[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2520891A1 - Verfahren zur herstellung von polychloropren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polychloropren

Info

Publication number
DE2520891A1
DE2520891A1 DE19752520891 DE2520891A DE2520891A1 DE 2520891 A1 DE2520891 A1 DE 2520891A1 DE 19752520891 DE19752520891 DE 19752520891 DE 2520891 A DE2520891 A DE 2520891A DE 2520891 A1 DE2520891 A1 DE 2520891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
polymerization
propeller
chloroprene
reactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520891C2 (de
Inventor
Bodo Dr Ehrig
Karl Dipl Ing Noethen
Hans-Juergen Dr Pettelkau
Dietrich Dr Rosahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2520891A priority Critical patent/DE2520891C2/de
Priority to GB17923/76A priority patent/GB1518229A/en
Priority to JP51051391A priority patent/JPS51137787A/ja
Priority to IT49364/76A priority patent/IT1061254B/it
Priority to FR7613984A priority patent/FR2311042A1/fr
Priority to DE19762650714 priority patent/DE2650714A1/de
Publication of DE2520891A1 publication Critical patent/DE2520891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520891C2 publication Critical patent/DE2520891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/14Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F136/16Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F136/18Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F36/18Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00171Controlling or regulating processes controlling the density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00171Controlling or regulating processes controlling the density
    • B01J2219/00173Physical density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2520891
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
G/Br 5O9 Leverkusen. Bayerwerk
! 9. MAl 1975
Verfahren zur Herstellung von Polychloropren
Die Polymerisation von Chloropren in wäßriger Emulsion ist seit langem "bekannt und wird großtechnisch durchgeführt. Chloropren polymerisiert spontan und wird daher im allgemeinen durch Zusatz von Inhibitoren, wie beispielsweise Phenothiazin, gegen unkontrollierte und vorzeitige Polymerisation geschützt. Emulgiert man Chloropren in Wasser und gibt einen radikalischen Polymerisationsinitiator zu, dann polymerisiert der Ansatz sehr schnell.
Ein technisch besonders günstiges Verfahren zur Polymerisation von Chloropren ist in der deutschen Auslegeschrift 1,097,689 beschrieben. In diesem Verfahren geht man von gegen Polymerisation stabilisiertem Chloropren aus und polymerisiert in alkalischer Emulsion bei Anwesenheit bekannter Emulgiermittel und Regler mit Hilfe von Formamidinsulfinsäure als Aktivator.
Da die Polymerisation des Chloroprene recht schnell verläuft (Polymerisationsgeschwindigkeit des Chloroprens ca. 700 mal höher als die des Isoprens (R.E. Burk, Ind. eng. ehem. 30, 1054 (1938)), ist die Abführung der Polymerisationswärme recht schwierig. Besonders unangenehm bei der Polymerisation des
Le A 16 453 - 1 -
609846/0852
Chloroprens sind einerseits die Bildung von Ausscheidungen aus der Emulsion und andererseits die Bildung sogenannter Popkornpolymerisate. Dies sind hochvernetzte unlösliche Produkte, die sich neben der normalen Polymerisation und in Konkurrenz dazu bilden können, insbesondere wenn Chloropren in flüssiger oder gasförmiger Form vorliegt.Einmal gebildete Popkornpolymerisatkeime wirken autokatalytisch, so daß die Popkornbildung sehr rasch fortschreitet, wenn sie einmal begonnen hat (vergl. J.W. Breitenbach: "Popcorn-Polymerisation", Advances in Macromolecular Chemistry, Vol. 1).
Aus diesen Gründen ist die kontinuierliche Polymerisation von Chloropren in wäßriger Emulsion besonders schwierig, weil sich Ausscheidungen aus der wäßrigen Emulsion ansammeln, die Wände des Reaktors belegen und die Wärmeabfuhr einschränken und außerdem die Verbindungsleitungen zwischen den Reaktoren verstopfen. Außerdem quellen die Ausscheidungen mit Monomeren! und sind ein Ausgangspunkt der Popkornbildung.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation von Chloropren in wäßriger Emulsion mit Hilfe radikalischer Initiatoren und gegebenenfalls in Anwesenheit von Polymerisationsinhibitoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polymerisation in einem geschlossenen, zylindrischen, aufrecht stehenden Reaktor mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis von (2 - 30) : 1 mit glatter Oberfläche, abgerundeten Ecken und ohne Einbauten durchführt, der vollständig von einem Heiz- und Kühlmantel umgeben ist und mit einem oder mehreren Propeller- oder Impellerrührern mit 2 bis 5, bevorzugt 3 bis 4 Flügeln auf der Reaktorachse ausgerüstet ist, die in einem Neigungswinkel von 0 - 45° gegen die Senkrechte angeordnet sind und von denen sich einer im unteren Drittel des Reaktorinnenraumes befindet, wobei während der Polymerisation der Reaktor vollständig gefüllt ist und sein Inhalt mit einer effektiven Umwälzmenge von 5-20, bevorzugt 10 - 15 m /min pro nr Reaktorvolumen durchmischt wird.
Um eine noch bessere Durchmischung des Reaktionsgutes zu errei-
Le A 16 453 _ 2 -
609846/0852
chen, kann es zweckmäßig sein, den Rührer taktweise links- bzw. rechtsherum drehen zu lassen ("reversieren")·
Das Polymerisationsverfahren selbst wird in bekannter Weise durchgeführt. Es handelt sich um eine Polymerisation in wäßriger Emulsion mit Hilfe radikalischer Initiatoren bei Temperaturen von ca. O bis ca. 7O°C, die im allgemeinen bis zu einem Umsatz von 60 - 80 % geführt wird (vergl. z.B. US-PS 1,950,436, 2,227,517, 2,321,693, 2,371,719, 2,463,225, 2,481,044, 2,494,087, 2,567,117, 2,576,009, 2,831,842, 2,914,497, 2,467,769, 3,147,318, 3,147,317, GB-PS 1,052,581). Wesentlich ist die Benutzung des im folgenden ausführlich beschriebenen Reaktors:
Der Reaktor ist geschlossen, zylindrisch, aufrecht stehend; Volumen: 0,5 - 30 nr, mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis von (2 - 30): 1, mit glatter Oberfläche, abgerundeten Ecken und ohne Einbauten (z.B. Strombrecher), vollständig von einem Heiz- bzw. Kühlmantel umgeben und in seinem unteren oder (und) oberen Dritten auf der Reaktorachse mit einem Neigungswinkel von 0-45 gegen die Waagerechte angeordneten Propellerrührer mit 2 bis 5 Flügeln ausgerüstet. Während der Polymerisation ist der Reaktor vollständig gefüllt; sein Inhalt wird mit einer dem Reaktorvolumen angepaßten effektiven Umwälzmenge vollkommen durchgemischt: "effektive Umwälzmenge": 5-20 nr/min. pro nr Reaktorvolumen, vorzugsweise etwa 10 bis 15 m /min. pro m Reaktorvolumen.
Definition der "effektiven Umwälzmenge": Förderstrom durch den Propellerkreis in der Zeiteinheit.
Bei Reaktoren mit einem großen Längen/Durchmesser-Verhältnis (d.h. großes Oberflächen/Volumen-Verhältnis; vorteilhaft für · die Abführung der PolymerisatLonswärme) können auch je ein Propellerrührer im unteren und im oberen'Drittel des Reaktors angeordnet sein oder mehrere Propeller auf einer Welle, um alle Behälterzonen gleichmäßig zu erfassen.
Le A 16 45^
609846/08B2
Figur 1 zeigt einen geeigneten Reaktor im Schnitt. Es bedeuten: (1) Rührantrieb, (2) Einlaß für Kühlflüssigkeit, (3) Reinigungsöffnung, (4) Kesseleintritt, (5) Propellerrührer, (6) Kühlmantel, (7) Reinigungsöffnung, (8) Kesselaustritt, (9) Sicherheitsventil, (10) Auslaß für Kühlflüssigkeit.
Figur 2 zeigt eine Abwandlung mit verlängerter Rührerachse (11) und mehreren Propellerrührern (5).
Es ist in diesem Reaktor möglich,diskontinuierlich zu polymerisieren. Beim diskontinuierlichen Betrieb wird die Polymerisation solange durchgeführt, bis der gewünschte Umsatz erreicht ist.
Es ist ebenfalls möglich und wird bevorzugt, mehrere, beispielsweise 3-6 Reaktoren in Reihe zu schalten und in der so gebildeten Reaktorkaskade kontinuierlich zu polymerisieren. Dabei wird der erste Reaktor von unten kontinuierlich beaufschlagt, das anpolymerisierte Reaktionsgut am oberen Ende entnommen, von unten in den nächsten Reaktor eingeführt und dies wiederholt, bis alle Reaktoren der Kaskade durchlaufen sind.
Das Verfahren kann im Einzelnen wie folgt durchgeführt werden: Die wäßrige, organische und Aktivatorphase (z.B. Formamidin- ' sulfinsäure) werden in den kühlbaren mit N2 gespülten ersten Reaktor einer Reaktorkaskade von unten eigefahren. Nach Aufheizen auf Reaktionstemperatur setzt die Polymerisation ein, was an einem Temperaturanstieg zu erkennen ist.
Die Polymerisationswärme muß durch Kühlung(z.B. mit Sole oder Wasser) abgeführt werden. Jeder Reaktor ist daher mit einem unabhängigen Kühl- und Heizkreislauf ausgestattet.
Besteht die Kaskade z.B. aus 6 Reaktoren, dann kann beispielsweise im ersten, dritten und vierten Reaktor, Aktivator zuge-
Le A 16 453
609846/0852
geben werden. Im zweiten Reaktor kann nach Bedarf ein Polymerisationsinhibitor (z.B. p-tert.-Butyl-brenzcatechin, gelöst in wäßriger Natronlauge) zugefUgt werden, um eine zu starke Reaktion abzubremsen.
Durch die Aktivatormengen, die in den einzelnen Reaktoren zugeführt werden, läßt sich im Zusammenspiel mit dem Durchsatz (pro Zeiteinheit eingespeiste Monomermenge) der Umsatz in den einzelnen Reaktoren steuern.
Der Umsatz kann durch Dichtemessung der Emulsion oder durch Bestimmung des Feststoffgehaltes des Latex ermittelt werden.
Nach Verlassen des letzten Reaktors wird die Polymerisation durch Entzug des nicht umgesetzten Monomeren gestoppt ("Entgasung des Latex").
Der begrenzende Faktor für den erzielbaren Durchsatz ist die Abführung der Polymerisationswärme in den Reaktoren. Zum Beispiel kann eine Reaktorkaskade bestehen aus 5 Reaktoren, Reaktorvolumen ca. 6 m, L/D-Verhältnis 5:1, ausgerüstet mit Propellerrührern, 0 1m, Flügelzahl 3, Anstellwinkel der Propellerblätter 30°, Winkel der Propellerachse gegen die Waagerechte 15°, Umdrehungszahl: ^160 U/min., effektive Umwälzmenge ca. 75 m /min.; Höhe des Propellers über Reaktorboden: 0,7 m; Material der Reaktorwand und des Propellers: Chemisch inerte Werkstoffe, z.B. rostfreier Stahl, Teflon, Email etc.
Mit einem Durchsatz von ca. 5000 1 Chloropren/Stunde läßt sich die Polymerisationskaskade mehrere Monate kontinuierlich ohne Generalreinigung betreiben.
Durch die Arbeitsweise wird die Popkornbildung und die Bildung von Ausscheidungen aus der polymerisierenden Emulsion nahezu vollständig unterbunden. Das Verfahren kann also ohne Zwischenreinigung des Reaktors lange Zeit ununterbrochen durchgeführt werden.
Le A 16 453 - 5 -
609846/0852
Bei der Durchführung des Verfahrens muß vornehmlich darauf geachtet werden, daß der Reaktor oder die Reaktoren ständig vollkommen gefüllt sind und daß ihr Inhalt ausreichend durchmischt wird. Dies ist gewährleistet bei einer Umpumpleistung des Propellerrührers von 5 bis 20 m /min. pro m Reaktorvolumen.
Le A 16 45^5 - 6 -
609846/0852
Ausführungsbeispiel: * *
In den ersten Reaktor einer Polymerisationskaskade, bestehend aus 5 gleichen Reaktoren, werden die wäßrige Phase (W) und die Monomerpnase (M) über eine Meß- und Regelapparatur in stets konstantem Verhältnis sowie die Aktivatorphase (A) eingefahren.
Beschreibung der verwendeten Reaktoren:
Volumen: ca. 5 nr ; Temperaturfühler am Reaktorboden;
L/D-Verhältnis: ca. 3 : 1
1 Propellerrührer (am Boden) mit 3 Flügeln Propellerdurchmesser: <-λ 1 m
Anstellwinkel der Propellerblätter: 30°
Winkel der Propellerachse gegen die Waagerechte: 15°
Höhe des Propellers über dem Boden: ca. 0,7 m Umdrehungszahl: λ/ 16O /min -, effektive Umwälzmenge: ca. 75 m /min
Material der Reaktorwand und des Propellers: V4A-Stahl Verbindungsleitungen zwischen den Reaktoren: V4A-Stahl,
Nennweite: 65 mm
Zusammensetzung der drei Phasen (wie in der DT-OS 2,241,394, Beispiel 2, beschrieben):
(M) = Monomerphase:
Chloropren 95,0 Gew.-Teile
2,3-Dichlorbutadien- 5,0 Gew.-Teile
(1,3)
n-Dodecylmercaptan 0,3 Gew.-Teile
Phenothiazin 0,015 Gew.-Teile
(W) = wäßrige Phase:
Entsalztes Wasser 120,0
Natriumsalz einer disproportionierten
Abietinsäure 3,5
Natriumsalz eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd . · 0,65
Ätznatron 0,65
Tetranatriumpyrophosphat 0,5
Gew.-Teile Gew.-Teile
Gew.-Teile Gew.-Teile Gew.-Teile
Le A- 16 453
. - 7 609846/0852
252Q891
(A) = Aktivatorphase
1 %ige wäßrige Formamidinsulfinsäurelösung
Die drei Phasen werden unmittelbar vor dem Eintritt in den ersten Reaktor vereinigt. Beim Aufheizen der Emulsion auf ca. 400C springt die Reaktion sanft an, was durch einen Anstieg der Innentemperatur des Reaktors auf den Sollwert von 430C angezeigt wird. Die freiwerdende Polymerisationswärme wird durch Kühlen abgeführt.
Nach einer durch den Monomerdurchsatz bestimmten Verweilzeit fließt das Reaktionsgut kontinuierlich von unten in den zweiten Reaktor, von dort weiter in den dritten usw. Aus dem fünften Reaktor wird der Latex nach Erreichen des Sollumsatzes von ca. 65 % von Restmonomeren befreit.
Bei der kontinuierlichen Fahrweise wird angestrebt, den Umsatz möglichst gleichmäßig auf die Reaktoren zu verteilen. Dazu kann in den 1., 3. und 4. Reaktor 1 %ige wäßrige Formamidinsulfinsäurelösung gegeben werden. Mit der Menge der zudosierten Aktivatorlösung läßt sich der in jedem Reaktor angestrebte Umsatz steuern. Im zweiten Reaktor läßt sich eine zu schnelle Polymerisation durch Zufuhr einer wäßrig-alkalischen Lösung von p-tert.-'Butyl-brenzcatechin (1,0 Gew.-% in 0,5 η NaOH) abbremsen.
Der Monomerdurchsatz der Polymerisationskaskade wird u.a. begrenzt durch die maximale Wärmeabfuhr der Reaktoren. Bei einem Durchsatz von 5000 1 Monomer/h läßt sich die Polymerisationsstraße viele Monate ohne Zwischenreinigung betreiben.
Le A 16
609846/0852

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verfahren zur Polymerisation von Chloropren in wäßriger Emulsion mit Hilfe radikalischer Initiatoren und gegebenenfalls in Anwesenheit von Polymerisationsinhibitoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem geschlossenen, zylindrischen, aufrecht stehenden Reaktor mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis von (2-30) : 1 mit glatter Oberfläche abgerundeten Ecken und ohne Einbauten durchführt, der vollständig von einem Heiz- und Kühlmantel umgeben ist und mit einem oder mehreren Propellerrührern mit 2 bis 5, bevorzugt 3 bis 4 Flügeln auf der Reaktorachse ausgerüstet ist, die in einem Neigungswinkel von 0 - 45° gegen die Senkrechte angeordnet sind,eventuell taktweise rechts- bzw. linksherum drehen, und von denen sich einer im unteren Drittel des Reaktorinnenraumes befindet, wobei während der Polymerisation der Reaktor vollständig gefüllt ist und sein Inhalt mit einer effektiven Umwälzmenge von 5-20, bevorzugt 10-15 nr/min pro 1 wr Reaktorvolumen durchmischt wird.
    Le A 16 453
    609846/0852
DE2520891A 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren zur Polymerisation von Chloropren Expired DE2520891C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520891A DE2520891C2 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
GB17923/76A GB1518229A (en) 1975-05-10 1976-05-03 Process for the production of polychloroprene
JP51051391A JPS51137787A (en) 1975-05-10 1976-05-07 Preparation method of polychloroprene
IT49364/76A IT1061254B (it) 1975-05-10 1976-05-07 Procedimento per la produzione di policloroprene
FR7613984A FR2311042A1 (fr) 1975-05-10 1976-05-10 Procede pour preparer du polychloroprene
DE19762650714 DE2650714A1 (de) 1975-05-10 1976-11-05 Verfahren zur herstellung von polychloropren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520891A DE2520891C2 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren zur Polymerisation von Chloropren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520891A1 true DE2520891A1 (de) 1976-11-11
DE2520891C2 DE2520891C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=5946248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520891A Expired DE2520891C2 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE19762650714 Withdrawn DE2650714A1 (de) 1975-05-10 1976-11-05 Verfahren zur herstellung von polychloropren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650714 Withdrawn DE2650714A1 (de) 1975-05-10 1976-11-05 Verfahren zur herstellung von polychloropren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51137787A (de)
DE (2) DE2520891C2 (de)
FR (1) FR2311042A1 (de)
GB (1) GB1518229A (de)
IT (1) IT1061254B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944152A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung feststoffreicher polychloroprenlatices
DE10318107A1 (de) 2003-04-22 2004-11-11 Bayer Materialscience Ag Wässrige Klebstoff-Dispersionen
WO2005061879A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Roger Kennedy An engine efficiency regulator
JP5697846B2 (ja) * 2005-12-07 2015-04-08 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ポリマー粒子の連続的な混合のための方法
DE102006049107A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 H.C. Starck Gmbh Pulverförmige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in elektrochemischen Anwendungen
DE102008009390A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Bayer Materialscience Ag Niedrigviskose wässrige Klebstoff-Polymer-Dispersionen
CN103608361B (zh) 2011-06-21 2016-08-17 科思创德国股份有限公司 浓缩包含有机聚合物颗粒和二氧化硅颗粒的水性分散体的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831842A (en) * 1953-09-23 1958-04-22 Du Pont Emulsion polymerization process
DE2032700A1 (en) * 1970-07-02 1972-01-13 Huels Chemische Werke Ag Large polymerisation autoclave - of 100 to 400 cum capacity with bottom and side agitators
DE2332451A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Solvay Polymerisationsreaktor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL279392A (de) * 1962-06-05
CA980499A (en) * 1971-05-12 1975-12-23 Joseph C. Hatcher Method for automatically controlling the polymerization rate and temperature of neoprene
US3806712A (en) * 1972-08-28 1974-04-23 Petro Tex Chem Corp Polymerization of 2-chlorobutadiene-1,3

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831842A (en) * 1953-09-23 1958-04-22 Du Pont Emulsion polymerization process
DE2032700A1 (en) * 1970-07-02 1972-01-13 Huels Chemische Werke Ag Large polymerisation autoclave - of 100 to 400 cum capacity with bottom and side agitators
DE2332451A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Solvay Polymerisationsreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650714A1 (de) 1978-05-11
DE2520891C2 (de) 1982-04-08
JPS51137787A (en) 1976-11-27
IT1061254B (it) 1983-02-28
GB1518229A (en) 1978-07-19
FR2311042B1 (de) 1980-11-14
FR2311042A1 (fr) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625149C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wäßriger Emulsion
EP0939774B1 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion
DE3029907A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vinylchlorid-polymerisates in waessriger suspension
DE1745386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo-oder Copolymeren aus Vinyl
DE19711022A1 (de) Verwendung eines Mehrstufenrührers zur Herstellung von Polymerisaten
DE3712265C2 (de)
DE2520891A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychloropren
DE4235785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Polymerisation
DE2461104B2 (de) Verfahren zum Abführen von Wärme, während der Methylmethacrylat-Massepolymerisation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2501630A1 (de) Vinylchlorid-polymerisation
DE1137216B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung waessriger Polymerisatdispersionen
DE1720801C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Polymeren
DE2343788B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
EP0072544A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wässriger Suspension
DE3213735C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hochschlagfestem Polystyrol
DE1925292B2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE3028753C2 (de)
DE2637582A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymeren
DE900019C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation
DE4421949C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer radikalischen Polymerisation und ihre Verwendung
DE2539430C2 (de) Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension
DE2645082C3 (de) Verfahren zur Herstellung&#39;«««·&#39;&#39;11&#34;1&#39;*·&#39; Synthesekautschuklatices
DE2120947B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid
DE1520234A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren oder einer Monomermischung zu einem Sirup,der aus einer Loesung des Polymers im Monomeren besteht
DE2455640A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2650714

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee