DE2533676A1 - Verfahren zur herstellung von bisazomethin-metallkomplexfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von bisazomethin-metallkomplexfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE2533676A1 DE2533676A1 DE19752533676 DE2533676A DE2533676A1 DE 2533676 A1 DE2533676 A1 DE 2533676A1 DE 19752533676 DE19752533676 DE 19752533676 DE 2533676 A DE2533676 A DE 2533676A DE 2533676 A1 DE2533676 A1 DE 2533676A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- atoms
- radical
- compound
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B55/00—Azomethine dyes
- C09B55/005—Disazomethine dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Bisazoznethin-Metallkomplexfarbstoffen
- Aus zahlreichen Patentschriften und Literaturstellen
ist die Herstellung von Bisazoisethin-Metallkoniplexfarbstoffen
durch Kondensation von o-Hydroxyaldehyoen
mit Diaminen und nachfolgende seoarate oder gleichzeitige.
im sogenannten Eintopfverfahren ausführbare Metallisierung der erhaltenen Bisazcmethinfarbstoffe bekannt. Die Herstellung
des o-Hydroxyaldehyds ist oftmals schwierig oder umständlich, wie beispielsweise des l-Formyl-2-hydroxy-3-carbonsäurearylaraids
durch Umsetzung der entsprechenden Carbonsäure mit Thionylchlorid und Arylamin und Verseifung
des erhaltenen Produkts, oder die Ausbeute ist zu gering, wie beispielsweise bei der Herstellung des Aldehyds des
2,4-Dihydroxychinolins mit maximal 60% der Theorie.
Es wurde nun ein neues und einfach durchzuführendes Verfahren zur Hersteilung von Bisazornethin-Metailkomplexfarbstoffen
der Formel
609808/0904
HC = JSi ^N = CH
gefunden, worin A einen isocyclischen oder heterocyclischen aromatischen
Rest, X einen isocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Rest, an den die N-Atome in o- oder peri-Stellung gebunden
sind, oder einen Alkylenrest, enthaltend 2-8 C-Atome, und M ein zweiwertiges Uebergangsmettallion, ein Zink- oder
Cadmiumion bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine o-Hydroxyaldiminverbindung der Formel
= N - R
worin A die oben angegebene Bedeutung hat und R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, vorzugsweise einen gegebenenfalls
durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-4 C-Atome substituierten Phenylrest, bedeutet, mit einem Diamin
der Formel
NH2 - X - NH2 (III)
worin X die oben angegehene Bedeutung hat, im Molverhältnis 2:1 in Gegenwart einer ein zweiwertiges Uebergangsmetallkation,
Zink- oder Cadmiumion abgebenden Verbindung umsetzt.
Vorzugsweise geht man von einer Verbindung der Formel II aus, worin A einen Benzol-, Naphthalin-, Anthrachinon-, Pyridin-,
Pyrimidin-, Pyrazol-, Imidazol-, Chinolin-, Isochinolin- oder Cumarinrest bedeutet, wobei dieser Rest durch eine oder
mehrere Alkylgruppen, enthaltend 1-6 C-Atome, Arylreste, beispielsweise Phenylreste, an die gegebenenfalls noch Halogenatome,
insbesondere Chloratome, oder Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methy!gruppen, gebunden sind, substituiert
sein kann. A kann ausserdem durch Hydroxy-, Cyan-, Nitro-, Carboxy-, Alkanoylaminogruppen enthaltend 2-6 C-Atome,
Benzoylamino-, Alkylsulfamoylgruppen enthaltend 1-6 C-Atome oder Carbamoy!gruppen, die durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxygruppen
enthaltend 1-6 C-Atome gegebenenfalls substituierte N-Phenylreste aufweisen können, substituiert sein.
609808/0904
Von besonderem Interesse als Ausgangsstoffe sind Verbindungen," bei denen A einen Naphthalinrest, der in o-Position
zur Hydroxylgruppe eine Carboxy- oder Carbamoylgruppe aufweist, einen Chinolin- oder Cumarinrest bedeutet. Als Beispiele
flir Ausgangsverbindungen der Formel II seien genannt:
2-Hydroxynaphthoesäure-3-anilid-l-N-phenylaldimin
2-Hydroxynaphthoesäure-3-p-chloranilid-l-N-phenylaldimin
4-Hydroxycumar in-3-N-phenylaldimin
2,4-Dihydroxychinolin-3-N-phenylaldimin
2,4-Dihydroxy-7,8-dichlorochinolin-3-N-phenylaldimin
2,6-Dihydroxy-4-methyl-5-cyanpyridin-3-N-phenylaldimin
l-Phenyl-3-carbamoyl-5-hydroxypyrazol-4-N-phenylaldimin
l-Phenyl-3-methyl~5-hydroxypyrazol-4-N-phenylaldimin
2-Phenyl-4,6-dihydroxypyrimidin-5-N-phenylaldimin
2-p-Toluyl-4,6-dihydroxypyrimidin-5-N-phenylaldimin
2-Hydroxynaphthoe säure-3-ο,ο'-dichloranilid-1-N-phenylaldimin
2-Hydroxynaphthoesäure-3-p-fluoranilid-l-N-phenylaldimin
2-Hydroxynaphthoesäure-3-o-chloranilid-1-N-phenylaldimin
2,4-Dihydroxy-6-methyl-chinolin-3-N-phenylaldimin
2,4-Dihydroxy-6-chlor-chinolin-3-N-phenylaId imin
2,6-Dihydroxy-4-methyI-5-carbonamidpyridin-3-N-phenylaldimin
2,.4, 6-Trihydroxypyrimidin-5-N-phenylaldimin 2-Amino-4,6-dihydroxypyrimidin-5-N-phenylaldimin
Die Herstellung der vorgenannten Ausgangsverbindungen der Formel II erfolgt vorzugsweise entweder durch Umsetzung
der Verbindung der Formel
worin A die obenangegebene Bedeutung hat, mit einem Formamidin der Formel
609808/0904
2 S3 3676
R1-NH-CH=N-R, (V)
worin R, einen Arylrest, vorzugsweise Phenylrest, bedeutet oder mit einem ortho-Ameisensaureester der Formel
HC(OR2)3 . (VI)
worin R2 einen Alkylrest mit 1.-6 C-Atomen bedeutet, und
einem Amin der Formel
(VII) worin R-, die obige Bedeutung hat.
Die Bildung der Schiff1sehen Basen der Formel II
geht im allgemeinen glatt und mit sehr guten Ausbeuten vor sich.
Von den Diaminen der Formel III verwendet man insbesondere aromatische o-Diamine der Formel
H2N NH2
worin Z, und Z^ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, enthaltend 1-6
Kohlenstoffatome, Alkoxy, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome,
Arylalkyl, enthaltend 8-10 Kohlenstoffatome, Trifluormethyl,
Nitro, Carboxy, Arylcarbamoyl, Alkylcarbamoyl, mit 2-6 C-Atomen, Arylsulfamoyl, Alkylsulfamoyl mit 1-6 C-Atomen, Alkanoylamino
mit 2-6 C-Agomen, Aroylamino oder Alkylsulfonylamino mit 1-6 C-Atomen bedeuten, oder worin die beiden Reste Z1 und
Z2 einen ankondensierten Benzol- oder Heteroring bilden, beispielsweise
zum Naphthalin, Anthrachinon, Benzimidazol oder Benzimidazolon.
6098 0 8/0904
Als Beispiele für Diamine seien genannt:
1,2-Phenylendiamin
4-Chlor-1,2-phenylendiamin
4,5-Dichlor-l,2-phenylendiamin
4-Methyl-l,2-phenylendiamin 4,5-Dimethyl-I,2-phenylendiamin
3,5-Dimethy1-1,2-phenylendiamin
4-Methoxy-l,2-phenylendiamin 4,5-Dimethoxy-l,2-phenylendiamin
4-Trifluormethyl-1,2-phenylendiamin
4-Phenylisopropyl-l,2-phenylendiamin
1,2-Diaminonaphthalin 2,3-Diaminonaphthalin
1,2-Diaminoanthrachinon 2,3-Diaminoanthrachinon 2-Methyl-5,6-diaminobenzimidazol
1-Methyl-5,6-diaminobenzimida zol-2-on
1,8-Naphthylendiamin
4-Phenoxy-l,2-phenylendiamin 4-Methylsulfonyl-1,2-phenylendiamin
4-Aethylsulfonyl-1,2-phenylendiamin
4-Carboxy-I,2-phenylendiamin 4-Cyano-l,2-phenylendiamin
4-Acetylamino-l,2-phenylendiamin 4-Benzoylamino-l,2-phenylendiamin
4-Nitro-1,2-phenylendiamin
4-Methoxy-5-chlor-l,2-phenylendiamin 4-Methyl-5-chlor-1,2-phenylendiamin
4-Methoxy-5-phenoxy-1,2-phenylendiamin
4-Aethyl-1,2-ph enylendiamin
3,4-Diaminopyridin
2,3-Diaminochinoxalin
5,6-Diaminobenzimidazol-2-on
6,7-Diamino-2,3-dihydroxychinoxalin
6,7-Diamino-2,3-dihydrophthalazine-l,4-dion
RfI 98 0 8 /DBCH ■ - ■ ■= ■
Als Beispiele aliphatischer Diamine seien genannt:
Aethylendiamin,
1,2- und 1,3-Propylendiamin
1,2-, 1,3- und 1,4-Butylendiamin
1,5-Pentamethylendiamin
1,6-Hexamethylendiamin
Beispiele für Verbindungen, die ein zweiwertiges Metallion abgeben, sind das Acetat, Stearat, Chlorid, Sulfat,
Nitrat und Phosphat des Zinks und Cadmiums, insbesondere aber des Nickels und Kupfers.
Die Kondensation der o-Hydroxy-N-arylaldiminverbin-
dung der Formel II mit o-Diamin und Metallkomplexbildung erpolaren,
vorzugsweise
folgt zweckmässig xn einem/organischen Lösungsmittel. Als -.·
Lösungsmittel seien beispielsweise genannt: Aethylenglycol, Methylcellosolve, Eisessig, Dimethylformamid, o-Dichlorbenzol,
Nitrobenzol und Carbitol.
Die Reaktion geht bei erhöhter Temperatur vor sich, vorzugsweise zwischen 500C und dem Siedepunkt des verwendeten
Lösungsmittels.
Da die erhaltenen Metallkomplexfarbstoffe in den erwähr /Lösungsmitteln schwer löslich sind, lassen sie sich leicht
durch Filtration isolieren. Allfällige Verunreinigungen können durch Auswaschen entfernt werden.
609808/0904
Die erhaltenen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von
hochmolekularem organischem Material verwendet werden können, z.B. Celluloseäthern und -estern, wie Aethylcelulose, Celluloseacetat,
Cellulosebutyrat, natürlichen Harzen oder Kunstharzen,
wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharzen,
Alkydharzen, Phenoplasten, Polycarbonaten, Polyestern-, Polyamiden oder Polyurethanen, Polyolefinen, wie Polyäthylen
oder Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Gummi, Casein, Silikonen
und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen
oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es
sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
Die Präparate können neben dem Reinpigment beispielsweise noch Naturharze, Wie Abietinsäure oder deren Ester,
Aethylcellulose, Celluloseacetobutyrat, Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, Fettamine, wie Stearylamin oder Rosinamin, Vinylchlorid-
Vinylacetat-Kopolymerisate, Polyacrylnitril oder PoIyterpenharze oder wasserlösliche Farbstoffe, beispielsweise
Farbstoffsulfonsäuren oder deren Erdalkalisalze, enthalten.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und die
Temperaturangaben °Celsius. Gewichtsteile verhalten sich zu Volumenteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
O 9808/09 04
Beispiel 1
16,1 Teile 2,4-Dihydroxychinolin und 21,6 Teile N,N1-Diphenylformamidin werden in 50 Vol.-Teilen Aethylenglykol
aufgeschlämmt. Die Masse wird auf 170° erwärmt und
die erhaltene Lösung während 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Bei 130° werden 100 Vol.-Teile Alkohol zugetropft,·
der Rückstand wird bei 70° abfiltriert, mit Alkohol gut gewaschen und bei 80° unter Vakuum getrocknet. Man erhält
26,5 Teile (100% der Theorie) des hellgelben 2,4-Dihydroxychinolin- 3-N-phenylaldimins.
Mikroanalyse | % | 72 | C | 4 | H | 10 | N |
ber. | 73 | ,71 | 4 | ,57 | 11 | ,59 | |
gef. | ,0 | ,8 | ,1 | ||||
Die Reaktion ist auch ohne Lösungsmittel oder in DMF, o-Dichlorbenzol
und Nitrobenzol durchfuhrbar.
89,1 Teile 2-Hydroxynaphthoesäure-3-p-chloranilid und 64,8 Teilen N,N1-Diphenylformamidin werden in 200 VoI.-Teilen
Aethylenglykol vorgelegt und auf 175° erwärmt. Die erhaltene braune Lösung wird während 60 Minuten bei dieser
Temperatur gerührt, auf 100° abgekühlt und mit 300 Vol.-Teilen Alkohol versetzt. Der gelborange Rückstand wird bei Raumtemperatur
abfiltriert, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält 90,4 Teile (75,3% der Theorie) 2-Hydroxynaphthoesäure-3-p-chloranilid-l-N-phenylaldimin.
8/0904
C | 91 | H | 27 | 6 | 253 | N | 3676 | |
7
/ο |
71. | 6 | 4. | 1 | 6 | .98 | Cl | |
ber. | 71, | 4, | ,8 | 8,84[ | ||||
gef. | 9.0 | |||||||
In der nachfolgenden Tabelle ist die Herstellung weiterer Aldimine der Formel II gemäss dem Verfahren von
Beispiel 1 und 2 beschrieben, V7orin
.0H
die in Kolonne II angegebene Bedeutung hat.
Tabelle 1
Beispiel
Nr.
Nr.
Mikroanalyse
ber.
gef.
H .N Cl
Ausbeute
OH 78,67 4,95 7,64 78,2 4,9 7,2
66
70,09 4,49 14,42 70,3 4,7 14,6
94
70,80 4,95 13,76 70,7 5,0 13,8
88
HO
OH 57,13 3,92 18,7 57,2 3,9 18,4
90
57,67 3,02 8,40 21,28 57,6 3,1 8,4 21,4
89
NC
CH.
66,39 4,37 16,59 6,6 4,5 16,8
69
B 09808/0.9 04
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
Mikroanalyse
ber. gef.
N Cl
Ausbeute
HO
61,98 4,82 15,49 61,0 5,1 14,6
74
10
H3G
OH 73,62 5,45 15,15 73,6 5,4 15,0
80
11
H2NOC
OH 66,65 4,60 18,29 66,6 4,5 18,2
89
12
NC
CH,
69,5 3,68 17,06 69,1 3,7 16,9
OH 94
Cl
64,32 3,68 9,38 11,89 64,0 3,8 9,5 12,1
88
14
CH,
OH 3,38 5,0 10,07 73,5 5,1 10,2
90
15
H2N "^" OH
57,13 3,92 18,17 57,2 3,9 18,4
96
16
OH
72,71 4,58 10,60 72,59 4,63 10,71
97
609808/0904
Beispiel 17
16,2 Teile 4-Hydroxycumarin, 14,8 Teile Orthoameisensäuretriäthylester
und 9,3 Teile Anilin werden in 100 Vol. Teilen Aethylenglykol vorgelegt. Die gerlihrte Suspension wird
bei 150° in Lösung gebracht und langsam auf 180° erwärmt. Die Lösung wird während 20 Minuten bei 180° gerlihrt, auf 130° abgeklihlt
und mit 50 Vol.-Teilen Methylcellosolve versetzt. Der Rückstand wird bei Raumtemperatur abfiltriert, mit Alkohol
gut gewaschen und bei 80° unter Vakuum getrocknet, wobei man 23,7 Teile (89% der Theorie) des 4-Hydroxy-3-N-phenylaldimincumarins
erhielt.
Mikroanalyse: %
ber. gef.
Die Anile der Beispiele 1 und 2 wurden auch nach diesem Verfahren
mit guten Ausbeuten hergestellt.
C | 4 | H | 5 | N | |
72 | ,44 | 4 | ,17 | 5 | ,27 |
72 | ,3 | ,1 | ,3 | ||
2,64 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Anils, 0,54 Teile o-Phenylendiamin und 1,25 Teile Nickelacetat-tetrahydrat
werden während 3 Stunden bei 120° in 50 Vol.-Teilen Methylcellosolve gerlihrt. Der Rückstand wird bei 100° abfiltriert,
mit Alkohol und Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,35 Teile (92,8%) des gelben Nickelkomplexes
der Formel
ΒΩ98 0 8/0904
Mikroanalyse:
/ο
ber. gef.
61,57 60,7
3,17 3,5
11,04
10,8
10,8
Ni
11,57 11,4
19
3,0 Teile 2,4-Dihydroxychinolin-3-N-n-octylaldiπlin,
hergestellt durch Umsetzung des nach Beispiel 1 hergestellten Anils mit n-Octylamin, 1,25 Teile Nickelacetat-tetrahydrat
und 0,54 Teile o-Phenylendiamin werden während 3 Stunden bei 120° in 50 Vol.-Teilen Methylcellosolve gerührt. Der Rückstand
wird heiss abfiltriert, mit Alkohol und Aceton gewaschen und getrocknet, wobei man 2,0 Teile (807o der Theorie) des
Metallkomplexes von Beispiel 14 erhält.
Mikroanalyse:
ber. gef.
61,57 61,3
3,17 3,8
11,04
10,8
10,8
Ni
11,57 10,7
Analog zum Beispiel 18 wurden die folgenden Verbindungen der Formel (I) hergestellt, wobei A, X und M die in Kolonne
II-III angegebene Bedeutung haben.
609808/0.9 04
Nr.
r+2
Ausbeute
Ί
Ί
/O
Nuance in PVC
20
CH.
Ni
84,6
gelb
ci'^~tnoH
Cl
Ni
80,7
gelb
id.
Ni
82,7
gelb
24
CH
HO
id.
Ni
CF.
Ni
86,8
77,9
gelb
gelb
Tabelle 2 (Forts.)
Nr.
ή-2
Ausbeute
7
7
/o
Nuance in PVC
25'
H2NOC CH3
r/o Ni
100
hellbraun
H2NOC
Ni
50.8
gelb
OH
id. Ni
Ni
100
96.5
gelb
gelb
ÜO CD -4 CD
Tabelle 2 (Forts.)
Nr.
r+2
Ausbeute
Nuance in PVC
29
id.
H3C
Ni
87,9
gelborange
OH
Ni
100
gelb
Ni
95,4
gelb
id.
id.
Cu
87,6
oliv
33
id.
HoC %J
Ni
CH,
86,2
gelb
Tabelle 2 (Forts.)
Nr.
,+2
Ausbeute
Nuance in PVC
34
id.
id.
Cu
91,7
grlingelb
35
id.
OCH.
Ni
68,7
braungelb
.36
id.
CH,
Ni
96,1
gelb
37
id.
CF
Ni
93,7
gelb
38
id.
Cl Cl
Ni
100
gelb
39
id,
CH3
Ni
89,2
gelb
Tabelle 2 (Forts.)
Nr.
r+2
Ausbeute
Nuance in PVC
40
id.
HN' NN-CH,
Ni
37,8
braunrot
41
H3C Cl
Ni
60,5
orange
42
id H3CO 0-^K)CH3
Ni
59,0
Scharlach
id.
Ni
79,4
orange
Tabelle 2 (Forts.)
Nr.
,+2
Ausbeute
Nuance in PVC
44
id.
Ni
72.9
rot
45
id.
CH3
N^ym
Ni
71.9
braunrot
..46
Zn
68
orange
47
Ni
91
rot
48
Cl
Cl'
Ni
81
rot
Tabelle 2 (Forts.)
Beispiel Nr. |
Α,ο | X | M2+ | Ausbeute | Nuance in PVC |
49 | Ni2+ | 68 % | orange | ||
50 | 0 | CH9-CH, /V |
Ni2+ | 78 % | gelb |
- 21 Beispiel 51
4,0 Teile des nach Beispiel 2 hergestellten Anils, 0,54 Teile o-Phenylendiamin und 1,25 Teile Nickelacetattetrahydrat
werden während 4 Stunden bei 100° in 200 Vol.-Teilen Eisessig gerlihrt.
Der rote Rückstand wird heiss abfiltriert, mit Alkohol und Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,75 Teile
(70,5% der Theorie) des Metallkomplexes.
Mikroanalyse: | 7 la |
C | 64 | H | 35 | 7 | N | 9 | Cl | 7 | Ni |
ber. | 64, | 0 | 3, | 5 | 7 | ,18 | 9 | ,08 | 7 | ,52 | |
gef. | 65, | 3, | ,3 | ,1 | ,1 | ||||||
Das gleiche Verfahren wird ohne Nickelacetat-tetrahydrat
gleichzeitig durchgeführt. Der Rückstand wird mit Alkohol gewaschen und getrocknet, wobei man nur 1,0 Teile (27,7% der
Theorie) des in heissem Eisessig unlöslichen Bisazomethins erhält.
Mikroanalyse: |
7
Io |
C | 71 | H | 89 | N | 74 | 9 | Cl |
ber. | 69, | 7 | 3, | 0 | 7, | 8 | 9 | ,79 | |
gef. | 69, | 4, | 7, | ,7 | |||||
Beispiel | 52 | ||||||||
Analog Beispiel 17 wird statt 4-Hydroxycumarin die entsprechende Menge 2-Naphtol mit Oxthoaraeisensäuretriäthylester
und Anilin in 100 Vol.-Teilen Aethylenglykol vorgelegt, wobei 2-hydroxy-l-N-phenyl-aldimin-naphtalin in 78%iger
Ausbeute erhalten wird.
Mikroanalyse: | % | C | H | N |
ber. | 82,57 | 5,30 | 5,66 | |
gef. | 82,33 | 5,28 | 5,64 |
609808/0904
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von Bisazomethin-Metallkomplexfarbstoffen
der Formel
worin· A einen isocyclischen oder heterocyclischen aromatischen
Rest, X einen isocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Rest, an den die N-Atome in o- oder peri-Stellung gebunden
sind, oder einen Alkylenrest, enthaltend 2-8 C-Atome, und M ein zweiwertiges Uebergangmetallion, ein Zink- oder
Cadmiumion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine o-Hydroxyaldiminverbindung der Formel
=N-R
worin A die obenangegebene Bedeutung hat und R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet, mit einem Diamin der
Formel
NH2—X-NH2
worin X die oben angegebene Bedeutung hat, im Molverhältnis 2:1 in Gegenwart einer ein zweiwertiges Uebergangsmetallkation,
Zink oder Cadmiumion abgebenden Verbindung umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer o-Hydroxyaldiminverbindung ausgeht, worin
A einen Benzol-, Naphthalin-, Anthrachinon-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Imidazol-, Chinolin-, Isochinolin- oder
Cumarinrest bedeutet.
609808/09(34
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass man von einer o-Hydroxyaldiminverbindung ausgeht, worin
der Rest A einen Benzol-, Naphthalin-, Anthrachinone Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Imidazol-, Chinolin-, Isochinolin- oder
Cumarinrest bedeutet, der durch eine oder mehrere Alkylgruppen, enthaltend 1-6 C-Atome, Phenylreste, an die gegebenenfalls
Halogenatoine oder Alkylgruppen enthaltend 1-6 C-Atorne gebunden sind, Hydroxy-, Cyan-, Nitro-, Carboxy-, Alkanoylaminoenthaltend
2-6 C-Atome, Benzoylamino-, Alkylsulfamoylgruppen
enthaltend 1-6 C-Atome oder Carbamoylgruppen, die durch Halogen-, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-6 C-Atome gegebenenfalls
substituierte N-Phenylreste aufweisen können, substituiert sein kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet:, dass man von einer o-Hydroxyaldiminverbindung ausgeht, worin
der Rest A einen 3-Naphthoesäureanilid-, 2,4-Dihydroxychinolin-
oder Cumarinrest bedeutet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem o-Diamin der Formel
ausgeht, worin Z-, und Z2 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, enthaltend
1-6 C-Atome, Alkoxy, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome,
Arylalkyl, enthaltend 8-10 Kohlenstoffatome, Trifluormethyl,
Nitro, Carboxy, Phenylcarbamoyl, Alkylcarbamoyl enthaltend 2-6 C-Atome, Phenylsulfamoyl, Alkylsulfamoyl enthaltend 1-6 C-Atome
Alkanoylamino enthaltend 2-6 C-Atome, Benzoylamino oder Alkyisulfonylamino
enthaltend 1-6 C-Atome bedeuten oder worin die beiden Reste Z-, und Z2 einen ankondensierten Benzol- oder Heteroring
bilden.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man von einer o-Hydroxyaldiminverbindung ausgeht, worin R einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen
enthaltend 1-6 C-Atome substituierten Phenylrest ausgeht.
i> Π R 8 fi R / 0 Q 0 4
7, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung, die ein zweiwertiges Metallion abgibt,
von einer Nickel- oder Kupferverbindung ausgeht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass man vom Acetat, Stearat, Chlorid, Sulfat, Nitrat oder Phosphat des Nickels oder Kupfers ausgeht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von 100 bis 1500C
ausfuhrt. . .
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem polaren Lösungsmittel ausfuhrt,
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Methylcellosolve, Carbitol, Dimethylformamid,
Glykol oder Eisessig ausführt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die o-Hydroxyarylaldiminverbindungen der Formel
H Ajf
jf
worin R, einen Arylrest bedeutet, durch Umsetzung einer Ver bindung der Formel
VH
AX
mit einem Formamidin der Formel
R1-NH-CH=N-R1
609808/0904
herstellt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die o-Hydroxyarylaldiminverbindungen der Formel
—R1
1
AX
worin A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R-, einen Arylrest bedeutet, durch Umsetzung einer Verbindung der
Formel
mit einem ortho-Ameisensäureester der Formel
HC(OR2)3
worin R^ einen Alkylrest enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome
bedeutet, und einem Amin der Formel
R1 - NH2
herstellt.
14, Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem
organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen Farbstoffe.
15. Das gemäss Anspruch 14 erhaltene gefärbte Material.
6Q9 80 8/-0 90A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1058574A CH596276A5 (de) | 1974-07-31 | 1974-07-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533676A1 true DE2533676A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2533676C2 DE2533676C2 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=4364753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2533676A Expired DE2533676C2 (de) | 1974-07-31 | 1975-07-28 | Verfahren zur Herstellung von Bisazomethin-Metallkomplexfarbstoffen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4008225A (de) |
JP (1) | JPS5139726A (de) |
BE (1) | BE831902A (de) |
BR (1) | BR7504896A (de) |
CA (1) | CA1052782A (de) |
CH (1) | CH596276A5 (de) |
CS (1) | CS185238B2 (de) |
DE (1) | DE2533676C2 (de) |
DK (1) | DK288875A (de) |
ES (1) | ES439833A1 (de) |
FR (1) | FR2280693A1 (de) |
NL (1) | NL7509090A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230433A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-03-10 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Die verwendung von metallkomplexfarbstoffen zum faerben von kunststoffmassen |
DE3413603A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-10-24 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Metallkomplexfarbstoffe und ihre verwendung zum faerben von kunststoffmassen |
EP0640591B1 (de) * | 1993-08-27 | 2000-11-02 | Orient Chemical Industries, Ltd. | Azomethinderivate als UV Licht Absorber |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4157265A (en) * | 1976-03-12 | 1979-06-05 | Hoechst Aktiengesellschaft | Water-insoluble disazomethine mixed metal-complex compounds, process for preparing them and their use as colorants |
JPS57126747A (en) * | 1981-01-30 | 1982-08-06 | Banzai:Kk | Moving truck of car |
CH655508B (de) * | 1981-08-26 | 1986-04-30 | ||
US4866112A (en) * | 1988-07-29 | 1989-09-12 | Ciba-Geigy Corporation | Thermoplastics containing a nickel complex pigment |
EP0475906A1 (de) * | 1990-09-14 | 1992-03-18 | Ciba-Geigy Ag | Technische Kunststoffe enthaltend ein Bisazomethin-Metallkomplexpigment |
DE19714122A1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-10-08 | Clariant Gmbh | Bleichaktive Metall-Komplexe |
US7041856B2 (en) * | 2001-10-23 | 2006-05-09 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Coupling catalyst and process using the same |
US20040010056A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-15 | Konica Corporation | Colored particle dispersion, ink jet ink, dye, and ink jet recording method |
US7361415B2 (en) * | 2004-04-16 | 2008-04-22 | The University Of Hong Kong | System and method for producing light with organic light-emitting devices |
US20050244672A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Chi-Ming Che | Organic light-emitting devices |
GB0607096D0 (en) * | 2006-04-07 | 2006-05-17 | Imp Innovations Ltd | Compound |
JP5294397B2 (ja) * | 2008-09-04 | 2013-09-18 | 国立大学法人 東京大学 | 金属錯体化合物 |
JP6046338B2 (ja) * | 2011-10-27 | 2016-12-14 | 株式会社Ihi | ラジカル抑制剤 |
CN103508950B (zh) * | 2012-06-25 | 2016-04-20 | 南开大学 | 含亚胺结构的4-羟基-2-喹啉酮类化合物及其制备和应用 |
CN103436047B (zh) * | 2013-08-05 | 2015-09-02 | 宁波龙欣精细化工有限公司 | 一种含苯并咪唑酮环的新型双偶氮甲川镍络合溶剂染料及其制备方法和应用 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1279257B (de) * | 1963-12-04 | 1968-10-03 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen |
DE2122163A1 (en) * | 1971-05-05 | 1972-11-16 | Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen | Bright yellow bisazomethine pigments - for plastics printing inks, paints, textiles |
DE2232086A1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-01-03 | Hoechst Ag | Wasserunloesliche disazomethinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2418747A (en) * | 1944-05-20 | 1947-04-08 | Gen Aniline & Film Corp | Nondiffusing phenolic color couplers |
FR1453234A (fr) * | 1964-02-18 | 1966-06-03 | Pechiney Progil Sa | Nouveaux composés fongicides à usage agricole |
FR1550094A (de) * | 1967-05-26 | 1968-12-20 | ||
DE2007844A1 (de) * | 1970-02-20 | 1971-08-26 | Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen | Azomethin Metallkomplexfarbstoffe |
BE793578A (fr) * | 1971-12-31 | 1973-06-29 | Sandoz Sa | Nouveaux complexes metalliferes utilisables comme pigments et leur preparation |
BE795836A (fr) * | 1972-02-24 | 1973-08-23 | Ciba Geigy | Pigment bis-azomethinique et sa preparation |
CH568368A5 (de) * | 1972-06-19 | 1975-10-31 | Ciba Geigy Ag |
-
1974
- 1974-07-31 CH CH1058574A patent/CH596276A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-06-25 DK DK288875A patent/DK288875A/da unknown
- 1975-07-28 US US05/599,444 patent/US4008225A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-28 DE DE2533676A patent/DE2533676C2/de not_active Expired
- 1975-07-29 CA CA232,451A patent/CA1052782A/en not_active Expired
- 1975-07-30 ES ES439833A patent/ES439833A1/es not_active Expired
- 1975-07-30 BE BE158751A patent/BE831902A/xx unknown
- 1975-07-30 FR FR7523753A patent/FR2280693A1/fr active Granted
- 1975-07-30 NL NL7509090A patent/NL7509090A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-07-31 JP JP50094137A patent/JPS5139726A/ja active Pending
- 1975-07-31 BR BR7504896*A patent/BR7504896A/pt unknown
- 1975-07-31 CS CS7500005371A patent/CS185238B2/cs unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1279257B (de) * | 1963-12-04 | 1968-10-03 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen |
DE2122163A1 (en) * | 1971-05-05 | 1972-11-16 | Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen | Bright yellow bisazomethine pigments - for plastics printing inks, paints, textiles |
DE2232086A1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-01-03 | Hoechst Ag | Wasserunloesliche disazomethinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230433A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-03-10 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Die verwendung von metallkomplexfarbstoffen zum faerben von kunststoffmassen |
DE3413603A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-10-24 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Metallkomplexfarbstoffe und ihre verwendung zum faerben von kunststoffmassen |
EP0640591B1 (de) * | 1993-08-27 | 2000-11-02 | Orient Chemical Industries, Ltd. | Azomethinderivate als UV Licht Absorber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2533676C2 (de) | 1986-01-02 |
CA1052782A (en) | 1979-04-17 |
FR2280693A1 (fr) | 1976-02-27 |
ES439833A1 (es) | 1977-06-16 |
AU8357075A (en) | 1977-02-03 |
NL7509090A (nl) | 1976-02-03 |
JPS5139726A (en) | 1976-04-02 |
US4008225A (en) | 1977-02-15 |
CH596276A5 (de) | 1978-03-15 |
DK288875A (da) | 1976-02-01 |
BE831902A (fr) | 1976-01-30 |
BR7504896A (pt) | 1976-08-03 |
CS185238B2 (en) | 1978-09-15 |
FR2280693B1 (de) | 1977-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533676A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bisazomethin-metallkomplexfarbstoffen | |
DE2359791C3 (de) | Isoindolinonpigmente und deren Verwendung | |
DE2330553A1 (de) | Neue bis-azomethinpigmente, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
EP0036388B1 (de) | Isoindolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2244035C3 (de) | Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material | |
DE2556473A1 (de) | Neue 1 zu 1-azomethin-metallkomplexfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE2749734A1 (de) | Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE2533674A1 (de) | Neue bisazomethin-metallkomplexfarbstoffe aus hydroxycumarin- bzw. hydroxychromonderivaten und verfahren zu deren herstellung | |
EP0168343B1 (de) | Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material | |
DE2451049A1 (de) | Perinon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel | |
DE2157547C3 (de) | ||
DE2017763B2 (de) | Benzoxanthen- und Benzothioxanthendicarbonsäureimidfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0169167B1 (de) | Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe | |
DE2728864A1 (de) | Metallkomplexpigmente | |
EP0036835B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen | |
DE2002067B2 (de) | Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material | |
DE2145422C3 (de) | Neue Disazopigmente | |
DE2008491C3 (de) | Benzoxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0023889B1 (de) | Imino-isoindolinon-Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material und hochmolekulares organisches, einen solchen Metallkomplex enthaltendes Material | |
DE1544428C3 (de) | Neue Disazopigmente | |
EP0403812B1 (de) | Diketopiperazin Derivate, deren Herstellung und deren Vervendung zum Färben von Kunststoffen | |
DE2739041A1 (de) | Verfahren zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material | |
DE1770818C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzooxanthen-dicarbonsäureimidfarbstoffen | |
EP0064952B1 (de) | Neue Monoazopigmente | |
DE2415055A1 (de) | Metallkomplexfarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |