DE2659273C2 - Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Zweikomponentenlacken - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von ZweikomponentenlackenInfo
- Publication number
- DE2659273C2 DE2659273C2 DE2659273A DE2659273A DE2659273C2 DE 2659273 C2 DE2659273 C2 DE 2659273C2 DE 2659273 A DE2659273 A DE 2659273A DE 2659273 A DE2659273 A DE 2659273A DE 2659273 C2 DE2659273 C2 DE 2659273C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing ratio
- hardener
- bridge
- component
- dielectric constant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/82—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by adding a material to be mixed to a mixture in response to a detected feature, e.g. density, radioactivity, consumed power or colour
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/80—Processes for incorporating ingredients
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Zweikomponenienlakken
verschiedener Farbtöne, die aus einem Ringleitungssystem entnommen werden.
Dem Einsatz von Zweikomponentenlacken im großtechnischen Rahmen in Lackiercreien oder Lackierabteilungen
z. B. von Automobilwerken kommt in Zukunft erhebliche Bedeutung zu, die hauptsächlich durch eine
verbesserte Filmqualität bedingt ist. Außerdem beruht der Einsatz von Zweikomponentenlacken im großtechnischen
Rahmen darauf, daß damit Energie und Kosten eingespart werden können. Darüber hinaus ist mit einer
erheblich geringeren von den Lackierereien ausgehenden Umweltbelastung zu rechnen, sobald die zur Zeit in
der Entwicklung befindlichen sog. festkörperreichen Zweikomponententube zum Einsatz kommen. Diese
festkörperreichen Zweikomponentenlacke sind gekennzeichnet durch einen im Vergleich zu den konventionellen
Systemen erheblich reduzierten Anteil an organischen Lösemitteln, so daß der Anteil der schädlichen
organischen Substanzen in den von Lackierereien ausgehenden Emissionen erheblich gesenkt wird.
Das Zweikomponentenverfahren beruht auf einer Polyadditionsreaktion von Polyisocyanaten mit den Hydroxylgruppen
von Polyestern oder hydroxylhaltigen Polyäthern, die jeweils in einer der beiden Komponenten
Stammlack oder Härter enthalten sind. Im allgemeinen läuft die Reaktion bei der Verwendung von unblokkierten
Polyisocyanaten unter stetigem Viskositätsanstieg bei Raumtemperatur ab. Die Haltbarkeit und die
Verarbeitungsfähigkeit des gemischten Lackmaterials wird durch die sog. Topfzeit charakterisiert, die häufig
weniger als eine Stunde beträgt. Für die Verarbeitung derartiger Materialien ist es daher erforderlich, die Zusammenführung
der Komponenten möglichst nahe an dem Verarbeitungsgerät, z. B. nahe einer Spritzpistole,
vorzunehmen, um Verarbeitungsstörungen und Materialverluste
zu vermeiden.
Voraussetzung für eine einwandfreie Vernetzung und dadurch für die Qualität des Lackfilms (insbesondere
z. B. Härte, Glanz, Licht-, Witterungs- und Chemikalienbeständigkeit)
ist die Einhaltung des stöchiomefischen Mischungsverhältnisses beider Komponenten. Das Mischungsverhältnis
kann für verschiedene Produkte ziemlich unterschiedlich sein, wird aber vom Produkthersteller
einschließlich der Toleranzbreite in einer Verarbeitungsvorschrift angegeben. Die Toleranzbreite ist
bei einzelnen Produkten sehr eng, so daß eine genaue Dosierung erfolgen muß. So z. B. beträgt die Toleranzbreite
von in der Automobilbranche zur Reparaturlakkierung eingesetzten Systemen ±10% des Härteranteils
bei einem Mischungsverhältnis Stammlack/Härter von 2 :1. Es muß damit gerechnet werden, daß bei zukünftigen
Systemen die Toleranzbreiten bei veränderten Mischungsverhältnissen noch wesentlich enger werden.
Bei der Verarbeitung kleiner Mengen von Zweikomponentenlacken
wird in der Praxis die Dosierung der Komponenten durch Auslitern oder Wägen durchgeführt
und danach z. B. durch Rühren die Vermischung der Komponenten in relativ kleinen Vorratsbehältern
erreicht Bei der Verarbeitung großer Lackmengen, wie sie z. B. in der Serienlackierung von Automobilen vorkommt,
sind prinzipiell andere Verarbeitungsverfahren notwendig, die einen kontinuierlichen Betrieb der Farbversorgung,
der Zusammenführung, der Dosierung und der Mischung über längere Zeiträume gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem große Mengen von Zwei-Komponenien-Lacken kontinuierlich verarbeitet werden können und bei dem die Mischungsverhältnisse im vorgegebenen Rahmen über große Zeitabschnitte hinweg in engen Grenzen konstant eingehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem große Mengen von Zwei-Komponenien-Lacken kontinuierlich verarbeitet werden können und bei dem die Mischungsverhältnisse im vorgegebenen Rahmen über große Zeitabschnitte hinweg in engen Grenzen konstant eingehalten werden.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst,
daß zur Vermischung der Komponenten unterschiedlich farbige Stammlacke verschiedenen Ringleitungen
und farbloser Härter einer weiteren Ringleitung entnommen werden und daß das vorgeschriebene Mischungsverhältnis,
das mittels eines Dosierelements einstellbar ist, durch Regelung der Zuflußmenge mindestens
einer Komponente der beiden Komponenten Stammlack oder Härter zu einem Farbwechselblock
eingehalten wird, wobei nach der Mischung der beiden Komponenten die Dielektrizitätskonstante der Mischung,
die eine Funktion des Mischungsverhältnisses ist, gemessen wird, und die hinzugefügte Menge mindestens
einer der beiden Komponenten über eine Regelungseinrichtung durch ein regelbares Dosierelement
auf einen voreinstellbaren Wert geregelt wird. Weiterhin kann eine Messung der gesamten Fließmenge des
Komponentengemisches erfolgen und danach die hinzugefügte Menge an Härter geregelt werden.
Anstelle von Härter können auch eine oder mehrere
Anstelle von Härter können auch eine oder mehrere
6Q der Stammlackkomponenten geregelt werden.
Weil Stammlacke oder der Härter sich schon von der Zulieferung her ändern können, kann auch schon vor
der Messung des Mischungsverhältnisses eine Messung der verschiedenen Stammlacke oder des Härters jeweils
S5 für sich allein erfolgen.
Die Zusammensetzung des Komponentengemisches wird mit Hilfe der Dielektrizitätskonstante der Mischung
ermittelt. Der sich ergebende Meßwert wird zur
Regelung des Dosierelemeiites benutzt. Hierzu kann die
Kapazität des Meßkondensators in einer Wheatstone'schen Brücke auf Null abgeglichen sein, der mit dem
Komponentengemisch des gewünschten Mischungsverhältnisses gefüllt ist. Die Phase des Brückenausgangssignals
kann dabei relativ zum Brückeneingangssignal zur meßtechnischen Entscheidung über die Richtung von
auftretenden Abweichungen vom gewünschten Mischungsverhä'jiis
benutzt werden. Die Messung kann auch mit einer Wechselstrombrücke durchgeführt werden,
die auf den Widerstand der Leitfähigkeitsmeßzelle, die mit dem Komponeniengemisch des gewünschten
Mischungsverhältnisses gefüllt ist, auf Null abgeglichen ist Die elektrische Leitfähigkeit ist nämlich proportional
der Dielektrizitätskonstanten des Komponentengemisches, nämlich
R =
ω ■ c ■ ε
Dabei ist R der Wechseistromwiderstand, ω die Kreisfrequenz
des Wechselstroms, c die Kapazität der Meßanordnung und fdie Dielektrizitätskonstante.
Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung dargestellten Misch- und Meßanlage und mit zugehörigen
Diagrammen in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten des Verfahrens
entnommen werden können.
Gemäß der F i g. 1 wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren so vorgegangen, daß aus Ringleitungen 1,
durch die jeweils ein Lack eines Farbtons gefördert wird, mittels Stichleitungen 2 einem Farbwechselblock 3
Stammlack zugeführt wird, wobei Reduzierventile 4 in den Stichleitungen 2 die Vorwahl einer farbtonabhängigen
Fließmenge ermöglichen. Diese kann so groß sein, wie für die Deckf/ihigkeit dsr Schichtdicke eines Farbtons
erforderlich ist, ferner kann Härter aus einer Ringieitung 5 mittels einer Stichleitung über ein Dosierelement
6 dem Farbwechselblock 3 zugeführt werden, in dem sich aucn die Stammlackkomponente in der vorgesehenen
Dosierung befindet Sodann wird die Mischung aus Härter und Stammlack über ein Mischs} stern 7 vor
der weiteren Verarbeitung einem Meßsystem 8 zugeführt,
dessen Meßgröße eine Funktion des Mischungsverhältnisses der beiden Komponenten ist und die über
eine Regeleinrichtung 10 das regelbare Dosiereiement 6 auf ein am Meßsystem 8 vorwählbares konstantes Mischungsverhältnis
beider Komponenten regelt. Von dem Meßsystem 8 wird dann der gemischte Lack über
die Spritzpistole 9 seiner bestimmung zugeführt.
Ausgehend von der Tatsache, daß voneinander verschiedene Materialien verschiedene meßbare Materialdaten
aufweisen und daß die Materialdaten von Gemischen rechnerisch oder experimentell zu ermittelnde
Funktionen des Mischungsverhältnisses der Ausgangsmaterialien darstellen, wird erfindungsgemäß die Messung
der Dielektrizitätskonstante des Gemisches durchgeführt und für die Regelung des Dosierelements benutzt,
nachdem die Abhängigkeit des Meßsignals vom Mischungsverhältnis ermittelt wurde. Eine Abweichung
von einem bestimmten Wert des Meßsignals, der dem geforderten Mischungsverhältnis entspricht, löst erfindungsgemäß
den Regelvorgang so lange aus, bis der geforderte und am Meßsystem einstellbare Wert an der
Meßstelle erreicht wird.
Je nach der Art des regelbaren Dosierelementes können zu dessen Regelung ·*. B. elektrische, pneumatische
oder hydraulische Signale benutzt werden, die unmittelbar oder mittelbar aus der Messung der gewählten Materialeigenschaft
gewonnen werden.
Das beschriebene Verfahren ist prinzipiell in der Weise variierbar, daß die Regelung auf den Stammlack bezogen
werden kann, statt wie beschrieben auf den Härter. Es ist auch denkbar, zusätzlich eine Gesamtfließmengen-Kontrolle
einzuführen.
Da außerdem Stammlacke oder Härter bei verschiedenen Zulieferungen andere Materialeigenschaften aufweisen
können als bei einer anderen Zulieferung, kann auch dies bereits berücksichtigt und durch ein zusätzliches Meßinstrument mit in die Regelung einbezogen
werden. Vor der Zusammenführung der Stammlacke und des Härters können diese Komponenten einzeln
gemessen und die gemessenen Daten über eine Recheneinheit dem Dosierelement 6 zugegeben werden, das
auch diese Meßdaten bei der Dosierung von Stammlack oder Härter berücksichtigt
Als meßbare Materialeigenschaften, die für die Regelung der Dosierung verwendbar sin \ sind insbesondere die elektrische Leitfähigkeit und die Die'sktrizitätskonstante des Materialgemisches geeignet Die F i g. 2 und 3 zeigen den experimentell ermittelten, hinreichend linearen Zusammenhang zwischen der elektrischen Leitfähigkeit and der Dielektrizitätskonstante ε und dem Anteil der Härterkomponenten im Materialgemisch.
Als meßbare Materialeigenschaften, die für die Regelung der Dosierung verwendbar sin \ sind insbesondere die elektrische Leitfähigkeit und die Die'sktrizitätskonstante des Materialgemisches geeignet Die F i g. 2 und 3 zeigen den experimentell ermittelten, hinreichend linearen Zusammenhang zwischen der elektrischen Leitfähigkeit and der Dielektrizitätskonstante ε und dem Anteil der Härterkomponenten im Materialgemisch.
Für die praktische meßtechnische Erfassung der Meßgrößen sind alle bekannten Verfahren zur Messung
der Dielektrizitätskonstanten bzw. der von ihr abhängigen elektrischen Leitfähigkeit geeignet insbesondere
jedoch Kompensationsverfahren nach dem Meßbrükkenprinzip. Das Materialgemisch durchströmt hierbei
eine Meßzelle, die in eine Wechseistrombrücke nach Art der Wheatstone'schen Brücke geschaltet ist Als
Meßzellen finden Dielektrizitätskonstanten- oder Leitfähigkeits-Meßzeilen
bekannter Ausführungen Verwendung. Die Brücke kann in der Weise abgeglichen werden, daß das Brückenausgangssignal gleich Null
wird, wenn die Dielektrizitätskonstante ε oder die von
■to ihr abhängige elektrische Leitfähigkeit ρ des Materialgemisches
den Wert annimmt, der einem bestimmten gewünschten Mischungsverhältnis der beiden Komponenten
entspricht. Eine Änderung des Mischungsverhältnisses bewirkt eine Veränderung der Dielektrizitätskonstanten
ε und damit eine Änderung des Brückenausgangssignals, das dann von Null verschieden wird. Die
Entscheidung, in welcher Richtung die Änderung des Mischungsverhältnisses erfolgt, kann meßtechnisch z. B.
durch Messung der relativen Phasenlage von Eingangsso und Ausgangssignal erfaßt werden, da diese bei geeigneter
Auslegung der Brücke im Bereich des Brückenabgleichs einer Drehung uir 180° unterliegt
Fü; einen Zweikomponentenlack ist in F i g. 4 als Beispiel
das Brückenausgangssignal einer Anordnung zur Messung der Dielektrizitätskonstante über dem Härteranteil
des Gemisches aufgetragen. Die Verarbeitungsvorschrift fordert ein Mischungsverhältnis Stammlack
zur Härter wie 2 :1 mit einer Toleranz von ± 10% des
Härteranteils.
Das von dem Mischungsverhältnis beider Komponenten abhängige Ausgangssignal der Brücke liegt in
Form einer elektrischen Spannung vor und ist unmittelbar oder mittelbar nach einer beliebigen Umformung
zur Regelung eines regelbaren Dosierelements beliebiger Art geeignet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Verarbeitung von Zwei-Komponenten-Lacken verschiedener Farbtöne aus einem
Ringleitungssystem, wobei verschiedenen Ringleitungen entnommene unterschiedlich farbige Stammlacke
mit einem einer weiteren Ringleitung entnommenen farblosen Härter in einem vorgeschriebenen
Mischungsverhältnis gemischt werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dielektrizitätskonstante der fertigen Mischung gemessen und der erhaltene
Meßwert zur Regelung der Zuflußmenge mindestens einer der beiden Komponenten Stammlack
oder Härter benutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrizitätskonstante mit einer
hochfrequenten Wechselstrombrücke gemessen wird, die mittels eines mit einem Komponentengemisch
des gewünschten Mischungsverhältnisses gefflilien
MeSkondensators auf N'uii abgeglichen wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase des Brückenausgangssignals
relativ zum Brückeneingangssignal zur meßtechnischen Entscheidung über die Richtung von auftretenden
Abweichungen vom gewünschten Mischungsverhältnis benutzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußmenge des
Härters gerege't wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2659273A DE2659273C2 (de) | 1976-12-29 | 1976-12-29 | Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Zweikomponentenlacken |
GB52985/77A GB1586699A (en) | 1976-12-29 | 1977-12-20 | Process for the continuous preparation of twocomponent coatings |
IT52370/77A IT1092223B (it) | 1976-12-29 | 1977-12-23 | Procedimento per la lavorazione continua di vernici a due componenti |
FR7739281A FR2376198A1 (fr) | 1976-12-29 | 1977-12-27 | Procede de preparation en continu des peintures a deux constituants |
JP15753077A JPS5384032A (en) | 1976-12-29 | 1977-12-28 | Continuous process for treating twoocomponent coating material |
US05/865,728 US4212545A (en) | 1976-12-29 | 1977-12-29 | Method for continuously processing two-component paints |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2659273A DE2659273C2 (de) | 1976-12-29 | 1976-12-29 | Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Zweikomponentenlacken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659273A1 DE2659273A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2659273C2 true DE2659273C2 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=5996874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2659273A Expired DE2659273C2 (de) | 1976-12-29 | 1976-12-29 | Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Zweikomponentenlacken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4212545A (de) |
JP (1) | JPS5384032A (de) |
DE (1) | DE2659273C2 (de) |
FR (1) | FR2376198A1 (de) |
GB (1) | GB1586699A (de) |
IT (1) | IT1092223B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4403866A (en) * | 1982-05-07 | 1983-09-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making paints |
US4887217A (en) * | 1985-01-04 | 1989-12-12 | The Sherwin-Williams Company | Process for manufacturing paints |
JPS62154490U (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-30 | ||
US5372421A (en) * | 1986-06-05 | 1994-12-13 | Pardikes; Dennis | Method of inverting, mixing, and activating polymers |
WO1989008133A1 (en) * | 1988-02-26 | 1989-09-08 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Process for producing emulsion-type water paint |
US5215253A (en) * | 1990-08-30 | 1993-06-01 | Nordson Corporation | Method and apparatus for forming and dispersing single and multiple phase coating material containing fluid diluent |
CA2052852A1 (en) * | 1990-10-30 | 1992-05-01 | Carl Rande Shervin | Method of determining blend time in stirred tanks |
JPH0933538A (ja) * | 1995-07-19 | 1997-02-07 | Toa Medical Electronics Co Ltd | 試薬調製装置およびその方法 |
DE19617183A1 (de) * | 1996-04-29 | 1997-10-30 | Basf Ag | Verfahren zur Konfektionierung von Polymerdispersionen |
US6004025A (en) | 1997-05-16 | 1999-12-21 | Life Technologies, Inc. | Automated liquid manufacturing system |
US5887975A (en) * | 1997-09-30 | 1999-03-30 | The Boeing Company | Multiple component in-line paint mixing system |
BR9800361A (pt) * | 1998-02-13 | 2000-09-26 | Renner Du Pont Tintas Automoti | Processo continuo e automatico para a produção de tintas automotivas e outros |
BR9801134A (pt) * | 1998-03-26 | 2006-11-14 | Renner Herrmann Sa | aparelho e processo para preparação contìnua de um fluido com ajuste automático das suas propriedades |
US7339000B1 (en) | 1998-12-23 | 2008-03-04 | Coatings Management Systems Inc. | Method and apparatus for producing an aqueous paint composition from a plurality of premixed compositions |
US6203183B1 (en) | 1999-04-23 | 2001-03-20 | The Boeing Company | Multiple component in-line paint mixing system |
FR2809970B1 (fr) * | 2000-06-08 | 2003-09-05 | Eisenmann France Sarl | Procede de realisation et d'application par pulverisation d'une peinture multi-composants |
DE10034890A1 (de) * | 2000-07-18 | 2002-01-31 | Basf Ag | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Formulierung und automatisierten Charakterisierung von Dispersionen |
US6719452B2 (en) * | 2001-03-19 | 2004-04-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for manufacturing transparent tints |
ATE277207T1 (de) * | 2001-10-11 | 2004-10-15 | Franz Oberflaechentechnik Gmbh | Beschichtungsverfahren für leichtmetalllegierungsoberflächen |
WO2008141206A2 (en) * | 2007-05-09 | 2008-11-20 | Advanced Technology Materials, Inc. | Systems and methods for material blending and distribution |
US20090228367A1 (en) * | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Microblend Technologies, Inc. | Method and apparatus for producing and selling paint remotely |
DE102008013170A1 (de) * | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Wobben, Aloys | Verfahren zum Einstellen eines Mischungsverhältnisses von zwei oder mehr Komponenten |
US10766010B2 (en) | 2011-10-20 | 2020-09-08 | Henderson Products, Inc. | High throughput brine generating system |
US10544340B2 (en) | 2011-10-20 | 2020-01-28 | Henderson Products, Inc. | Brine generation system |
WO2019230775A1 (ja) | 2018-05-30 | 2019-12-05 | 株式会社アクアソリューション | 液体供給設備 |
KR102440907B1 (ko) | 2018-05-30 | 2022-09-05 | 가부시키가이샤 아쿠아솔루션 | 미세 기포 생성 장치 |
CN112076959A (zh) * | 2020-09-29 | 2020-12-15 | 广汽本田汽车有限公司 | 一种供液系统 |
CN112473522A (zh) * | 2020-11-16 | 2021-03-12 | 海洋石油工程(青岛)有限公司 | 一种双组分混合材料的配比方法及系统 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1341790A (en) * | 1912-08-19 | 1920-06-01 | Philip R Edelman | Electrochemical analytical control |
US2757334A (en) * | 1952-03-24 | 1956-07-31 | Wagner Electric Corp | Portable dielectric tester |
US2772393A (en) * | 1952-12-23 | 1956-11-27 | California Research Corp | Water-in-oil detector |
US2794171A (en) * | 1953-11-23 | 1957-05-28 | Exxon Research Engineering Co | Apparatus for measuring the rate of an electrically conducting liquid |
US2836792A (en) * | 1956-01-30 | 1958-05-27 | Gen Electric | Dielectric testing device |
US3267418A (en) * | 1963-10-14 | 1966-08-16 | Wolfe Halley | System for measurement of electrical conductivity of fluids |
AT278211B (de) * | 1965-12-30 | 1970-01-26 | Inst Lacke & Farben | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen mischung von pigmenten und extendern mit bindemittelloesungen |
US3425667A (en) * | 1967-03-31 | 1969-02-04 | Inst Lacke & Farben | Method and apparatus for making paints |
CH485269A (fr) * | 1968-01-16 | 1970-01-31 | Picco Jean Pierre | Dispositif pour maintenir automatiquement une concentration prédéterminée d'un produit dans un liquide |
DE2104869C3 (de) * | 1971-02-03 | 1975-10-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungskonzentrationen definierter Endwerte aus zwei flüssigen Komponenten von bekannter Anfangskonzentration |
US3876114A (en) * | 1973-02-14 | 1975-04-08 | Artek Ind Inc | Multiple ingredient metering, mixing and dispensing apparatus |
US4019653A (en) * | 1975-08-22 | 1977-04-26 | Graco Inc. | Automatic proportioning paint spray system |
-
1976
- 1976-12-29 DE DE2659273A patent/DE2659273C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-12-20 GB GB52985/77A patent/GB1586699A/en not_active Expired
- 1977-12-23 IT IT52370/77A patent/IT1092223B/it active
- 1977-12-27 FR FR7739281A patent/FR2376198A1/fr active Granted
- 1977-12-28 JP JP15753077A patent/JPS5384032A/ja active Granted
- 1977-12-29 US US05/865,728 patent/US4212545A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4212545A (en) | 1980-07-15 |
FR2376198B1 (de) | 1981-06-19 |
JPS5384032A (en) | 1978-07-25 |
JPS6129390B2 (de) | 1986-07-07 |
IT1092223B (it) | 1985-07-06 |
DE2659273A1 (de) | 1978-07-06 |
FR2376198A1 (fr) | 1978-07-28 |
GB1586699A (en) | 1981-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659273C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Zweikomponentenlacken | |
DE69910992T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines fluids mit automatischer einstellung deren eigenschaften | |
DE102007038483B4 (de) | Lernendes Verfahren zur Herstellung von Farbrezepturen | |
DE1294656B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration einer Katalysatoraufschlaemmung zur Polymerisation von Olefinen | |
DE69104609T2 (de) | Kontaktierende Messvorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines trockenen Lackfilmes auf einem Kunststoffsubstrat. | |
EP0254160A1 (de) | Einrichtung zum Messen des Massenstromes in einem Rohr | |
DE2414900A1 (de) | Mischverfahren und -einrichtung | |
DE60212187T2 (de) | Verfahren zum vermischen und auftragen einer mehrkomponentenzusammensetzung | |
DE1498927A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Ionenkonzentration in einer Fluessigkeit | |
DE69832765T2 (de) | Mikrowellenkonzentrations-Meßvorrichtung | |
DE3306462C2 (de) | ||
DE1918337A1 (de) | Verfahren zur Messung des Widerstandes von elektrisch leitenden Materialien | |
DE1623815A1 (de) | Regelanordnung mit Kaskadensteuerung | |
CH622962A5 (de) | ||
DE69216276T2 (de) | Verfahren zum Messen des Molekulargewichts eines Polymers | |
DE3100322A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines homogenen gemisches | |
CH618271A5 (de) | ||
EP3768413B1 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungsmittelzusammensetzungen mittels gravimetrischer dosierung unter durchmischung und anpassung der höhe des rührkörpers an den füllstand | |
DE1231914B (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zum automatischen Regeln des Verhaeltnisses der Durchflussmengen von zwei durch je eine Leitung fliessenden Stroemungsmitteln | |
EP3768414B1 (de) | Herstellung von beschichtungsmittelzusammensetzungen unter anpassung von rührwerksparametern | |
DE69316420T2 (de) | Verfahren zum Dosieren von Leimkomponenten | |
DE102009005726A1 (de) | System und Verfahren zur Herstellung von Mischprodukten | |
DE1598996B2 (de) | Einrichtung zum automatischen vergleich der oktanzahl eines pruefkraftstoffes mit derjenigen eines bezugskraftstoffes | |
AT223708B (de) | Einrichtung zum Vergleichen, insbesondere zum Regeln, von zwei periodischen Vorgängen | |
DE2807733B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Aktivität eines belasteten Belebtschlammes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |