitere Feststellung,daß "'seit 1925 alle
Metalle, die für die Methanisierung von Kohlenstoffoxyden als aktiv angesehen werden, identifiziert wurden. Die Liste der
für die Methanisierung wichtigen Metalle könnte nur» beschränkt werden auf: Ru, Ni, Co, Fe, und Mo." (Siehe G.A. Mills und
F.W. Steffgen: Catalytic Methanation, Catalysis Reviews, Vol.
J3, S. 159-210 (1973) .
Ferner ist ein Gasgleichgewichtskatalysator bekannt, der durch Zusammenabscheiden von Nickel, Aluminium, Kupfer
oder Zink und Chrom als Hydroxyde, Carbonate oder basische Carbonate hergestellt wird, welche beim Brennen in Gegenwart
von Sauerstoff oder Luft die gemischten Oxyde bilden. Die zusammen abgeschiedenen Metallhydroxyde werden mit
einem Bariumsalz imprägniert, das zu Bariumoxyd durch das Brennen zersetzt wird. Solch ein Katalysator ist in der
US-Patentschrift 3 444 099 als wirksamer Katalysator zur Umsetzung von Abgasen aus Automobilen bei einer Temperartur von
485°C und einer Raumgeschwindigkeit von 10,000 Gasvolumen bei Standartbedingungen pro Katalysatorvolumen
609839/ 1015'
und pro Stunde beschrie!)en. Dieser Katalysator enthält
Bariumoxyd oder einen Aktivator von anderen Metalloxyden, wie Kalium, Cäsium, Strontium und dergleichen.
Insbesondere sind in der genannten Patentschrift Beispiele eines Katalysators mit ITiekel, Molybdän, Kupfer,
Chrom, Aluminium und Barium beschrieben, in welchen Chromoxyd und Bariumoxyd notwendige Bestandteile sind.
Die Katalysatoren (I und K in Tabelle I) setzen relativ niedrige Prozentsätze von Kohlenstoffmonoxyd nach kurzen
Betriebszeiten um. Ferner gibt es keinen Grund daraus zu
schließen, daß die Katalysatoren, welche für die niedrige Umsetzung zu Methan bei einer niedrigen CO-Konzentration
geeignet sind, ebenso mit gewissen Änderungen, für eine hohe Umsetzung zu Methan bei einer relativ hohen CO-Konzentration
geeignet sein könnten. Insbesondere findet sich kein Hinweis, wie diese Katalysatoren modifiziert werden
können, um eine Umsetzung pro Durchlauf von mehr als 80 $ Kohlenstoffmonoxyd zu liefern, das in einem Zustrom mit
einem Gehalt von mehr als 5 $ CO vorhanden ist.
Es ist ferner zu bemerken, daß sich das bekannte Verfahren auf die Verwendung des Katalysators in Gegenwart
von großen Mengen η-Butan und Butylenen bezieht.
Aus dem vorstehenden wird ersichtlich, daß viel Arbeit in die Entwicklung eines wirksamen Gasgleichge-
609839/1015
Wichtskatalysators,wobei das Produkt eine größere Menge
Methan enthält, gesteckt wurde. Insbesondere ist kein Gasgleichgewichtskatalysator
für Kohlenstoffmonoxyd, das in mehr als 5 % in einem im wesentlichen olefinfreien
Zustrom vorhanden ist, mit der spezifischen Kombination der reduzierten Oxyde von Nickel, Kupfer und Molybdän
als wesentliche katalytische Bestandteile auf einem geeigneten Träger, unter Ausschluß aller anderen katalytischen
Bestandteile bekannt. Gemäß der Erfindung ist daher ein Katalysator und ein praktisches und wirtschaftliches Verfahren
unter Verwendung dieses Katalysators vorgesehen, welches eine Lösung des aufkommenden Problems eines schwindenden Vorrats
von natürlichem Pipelinegas, eine gewinnbringende Verwertung von industriellen Abgasen mit größeren Mengen Kohlenstoffmonoxyd
und Wasserstoff, und insbesondere ein wirtschaftlich entwicklungsfähiges Schema zur Verwertung der Kohlevergasung
liefert.
Es wurde gefunden, daß die reduzierten, vereinigten Oxyde von Nickel, Kupfer und Molybdän auf einem Katalysatorträger
einen einmaligen und überraschend wirksamen Katalysator für die Methanherstellung liefern.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Methanisierungskatalysator
für ein Speisegas zu schaffen, wobei ein
609839/1015
überwiegend methanhaltiges Produkt, auf feuchtigkeitsfreier
Basis, und etwas Ä'than erhalten wird, wobei der Katalysator als wesentliche katalytische Bestandteile
die reduzierten, vereinigten Oxyde von Nickel, Kupfer
und Molyböän aufweist. Das Speisegas besteht aus Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff als Reaktionspartner oder alternativ, einer Verbindung die Methan ergibt, wie
Methanol.
die reduzierten, vereinigten Oxyde von Nickel, Kupfer
und Molyböän aufweist. Das Speisegas besteht aus Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff als Reaktionspartner oder alternativ, einer Verbindung die Methan ergibt, wie
Methanol.
Ferner soll ein thermisch stabiler Trägerkatalysator für die wirtschaftliche Herstellung von Methan
unter Anwendung eines Zustroms mit einem Molverhältnis von H-/CO in einem weiten Bereich von Verhältnissen,so
niedrig wie etwa 1,0 und so hoch wie 10, jedoch insbesondere etwa 3,0 geschaffen werden. Diese Anpassungsfähigkeit
des Katalysators an die verschiedenen Molverhältnisse ist besonders erwünscht, damit die Kapazität des Katalysators
zur Produktion von Methan als überwiegender Bestandteil des Reaktionsprodukts, auf wasserfreier Basis, nicht erniedrigt
wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen aktivierten Komplex eines Trägerkatalysators aus Nickel „. Kupfer
und Molybdän in einem Methanisierungskatalysator zu schaffen, welcher
eine I:ohe Aktivität bei einer mehr als 80 Mol %-x en Kohlenstoffmonox
dumsetzung pro Durchlauf im Zustrom, über > ..re ZeIt-
609839/ 1015
spannen be
spannen be
einer Reaktionszonentemperatur im Bereich von etwa 4OO°C bis etwa 625°C und einem Druck im Bereich von etwa .
2 2
21,1 kg/cm bis etwa 105,5 kg/cm beibehält.
Ferner hat die Erfindung das Ziel, einen Methanisierungs-Trägerkatalysator
von ausreichender Aktivität und thermischer Stabilität zu schaffen, wobei wenig oder kein Umlauf erforderlich ist, so daß er geschützt bzw.
geschont wird.
Ferner soll durch die Erfindung erreicht werden, daß ein aktivierter oder reduzierter katalytischer Oxydkomplex geschaffen v/ird, der durch Reduktion eines katalytischen
Oxydkomplexes erhalten wird, der durch die Formel: HIgCu13Mo00χ definiert ist, worin a, Td und c Zahlen
sind, die so ausgewählt sind, daß falls b 1 ist, a und ο im Bereich von etwa 1 "bis etwa 9 und vorzugsweise
im Bereich von etwa 1 "bis etwa 3 liegen und χ eine Zahl ist, die durch die erforderliche Wertigkeit der anderen
anwesenden Elemente "bestimmt ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Methanisierungs-Trägerkatalysator zu schaffen, der im wesentliehen
aus einem reduzierten Komplex der Oxyde von Hickel, Kupfer und Molybdän besteht, bei das Molybdänoxyd im
Bereich von etwa 5 bis etwa 20 Gewichts-^ des Katalysators liegt, das Mckeloxyd im Bereich von etwa 5 bis et-'
wa 40 Gewichts-^ des Katalysators liegt und das G-e-./ichts-
609839/1015
verhältnis von ITickeloxyd zu ICupferoxyd im Bereich von .
etwa 1 "bis etwa 9> insbesondere von etwa 1 bis etwa 3
liegt.
Ferner soll ein aktivierter oder reduzierter katalytischer Komplex der wesentlichen Elemente ITickel,
Kupfer und Molybdän auf einen herkömmlichen Katalysatorträger
vorgesehen v/erden, wobei der Komplex durch Imprägnierung des Trägers mit einer Molybdänverbindung
und nachfolgendes Brennen gebildet wird, um Molybdänoxyd
auf einem Träger zu erhalten. Danach wird das Molybdänoxyd auf dem. Träger mit einer Mischung von
Nickel- und Kupferverbindungen imprägniert, dem sich wieder ein Brennen anschließt, wobei ein Oxydkomplex von
ITickel, Kupfer und Molybdfln auf einem Träger erhalten
wird. Danach reduziert man den Oxydkomplex auf dem Träger zur Bildung des aktivierten oder reduzierten katalytischen
Komplexes.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß man annähernd stöchiometrisch erforderliche Mengen
von Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff in einem gashaltigen,
im wesentlichen olefinfreien Zustrom mit mehr als 5 i° Kohlenstoffmonoxyd, über einen Methanisierungskatalysator,
der im wesentlichen aus einem aktivierten, kata-
609839/ 1015
Iytischen Komplex von ITickel, Kupfer und Molybdän auf
einem Träger besteht, bei einer Temperatur von etwa 400° G bis etwa 625° G und einem Druck von etwa 21,1
kg/cm2 bis etwa 105 kg/ cm2, in einer Reaktionszone in Kontakt bringt, von welcher der Ausstrom einen größeren
Methananteil, auf feuchtigkeitsfreier Basis, und etwas Äthan enthält, die durch eine Umsetzung pro Durchlauf
von mindestens 80 Molprozent des in die Reaktionszone eingespeisten Eohlenstoffmonoxyds gebildet werden.
Daher besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Umsetzung von Kohlenstoffmonoxyd
zu Methan und einer kleinen Xthanmenge vorzusehen. Die
Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß
man Kohlenstoffmonoxyd mit Wasserstoff in einem vorbestimmten Molverhältnis von H2:CO im Bereich von etwa ein
Mol H2 bis zu 10 Molen H2 pro Mol GO, in Gegenwart eines
Methanisierungskatalysators, bestehend im wesentlichen
aus den reduzierten, vereinigten Oxyden von nickel, Kupfer und Molybdän, in einer bei etwa 400° G bis etwa 625° G
gehaltenen Reaktionszone und bei etwa 21,1 kg/cm bis etwa 105 kg/cm2, mit einer Kontaktzeit von etwa 0,1
Sekunden bis 10 Sekunden in Kontakt bringt, um ein gasförmiges Produkt mit mehr als 50 $ Methan und weniger als
10 Molprozent Äthan, auf Basis des wasserfreien Pro-
609839/1015
duktgasvolumens zu erhalten, wobei das gasförmige Produkt
in einer Menge von über 80 Molprozent pro bei einem Durchlauf umgesetztes Kohlenstoffmonoxyd hergestellt wird, daß
in der Reaktionszone eingespeist wurde, und daß man das Methan
und Äthan gewinnt. Ferner liegt der Erfindung ein Methanisierungsverfahren
zugrunde, das darin besteht, daß man CO und Hp in annähernd stöchiometrischen Mengen mit einem
Methanisierungskatalysator in Zontakt bringt, welches,
ein Reaktionsprodukt ergibt, aus welchem ein Brennstoffgas mit mehr als etwa 90
<f<> CH^, etwa 5 $>
C2Hg und Spurenmengen
von C,Hg unter Ausschluß von Paraffinen mit mehr
als 3 Kohlenstoffatomen gewonnen werden kann.
Weitere .·. . · Vorteile der Erfindung werden
aus der folgenden, detaillierten Beschreibung und den Beispielen ersichtlich.
Der Komplex aus dem Trägerkatalysator mit Nickel, Kupfer und Molybdän, der hier als ein Gasgleichgewichfcskatalysator
beschrieben wurde, wird als ein Komplex eines aktivierten Trägerkatalysators bezeichnet.Unter einem aktivierten
Trägerkatalysator wird verstanden, daß eine Mischung der vereinigten Metalloxyde auf dem Katalysatorträger
durch irgendein übliches Verfahren, reduziert wird. Solch ein herkömmliches Verfahren besteht darin, ein reduzierendes
G-as, beispielsweise Wasserstoff oder eine
609839/ 1015
Mischung von Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxyd, über ·
dem Oxydträgerkomplex zu leiten, so daß der Oxydkomplex
durch Reduktion zur Bildung des aktivierten Komplexes aktiviert wird. Das soll nicht heißen, daß der Katalysator
vollständig aus den Elementen Uiekel, Kupfer und
Molybdän zusammengesetzt ist, da einige Oxyde der Elemente sogar nach der Reduktion vorhanden sein können.
Zusätzlich sind kleinere Mengen anderer Elemente meistens als Verunreinigungen "bei der technischen Herstellung des
Katalysators anwesend. Die Gegenwart solch kleinerer Mengen anderer Elemente tragen nicht zu einer wesentlichen Verbesserung
des erfindungsgemäßen Katalysators bei und in der
Tat tragen die Verunreinigungen wahrscheinlicher zur Erodierung der spezifischen Eigenschaften bei. Der
Nickel-, Kupfer- und Molybdänanteil im Katalysator kann in den nachstehend beschriebenen Bereichen variieren,
aber es zeigt sich, daß die bevorzugte Zusammensetzung des Katalysators,·.in einem relativ engen Bereich liegt.
Der Katalysator ohne Träger der Erfindung besitzt gegenwärtig eine begrenzte Verwendbarkeit in der Technik.
Die fortgesetzten, hohen Umsetzungen bei thermischer Stabilität unter Entfaltung hoher Selektivität über lange
Zeitspannen können gegenwärtig nur unter Verwendung eines geeigneten Katalysatorträgers erhalten werden. Unter
609839/ 1015
Katalysatorträger ist irgendein inerter Träger zu verstehen,
welcher entweder als ein Verdünnungsmittel für die Partikel des katalytischen Komplexes der wesentlichen Bestandteile
dienen kann, oder auf dessen Träger der katalytische Komplex imprägniert oder sonst abgeschieden wird.
Zur Erzielung der besten Ergebnisse ist es ferner wesentlich,
daß der Oxydkomplex durch Reduktion aktiviert wird, während er auf dem Katalysatorträger aufgetragen
wird. Bei einer teciinischen Reaktion ist es meistens
aus wirtschaftlichen Gründen erwünscht, einen Katalysatorträger
zu verwenden, we Icher aus 50 $ bis 99 fo, und
vorzugsweise zwischen 70 und 95 Gewichtsprozent des fertigen Katalysators bestehen kann. Bekannte Katalysatorträger
wie Aluminiumoxyd, Bimsstein, Siliziumkarbid, Zirkoniumdioxyd, Sitandioxyd, Siliziumdioxyd, Aluminiumoxyd-Siliziumdioxyd
und anorganische Phosphate, Filikate, Aluminate, Borate und Carbonate, die unter den Reaktionsbedingungen stabil sind, können verwendet werden. Ein
bevorzugter Katalysatorträger ist extrudiertes, poröses G-amma-Aluminiumtrioxyd mit einer Oberfläche von etwa
180 m /g, einem Porenvolumen im Bereich von etwa 0,54 bis etwa 0,61 cnr/g, einer gepackten Dichte von etwa 0,64
g/cnr und einer Hg-Dichte von etwa 1,09 g/cm .
Bei der Herstellung des Methanisierungskatalysators der Erfindung können d.ie lietalloxyde zusammenge-
609839/1015
mischt oder getrennt gebildet werden und dann gemischt,·
oder getrennt - oder zusammen in situ gebildet werden. Beispielsweise kann ein Molybdänsalz mit einem
Katalysatorträger, wie Gamma-Aluminiumtrioxyd gemischt
werden, und i'n kleine Formkörper extrudiert, granuliert oder tablettiert werden. D^ese Formkörper können dann,
mit Hickel- und Kupfersalzen vor dem Brennen und der Reduktion
imprägniert v/erden. Die Metalloxyde werden meistens durch Brennen von Salzen erhalten, Vielehe die Oxyde
ergeben.
Ein bevorzugtes !^erfahren zur Bildung des katalytischen
Oxydkomplexes besteht darin, daß man zuerst den. Katalysatorträger mit einem Holybdänsalz imprägniert,
das zu Molybdänoxyd durch Brennen zersetzt wird, das in und auf dem Katalysatorträger eingestreut ist. In typischer
Weise geschieht dies unter Verwendung von Molybdat, oder irgendeinem anderen wasserlöslichen Molybdänsalz,
durch Imprägnierung mit einer wässrigen Lösung des Salzes in einer gewünschten Konzentration für eine vorher
ausgewählte Zeitspanne, so daß die gewünschte Molybdänmenge auf dem träger abgeschieden wird. Alternativ kann
irgendein Molybdänoxyd, beispielsweise das Dioxyd, Trioxyd, Pentoxyd, oder Sesquioxyd verwendet werden; ein
hydrolisiarbares oder zersetzbares Molybdänsalz, beispiels-
609839/1015
weise ein Molybdänhalogenid ist "bevorzugt. Ein besonders bevorzugter,
leicht erhältlicher Ausgangsstoff ist Ammoniumheptamolybdat.
Uiekel und Kupfer werden danach '. dem Katalysator
als ein Oxyd oder als irgendein Salz zugesetzt, welches "beim Brennen das Oxyd ergeben wird. Bevorzugte
Salze sind die Nitrate, welche leicht,erhältlich und
leicht löslich sind. Wahlweise kann jeder der katalytischen Bestandteile durch die Verwendung von löslichen
Komplexsalzen oder -verbindungen mit den gewünschten Grundelementen eingearbeitet v/erden, welche beim Brennen
das gewünschte Verhältnis der Elemente in dem fertigen Katalysator ergeben wird.
Im allgemeinen kann irgendeine Verbindung mit den gewünschten Katalysatorbestandteilen verwendet werden,
vorausgesetz-t, daß es beim Erhitzen auf einem nachstehend
beschriebenen Temperaturbereich zu einem Oxydkomplex der wesentliehen, katalytischen Bestandteile
führt. Dieser Komplex ergibt bei der Reduktion den Methanisierungskatalysator
der Erfindung. Eine geeignete Auswahl des Anteils der im Katalysator anwesenden Elemente
wird die Selektivität einer besonderen Methanisierunge-
oder Gasgleichgewichtsreaktion beeinflussen. Somit könnte
609839/1015
man in einigen Fällen eine relativ hohe Hickelmenge und.
eine niedrigere Moly"bdänmenge verwenden, während man in
anderen Fällen niedrigere I·!engen Nickel verwenden könnte.
Die ka taktische Aktivität des Katalysators der
Erfindung wird durch Reduktion des Oxydkomplexes mit einem reduzierenden Gas "bei einer erhöhten Temperatur
hervorgerufen. Die Reduktion wird im allgemeinen mit Viasserstoff, mit oder ohne anderen meistens reduzierenden
Gasen durchgeführt. Bevor zug terv/e is e wird der Komplex der
Oxyde der katalytischen Bestandteile, die auf einem geeigneten
Katalysatorträger aufgebracht sind "bei einer Temperatur
von etwa 260° C Ms etwa 530° C etwa 2 "bis 24 Stunden lang in einem Strom von im wesentlichen
reinem Wasserstoff erhitzt.
Das Verfahren der Erfindung betrifft insbe-
-sondere die Umsetzung von F.ohlenstoffmonoxyd zu Methan
und zu etwas Äthan. Dieses Verfahren testeht darin,
daß man ein Gemisch von GO und E2 vorzugsweise in einem
Molverhältnis von etwa 1 : 3 in Gegenwart oder Abwesenheit von einem oder mehreren Verdünnungsmitteln, wie
Dampf, Methan oder anderen niederen Kohlenwasserstoffen, Kohlenstoffdioxyd, Stickstoffoxyden, Stickstoff oder einem
anderen inerten Gas "bei relativ hoher Temperatur und hohem Druck über den Katalysator der vorstehend "beschrie-
609839/1015
benen Zusammensetzung leitet.Es ist bevorzugt, daß der Zustrom
im wesentlichen frei von Kohlenwasserstoffen mit mehr als drei Kohlenstoffatomen ist, obwohl die Anwesenheit
von kleineren Mengen solcher Kohlenwasserstoffe, einschließlich Olefine, die Methanisierung nicht nachteilig
zu "beeinflussen scheinen. Insbesondere trifft
das Verfahrender Erfindung die Umsetzung von Kohlenstoffmonoxyd,
das in einer Menge von mehr als 10 Molprozent und bis zu 50 Molprozent des Speisegasvolumens
vorhanden ist.
Der oben beschriebene Katalysator ist bei Temperaturen
im Bereich von etwa 400° C bis etwa 625° 0 aktiv, und der bevorzugte Bereich für die Methanisierungsreaktion
liegt zwischen 500° C und 600° C. Bei diesem Temperaturarbeitsbereich
weist der Katalysator eine überraschen- ' de Aktivität und Selektivität und eine ausgezeichnete thermische
Stabilität, auf.
Ήer Druck, bei welchem das Verfahren üblicherweise
durchgeführt wird, liegt bei erhöhten Drucken im Bereich von etwa 21,1 kg/ cm "bis etwa 105 kg/cnr und
insbesondere im Bereich von etwa 35,2 "bis etwa 84,4
kg/cm .
609839/1015
Die scheinbarein dem Verfahren angewandte Kon- ·
taktzeit kann innerhalt) des Bereichs von etwa 0,1 "bis
10 Sekunden liegen, und für eine gute Selektivität und für gute Ausbeuten ist eine Eontaktzeit von etwa 0,2
"bis etwa 5 Sekunden bevorzugt.
Das Molverhältnis von H2 : 00 kann von etwa
1 : 1 bis etwa 10 : 1 ohne schädliche Beeinflussung der Aktivität des Katalysators und ohne unzulässige Abscheidung
von Kohlenstoff variieren. Verhältnisse unter 3 : 1 ergeben ein Produktgemisch von Methan und Kohlenstoffdioxyd,
während Verhältnisse weit über 3 : 1 keinen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber einem Verhältnis
etwas' größer als 3 zu liefern scheinen. Pur einen maximalen
Methananteil in dem trockenen Produktgas, liegt das bevorzugte Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff
monoxyd im Bereich von etwa 3 : 1 bis etwa 3»5 : 1. Gase wie Dampf, Methan, Äthan und Kohlenstoffdioxyd können
in dem Zustrom aus Verfahrensgründen vorhanden sein, oder ein Verdünnungsmittel liefern. Jedoch wird aus wirtschaftlichen
Gründen, beispielsweise wegen der Anlagengröße und der thermischen Wirksamkeit,.die Zugabe von Verdünnungsgasen meistens vermieden.
Der'Reaktor, der für die Umsetzung von Kohlen-
609839/1015
stoffmonoxyd und V/asserstoff zu lie than, bei der Erfindungverwendet
wird, kann ein Festbettreaktor oder ein Fließbettreaktor sein. Änderungen in den physikalischen Eigenschaften
des oben "beschriebenen Katalysators, insbesondere
zum Anpassen entweder an den Fließbett- oder an den Festbettreaktor, können nach bekannten Verfahren gemacht
werden.
Für Vergleichszwecke werden drei Methanisierungskatalysatoren
nach folgenden Beispielen hergestellt.
Beispiel 1
Hickel-ICupf er-Molybdän-Trägerkatalysator
Hickel-ICupf er-Molybdän-Trägerkatalysator
Man imprägniert 1000 g Gamma-Aluminiumoxydextrudat
oder -Pulver-, beispielsweise entweder Harshaw Al-31O5B
oder Al-31O9P-Trägermittel mit etwa 800 ml Ammoniummolybdatlösung,
die durch Rühren von 125 g MoO-, in 125 g
ITHxOH (26 Baume) und ausreichend Wasser zum Auffüllen
des restlichen Volumens hergestellt worden war.
nachdem man das Pulver 16 Stunden lang bei etwa 120° C getrocknet und in Luft bei etwa 499° C eine Stunde
609839/1015
lang gebrannt hatte, enthielt die Masse etwa 11,1 °ß>
MoO, auf Aluminiumoxyd.
Man imprägniert 100 g des so zubereiteten MoO3 auf dem
Träger mit 75 ml einer wässrigen Lösung von 22 g Nickelnitrat
Ui(ISrO3)26H2O und'i7 g Kupfernitrat Co(NO5)^H2O.
Das imprägnierte MoO^ auf dem Träger wird 16 Stunden lang
bei 120° G getrocknet und in luft etwa eine Stunde lang
bei 520° G gebrannt, um einen Komplex aus 5 i° NiO, 5 %
GuO und 10 4 MoO, auf einem Aluminiumoxydträger zu ergeben.
Beispiel 2
Nicke1-Kupfer-Trägerkatalysator
Nicke1-Kupfer-Trägerkatalysator
Man imprägniert 100 g Gamma-Aluminiumoxydpulver
von einem im Beispiel 1 erwähnten Typ, mit einer ausreichenden Menge einer wässrigen Lösung von Nickelnitrat
und Kupfernitrat, wobei man 5 £ NiO und 5 $ CuO auf dem
fertigen, oxidierten Katalysator erhält. Der imprägnierte Träger wird 16 Stunden lang__bei 120° C getrocknet und
dann in Luft bei 520° C eine Stunde lang gebrannt, wobei man einen Komplex aus Nickel- und Kupferoxyden auf einen
Gamma-Aluminiumoxydträger erhält.
609839/1015
Kolybdän-Trägerkatalysator
Man imprägniert 100 g Gamma^luminiumoxydpulver
wie in den ersten "beiden Abschnitten von Beispiel 1 "beschrieben
ist, tun 11,1 ^ MoO-, auf dem Träger zu erhalten,
Beispiele 4-6
Jeder der Hethanisierungsträgerkatalysatoren,
die nach den obigen Beispielen 1-3 hergestellt wurden, wird in einem geschichteten Pestbettreaktor mit einem
Bettvolumen von 10 cur bewertet. Nachdem man jeden Trägerkatalysator
in den Reaktor eingebracht hat, wird Wasserstoffgas, bei 400° C durch das Katalysatorbett 24 Stunden
lang zur Reduktion des Komplexes der Oxyde geleitet. In dem Fall, wo nur MoO, auf dem Träger vorhanden ist,
ist zu erwarten,-Saß der Reduktionseffekt unter diesen
Bedingungen nicht wesentlich ist.
Der Reaktor wird bei 438 C und 0,704 kg/mm gehalten.
Die Zusammensetzung des Speisegases, welche konstant gehalten wird, beträgt 60 $ H2, 20 <fo CO und 20 #
CH^. Das Speisegas wird in den Reaktor mit einer Raumgeschwindigkeit
von etwa 1000 Stunden" eingeführt. (Die
609833/1015
Raumgeschwindigkeit ist als Gasvolumen bei Standardtem-.
peratur und -Druck pro Katalysatorvolumen und pro Stunde definiert). Die Gasprodukte aus dem Reaktor werden
nur zur Feuchtigkeitsentfernung getrocknet und dann mit
Hilfe der Gas'chromatographie analysiert. Die Ergebnisse
der Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt, wobei die Umsetzung als Prozentsatz des umgesetzten Ausgangskohlenstoffmonoxyd
berech net und aufgeführt, ist.
Tabelle I Vergleichsleistung Testdaten
Beispiel Katalysator Umsetzung C2/C-| fo C0/umge-
nacSfoOh 1* Produkt zfc^
4 Ni-Cu-Mo 85 0,04 3,3
5 Ni-Cu 80 0,003 0,2
6 Mo 60 0,08 4,4
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß nach Stunden die Umsetzung mit dem neuen NiCuMo-Katalysator
wesentlich größer ist/als mit Mo alleine. Da die kombinierte Wirkung der Katalysatorbestandteile größer ist als
die Summe der beiden Effekte, die unabhängig mit Ni-Cu und Mo erzielt wurden, liegt Synergie vor. Von größtem
Interesse ist das überraschende Ergebnis, das Ni-Cu-Mo ι eine weit bessere Kapazität zur Äthanbildung als Ni-Cu
609839/1015
und eine leicht höhere Aktivität als ITi-Gu hat. Ferner .
besitzt ITi-Gu-Mo eine viel größere Aktivität als Mo,
obwohl Mo mehr Äthan bildet.
Es wird ferner bemerkt, daß die Methanisierung bei hohen Drucken mit dem ITiCuIIo-Katalysator im wesentlichen
zu keiner Eohlenstoffabscheidung auf dem Katalysator führt. Vergleichbare Ergebnisse werden erhalten,
wobei (a) iTickeloxyd vor der Aktivierung im Bereich von etwa 5 bis etwa 40 Gewichtsprozent des fertigen Trägerkatalysators
vorhanden ist, und das Verhältnis von UiO zu CuO im Bereich von etwa 1 bis etwa 9, jedoch insbesondere
im Bareich von etwa 1 bis etwa 3 liegt; und, (b) Molybdänoxyd vor der Aktivierung im Bereich von etwa 5
bis etwa 20 Gewichtsprozent des fertigen Trägerkatalysators vorhanden ist, und das Verhältnis von ITickeloxyd
zu Molybdänoxyd im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 5, jedoch insbesondere im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 2,0
vorliegt.
Zusätzliche Beispiele des Methanisierungskatalysators
werden hergestellt, um die Haltbarkeitseigenschaften der Katalysatoren zu bestimmen, die ITickel alleine,
Molybdän alleine und der Kombination von Nickel und Molybdän zuzuschreiben sind.
609833/1015
Gefälltes Gamma-Aluminiumoxyd wird mit ausreichend Ammoniummolybdatlösung aufgeschlämmt, um 12,4 $
MoO, auf dem fertigen, oxidierten Katalysator zu ergeben. Die Aufschlämmung wird in üblicher Weise sprühgetrocknet,
bei 120° C getrocknet und in Luft bei 593° 0
etwa eine Stunde lang gebrannt, wobei man MoO-, auf einem
Gamma-Aluminiumoxydträger erhält.
Ein Teil des gebrannten Katalysators, der wie in Beispiel 7 vorstehend beschrieben erhalten wird, wird
mit einer wässrigen Lösung von ITickelnitrat imprägniert, so daß man 5 % NiO auf dem fertigen, oxidierten Katalysator
erhält. Der imprägnierte Katalysator wird bei 120° C getrocknet und in Luft bei 593° C etwa eine Stunde lang
gebrannt, wobei man einen Komplex aus Nickeloxyd und Molybdänoxyd auf einem Gamma-Aluminiumoxydträger erhält.
Gamma-Aluminiumoxydpulver wird mit einer ausreichenden Menge von wässrigem ITickelnitrat imprägniert, so
daß man 5 $ NiO auf dem fertigen, oxidierten Katalysator-
609839/1015
erhält. Der imprägnierte Katalysator wird "bei 120 C
getrocknet und in Luft bei 540° C etwa eine Stunde lang gebrannt, um ITickeloxyd auf einem G-amma-Aluminiumoxydträger
zu liefern.
Beispiele 10-12
Jeder der liethanisierungsträgerkatalysatoren,
die nach den vorstehenden Beispielen 7-9 hergestellt werden, wird in einem geschichteten Festbettreaktor mit einem
Bettvolumen von 10 cnr bewertet. Fachdem man den Reaktor
mit jedem Katalysator beschickt hat, wird Wasserstoffgas bei 400° G durch das Katalysatorbett 24 Stunden
lang geleitet. Die Zusammensetzung des Speisegases, welche
im wesentlichen konstant gehalten wird, beträgt 75 i° H2 und 25 # CO. Der Reaktor wird bei 455° G und 0,704
kg/mm gehalten und die Speiserate zum Reaktor wird mit
_-] einer Raumgeschwindigkeit von 1200 Stunden gehalten.
Die Produktgase aus dem Reaktor werden nur zur Entfernung der Feuchtigkeit getrocknet und danach mit Hilfe der Gaschromatographie
analysiert.
Die Ergebnisse der Versuche sind in den folgenden Tabellen zusammengefaßt, wobei die Umsetzung
als Prozentsatz des umgesetzten Ausgangskohlenstoffmonoxyds
berechnet und aufgeführt ist.
609839/1015
Tabelle II Beispiele 10
Vergleichsleistung — Testdaten
11
12
Katalysator Mo
ITi-Mo
Umsetzung von CO
etwa 60 #, die beständig für die Dauer eines 4-00-Stunden-Versuchs
beibehalten werden.
nahezu 100 $ während der ersten drei Stunden; jedoch
Abnahme auf weniger als 10 % in 72 Stunden.
etwa 80-100 $ während der ersten drei Stunden; danach
ständige Abnahme auf etwa 60 i» innerhalb 300 Stunden;
dieser Prozentsatz wird für weitere 100 Stunden beständig gehalten.
Aus den vorstehenden Ergebnissen wird deutlich, daß reduzierte Mckeloxydträgerkatalysatoren alleine nach
einer hohen Anfangsumsetzung rasch zerstört werden. Der reduzierte Molybdänoxydträgerkatalysator für sich zeigt
eine beständige Aktivitätsstufe bei einer im allgemeinen nicht akzeptierbaren Umsetzung. Die reduzierten, vereinigten
Oxyde von Nickel und Molybdän zeigen, daß die hohe Anfangsumsetzung von 00 nicht beibehalten werden kann. Die
Anwesenheit von Cu ist hinsichtlich der Stabilität kritisch, ohne welche die Mitwirkung von Nickel zu einer unakzeptierbaren
Rate abnimmt, so daß der Ni-Mo-Katalysator
609839/1015
zum Mo-Katalysator alleine für praktische Zwecke beinah
äquivalent ist.
Vergleichbare Ergebnisse, die die kritische, stabilisierende
Mitwirkung von Cu aufzeigen, werden erhalten, wobei (a) Hickeloxyd vor der Aktivierung im Bereich von
etwa 5 bis 40 Gewichtsprozent des fertigen Trägerkatalysators vorhanden ist und, (b) Molybdänoxyd vor der Aktivierung
im Bereich von etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent des fertigen Trägerkatalysators vorhanden ist, und das
Verhältnis von ITickeloxyd zu Molybdänoxyd im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 5, jedoch insbesondere la. Bereich von
etwa 0,5 "bis etwa 2 liegt.
Ein ITickel-Eupfer-Molybdän-Methanisierungskatalysator
wire, in ähnlicher Weise wie nach Beispiel 1 hergestellt.
Hierbei werden ausreichende Bestandteilsmengen verwendet, so daß man einen fertigen, gebrannten Katalysator
mit 8,2 $ Hickeloxyd, 3,0 <fo Kupferoxyd und 9,5 $
Molybdänoxyd erhält, die als ein Komplex der wesentlichen katalytischen Bestandteile vorhanden sind.
Ein Fließbettreaktor wird mit dem Ki-Cu-Mo-Katalysator
beschickt, der mit einer Innenwärmeabführungs-
60 9839/1015
vorrichtung ausgestattet ist. Der Katalysator wird aktiviert, indem man H2 "bei 400° C durch das Bett 24 Stunden
lang strömen läßt. Der Reaktor wird "bei 4ß2° C und etwa 0,704 kg/mm gehalten. Die Speisegaszusammensetzung zum
Reaktor beträgt 48 # H2, 27 # CO, 10,0 % CO2 und 15 %
.. Das Speisegas zum Reaktor wird ständig "bei einer
Raumgeschwindigkeit von 1600 Stunden" gehalten.
Die wie vorstehend berechnete Umsetzung beträgt 95 Mol-Prozent und keine Abnahme in der Umsetzung wird
am Ende eines viertägigen Versuchs beobachtet. Es gab auch keine sichtbare Kohlenstoffbildung im Reaktor.
In ähnlicher Weise werden Katalysatoren mit einem Gewichtsverhältnis von ITiO/CuO bis zu 9) jedoch
bevorzugt weniger als 3 hergestellt, welche eine hoch stabile, katalytisch^ Aktivität mit einer mehr als 80 MoI-prozentigen
Umsetzung zu Methan aufzeigen. Die beständige Aktivität mit im wesentlichen keiner Kohlenstoffabscheidung
wird mit relativ niedrigen Verhältnissen von H2/C0 im Zustrom, beispielsweise H2/C0 von etwa 1,73 und
so niedrig wie 1 beibehalten.
Gleiche Ergebnisse wie die vorstehend beschriebenen werden mit einem Festbettreaktor erzielt.
609839/1015
Ein Fi-Cu-Mo-Katalysator wird in ähnlicher Weise
wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß ausreichende Bestandteilsmengen verwendet v/erden, um einen fertigen,
gebrannten Komplex der Oxyde mit 13,0 $ Uickeloxyd,
4,3 i° Kupferoxyd und 9,6 $ Kolybdänoxyd zu liefern. Das
Katalysatorpulver wird auf etwa 1,52 mm Durchmesser extrudiert und einem Festbettreaktor mit einem Bettvolumen
von 30 cnr eingespeist. Die Katalysatorcharge wird wie vorher aktiviert, indem man H2-GaS durch das Bett "bei
400° 0 24 Stunden lang durchströmen läßt. Die Einlaßtemperatur des Zustroms "beträgt 400° C und die Zustromzusammensetzung
ist 80 <fo H2 und 20 cß>
GO. Der Reaktordruck und die' Raumgeschwindigkeit v/erden beständig auf 0,42 kg/mm
bzw. 4800 Stunden" gehalten.
Während des Versuchs v/erden die Temperaturen so hoch wie 625° C mit Hilfe einer axialen Thermowelle nahe
dem Zentrum des Bettes mit keinem erkennbaren Stabilitätsverlußt an Aktivität registriert. Eine 86-88 #~ige
TJmseteung wird während einer Dauer von 30 Stunden mit
keiner bemerkbaren Abnahme beobachtet. Danach wurden die
den variiert und die oben aufgeführten Verfahrensbedingun-;
gen wieder hergestellt. Wieder wurde eine 86-88 #-ige Um-
609839/1015
setzung beobachtet. Nach Beendigung des Versuchs vmrde
das Reaktorinnere untersucht. Es wurde keine Kohlenstoffabscheidung
festgestellt. Falls aus irgendeinem G-rund eine Kohlenstoffabscheidung mit einem resultierenden Aktivitätsverlust
erfolgt,· wird der Hi-Cu-Mo-Katalysator
leicht regeneriert und seine ursprüngliche Aktivität wieder hergestellt. Aus der vorstehenden Beschreibung und
den Beispielen wird ersichtlich, daß eine annehmbare Methanisierungsleistung des reduzierten katalytischen Komplexes
der Oxyde von Nickel, Kupfer und Molybdän über ein relativ breiten Bereich von Verhältnissen der besonderen, katalytischen
Bestandteile erhalten v/erden kann. Jedoch wird eine optimale Leistung erreicht, wo vor der Aktivierung
Nickeloxyd und Molybdänoxyd im Bereich von etwa 5 bis 40 Gewichtsprozent bzw. 5 bis 20 Gewichtsprozent pro Gewicht
des fertigen Trägerkatalysators vorhanden sind; und ferner, wo die Gewiohtsverhältnisse von Niokeloxyd zu
Kupferoxyd im Bereich von 1 bis 3 liegen. Die Gegenwart der wesentlichen, katalytischen Bestandteile in Verhältnissen
außerhalb dieser angegebenen Verhältnisse können einen brauchbaren Katalysator, jedoch ohne einen wesentlichen
Vorteil ergeben.
Ein Fachmann weiß, daß das Methanisierungsverfahren der Erfindung nicht notwendigerweise die Endstufe bei
der Herstellung eines einwandfreien Pipelinegases ist.
609839/1015
Demgemäß wird vorgeschlagen, daß das erfindungsgemäße
Verfahren als ein Vorstufenverfahren verwendet wird, um einen ausreichend hohen Anteil des Zustroms zu Methan
umzusetzen, um die vollständige Umsetzung des überwiegend Methan-haltigen Gasproduktes, auf feuchtigkeitsfreier Basis
mit irgendeinem bekannten Endmethanisierungskatalysator zu erleichtern. Unter "Endmethanisierungskatalysator" wird ein
Katalysator verstanden, der insbesondere für die Methanisierung eines überwiegend Methan -haltigen Zustroms mit einem
relativ niedrigen Kohlenstoffmonoxydanteil, weniger als 5 Volumenprozent geeignet ist, so daß im wesentlichen das gesarote
Kohlenstoffmonoxyd im Zustrom, zu Methan umgesetzt wird. Ein typischer Endmethanisierungskatalysator besteht im wesentlichen
aus einem Nickelträgerkatalysator, der vor der Aktivierung iir. Bereich von etwa 5 bis etwa 60 Gewichtsprozent des Katalysatorträgers
vorhanden ist.
Ss ist ferner zu bemerken, daß in Abhängigkeit von
ctsn besonderen Verfahrensbedingungen und der Zusammensetzung
des erfindungsgemäßen NiCuMo-Katalysators, der für die Hauptmethanisierung
vor einer abschließenden Stufe ausgewählt wird, es erwünscht sein kann, die Zusammensetzung und Temperatur des
Ausstroms aus der Hauptmethanisierungsstufe einzuregulieren.
Ee kann, beispielsweise erwünscht seinP den Ausstrom abzukühlen ι
'Iv öle exo-
609839/ 1015
therme Reaktion über dem Endmethanisierunaskataly- '
sator ausreichend anzupassen. In Abhängigkeit der Empfindlichkeit des gewähltenEndmethanisi«»rungskatalysators*
kann es wieder erwünscht sein»
wenigstens etwas "Wasser oder Kohlenstoffdioxyd, oder "beides
im Ausstrom zu entfernen.
Zusammengefaßt sieht die Erfindung einen Methanisierungs-Trägerkatalysator
und ein Verfahren unter Verwendung dieses Katalysators vor. Der Katalysator ergibt
ein Produkt mit einem größeren Methananteil und etwas Äthan. Die Methanisierung eines Gaszustroms mit etwa 10
bis etwa 50 Mol-Prozent Kohlenstoffmonoxyd und etwa 1,0 bis etwa 3»0 mal so viel Wasserstoff wie Kohlenstoffmonoxyd
wird bei erhöhter Temperatur und hohem Druck kontinuierlich über eine verlängerte Zeitspanne durchgeführt
während eine Umsetzung von Kohlenstoffmonoxyd von mehr als 80 Mol-Prozent, beibehalten wird. Die thermische Stabilität
bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck läßt eine im wesentlichen kontinuierliche Verwendung des Katalysators
für ausgedehnte Zeitspannen ohne zeitraubende Stillegungen zu. Die hohe Umsetzung des aaszustroms
und die thermische Katalysatorstabilitat ermöglichen eine,
wirtschaftliche Verfahrensführung,, welche einen mini- j ;
•malen Umlauf, falls überhaupt einen benötigt.
609839/1015
Der Trägerkatalysator enthält im wesentlichen einen Komplex der Oxyde aus Nickel, Kupfer und Molybdän; dieser
Komplex wird auf dem Träger vor oder während der Anwendung reduziert. Der Komplex aus den Oxyden enthält etwa 5 bis
Gewichtsprozent Molybdänoxyd und etwa 5 bis 40 Gewichtsprozent Nickeloxyd, wobei die Menge jeweils auf den Gesamtkatalysator
bezogen ist, die in einem Gewichtsverhältnis von Nickeloxyd zu Kupferoxyd im Bereich von etwa 1:1 bis
etwa 9 : 1 und vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis etwa vorhanden sind.
609839/1015
Claims (1)
- Patentansprüchem Methanisierungs-Trägerkatalysator für die Herstellung von gasförmigen, überwiegend methanhaltigen Kohlenwasserstoffmischungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger wenigstens 50 % des Katalysatorgesamtgewichts ausmacht, und der Rest im wesentlichen aus einem reduzierten Komplex, der Cxyde von Nickel, Kupfer.und Molybdän besteht, wobei der Oxydkcmplex etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent MolybdänoxyJ auf Basis des Gesamtkatalysators, etwa 5 bis 40 Gewichtsprozent Nickeloxyö auf Basis des Gesamtkatalysators enthält, und das Gewichtsverhältnis von Nickeloxyd zu Kupferoxyd im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 9 : 1 liegt.2. Methanisierungs-Trägerkatalysator nach Anspruch 1, für die Herstellung von gasförmigen Kohlenwasserstoffmischungen die überwiegend aus Methan mit bis zu etwa 5 % Äthan, auf feuchtigkeitsfreier Basis zusammengesetzt sind, wobei der Katalysator durch Reduktion eines calcinierten Komplexes der Oxyde auf einem Katalysatorträger mit Wasserstoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger wenigstens 50 % des Xatalysatorgesamtgewichtes ausmacht und der Rest etwa 5 % bis etwa 20 Gewichtsprozent Molybdänoxyd, auf Basis des Gesamtkatalysators,609839/ 1015etwa 5 "οίε efc.ra 43 Gewichtsprozent Uickeloxyd und Kupferoxyd enthält, wobei das G-ewichtsverhältnis τοη Mckeloxyd zu Kupferoxyd im Bereich von etwa 1 : 1 bis 9 : 1 liegt.3. Methanisierungs-Trägerkatalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in einer Menge von etwa 70 f3 "bis etwa 95 Gev/lchtsprozent des fertigen Katalysators vorhanden ist.A-. Methanisierungs-Trägerkatalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das G-ewichtsverhältnis von Fickeloxyd zu Molybdänoxyd zwischen 0,2 und 5 liegt.5, Verfahren zur Methanisierung eines Speisegases, das Wasserstoff und Kohlenst off monoxy d und Mischungen davon mit Kohlenstoffdioxyd und Methan enthält unter Verwendung eines Methanisierungskatalysators nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) das Speisegas mit einem G-ehalt von wenigstens 5 ^ CO in einem Volumenverhältnis von CO zu IL, . von 1 : 1 bis etwa 1 : 10, in Kontakt mit einem Katalysator in eine ' Reaktionskammer strömen läßt, wobei der Trägerkatalysator vor der Aktivierung aus einem Komplex von nickel,609839/1015Kupfer und Molybdän besteht,(b) die Kammer auf eine Temperatur im Bereich von etwa 4OO°C bis etwa 625°C erhitzt,(c) das Speisegas in die Kammer bei einem Druckim Bereich von etwa 22,1 kg/cm bis etwa2
105 kg/cm eine ausreichende Zeitspanne langhält, um das CO, CO2 oder deren Mischungen zu Methan umzusetzen^(d) einen Ausstrom aus der Kammer mit einem überwiegenden Methangehalt, auf wasserfreier Basis gewinnt.6. Methanisierungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kohlenstoffmonoxyd in einer Menge von etwa 10 bis etwa 30 Volumenprozent der Mischung einsetzt.7. Methanisierungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß man eine Reaktionskammer mit einem Fließbett des Trägerkatalysators verwendet und eine Temperatur im Bereich von etwa 4OO°C bis etwa 610°C einhält.609839/ 10158. Methanisierungsverfahren nach Ansprüchen 5 bis 7, unter Verwendung eines Methanisierungskatalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem resultierenden überwiegend Methan enthaltendem Gasgemisch, das Methan- isoliert.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man nicht umgesetztes Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff mit einem Endmethanisierungskatalysator umsetzt.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Endmethanisierungskatalysator verwendet, der im wesentlichen aus 5 bis 60 Prozent Nickel als katalytischer Bestandteil besteht.609839/ 1015
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/556,808 US3962140A (en) | 1975-03-10 | 1975-03-10 | Nickel-copper-molybdenum methanation catalyst |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606755A1 true DE2606755A1 (de) | 1976-09-23 |
Family
ID=24222945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762606755 Withdrawn DE2606755A1 (de) | 1975-03-10 | 1976-02-19 | Methanisierungs-traegerkatalysator |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3962140A (de) |
JP (1) | JPS51128692A (de) |
CA (1) | CA1064461A (de) |
DE (1) | DE2606755A1 (de) |
FR (1) | FR2303779A1 (de) |
GB (2) | GB1513111A (de) |
NL (1) | NL7602054A (de) |
ZA (1) | ZA76425B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4177202A (en) * | 1977-03-07 | 1979-12-04 | Mobil Oil Corporation | Methanation of synthesis gas |
US4196100A (en) * | 1978-01-10 | 1980-04-01 | The International Nickel Co., Inc. | Catalyst useful for methanation and preparation thereof |
US4168276A (en) * | 1978-04-04 | 1979-09-18 | Phillips Petroleum Co. | Methanation |
US4238371A (en) * | 1979-04-18 | 1980-12-09 | Phillips Petroleum Company | Methanation catalyst |
US4360454A (en) * | 1979-12-13 | 1982-11-23 | Texaco Inc. | Catalyst for steam dehydrocyclization |
JPS5829140B2 (ja) * | 1980-03-06 | 1983-06-21 | 工業技術院長 | 高カロリ−ガス製造用触媒 |
DE3347676A1 (de) * | 1983-12-31 | 1985-07-11 | VEG-Gasinstituut N.V., Apeldoorn | Kupfer-nickel-katalysator, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung |
DE3347677C2 (de) * | 1983-12-31 | 1987-02-26 | VEG-Gasinstituut N.V., Apeldoorn | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators |
US4665238A (en) * | 1985-01-22 | 1987-05-12 | Uop Inc. | Process for the synthesis of alkylaromatic compounds |
DE3913835A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Basf Ag | Katalysator fuer die hydrierung aliphatischer ungesaettigter verbindungen |
WO1998019792A1 (en) * | 1996-11-05 | 1998-05-14 | Exxon Research And Engineering Company | Supported hydroconversion catalyst and process of preparation thereof |
EP0936182A3 (de) * | 1998-02-13 | 2000-02-23 | Haldor Topsoe A/S | Verfahren zum Russ-freien Start-up von autothermen Reformern |
WO2010006386A2 (en) | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Universite Catholique De Louvain | Catalytic co2 methanation process |
US7687049B2 (en) * | 2008-07-22 | 2010-03-30 | Uop Llc | Apparatus and process for removal of carbon monoxide |
KR100962082B1 (ko) * | 2008-07-31 | 2010-06-09 | 희성촉매 주식회사 | 수소를 이용한 질소산화물의 환원제거용 촉매 및 이를이용한 질소산화물의 환원제거 방법 |
CN101884927B (zh) * | 2010-06-29 | 2012-09-05 | 清华大学 | 一种用于二氧化碳完全甲烷化的催化剂及其制备方法 |
CN105102125A (zh) * | 2013-02-27 | 2015-11-25 | 托普索公司 | 稳定的包含过渡态氧化铝的催化剂载体和催化剂 |
WO2014158095A1 (en) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Agency For Science, Technology And Research | Methanation catalyst |
SG2013050877A (en) | 2013-06-28 | 2015-01-29 | Agency Science Tech & Res | Methanation catalyst |
CN107073586B (zh) * | 2014-07-02 | 2020-06-16 | 英威达纺织(英国)有限公司 | 镍金属粒子制造 |
CN105457622B (zh) * | 2014-09-09 | 2018-01-30 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种COx甲烷化催化剂载体的制备方法 |
CZ307583B6 (cs) * | 2016-06-28 | 2018-12-27 | Vysoká škola chemicko-technologická v Praze | Způsob přípravy katalyzátoru na bázi molybden - nikl pro katalytickou hydrogenaci oxidu uhličitého vodíkem na methan |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2212700C2 (de) * | 1972-03-16 | 1982-07-08 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen, mit Erdgas austauschbaren Gases |
-
1975
- 1975-03-10 US US05/556,808 patent/US3962140A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-26 CA CA244,237A patent/CA1064461A/en not_active Expired
- 1976-01-26 ZA ZA425A patent/ZA76425B/xx unknown
- 1976-01-27 GB GB3020/76A patent/GB1513111A/en not_active Expired
- 1976-01-27 GB GB327/77A patent/GB1513112A/en not_active Expired
- 1976-02-19 DE DE19762606755 patent/DE2606755A1/de not_active Withdrawn
- 1976-02-27 FR FR7605570A patent/FR2303779A1/fr active Granted
- 1976-02-27 NL NL7602054A patent/NL7602054A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-03-10 JP JP51025172A patent/JPS51128692A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2303779B1 (de) | 1979-04-20 |
ZA76425B (en) | 1977-01-26 |
US3962140A (en) | 1976-06-08 |
JPS51128692A (en) | 1976-11-09 |
GB1513112A (en) | 1978-06-07 |
GB1513111A (en) | 1978-06-07 |
CA1064461A (en) | 1979-10-16 |
NL7602054A (nl) | 1976-09-14 |
FR2303779A1 (fr) | 1976-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606755A1 (de) | Methanisierungs-traegerkatalysator | |
DE69807459T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HOCHAKTIVEN kATALYSATOREN UND IHRE VERWENDUNG | |
DE60003571T2 (de) | Fortschreiten in der dehydrierungskatalyse | |
DE2518097C2 (de) | ||
EP0804287B1 (de) | Katalysator für die oxidative dehydrierung von paraffinischen kohlenwasserstoffen und verwendung dieses katalysators | |
DE2919921A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gasfoermigen olefinen aus kohlenmonoxid und katalysatoren dafuer | |
DE68904511T2 (de) | Verfahren zur umsetzung eines c2-c6-alifatischen kohlenwasserstoffes in naphthenische kohlenwasserstoffe. | |
DE69516917T2 (de) | Feste supersaure Katalysatoren die ein Platinum Metall enthalten und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung derselben | |
DE3047826C2 (de) | ||
DE2101740A1 (de) | ||
DD216447A5 (de) | Verfahren zur herstellung von methanol | |
DE3201155A1 (de) | Katalysator und verfahren zur synthese von dimethylaether | |
DE1264421B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hauptsaechlich H sowie kleinere Mengen CO CH und CO enthaltenden Gases | |
DE1545438B2 (de) | Verfahren zum Wasserdampfreformieren von zwischen 30 und 400 Grad C siedenden Kohlenwasserstoffen | |
DE1470580B2 (de) | Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf | |
DE2952061A1 (de) | Nickel-kobalt-siliciumdioxid- katalysatoren und ihre verwendung | |
DE1470591A1 (de) | Verwendung eines Katalysators,der Platin auf einem Kieselsaeure-Tonerdetraeger enthaelt,zur Verringerung des Gehaltes an aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem Erdoeldestillat | |
DE4292694C2 (de) | Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶ | |
DE2507647A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen verbindungen | |
DE2739466A1 (de) | Katalysator zur herstellung von methanhaltigen gasen | |
DE3201457A1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinen | |
DE2636282A1 (de) | Verfahren und darin verwendeter katalysator zur herstellung von kohlenwasserstoffen | |
DE2154074A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol, Verfahren zur Herstellung eines dafür ver wendbaren Katalysators und entsprechende Katalysatorz usammensetzungen | |
DE2727759A1 (de) | Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators | |
DE2702327A1 (de) | Verfahren zur aktivierung eines katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |