DE2507364C3 - Drucksteuervorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Drucksteuervorrichtung für eine FahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE2507364C3 DE2507364C3 DE2507364A DE2507364A DE2507364C3 DE 2507364 C3 DE2507364 C3 DE 2507364C3 DE 2507364 A DE2507364 A DE 2507364A DE 2507364 A DE2507364 A DE 2507364A DE 2507364 C3 DE2507364 C3 DE 2507364C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve closure
- pressure control
- control device
- closure members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/34—Pressure reducing or limiting valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1831—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2617—Bypass or relief valve biased open
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2703—Flow rate responsive
- Y10T137/2705—Pressure differential
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drucksteuervorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage, bei der die Hinterradbremsen an zwei getrennte Bremskreise angeschlossen
sind, welche Drucksteuervorrichtung ein Primär- und ein Sekundärventil aufweist, wobei jedes der beiden
Ventile über einen Einlaß einem der beiden Bremskreise zugeordnet ist und zur Drucksteuerung der jeweils
nachgeschalteten Hinterradbremsen dient und wobei jedes der beiden Ventile ein Ventilverschlußglied
aufweist und die beiden Ventilverschlußglieder koaxial zueinander angeordnet und zur Anlage an die
zugehörigen, axial voneinander entfernten Ventilsitze in gleicher Richtung gemeinsam beweglich sind.
Bei einer bekannten Drucksteuervorrichtung der beschriebenen Gattung (GB-PS 12 81 471) sind die
Ventilverschlußglieder durch Kugeln gebildet, die mittels Kolben normalerweise im Abstand von ihren
Sitzen gehalten sind. Die Kugeln und Kolben sind nicht miteinander verbunden, sondern sind mittels einer
Feder in gegenseitiger Anlage gedrängt, so daß die
beiden, durch die Kugeln und die dazu gehörigen Sitze
gebildeten Ventile normalerweise gleichzeitig öffnen und schließen. Für diese gleichzeitige öffnung und
Schließung ist entscheidend, daß für die Kugeln, die
Sitze und den zwischen den Kugeln angeordneten
Kolben sehr kleine Fertigungstoleranzen eingehalten
werden. Dies macht die Herstellung der Drucksteuervorrichtung aufwendig und bedingt, daß nach längeren
Betriebszeiten infolge von Verschleiß der genannten Bauteile ein gleichzeitiges öffnen und Schließen beider
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Drucksteuervorrichtung derart auszubilden, daß bei einfacher Herstellbarkeit die Gleichzeitigkeit der öffnung und Schließung beider Ventile
gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ventilverschlußglieder in ihrem axialen Abstand auf
einen dem axialen Abstand der Ventilsitze gleichen Wert einstellbar miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß sind die Ventilverschlußglieder somit körperlich miteinander verbunden, wobei ihr
axialer Abstand einstellbar ist. Auf diese Weise wird eine einfache Herstellbarkeit der Drucksteuervorrichtung und entsprechend seine wirtschaftliche Ausbildung
ermöglicht. Des weiteren kann im Betriebsverlauf auftretender Verschleiß durch entsprechende Nacheinstellung des Abstandes zwischen den Ventilverschlußgliedern ausgeglichen werden, so daß eine einwandfreie
Funktion der Drucksteuervorrichtung auch nach länge
ren Betriebsdauern gewährleistet ist
In einer bevorzugten Ausführungsform weist eines der Ventilverschlußglieder einen mit Gewinde versehenen Teil auf, auf den das andere Ventilverschlußglied
aufgeschraubt ist
Dabei weist das andere Ventilverschlußglied vorteilhafterweise eine durchgehende Gewindebohrung auf,
die an einem Ende auf den mit Gewinde versehenen Teil des Ventilverschlußgliedes aufgeschraubt ist, und deren
anderes Ende eine Feststellschraube aufnimmt, die zur
Sicherung der Ventilverschlußglieder gegen axiale
Relativbewegung in der Gewindebohrung an einem Ende des Ventilverschlußgliedes zur Anlage bringbar
ist Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Drucksteuervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß
eines der Ventilverschlußglieder einen axial gerichteten Zapfen aufweist, der mit Festsitz in einer im anderen
Ventilverschlußglied ausgebildeten Axialbohrung aufgenommen ist.
Weise derart ausgebildet ist, daß die beiden Ventilverschlußglieder entgegen der Wirkung der Einlaßdrucke
durch die Kraft einer Feder in ihre Offenstellung gedrängt sind, zeichnet sie sich vorteilhafterweise
dadurch aus, daß die Feder so ausgelegt ist, daß bei einer
hi Druckbeaufschlagung nur eines der beiden Ventilverschlußglieder der zum Schließen der beiden Ventile
erforderliche Einlaßdruck etwa doppelt so hoch ist wie bei einer Druckbeaufschlagung beider Ventilverschluß-
glieder. Damit wird erreicht, daß der Ausfall eines
Bremskreises im wesentlichen ohne Einfluß auf die Abbremsbarkeit des Fahrzeugs bleibt. Bei der Drucksteuervorrichtung
gemäß der GB-PS 12 81 471 dagegen ist der Ausfall eines Bremskreises ohne Einfluß auf den s
Bremsdruck in dem intakt gebliebenen Bremskreis.
Eine Drucksteuervorrichtung mit zwei an verschiedene Bremskreise angeschlossenen Druckminderventilen,
die so angeordnet sind, daß sich der von einem Druckminderventil ausgesteuerte Druck bei Ausfall des
jeweils anderen Bremskreises erhöht, ist aas der US-PS
36 50 569 bekannt Diese Drucksteuervorrichtung weist zwei, jeweils einem Druckminderventil zugeordnete
Kolben auf, die dur:h einen zentralen Kolben voneinander getrennt sind. Bei Ausfall eines Bremskreises
beaufschlagt dieser zentrale Kolben den Ventilkolben des Druckminderventils im wirksamen Bremskreis
mit einer zusätzlichen Kraft, wodurch sich der von diesem Druckminderventil ausgesteuerte Druck erhöht
Der ausgesteuerte Druck wird jedoch nicht verdoppelt Ein zusätzlicher Vorteil, der mit der.erfindungsgemäßen
Drucksteuervorrichtung gegenüber der der US-PS erzielt wird, liegt darin, daß ein zusätzlicher, zentraler
Kolben mit je einem dafür zusätzlich vorgesehenen Einlaß von jedem Bremskreis her nicht erforderlich ist
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es stellen
dar
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Aufriß, teilweise im Schnitt einer ersten Ausbildungsform einer
erfindungsgemäßen Drucksteuervorrichtung und
F i g. 2 und 3 seitliche Schnittansichten zweier weiterer Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen
Drucksteuervorrichtung.
Die dargestellten Drucksteuervorrichtungen sind alle «
zum Einbau in Fahrzeug-Druckmittelbremsanlagen mit zweikreisiger oder geteilter Übertragungseinrichtung
ausgelegt.
Die in F i g. 1 dargestellte Drucksteuervorrichtung weist ein Gehäuse 1 mit einem Einlaß 2 und einem
Auslaß 3 für ein Primärventil und mit einem weiteren Einlaß 4 und einem Auslaß 5 für ein Sekundärventil auf.
Die Verbindung zwischen dem Einlaß 2 und dem Auslaß 3 ist mit einer Ventil-Baugruppe steuerbar, zu der ein
ortsfester ringförmiger Ventilsitz 6 und ein beim gezeigten Beispiel als kegelstumpfförmiger Ventilkopf
ausgeführtes Ventilverschlußglied 7 gehören, das von einem Schaft 8 getragen ist, welcher Durchmesserabschnitte
8/4, 8ß und 8C aufweist. Der außen gelegene Durchmesserabschnitt 8/4 tritt aus dem Gehäuse 1
heraus und trägt eine Federabstützglocke 9, an der sich mit einem Ende eine vorgespannte Feder 10, beim
gezeigten Beispiel eine Druckfeder, abstützt, welche eine Ventileinstellfeder bildet und den Schaft 8 in seine
gezeichnete Offenstellung drängt.
Das Primär- und das Sekundärventil sind durch das den Durchmesserabschnitt 8Cdes Schaftes 8 umschlingende
Dichtglied hydraulisch voneinander getrennt. Ein an den Durchmesserabschnitt SC sich anschließendes
Ende des Schaftes 8 trägt ein Gewinde zur Aufnahme M)
eines zum Sekundärventil gehörenden Ventilverschlußgliedes mit einem kegelstumpfförmigen Ventilkopf 11
und einem im Durchmesser kleineren glatten Teil 12, der in einem Dichtglied 13 gleitet. Der Ventilkopf 11 wirkt
mit einem ortsfesten ringförmigen Ventilsitz 14 (.■> zusammen.
Bei der Montage des Ventils wird das Ventilverschlußglied 11, 12 des Sekundärventils am Schaft 8 so
weit aufgeschraubt daß der axiale Abstand zwischen den als Ventilköpfe ausgebildeten Ventilverschluligliedern
7 und 11 exakt dem Zwischenabstand der Ventilsitze 6 und 14 entspricht. Das Ventilverschlußglied
11 des Sekundärventils wird in dieser Stellung mit einer Feststeilschraube 15 blockiert
Die Arbeitsweise ist wie folgt: Die Einlasse 2 und 4
sind an die entsprechenden Druckquellen einer Zweikreis-Bremsanlage und die Auslässe 3 und 5 an die
Hinterradbremsen der Bremsanlage angeschlossen. Beim Spannen der Bremsen wird unter Druck stehendes
Fluid anfänglich ungehindert durch die offenen Ventile hindurch zu den entsprechenden Auslassen, 3 bzw. 5,
geleitet Aufgrund der Unterschiede zwischen den abgedichteten Durchmessern der Durchmesserabschnitte
SA und 8Ceinerseits, und dem Durchmesserabschnitt 85 und dem Teil 12 andererseits, werden jedoch
am Schaft 8 nicht im Gleichgewicht stehende hydraulische Axialkräfte erzeugt, die das Bestreben haben,
durch Bewegen des Schaftes 8 nach innen, entsprechend der Zeichnung nach rechts, die Ventile zu schließen. Die
Ventile schließen sich, sobald diese Axialkraft ausreicht, die von der als Ventileinstellfeder dienenden Feder 10
ausgeübte entgegengesetzte Kraft zu überwinden. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen den
Auslässen 3 und 5 und den Einlassen 2 und 4 unterbrochen, so daß an den Auslässen 3 und 5 kein
weiterer Druckanstieg stattfinden kann. Auf diese Weise wird der den Hinterradbremsen zugeführte
Druck auf eine vorbestimmte Größe begrenzt, um die Gefahr des Blockierens der Hinterräder zu mindern.
Bei Störung oder Ausfall des einen oder des anderen Bremskreises werden die am Schaft 8 wirksamen
hydraulischen Axialkräfte bei jedem gegebenen Einlaßdruck halbiert, so daß sich das Ventil bei einem Druck
schließt, der doppelt so groß ist wie der Schließdruck bei normaler Arbeitsweise. Dies ermöglicht die Beaufschlagung
der noch arbeitenden Druckräume der Hinterradbremsen mit höheren Spannkräften, um den Spannkraftverlust
in den anderen Druckräumen auszugleichen.
Das in F i g. 2 dargestellte Ventil ist dem in F i g. 1 gezeigten im wesentlichen ähnlich, mit Ausnahme der
nachstehenden hauptsächlichen Abweichungen. Beim gezeigten Beispiel ist der vorspringende Teil des
Schaftes 8 des Ventils an eine außen angeordnete Einstellfeder in Gestalt einer Zugfeder anschließbar.
Deren Vorspannung ist in an sich bekannter Weise je nach Belastung des Fahrzeuges veränderbar. Das
Ventilverschlußglied des Sekundärventils ist einteilig ausgebildet und hat einen eigenen abgedichteten
Stößelteil 16, der im Durchmesser dem Durchmesserabschnitt SA des Schaftes 8 gleich ist. Zwischen den
Dichtgliedern am Durchmesserabschnitt SC des Schaftes 8 und am Stößelteil 16 weist das Ventilverschlußglied
des Sekundärventils einen Zapfen 17 auf, der mit Festsitz in einer Axialbohrung 18 aufgenommen ist,
welche im gegenüberliegenden Ende des Durchmesserabschnittes 8Cdes Schaftes 8 ausgebildet ist.
Bei der Montage der Ventile wird der Schaft 8 so weit nach innen gedrückt, bis beide Ventilverschlußglieder,
beim gezeigten Beispiel die Ventilköpfe 7 und 11, fest am jeweiligen Ventilsitz 6 bzw. 14 anliegen, wobei der
Festsitz zwischen dem Zapfen 17 und der Axialbohrung 18 anschließend gewährleistet, daß diese Einstellung des
Abstandes zwischen den Ventilverschlußgliedern 7 und 11 erhalten bleibt. Die Arbeitsweise des Ventils ist
genau die gleiche wie im Zusammenhang mit dem
erstgenannten Ausführungsbeispiel beschrieben. Sollte im Betriebsverlauf eine Nachstellung erforderlich
werden, so kann der Zapfen 17 mittels einer geeigneten Vorrichtung in einfacher Weise weiter in die Axialbohrung
18 eingetrieben werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ventil weist der Schaft 8 nur einen abgedichteten Durchmesserabschnitt,
SA, auf, und das Ventilverschlußglied des Sekundärventils hat einen Zapfen 19, der mit dem Festsitz ·;ι einer
Axialbohrung 20 im Schaft 8 aufgenommen ist. Der Zapfen 19 gleitet in einem Dichtglied 21. Indiesnm Falle
unterliegt der Schaft 8 der Wirkung der nach innen gerichteten Kraft einer Einstellfeder, deren Kraft mit
Änderungen der Fahrzeugbelastung veränderbar ist.
Das Ventil ist in seiner bins.ellbarkeit und Funktion
gleich mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Durch den Druck an den Einlassen 2 und 4 des
Primär- und Sekundärventils wird eine nicht im Gleichgewicht stehende hydraulische Axialkraft aufgetragen,
die die Ventile schließt, sobald die Gesamtaxial·
■; kraft ausreicht, die Kraft der Einstellfeder zu überwinden.
Bei jedem der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele sind die Ventilverschlußglieder des Primär- und
Sekundärventils bewegungsfest, d. h. so miteinander
to verbunden, daß sie gemeinsam verstellbar sind, so daß sie tatsächlich Teil eines einteiligen Stößels bilden
jedoch derart, daß ihr Zwischenabstand in Achsenrichtung anfänglich einstellbar ist, um gleichzeitiges
Schließen und öffnen der Strömungswege durch die Ventile zu gewährleisten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Drucksteuerverrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage, bei der die Hinterradbremsen an zwei
getrennte Bremskreise angeschlossen sind, welche Drucksteuervorrichtung ein Primär- und ein Sekundärventil aufweist, wobei jedes der beiden Ventile
Ober einen Einlaß einem der beiden Bremskreise zugeordnet ist und zur Drucksteuerung der jeweils
nachgeschalteten Hinterradbremsen dient und wobei jedes der beiden Ventile ein Ventilverschlußglied
aufweist und die beiden Ventilverschlußglieder koaxial zueinander angeordnet und zur Anlage an
die zugehörigen, axial voneinander entfernten Ventilsitze in gleicher Richtung gemeinsam beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Ventilverschlußglieder (7 und II) in ihrem axialen Abstand auf einen dem axialen Abstand der
Ventilsitze (6 und 14) gleichen Wert einstellbar miteinander verbunden sind.
2. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ventilverschlußglieder (Ventilkopf 7) einen mit Gewinde
versehenen Teil aufweist, auf den das andere Ventilverschlußglied (11,12) aufgeschraubt ist.
3. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ventilverschlußglied (11, 12) eine durchgehende Gewindebohrung aufweist, die an einem Ende auf den mit
Gewinde versehenen Teil des Verschlußgliedes (Ventilkopf 7) aufgeschraubt ist, und deren anderes
Ende eine Feststellschraube (15) aufnimmt, die zur Sicherung der Ventilverschlußglieder gegen axiale
Relativbewegung in der Gewindebohrung an einem Ende des Ventilverschlußgliedes zur Anlage bringbar ist
4. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ventilverschlußglieder (Ventilkopf 11) einen axial gerichteten
Zapfen (17, 19) aufweist, der mit Festsitz in einer im
anderen Ventilverschlußgiied (Ventilkopf 7) ausgebildeten Axialbohrung (18; 20) aufgenommen ist.
5. Drucksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche t bis 4, bei der die beiden Ventilverschlußglieder entgegen der Wirkung der Einlaßdrücke
durch die Kraft einer Feder in ihrer Offenstellung gedrängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Feder (10) so ausgelegt ist, daß bei einer Druckbeaufschlagung nur eines der beiden Ventilschlußglieder (7 bzw. U) der zum Schließen der
beiden Ventile erforderliche Einlaßdruck etwa doppelt so hoch ist wie bei einer Druckbeaufschlagung beider Ventilverschlußglieder.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7803/74A GB1486565A (en) | 1974-02-20 | 1974-02-20 | Brake pressure control valves |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507364A1 DE2507364A1 (de) | 1975-09-04 |
DE2507364B2 DE2507364B2 (de) | 1978-02-16 |
DE2507364C3 true DE2507364C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=9840052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2507364A Expired DE2507364C3 (de) | 1974-02-20 | 1975-02-20 | Drucksteuervorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3973578A (de) |
JP (1) | JPS50113681A (de) |
BR (1) | BR7501012A (de) |
DE (1) | DE2507364C3 (de) |
ES (1) | ES434896A1 (de) |
GB (1) | GB1486565A (de) |
IN (1) | IN143178B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52124583A (en) * | 1976-04-12 | 1977-10-19 | Nissan Motor Co Ltd | Brake oil press. control valve |
DE2638377C2 (de) * | 1976-08-26 | 1983-03-10 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen |
DE2744407C2 (de) * | 1977-10-03 | 1986-06-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen |
IT1100776B (it) * | 1977-12-03 | 1985-09-28 | Teves Gmbh Alfred | Unita' di controllo di pressione di frenatura |
DE2753949A1 (de) * | 1977-12-03 | 1979-06-13 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdrucksteuereinheit |
DE2856834A1 (de) * | 1978-12-30 | 1980-07-17 | Bosch Gmbh Robert | Bremskraftregler |
DE2915866C2 (de) * | 1979-04-19 | 1987-04-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Zweikreisdruckregler |
DE3530318A1 (de) * | 1985-08-24 | 1987-02-26 | Teves Gmbh Alfred | Lastabhaengiger bremskraftregler |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3183919A (en) * | 1963-05-29 | 1965-05-18 | Sealco Airbrakes Inc | Breakway valve for vehicle brake systems |
US3441318A (en) * | 1968-01-25 | 1969-04-29 | Wagner Electric Corp | Control valve |
JPS5138156B2 (de) * | 1971-09-14 | 1976-10-20 | ||
JPS4943675A (de) * | 1972-08-29 | 1974-04-24 | ||
US3825308A (en) * | 1973-04-30 | 1974-07-23 | Bendix Corp | Proportioning valve control means |
-
1974
- 1974-02-20 GB GB7803/74A patent/GB1486565A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-02-06 IN IN221/CAL/1975A patent/IN143178B/en unknown
- 1975-02-14 JP JP50018679A patent/JPS50113681A/ja active Pending
- 1975-02-19 BR BR1012/75A patent/BR7501012A/pt unknown
- 1975-02-19 US US05/551,008 patent/US3973578A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-20 DE DE2507364A patent/DE2507364C3/de not_active Expired
- 1975-02-20 ES ES434896A patent/ES434896A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7501012A (pt) | 1975-12-02 |
ES434896A1 (es) | 1976-12-01 |
GB1486565A (en) | 1977-09-21 |
IN143178B (de) | 1977-10-15 |
JPS50113681A (de) | 1975-09-05 |
DE2507364A1 (de) | 1975-09-04 |
US3973578A (en) | 1976-08-10 |
DE2507364B2 (de) | 1978-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1605308C3 (de) | Kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremsvorrichtung | |
DE2458515C2 (de) | Bremskraftregler für eine Zweikreisbremsanlage | |
DE3305092C2 (de) | ||
DE2507364C3 (de) | Drucksteuervorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage | |
DE2434229B2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage | |
DE3310082C2 (de) | Hydraulische Drucksteuerventilanordnung | |
DE2638377A1 (de) | Bremskraftverteiler fuer zweikreisbremsanlagen | |
DE2255192B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2836453C2 (de) | Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE68913901T2 (de) | Hydraulisches Druckregelventil. | |
DE2846724C2 (de) | Bremskraftregler für ein Diagonal-Bremssystem | |
DE4236392C1 (de) | Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE3138933C2 (de) | Zweikreis-Druckregler | |
DE953943C (de) | Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE2251618C3 (de) | Zweikreis-Bremsventil für Fahrzeuge | |
DE2241187B2 (de) | Anhaenger-steuerventil fuer strassenfahrzeuge | |
DE2261381B2 (de) | Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage | |
DE2814394A1 (de) | Bremsdrucksteuereinheit fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE69204221T2 (de) | Steuervorrichtung für Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnmaterial. | |
DE2309495C3 (de) | Absperrventil | |
EP0510326B1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE2613957C2 (de) | Bremskraftverteiler für hydraulische Bremssysteme | |
DE2265106C3 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2926511A1 (de) | Steuerventil | |
DE1555488C (de) | Druckregler für hydraulische Fahrzeugbremsen mit einem von einem trägen Körper gesteuerten Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |