[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2533803C3 - Kraftbetätigtes Keilspannfutter - Google Patents

Kraftbetätigtes Keilspannfutter

Info

Publication number
DE2533803C3
DE2533803C3 DE2533803A DE2533803A DE2533803C3 DE 2533803 C3 DE2533803 C3 DE 2533803C3 DE 2533803 A DE2533803 A DE 2533803A DE 2533803 A DE2533803 A DE 2533803A DE 2533803 C3 DE2533803 C3 DE 2533803C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
chuck
locking
clamping jaws
locking ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533803B2 (de
DE2533803A1 (de
Inventor
Guenter Horst 7927 Sontheim Roehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2533803A priority Critical patent/DE2533803C3/de
Priority to IT68008/76A priority patent/IT1059917B/it
Priority to FR7620630A priority patent/FR2319450A1/fr
Priority to US05/704,696 priority patent/US4026566A/en
Priority to SE7608320A priority patent/SE406719B/xx
Publication of DE2533803A1 publication Critical patent/DE2533803A1/de
Publication of DE2533803B2 publication Critical patent/DE2533803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533803C3 publication Critical patent/DE2533803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16295Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially with means preventing the ejection of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16233Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1973Wedge actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1986Jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1986Jaws
    • Y10T279/1993Jaws with means to facilitate jaw removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/20Chucks or sockets with safety feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kraftbetätigtes Keilspannfutter mit mehreren radial in einem Futterkörper
ίο geführten Grundspannbacken, die über zur Futterachse geneigt verlaufende Keüaufnahmen und darin eingreifende Keilstücke an ein Stellglied, wie Treibhülse, Treibkolben od. dgl. angeschlossen sind, das zur Betätigung der Grundspannbacken axial im Futterkörper verschiebbar ist, wobei die Keilstücke als axial im Futterkörper geführte Bolzen ausgebildet und mit dem Stellglied zur Mitnahme in Axialrichtung verbunden sind.
Bei bekannten Keilspannfuttern dieser Art greifen die Keilstücke seitlich über eine Schrägverzahnung an den Grundspannbacken an (DE-AS 1059 741) oder weisen einen durch parallele Keilflächen gebildeten Bolzenkopf auf, der in die auf der Rückseite der Grundspannbacke angeordnete Keilaufnahme eingreift (DE-PS 21 39 718).
Nachteilig bei diese* bekannten Keilspannfuttern ist die Tatsache, daß keine Möglichkeit besteht, die Grundbakken schnell und einfach auszuwechseln, wie es besonders für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen an sich wünschenswert ist, um durch Verwendung
μ jeweils besonders angepaßter Spannbacken den Arbeitsbereich solcher Maschinen zu erweitern und ihre Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Um diesen Nachteil zu beheben, ist es aus der DE-PS 20 52 037 bereits bekannt, die Keilstücke und Keilaufnahmen als miteinander im Eingriff stehende Keilhaken auszubilden und die jeweils das Keilstück bildenden Keilhaken an einem um die Achse des Spannfutters drehbaren Treibkolben zu befestigen, so daß durch Verdrehen des Treibkolbens die Keilhakenverbindung mit den Grundspannbacken
4(1 gelöst werden kann, , um die Grundspannbacken auszuwechseln. Jedoch stellen solche Spannfutter stets Sonderbauarten dar, bei denen im übrigen keine Möglichkeit besteht, das Futter als Hohlspannfutter, d. h. mit zentralem freien Durchgang zur Ausführung
•'S von Stangenarbeiten od. dgl. auszubilden.
Aus der DE-PS 5 91 859 ist ein Keilspannfutter mit T-förmigen Führungsnuten zwischen den Spannbacken und dem als Treibkolben ausgebildeten Stellglied bekannt, bei dem sich die Führungsnuten unmittelbar am Stellglied befinden. Sie enden in einer Aussparung des Stellgliedes, in welche die den Führungsnuten zugeordneten T-Stücke der Spannbacken bis zur vollständigen Freigabe vom Stellglied austreten können. Auf der das Stellglied zum Spannen und Entspannen
^ betätigenden Spannstange shzt eine Stellmutter, die mit einem Stirnflansch in eine ringförmige Innennut des Stellgliedes greift, so daß die Stellmutter axial zug- und druckfest mit dem Stellglied verbunden ist, gegenüber dem Stellglied aber mit Hilfe eines Schlüssels verdreht
w) werden kann, der von der Stirnseite des Futters her durch eine zentrale Bohrung des Stellgliedes hindurch in einen Innensechskant im Stirnflansch der Stellmutier eingeführt werden muß. Um die Spannbacken vom Stellglied zu lösen, wird die Stellmutter auf der
"' stillstehenden Spannstange so lange verdreht und dadurch das Stellglied so weit axial verschoben, bis die Aussparung des Stellgliedes die T-Stücke der Spannbakken freigibt. Die Stellmutter dient außerdem dazu, den
Spanndurchmesser der Spannbacken einzustellen.
Nachteilig ist hier, daß die zur Freigabe der Spannbacken führende Axialverstellung des Stellgliedes aus Sicherheitsgründen nicht durch einen Axialhub der Spannstange, sondern nur durch Verdrehen der Stellmutter bewirkt werden darf. Andernfalls besteht die Gefahr, daß durch einen versehentlich zu großen Hub der Spannstange die Spannbacken im Betrieb bei noch laufendem Futter freigegeben werden und vom Futter abfliegen. Das Verdrehen der Stellmutter im erforderlichen Umfang ist aber umständlich; und zeitaufwendig, denn das Gewinde der Stellmutter kann aus Rücksicht auf die erforderliche hohe axiale Kraftübertragung nicht vorwiegend unter dem Gesichtspunkt schneller axialer Verstellbarkek der Stellmuttter ausgelegt werden. Mit dem Verdrehen der Stellmutler ändert sich zwangsläufig auch der Spanndurchmesser an den Spannbacken, der somit nach jedem Backenwechsel an der Stellmutter neu eingestellt werden muß. Dabei läßt sich aber die tatsächliche axiale Lage der Stellmutter auf der Spannstange von außen nicht erkennen, und es besteht daher keine Möglichkeit, in einfacher Weise darüber Kenntnis zu erbauen, wie weit sich die Spannbacken und das Stellglied in den T-Nuten überlappen. Ungenügende Überlappungsverhältnisse führen aber zu Betriebsstörungen und Futterbeschädigungen. Schließlich verhindert auch die zentrale Stellmutter eine Ausbildung des bekannten Futters als Hohlspannfutter mit zentralem freien Durchgang. Im Ergebnis ist es bei dem bekannten Futter zwar grundsätzlich möglich, die Grundspannbacken auszuwechseln, jedoch nicht betriebsmäßig in schneller und einfacher Weise.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kraftbetätigtes Keilspannfutter des eingangs genannten Aufbaus so auszubilden, daß das Auswechseln der Grundspannbacken betriebsmäßig schnell und einfach durchgeführt werden kann, dennoch die Möglichkeit bleibt, das Spannfutter wahlweise als Hohlspannfutter auszuführen, ohne daß dazu Sonderbauformen erforderlich werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im Futterkörper koaxial zur Futterachse ein zwischen zwei Endstellungen verdrehbarer Sicherungsring gelagert ist, der in seiner einer, die Keilstücke in den Keilaufnahmen verriegelnden Endstellung einen den vollständigen Austritt der Keilstücke aus den Keilaufnahmen verhindernden Anschlag für die Bolzen bildet und für jeden Bolzen eine Aussparung aufweist, in welche die Bolzen in der anderen Endstellung des Sicherungsringes bis zum vollständigen Austritt der Keilstücke aus den Keilaufnahmei' zurückziehbar sind.
Dabei bleiben die Bolzen stets in Wirkverbindung mit dem sie axial verstellenden Stellglied, also der Treibhülse, dem Treibkolben o<I. dgl. In seiner die Keilstücke in den Keilaufnahmen verriegelnden Endstellung ermöglicht der Sicherungsring den Bolzen und dem Stellglied ein axiales Verschiebungsspiel, wie es zum Ausführen der Spannarbeiten (Spannen und Lösen des Werkstückes) erforderlich ist, ohne daß dabei in der axial zurückgezogenen Stellung von Stellglied und Bolzen die Keilstücke aus den zugeordneten Keilaufnahmen der Grundspannbacken austreten können. In der anderen Endstcllung des Sicherungsringes ist dieses axiale Verschiebungsspiel des Stellgliedes und der Bolzen vergrößert, da die Bolzen zusätzlich in die zugeordneten Aussparungen des Sicherungsringes zurückgezogen werden können, wobei dieser zusätzliche Verschiebungsweg ausreicht, die Keilstücke vollständig aus den Keilaufnahmen der Grundspannbacken austreten zu lassen, so daß die Grundspannbacken von den Keilstücken freikommen und ausgewechselt werden können.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring in Axialrichtung hinter den Bolzen angeordnet ist und einen Anschlag für die hintere Bolzenstirnfläche bildet
ίο Zur Drehverstellung des Sicherungsringes ist vorzugsweise ein im Futterkörper parallel zur Futterachse gelagerter, von außen drehbarer Stellstift vorgesehen, der einen in bezug auf seine Drehachse exzentrischen Mitnehmer besitzt, der in eine Radialnut des Sicherungsringes eingreift
In der Regel ist es bei Spannfuttern der in Frage stehenden Art bekannt und aus Sicherheitsgründen erforderlich, Sicherheitsanschläge für die Grundspannbacken vo.-zusehen, die im Falle eines Schadens am Spannfutter ein radiales Abfliegen dr ·· Grundspannbakken verhindern, wenn beispielsweise di-; Antriebsverbindung zwischen den Keilstücken und der Grundspannbacke durch Bruch od. dgl. schadhaft wird. Um daher die Grundspannbacken betriebsmäßig auswechsein zu können, müssen diese Sicherheitsanschläge bei dem erfindungsgemäßen Spannfutter vorübergehend unwirksam gemacht werden können, so lange sich das Stellglied und die die Keilstücke bildenden Bolzen in ihrer weitest zurückgezogenen, mit den Grundspann-
v) backen nicht mehr in Verbindung stehenden Stellung befinden. Zu diesem Zweck ist als bevorzugte Ausführungsform vorgesehen, daß die den Grundspannbacken zugeordneten Sicherheitsanschläge als im Futterkörper axial verstellbar geführte Anschlagstifte ausgebildet sind, für die der Sicherungsring in seiner die Keilstücke in den Keilaufnahmen verriegelnden Endstellung einen Anschlag bildet, der sie in vorgeschobener Stellung zum Eingriff an ihnen zugeordneten Backenvorsprüngen hält, und daß der Sicherungsring
■»o eigene Aussparungen für die Anschlagstifte aufweist, in die tn der anderen Endstellung des Sicherungsringes die Anschlagstifte unter der Kraft von Federn bis zur Freigabe der Backenvorsprünge zurückverstellbar sind. Diese Aussparungen für die Anschlagstifte können mit einer Einlaufschräge versehen sein, über welche die Anschlagstifte gegen die Kraft der Federn in ihre die Grundspannbacken sichernde Stellung vorgeschoben werden, wenn der Sicherungsring in seine die Keilstücke in den Keilaufnahmen verriegelnde Endstellung zurückgestellt wird.
Im übrigen empfiehlt es sich, die Grundspannback^n nach Lösen der Verbindung mit den Keilstücken in ihren r->.dii!e.i Futterführungen in einem Rastsitz zu halten, der zwar verhindert, daß die Grundspannbacken von selbst aus dem Futierkörper herausfallen, acr aber dem Herausziehen der Grundspannbacken von Hand keinen größeren Widei stand entgegensetzt. Dem entsprechend ist in weiterer Ausbildung vorgesehen, daß im Futterkörper axial verstellbare, unter der Kraft
bf) von Federn gegen zugeordnete Rastsitze, an den Grundbacken angedrückte Raststifte angeordnet sind. Die Anschlagstifte können zweckmäßig hohl ausgebildet und in den hohlen Anschlagstiften die Raststifte geführt sein, so daP die hohlen Anschlagstifte mit den
ir. Raststiften und den zugeordneten Federn als Baueinheit vormontiert und im ganzen in den Futterkörper eingesetzt werden können.
Diese Raststifte können weiter dazu dienen, die
Grundspannbacken beim Einsetzen in den Futterkörper genau in derjenigen Lage zu positionieren, die sie besitzen müssen, damit die Keilstücke in die ihnen zugeordneten Keilaufnahmen der Grundspannbacken eingreifen können, wenn die Antriebsverbindung ■> zwischen den Grundspannbacken und den Keilstücken durch axiales Vorschieben des Stellgliedes wieder hergestellt werden soll. Diese Positionierung kann gemäß weiterer Ausbildung in besonders einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Raststifte jeweils mit einer Konusfläche einer Schulter der Grundspannbacke anliegen und dadurch die Grundspannbacke radial nach innen drücken, die unter diesem Druck mit einem Backenvorsprung der radial außen liegenden Fläche des zugeordneten Keilstückes auch n dann aufliegt, wenn das Kcilstück vollständig aus der Keilaufnahme ausgetreten ist.
Der durch die Erfindung erreichte technische Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß bei dem erfindungsgemäßen Kraftspannfutter die Grundspannbacken betriebsmäßig leicht und schnell ausgewechselt werden können, ohne daß dazu ein um die Futterachse drehbares oder ein axial relativ zur Spannstange verstellbares Stellglied, wie Treibhülse, Treibkolben od. dgl. erforderlich ist. Das Lösen der Spannbacken von y> ihrem Antrieb erfolgt vielmehr durch einen Axialhub der Spannstange, bzw. des mit ihr verbundenen Stellgliedes. Die Verstellung des Sicherungsringes erfordert nur einen kurzen Handgriff. Sie bleibt ohne Einfluß auf die Größe des betriebsmäßigen Spanndurchmessers. Der Sicherungsring ermöglicht im übrigen ohne weiteres die Ausbildung des erfindungsgemäßen Spannfutters als Hohlspannfutter und in einfacher Weise die Steuerung weiterer Sicherheits- und Funktionsglieder, wie beispielsweise der Anschlagstifte. Das js erfindungsgemäße Spannfutter benötigt zu einem Antrieb nur die üblichen axial arbeitenden Spannzylinder, die beispielsweise durch die hohle Werkzeugmaschinenspindel hindurch mit dem Stellglied verbunden sind. Schwenkantriebe sind nicht erforderlich. Im -»o übrigen können, kontrolliert durch die Axialverstellung des mit dem Stellglied verbundenen Kolbens des Spannzylinders, Sicherheitssteuerungen zum Einsatz kommen, die beispielsweise ein Anlaufen der Werkzeugmaschine verhindern, wenn sich das Stellglied und damit die Bolzen in ihrer vollständig aus den Keiteufnahmen in den Grundspannbacken zurückgezogenen Endstellung befinden und also die Grundspannbacken bis auf den durch die Raststifte verwirklichten Rastsitz lose in ihren Radialführungen des Futterkörpers gehalten sind.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch ein Keilspannfutter nach der Erfindung,
F i g. 2 das Spannfutter nach F i g. 1 bei von den Keilstücken gelösten Grundspannbacken,
Fig.3 einen Schnitt in Richtung III-III durch das Spannfutter nach F i g. 1, *"
Fig.4 einen Schnitt in Richtung IV-IV durch das Spannfutter nach F i g. 1,
Fig.5 einen Schnitt in Richtung V-V durch das Spannfutter nach F i g. 2,
Fig.6 einen Schnitt in Richtung VI-VI durch das «.·:· Spannfutter nach F i g. 2.
In der Zeichnung ist ein kraftbetätigtes Keilspannfutter mit mehreren radial in einem Futterkörper 1 geführten Grundspannbacken 2 dargestellt, von welchen in F i g. I und 2 jeweils nur eine erkennbar ist. An den Grundspannbacken 2 können in bekannter Weise Aufsatzbacken befestigt werden. Die Grundspannbakken 2 sind über zur Futterachse 3 geneigt verlaufende Keilaufnahmen 4 und darin eingreifende Keilstücke 5 an ein Stellglied 6 angeschlossen, das im Ausführungsbeispiel, das ein Hohlspannfutter darstellt, als Treibhülse ausgebildet ist, aber selbstverständlich auch ein Treibkolben sein kann, wenn ein zentraler Durchgang des Futters nicht erforderlich ist. Das Stellglied 6 ist zur Betätigung der Grundspannbacken 2 axial im Futterkörper 1 verschiebbar, wozu es an ein nicht dargestelltes Spannrohr oder eine Spannstange angeschlossen ist, welche die ebenfalls nicht dargestellte hohle Werkzeugmaschinenspindel durchsetzt, an die der Futterkörper 1 mit Futterbefestigungsschrauben 7 angeschlossen ist. Das Spannrohr oder die Spannstange können durch den Kolben eines ebenfalls nicht dargestellten Spannzylinders betätigt werden.
Die Keilstücke 5 sind als axial im Futterkörper 1 geführte Bolzen 8 mit seitlichen Führungsleisten 13 ausgebildet und mit dem Stellglied 6 zur Mitnahme in Axialrichtung verbunden, wozu das Stellglied 6 mit jeweils einem Flanschstück 9 in eine entsprechende Quernut 10 des Bolzens 8 eingreift. Die Bolzen 8 besitzen einen durch parallele Keilflächen gebildeten Bolzenkopf 11. der in die in der Rückseite der Grundspannbacke 2 befindliche Keilaufnahme 4 eingreift. In F i g. I sind das Stellglied 6 und die Bolzen 8 in einer axial vorgeschobenen Stellung gezeigt, in der die Keilstücke 5 tief in die Keilaufnahmen 4 hineinragen und daher die Grundspannbacken 2 radial weit nach innen verstellt sind. Durch axiales Zurückziehen des Stellgliedes 6 können die Keilstücke 5 im Rahmen des in Fig.! mit Yi bezeichneien axiaien Spieles vcrsieiii werden, wobei die Keilstücke 5 zunehmend aus den Keilaufnahmen 4 herausgezogen werden und sich dadurch die Grundspannbacken 2 radial nach innen verstellen. Jedoch bleiben die Keilstücke 5 über das gesamte axiale Verstellspiel 12 im Eingriff in den Keilaufnahmen 4 der Grundspannbacken 2.
Koaxial zur Futterachse 3 ist im Futterkörper 1 ein zwischen zwei Endstellungen verdrehbarer Sicherungsring 14 gelagert, wozu im Ausführungsbeispiel ein am Futterkörper 1 gehaltener Ringdeckel 33 dient. In der einen, in F i g. 1,3 und 4 dargestellten, die Keilstücke 5 in den Keilaufnahmen 4 verriegelnden Endstellung ist der Sicherungsring 14 als Anschlag für die Bolz«"! 8 ausgebildet, der den vollständigen Austritt der Keilstükke 5 aus den Keilaufnahmen 4 verhindert Das ist im Ausführungsbeispiel in einfachster Weise dadurch verwirklicht, daß der Sicherungsring 14 in Axialrichtung hinter den Bolzen 8 angeordnet ist und einen Anschlag für die hintere Bolzenstirnfläche 15 bildet Der Sicherungsring 14 besitzt weiter für jeden Bolzen 8 eine Aussparung 16, in welche die Bolzen 8 in der anderen, in den Fig.2, 5 und 6 dargestellten Endstellung des Sicherungsringes 14 bis zum vollständigen Austritt der Keilstücke 5 aus den Keilaufnahmen 4 zurückziehbar sind. Zur Drehversteliung des Sicherungsringes 14 dient ein im Futterkörper 1 parallel zur Futterachse 3 gelagerter Stellstift 17, der einen in bezug auf seine Drehachse exzentrischen Mitnehmer 18 besitzt der in eine Radialnut 19 des Sicherungsringes greift Der Stellstift 17 besitzt eine von der Vorderseite des Futterkörpers her zugängliche Schlüsselaufnahme 20. Durch Einsetzen eines Schlüssels in diese Aufnahme 20
kann der Stellstift 17 verdreht werden, wobei über den exzentrischen Mitnehmer 18 eine entsprechende Drehverstellung des Sicherungsringes 14 erfolgt, die je nach Drehsinn in den F i g. 3 bis 6 durch die Doppelpfeile 21 angedeutet ist.
Um zu verhindern, daß beispielsweise bei einem Bruch >:r Keilstücke 5 die Grundspannbacken 2 aus dem Futterkörper 1 radial herausfliegen können, sind Sicherheitsanschläge vorgesehen, die im Futterkörper 1 axial verstellbar geführte hohle Anschlagsti'te 22 sind. Für diese Anschlagstifte 22 bildet der Sicherungsring 14 in seiner die Keilstücke S in den Keilaufnahmen 4 verriegelnden Endstellung (Fig. 1) ebenfalls einen Anschlag, der die Anschlagstifte 22 in vorgeschobener Stellung zum Eingriff an ihnen zugeordneten Backenvorsprüngen 23 hält. Weiter besitzt der Sicherungsring 14 für die Anschlagstifte 22 eigene Aussparungen 24, in die in der siidcrcn, in F i g. 2 dargestellten Endstcü'jng des Sicherungsringes 14 die Anschlagstifte 22 unter der Kraft von Federn 25 bis zur Freigabe der Backenvorsprijnge 23 zurückstellbar sind. Im übrigen sind in den hohlen Anschlagstiften 22 axial verstellbare, unter der Kraft von Federn 26 gegen zugeordnete Rastsitze an den Grundbacken 2 angedrückte Raststifte 27 vorgesehen. Diese Raststifte 27 liegen jeweils mit einer Konusfläche 28 einer tangential verlaufenden Schulter 29 der Grundspannbacke 2 an und drücken dadurch die Grundspannbacke 2 radial nach innen. Die Grundspannbacke liegt unter diesem Druck mit dem Backenvorsprung 23, der gleichzeitig der Sicherung der Grundspannbacke 2 an dem Anschlagstift 22 dient, der radial nach außen liegenden Fläche 30 des zugeordneten Keilstückes S auf, und zwar auch dann, wenn das Keilstück 5 entsprechend seiner Stellung nach Fig.2 vollständig aus der Keilaufnahme 4 ausgetreten ist.
Bei dem in den Fig. 1. 3 und 4 dargestellten Zustand des Spannfutters bildet der Sicherungsring 14 einen Anschlag, der die Bolzen 8 und die Anschlagsiifte 22 daran hindert, aus den Keilaufnahmen 4 vollständig auszutreten, bzw. die Grundspannbackenvorsprünge 23 vollständig freizugeben. Die Grundspannbacken 2 stehen daher in form- und kraftschlüssiger Verbindung mit den KeilstUcken 5 und sind im Rahmen des axialen Verschiebungsspieles 22 radial verstellbar. Gleichzeitig sind die Grundbacken 2 gegen unbeabsichtigtes Herausfliegen aus dem Futterkörper 1 im Schadensfälle durch die Anschlagstifte 22 gesichert, an welchen die Backenvorsprünge 23 zur Anlage kommen können. Wird der Sicherungsring 14 aus dieser einen Endstellung in die in Fig. 2, 5 und 6 gezeigte andere Endstellung verdreht, so befinden sich die Aussparungen 16 und 24 über ihren vollen Querschnitt hinter den Bolzen 8 bzw. den Anschlagstiften 22, so daß diese Teile zusätzlich um das in Fig. 1 mit 31 bezeichnete axiale Verschiebungs spiel zurücktreten können, wodurch die Keilstücke 5 vollständig aus den Keilaufnahmen 4 der Grundspannbacken 2 austreten und die Anschlagstifte 22 die Backenvorsprünge 23 freigeben. Die Grundspannbakken 2 werden jetzt nur noch durch die Raststifte 27 im Futterkörper 1 gehalten. Der durch sie vermittelte Rastsitz der Grundspannbacken 2 kann aber leicht überwunden werden, wenn die Grundspannbacken 2 aus ihren Radialführungen im Futterkörper 1 herausgenommen werden sollen. Umgekehrt kann beim Einsetzen neuer Grundspannbacken der Widerstand der Raststifte 27 leicht überwunden werden, so daß die Grundspannbacken 2 in den Futterkörper 1 radial eingeschoben werden können, bis der Backenvorsprung 23 an dem noch voll zurückgezogenen Keilstück 5 aufliegt. In dieser, das Eintreten des Keilstückes 5 in die Keilaufnahme 4 ermöglichenden Stellung wird die Grundspannbacke 2 durch den an der Schulter 29 anliegenden Raststift 27 gehalten. Sind dann die Keilstücke S in die Keilaufnahmen 4 vorgeschoben, so kann der Sicherungsring 14 zurückgedreht werden, wobei über die schräge Einlauffläche 32 der Aussparungen 24 die Anschiagstifte 22 selbsttätig in ihre die Grundspannbacken 2 sichernde vorgeschobene Lage zurückgestellt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kraftbetätigtes Keilspannfutttr mit mehreren radial in einem Futterkörper geführten Grundspannbacken, die über zur Futterachse geneigt verlaufende Keilaufnahmen und darin eingreifende Keilstücke an ein Stellglied, wie Treibhülse, Treibkolben od. dgL angeschlossen sind, das zur Betätigung der Gnindspannbacken axial im Futterkörper verschiebbar ist, wobei die Keilstücke als axial im Futterkörper geführte Bolzen ausgebildet und mit dem Stellglied zur Mitnahme in Axialrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Futterkörper (1) koaxial zur Futterachse (3) ein zwischen zwei Endstellungen verdrehbarer Sicherungsring
(14) gelagert ist, der in seiner einen, die Keilstücke (5) in den Keiiaufnahmen (4) verriegelnden Endsteüung einen den * ,inständigen Austritt der Keilstücke (5) au£ jjen Keiiauinahmen (4) verhindernden Anschlag für die Bolzen (8) bildet und für jeden Bolzen (8) eine Aussparung (16) aufweist, in welche die Bolzen (8) in der anderen Endstellung des Sicherungsringes (14) bis zum vollständigen Austritt der Keilstücke (5) aus den Keüaufnahmen (4) zurückziehbar sind.
2. Keilspannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (14) in Axialrichtung hinter den Bolzen (8) angeordnet ist und einen Anschlag für die hintere Bolzenstirnfläche
(15) bildet.
3. Keilspannfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehverstellung des Sicherungsringes (I-J) ein im Futterkörper (1) parallel zur Futterachse (3) gei-.gerter, von außen drehbarer Stellstift (17) vorgesehen ist, der einen in bezug auf seine Drehachse exzentrischen Mitnehmer (18) aufweist, der in eine Radialnut (19) des Sicherungsringes (14) greift.
4. Keilspannfutter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Grundspannbacken (2) zugeordnete Sicherheitsanschläge als im Futterkörper (1) axial verstellbar geführte Anschlagstifte (22) ausgebildet sind, für die der Sicherungsring (14) in seiner die Keilstücke (5) in den Keüaufnahmen (4) verriegelnden Endstellung einen Anschlag bildet, der sie in vorgeschobener Stellung zum Eingriff an ihnen zugeordneten Backenvorsprüngen (23) hält, und daß der Sicherungsring (14) eigene Aussparungen (24) für die Anschlagstifte (22) aufweist, in die in der anderen Endstellung des Sicherungsringes (14) die Anschlagstifte (22) unter der Kraft von Federn (25) bis zur Freigabe der Backenvorsprünge (23) zurückstellbar sind.
5. Keilspannfutter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Futterkörper (1) axial verstellbare, unter der Kraft von Federn (26) gegen zugeordnete Rastsitze an den Grundspannbacken (2) angedrückte Raststifte (27) vorgesehen sind.
6. Keilspannfutter nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagstifte (22) hohl ausgebildet und in diesen hohlen Anschlagstiften die Raststifte (27) geführt sind.
7. Keilspannfutter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststifte (27) jeweils mit einer Konusfläche (28) einer Schulter (29) der Grundspannbacke (2) anliegen und dadurch die Grundspannbacke radial nach innen drücken, die unter diesem Druck mit einem Backenvorsprung (23) der radial außen liegenden Flüche (30) des zugeordneten Keilstückes (5) auch dann aufliegt, wenn das Keilstück (5) vollständig aus der Keilaufnahme (4) ausgetreten ist
DE2533803A 1975-07-29 1975-07-29 Kraftbetätigtes Keilspannfutter Expired DE2533803C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533803A DE2533803C3 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Kraftbetätigtes Keilspannfutter
IT68008/76A IT1059917B (it) 1975-07-29 1976-04-26 Mandrino autocentrante a cunei..ad azionamento meccanico
FR7620630A FR2319450A1 (fr) 1975-07-29 1976-07-06 Mandrin de serrage a coins a commande mecanique
US05/704,696 US4026566A (en) 1975-07-29 1976-07-12 Power-driven wedge-activated chucks
SE7608320A SE406719B (sv) 1975-07-29 1976-07-21 Kraftmanovrerad kilchuck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533803A DE2533803C3 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Kraftbetätigtes Keilspannfutter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533803A1 DE2533803A1 (de) 1977-02-03
DE2533803B2 DE2533803B2 (de) 1978-05-03
DE2533803C3 true DE2533803C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=5952694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533803A Expired DE2533803C3 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Kraftbetätigtes Keilspannfutter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4026566A (de)
DE (1) DE2533803C3 (de)
FR (1) FR2319450A1 (de)
IT (1) IT1059917B (de)
SE (1) SE406719B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711904C3 (de) * 1977-03-18 1981-08-13 Röhm, Günter Horst, 7927 Sontheim Spannfutter für Drehmaschinen
US4155564A (en) * 1977-10-06 1979-05-22 Erickson Tool Company Rotatable chuck mechanism
DE2817368C2 (de) * 1978-04-20 1985-03-07 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Spannfutter für Drehmaschinen
DE3005459A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Paul Forkardt KG, 4000 Düsseldorf Spannfutter fuer drehmaschinen
DE3108745C2 (de) * 1981-03-07 1985-01-10 Paul Forkardt GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Kraftbetätigtes Spannfutter
FR2584960B1 (fr) * 1985-07-17 1987-10-02 Sandvik Tobler Systeme de changement de mors de serrage sur une machine-outil
DE3704135A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Roehm Guenter H Kraftbetaetigtes spannfutter
DE3726773A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Roehm Guenter H Spannfutter
FR2634407A1 (fr) * 1988-07-21 1990-01-26 Sandvik Tobler Systeme de changement rapide de mors de serrage sur une machine-outil
JP3068117B2 (ja) * 1991-02-16 2000-07-24 豊和工業株式会社 チャック
US5141239A (en) * 1991-07-01 1992-08-25 Tymen Clay Scroll chuck for lathe
US5192086A (en) * 1991-07-09 1993-03-09 Bucks James L Double ramp, full length grip collet
US5197748A (en) * 1991-12-04 1993-03-30 Wu Shui Lai Hydraulic chuck assembly
US6017266A (en) * 1997-07-03 2000-01-25 The Goss And Deleeuw Machine Company Dynamic compensating machine tool chuck
DE19962993A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Roehm Gmbh Spannfutter für Werkzeugmaschinen
TW557238B (en) * 2001-07-18 2003-10-11 Kitagawa Iron Works Co Chuck with pull-in function
US20050218608A1 (en) * 2002-05-02 2005-10-06 Johann Taglang Clamping chuck
HU226381B1 (hu) * 2004-08-25 2008-10-28 Jozsef Dr Tajnafoei Befogótokmány a rugalmas gyártáshoz
US8087675B2 (en) * 2006-08-24 2012-01-03 Korson Daniel G Chuck holder incorporating independent arrayed wedge clamps for clamping such as irregularly shaped and thin wall parts with a minimum of deformation
DE102007017073A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-23 Carl Baasel Lasertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme eines im wesentlichen zylindrischen Werkstückes, insbesondere eines Schmuckringes, für die Bearbeitung mit einem Laserstrahl
CN111109788A (zh) * 2020-01-18 2020-05-08 福建集成伞业有限公司 可拆卸式太阳伞

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591859C (de) * 1934-01-27 Schuette Fa Alfred H Vorrichtung bei Keilspannfuttern mit ®Î-foermigen Fuehrungsnuten zwischen Futterbacken und Treibkolben
US1786147A (en) * 1927-01-15 1930-12-23 Bullard Co Chuck
FR1006372A (fr) * 1948-01-02 1952-04-22 Forkardt Paul Kg Mandrin de tour
DE1059741B (de) * 1957-04-02 1959-06-18 Forkardt Paul Kg Kraftbetaetigtes Spannfutter fuer grosse Durchmesser
US2954983A (en) * 1958-10-31 1960-10-04 Russell R Roby Power chuck
DE1940609B2 (de) * 1969-08-09 1971-04-15 Forkardt Paul Kg Spannfutter fuer drehmaschinen u dgl werkzeugmaschinen
DE2004889C2 (de) * 1970-02-04 1972-04-27 Paul Forkardt Kg Spannfutter fuer drehmaschinen
DE2026208B2 (de) * 1970-05-29 1972-05-04 Paul Forkardt KG, 4000 Düsseldorf Spannfutter fuer drehmaschinen
DE2052037C3 (de) * 1970-10-23 1978-10-12 Guenter Horst 7927 Sontheim Roehm Kraftbetätigtes Spannfutter mit mehreren radial geführten Spannbacken
US3682491A (en) * 1970-10-29 1972-08-08 Howa Machinery Ltd Power-operated precision chuck
DE2139718C3 (de) * 1971-08-07 1974-01-10 Guenter Horst 7927 Sontheim Roehm Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE2436529B1 (de) * 1974-07-29 1975-10-30 Paul Forkardt Kg, 4000 Duesseldorf Kraftbetätigtes Spannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
IT1059917B (it) 1982-06-21
FR2319450A1 (fr) 1977-02-25
DE2533803B2 (de) 1978-05-03
FR2319450B1 (de) 1980-08-22
US4026566A (en) 1977-05-31
SE7608320L (sv) 1977-01-30
SE406719B (sv) 1979-02-26
DE2533803A1 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533803C3 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE2823766C3 (de) Spannfutter
EP2370222B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP1855829B1 (de) Spannsystem
DE2711904A1 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
DE3241528A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere handbohrmaschine
DE102011053674B4 (de) Spann- oder Greifeinrichtung sowie Betätigungseinrichtung für diese
DE69305683T2 (de) Gewindeschneidmaschinenkopf
EP0185842B2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines auswechselbaren Werkzeugkopfes mit einer Werkzeugspindel
DE10259959B4 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
DE7532469U (de) Schnellwechselvorrichtung fuer werkzeuge
DE3604927C2 (de) Bohrfutter
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE2631583B2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
EP0065111B1 (de) Blindnietgerät
DE3425610C2 (de)
DE1552207A1 (de) Schnellspannfutter
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
EP1302266A1 (de) Bohrfutter
DE437221C (de) Gewindeschneidkopf mit selbsttaetiger OEffnung beim Erreichen der eingestellten Gewindelaenge
EP0680799B1 (de) Aufnahme- und Spannvorrichtung, insbesondere für Mess- und Einstellgeräte
DE892106C (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE144901C (de)
DE3023323C2 (de) Gewindebohrspindel
EP0178433A1 (de) Bohrfutter, insbesondere Schlagbohrfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee