DE2554105A1 - Zahnradmaschine (pumpe oder motor) - Google Patents
Zahnradmaschine (pumpe oder motor)Info
- Publication number
- DE2554105A1 DE2554105A1 DE19752554105 DE2554105A DE2554105A1 DE 2554105 A1 DE2554105 A1 DE 2554105A1 DE 19752554105 DE19752554105 DE 19752554105 DE 2554105 A DE2554105 A DE 2554105A DE 2554105 A1 DE2554105 A1 DE 2554105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- throttle channel
- bore
- throttle
- gears
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/082—Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
- F04C2/088—Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
255A105
R.298 6
5.11.1975 Wd/Ht · *
Anlage zur
Patent- und
Gc-br auchsmust erhilf s anme !dung
ROBERT BOSCH GMBH3 7 Stuttgart
Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
Die Ex'findung betrifft eine Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor),
mit zwei im Außeneingriff miteinander kämmenden, in einem Gehäuse angeordneten Zahnrädern.
70 9 824/0035
-f. -
2 · S5
Es ist bekannt j die sich öffnenden und vergrößernden Zahnlücken
über Steuernuten mit Druckmittel zu versorgen, die mit der Saugseite in Verbindung stehen. Das hat den Nachteil, daß sich
der Druck in der Zahnkammer beim öffnen zur Saugseite hin sehr schnell abbaut (hoher Druckgradient), was starke Geräuschentwicklung
zur Folge hat. Außerdem entsteht bei ungünstigen Ansaugverhältnissen ein hoher Unterdruck in der sich vergrößernden
Zahnlücke. Die Folge sind Kavitation und ebenfalls starke Geräuschbildung. Durch Kavitation kann die Maschine ziemlich
schnell zerstört werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Zahnradmaschine der
eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine hohe Lebensdauer besitzt und geräuscharm ist. '
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich
der sich öffnenden und vergrößernden Zahnlücken ein in der die Zahnräder begrenzenden Wand ausgebildeter Drosselkanal
mündet, der von einer Stelle des Gehäuseraums ausgeht, in welcher Hochdruck herrscht.
Auf diese Weise erfolgt ein gewisser Druckausgleich von den sich öffnenden Zahnkammern zur Hochdruckseite, wodurch Unterdruckbildung
und Kavitation sowie Geräusche vermindert oder ganz verhindert
werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen
und der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben.
Diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Zahnradmpumpe;
- 3 -709824/0035
Pig. | 5 |
Pig. | 6 |
Fig. | 7 |
bis | 9 |
255A105
- / - 2 2 S 6
Pig. 2 einen Schnitt längs II-II nach Pig. Ij
Fig.' 3 einen Teilschnitt nach III-III der Figur
Ij
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Zahnradpumpe;
einen Schnitt längs V-V der Pig. 4; einen Schnitt längs VI-VI nach Fig. 4j
Einzelheiten nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4.
Die Zahnradpumpe besitzt ein mittiges Gehäuseteil 1O3 das beidseitig
durch Deckel 11 und 12 verschlossen ist. Im Gehäuseteil 10 sind zwei sich überschneidende Bohrungen 13, 14 ausgebildet,
wodurch sich eine Ausnehmung 15 mit der Querschnittsform etwa einer Acht ergibt. In der Bohrung 13 sind Lagerkörper 16, 1?
gelagert, in denen die Wellenzapfen 18, 19 eines außen verzahnten Zahnrads 20 gelagert sind. Dieses kämmt mit einem ebenfalls
außen verzahnten Zahnrad 21, das in zwei in der Bohrung 14 angeordneten,
nicht weiter bezeichneten Lagerkörpern gelagert ist. Diese sind genauso ausgebildet wie die Lagerkörper 16, 17· In
die Gehäuseausnehmung 14 dringt von der einen Seite her eine Hochdruckbohrung 22 ein, während achsgleich zu ihr eine Niederdruckbohrung
23 die Gehäuseausnehmung 15 verläßt.
An den den Zahnradseitenflächen zugewandten Stirnseiten der Lagerkörper
16, 17 sind sogenannte Steuernuten 24, 25 ausgebildet, die mit der Hochdruckbohrung'22 in Verbindung stehen und
sich in Richtung der Trennebene der Lagerkörper erstrecken, aber nicht bis zu einer die Mitten der Wellenzapfen verbindenden Ebene
reichen. Von dem der Hochdruckbohrung 22 abgewandten Ende
der Steuernut 24 verläuft eine Bohrung 26 im Lagerkörper 21 parallel zur Trennfuge der Lagerkörper in Richtung zur Niederdruckbohrung
23, endet aber kurz hinter der die Mitten der Zahnrad-
709824/0035
- /\- ■ 2 2 -VS
wellen verbindenden Ebene. Vom Ende dieser Bohrung 26 geht eine
Drosselbohrung 27 aus, die in einem Bereich an der den Zahnrädern zugewandten Seitenfläche des Lagerkörpers 21 mündet, in
welchem sich die Zahnlücken der drehenden Zahnräder öffnen und vergrößern. Diese Stelle liegt ebenfalls hinter der die Mitten
der Zahnradwellen verbindendenEbene.
Wenn sich die Zahnräder in der durch die Pfeile gekennzeichneten Richtung drehen, saugen sie an der Niederdruckbohrung 23 Druckmittel
an und fördern es in bekannter Weise zur Hochdruckbohrung 22, von wo es einem nicht dargestellten Verbraucher zuströmt. In
den Steuernuten 24, 25 herrscht ebenfalls Hochdruck. Dieser kann über die Bohrung 26 und die Drosselbohrung 27 zu einem Bereich
an den Zahnrädern gelangen, wo deren Zähne auseinandergehen, d.h. wo sich die Zahnlücken öffnen und vergrößern. Auf diese Weise
kann von der Hochdruckseite eine geringe Druckmittelmenge in die sich vergrößernde Zahnlücke fließen, wodurch Unterdruckbildung
und Kaviation verhindert werden. Dadurch vermindern sich auch
die Geräusche.
Wie die Fig. 7 zeigt, ist die sich vergrößernde Zahnlücke, in
welche Druckmittel von der Hochdruckseite einströmen kann, zur Saug- bzw. Druckseite abgeschlossen durch die Dichtpunkte D.
und Dp, die sich in Drehrichtung in der Eingriffsline e bewegen.
Bei flanKenspielfreien Verzahnungen sind die analogen Dichtpunkte
D' und D' (Fig. 8). Wie die Fig. 7 weiterhin zeigt, liegt . die Mündungsstelle der Bohrung 27 radial außerhalb des Fußkreises
des Zahnrads 21 aber auch so, daß sie gerade noch vom Zahnkopf verdeckt werden kann.
Um unnötige Druckmittelverluste zu vermeiden, ist die Mündungsstelle
der Drosselbohrung 27 so positioniert, daß beim Öffnen der Zahnlücke am Verzahnungseingriffende E„ die Bohrung 27 durch
einen Zahn des Zahnrads 21 oder 24 gerade abgedeckt wird. Dadurch wird der Zulauf von Druckmittel von der Hochdruckseite
her unterbunden. Wie die Fig. 1 zeigt, liegt diese Mündungsstelle etwas rechts von der Berührungsebene der Lagerkörper 16, 17·
709824/0035
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 unterscheidet
sich vom vorherigen lediglich dadurch, daß hier die buchsenförmigen Lagerkörper l6, 17 durch eine sogenannte einstückige Lagerbrille
30 ersetzt ist. Auf der Gegenseite der Zahnräder 20,
21 befindet sich eine ebenso ausgebildete Lagerbrille 31· Anstatt der Steuernuten 24, 25 nach dem Ausführungsbeispiel der
Figuren 1 und 2 ist hier eine etwa nierenförmig ausgebildete Nut 32 vorgesehen, die wieder rechts von der die Zahnradwellenmitten
verbindenden Ebene liegt, und von der wieder dieselbe Bohrung 26' mit Drosselbohrung 27' zu dem Bereich führen, in dem sich
die Zahnlücken vergrößern. Die nierenförmige Ausnehmung 32 liegt in einem Bereich, in dem Hochdruck herrscht, so daß wieder
derselbe Vorgang erfolgt, wie oben beschrieben.
Wie die Fig. 9 ~ eine Variante der Figuren 4 bis 6 zeigt - kann
der Drosselkanal auch als eine Nut 34 mit drosselndem Querschnitt
ausgebildet sein. Diese Nut verläuft genau in derselben Richtung wie die Bohrung 26, 27 und endet in dem Bereich, in
dem sich die Zahnlücken vergrößern. Die Nut 34 i'st an der der
Zahnradseitenfläche zugewandten Seite der Lagerkörper bzvr. Lagerbrille
ausgebildet.
Selbstverständlich ist es möglich, den erfindungsgemäßen Drosselkanal
auch beidseitig der Zahnräder und sogar beidseitig der Symmetrie- und Trennebene der Lagerkörper auszubilden. Wesentlich
ist nur, daß eine drosselnde Verbindung von der Hoch- · druckseite zu dem genannten Bereich führt.
709824/0035
Leerseite
Claims (11)
- t ~- ο οAnsprücheIJ Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit zwei im Außeneingriff miteinander kämmenden, in einem Gehäuse angeordneten Zahnrädern, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der sich öffnenden und vergrößernden Zahnlücken ein in der die Zahnräder (20, 21) begrenzenden Wandung ausgebildeter Drosselkanal (26, 27; 34) mündet, der von einer Stelle des Gehäuseraums ausgeht, in welcher Hochdruck herrscht.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanal als Bohrung (26) mit einem verengten Bereich (27) ausgebildet ist.
- 3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanal als Nut (34) in der Oberfläche der Wandung ausgebildet ist.
- 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanal aus zwei Bohrungsteilen (26, 27) zusammengesetzt ist, von denen einer (27) als Drosselbohrung ausgebildet ist, die im Bereich der sich öffnenden Zahnlücken mündet.
- 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsstelle der Drosselbohrung keilförmig, dreieckförmig, rechteckförmig oder gerundet ist.709824/003S - 7 -ΰί-wGilMÄL INSPECTS}
- 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanal in mindestens einer Seitenwand des
Maschinengehäuses ausgebildet ist. - 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Drosseikanal in mindestens einer Seitenwand eines die Zahnradwellen aufnehmenden Lagerkorpers iLägerbrille odar
Lagerbuchse) ausgebildet ist. - 8. Maschine nach einem der Ansprüche i bis 73 dadurch gekennzeichnet, äaß der Drosselkanal von einer mit der Hochdruckauslaßöffnung {22} in Verbindung stehenden Steuernut (24) ausgeht.
- 9. Haschine nach einem der Ansprüche 1 bis Y3 dadurch gekermseicli- nets daß der Drosseikanal von einer in der Seitenwand ausgebildeten, etwa nierenföriäigeii Nut (32) ausgeht, in der Hochdruck
herrscht» - 10, Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9S dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Drosselkanals seitlich versetzt ist
zur Symmetrieebene der Zahnräder, - 11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet j daß die Mündungsstelle des Drosselkanals innerhalb des
Zahnkopfkreises der Zahnräder liegt, f,
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2554105A DE2554105C2 (de) | 1975-12-02 | 1975-12-02 | Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) |
GB46641/76A GB1556054A (en) | 1975-12-02 | 1976-11-09 | Rotary positive displacement meshing gear fluid machine(pump or motor) |
US05/743,289 US4097206A (en) | 1975-12-02 | 1976-11-18 | Gear pump or motor with bypass throttle passage to prevent cavitation |
IT29743/76A IT1064407B (it) | 1975-12-02 | 1976-11-25 | Macchina ad ingranaggi(pompa o motore) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2554105A DE2554105C2 (de) | 1975-12-02 | 1975-12-02 | Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2554105A1 true DE2554105A1 (de) | 1977-06-16 |
DE2554105C2 DE2554105C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=5963231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2554105A Expired DE2554105C2 (de) | 1975-12-02 | 1975-12-02 | Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097206A (de) |
DE (1) | DE2554105C2 (de) |
GB (1) | GB1556054A (de) |
IT (1) | IT1064407B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176268A1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-04-02 | Eaton Corporation | Fluidumdruck-Übertragungsmittel für Auflader |
EP0176269A1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-04-02 | Eaton Corporation | Fluidumdruck-Übertragungsmittel zur Pulsationsdämpfung eines Aufladers |
EP0775618A1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung |
DE4338876C2 (de) * | 1993-11-13 | 2001-10-18 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Zahnradmaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1152206B (it) * | 1981-05-30 | 1986-12-31 | Rolls Royce | Pompe a ingranaggi |
US4902202A (en) * | 1987-07-29 | 1990-02-20 | Hydreco, Inc. | Variable discharge gear pump with energy recovery |
US5417556A (en) * | 1994-03-08 | 1995-05-23 | Alliedsignal Inc. | Bearing for gear pump |
DE19614894C2 (de) * | 1996-04-16 | 1997-12-11 | Hartmut Hasse | Extrusionskopf mit Mischeinrichtung und einstellbarem Schereffekt |
DE19721621C2 (de) * | 1997-05-23 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Zahnradmaschine |
US6042352A (en) * | 1998-08-12 | 2000-03-28 | Argo-Tech Corporation | Bearing with pulsed bleed configuration |
JP2007522384A (ja) * | 2004-02-13 | 2007-08-09 | アーゴ−テック・コーポレーション | 安価な歯車燃料ポンプ |
US20070178003A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-08-02 | Parker-Hannifin Corporation | Gear pump with ripple chamber for low noise and pressure ripples |
DE102006011200B4 (de) * | 2006-03-10 | 2014-11-13 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG | Außenzahnradpumpe mit Entlastungstasche |
DE202006014930U1 (de) * | 2006-09-28 | 2008-02-14 | Trw Automotive Gmbh | Hydraulische Vorrichtung |
US7878781B2 (en) * | 2007-12-11 | 2011-02-01 | Hamilton Sundstrand Corporation | Gear pump cavitation reduction |
DE112011102000A5 (de) * | 2010-06-14 | 2013-04-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Außenzahnradpumpe |
US8911222B2 (en) | 2011-02-25 | 2014-12-16 | Hamilton Sundstrand Corporation | Input shaft assembly for gear pump |
US8801410B2 (en) | 2011-02-25 | 2014-08-12 | Hamilton Sundstrand Corporation | Coupling shaft for gear pump |
US8992192B2 (en) | 2011-02-25 | 2015-03-31 | Hamilton Sundstrand Corporation | Input shaft lubrication for gear pump |
US9677559B2 (en) | 2011-02-25 | 2017-06-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Bearing face geometry for gear pump |
US8814547B2 (en) | 2011-02-25 | 2014-08-26 | Hamilton Sundstrand Corporation | Seal retaining sleeve for gear pump |
US8790090B2 (en) | 2011-07-26 | 2014-07-29 | Hamilton Sundstrand Corporation | Priming of gear pump in alternative attitudes |
DE102012217115A1 (de) * | 2012-09-24 | 2014-03-27 | Robert Bosch Gmbh | Zahnradmaschine mit von der Kreisform abweichendem Niederdruckanschluss |
WO2014171567A1 (en) * | 2013-04-17 | 2014-10-23 | Nag-Bok Lim | Silent gear pump suppressing tooth contact noise |
US9303644B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-04-05 | Woodward, Inc. | Gear pump bearing dam |
US10443597B2 (en) | 2016-01-12 | 2019-10-15 | Hamilton Sundstrand Corporation | Gears and gear pumps |
CN106567910B (zh) * | 2016-11-14 | 2023-08-22 | 河南蒲瑞精密机械有限公司 | 一种动压齿轮传动装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH396642A (de) * | 1960-04-29 | 1965-07-31 | Reiners U Wiggermann | Zahnrad- Verdrängungsmaschine |
DE1553090A1 (de) * | 1965-12-10 | 1970-01-08 | Kracht Pumpen Motoren | Zahnradpumpe oder -motor fuer hohe Druecke |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981200A (en) * | 1956-10-05 | 1961-04-25 | Parker Appliance Co | Gear pump structure |
BE625348A (de) * | 1961-12-11 | |||
US3113524A (en) * | 1961-12-26 | 1963-12-10 | Roper Hydraulics Inc | Gear pump with trapping reliefs |
US3474736A (en) * | 1967-12-27 | 1969-10-28 | Koehring Co | Pressure loaded gear pump |
-
1975
- 1975-12-02 DE DE2554105A patent/DE2554105C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-11-09 GB GB46641/76A patent/GB1556054A/en not_active Expired
- 1976-11-18 US US05/743,289 patent/US4097206A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-25 IT IT29743/76A patent/IT1064407B/it active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH396642A (de) * | 1960-04-29 | 1965-07-31 | Reiners U Wiggermann | Zahnrad- Verdrängungsmaschine |
DE1553090A1 (de) * | 1965-12-10 | 1970-01-08 | Kracht Pumpen Motoren | Zahnradpumpe oder -motor fuer hohe Druecke |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176268A1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-04-02 | Eaton Corporation | Fluidumdruck-Übertragungsmittel für Auflader |
EP0176269A1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-04-02 | Eaton Corporation | Fluidumdruck-Übertragungsmittel zur Pulsationsdämpfung eines Aufladers |
DE4338876C2 (de) * | 1993-11-13 | 2001-10-18 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Zahnradmaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) |
EP0775618A1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung |
US5947567A (en) * | 1995-11-25 | 1999-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic vehicle brake system with wheel slip regulator device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4097206A (en) | 1978-06-27 |
GB1556054A (en) | 1979-11-21 |
IT1064407B (it) | 1985-02-18 |
DE2554105C2 (de) | 1984-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554105A1 (de) | Zahnradmaschine (pumpe oder motor) | |
EP0004120B1 (de) | Zahnradmaschine mit Mitteln zur Entlastung der Quetschflüssigkeit | |
DE19613833B4 (de) | Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe | |
DE2242269C3 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE1528949A1 (de) | Pumpe mit in der Saugleitung eingebauter,verstellbarer Drossel | |
DE1528965A1 (de) | Verdraengungsmaschine | |
DE3912965A1 (de) | Aggregat zum foerdern von kraftstoff | |
DE4142799C1 (de) | ||
DE102016207093B4 (de) | Zahnradfluidmaschine | |
DE2705249A1 (de) | Zahnradmaschine (pumpe oder motor) | |
DE2848994A1 (de) | Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor) | |
DE1266134B (de) | Zahnradpumpe | |
DE2134241C3 (de) | Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine | |
DE102011082578A1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE1293599B (de) | Zahnradpumpe | |
DE2414760A1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE102018204086B4 (de) | Zahnradfluidmaschine | |
EP0469135B1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE2810516A1 (de) | Zahnradmaschine (pumpe oder motor) | |
DE4338677C2 (de) | Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge | |
DE19840314C1 (de) | Dichtungselement | |
AT369867B (de) | Zahnradmaschine, insbesondere zahnradpumpe | |
DE2701303C3 (de) | Hydraulische Zahnradmaschine | |
DE1553223C (de) | Zahnradpumpe | |
DE1245738B (de) | Zahnradpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |