DE2603716B1 - Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Schuh sowie Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2603716B1 DE2603716B1 DE19762603716 DE2603716A DE2603716B1 DE 2603716 B1 DE2603716 B1 DE 2603716B1 DE 19762603716 DE19762603716 DE 19762603716 DE 2603716 A DE2603716 A DE 2603716A DE 2603716 B1 DE2603716 B1 DE 2603716B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outsole
- insert part
- opening
- shoe
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D35/00—Producing footwear
- B29D35/06—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
- B29D35/061—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/24—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D35/00—Producing footwear
- B29D35/12—Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
- B29D35/128—Moulds or apparatus therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schuh, dessen Boden eine ein Einlageteil, vorzugsweise ein Absatzstück, umschließende
Zwischensohlenlage aus Kunststoff aufweist, die an eine zugeschnittene (ausgestanzte) feste, randseitig
zum Schuhschaft hin aufgebogene Laufsohle aus biegsamem Material, z. B. Leder, und an eine mit dem
Schuhschaft verbundene Innensohle angegossen ist.
Ein derartiges Schuhwerk weist den Vorteil auf, daß die Bodenarbeit verhältnismäßig kostengünstig ausgeführt
werden kann. Da bei dem bekannten Schuhwerk dieser Art die Verbindung der Laufsohle mit dem
Schuhoberteil ausschließlich durch die angegossene Zwischensohlenlage vermittelt wird, bei der es sich auch
lediglich um einen gegossenen und eine beispielsweise aus Filz bestehende Zwischensohleneinlage umschließenden
Gießrand handeln kann, müssen besondere Vorkehrungen für eine gute und dauerhafte Verbindung
der Zwischensohlenlage bzw. des Zwischensohlenrandes mit der Laufsohle und dem Schuhoberteil bzw. der
Innensohle getroffen werden. Dabei steht das Haftungsproblem im Vordergrund, das eine Abstimmung der
miteinander zu verbindenden Materialien erforderlich machen kann. So hat man bei einer Zwischensohlenlage
aus geschäumtem Gummi (Moosgummi) zur Erzielung einer guten Haftung eine Laufsohle aus vorvulkanisiertem
Gummi verwendet, die sich dann im Zuge ihrer Ausvulkanisation während der Erzeugung der aufgeschäumten
Zwischensohlenlage mit dieser verbunden hat. Wegen der Ähnlichkeit der Materialien war die
Verbindung hierbei befriedigend.
Bei der Verwendung einer Lederlaufsohle und einer aus Kunststoff bestehenden Zwischensohlenlage hat man zur Erzielung einer guten Verbindung die Kunststoffmasse um den Laufsohlenrand herum bis auf die Laufsohlenunterseite fließen lassen, so daß die Laufsohle wie in einem aus dem Kunststoff der Zwischensohle erzeugten Rahmen eingefaßt ist. Die wegen des Haftungsproblems am Schuhoberteil getroffenen Maßnahmen bestanden beispielsweise im Aufbringen eines Haftvermittlers, Aufrauhen des Schaftrandes (Zwickeinschlags) oder aber in einer Lochung des Zwickeinschlages und der Innensohle (Brandsohle), damit das flüssige Zwischensohlenmaterial unter Hindurchfließen durch die Löcher auf der der Zwischensohle abgewandten Seite eine mit Nietköpfen vergleichbare Verankerung bilden konnte.
Bei der Verwendung einer Lederlaufsohle und einer aus Kunststoff bestehenden Zwischensohlenlage hat man zur Erzielung einer guten Verbindung die Kunststoffmasse um den Laufsohlenrand herum bis auf die Laufsohlenunterseite fließen lassen, so daß die Laufsohle wie in einem aus dem Kunststoff der Zwischensohle erzeugten Rahmen eingefaßt ist. Die wegen des Haftungsproblems am Schuhoberteil getroffenen Maßnahmen bestanden beispielsweise im Aufbringen eines Haftvermittlers, Aufrauhen des Schaftrandes (Zwickeinschlags) oder aber in einer Lochung des Zwickeinschlages und der Innensohle (Brandsohle), damit das flüssige Zwischensohlenmaterial unter Hindurchfließen durch die Löcher auf der der Zwischensohle abgewandten Seite eine mit Nietköpfen vergleichbare Verankerung bilden konnte.
Bei dem bekannten Schuhwerk mit einem eine ausgeschnittene bzw. ausgestanzte Laufsohle und eine
gegossene Zwischensohlenlage umfassenden Verbundboden kommt als Nachteil hinzu, daß der Kunststoffoder
Gummirand von außen auch noch dann erkennbar blieb, wenn der aufgebogene Laufsohlenrand sich bis
nahe an den Schaft hin erstreckt. Dabei trat an der Nahtstelle zwischen Laufsohlenrand und dem Schaft
vielfach noch ein Aust-ieb als Folge des auf die den
Zwischensohlenrand bildende Gießmasse einwirkenden Druckes auf, der durch Nacharbeit des Schuhes wieder
entfernt werden mußte. Der Boden der bekannten Schuhe mit einer im Gießverfahren erzeugten Zwischensohlenlage
aus Kunststoff war demnach hinsiehtlieh seines Aussehens mit einem handgearbeiteten
Schuhboden nicht vergleichbar, so daß solche Schuhe preislich niedriger eingestuft werden müssen als Schuhe
mit handgearbeiteten Böden.
Der vorstehend wiedergegebene Stand der Technik entspricht offenkundigen Vorbenutzungen auf dem
inländischen Markt.
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, einen Schuh zu schaffen, bei dessen Herstellung die
grundsätzlichen Fertigungsvorteile des oben verschriebenen Verbundbodens beibehalten, jedoch die sich
hierbei bisher ergebenden Haftungsprobleme ausgeschaltet werden und der hinsichtlich seines Aussehens
mit Schuhwerk vergleichbar ist, das eine aus Kunststoff bestehende Zwischensohlenlage nicht besitzt. Dabei soll
im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung unter einer Zwischensohlenlage aus Kunststoff auch
eine solche Bodenausführung verstanden werden, bei der lediglich ein Zwischensohlenrand aus Kunststoff
gebildet ist.
Die vorerwähnte Erfindungsaufgabe wird, ausgehend von der eingangs erwähnten Schuhausführung, dadurch
gelöst, daß die Laufsohle durch Verbindung ihres aufgebogenen Randes mit dem durch den Schaft und die
Innensohle gebildeten Schuhoberteil zusammen mit diesem eine Tasche zur Aufnahme der Zwischensohlenlage
und des Einlageteils bildet und die Laufsohle für das Einbringen des fließfähigen Kunststoffes in einem gegen
das Einlageteil abstützbaren Bereich mit einer Öffnung versehen ist, in welche eine an dem Einlageteil
vorgesehene und zu dem die Zwischensohlenlage aufnehmenden Raum hin auslaufende Ausnehmung
einmündet.
Durch die Festlegung der Laufsohle am Schuhoberteil, was durch Vernähen oder durch Verkleben erfolgen
kann, ist die Laufsohle mit dem Schuhoberteil unabhängig von der Kunststoff-Zwischensohlenlage
verbunden, so daß bei der Auswahl der Materialien für die Laufsohle und die Zwischensohlenlage nicht mehr
auf ein Haftungsproblem Rücksicht genommen zu werden braucht. Da bei dem erfindungsgemäßen Schuh
der Kunststoff der Zwischensohlenlage von außen nicht mehr erkennbar ist, brauchen auch für die Erzeugung
der Zwischensohlenlage bzw. des Kunststoff-Zwischensohlenrandes keine besonders hochwertigen Materialien
mehr eingesetzt zu werden. Die Zwischensohlenlage kann beispielsweise aus einem aufgeschäumten
Polyvinylchlorid bestehen. Dabei findet die Aufschäumung erst nach dem Einspritzen der den Schaumbildner
enthaltenden Polyvinylchloridmasse in die zwischen der Laufsohle und dem Schuhoberteil ausgebildete Tasche
statt. Durch die pralle Ausfüllung der Tasche mit dem Kunststoff wird die Laufsohle so fest über die
Zwischensohle aufgespannt, daß eine innige Haftverbindung zwischen der Laufsohle und der Zwischensohle
nicht unbedingt erforderlich ist
Da die flüssige Kunststoffmasse für die Bildung der Zwischensohlenlage aus Verfahrens- und formtechnischen
Gründen zweckmäßig von der Unterseite (Lauffläche) der Laufsohle her in die Tasche eingespritzt
wird, liegt die Laufsohlenöffnung für das Einbringen des Kunststoffes dementsprechend unterhalb des in der
Tasche untergebrachten bzw. in diese eingenähten Einlageteils, dessen Abstützungsfunktion für die Laufsohle
und dessen Verteilungsaufgabe für den die Zwischensohlenlage bildenden Kunststoff bei der
Beschreibung des Herstellungsverfahrens für den erfindungsgemäßen Schuh noch erläutert wird, wie denn
überhaupt die Ausbildung des Einlageteils, das vorzugsweise als Absatzstück ausgebildet ist und aus einer an
sich bekannten Preßmasse (z. B. aus kunststoff-gebundenen Holzabfällen bzw. Holzmehl) bestehen kann, ein
wesentliches Merkmal der Erfindung bildet. Da das Einlageteil bzw. das Absatzstück von dem Kunststoff
der Zwischensohlenlage umschlossen werden soll, ist es so bemessen, daß es in der Tasche noch einen Raum frei
läßt, durch den der flüssige Kunststoff das Einlageteil umfließen kann. In der Höhe soll das Einlageteil
allerdings die Tasche wegen der ihm zugedachten Abstützungsfunktion ausfüllen. Wenn das Einlageteil als
Absatzstück ausgebildet ist, dann ist die Tasche zwischen Laufsohle und Schuhoberteil im Absatzbereich
senkrecht zur Innensohle weiter ausgebildet als im übrigen Teil des Schuhbodens.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhes sind sowohl der untere
Schaftrand als auch der Laufsohlenrand nach außen umgebogen und mit ihren umgebogenen Rändern an
der Ober- bzw. Unterseite der Innensohle festgelegt. Um hierbei das Aussehen eines handgearbeiteten
Schuhbodens zu erzielen, erfolgt dieses Festlegen zweckmäßig durch eine oder mehrere Nähte, welche
durch die nach außen umgebogenen Ränder des unteren Schaftrandes und der Laufsohle und den zwischen
diesen liegenden Innensohlenrand hindurchgeführt sind. Diese Naht bzw. Nähte sind am Schuh außen deutlich
erkennbar. Da die nach außen weisenden Schnitt- bzw. Stanzflächen ebenfalls sichtbar sind, kann es zweckmäßig
sein, diese Schnittflächen mit einem einheitlichen Farbanstrich oder einer einheitlichen Lackierung zu
versehen, so daß sie sich farblich nicht voneinander abheben. Auf diese Weise wird ein aufgrund seines
Gesamteindruckes höherwertiger Schuh geschaffen, für den sich auch ein besserer Preis erzielen läßt, als bei dem
bekannten Schuhwerk mit einer aus Kunststoff bestehenden Zwischensohlenlage. Dieser Gesamteindruck
wird auch nicht durch den auf der Unterseite des Absatzes im Bereich der Laufsohlenöffnung liegenden
Anguß beeinträchtigt, der zweckmäßig als den Öffnungsrand übergreifende flache Erhebung mit einer
Markeneinprägung od. dgl. ausgebildet sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel
erläutert. In dieser zeigen
F i g. 1 einen senkrecht zur Sohlenlängsachse im vorderen Bereich geführten Schnitt durch den als
Pantolette ausgebildeten Schuh in der zu dessen Herstellung verwendeten Vorrichtung, wobei die
gezeigte Anordnung den Zustand unmittelbar nach dem Einbringen der Kunststoffmasse in die die Zwischensohlenlage
aufnehmende Tasche wiedergibt;
Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt durch die Sohle eines
der F i g. 1 entsprechenden Schuhes und
F i g. 3 eine schaubildliche Ansicht von dem bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verwendeten Absatzstück
in vergrößerter Darstellung.
Für die Herstellung der gezeigten Pantolette werden der beispielsweise aus Leder gefertigte Schuhschaft I1
die doppellagige Innensohle 2', 2" und die vorzugsweise aus Leder bestehende Laufsohle 3 in der Weise
miteinander verbunden, daß durch den nach außen
5 6
umgebogenen unteren Schaftrand Γ und den ebenfalls Hohlraum angeordnet ist — eine solche Anordnung ist
nach außen umgelegten Laufsohlenrand 3' sowie durch vom Anspritzen bzw. Angießen von Sohlen an
den zwischen diesen Rändern liegenden Innensohlen- Schuhoberteile hinlänglich bekannt — wird der Leisten
rand 2'" mindestens eine Naht 4 getrieben wird, wobei 12 soweit abgesenkt, bis die aufeinanderliegenden
das in Fig.3 dargestellte Absatzstück 5 in solcher 5 Ränder 1', 2'" und 3' vom Schaft und den Sohlen (im
Weise lose mit eingenäht wird, daß seine unterseitige Absatzbereich liegen nur die Ränder 2'" und 3'
Öffnung 6 über der in der Laufsohle 3 ausgestanzten aufeinander, vgl. F i g. 2) neben dem oberen Rand des
öffnung 7 zu liegen kommt. Für das spätere Einbringen Formenhohlraumes gegen die Oberseite der Form 10
bzw. Einspritzen des die Zwischensohlenlage 8 bilden- zur Anlage kommen. Hierbei ergibt sich gegenüber dem
den Kunststoffes erweist es sich als zweckmäßig, den 10 bekannten Anspritzen bzw. Angießen von Sohlen an
Querschnitt der Öffnung 6 etwas größer auszuführen als Schuhoberteile die Besonderheit, daß der Leisten 12
den der Öffnung 7, so daß in diesem Bereich die nicht gegen den Rand des Formenhohlraums angestellt
Laufsohle etwas über den Rand der Öffnung 6 vorsteht wird und damit auch nicht unmittelbar einen druckdich-
(vgl.Fig.2). ten Abschluß der Form nach oben bewirkt. Damit
Die Laufsohle 3 wird bei ihrer Verbindung mit dem 15 entfällt auch bei der Herstellung des in der Zeichnung
Schuhoberteil 1 ausreichend fest über das Absatzstück 5 dargestellten Ausführungsbeispiels die Möglichkeit, daß
gespannt, so daß dieses bis zum Ausfüllen des zwischen durch das Anstellen des Leistens gegen den Rand des
der Laufsohle 3 und dem Schuhoberteil 1 gebildeten Formenhohlraums, das auf dem Leisten sitzende
Raumes 9 (Tasche) mit dem die Zwischensohlenlage 8 Schuhteil mit der Überführung des Leistens in die
bildenden kunststoff in seiner Position gehalten wird, 20 Arbeitsstellung gleichzeitig bzw. automatisch in die für
ohne daß bereits in diesem Zustand eine feste das Anspritzen bzw. Angießen der Sohle richtige
Verbindung zwischen dem Absatzstück und anderen Einstellung zum Formenhohlraum gebracht wird. Diese
Schuhteilen erforderlich wäre. Die Laufsohle 3 ist Ausrichtungsfunktion wird erfindungsgemäß durch auf
natürlich so bemessen und an dem Schuhoberteil der' Oberseite der Form 10 angeordnete Stege 13
festgelegt, daß sich unter dem Einspritzdruck für die 25 übernommen, die auf ihrer innen anliegenden, also dem
Kunststoffmasse der Zwischensohlenlage 8 ein der in Arbeitsstellung befindlichen Leisten zugekehrten
gewünschten Bodenstärke und der auf der Bodenunter- Seite eine von oben außen nach unten innen verlaufende
seite gewünschten Kontur entsprechender Raum für Abschrägung 13' aufweisen. Die Stege 13 sind so
den Kunststoff ergibt. Vom Bodenvorderteil zum angeordnet, daß beim Absenken des Leistens in die
Gelenk- und Absatzbereich hin muß demnach die 30 Arbeitsstellung der Laufsohlenrand 3' auf der Abschrä-
Tasche 9 stärker aufweitbar sein als im Vorderteil. gung 13' entlanggleiten kann und dadurch das auf dem
Soweit die Laufsohle 3 nach dem Vernähen mit dem Leisten sitzende Schuhteil in die richtige Lage gebracht
Schuhoberteil 1 Falten wirft, verschwinden diese nach wird. Die Stege 13 sind mit der Form 10, die in dem
dem (prallen) Ausfüllen der Tasche mit Kunststoff. gezeigten Ausführungsbeispiel längsgeteilt ist und somit
Das Absatzstück 5 besitzt bis auf den die Absatzfront 35 aus zwei Hälften besteht, vermittels Schrauben 14
bildenden Bereich eine solche Stärke, daß es mit seiner lösbar verbunden, die durch Schlitze 15 der Stege
Oberseite gegen die Innensohle 2', 2" anstößt und mit hindurchgreifen und mit ihrem Kopf 14' die Schlitzränseiner
Unterseite gegen die Laufsohle 3 anliegt, wie aus der übergreifen. Dadurch können bei einer Form Stege
F i g. 2 ersichtlich ist, in welcher der außerhalb der 13 mit unterschiedlicher Innenkontur (die auf die
Schnittebene liegende Teil des Absatzstückes durch 40 Außenkontur der herzustellenden Schuhe abgestimmt
eine strichlierte Linie angedeutet ist. Somit kann sich die ist) gegeneinander ausgetauscht und die Stege auch
Laufsohle 3 beim Einbringen bzw. Einspritzen der nach Lösen der Schrauben 14 quer zur Formenlängsach-Kunststoffmasse
in die Tasche 9 gegen das Absatzstück se verstellt und durch Anziehen der Schrauben in
5 abstützen und wird dadurch daran gehindert, sich vom verschiedene Positionen eingestellt werden. Die Anord-Boden
der Form 10 abzuheben, was zu einem 45 nung der Stege 13 auf der Form 10 ist somit weitgehend
unerwünschten Unterfließen der Laufsohle 3 führen variabel, so daß auch in jedem Falle eine einwandfreie
würde. Das Absatzstück 5 besitzt auf seiner Oberseite Ausrichtung des auf dem Leisten sitzenden Schuhteils
eine verhältnismäßig breite Längsrinne 11, in die eine in möglich ist.
die bodenseitige Öffnung 6 auslaufende Bohrung 11' Nachdem der Leisten 12 mit dem auf ihm
eingebracht ist. Die Rinne 11 ist an beiden Enden offen, 50 angeordneten Schuhteil in die Arbeitsstellung gebracht
so daß die beim Spritzen der Zwischensohlenlage 8 in worden ist, wird das in der Zeichnung nicht gezeigte
die Öffnung eintretende fließfähige Kunststoffmasse 6 Einspritzaggregat, in dem die für die Erzeugung der
ohne großen Widerstand in den Leerraum der Tasche 9 Zwischensohlenlage 8 verwendete Kunststoffmasse in
einfließen kann. Die Breite des Absatzstückes 6 ist so an sich bekannter Weise aufbereitet worden ist, an die
bemessen, daß es die Tasche 9 im Absatzbereich nicht 55 Mündung des in der Form 10 ausgebildeten Einspritzka-
zur Gänze ausfüllt, so daß um das Absatzstück 6 herum nals 16 herangefahren und die fließfähige Masse in
ein Ringraum verbleibt, in den die Kunststoffmasse diesen hineingedrückt, aus welchem sie, wie aus F i g. 2
einfließen kann. Am fertigen Schuh ist somit das hervorgeht, in die Tasche 9 übertritt und diese prall
Absatzstück 5 umfänglich in der Kunststoffmasse der ausfüllt. Dabei wird die Masse über die Bohrung 11' und
Zwischensohlenlage 8 eingebettet. te die Rinne 11 des Absatzstückes 5 so verteilt, daß die
Für die Ausfüllung der Tasche 9 mit Kunststoff wird Tasche über kurze Fließwege und somit auch in kurzer
das in der oben beschriebenen Weise hergestellte Zeit ausgefüllt wird. Die besondere Ausbildung des
Schuhteil vermittels seines Schaftes 1 auf einen Absatzstückes 5 bringt es mit sich, daß zu dem
Metalleisten 12 aufgezogen, dessen rückwärtiges Ende Zeitpunkt, in welchem die Kunststoffmasse die Sohlenwegen
des Pantolettencharakters des Schuhes nicht 65 spitze erreicht hat auch der das Absatzstück 5
mehr vom Schaft bedeckt wird (vgl. F i g. 2). Nach umfänglich umschließende Hohlraum mit Kunststoff-Ausrichten
des Schaftes auf dem Leisten 12, der in masse ausgefüllt ist. Es ergibt sich somit keine
einigem Abstand oberhalb der Form 10 bzw. von deren Verzögerung in den Spritztakten zufolge wesentlich
verschiedener Fließwege und stärker unterschiedlicher Fließwiderstände.
Wie Fig.2 erkennen läßt, kann der Anguß an der
Zwischensohlenlage 8 als leichte Erhebung 17 ausgebildet werden, die sich bei entsprechender Gravur des
Formenbodens zur Anbringung eines Markenzeichens od. dgl. eignet.
Nach der Verfestigung der Kunststoffmasse wird die Entformung des Schuhes in an sich bekannter Weise
vorgenommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 551/147
Claims (9)
1. Schuh, dessen Boden eine ein Einlageteil, vorzugsweise ein Absatzstück, umschließende Zwischensohlenanlage
aus Kunststoff aufweist, die an eine zugeschnittene (ausgestanzte) feste, randseitig
zum Schuhschaft hin aufgebogene Laufsohle aus biegsamem Material, z. B. Leder, und an eine mit
dem Schuhschaft verbundene Innensohle angegossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Laufsohle (3) durch Verbindung ihres aufgebogenen Randes (3') mit dem durch den Schaft (1) und die
Innensohle (2', 2") gebildeten Schuhoberteil zusammen mit diesem eine Tasche (9) zur Aufnahme der
Zwischensohlenlage (8) und des Einlageteils (5) bildet und die Laufsohle (3) für das Einbringen des
fließfähigen Kunststoffes in einem gegen das Einlageteil (5) abstützbaren Bereich mit einer
Öffnung (7) versehen ist, in welche eine an dem Einlageteil (5) vorgesehene und zu dem die
Zwischensohlenlage (8) aufnehmenden Raum hin auslaufende Ausnehmung (6,11) einmündet.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der Tasche (9) vom Bodenvorderteil
zum Gelenk- und Absatzbereich hin zunimmt.
3. Schuh nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Laufsohlenöffnung (7) unterhalb des Einlageteils (5) angeordnet ist.
4. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand der Laufsohlenöffnung (7) über den Rand der Öffnung (6) des Einlageteils (5)
vorsteht.
5. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stärke des Einlageteils (5) mindestens über einen Teil seiner Längserstreckung der Weite
der Tasche (9) senkrecht zur Innensohle (2', 2") entspricht.
6. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ausbildung einer durch den Kunststoff der Zwischensohlenlage (8) gebildeten Einfassung
des Einlageteils (5) dessen Umfangsfläche im Abstand von der Laufsohle (3) angeordnet ist.
7. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlageteil (5) auf seiner Oberseite eine beidendig offene breite Längsrinne (11) aufweist, in
deren Boden eine Bohrung (1Γ) eingebracht ist, welche in eine auf der Unterseite des Einlageteils
angeordnete Öffnung (6) ausläuft.
8. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl der untere Schaftrand (1') als auch der Laufsohlenrand (3') nach außen umgebogen und
die umgebogenen Ränder an der Ober- bzw. Unterseite der Innensohle (2', 2") festgelegt sind.
9. Verfahren zum Herstellen eines Schuhes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Schaft mit der Innensohle und der eine öffnung
aufweisenden Laufsohle unter Ausbildung einer Tasche zwischen Laufsohle und Innensohle und
unter Einlegen eines mit einer oder mehreren Ausnehmungen zur Verteilung des die Zwischensohlenlage
bildenden Kunststoffes versehenen Einlageteils verbunden, vorzugsweise vernäht wird, wobei
die öffnung einer Ausnehmung des Einlageteils mit der Laufsohlenöffnung zur Deckung gebracht wird,
daß hiernach das so erhaltene Schuhteil auf einen Leisten aufgezogen und durch dessen Anfahren
gegen eine Gießform die Tasche in deren Hohlraum verbracht und hiernach über die Laufsohlenöffnung
Kunststoff eingespritzt wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762603716 DE2603716C2 (de) | 1976-01-31 | Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT476176A AT353652B (de) | 1976-01-31 | 1976-06-29 | Schuh |
CH860376A CH604585A5 (de) | 1976-01-31 | 1976-07-05 | |
NL7607606A NL7607606A (nl) | 1976-01-31 | 1976-07-09 | Schoen alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
BE169250A BE844528A (fr) | 1976-01-31 | 1976-07-26 | Chaussure et procede de fabrication |
ES451023A ES451023A1 (es) | 1976-01-31 | 1976-08-26 | Zapato perfeccionado del tipo que dispone de un piso que comprende una capa de suela intermedia. |
IT2685676A IT1065487B (it) | 1976-01-31 | 1976-09-03 | Scarpa nonche procedimento e dispositivo per la sua fabbricazione |
GB3788276A GB1515810A (en) | 1976-01-31 | 1976-09-13 | Shoe and method of producing it |
FR7628079A FR2339356A1 (fr) | 1976-01-31 | 1976-09-17 | Chaussure et procede pour sa fabrication |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762603716 DE2603716C2 (de) | 1976-01-31 | Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2603716B1 true DE2603716B1 (de) | 1976-12-16 |
DE2603716C2 DE2603716C2 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023356A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-04 | ESANA-Schuhfabrik Sailer GmbH | Schuh, insbesondere Damenschuh |
FR2632498A1 (fr) * | 1988-06-13 | 1989-12-15 | Fourmi Sa | Procede de fabrication d'une chaussure a semelle injectee et chaussure obtenue par ce procede |
FR2719199A1 (fr) * | 1994-04-29 | 1995-11-03 | Salomon Sa | Procédé d'assemblage d'une chaussure et chaussure obtenue par assemblage selon un tel procédé. |
WO2000044251A1 (en) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Spenco Medical Corporation | Therapeutic magnetic insoles |
WO2012072177A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Puma SE | Verfahren zur herstellung eines schuhs und schuh |
USD758058S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-06-07 | Spenco Medical Corporation | Heel cup |
USD761543S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-07-19 | Spenco Medical Corporation | Shoe insole |
USD762367S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-08-02 | Spenco Medical Corporation | Shoe insole |
USD762366S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-08-02 | Spenco Medical Corporation | Shoe insole |
USD762368S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-08-02 | Spenco Medical Corporation | Shoe insole |
USD766560S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-09-20 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD771922S1 (en) | 2015-09-15 | 2016-11-22 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD771921S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-11-22 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD778040S1 (en) | 2015-09-25 | 2017-02-07 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD778567S1 (en) | 2015-09-17 | 2017-02-14 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD797428S1 (en) | 2015-07-15 | 2017-09-19 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD797430S1 (en) | 2015-07-15 | 2017-09-19 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD797429S1 (en) | 2015-07-15 | 2017-09-19 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
US9788602B2 (en) | 2012-08-31 | 2017-10-17 | Implus Footcare, Llc | Basketball insole |
US9930926B2 (en) | 2010-06-25 | 2018-04-03 | Implus Footcare, Llc | Contoured support insole |
USD814750S1 (en) | 2015-09-25 | 2018-04-10 | Fourfoot, Llc | Sandal |
US9961958B1 (en) | 2015-05-28 | 2018-05-08 | Implus Footcare, Llc | Contoured support shoe insole |
US10136698B2 (en) | 2015-05-28 | 2018-11-27 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
US10441023B2 (en) | 2011-02-02 | 2019-10-15 | Implus Footcare, Llc | Flow insole |
US10485299B2 (en) | 2015-05-28 | 2019-11-26 | Implus Footcare, Llc | Contoured support shoe insole |
US10709203B2 (en) | 2015-05-28 | 2020-07-14 | Implus Footcare, Llc | Contoured support shoe insole |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930271A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-19 | Esana Schuhfab Sailer & Co | Schuh, insbesondere damenschuh |
EP0023356A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-04 | ESANA-Schuhfabrik Sailer GmbH | Schuh, insbesondere Damenschuh |
FR2632498A1 (fr) * | 1988-06-13 | 1989-12-15 | Fourmi Sa | Procede de fabrication d'une chaussure a semelle injectee et chaussure obtenue par ce procede |
EP0347346A1 (de) * | 1988-06-13 | 1989-12-20 | La Fourmi S.A. | Verfahren zum Herstellen eines Schuhs mit angespritzter Sohle und durch dieses Verfahren hergestellter Schuh |
FR2719199A1 (fr) * | 1994-04-29 | 1995-11-03 | Salomon Sa | Procédé d'assemblage d'une chaussure et chaussure obtenue par assemblage selon un tel procédé. |
WO1995029606A1 (fr) * | 1994-04-29 | 1995-11-09 | Salomon S.A. | Procede d'assemblage d'une chaussure et chaussure obtenue par assemblage selon un tel procede |
WO2000044251A1 (en) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Spenco Medical Corporation | Therapeutic magnetic insoles |
US9930926B2 (en) | 2010-06-25 | 2018-04-03 | Implus Footcare, Llc | Contoured support insole |
US10136697B2 (en) | 2010-06-25 | 2018-11-27 | Implus Footcare, Llc | Contoured support insole |
US8800085B2 (en) | 2010-11-30 | 2014-08-12 | Puma SE | Method for producing a shoe and shoe |
WO2012072177A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Puma SE | Verfahren zur herstellung eines schuhs und schuh |
US10441023B2 (en) | 2011-02-02 | 2019-10-15 | Implus Footcare, Llc | Flow insole |
US9788602B2 (en) | 2012-08-31 | 2017-10-17 | Implus Footcare, Llc | Basketball insole |
US10485299B2 (en) | 2015-05-28 | 2019-11-26 | Implus Footcare, Llc | Contoured support shoe insole |
US10709203B2 (en) | 2015-05-28 | 2020-07-14 | Implus Footcare, Llc | Contoured support shoe insole |
US9961958B1 (en) | 2015-05-28 | 2018-05-08 | Implus Footcare, Llc | Contoured support shoe insole |
US10136698B2 (en) | 2015-05-28 | 2018-11-27 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD762367S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-08-02 | Spenco Medical Corporation | Shoe insole |
USD762368S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-08-02 | Spenco Medical Corporation | Shoe insole |
USD762366S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-08-02 | Spenco Medical Corporation | Shoe insole |
USD766560S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-09-20 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD758058S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-06-07 | Spenco Medical Corporation | Heel cup |
USD771921S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-11-22 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD761543S1 (en) | 2015-06-25 | 2016-07-19 | Spenco Medical Corporation | Shoe insole |
USD797428S1 (en) | 2015-07-15 | 2017-09-19 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD797430S1 (en) | 2015-07-15 | 2017-09-19 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD797429S1 (en) | 2015-07-15 | 2017-09-19 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD771922S1 (en) | 2015-09-15 | 2016-11-22 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD778567S1 (en) | 2015-09-17 | 2017-02-14 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD814750S1 (en) | 2015-09-25 | 2018-04-10 | Fourfoot, Llc | Sandal |
USD857353S1 (en) | 2015-09-25 | 2019-08-27 | Fourfoot, Llc | Sandal |
USD803539S1 (en) | 2015-09-25 | 2017-11-28 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
USD778040S1 (en) | 2015-09-25 | 2017-02-07 | Implus Footcare, Llc | Shoe insole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2339356A1 (fr) | 1977-08-26 |
NL7607606A (nl) | 1977-08-02 |
CH604585A5 (de) | 1978-09-15 |
BE844528A (fr) | 1976-11-16 |
ES451023A1 (es) | 1978-04-16 |
GB1515810A (en) | 1978-06-28 |
ATA476176A (de) | 1979-04-15 |
IT1065487B (it) | 1985-02-25 |
FR2339356B3 (de) | 1979-06-01 |
AT353652B (de) | 1979-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010052783B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und Schuh | |
DE10222897A1 (de) | Schuh | |
DE69615274T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schuhs und durch dieses Verfahren hergestellter Schuh | |
DE2652270A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schuhen sowie auf diese weise hergestellte schuhe | |
DE3137700A1 (de) | "im schuh zu tragende fussbekleidung fuer skistiefel und verfahren zu deren herstellung" | |
DE1922667A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhen | |
DE2159526B2 (de) | Schischuh aus kunststoff | |
DE1485604A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Formsohle oder eines Schuh-Unterbodens in einer Spritzgussform | |
DE2851390A1 (de) | Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden | |
EP0023356B1 (de) | Schuh, insbesondere Damenschuh | |
DE2603716C2 (de) | Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE964440C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus zwei oder mehreren verschiedenen plastischen, erhaertenden Stoffen | |
DE2603716B1 (de) | Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1485636A1 (de) | Schuhwerk mit mehrteiliger Sohle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigem Schuhwerk | |
DE3046050A1 (de) | Schuh mit angeformter laufsohle und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1485628B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden | |
DE2721443A1 (de) | Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle | |
DE68903052T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines schuhs mit angespritzter sohle und durch dieses verfahren hergestellter schuh. | |
DE2451323A1 (de) | Schuh und verfahren zu dessen herstellung | |
DE7602731U1 (de) | Schuh | |
DE2060829A1 (de) | Schuh,Bestehend aus Oberleder,Brandsohle,Laufsohle und einer der Fussform angepassten Stuetzeinlage,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2630389A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe | |
DE3906303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schuhwerk sowie leisten zur herstellung von schuhwerk | |
DE1760722C3 (de) | Verfahren und Vulkanisationsoder Spritzform zum Herstellen von Schuhwerk aller Art | |
DE7149045U (de) | Schuhwerk, insbesondere in Form von Sandalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |