DE2645395A1 - Elektrischer schalter insbesondere zur automatischen geschwindigkeitsregelung von kraftfahrzeugen - Google Patents
Elektrischer schalter insbesondere zur automatischen geschwindigkeitsregelung von kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2645395A1 DE2645395A1 DE19762645395 DE2645395A DE2645395A1 DE 2645395 A1 DE2645395 A1 DE 2645395A1 DE 19762645395 DE19762645395 DE 19762645395 DE 2645395 A DE2645395 A DE 2645395A DE 2645395 A1 DE2645395 A1 DE 2645395A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contacts
- shift lever
- electrical switch
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1446—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
- B60Q1/1453—Hand actuated switches
- B60Q1/1461—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
- B60Q1/1469—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/04—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04703—Mounting of controlling member
- G05G2009/04714—Mounting of controlling member with orthogonal axes
- G05G2009/04718—Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04744—Switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
- "Elektrischer Schalter, insbesondere zur automatischen
- Geschwindigkeitsregelung von Kraftfahrzeugen" Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere zur automatischen Geschwindigkeibregelung von Kraftfahrzeugen und zur Anordnung am Benkstock von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Schaltergehäuse mit einem darin schwenkbar gelagerten Schalthebel, der aus einer mittleren Ausschaltstellung in vier kreuzweise um die Ausschaltstellung angeordnete Arbeitsschaltstellungen drängbar und selbständig in die Ausschaltstellung rückstellbar ist, wobei mittels des Schalthebels ein elektrischer Kontakt zwischen ortsbeweglichen Kontakten und gehäusefesten Kontakten herstellbar ist.
- Bei derartigen aus den D-OSen 24 44 808 und 24 53 557 bekannten Schaltern ist der Schalthebel in seinem schalterseitigen Endbereich mit einer rechteckförmigen- bzw. tuadratischen Gelenkplatte verbunden, die mittels einer Druckfeder am Schaltergehäuse gehalten ist. Das freie, bedienungsseitige Ende des Schalthebels ist in einer durch Stege des Schaltergehäuses gebildeten, kreuzförmigen Führungsaufnahme geführt und lenkt direkt Kontaktblattfedern aus, die am Schaltergehäuse einseitig festgelegt sind und in die F?ihrungsaufnahme hineinragen. Die fest mit dem Schalthebel verbundene Gelenkplatte führt bei jedem Schaltvorgang eine Kippbewegung aus. Unter Wirkung der Druckfeder wird sie wieder zur Anlage an das Gehäuse gebracht und so der Schalthebel in die Mittellage zurückgestellt.
- Das im Schaltergehäuse befindliche elektrisch isolierte Ende des Schalthebels driickt, äe nach Auslenkung am außen liegenden Ende, gegen eine der vier Kontaktblattfedern und stellt so den elektrischen Kontakt mit der Kontaktplatte her oder öffnet ihn. Diese Schalter bedürfen einer gewissen Baulänge, damit Kontaktblattfedern mit ausreichender Länge eingebaut werden können. Die Länge ist deshalb von Bedeutung, weil bei zu kurzer Ausführung der Federn leicht eine machanische Überbeanspruchung und damit ein Bruch auftreten kann.
- Zudem ist mit dieser Ausbildung keine Selbstreinigung der Kontakte zu erreichen, was gerade bei diesen Schaltern, die mit niedrigen Spannungen und Strömen arbeiten, wünschenswert ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter eingangs beschriebener Art zu schaffen, der mit einfachen Mitteln herzustellen ist und sowohl einen geringen Raumbedarf hat als auch montagefreundlich und meohanisch wie elektrisch zuverlässig ist. Wesentlicher Aspekt ist zudem, eine Selbstreinigung der Kontakte bei der Schalterbetätigung zu erreichen.
- Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die gehäusefesten Kontakte in einer parallel zur Verstellrichtung des gehäuseinneren Schalthebelendteils verlaufenden Fläche angeordnet sind und daß die ortsbeweglichen Kontakte parallel zu dieser Fläche durch das Schalthebelendteil gleitend verschiebbar sind.
- Durch die Parallelanordnung der Kontakte erfolgt das Kontaktöffnen- und schließen durch Verschiebung der ortsbeweglichen Kontakte; hierdurch wird zugleich eine Reinigung der überstrichenen Eontaktflächen erzielt und zudem eine geringe Bauhöhe des Schalters realisierbar. Die Rückstellung des Schalthebels in die Mittellage kann mit beliebigen bekannten Mitteln erfolgen. Auch die zwangsweise, kreuzförmige Schalterbeweglichkeit ist mit geeigneten bekannten Maßnahmen zu erreichen. Besonders vorteilhafte Ausführungen dieser Lösungen werden im weiteren noch beschrieben.
- Vorteilhafterweise sind die gehäusefesten Kontakte als Kontaktbahnen und die ortsbeweglichen als Kontaktbrücken ausgebildet. Der Vorteil liegt in der einfachen Herstellung und Montage.
- Um einen definierten Kontaktabstand und eine einwandfreie Verschiebung der Kontakte zu erreichen, ist vorgesehen, daß die Kontaktbrücken in einer Trägerplatte angeordnet sind, die auf ihrer den Kontakten abgewandten Seite an einer Gehäusezwischenwanlabgestützt ist und die in ihrer Mitte zwischen den Kontaktbrücken einen Durchbruch als Durchgriff für den Schalthebelendteil aufweist.
- Der Schalthebel durchgreift die Trägerplatte nahezu spielfrei. Die Form der Trägerplatte entspricht der mit den Kontaktbrücken versehenen Fläche. Beispielsweise können die Flächen planparallel oder gleichförmig gewölbt ausgebildet sein.
- Es ist auch möglich, den definierten Abstand der beiden Kontaktarten voneinander dadurch zu erreichen, daß die Trägerplatte mit den Kontaktbrücken durch einen schalthebel eigenen Absatz gegen die Kontaktbahnen gedrängt ist.
- Insbesondere bei einer ebenen Ausbildung der gegenüberstehenden, die Kontakte tragenden Flächen ist es vorteilhaft, daß der Durchbruch in der Trägerplatte in Durchgangsrichtung ballige Seitenflächen aufweist.
- Da so trotz der kreisbogenförmigen Bewegung des Schalthebelendes eine ebene Verschiebung der Trägerplatte möglich ist, ohne daß der Schalthebel im Durchbruch der Trägerplatte mit großem-Spiel angeordnet ist.
- Es kann auch vorteilhaft sein, daß der Schalthebel in an sich bekannter Weise in einer kreuzförmigen Kulisse geführt ist.
- Die Kulisse kann im Durchtrittsbereich des Schalthebels durch das Gehäuse angebracht oder auch in der Gehäusezwischenwand, die zur Abstützung der Trägerplatte dient, vorgesehen sein.
- Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß ur zwangsweisen-Rückführung des Schalthebels in die Mittellage im Fuß des Schalthebels eine Schraubendruckfeder angeordnet ist, die eine Kugel gegen die Fläche preßt, welche die ortsfesten Kontakte trägt, und daß diese Fläche im mit der Kugel korrespondierenden Bereich von der Mittellage ausgehend nach allen Seiten hin ansteigend ausgebildet ist.
- Eine bevorzugte Lösung kennzeichnet sich dadurch, daß die Kugel in von der Mittellage aus nach den Seiten hin ansteigenden, als Kulissenführung für den Schalthebel dienenden, kreuzförmig angeordneten Kanälen verschiebar ist.
- Dadurch sind die Funktionen von Kulisse und Rückstellung in die Mittellage mit einer Maßnahme erreichbar.
- Als besonders geeignet hat es sich herausgestellt, wenn die Kontaktbrücken U-förmig ausgebildet in die Trägerplatte eingesteckt sind, mittels äe einer in einer Bohrung der Trägerplatte gelagerten Schraubendruckfeder gegen die die ortsfesten Kontaktbahnen tragende Fläche drängbar sind und daß die Knickstellen der Kontaktbrücken als Auflaufflächen ausgebildet sind, so daß die Kontaktbrücken bei Schalthebelbetätigung auf die Kontaktbahnen aufgleiten.
- Eine Einzelheit kennzeichnet sich dadurch, daß der Schalthebel innerhalb des Gehäuses oberhalb der Trägerplatte kardanartig gelagert ist.
- Zur Montageerleichterung ist vorgesehen, daß der Schalthebel in dem durch den Durchbruch in der Trägerplatte zu führenden Bereich im Querschnitt rechteckig ausgebildet und mit einem Isolierteil versehen ist, wobei eine Seite bauchig ausgeführt ist, und daß der Durchbruch in der Trägerplatte die gleiche Querschnittsform aufweist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 einen Schalter im Längsschnitt, teilweise aufgebrochen, Fig. 2 die die ortsfesten Kontaktbahnen tragende Gehäuseplatte mit angeformtem Seitenteil von oben gesehen, Fig. 3 den Schalter von unten gesehen, fertig montiert mit anschlußkabeln, Fig. 4 den Schalter im Querschnitt, Fig. 5 als Einzelheit den Schalthebel mit Urägerplatte für die ortsbeweglichen Kontaktbrücken von unten gesehen, Fig. 6 den Schalter im Schnitt VI-VI der Fig. 4 gesehen.
- Der Schalthebel 1 ist in einem Gelenkstück 2 um eine Achse 3 vertikal schwenkbar gelagert. Das Gelenkstiick 2 ist mit zwei Achsstummeln 4, die zur ersten Achse senkrecht stehen, versehen, die in entsprechende Lagerlöcher 5 des Lagerteiles 6 und der winkelförmigen Abdeckung 7 greifen.
- Ein vorwiegend rechteckiges mit einer Längsbohrung versehenes Isolierteil 8 ist über das schalterseitige Ende 9 des Schalthebels 1 geschoben. Es wird gegen axiale Verschiebung und gleichzeitig gegen Verdrehung durch die Achse 3 gehalten, die die Verschwenkung des Schalthebels 1 zuläßt.
- Eine axiale Sackbohrung 10 im Schalthebel nimmt eine Druckfeder 11 auf, die gegen eine Kugel 12 drückt, die in einer als Pfanne ausgebildeten Fläche 13 der winkelförmigen Abdeckung 7 auf gleicher Ebene mit den Kontaktbahnen 14 liegt, wodurch die Rückstellung des Schalthebels aus jeder der vier möglichen, kreuzweise angeordneten Schwenkrichtungen in die Mittellage bewirkt wird.
- Ein Schrägschalten wird durch eine kreuzförmige Kulisse 15 in der Gehäusezwischenwand 16, durch die das Schalthebelende 9 tritt und die nach unten durch einen Steg 17 an der winkelförmigen Abdeckung 7 begrenzt wird, verhindert.
- Eine rechteckige Kontaktbrücken-Trägerplatte 18, die mit einem vorwiegend rechteckigen Durchbruch 19 versehen ist, sitzt auf dem Isdierteil 8 und stützt sich mit der Rückseite an einer Gehäusezwischenwand 16 und einem auf gleicher Ebene liegenden Steg 17 der winkelförmigen Abdeckung 7 ab, während die druckfederbeaufschlagten Kontaktbrücken 20 gegen Kontaktbahnen 14 der winkelförmigen Abdeckung 7 anliegen.
- Der Durchbruch der Kontaktbrücken-Trägerplatte 18 ist nach allen Seiten hin ballig, nach außen weiterwerdend, so daß bei Verschwenken des Schalthebels 1 in jede der vier Richtungen eine Mitnahme gewährleistet ist und die Trägerplatte 18 in einer Ebene gleiten kann.
- Um mit zwei gleichen Kontaktbrücken 20 ein gutes Aufgleiten auf die Kontaktbahnen 14 zu erzielen, trotz der auf beiden Seiten von der flittelraststellung um 90° versetzten Kontaktbahnen 14, ist es erforderlich, die Kontaktbrücken 20 in der Trägerplatte 18 ebenfalls um 900 versetzt anzuordnen. Zur Montageerleichterung erfordert dies ein unverwechselbares Aufstecken der Trägerplatte 18 auf das Isolierteil 8. Zu diesem Zweck sind das rechteckige Isolierteil 8 und der rechteckige Durchbruch in der Trägerplatte 18 an einer Flanke mit einem Bauch versehen.
- Das Lagerteil 6 besitzt zwei Führungsnuten 21 und zwei einstückig angespritzte Zapfen 22. In den Führungsnuten wird ein Schenkel 23 der winkelfömigen Abdeckung 7 aufgenommen; die Zapfen 22 greifen durch Löcher des anderen Schenkels der Abdeckung und werden nach Aufstecken derselben durch Rotationsschweißung mit Köpfen 26 versehen, so daß beide Gehäuseteile unlösbar miteinander verbunden sind.
- Die winkelförmige Abdeckung 7 besitzt an der die Kontaktbahnen 14 tragenden Außenwand klammerartige elastische Ansätze 24 zur Festlegung der abgehenden Anschlußleitungen 25. L e e r s e i t e
Claims (11)
- Patent an sprüche U Elektrischer Schalter, insbesondere zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Kraftfahrzeugen und zur Anordnung am Lenkstock von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Schaltergehäuse mit einem darin schwenkbar gelagerten Schalthebel, der aus einer mittleren Ausschaltstellung in vier kreuzweise um die Ausschaltsstellung angeordnete Arbeitsschaltstellungen drängbar und selbständig in die Ausschaltstellung rückstellbar ist, wobei mittels des Schaithebeis ein elektrischer Kontakt zwischen ortsbeweglichen Kontakten und gehäusefesten Kontakten herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefesten Kontakte (14) in einer parallel zur Verstellrichtung des gehäuseinneren Schalthebelendteils (9) verlauf enden Fläche angeordnet sind und daß die ortsbeweglichen Kontakte (20) parallel zu dieser Fläche durch das Schalthebelendteil (9) gleitend verschiebbar sind.
- 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefesten Kontakte als Kontaktbahnen (14) und die ortRbeweglichen als Kontaktbrücken (20) ausgebildet sind.
- 3. Elektrischer Schalter nach einem oder beiden der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (20) in einer Trägerplatte (18) angeordnet sind, die auf ihrer den Kontakten (14) abgewandten Seite an einer Gehäusezwischenwand (16) abgestützt ist und die in ihrer Mitte zwischen den Kontaktbrücken (20) einen Durchbruch (19) als Durchgriff für den Schalthebelendteil (9) aufweist.
- 4. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rägerplatte (18) mit den Kontaktbrücken (20) durch einen schalthebeleigenen Absatz gegen die Kontaktbahnen (14) gedrängt ist.
- 5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (19) in der Trägerplatte (18) in Durchgangsrichtung ballige Seitenflächen aufweist.
- 6. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (1) in an sich bekannter Weise in einer kreuzförmigen Kulisse geführt ist.
- 7. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur zwangsweisen Rückführung des Schalthebels (1) in die Mittellage im Fuß des Schalthebels (1) eine Schraubendruckfeder (11) angeordnet ist, die eine Kugel (12) gegen die Fläche (13) preßt, welche die ortsfesten Kontakte (14) trägt, und daß diese Fläche (13) im mit der Kugel (12) korrespondierenden Bereich von der Mittellage ausgehend nach allen Seiten hin ansteigend ausgebildet ist.
- 8. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (12) in von der Mittellage aus nach den Seiten hin ansteigenden, als Kulissenführung für den Schalt hebel (1) dienenden, kreuzförmig angeordneten Kanälen verschiebbar ist.
- 9. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (20) U-förmig ausgebildet in die Drägerplatte (18) eingesteckt sind, mittels äe einer in einer Bohrung der Trägerplatte gelagerten Schraubendruckfeder gegen die die ortsfesten Kontaktbahnen (14) tragende Fläche (13) drängbar sind und daß die Knickstellen der Kontaktbrücken (20) als Auflaufflächen ausgebildet sind, so daß die Kontaktbrücken (20) bei Schalthebelbetätigung auf die Kontaktbahnen (14) aufgleiten.
- 10. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (1) innerhalb des Gehäuses oberhalb der Trägerplatte (18) kardanartig gelagert ist.
- 11. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (1) in dem durch den Durchbruch (19) in der Trägerplatte (18) zu führenden Bereich im Querschnitt rechteckig ausgebildet und mit einem Isolierteil (8) versehen ist, wobei eine Seite bauchig ausgeführt ist, und daß der Durchbruch (19) in der Trägerplatte (18) die gleiche Querschnittsform aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762645395 DE2645395C3 (de) | 1976-10-08 | 1976-10-08 | Elektrischer Schalter, insbesondere zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762645395 DE2645395C3 (de) | 1976-10-08 | 1976-10-08 | Elektrischer Schalter, insbesondere zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2645395A1 true DE2645395A1 (de) | 1978-04-13 |
DE2645395B2 DE2645395B2 (de) | 1978-09-28 |
DE2645395C3 DE2645395C3 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=5989960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762645395 Expired DE2645395C3 (de) | 1976-10-08 | 1976-10-08 | Elektrischer Schalter, insbesondere zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2645395C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4386279A (en) * | 1980-04-02 | 1983-05-31 | Nippon Soken, Inc. | Switch apparatus for vehicle |
DE3626242A1 (de) * | 1986-08-02 | 1988-02-04 | Swf Auto Electric Gmbh | Schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115793C2 (de) * | 1981-04-18 | 1983-06-30 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Elektrischer Schalter |
-
1976
- 1976-10-08 DE DE19762645395 patent/DE2645395C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4386279A (en) * | 1980-04-02 | 1983-05-31 | Nippon Soken, Inc. | Switch apparatus for vehicle |
DE3626242A1 (de) * | 1986-08-02 | 1988-02-04 | Swf Auto Electric Gmbh | Schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2645395C3 (de) | 1980-04-10 |
DE2645395B2 (de) | 1978-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2060281A1 (de) | Elektrischer Wahlschalter | |
DE1440869B2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2026024C3 (de) | Schiebewiderstand mit Schalter | |
DE2443872A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3724736C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
AT393757B (de) | Elektrischer installationsschalter | |
DE2416969C2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2645395A1 (de) | Elektrischer schalter insbesondere zur automatischen geschwindigkeitsregelung von kraftfahrzeugen | |
DE3213477C2 (de) | ||
DE3442173A1 (de) | Elektrischer schalter gedrungener bauart | |
DE3223669C2 (de) | Kontaktanordnung für elektrische Schalter | |
DE3545879C2 (de) | Abgedichteter Drucktastenschalter, insb. in Schmalbauweise | |
DE3739296A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE3145954C2 (de) | Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1615937B2 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
DE2805182C2 (de) | Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates | |
DE1127433B (de) | Elektrischer Kippschalter | |
DE4003241C2 (de) | ||
DE3115793A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3342609A1 (de) | Elektrischer drucktastenschalter | |
DE4014191C2 (de) | ||
DE3629290C2 (de) | ||
DE2541034C2 (de) | Elektrischer Schiebeschalter | |
DE2409094C3 (de) | Geräteschalter | |
DE3406010C1 (de) | Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere ein Bildschirmgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |