[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2603986A1 - Kettenkratzfoerderer, insbesondere einkettenkratzfoerderer - Google Patents

Kettenkratzfoerderer, insbesondere einkettenkratzfoerderer

Info

Publication number
DE2603986A1
DE2603986A1 DE2603986A DE2603986A DE2603986A1 DE 2603986 A1 DE2603986 A1 DE 2603986A1 DE 2603986 A DE2603986 A DE 2603986A DE 2603986 A DE2603986 A DE 2603986A DE 2603986 A1 DE2603986 A1 DE 2603986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
horizontal
hollow profile
links
scraper conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2603986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603986C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SODERMINE Sarl
Original Assignee
SODERMINE Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SODERMINE Sarl filed Critical SODERMINE Sarl
Priority to DE19762603986 priority Critical patent/DE2603986C2/de
Publication of DE2603986A1 publication Critical patent/DE2603986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603986C2 publication Critical patent/DE2603986C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • E21C29/06Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains anchored at one or both ends to the mine working face
    • E21C29/10Cable or chain co-operating with a winch or the like on the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung Sodermine S.A.R.L.
57320-BOUZONVILLE / Frankreich
Kettenkratzförderer, insbesondere Einkettenkratzförderer
Die Erfindung betrifft einen Kettenkratzförderer, insbesondere Einkettenkratzförderer, bestehend aus Förderrinne mit Brackenprofil und Gewinnungsmaschine, insbesondere Schrämmaschine, wobei das Brackenprofil ein von der Gewinnungsmaschine zu deren Führung teilweise umfaßtes Hohlprofil und die Gewinnungsmaschine einen Kettenstern aufweist, welcher in eine in Förderrieh tung verlaufende Triebkette eingreift, wobei ferner die Triebkette in das Hohlprofil verlegt ist und das Hohlprofil auf seiner Obenseite einen in Profillängsrichtung durchlaufenden Eintrittsschlitz für den Kettenstern aufweist.
70 9 ■ ■ -
7 2
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Mosch, Patentanwälte in Essen
Es ist ein Kettenkratzförderer mit einer derartigen Schrämzug-Kettenführung bekannt, bei welchem das Hohlprofil zur Führung der Triebkette aus Winkelblechen besteht, welche an die zugeordnete Seitenwand der Förderrinne angeschraubt sind. Als Triebkette findet eine Laschenkette Verwendung, was in mehrfacher Hinsicht von Nachteil ist. Bekanntlich besteht eine Laschenkette aus lediglich horizontalen Kettengliedern, bei welchen die Laschen über Gelenkbolzen miteinander verbunden sind. Eine solche Laschenkette ist nur in einer Ebene beweglich, und zwar bei horizontaler Anordnung in lediglich vertikaler Ebene. Horizontale Anordnung ist bei einer Schrämzug-Kettenführung erforderlich, damit der Kettenstern von oben durch den Eintrittsschlitz des Hohlprofils hindurch in die darin verlegte Laschenkette eingreifen kann. Diese nur auf eine, nämlich die vertikale Ebene reduzierte Beweglichkeit ist jedoch bei einem Kettenkratzförderer unzureichend. Denn regelmäßig durchläuft ein Kettenkratzförderer nicht nur Mulden und Sättel, sondern häufig ist auch kurvenartiger Verlauf gegeben. Bei kurvenartigem Verlauf aber treten zwangsläufig Abknickungen in Horizontalebene zwischen den einzelnen Rinnenschüssen auf. Eine Laschenkette kann jedoch derartigen Abknickungen aus den vorerwähnten Gründen nicht folgen. Das gilt auch dann, wenn die Laschenkette in bekannter Weise an ihren Enden nachgiebig befestigt wird. Im übrigen treten Abknickungen in Horizontalebene zwischen Förderrinnenschüssen grundsätzlich im Zuge des Rückens des Kettenkratzförderers auf. Stets muß dafür Sorge getragen sein, daß die Triebkette dem kurvenartigen und teilweise abgeknickten Verlauf des Kettenkratzförderers fügen kann. Das ist bei einer Laschenkette praktisch ausgeschlossen. Folglich ist einwandfreier Eingriff des Kettensterns an der Gewinnungsmaschine bei kurvenartigem
7098 3 1 /υ j 7 2
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Verlauf des Kettenkratzförderers nicht gewährleistet. - Nun besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Laschenkette in vorgegebenen Abständen mit vertikalen Gelenkachsen auszurüsten, damit Ausknickung auch in Horizontalebene möglich ist. Derartige Maßnahmen befriedigen jedoch deshalb nicht, weil einerseits die Verwirklichung zusätzlicher vertikaler Gelenkachsen aus festigkeitsmäßiger und fertigungstechnischer Hinsicht problematisch ist, andererseits ständig Relativbewegungen zwischen der Förderrinne bzw. dem Hohlprofil und der Triebkette in Kettenlängsrichtung in Kauf genommen werden müssen. Dadurch verlagern sich die vertikalen Gelenkachsen aus den Bereichen möglicher Ausknickstellen, nämlich aus den Übergangsbereichen zwischen den Förderrinnenschüssen, so daß sich die zuvor auf diese Übergangsbereiche ausgerichteten vertikalen Gelenkachsen schließlich dort nicht mehr befinden und folglich im Fall von Ausknickungen ihre Funktion gar nicht mehr erfüllen können.
Darüber hinaus ist der Einsatz einer Laschenkette auch deshalb nachteilig, weil infolge hoher Flächenpressung zwischen Laschen und Gelenkbolzen, insbesondere bei staubigem Betrieb wie in Untertagebetrieben, starke Verschleißerscheinungen auftreten. Häufig erfüllen die Gelenkbolzen nicht länger ihre Funktion durch aggressive Wässer und Kohlenstaub "verschweißen" sich die Bolzen in der Büchse der Laschenkette, so daß eine starre Laschenverbindung entsteht und die Laschenkette an der erforderlichen Flexibilität selbst in vertikaler Ebene verliert, so daß sie schließlich nicht einmal mehr dem Hohlprofil bei einem Mulden und Sättel durchlaufenden Kettenkratzförderer folgen kann. Besonders problematisch wird das Auswechseln einer solchen sich zunehmend versteifenden Laschenkette, weil sich
709831/0572
Andrejewslci, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
"A"
die schließlich stocksteife Laschenkette nicht langer zusammenlegen läßt und ohnehin in Untertagebetrieben nur beschränkter Arbeitsraum zur Verfügung steht. Schon das Manipulieren mit einer funktionstüchtigen Laschenkette bereitet Schwierigkeiten wegen örtlicher Raumnot, weil eben Gelenkigkeit und damit die Möglichkeit des Zusammenlegens nur in einer Ebene besteht. Ferner liegt die Laschenkette im Hohlprofil derart zwischen U-Profilen eingekapselt, daß die U-Profile sich zusetzen und eine Relativbewegung der Kette zur Förderrinne verhindern. Auch muß die Kette eine Relativbewegung stets über die gesamte Kettenlänge ausführen. - Schließlich verlangt eine Laschenkette als gleichsam Zahnstange für den Kettenstern einer Gewinnungsmaschine verhältnismäßig breite Kettenglieder, damit die Flächenpressung in vernünftigen Grenzen gehalten wird, zumal stets nur eine schmale Auflagefläche für die Zähne an dem Kettenstern zur Verfügung steht. Folglich müssen auch der Kettenstern bzw. seine Zähne entsprechend breit ausgelegt werden. Das ist aus folgendem Grunde nachteilig. Bei einer Schrämzug-Kettenführung besteht stets die Möglichkeit, daß das Hohlprofil zur Führung der Triebkette bzw. dessen Eintrittsschlitz für den Kettenstern von Kohle und/oder Gestein überschüttet wird. Folglich muß der Kettenstern durch die überschüttung hindurch in die Triebkette eindringen. Bei einem breiten Kettenstern wird dessen Eindringungsvermögen jedoch erheblich reduziert, ist schließlich einwandfreier Eintritt auch aus diesem Grunde nicht mehr gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettenkratzförderer, insbesondere Einkettenkratzförderer, zu schaffen, bei welchem sich die Triebkette durch extreme Flexibilität und damit Anpassungsfähigkeit sowohl in horizontaler als auch
189831/0572
Andrejewski, Hohlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- Sr-
-V
vertikaler Ebene an den Kettenkratzförderer bzw. das für die Kettenführung vorgesehene Hohlprofil auszeichnet, so daß einwandfreier und teilungsgetreuer Eingriff zwischen Kettenstern und Triebkette selbst dann stets gewährleistet ist, wenn der Kettenkratzförderer Sättel, Mulden und Kurven durchläuft.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Kettenkratzförderer, insbesondere Einkettenkratzförderer, der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß die Triebkette als Rundgliederkette ausgebildet ist und deren horizontale Kettenglieder mit äußerst geringem vertikalen und horizontalen Bewegungsspiel und die vertikalen Kettenglieder mit großem vertikalen und horizontalen Bewegungsspiel in dem Hohlprofil geführt sind. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine Rundgliederkette extrem flexibel ist und diese Flexibilität selbst dann erhalten bleibt, wenn die horizontalen Kettenglieder mit äußerst geringem Bewegungsspiel geführt werden, während das Bewegungsspiel der vertikalen Kettenglieder praktisch unbeschränkt bleibt. Tatsächlich steht dadurch zwischen jedem horizontalen und vertikalen Kettenglied eine vertikale und horizontale Gelenkachse zur Verfügung. Es ist also völlig gleichgültig, in welchen Übergangsbereichen von Rinnenschuß zu Rinnenschuß der erfindungsgemäße Kettenkratzförderer beim Durchlaufen von Kurven oder im Zuge des Rückvorganges ausknickt, stets kann sich die Rundgliederkette als Triebkette dieser Ausknickung aufgrund ihrer unmittelbar dort vorhandenen vertikalen und horizontalen Gelenkachse anpassen. Überraschenderweise kann die derart flexible Rundgliederkette dennoch einwandfrei als Zahnstange funktionieren, weil eben die horizontalen Kettenglieder mit äußerst geringem Bewegungs-
70 98 31 /:« -»7
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- ir -
spiel in dem Hohlprofil geführt sind, also nicht in horizontaler oder vertikaler Ebene ausweichen können, so daß stets einwandfreier Eingriff des Kettensterns gewährleistet ist und im Zuge des Eingriffs in die horizontalen Kettenglieder stets die nachfolgenden vertikalen Kettenglieder in den Zahnlücken des Kettensterns ausgerichtet bzw. zentriert werden. Dieser Zentriereffekt sorgt für die erforderliche Stabilität der Rundgliederkette im Zuge des überfahrens durch den Kettenstern. Dadurch ist Funktionssicherheit gewährleistet. Selbst bei einer Relativbewegung zwischen Förderrinne, bzw. Hohlprofil und darin verlegter Triebkette bleiben diese technischen Effekte erhalten, weil eben so viel vertikale und horizontale Gelenkachsen wie horizontale bzw. vertikale Kettenglieder zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, daß bei Einsatz einer Rundgliederkette auf eine nachgiebige Befestigung der Kettenenden verzichtet werden kann, weil eine Rundgliederkette ein beachtliches Dehnungsvermögen aufweist, welches selbst für ausreichende Nachgiebigkeit sorgt. Folglich steht auch ausreichendes Bewegungsspiel in Kettenlängsrichtung zur Verfügung, welches dann benötigt wird, wenn der erfindungsgemäße Kettenkratzförderer Mulden, Sättel oder Kurven durchläuft. Stets bleibt einwandfreier, teilungsgetreuer Eingriff zwischen Kettenstern und Triebkette erhalten. - Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung weiter vor, daß der Kettenstern zwischen seinen in die horizontalen Kettenglieder der Triebkette eingreifenden Zähnen zur teilweisen Aufnahme der vertikalen Kettenglieder entsprechend ausgenommene Zahnlücken aufweist. Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß
709831/U572
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
•V
verhältnismäßig große Angriffsflächen an den vertikalen Kettengliedern und damit an der Triebkette überhaupt für den Kettenstern zur Verfügung stehen, so daß Verschleißerscheinungen äußerst geringfügig sind. Hinzu kommt, daß der mit seinen Zähnen zwar in die horizontalen Kettenglieder eingreifende, jedoch gegen die vertikalen Kettenglieder arbeitende Kettenstern verhältnismäßig schmal gehalten werden kann, so daß selbst bei einer Überschüttung der flexiblen Triebkette durch Kohle und/oder Gestein einwandfreier Eingriff deshalb gewährleistet ist, weil das schmale Kettenrad die Überschüttung gleichsam durchschneidet, und zwar aufgrund der höhenspezifischen Flächenpressung. Diese Schneidwirkung sorgt in jedem Betriebszustand für besonders günstige Eingriffsverhältnisse. Im übrigen ist die hohe Flexibilität der Triebkette auch insofern von Vorteil, als der Kettenstern bzw. seine Zähne sich leicht aus den horizontalen Kettengliedern lösen können, woraus ein verschleißmindernder Eingriffsablauf resultiert. Gleitreibung zwischen den Zähnen des Kettensterns und den Kettengliedern der Triebkette findet unter Berücksichtigung einer gewissen nicht zu verhindernden Mitnahme nur noch auf kleinstem Verschleißweg statt. - Sofern die Gewinnungsmaschine mit zwei hintereinander fluchtend angeordneten Kettensternen ausgerüstet ist, lehrt die Erfindung, daß die Kettensterne in Umlaufrichtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß stets einer der Zähne in eines der horizontalen Kettenglieder eingreift, wodurch teilungsgetreuer Eingriff aufrechterhalten bleibt und im übrigen die Triebkette keinen Belastungsspitzen unterworfen ist.
709831/(J b72
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Erfindungsgemäß ist das Hohlprofil aus Führungsbalken und Auflagerklötzen aufgebaut, wobei die horizontalen Kettenglieder auf der einen Kettenseite von einem Führungsbalken übergriffen und auf der anderen Kettenseite in einer Führungsnut eines als Schutzbalken ausgebildeten Führungsbalkens geführt sind. Auf diese Weise läßt sich äußerst geringes Bewegungsspiel für die horizontalen Kettenglieder unschwer verwirklichen, wird darüber hinaus Kettenaustausch erleichtert. Zum Abführen von Kohleklein od. dgl. Verschmutzungen weist das Hohlprofil eine durchbrochene Basis auf. In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung vor, daß die Auflagerklötze in vorgegebenen Abständen voneinander angeordnet sind und bei Kettenriß ein an der Gewinnungsmaschine schwenkbar gelagerter Arretierungsarm zwischen die Auflagerklötze einfällt, um die Gewinnungsmaschine bei Einsatz des erfindungsgemäßen Kettenkratzförderers z. B. in steiler Lagerung zu arretieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kettenkratzförderer ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. gemäß Linie A-A.
Der dargestellte Kettenkratzförderer, insbesondere Einkettenkratzförderer, besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Förderrinne 1 mit Brackenprofil 2 und Gewinnungsmaschine
709831/U572
Andrejewski, Hohke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
3, insbesondere Schrämmaschine, wobei das Brackenprofil 2 ein von der Gewinnungsmaschine 3 zu deren Führung teilweise umfaßtes Hohlprofil 4 und die Gewinnungsmaschine 3 einen Kettenstern 5 aufweist, welcher in eine in Förderrichtung verlaufende Triebkette 6 angreift. Die Triebkette 6 ist in das Hohlprofil 4 verlegt. Das Hohlprofil 4 weist auf seiner Obenseite einen in Profillängsrichtung durchlaufenden Eintrittsschlitz 7 für den Kettenstern 5 auf. Die Triebkette 6 ist als Rundgliederkette ausgebildet. Die horizontalen Kettenglieder 8 sind mit äußerst geringem vertikalen und horizontalen Bewegungsspiel S, die vertikalen Kettenglieder 9 sind mit grossem vertikalen und horizontalen Bewegungsspiel in dem Hohlprofil 4 geführt. Der Kettenstern 5 weist zwischen seinem in die horizontalen Kettenglieder 8 der Triebkette 6 eingreifenden Zähnen 10 zur teilweisen Aufnahme der vertikalen Kettenglieder 9 entsprechend ausgenommene Zahnlücken 11 auf. Sofern die Gewinnungsmaschine 3 zwei hintereinander fluchtend angeordnete Kettensterne 5 aufweist, was nicht gezeigt ist, sind die Kettensterne in Umlaufrichtung derart versetzt zueinander angeordnet, daß stets ein Zahn in eines der horizontalen Kettenglieder eingreift. - Das Bohlprofil 4 ist aus Führungsbalken 12, 13 und Auflagerklötzen 14 aufgebaut, wobei die horizontalen Kettenglieder 8 auf der einen Kettenseite von einem Führungsbalken 12 übergriffen und auf der anderen Kettenseite in einer Führungsnut 15 eines als Schutzbalken ausgebildeten Führungsbalkens 13 geführt sind. Im übrigen weist das Hohlprofil 4 eine durchbrochene Basis 16 zum Abfließen von Kohleklein od. dgl. Verschmutzungen auf. Die Auflagerklötze 14 sind dazu in vorgegebenen Abständen voneinander angeordnet. Bei Kettenriß fällt ein an der Gewinnungsmaschine 3 schwenkbar gelagerter lediglich angedeuteter Arretierungsarm 17 zwischen
0 9831/" 72
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
die Auflagerklötze 14 ein, so daß die Gewinnungsmaschine 3 bei ζ. B. in steiler Lagerung verlegtem Kettenkratzförderer und Kettenriß an dem Hohlprofil 4 festgehalten wird.
7 0 9 8 3 1 / U b 7 2
ee rse ι te

Claims (5)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Ansprüche :
1. Kettenkratzförderer, insbesondere Einkettenkratzförderer, bestehend aus Förderrinne mit Brackenprofil und Gewinnungsmaschine, insbesondere Schrämmaschine, wobei das Brackenprofil ein von der Gewinnungsmaschine zu deren Führung teilweise umfaßtes Hohlprofil und die Gewinnungsmaschine einaw Kettenstern aufweist, welcher in eine in Förderrichtung verlaufende Triebkette eingreift, wobei ferner die Triebkette in das Hohlprofil verlegt ist und das Hohlprofil auf seiner Obenseite einen in Profillängsrichtung durchlaufenden Eintrittsschlitz für den Kettenstern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebkette (6) als Rundgliederkette ausgebildet ist und deren horizontale Kettenglieder (8) mit geringem vertikalen und horizontalen Bewegungsspiel (S) und die vertikalen Kettenglieder (9) mit großem vertikalen und horizontalen Bewegungsspiel in dem Hohlprofil (4) geführt sind.
2. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1 und in Kombination dazu, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenstern (5) zwischen seinen in die horizontalen Kettenglieder (8) der Triebkette (6) eingreifenden Zähnen (lo) zur Aufnahme der vertikalen Kettenglieder (9) entsprechend ausgenommene Zahnlücken (11) mit Ablaufradius aufweist, um gleichzeitig als Laufrolle zu fungieren.
3. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1 oder 2, mit zwei hintereinander fluchtend angeordneten Kettensternen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettensterne (5) in Umlaufrichtung der-
ORIGINAL INSPECTED
709831/0 5 72
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-Vt-
art versetzt zueinander angeordnet sind, daß stets ein Zahn (Ιο) in eines der horizontalen Kettenglieder (8) eingreift.
4. Kettenkratzförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (4) aus Führungsbalken (12, 13) und Auflagerklötzen (14) aufgebaut ist, wobei die horizontalen Kettenglieder (8) auf der einen Kettenseite von einem Führungsbalken (12) übergriffen und auf der anderen Kettenseite in einer Führungsnut (15) eines als Schutzbalken ausgebildeten Führungsbalkens (13) geführt sind.
5. Kettenkratzförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Hohlprofil mit durchbrochener Basis, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerklötze (14) in vorgegebenen Abständen voneinander angeordnet sind und bei Kettenriß ein an der Gewinnungsmaschine (3) schwenkbar gelagerter Arretierungsarm (17) zwischen die Auflagerklötze (14) einfällt.
709831/0572
DE19762603986 1976-02-03 1976-02-03 Führungsschiene für auf Kettenkratzförderern angeordnete Schrämmaschinen Expired DE2603986C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603986 DE2603986C2 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Führungsschiene für auf Kettenkratzförderern angeordnete Schrämmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603986 DE2603986C2 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Führungsschiene für auf Kettenkratzförderern angeordnete Schrämmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603986A1 true DE2603986A1 (de) 1977-08-04
DE2603986C2 DE2603986C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=5968890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603986 Expired DE2603986C2 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Führungsschiene für auf Kettenkratzförderern angeordnete Schrämmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603986C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749664A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Kloeckner Werke Ag Verbindungs- und sicherungsvorrichtung fuer die foerderanlagen mit oder ohne fuehrungen fuer gewinnungsanlagen insbesondere fuer kohle
FR2429726A1 (fr) * 1978-07-01 1980-01-25 Halbach & Braun Transporteur a palettes a chaines, et en particulier transporteur a palettes a chaine unique
FR2472661A1 (fr) * 1979-09-22 1981-07-03 Halbach & Braun Installation d'extraction et de havage propulsee par un systeme roue-chaine
DE3809748A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Guenter Noecker Knebelverbindung fuer die anbauteile von foerderrinnen
US5547262A (en) * 1994-03-05 1996-08-20 Dbt Deutsche Bergau-Technik Gmbh Guide rail for scraper conveyor of mining machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445327A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-24 Coal Industry Patents Ltd Mineralgrubenausruestung, umfassend eine mineralgrubenmaschine, die sich im betrieb hin und her entlang einer bahn im bereich eines gepanzerten frontfoerderers bewegt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445327A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-24 Coal Industry Patents Ltd Mineralgrubenausruestung, umfassend eine mineralgrubenmaschine, die sich im betrieb hin und her entlang einer bahn im bereich eines gepanzerten frontfoerderers bewegt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749664A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Kloeckner Werke Ag Verbindungs- und sicherungsvorrichtung fuer die foerderanlagen mit oder ohne fuehrungen fuer gewinnungsanlagen insbesondere fuer kohle
FR2429726A1 (fr) * 1978-07-01 1980-01-25 Halbach & Braun Transporteur a palettes a chaines, et en particulier transporteur a palettes a chaine unique
FR2472661A1 (fr) * 1979-09-22 1981-07-03 Halbach & Braun Installation d'extraction et de havage propulsee par un systeme roue-chaine
DE3809748A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Guenter Noecker Knebelverbindung fuer die anbauteile von foerderrinnen
US5547262A (en) * 1994-03-05 1996-08-20 Dbt Deutsche Bergau-Technik Gmbh Guide rail for scraper conveyor of mining machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603986C2 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728853A1 (de) Materialtransportsystem
DE202010013084U1 (de) Abbauförderer für Gewinnungsanlagen und Rinnenelement hierfür
DE2633336C3 (de) Vorschubeinrichtung für eine mit einem in Schüsse unterteilten Förderer zusammenwirkende Gewinnungsmaschine, insbesondere im Strebbau unter Tage, z.B. für eine auf einem Rinnenstrang eines Kettenförderers fahrende Walzenschrämmaschine
DE2504421A1 (de) Antriebsschlitten fuer gewinnungsmaschinen im bergbau
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
DE3318360C2 (de) Abbaugerät zum Lösen, Laden und Transport im untertägigen Langfrontabbau von flözartig anstehendem Mineral
DE2603986A1 (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere einkettenkratzfoerderer
DE3805114A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DE2850175C2 (de) Hobelanlage
DE2121156A1 (de) Fahrgestell für Bergbaumaschinen
DE1247244C2 (de) An einem Strebfoerdermittel gefuehrtes Raeumgeraet
DE19721201B4 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE3223575C1 (de) Kombinierte Führungs- und Fördererrinne für untertägige Gewinnungsbetriebe
DE3544274C1 (de) Vorrichtung fuer die Foerderung von Kohle mit Strebfoerderer,Streckenfoerderer und Kreuzrahmen
DE1231195B (de) Kettenkratzfoerderer fuer die vollmechanische Gewinnung
DE4116185C2 (de) Förderer zum Transport von hängendem Fördergut
DE2340274C2 (de) Kettenführung für einen in Bergbaubetrieben mit geneigter Lagerung eingesetzten Kettenkratzförderer
DE2935643C2 (de) Unterbau für Gewinnungsmaschinen
DE19927364A1 (de) Walzenschrämlader
DE2256917C3 (de) Kettenkratzförderer, insbesondere als Kettenkratzförderer ausgebildeter Gewinnungsausleger einer Gewinnungsund Lademaschine
DE4023873A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE2532685C3 (de) Umkehrstation für Einschienenhängebahnen, insbesondere in Untertagebetrieben
DE3147329A1 (de) Abriebfoerderer
DE2242019C3 (de) Gewinnungsvorrichtung für Bergbau-Gewinnungsbetriebe mit einer längs am AbbaustoB entlangbewegten Zugkette
DE1255069B (de) Gewinnungsanlage fuer den Untertagebetrieb, bestehend aus Hobel und Foerderer

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination