[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2522054A1 - Weinbergstickel - Google Patents

Weinbergstickel

Info

Publication number
DE2522054A1
DE2522054A1 DE19752522054 DE2522054A DE2522054A1 DE 2522054 A1 DE2522054 A1 DE 2522054A1 DE 19752522054 DE19752522054 DE 19752522054 DE 2522054 A DE2522054 A DE 2522054A DE 2522054 A1 DE2522054 A1 DE 2522054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vineyard
wires
weinbergstickel
cut
outs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752522054
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmolz and Bickenbach KG
Original Assignee
Schmolz and Bickenbach KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmolz and Bickenbach KG filed Critical Schmolz and Bickenbach KG
Priority to DE19752560090 priority Critical patent/DE2560090C2/de
Priority to DE19752560089 priority patent/DE2560089C2/de
Priority to DE19752522054 priority patent/DE2522054A1/de
Priority to AT257476A priority patent/AT342357B/de
Priority to CH564376A priority patent/CH615084A5/de
Priority to FR7614152A priority patent/FR2311497A1/fr
Priority to IT8336976A priority patent/IT1068990B/it
Publication of DE2522054A1 publication Critical patent/DE2522054A1/de
Priority to CH89579A priority patent/CH620568A5/de
Priority to CH89479A priority patent/CH623720A5/de
Priority to FR7903137A priority patent/FR2437157A1/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/14Props; Stays

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN 2522054 7032 Sindelfingen - Auf dem Goldberg - Weimarer Strasse 32/34 - Telefon 07031/86501
Telex 7265509 rose d
24. März 1975 11 503
Firma Schmolz + Bickenbach, 4 Düsseldorf 1, Euppener Str. 7 WEINBERGSTICKEL
Die Erfindung betrifft einen Weinbergstickel zum Befestigen zweier im Abstand zueinander und parallel laufender Drähte.
Weinbergstickel bestehen üblicherweise aus Holz, da Holz billig ist. Zu beiden Seiten des Weinbergstickeis werden Nägel oder Krampen eingeschlagen, mit denen die Drähte gehalten v/erden. Zwar kostet dieses Nageln auch Geld. Der Weinbauer rechnet jedoch seinen eigenen Arbeitsaufwand nicht, sondern geht bei der Kalkulation lediglich von den Kosten des hölzernen Weinbergstickeis aus.
Vor einigen Jahren, als der Preisunterschied zwischen Holz und Stahl noch nicht so groß war wie heute, tauchten verzinkte, stählerne Weinbergstickel auf, die sich jedoch nicht durchsetzen konnten und zwar zum einen, weil sie zu teuer waren und zum anderen, weil sie unpraktisch waren. In der Konkurrenz zum Holz konnte man diese Weinbergstickel nur zu Selbstkosten verkaufen.
609848/0162
1 503 - 2 -
Bei Weinbergstickeln ist darauf zu achten, daß sie bestimmte Steifigkeitsanforderungen
I ι· ■
erfüfien müssen, denn die Rebstöcke steifen eine erhebliche statische Last dar, der sich x.B. durch das Wettergeschehen eine erhebliche statische Last (Schnee, Rauhreif oder dergl.") und zusätzlich eine hohe dynamische Last (durch Sturm) überlagern kann. Die Weinbergstickel müssen ihre Aufgabe auch dort erfüllen, wo der Standort für Rebstöcke günstig ist, nämlich an steilen Hängen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weinbergstickel anzugeben, der im Vergleich zum hölzernen Weinbergstickel trotz sehr gestiegener Stahlkosten auch dann konkurrenzfähig ist, wenn der Weinbauer das Nageln nicht rechnet und der die mechanische Aufgabe eines Weinbergstickeis besser löst, sowohl im Vergleich des üblichen Holzstickeis als auch der früher einmal auf dem Markt befindlichen Sfahlstickel.
Der Stahlstickel muß also massenfertigungsgerecht gestaltet sein. Der Materialverbrauch muß also gering sein und trotzdem muß der Weinbergstickel die notwendige Steifigkeit haben. Er muß mit wenigen, rationellen Arbeif-sgängen herstellbar sein, darf beim Transport keine Schwierigkeiten bieten. Man muß die Drähte zwar einerseits leicht am Weinbergstickel befestigen können. Andererseits muß der Halt der Drähte am Weinbergstickel trotzdem zuverlässig sein und der Draht darf sich nicht ungewollt aushängen. Die Befestigungsmöglichkeit des Drahtes am Weinbergstickel muß auch so sein, daß man die Drähte am Ende einer Stickelreihe spannen kann und nicht etwa von Weinbergstickel zu Weinbergstickel nachspannen muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst:
609848/0162
Tl 503 - 3 -
im Mittel
α) Der Querschnitt ist oval und eine der beiden Seiten kleinerer Krümmung fehlt.
b) Im Scheitelbereich beider Seiten stärkerer Krümmung sind symmetrisch zum Scheitel H-förmige Ausstanzungen paarweise auf gleicher Höhe vorgesehen, wobei das H parallel zur geometrischen Längsachse des stählernen, gewalzten Weinbergstickeis steht.
c) Die Projektion der Seitenausstanzungen des H in Erstreckungsrichtung der Drähte gesehen ist breiter als der Durchmesser der Drähte und die Querausstanzung des H ist breiter als ein Drahtdurchmesser, verläuft unter einem von 90 erheblich abweichenden Winkel zu den Seitenausstanzungen und in Richtung der längeren Achse des Oval betrachtet laufen alle Querausstanzungen im gleichen Winkel.
Der offen-ovale Querschnitt läßt sich mit einfachen Werkzeugen und daher billig walzen. Ferner hat dieser Querschnitt in Bezug auf den Materialverbrauch eine hohe Steifigkeit. Schließlich läßt sich bei einem solchen Profil das Endlos-Material kostengünstig und sauber abtrennen. Es wird nämlich dadurch möglich, eine Schneidtechnik zu verwenden, bei der zwei Schneidplatten senkrecht zur Längserstreckung des Walzgutes vorgesehen sind, die beide eine Ausnehmung entsprechend dem Querschnittsprofil des Weinbergstickeis haben. Durch diese beiden Öffnungen der beiden Platten läuft das Walzgut und wenn geschnitten werden soll, dann bewegen sich die Platten mit dem Walzgut mit und die in Laufrichtung vordere Platte schert durch Seitwärtsbewegung weg das Walzgut ab. Diese Möglichkeit ist wesentlich billiger als das Abschneiden mit Trennscheiben, wo ein Grat verbleibt. Außer-
609848/0162
11 503 - 4 -
dem wird beim Abschneiden mit Trennscheiben nichts von der Zinkschicht auf die Schnittstelle transportiert, während beim Abstanzen der beschriebenen Art die Zinkschicht auf die Schnittstelle transportiert wird.
An sich wäre ein geschlossenes rundes Rohr vom Verhältnis Material / Steifigkeit her gesehen günstiger. Dieses Rohr kann man jedoch nicht auf diese Weise günstig schneiden.
Die H-förmige Ausstanzung ermöglicht, daß der Draht nicht nur an einer, sondern an zwei Stellen getragen wird. Damit knickt er nicht so leicht. Außerdem ist es gleichgültig, mit welchem Ende man den Weinberjstickel in die Erde schlägt, denn bei der Η-Form befinden sich immer zwei Hälften der Seitenausstanzungen unten. Ist ein Endbereich des Weinbergstickeis durch Einschlagen in den Boden verbraucht, weil er z.B. auf einen Stein gekommen ist, dann kann man den Weinbergstickel ohne weiteres umgekehrt in den Boden schlagen. Die Η-Form erleichtert auch das schnelle Einhängen und hält den Draht trotzdem sicher.
Wenn man unter den vielen Herstellungsverfahren das Walzverfahren verwendet, dann kann man sehr kostengünstig und rationell fertigen und erhöht die Festigkeit durch den Walzvorgang. Eine solche Herstellung ist in diesem Sinne wesentlich besser als Strangpressverfahren, Gußverfahren oder dergleichen. Bei der Hersteilung ist es dann nämlich möglich, von einem einfachen Coil-Material auszugehen.
Wenn man den Seitenausstanzungen die angegebene Größe gibt, dann ist es möglich, die Drähte vom einen Ende einer Sticke!reihe her zu spannen und es besteht nicht die Gefahr, daß beim Spannen der Drähte die Weinbergstickel umgezogen werden.
609848/0 162
2 5 2 2 O 5 A
I! 503 - 5 -
Durch den winkligen Verlauf der Querausstanzungen kann der Weinbergsfickel sowohl in der Ebene als auch vor allem in Hanglagen verwendet werden. Man muß dann lediglich darauf achten, daß der Winkel nicht mit dem Hang, sondern gegen den Hang läuft und hat damit eine vollständig sichere Einhängung. Dies gilt insbesondere dann, wenn die unterste Kante am oberen Bereich der Querausstanzung in vertikaler Richtung gesehen einen kleineren Abstand als der Drahtdurchmesser von der oberen Ecke des unteren Bereichs der Querausstanzung hat.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird zum einen die Steifigkeit erhöht und zum anderen ist die H-förmige Ausstanzung für das Einhängen der Drähte mehr hervorspringend und daher günstiger gelegen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 wird die Steifigkeit nochmals erhöht, die Verletzungsgefahr verringert und die Weinbergstickel kratzen dann beim Transpor' nicht aneinander.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erhält man eine Schutzschicht auch in den Stanzbereichen, ohne dort verzinkt zu haben. Diese Zinkschicht leistet so viel wie ein Zink-Tauchbad, ist jedoch ganz wesentlich billiger.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele hervor. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Weinbergstickel mit gestrichelt angedeuteten
Drähten, Maßstab 1:1,
609848/0162
Π 503 - 6 -
Fig. 2 die Seitenansicht eines abgebrochenen Weinbergstickeis im Maßstab 1 : 1
mit angedeuteter Hangneigung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Pfeil A in Fig. 3.
Ein Weinbergstickel 11 ist aus Stahlband gewalzt, das schon mit einer Zinkschichf durch elektrostatischen Kathodenschutz verzinkt ist und 1,75 mm stark ist. Es sind zwei Seiten 12, 13 kleinerer Krümmung und eine Seite 14 größerer Krümmung vorgesehen. Gemäß Fig. 1 handelt es sich nicht um ein mathematisch exaktes Oval, sondern um eine Annäherung an die Ovalform. Die Querausdehnung des Weinbergstickeis 11 beträgt etwa 57 mm und seine Breitenausdehnung beträgt etwa 26 mm. Zur Versteifung sind am Übergang von der Seite 14 zur Seite 12 und von der Seite 14 zur Seite 13 }e eine Längssicke 16 eingewalzt. Am freien Ende der Seiten 12 sind diese bei einem Knick 16, 17 mit einer kurzen Längsleiste 18, 19 versehen, die nochmals eine Versteifung darstellen und Verletzungen der menschlichen Haut oder der Zinkschicht benachbarter Weinbergstickel 11 vermeiden. Es ist nämlich beim Walzen der Längsleisten 18, 19 ohne Mehraufwand möglich^ deren Außenecken etwas rund zu walzen, so daß sie nicht mehr die gleiche Schärfe haben, die das Coil-Material an dieser Stelle hat. Der Weinbergstickel 11 ist lediglich stumpf abgeschnitten und hat keine Spitze. Diese Form des Weinbergstickeis kann man nämlich wesentlich leichter in die Erde einschlagen als einen Holzpfahl, selbst wenn dieser angespitzt isf.
609848/0162
11 503 - 7 -
In Abständen von etwa 70 mm sind in die Seiten 12, 13 vor deren Walzen H-förmige Ausstanzungen 21, 22, 23 vorgesehen. Je zwei Ausstanzungspaare 21, 22 liegen in Blickrichtung von Fig. 2 betrachtet auf gleicher Höhe und fluchten miteinander. Ihre Seitenausstanzungen 24, 26 sind so nahe beieinander, daß sie die Längssicken 27, 28 und den Bereich der Knicke 16, 17 nicht anschneiden. Andererseits sind die Seitenausstanzungen 24, 26 so weit voneinander entfernt, daß zwischen ihnen noch zwei kräftige Lappen 29, 31 verbleiben. Die Breite der Seitenausstanzungen 24, 26 ist so, daß sie in Richtung des Pfeils 32 betrachtet breiter als der Drahtdurchmesser sind. Man kann dann zwei Drähte 33, 34 durch die Seitenausstanzungen 24, 26 durchlaufend z.B. beim Spannen ziehen und trotzdem verhaken sich die Drähte 33, 34 mit dem Weinbergstickel 11 nicht.
Die Querausstanzung 36 verbindet die beiden Seitenausstanzungen 24, 26 miteinander und hat gemäß Fig. 2 einen Winkel von 30 zur Horizontalen. Der kürzeste Abstand zwischen den einander gegenüber liegenden Stirnflächen der Querausstanzung ist wenig größer als der Durchmesser des zu verwendenden Drahtes. Schlägt man den Weinbergstickel 11 in einen Hang mit der strichpunktierten Neigung 37 ein, so ist darauf zu achten, daß die Querausstanzung 36 gegen die Neigung 37 läuft. Eine zusätzliche Sicherung liegt nun noch darin, daß die unterste Ecke 38 des Lappens 29 von der obersten Ecke 39 einen Abstand hat, der kleiner als der Drahtdurchmesser ist. Damit befindet sich der Draht 33, 34 stets hinter einem der Lappen 29, 31, selbst wenn er durch irgendwelche Einflüsse nach oben gedrückt werden sollte.
609848/0162
Π 503 - 8 -
Der Draht könnte dann nur noch herausspringen, wenn man den Weinberg st icke I Π falsch herum in die Erde eines 30 -Hanges schlägt, !n allen anderen Fällen ist es unmöglich, daß der Draht aushängt. Umgekehrt ist der Draht jedoch leicht einzuhängen und zwar auch dann, wenn er schon eine gewisse Spannung hat, denn man kann ihn selbst in diesem Zustand um einige Grad von Hand auslenken und durch die Queraunstanzung 36 hineindrücken.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nachF ig. 2 und 3 fet das Profil, welches hier ebenfalls im Maßstab 1 : 1 gezeichnet ist, wesentlich stärker gesickt als beim ersten Ausführungsbeispiel. Es ist von der gleichen Coilbreite herunter verarbeitet und etwas schmäler als beim ersten Ausführungsbeispiel. Dies hat zur Folge, daß die Drähte 33 , 34 um einige Millimeter näher aneinander rücken. Vor allem hat dies zur Folge, daß bei gieichem Maferialverbrauch das Widerstandsmomenf wesentlich höher ist. Ferner kann man bei dies.em Ausführungsbeispiel die Drähte 33, 34 noch besser einhängen, wenn man die H-Ausitanzungen 21, 22 gleich groß macht wie beim ersten Ausführungsbeispie! oder aber bei gleich guter Einhängbarkeit die H-Ausstanzungen 21 , 22 kleiner machen kann.
Aus Fig. 2 erkennt man, daß der Querschnitt nach wie vor vom strichpunktiert gezeichneten Oval 42 ausgeht. Während gemäß Fig. 1 die Ebenen der Seitenausstanzungen einen Winkel von etwa 90 miteinander bÜden, haben hier diese Ebenen einen Winkel von etwa 30 zueinander. Es werden also hier die Zonen der H-Ausnehmungen noch mehr zur Bildung eines höheren Widerstandsmoments herangezogen. Der 30 -Winkel bringt mit sich, daß die Drähte 33, 24 "aehr Plate haben. Hier ist die Zone 43 , 44
6098^8/0162
Π 503 - 9 -
der Seitenausiinnzungen 24, 26 zugleich der eine Wandteil von tiefen Sicken 46, 47. In die Seite 14 sind hier nochmals zwei tiefe Längssicken 46, 47 eingebracht worden, deren Querschnitt radiusartig ist und über einen Winkel von rund 140 geht. Statt der Längsleisten 18, 19 sind hier Rinnen 48, 49 vorgesehen, deren Umfang über etwa 270 geht und deren Stirnflächen 51, 52 einwärts gerichtet sind. Durch diese Rinnen 48, 49 wird nicht nur das Widerstandsmoment erhöht, sondern auch die Verletzungsgefahr ganz wesentlich herabgesetzt.
Bei der Sendzimir-Verzinkung bringt man rund 2S0 Gramm Zink pro qm auf, was einer Auflage von rund 20 my Schichtdicke entspricht. Legt man eine Zinkabtragung von 1 my durchschnittlich in Landluft pro Jahr zugrunde ,dann ergibt sich eine theoretische Abtragungszeit von rund 20 Jahren. Heutzutage hat ein Weinberg ein Durchschnittsalter von 20 Jahren, so daß die erfindungsgemäßen Gegenstände etwa so lang halten wie ein Weinberg.
DieWesentlich besseren Eigenschaften des zweiten Ausführungsbeispiels gehen auch aus folgendem hervor.: Würde man in Fig.3 die Drähte so einzeichnen, vie dies in Fig. 1 geschehen ist, dann sieht man, daß die Drähte auf ihrer Innenseite beiderseits nicht an den Seitenkanten der H-Ausstanzungen 21 , 22, 23, 24 anliegen. Vielmehr liegen sie an der Außenrundung der Rinnen 48, 4V und an den Außenrundungen der darunter liegenden, ebenfalls rinnenförmigen Gebilden, welche zwischen den Längssicken 46, 46 und 46, 47 liegen. Der Draht scheuert also nicht an den beim Stanzen der Ausstonzungen 2, 22, 23 auftretenden Grate.
609848/0162
11 503 - 10 -
Wie weiter oben gesagt, liegen die Seitenausstanzungen 24, 26 wesentlich senkrechter zur Längserstreckung der Drähte 33, 34 , als dies bei rn ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Dies bedeutet auch, daß man den Stickel 11 des zweiten Ausführungsbeispiels etwas verkanten kann, ohne daß damit die Drähte 33, 34 dann schon so in den Seitenausstanzungen 24, 26 festsitzen, daß beim Nachspannen der Drähte 33, 34 die Stickel 11 umgezogen werden. Dies ist in der Praxis deshalb wichtig, weil ein vor dem Einschlagen richtig auf den Erdboden aufgesetzter Srickel sich während des Einschlagens um seine Hochachse verdrehen kann, wenn er auf einen Stein od. dgl . trifft. Würde man c'en in Fig. 3 eingezeichneten 30 -Winkel zu etwa 25 machen, dann müßte man beim Walzen das Material stärker abbiegen und hätte eine noch größere effektive Breite der Seitenausstanzungen 24, 26. Eine wesentliche Verbesserung würde sich jedoch dadurch nicht ergeben.
609848/0162

Claims (7)

  1. Π 503
    Patentansprüche
    1 j Weinbergstickel zum Befestigen zweier im Abstand zueinander und parallel laufender J
    Drähte, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Mittel
    a) Der Querschnitt isf im oval und eine der beiden Seiten kleinerer Krümmung fehlt.
    b) Im Scheitelbereich beider Seiten (12, 13^ stärkerer Krümmung sind symmetrisch zum Scheitel H-förmige Ausstanzungen (21, 22, 23) paarweise auf gleicher Höhe vorgesehen, wobei das H parallel zur geometrischen Längsachse des stählernen, gewalzten Weinbergstickeis (11) steht.
    c) Die Projektion der Seitenausstanzungen (24, 26) des H in Erstreckungsrichtung der Drähte (33, 34) gesehen ist breiter als der Durchmesser der Drähte und die Querausstanzung (36) des H ist breiter als ein Drahtdurchmesser, verläuft unter einem von 90 erheblich abweichenden Winkel zu den Seitenausstanzungen (24, 26) und in Richtung der längeren Achse des Oval betrachtet laufen alle Querausstanzungen im gleichen Winkel.
  2. 2. Weinbergstickel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich von größerer zu kleinerer Krümmung je eine flache, einwärts gerichtete Sicke (27, 28) vorgesehen ist.
  3. 3. Weinbergstickel nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende
    609 8 4 8/0162
    503 l
    des Bereichs kleinerer Krümmung eine schmale, mit einem stumpfwinkligen Knick (16, 17) einwärts gebogene Leiste (18, 19) vorgesehen ist.
  4. 4. Weinbergstickel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkschicht durch elektrostatischen Kathodenschutz vor dem Stanzen aufgebracht ist.
  5. 5. Weinbergstickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur geometrischen Längsachse (41) betrachtet die Ebenen der Seitenausstanzungen (24,26) um 90 bis etwa 25 zueinander liegen.
  6. 6. Weinbergstickel nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seite (14) kleinerer Krümmung mindestens zwei tiefe Sicken vorgesehen sind.
  7. 7. Weinbergstickel nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Lage der Ebenen der Saitenausstanzungen (24, 26) um etwa 30 die Zone der H-förmigen Ausstanzungen (21, 22, 23) der eine Wandteil einer tiefen V-Sicke ist ( Fig . 2 ).
    609848/0162
DE19752522054 1975-05-17 1975-05-17 Weinbergstickel Withdrawn DE2522054A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752560090 DE2560090C2 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Profilgewalzter Weinbergstickel
DE19752560089 DE2560089C2 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Weinbergstickel
DE19752522054 DE2522054A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Weinbergstickel
AT257476A AT342357B (de) 1975-05-17 1976-04-08 Spalierpfahl
CH564376A CH615084A5 (en) 1975-05-17 1976-05-05 Vineyard stake
FR7614152A FR2311497A1 (fr) 1975-05-17 1976-05-11 Piquet de vignoble
IT8336976A IT1068990B (it) 1975-05-17 1976-05-13 Pali per viti
CH89579A CH620568A5 (en) 1975-05-17 1979-01-30 Vineyard stake
CH89479A CH623720A5 (en) 1975-05-17 1979-01-30 Vineyard stake
FR7903137A FR2437157A1 (fr) 1975-05-17 1979-02-07 Ouverture formant crochet pour piquet de vignoble

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522054 DE2522054A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Weinbergstickel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522054A1 true DE2522054A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=5946825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522054 Withdrawn DE2522054A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Weinbergstickel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT342357B (de)
CH (3) CH615084A5 (de)
DE (1) DE2522054A1 (de)
FR (2) FR2311497A1 (de)
IT (1) IT1068990B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345805A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Karl 6407 Schlitz Lindner Halterungselemente fuer spanndraehte
DE4436936A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Raimund Dr Ing Reisacher Pfahl aus Stahlblech für Drahtrahmen im Wein- oder Obstbau
EP1629709A1 (de) 2004-08-24 2006-03-01 Voestalpine Präzisionsprofil GmbH Pfahl aus profilgewalztem Metallblech für den Wein- oder Obstbau
DE102009034661A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Dr. Reisacher Winzerbedarf Gmbh Weinbergpfahl
EP3202252A1 (de) 2016-02-05 2017-08-09 Saez Ortega de Barrax, S.L. Pfosten für den anbau von wein und obst

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7901675U1 (de) * 1979-01-23 1979-04-19 Schmolz + Bickenbach, 4000 Duesseldorf Weinbergstickel
US4258523A (en) * 1979-11-01 1981-03-31 Waugh Charles J Grape stake
FR2565775B1 (fr) * 1984-06-18 1986-12-12 Dunois Piquet, notamment pour des applications agricoles telles que la culture de la vigne
FR2611428B1 (fr) * 1987-03-03 1990-11-02 Barre Veronique Installation de palissage
FR2784005B1 (fr) * 1998-10-05 2000-11-24 Compas Support de fixation de fils metalliques
ES1042584Y (es) * 1999-04-21 2000-02-01 Aceralia Transformados Sa Poste perfeccionado, para emparrados y similares.
DE29911927U1 (de) 1999-07-13 1999-09-09 Reisacher, Raimund, Dr.-Ing., 67117 Limburgerhof Pfahl aus Stahlblech
EP1320651B1 (de) * 2000-08-29 2006-03-08 Voestalpine Präzisionsprofil GmbH Pfahl aus profilgewalztem metallblech für den wein- oder obstbau
DE10105830A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Schmolz & Bickenbach Weinbergstickel
FR2836331B1 (fr) * 2002-02-27 2004-08-06 Profilafroid Sa Piquet de vigne
DE102004007470A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Reisacher, Raimund, Dr.-Ing. Weinbergpfahl
DE102004038750A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Reisacher, Raimund, Dr.-Ing. Weinbergpfahl
FR2917267B1 (fr) * 2007-06-13 2009-10-02 Patrick Julien Piquet metallique en forme de corniere pour le support de fil de soutien de branches d'arbres et procede de fabrication.
CN102939883B (zh) * 2012-11-19 2014-02-26 镇江万山红遍农业园 一种t型葡萄棚架及利用该棚架栽培葡萄的方法
ES2702322T3 (es) 2014-03-21 2019-02-28 Perfiles De Prec S L Poste de vid con un sistema nuevo para sujetar los alambres de hierro
EP3132677B1 (de) * 2015-08-17 2017-10-18 Voestalpine Krems GmbH Spalierpfahl für den wein- oder obstbau
ITUA20163478A1 (it) * 2016-05-16 2017-11-16 Cipriani Logistica S R L Palo di supporto per fili
DE102022103126A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Sl Rack Gmbh Rammprofil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212768B (de) 1962-04-25 1966-03-17 Voest Ag Spalierpfahl und Verfahren zu seiner Herstellung
AT252648B (de) 1963-03-26 1967-02-27 Voest Ag Spalierpfahl
DE1582845A1 (de) 1966-06-22 1970-07-09 Romana Lamiere Dell Ing Alfred Pfosten zum Aufhaengen eines Drahtes,insbesondere eines Stuetzdrahtes fuer Weinkulturen od.dgl.und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7229103U (de) 1972-10-26 Von Roll Ag Zwischenpfahl für Spalieranlagen, insbesondere Weinberg-Spalieranlagen
FR2238424A1 (en) 1973-07-24 1975-02-21 Ciardi Gianfranco Supporting system for vines in rows - has main stakes with notches, light secondary stakes, and wire tensioning key

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1443375A (fr) * 1965-05-14 1966-06-24 Profil Sa Ind Financ Le Piquet perfectionné
US3807089A (en) * 1971-12-06 1974-04-30 Kaiser Steel Corp Plant trellis system and stake support therefor
CH552934A (de) * 1972-08-05 1974-08-30 Von Roll Ag Zwischenpfahl fuer spalieranlagen, insbesondere weinbergspalieranlagen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7229103U (de) 1972-10-26 Von Roll Ag Zwischenpfahl für Spalieranlagen, insbesondere Weinberg-Spalieranlagen
DE1212768B (de) 1962-04-25 1966-03-17 Voest Ag Spalierpfahl und Verfahren zu seiner Herstellung
AT252648B (de) 1963-03-26 1967-02-27 Voest Ag Spalierpfahl
DE1582845A1 (de) 1966-06-22 1970-07-09 Romana Lamiere Dell Ing Alfred Pfosten zum Aufhaengen eines Drahtes,insbesondere eines Stuetzdrahtes fuer Weinkulturen od.dgl.und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2238424A1 (en) 1973-07-24 1975-02-21 Ciardi Gianfranco Supporting system for vines in rows - has main stakes with notches, light secondary stakes, and wire tensioning key

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345805A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Karl 6407 Schlitz Lindner Halterungselemente fuer spanndraehte
DE4436936A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Raimund Dr Ing Reisacher Pfahl aus Stahlblech für Drahtrahmen im Wein- oder Obstbau
DE4436936C2 (de) * 1993-11-12 1998-03-12 Raimund Dr Ing Reisacher Pfahl aus Stahlblech für Drahtrahmen im Wein- oder Obstbau
EP1629709A1 (de) 2004-08-24 2006-03-01 Voestalpine Präzisionsprofil GmbH Pfahl aus profilgewalztem Metallblech für den Wein- oder Obstbau
DE102009034661A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Dr. Reisacher Winzerbedarf Gmbh Weinbergpfahl
EP3202252A1 (de) 2016-02-05 2017-08-09 Saez Ortega de Barrax, S.L. Pfosten für den anbau von wein und obst

Also Published As

Publication number Publication date
AT342357B (de) 1978-03-28
IT1068990B (it) 1985-03-21
FR2437157B1 (de) 1984-01-06
CH620568A5 (en) 1980-12-15
CH615084A5 (en) 1980-01-15
CH623720A5 (en) 1981-06-30
FR2311497B1 (de) 1981-09-18
FR2437157A1 (fr) 1980-04-25
ATA257476A (de) 1977-07-15
FR2311497A1 (fr) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522054A1 (de) Weinbergstickel
DE69836093T2 (de) Raseneinfassung
DE2642659A1 (de) Bewehrung fuer armierte erdbauwerke
DE1934347A1 (de) Foerderband
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
DE3717877A1 (de) Im erdreich verankerbare platte zur abgrenzung von beeten, rasenkanten od. dgl.
EP1232684B1 (de) Pfahl aus profilgewalztem Metallblech für den Wein- oder Obstbau
DE2827950A1 (de) Hohlprofilstab, insbesondere fuer tor- oder zaunpfosten
DE809017C (de) Befestigungskoerper fuer Tueren, Fenster u. dgl., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69412269T2 (de) Schutzbahn hergestellt aus mit ringen verbundenen platten sowie schürzen daraus gefertigt
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE3608549A1 (de) Pfahl aus stahlblech fuer drahtrahmen im wein - und obstbau
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
EP0072420B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Spanndrähten für den Einsatz im Wein- und Obstanbau
WO2002018730A1 (de) Pfahl aus profilgewalztem metallblech für den wein- oder obstbau
DE2164492A1 (de) Pfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DD276426A5 (de) Skistock
DE7515899U (de) Weinbergstickel
DE2613522B2 (de) Fur Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE9402591U1 (de) Einfriedung, dafür geeignetes Verbindungselement und entsprechender Blechzuschnitt
DE898556C (de) Metalleiste, wie Halbrundleiste, insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT160664B (de) Biegbare, mit Metallüberzug versehene Leisten.
DE2560089C2 (de) Weinbergstickel
DE10101322B4 (de) Begrenzungselement für eine Rasenkantenbegrenzung
EP0037969A1 (de) Stachelband

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560089

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal