DE2602783A1 - Spielvorrichtung - Google Patents
SpielvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2602783A1 DE2602783A1 DE19762602783 DE2602783A DE2602783A1 DE 2602783 A1 DE2602783 A1 DE 2602783A1 DE 19762602783 DE19762602783 DE 19762602783 DE 2602783 A DE2602783 A DE 2602783A DE 2602783 A1 DE2602783 A1 DE 2602783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- game
- screen
- housing
- counting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Patentanwalts
Dipl. Ing. H. Wcirkmann, i-:;-i :"■■■"■■ P--'■<■ Finckß
Dipl-Ing. F.A.Wrii!::w.-!i. L5I. ·-.: .:. i?. H.il»er
8 München SO, [.tohLiiä^ 22
The Quaker Oats Company
45 Church Street
Stamford, Connecticut, 06906, V.St.A.
Spielvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spielvorrichtung, insbesondere eine ein Tennisspiel oder Hockeyspiel simulierende Spielvorrichtung.
Die ansteigenden Kosten für die Herstellung von Spielen, Spielzeugen u.dgl. haben es erforderlich gemacht, eine einfache
Spielvorrichtung zu schaffen, mit welcher durch eine
609831/0339
einfache Veränderung viele unterschiedliche Spiele gespielt .werden können.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Spielvorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, welche für mehrere Spiele
verwendbar ist, indem ein relativ preiswertes Teil der Spielvorrichtung durch ein ähnliches anderes Teil ersetzt wird,
so daß mit der Spielvorrichtung ein anderes Spiel gespielt werden kann.
Die erfindungsgemäße Spielvorrichtung besteht im wesentlichen
darin, daß ein Gehäuse mit einer von einem auswechselbaren Bildschirm überdeckten öffnung vorgesehen ist. Der
Bildschirm ist mit einem simulierten Spielfeld bedruckt. Z.B. kann auf den Bildschirm ein simulierter Tennisplatz
mit Grundlinien, Aufschlagfeldern und seitlichen Auslinien
aufgedruckt sein. Ein anderer Schirm kann z.B. mit einem simulierten Hockeyspielfeld badruckt sein.
Innerhalb des Gehäuses ist in v/eiterer vorteilhafter Ausgestaltung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Ausleger mit gegenüberliegenden Enden beweglich gelagert. Ein Ende des
Auslegers ist innerhalb des Gehäuses auf der Gehäusemittellinie in einem Universalgelenk beweglich gelagert. Das andere
Ende ist innerhalb des Gehäuses auf einer im wesentlichen zum Bildschirm parallelen Ebene in beliebige Richtungen
bewegbar.
An dem freien, bewegbaren Auslegerende befindet sich eine Anzeigevorrichtung, z.B. eine Glühbirne, welche auf den
Bildschirm ein Zeichen projiziert, welches z.B. einen sich * über das Spielfeld bewegenden Spielball simuliert. In dem
609831/0339
Gehäuse befindet sich ferner ein bedienbarer Antrieb, mit welchem die am Auslegerende befestigte Anzeigeeinrichtung
über den Bildschirm bewegt werden kann.
In dem Gehäuse sind ferner zwei spiegelartig ausgebildete Ablenkeinrichtung.en beweglich gelagert, auf welche das
die Anzeigeeinrichtung tragende Auslegerende auftrifft und in beliebige Richtungen senkrecht zu den horizontalen Hin-
und Herbewegungen abgelenkt wird. Jede Ablenkeinrichtung ist entlang einer entsprechenden Begrenzungslinie des auf
den Schirm aufgezeichneten Spielfeldes unabhängig von der anderen Ablenkeinrichtung bewegbar, so daß der simulierte
Spielball entsprechend dem simulierten Spiel schnell über das Spielfeld hin- und hergeschlagen wird, was auf dem
Bildschirm beobachtet werden kann.
Während ein Abprallen der Anzeigeeinrichtung des quer über das Feld bewegten Auslegers von einer entsprechenden Ablenkeinrichtung
einem erfolgreichen Rückschlag des Spielballes in das Spielfeld des Gegners entspricht, entspricht
eine falsche Einstellung einer Ablenkeinrichtung gegenüber dem die Anzeigeeinrichtung tragenden Ende des Auslegers
einem Fehler, so daß der Gegner einen Punkt erhält.
Die erfindungsgemäße Spielvorrichtung weist ferner Detektoren
auf, die eine falsche Ausrichtung einer Ablenkeinrichtung gegenüber dem die Anzeigeeinrichtung tragenden
Ende des Auslegers erfassen und die in dem Gehäuse gelagert sind. Auf dem Gehäuse befindet sich ferner eine
Punktezähleinrichtung, welche mit den Detektoren in einer
609831/0339
Antriebsverbindung steht. Die Punktezähleinrichtung ist mit einer Registriereinrichtung ausgestattet, die die
jeweiligen Fehleinstellungen einer Ablenkeinrichtung gegenüber dem die Anzeigeeinrichtung tragenden Auslegerende
zählt . Während gemäß einem bevorzugten ersten Beispiel das Spiel ohne Unterbrechungen fortgesetzt werden
kann, obwohl eine bestimmte Gesamtnunktzahl erreicht wurde, wird gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel das Spiel automatisch unterbrochen, wenn einer
der Spieler eine vorbestimmte Gesamttorzahl erzielt hat.
Durch die erfindungsgemäße Spielvorrichtung wird es
ermöglicht, daß mit einer einzigen Spielvorrichtung viele verschiedene Spiele gespielt v/erden können. Dies
wird durch das Auswechseln der mit unterschiedlichen Spielfeldern, z.B. mit einem Tennisplatz, einem Hockeyspielfeld,
einem Fußballfeld u.dgl. bedruckten Bildschirme in einfacher Weise ermöglicht. Der von der Spielvorrichtung
ausgehende Reiz ist dadurch wesentlich gesteigert. Die erfindungsgemäße Spielvorrichtung kann in
vorteilhafter Weise auch als Unterrichtsmittel verwendet werden, um den Schülern die Spielregeln eines tatsächlichen
Spieles beizubringen. Die Spielvorrichtung kann ferner dazu dienen, die Bewegungskoordination und
die Geschicklichkeit der Spieler zu steigern.
609831/0 339
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschraioung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine schematische Vorderansicht eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spieles;
Fig.2 eine Schnittansicht durch das Spiel entlang der
Linie 2-2 nach Fig.1;
Fig.3 eine Schnittansicht durch das Spiel entlang der
Linie 3-3 nach Fig.2;
Fig.4 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der
Linie 4-4 nach Fig.3;
Fig.5 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der
Linie 5-5 nach Fig.3;
Fig.6 eine Schnittansicht durch das Spiel entlang der
Linie 6-6 nach Fig.2;
Fig.7 eine Stirnseitenansicht eines weiteren bevorzugten
Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung;
Fig.8 eine Teilschnittansicht durch das in der Fig.7 dargestellte
Spiel entlang der Linie 8-8 nach Fig.7;
Fig.9 eine Schnittansicht durch die für dieses Ausführungsbeispiel
vorgesehene Trefferzähleinrichtung entlang der Linie 9-9 nach Fig.8;
Fig. 10 eine Teilschnittansicht durch eine /\bschalteinrich-
609831/0339
tung, mit welcher das Spiel bei einer vorgewählten Trefferzahl beendet werden kann, und
Fig.11 einen schematisehen Schaltplan des elektrischen
Stromkreises zum Unterbrechen des Spiels.
Aus den Fig.1 bis 6 ist insbesondere zu entnehmen, daß das
erfindungsgemäße Spiel in ein Gehäuse 10 eingebaut ist, welches
an einer Seite eine öffnung 11 besitzt. Die öffnung 11
wird von einem entfernbaren Schirm 12 abgedeckt, so daß die Gehäuseöffnung 11 durch ein Spielfeld verschlossen ist. Im
einzelnen weist das Gehäuse 10 einen Boden 13 auf, ein Paar gegenüberliegend angeordnete naca innen geneigte Seitenwände
14, 14', welche auf dem Boden 13 stehen, eine obere Wand
15, welche die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 14, 14'
miteinander verbindet, sowie eine Rückwand 16. Im Boden 13
ist eine schlitzförmige Nockenöffnung 17 vorgesehen. Am vorderen Deckel 18 des Gehäuses sind ein Paar Füße 19, 19' angeformt,
welche die Vorderseite des Gehäuses 10 tragen. An der Stelle, an welcher der Boden 13 mit der Rückwand 16 zusammentrifft,
ist ein korrespondierendes Paar Schultern 20, 20' am Gehäuse 10 angeformt, welches gleichzeitig die Rückwand
des Gehäuses trägt.
Der Schirm 12 ist parabolisch ausgebildet und besitz infolgedessen
konvexe und konkave Oberflächen. Die konkave Oberfläche des Schirmes zeigt nach innen zur Rückwand. 16
des Gehäuses 10. Wie dies insbesondere aus der Fig.1 zu entnehmen ist, ist der Schirm 12 mit Linien 12" bedruckt,
durch welche ein Tennisplatz wiedergegeben wird. Aus der Fig.7 ist jedoch zu entnehmen, daß der Schirm 112 mit Linien
112' bedruckt ist, die ein Hockeyfeld abgrenzen. Z.B.
sind auf dem Schirm 12 Grundlinien 12" und 12"'ebenso auf-
609831/0339
gezeichnet, wie seitliche Auslinien und die Aufschlagfelder.
In dem Gehäuse 10 ist an dem hinteren Ende ein Ausleger 21 montiert. Das der Rückwand des Gehäuses zugewandte Ende
22 des Auslegers 21 ist in einem Gabelgelenk gelagert. Zu diesem Zweck ist ein Lagerzapfen 23 in der Mitte am hinteren
Teil des Bodens 13 in einer nach oben offenen Fassung 24 gelagert. In der Fassung 24 ist eine Gabel 25 drehbar
aufgenommen, welche zwei aufrechte Schenkel 26, 26' aufweist. Der Ausleger 21 ist um einen in den Schenkeln 26,
26' gelagerten Gelenkzapfen 27 in senkrechter Richtung verschwenkbar.
Das Ende 28 des Auslegers ist in dem Gehäuse 10 in einer im
wesentlichen zum Schirm 12 parallelen Ebene beliebig bewegbar. In dem Ende 28 des Auslegers 21 ist eine bedienbare
Anzeigeeinrichtung 29 vorgesehen, welche ein Signal abgibt, das in der Fig.1 schematisch durch die Pfeile 30 auf dem
Schirm 12 angedeutet ist und z.B. einem sich auf dem imitierten Tennisplatz bewegenden Tennisball entspricht. Die
Anzeigeeinrichtung 29 kann z.B. von einer am Ende 28 des Auslegers 21 befestigten Glühbirne gebildet sein, welche
einen konzentrierten Lichtstrahl auf die konkave Schirmfläche projiziert, wobei dieser Lichtstrahl den Tennisball abbildet.
Die Glühbirne kann an eine Batterie angeschlossen sein und über einen Ein-Aus-Schalter in der nachfolgend beschriebenen
Weise angezündet werden.
Das signalabgebende Ende 28 des Auslegers 21 ist mittels einer Einrichtung 31 über den Schirm 12 hin- und herbewegbar.
Im einzelnen weist die Einrichtung 31 einen in der schlitzförmigen Nockenöffnung 17, die in dem Boden 13 des
609831/0339
Gehäuses 10 angeordnet ist, drehbar gelagerten Nocken
32 auf. Mit dem Nocken 32 und der Gabel 25 ist eine Einrichtung 33 verbunden, welche die Drehbewegung des Nockens in
eine hin- und hergehende Bewegung umwandelt und von einem Kurbelantrieb gebildet ist. An einem Ende des Kurbelarmes
35 ist ein Lagerzapfen 34 beweglich gelagert, an den ein seitlicher Flansch 36 angreift, welcher ausrückbar mit einer
Schulter 37 des Nockens 32 in Verbindung steht. Die Seitenfläche des Flansches 36 liegt gegen eine entsprechende Seitenfläche
des Nockens 32 an, welche von der Schulter 37 gebildet ist, so daß der Flansch 36 und der Nocken 32 im Eingriff
stehen. Am Ende 38 des Kurbelarmes 35 befindet sich ein nach oben stehender Ansatz 39, an dem ein Ende 40 einer
Blattfeder 41 befestigt ist. Das andere Ende 42 der Blattfeder 41 ist an der Gabel 25 des Auslegerlagers befestigt.
Wenn sich der Nocken 32 dreht, dann oszilliert der Kurbelarm 35 die Blattfeder 41, so daß sich die Gabel 25 hin-
und herbewegt, wodurch bewirkt wird, daß sich das Auslegerende 28 des Auslegers 21 mit der Anzeigeeinrichtung gleichzeitig
entlang dem Schirm hin- und herbewegt.
Zur Bestimmung der wechselseitigen Höhe des Anzeigeendes des Auslegers 21 innerhalb des auf dem Schirm 12 befindlichen
Spielfeldes ist in dem Ausleger 21 ein vorderes Gewicht 43 montiert, während das hintere Ende 22 des Auslegers
ein Gegengewicht 44 trägt. Durch den entsprechenden Gewichtsabgleich bewegt sich das Signalende des Auslegers
21 normalerweise zwischen den beiden seitlichen Begrenzung gen der Öffnung 11 hin und her.
An den Seitenwänden 14, 14* des Gehäuses 10 ist ein Paar
spiegelartiger Ablenkeinrichtung 45, 45' entsprechend beweglich
gelagert, welche das Anzeigeende des Auslegers in
609831/0339
eine willkürliche senkrechte Bewegung versetzen, während sich dieses Ende in der Horizontalrichtung hin- und herbewegt.
Jede Ablenkeinrichtung 45, 45' weist eine korrespondierende
Nase 46, 46' auf, welcne mit der jeweiligen Ablenkeinrichtung bewegbar ist und gegen das Anzeigeende
des Auslegers 21 anstößt, so daß dieses in willkürlichen senkrechten Bewegungen und horizontalen Hin- und Herbewegungen
über das Spielfeld bewegt wird.
Es sind Einrichtungen 47, 47' vorgesehen, mit welchen die
Ablenkeinrichtungen 45, 45' auf den entsprechenden Grundlinien 12" bzw. 12"'des auf den Schirm 12 aufgezeichneten
Tennisplatzes entlangbewegbar sind, so daß auf dem Schirm ein schneller Ballwechsel beobachtet werden kann, wie er
bei einem entsprechenden Tennisspiel auftritt. Jeder Stoß des Anzeigeendes des Auslegers 21 durch eine entsprechende
Ablenkeinrichtung 45, 45' quer über den Tennisplatz entspricht einem erfolgreichen Rückschlag, während gleichzeitig
ein fehlerhaftes Ausrichten einer Ablenkeinrichtung 45, 45' gegenüber dem Anzeigeende das Auslegers 21 einem
Ballfehler entspricht, so daß ein Spielpunkt gezählt wird. Die Antriebseinrichtungen 47, 47' v/eisen Träger 48, 48'
auf, welche jeweils an der entsprechenden Seitenwand 14, 14' des Gehäuses 10 im wesentlichen normal zu den entsprechenden
Grundlinien 12", 12"'des imitierten Tennisplatzes gelagert sind. In jedem Träger 48, 48' ist ein
entsprechendes Stirnrad 49, 49' drehbar gelagert.
Durch die Träger 48, 48' greift jeweils eine entsprechende
Stange 50, 50' hindurch, auf denen die entsprechenden Stirnräder 49, 49' gelagert sind. Die jeweiligen freien
Enden 51, 51' der Stangen 50, 50' greifen durch entsprechende
(nicht dargestellte) Schlitze des Schirmes 12 hin-
609831/0339
At -
durch und ragen aus dem Gehäuse heraus. Auf den freien
Enden 51, 51' der Stangen 50, 50' sind abneiimbare Knöpfe
52, 52* montiert.
An einem jeweiligen Träger 48, 48' sind Profile 53, 53'
mit ihren entsprechenden Enden schwenkbar angelenkt/ die an ihren anderen Enden die Ablenkeinrichtungen 45 bzw.
45* tragen. Von den entsprechenden Profilen 53, 53' greifen
Zahnstangen 54, 54' nach unten, die mit dea entsprechenden
in den Trägern 48, 4b1 gelagerten Stirnrädern 49, 49' im Eingriff stehen. Die Stangen 5ü, 501 sind in eine
erste bzw. eine zweite Richtung drehbar, so daß die Stirnräder 49, 49' entsprechend gedreht und die entsprechenden
Zahnstangen 54, 54' gleichzeitig angehoben bzw. abgesenkt werden, um die Profile 53, 53' und die daran befestigten
Ablenkeinrichtungen 45, 45' entsprechend anzuheben und abzusenken.
Das die Anzeigeeinrichtung aufweisende Ende 28 des Auslegers wird von einer druckaufnehmenden Feder 55 umgriffen,
welche den Stoß des Endes 28 des Auslegers dämpft, wenn das Auslegerende auf die Ablenkeinrichtungen 45, 45'
auftrifft, und dafür sorgt, daß das Ende 28 des Auslegers
relativ zum Schirm im Winkel über den Tennisplatz bewegt wird. Wie dies am besten aus den Fig.2 und 3 zu entnehmen
ist, kann die Feder 55 von einer Schraubenfeder gebildet sein, die mit einem Enae um einen Teil des Auslegerendes
28 fest herumgewickelt ist, während die übrigen Windungen der Schraubenfeder einen zum Federende zunehmend größeren
Durchmesser besitzen und das äußere Ende des Auslegers nicht berühren. Die Schraubenfeder 55 stößt mit dem erweiterten
Schraubenfederteil gegen die Ablenkeinrichtungen 45, 45', wobei diese Ablenkeinrichtungen im wesentlichen
von starren Körperteilen gebildet sind. Da die erweiterten
609831/0 339
Schraubenfedern im wesentlichen ein konisches Profil besitzen, entspricht der Stoßquerscanitt dem größten Querschnitt
der Schraubenfedern.
In der Mitte der oberen Wand 15 ist innerhalb des Gehäuses 10 eine akustische· Signaleinrichtung 56, z.B. ein Klingelgehäuse,
befestigt, welche ertönt, wenn die Ablenkeinrichtung 45 oder 45' nicht deckungsgleich zu dem mit der Anzeigeeinrichtung
ausgestatteten Ende 28 des Auslegers ausgerichtet ist. In dem Gehäuse 10 sind zwei Detektoren 57,
57' schwenkbar gelagert, welche eine nicht deckungsgleiche Ausrichtung einer Ablenkeinrichtung 45 oder 45' gegenüber
dem Anzeigeende 28 des Auslegers erfassen. Die Detektoren 57, 57' sind auf dem Boden 13 des Gehäuses schwenkbar gelagert
und greifen von diesem nach oben. Aus der Fig.6 ist am deutlichsten zu entnehmen, daß die Detektoren 57, 57'
entsprechend zv/ischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschwenkbar sind. Die erste Stellung wird von dem
in der Fig.6 dargestellten Detektor 57' eingenommen, während
die zweite Stellung von dem in der Fig.6 dargestellten Detektor 57 eingenommen wird. Wenn die Detektoren 57, 57' ihre
erste Stellung einnehmen, dann decken sie sich mit den entsprechenden Grundlinien 12", 12"'des auf dem Schirm 12 angedeuteten
Tennisplatzes.
Jeder Detektor 57, 57' weist ein Prallblech 58, 58' auf,
welches jeweils mit einem Ende 59, 59' im Boden 13 und mit dem jeweiligen gegenüberliegenden Ende 62, 62" in der
oberen Wand 15 gelagert ist. An den Prallblechen sind sich seitlich erstreckende Flansche 60, 60" befestigt, die auf
gegenüberliegenden Seiten zueinander versetzt angeordnete Noppen 61, 61 und 61', 61' tragen. Am oberen Ende der Prallbleche
58, 58' sind Einrichtungen 63, 63' befestigt, die
609831/0339
z.B. von zwei Blattfedern gebildet sind und gegen das Klingelgehäuse
56 schlagen, um ein akustisches Signal zu erzeugen, wenn ein Prallblech 58 oder 58' durch den sich hin-
und herbewegenden Ausleger 21 aus seiner ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird. Im Bereich der entsprechenden
oberen Prallblechenden 62, 62' tragen die Prallbleche
58, 581 eine Nase 64, 64', über welche jeder Detektor mit
der Punktezähleinricntung 65 verbunden ist.
Auf dem Nocken 32 ist eine von dem Nocken gesteuerte Profilscheibe
66 gelagert, welche die Drehbewegung des Nockens in eine lineare Hin- und Herbewegung umwandelt. Die nockengesteuerte
Profilscheibe 66 ist von einem mit einer Aussparung versehenen Bügel 67 mit zwei fluchtend angeordneten
und mit Aussparungen versehenen Verbindungsarmen 68, 68'
gebildet, welche die Detektoren 57, 57' abwechselnd von ihrer entsprechenden zweiten Stellung in ihre erste Stellung
bewegen, nachdem der eine oder der andere Detektor von dem sich hin- und herbewegenden Ausleger aus seiner ersten
in seine zweite Stellung bewegt wurde. In die Aussparungen der Verbindungsarme 68, 68' greift jeweils ein Führungszapfen
69, 69' ein,welcher dafür sorgt, daß die nokkengesteuerte
Profilscheibe 66 eine lineare Hin- und Herbewegung ausführt.
Aus den Fig.2 und 6 ist am deutlichsten zu entnehmen, daß
der Detektor 57' seine erste Stellung einnimmt, wobei, eine
Noppe 61' gegen die Seitenwand 14' des Gehäuses 10 anliegt
und die nockengesteuerte Profilscheibe 66 linear in ihre äußerste Stellung verschoben v/orden ist, in welcher eine
nach oben gebogene Lippe 70" des Verbindungsarmes 68' gegen
die versetzte Noppe 61' anstößt. Gleichzeitig ist gezeigt,
daß der Detektor 57 seine zweite Stellung einnimmt,
609831/0339
in welcher eine nach oben gebogene Lippe 70 des Verbindungsarmes 6 8 gegen eine Noppe 61 anstößt. In bezug auf
den Detektor 57 nimmt die nockengesteuerte Profilscheibe 66 ihre innerste Stellung ein. Wenn die nockengesteuerte
Profilscheibe 66 gegenüber dem Detektor 57 in ihre äußerste Stellung verschoben wird, dann wird das Prallblech
58 so lange geschwenkt, bis die andere Noppe 61 gegen die Seitenwand 14 des Gehäuses 10 anstößt. In der
zweiten Stellung des Detektors 57 schlägt die Blattfeder 63 gegen das Klingelgehäuse 56, so daß ein akustisches
Signal erzeugt und dadurch angezeigt wird, daß der Ausleger 21 gegen den Detektor 51 angestoßen ist und diesen
gedreht hat, bevor die Ablenkeinricntung 45 in geeigneter Weise von Hand in eine entsprechende Position gebracht
werden konnte, um das mit der Anzeigeeinrichtung versehene Auslegerende 28 abprallen zu lassen.
Aus den Fig.4 und 6 ist deutlich zu entnehmen, daß die
Punktezähleinrichtung 65 auf der oberen Wand 15 des Gehäuses 10 montiert ist und eine Vorderwand 71 aufweist,
in welcher Ausnehmungen 72, 72' vorgesehen sind. Hinter
jeder Ausnehmung 72, 72' der Vorderwand 71 ist eine Zählscheibe 73, 73' drehbar gelagert, so daß jede Ausnehmung
72, 72' eine Zahl der entsprechenden Zählscaeibe 73, 73'
freigibt. An jeder Zählscheibe 73, 73' ist ein Sperrad 74, 74' befestigt, mit welchem eine hin- und herbewegliche
Klinke 75, 75' zusammenwirkt, welche ein entsprechendes Sperrad vorwärts bewegt, um damit gleichzeitig eine
entsprechende Zählscheibe 73, 73' zu drehen, so daß eine höhere Zahl in einer Ausnehmung 72, 72' angezeigt wird.
Die Klinken 75, 75' sind entsprechend mit den Nasen 64, 64' der Detektoren 57 bzw. 57' verbunden, und jede Klinke
609831 /0339
wird mit einem entsprechenden Sperrad 74, 74' in Eingriff
•gebracht, um das eine oder andere Sperrad 74, 74' weiterzudrehen,
wenn der entsprechende Detektor aus seiner ersten in seine zweite Stellung bewegt wird.
In der Vorderwand 71 sind zwei Spielfenster 76, 76' vorgesehen,
in welchen der jeweilige Gewinner in Abhängigkeit von den Zahlen der vorwärts gedrehten Zählscheiben
73, 73' angezeigt wird. Hinter der Vorderwand 71 sind zwei Hebel 77, 77' schwenkbar gelagert, die an einem Ende
Tafeln 78, 78' mit den Farben der Spieler tragen. An ihrem entsprechenden anderen Ende 79, 79' besitzten die
Hebel 77, 77' Klauen, welche gegen die entsprechenden Sperräder 74, 74' anliegen, wenn diese gedreht werden. In
dem Sperrad 74, 74' einer jeden Zählscheibe 73, 73" ist
ein Schlitz 80, 30' vorgesehen, in welchen eine entsprechende
Klinke 79, 79' eingreift, wenn die Zählscheibe das Spielende anzeigt, so daß der entsprechende Hebel 77,
77' die Tafel mit den entsprechenden Farben des Gewinners 78, 78' in ein Spielfenster 76, 76' absenkt. Aus den Fig.
1'und 6 ist zu entnehmen, daß das Ende des Spieles dann
erreicht ist, wenn elf Fehler gemacht wurden oder elfmal versäumt wurde, das mit der Anzeigeeinrichtung versehene
Auslegerende 2 8 des Auslegers von den Ablenkeinrichtungen 45, 45' abprallen zu lassen, bevor der Ausle- "
ger gegen den entsprechenden Detektor anschlug. Jeder gemessene Fehler wird durch die Punktezähleinrichtung 65
mittels der Klinken und Sperradanordnung gezählt. Beim elften Fehler wird die Tafel mit den Farben des Gewinners
in das Fenster 76" abgesenkt, um den Gewinner anzuzeigen und das Spiel zu beenden.
Der Nocken 32 und die Anzeigeeinrichtung 29 können synchron z.B. von Batterien angetrieben werden. Zu diesem
609831/0339
Zweck kann ein Ein-Aus-Schalter 81 vorgesehen sein, der an die vorgenannten Einrichtungen angeschlossen ist und
den Stromkreis unterbricht bzw. schließt. Die Antriebseinrichtung für den Nocken 32 kann z.B. eine Schnecke
und ein Schneckenrad aufweisen, welches von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Z.B. kann ein Nokkenzahnrad
an der Unterseite des Nockens 32 befestigt sein, während eine angetriebene Schnacke ein Ritzel antreibt,
welches mit dem Nockenzahnrad im Eingriff steht.
In den Fig.7 bis 11 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt, wobei auf den Bildschirm ein Eishockeyspielfeld aufgezeichnet ist. Das
dargestellte Ausführungsbeispiel weist ebenfalls eine verbesserte Zähleinrichtung auf, welche das Spiel automatisch
abstellt, wenn ein Spieler eine genügende Punktezahl erreicht hat, die zum Gewinnen des Spieles erforderlich
ist.
Der Schirm 112 ist derart bedruckt, daß ein Eishockeyspielfeld
mit einem Tor, Spielern, blauen Linien usw. dargestellt wird . Auf der Rückseite des Schirmes sind
in die Bewegungsbahn der Feder 55 eingreifende Ablenkeinrichtungen 114 montiert, welche den Ausleger zu einem
Tor lenken, wenn sich das Ende des Auslegers in beliebi- · ger Weise quer zum Spielfeld bewegt. Während beim Tennisspiel
ein Spieler die Bälle entlang der gesamten Länge der Grundlinie zurückschlagen muß, besitzt das Tor z.B.
beim Eishockeyspiel eine öffnung, die nur einen Teil der
Breite der Spielfläche einnimmt.
Im einzelnen werden bei dem in den Fig.7 und 8 dargestellten
Ausführungsbeispiel die Ablenkeinrichtungen 45 genauso
609831/0339
V7ie beim ersten Ausführungsbeispiel bedient, um die Ablenkeinrichtungen
mit dem Ende des Auslegers 21 in Dekkung zu bringen und dafür zu sorgen, daß der Ausleger
zum Tor des Gegners abgelenkt wird. Es könnte vorgesehen sein, daß ein Teil 115 des Schirmes 112 innerhalb jedes
Tores transparent ausgebildet ist, so daß nicht nur die Ablenkeinrichtung 45, sondern auch das Abbild eines Torwarts
zu sehen ist, damit das Spiel wirklichkeitsnah wiedergegeben wird. Das heißt mit anderen Worten, daß
der Spieler versucht, seinen Torwart über die Torfläche zu bewegen, um zu verhindern, daß infolge eines Fehlers
ein Tor geschossen und gezählt wird.
Um den Reiz des Spieles zu steigern, kann ferner vorgesehen sein, daß an der Innenfläche des Schirmes 112 Puffer
116 befestigt sind, die sich genügend weit in das Gehäuse hinein erstrecken, so daß sie in die Bewegungsbahn
des Endes des Auslegers eingreifen. Die Puffer können an beliebigen Stellen angeordnet sein und auf der Schirmoberfläche
durch eingezeichnete Hockeyspieler wiedergegeben werden. Wenn der Ausleger derart abgelenkt wird, daß sich
in seiner Bewegungsbahn ein Puffer 116 befindet, dann
prallt der Ausleger augenblicklich zum Tor des Spielers zurück, der den letzten Schlag ausführte. Die Möglichkeit
einer augenblicklichen Rückkehr des Auslegers, bevor die-" ser das Ende seiner Bewegungsbahn erreicht und sich über
die ganze Länge des Schirmes bewegt hat, erfordert eine schnellere Reaktion des Spielers. Während lediglich zwei'
Puffer 116 dargestellt sind, die auf der roten Linie angeordnet
sind, können auch weitere Puffer -vorgesehen sein, die an beliebigen Stellen des Spielfeldes angeordnet sind. -
Anhand des vorbeschriebenen Ausführungsbeispxeles ist zu
609831 /0339
erkennen, daß unterschiedliche Schirme für unterschiedliche Spiele vorgesehen sein können. So können z.B. Schirme
für Fußball, Polo, Feldhockey und v/eitere Spiele vorgesehen sein.
Beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist für jeden Spieler eine Zählscheibe und eine Tafel mit den Farben
des Gewinners vorgesehen, welche in die entsprechende Stellung gebracht wird, wenn ein Spieler eine bestimmte
Punktezahl oder Trefferzahl erreicht hat. Jedoch ermöglicht die Punktezähleinrichtung, daß das Spiel weitergespielt
wird und von vorne begonnen werden kann, wie dies insbesondere aus der Fig.4 zu entnehmen ist. Bei dem in
den Fig.9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei
welchem der in der Fig.11 gezeigte Schaltkreis Verwendung findet, wird das Spiel automatisch unterbrochen, wenn einer
der Spieler die vorbestimmte Torzahl erreicht hat.
Aus den Fig.8 bis 10 ist zu entnehmen, daß das Gehäuse
125 für die Zähleinrichtung von dem Hauptgehäuse 10 getragen wird und eine Vorderwand 126 aufweist. An der Vorderwand
126 ist eine Scheibe 127 drehbar gelagert, welche durch ein Fenster 128 sichtbare Beschriftungen trägt.
Zum Antrieb der Scheibe 127 ist ein durch die Klaue 75 in Drehungen versetztes Sperrad 129 vorgesehen. Die Scheibe
127 wird bei dem in der Fig.9 gezeigten Ausführungsbeispiel genauso in Drehungen versetzt wie die Zähleinrichtung
gemäß Fig.4, und die Scheibe 127 wird jedesmal dann gedreht, wenn ein Fehler auftritt und ein Tor oder ein
Punkt gezählt wird.
Die Vorrichtung kann ebenfalls mit einer Einrichtung zur Anzeige des Gev/inners ausgestattet sein, wie dies beim ersten
Ausführungsbeispiel bereits beschrieben wurde.
609831/0339
Neben der Vorderwand 126 befindet sich eine Kontaktplatte 131, die einen Teil des elektrischen Schaltkreises darstellt.
Ein Schalterkontakt 132 ist auf dem Gehäuse 125 der Zähleinrichtung beweglich gelagert und wird in seiner
Normalstellung federnd gegen-die Kontaktplatte 131 gedrückt.
Die Scheibe 127 weist einen Nocken 133 auf, welcher gegen den Schalterkontakt 132 zur Anlage kommen kann und diesen
zur Seite drücken kann, so daß der Schalterkontakt von der Kontaktplatte 131 abhebt, wenn die Scheibe 127 die
Stellung erreicht, in v/elcher das Spiel aus ist.
Die Scheibe 127 besitzt einen aus dem Gehäuse 125 der Zähleinrichtung
herausragenden Rückstellknopf 134, mit welchem die Scheibe von Hand in die Nullstellung zum Start des Spieles
zurückgestellt werden kann.
Die Zähleinrichtung, Schalterkontakte, Nocken usw. sind in doppelter Ausführung vorgesehen, so daß die Zähleinrichtung
für jeden Spieler vorhanden ist. Die Kontaktplatte 131 erstreckt sich zwischen den beiden Zähleinrichtungen, wie
dies aus der Fig.11 zu entnehmen ist.
Aus der Fig.11 ist ferner zu entnehmen, daß eine Energiequelle
136 in Form von Trockenzellenbatterien vorgesehen sein kann, welche in einem Batteriegehäuse 135 angeordnet
sind (siehe Fig.8). Es kann jedoch auch jede beliebige andere elektrische Energiequelle vorgesehen sein. Das Antriebsmoment
zum Antrieb des Nockens 32 wird von einem Elektromotor erzeugt, der in der Fig.11 schematisch dargestellt
und mit dem Bezugszeichen 137 versehen ist. Die Glühbirne 29, die am Ende des Auslegers angeordnet ist,
wird ebenfalls von der Energiequelle 136 mit Strom versorgt.
609831/0 339
Zu Beginn des Spieles stellen beide Spieler ihre Scheiben 127 mit Hilfe der Rückstellknöpfe 134 von Hand auf die Nullstellung
ein. Das Spiel wird dann durch ein Schließen des Ein-Aus-Schalters 81 eingeschaltet, wobei der in der Fig.11
gezeigte Stromkreis geschlossen wird. Wenn sich die Zählscheiben 127 in ihrer Nullstellung befinden, dann nehmen beide
Nocken 133 eine solche Lage ein, daß die Schalterkontakte 132 gegen die Kontaktplatte 131 anliegen. Der Stromkreis wird
dann geschlossen, so daß der Elektromotor 137 gestartet wird und die Glühbirne 29 brennt. Der Ausleger 21 beginnt daher
seine Vor- und Rückbewegung und projiziert das Licht auf die Schirmfläche, auf v/elcher das Spielfeld aufgetragen
ist. Jedesmal wenn das Ende des Auslegers und die Ablenkeinrichtung 45 sich nicht decken, wird die entsprechende Scheibe
127 um eine Zahl weitergedreht, wie dies bereits ausgeführt wurde. Wenn einer der Spieler genügend viele Tore geschossen
und die entsprechende Zahl erreicht hat, bei welcher das Spiel gewonnen ist, dann nimmt die Scheibe 127 die
in der Fig.4 gezeigte Stellung ein, die schematisch in der linken oberen Ecke der Fig.11 gezeigt ist, so daß der Nokken
133 den Schalterkontakt 132 von der Kontaktplatte 131 abhebt und der Stromkreis unterbrochen wird. Infolgedessen
wird der Elektromotor 137 abgeschaltet, und die Glühbirne 29 erlischt. Wenn also ein Spieler die für den Gewinn des
Spieles notwendige Torzahl erreicht hat, dann wird die Spielvorrichtung
automatisch abgeschaltet und das Spiel ist beendet.
Um das Spiel wieder zu starten, müssen die Spieler zunächst den Ein-Aus-Schalter ausschalten und dann die Scheiben 127
wieder in die Nullstellung einstellen.
Die Zählvorrichtung kann ferner mit Spielgewinnscheiben 141
609831/0 339
ausgestattet sein, die in dem Gehäuse 125 für die Zähleinrichtung
drehbar gelagert sind und von den Spielern von Hand eingestellt werden können, so daß sich jeder Spieler
die Anzahl der Spiele merken kann, die er bereits gewonnen hat.
Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung in der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit einem Tennisspiel und einem
Hockeyspiel erklärt wurde, kann die Spielvorrichtung selbstverständlich auch für andere Spielarten verwendet werden, indem
auf dem Schirm 12 andere Linien 12' angeordnet werden.
609831/0339
Claims (18)
- PatentansprücheSpielvorrichtung, insbesondere ein Tennis- oder Hockeyspiel simulierende Spielvorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß ein Gehäuse (10) mit einem Bildschirm (12, 112) vorgesehen ist, auf welchem ein Spielfeld aufgezeichnet ist, daß in dem Gehäuse ein Ausleger (21) mittels einer Lagereinrichtung (23, 24, 25) beweglich gelagert ist, so daß ein freies Ende (28) des Auslegers in einer im wesentlichen zum Bildschirm parallelen Ebene beliebige Bewegungen ausführen kann, daß an dem freien Ende des Auslegers eine einschaltbare Anzeigeeinrichtung (29) befestigt ist, die ein Zeichen auf den Bildschirm projiziert, durch welches ein sich in dem Spielfeld bewegender Spielball o.dgl. simuliert wird, daß in dem Gehäuse eine Antriebseinrichtung (32, 33, 25) vorgesehen ist, welche das die Anzeigeeinrichtung tragende freie Ende des Auslegers über den Schirm hin- und herbewegt, daß in dem Gehäuse ein Paar bewegbare Ablenkeinrichtungen (57, 57') beweglich gelagert sind, von welchen das Auslegerende in willkürlichen Richtungen senkrecht zu den horizontalen Bewegungen abprallt, und daß Einrichtungen (48, 49, 50, 52, 54) vorgesehen sind, mit welchen die Ablenkeinrichtungen unabhängig voneinander entlang entsprechenden Markierungslinien (12", 12"' )des auf dem Bildschirm abgegebenen Spielfeldes bewegbar sind, so daß ein simulierter Spielball getroffen und über das Spielfeld zurückgeschlagen wird, wie es dem auf dem Bildschirm angegebenen Spiel entspricht, wobei jedes Abprallen des die Anzeigeeinrichtung aufweisenden Auslegerendes von einer entspre-609831/0339chenden Ablenkeinrichtung einem erfolgreichen Rückschlag des Spielballes entspricht, während jede gleichzeitige Fehleinstellung einer Ablenkeinrichtung gegenüber dem die Anzeigeeinrichtung aufweisenden Auslegerende einem Verfehlen des Spielballes entspricht und das Zählen eines Spielpunktes zur Folge hat.
- 2. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Detektoreinrichtungen (57, 57') vorgesehen sind, die in dem Gehäuse (10) beweglich gelagert sind und dann ansprechen, wenn sich eine bewegbare Ablenkeinrichtung nicht mit dem die Anzeigeeinrichtung tragenden Auslegerende (2 8) deckt.
- 3. Spielvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eina Punktezählvorrichtung (65, 125) auf dem Gehäuse (10) montiert ist, die von den Detektoren (57, 57') betätigbar ist und eine Zähleinrichtung (73, 73') aufweist, mittels welcher jede fehlerhafte Einstellung der entsprechenden Ablenkeinrichtung gegenüber dem Auslegerende registrierbar.ist.
- 4. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (12, 112) austauschbar am Gehäuse (10) gehalten und parabolisch ausgebildet ist, so daß er eine konkave und eine konvexe Oberfläche aufweist, wobei die konkave Oberfläche nach innen·zur Rückwand (16) des Gehäuses zeigt.
- 5. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagereinrichtung für den Ausleger (21) einen Lagerzapfen (23) aufweist, der im hinteren Teil des Gehäuses (10) in einer609831/0339nach oben offenen Fassung (24) gelagert ist und eine Gabel (25) trägt, die zwei senkrecht nach oben greifende Schenkel (26, 26') aufweist, in denen ein Gelenkzapfen (27) gelagert ist, auf dein der Ausleger in senkrechter Richtung schwenkbar gelagert ist.
- 6. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Ausleger (21) ein zum Gewichtsausgleich dienendes Gegengewicht (44) gelagert ist.
- 7. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß an dem freien Auslegerende (28) eine die Anzeigeeinrichtung (29) umgreifende Feder (55) vorgesehen ist, welche den Stoß des Auslegerendes gegen eine bewegbare Ablenkeinrichtung (45, 45') dämpft und welche von einer bewegbaren Ablenkeinrichtung abprallt, so daß sich das die Anzeigeeinrichtung tragende freie Ende schräg über das auf dem Schirm aufgezeichnete Spielfeld bewegt.
- 8. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeeinrichtung eine Glühbirne (29) aufweist, welche auswechselbar in dem Auslegerende (28) angeordnet ist und auf den Schirm (12, 112) einen konzentrierten Lichtstrahl projiziert, der einen Spielball simuliert, und daß eine Energiequelle (136) vorgesehen ist, welche die Glühbirne und die Antriebseinrichtung mit Strom versorgt und welche mittels eines Ein-Aus-Schalters(81) schaltbar ist.60983 1/0339
- 9. Spielvorrichtung nach einem der Einsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die An- ' triebseinrichtung, welche das die Anzeigeeinrichtung (29) tragende Auslegerende (2 8) hin- und herbewegt, einen in dem Gehäuse (10) drehbar gelagerten Nocken (32) aufweist und daß eine mit dem Nocken und der Lagereinrichtung des Auslegers (21) verbundene Einrichtung (33) vorgesehen ist, welche die Drehbewegung des Nockens in eine hin- und hergehende Bewegung übersetzt, sowie eine Einrichtung, die den Nocken wahlweise antreibt.
- 10. Spielvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet , daß zwei Detektoreinrichtungen (57, 57') vorgesehen sind, die jeweils zwischen einer ersten Stellung (57') und einer zweiten Stellung (57) verschwenkbar sind, wobei sich jeder bewegbare Detektor in der ersten Stellung mit einer entsprechenden Begrenzungslinie (12", 12"' ) des auf den Schirm aufgezeichneten Spielfeldes in Deckung befindet, daß jeder Detektor mit einer von dem Nocken (32) gesteuerten Profilscheibe (66) verbunden ist, welche die Drehbewegung eines Detektors von seiner ersten Stellung in die zweite Stellung in eine lineare Hin- und Herbewegung übersetzt, und daß die nokkengesteuerte Profilscheibe eine Einrichtung (70, 70') aufweist, mittels welcher jeder Detektor wechselweise aus seiner zweiten Stellung in die erste Stellung·zurückbewegbar ist, nachdem er durch den Ausleger (21) von seiner ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wurde.
- 11. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Ge-609831 /0339häuse (10) eine Punktezähleinrichtung (65) vorgesehen ist, die eine Vorderwand (71) mit zwei Ausnehmungen (72, 72') sowie zwei Zählscheiben (73, 73', 127) aufweist, daß jede Zählscheiöe hinter der Vorderwand derart drehbar gelagert ist, daß jeweils eine auf der Zählscheibe angeordnete Zahl von der jeweiligen Ausnehmung freigegeben wird, daß an jeder Zählscheibe ein Sperrad (74, 129) befestigt ist und daß eine einen Abstand zum jeweiligen Sperrad aufweisende, mit dem Sperrad in Eingriff bringbare Klinke (75) vorgesehen ist, die das Sperrad und die daran befestigte Zählscheibe dreht, und daß jede Klinke mit einem innerhalb des Gehäuses (10) gelagerten Detektor (57, 57') in Verbindung steht und in eine Eingriffsstellung mit einem entsprechenden Sperrad bewegbar ist, wenn der entsprechende Detektor von der ersten Stellung in die zweite Stellung geschwenkt wird.
- 12. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum unabhängigen Antrieb der bewegbaren Ablenkeinrichtungen (45, 45') entlang einer Begrenzungslinie (12", 12"1 ) des auf den Schirm (12, 112) aufgezeichneten Spielfeldes ein Paar Träger (48, 48') aufweist, die jeweils in dem Gehäuse (10) in einer im 'wesentlichen normal zu einer entsprechenden Begrenzungslinie angeordneten Ebene gelagert sind, daß jeder Träger ein drehbar gelagertes Stirnrad (49, 49') aufnimmt, daß zwei Stangen (50, 50') vorgesehen sind, deren jeweiliges eine Ende durch einen entsprechenden Träger hindurchgreift und auf welchem ein entsprechendes Stirnrad konzentrisch befestigt ist, während das andere Ende60983 1/0339jeder Stange aus dem Gehäuse (10) herausragt und gegenüber dem Bildschirm vorsteht, daß zwei Profile (53, 53') mit einander gegenüberliegenden Enden vorgesehen sind, deren jeweiliges eine Ende an dem zugeordneten Träger schwenkbar gelagert ist, während an dem jeweiligen anderen Ende eine bewegbare Ablenkeinrichtung (45, 45') befestigt ist, daß an jedem Profil eine nach unten greifende Zahnstange (54, 541) befestigt ist, welche mit einem entsprechenden in einem Träger gelagerten Stirnrad (49, 49') im Eingriff steht, daß jede Stange (50, 50') in eine erste oder zweite Richtung drehbar ist, so daß ein entsprechendes Stirnrad drehbar und eine entsprechende Zahnstange anhebbar bzw. absenkbar ist, um ein Profil und eine daran befestigte Ablenkeinrichtung anzuheben bzw. abzusenken.
- 13. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Spielvorrichtung eine elektrische Antriebseinrichtung aufweist, welche über einen elektrischen Schaltkreis an eine Stromquelle (136) angeschlossen ist, daß der Schaltkreis Unterbrecher (132, 133) aufweist, denen jeweils eine Zählscheibe derart zugeordnet ist, daß die Unterbrecher den Stromkreis unterbrechen, wenn eine Zählscheibe eine vorbestimmte Stellung einnimmt, die der "Spiel aus" Stellung entspricht.
- 14. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bildschirm (112) unbewegliche Ablenkeinrichtungen (113, 114) befestigt sind, die in die Bewegungsbahn des die Anzeigeeinrichtung (29) tragenden Auslegerendes (28) eingreifen und das Auslegerende führen.509831/0339
- 15. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Bildschirm(112) unbewegliche Puffer (116) befestigt sind, die in die Bewegungsbahn des die Anzeigeeinrichtung (29) tragenden Auslegerendes (28) eingreifen und das Auslegerende aus seiner Bewegungsbahn ablenken.
- 16. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß auf den Bildschirm (12) ein Tennisplatz aufgezeichnet ist.
- 17. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß auf den Bildschirm (112) ein Ilockeyspielfeld aufgezeichnet ist.
- 18. Spielvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die festen Ablenkeinrichtungen von Toren (113, 114) gebildet sind.609831/0 339
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54454575A | 1975-01-27 | 1975-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602783A1 true DE2602783A1 (de) | 1976-07-29 |
Family
ID=24172612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762602783 Pending DE2602783A1 (de) | 1975-01-27 | 1976-01-26 | Spielvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5198539A (de) |
DE (1) | DE2602783A1 (de) |
FR (1) | FR2298347A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646054A1 (de) * | 1975-10-27 | 1977-05-05 | Tomy Kogyo Co | Miniatur-korbballspieleinrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53109747A (en) * | 1977-03-07 | 1978-09-25 | Tomy Kogyo Co | Ball game device |
-
1976
- 1976-01-26 DE DE19762602783 patent/DE2602783A1/de active Pending
- 1976-01-26 JP JP51006733A patent/JPS5198539A/ja active Pending
- 1976-01-26 FR FR7602024A patent/FR2298347A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646054A1 (de) * | 1975-10-27 | 1977-05-05 | Tomy Kogyo Co | Miniatur-korbballspieleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5198539A (de) | 1976-08-30 |
FR2298347A1 (fr) | 1976-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323391C3 (de) | Boxen nachahmendes Spiel | |
DE69501876T2 (de) | Bewegbare spielfigur für brettspiel | |
DE2406815A1 (de) | Tischkugelspiel | |
CH267981A (de) | Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen. | |
DE3010084A1 (de) | Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet | |
DE2602783A1 (de) | Spielvorrichtung | |
DE2314009A1 (de) | Geschicklichkeitsspielgeraet | |
US4006899A (en) | Device simulating play action game | |
DE2331948A1 (de) | Magnetspiel | |
US4037842A (en) | Target device for pinball games | |
DE2737392C3 (de) | Vorrichtung zum Ballspiel | |
DE2646054C3 (de) | Spielgerät | |
DE8100135U1 (de) | Spielgeraet, insbesondere zur simulierung eines ballspiels nach art von tennis | |
DE2509085A1 (de) | Spielvorrichtung | |
DE4240702C1 (de) | Tisch-Basketball-Spiel | |
DE2611529C2 (de) | Kugelspielgerät mit lotrecht angeordnetem Spielfeld | |
DE827765C (de) | Tischfussballspiel mit einem Spielfeld aus elastischem Stoff, wobei der Spielball durch Anheben des Feldes mittels einer Tastatur abrollt | |
DE658874C (de) | Gesellschaftsspiel, das nach Art eines Rasensportspieles mit Hilfe von Figuren auf dem Tisch ausgeuebt werden kann | |
DE2606607B2 (de) | ZimmerfuBballspiel | |
DE350909C (de) | Fussballbrettspiel | |
DE316431C (de) | ||
DE1603093A1 (de) | Geschicklichkeits-Spielapparate | |
DE177030C (de) | ||
DE10107986A1 (de) | Wurfspielgerät, insbesondere Elektronikdart | |
DE270556C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |