[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2549210C2 - Zur dauerhaften Befestigung unter Wärme und Druck auf einer Unterlage geeignetes Etikett - Google Patents

Zur dauerhaften Befestigung unter Wärme und Druck auf einer Unterlage geeignetes Etikett

Info

Publication number
DE2549210C2
DE2549210C2 DE2549210A DE2549210A DE2549210C2 DE 2549210 C2 DE2549210 C2 DE 2549210C2 DE 2549210 A DE2549210 A DE 2549210A DE 2549210 A DE2549210 A DE 2549210A DE 2549210 C2 DE2549210 C2 DE 2549210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
acid
pressure
resin
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2549210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549210A1 (de
Inventor
William Ashley Baldwin
Ian Harold London Day
Harold Jacob Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymark International Ltd
Original Assignee
Polymark International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymark International Ltd filed Critical Polymark International Ltd
Publication of DE2549210A1 publication Critical patent/DE2549210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549210C2 publication Critical patent/DE2549210C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/833Chemically modified polymers by nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/06Polyurethanes from polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

-C —R —C —O—R1 —O
20
wobei R ein Alkylenrest mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen und R1 ein Alkylenrest mit vier bis zehn Kohlenstoffatomen ist, oder der allgemeinen Gruppierung
-C — R2— O—I—
Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht des Harzes, vorhanden ist
8. Etikett nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Zitronensäure oder Weinsäure isL
9. Etikett nach einem der vorhergehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Säure liefernde Verbindung das Ammoniumsalz oder Anhydrid der Säure ist
10. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester ein durchschnittliches Molekulargewicht von 600 bis 1200 und eine Säurezahl von weniger als zehn hat.
wobei R2 ein Alkylenrest mit vier bis acht Kohlenstoffatomen ist;
(B) 1,1 bis 3,1 Mol eines aromatischen Diisocyanats mit zwei Phenylgruppen und mit je einer Isocyanat-Gruppe an jedem Phenylkern und -to
(C) 0,1 bis 2,1 Mol wenigstens eines freien Glycols mit zwei bis zehn Kohlenstoffatomen,
wobei die Menge der Hydroxylgruppen des Polyesters und des Glycols im wesentlichen äquivalent der Menge der Isocyanat-Gruppe ist. ■»■>
2. Etikett nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat ein ρ,ρ'-Isomeres ist.
3. Etikett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat Diphenylmethan-diisocyanat ist.
4. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel eine Methoxy-methyl-melamin-Verbindung ist.
5. Etikett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel Hexamethoxymethyl-melamin ist.
6. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als bo Katalysator dienende Säure bzw. der eine Säure liefernde Stoff eine nicht flüchtige Säure mit einem pKa-Wert von zwei bis fünf ist oder eine Verbindung, die eine solche Säure bei den beim Aufbringen des Etiketts herrschenden Bedingungen liefert.
7. Etikett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure in einem Betrag von 0,5 bis 10 Die Erfindung betrifft ein zur dauerhaften Befestigung unter Wärme und Druck auf einer Unterlage, z. B. textlien Fläche, geeignetes Etikett gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Harze oder Harzsysteme, die für die Herstellung von durch Wärme aufbringbaren Etiketten verwendet werden, müssen mehrere Bedingungen erfüllen. Insbesondere müssen sie in Lösungsmitteln lösbar sein, die üblicherweise in der Druckindustrie, z. B. bei Siebdruckverfahren, verwendet werden, und sie müssen zu einem festen, nicht klebrigen Film trocknen, der eine lange Lagerzeit hat; dies bedeutet aber meist, daß er bei Umgebungstemperatur nicht vernetzt ist, selbst wenn er bereits ein Vernetzungsmitte! und einen Katalysator enthalten sollte, daß er aber bei der höheren Temperatur, bei der das Etikettieren erfolgt, in ein paar Sekunden vernetzt, also aushärtet. Das ausgewählte Harz oder Harzsystem muß daher gestatten, daß die folgenden Herstellungs- und Verfahrensschritte ausgeführt werden:
Herstellung von Lösungen, Druckfarben usw.;
Drucken, Trocknen, Stapeln und Schneiden von Bögen gedruckter Etiketten;
Versenden und Aufbewahren innerhalb eines bestimmten Bereiches von Umgebungsbedingungen und
zum Zeitpunkt der Anwendung und der ausgewählten Bedingungen von Wärme und Druck muß das Material in ein Gewebe, das mit dem Etikett gekennzeichnet wird, eindringen, ohne daß die Markierung, z. B. dünne Linien, verschwimmt, worauf dann (wenn ein vernetzendes Mittel vorhanden ist) durch Vernetzung das Material in eine im wesentlichen unlösliche und gegen Abnutzung widerstandsfähige Form umgewandelt wird.
Dabei muß das Material beim Erwärmen während des Aufbringens so weich werden, daß es genügend tief in die Unterlage, z. B. ein Gewebe, eindringt, um eine gute Haftung zu bewirken, andererseits muß es so rasch aushärten, daß es sich nicht unzulässig verformt. Nach dem Aushärten soll das Etikett dann, wenn es der gleichen Temperatur wie beim Aufbringen unterworfen wird, nicht mehr erweichen, und es soll auch alle bei der Behandlung von Textilien auftretenden Temperaturen, sowie die Beanspruchung beim Waschen, Trockenreinigen, Bügeln vertragen und darüber hinaus widerstandsf; ig gegen Abnutzung sein.
Bekannte derartige Etiketten weisen meistens eine Schutzschicht auf, die als Träger dient und nach dem
Aufbringen des Etiketts abgezogen werden kann. Beim Aufbringen wird das Etikett auf den zu markierenden Gegenstand, z. B. ein textiles Gewebe, aufgebracht und untei Anwendung von Wärme und Druck erweicht es, so daß es eine haftfeste mechanische Verbindung mit dem zu markierenden Gegenstand eingeht, und es härtet unter dem Einfluß der Wärme a is, so daß es ein inertes, unlösliches und gegen Abnutzung widerstandsfähiges Etikett bildet
Aus den DE-AS 12 92 123 und 19 04 450 sind bereits Etiketten des eingangs beschriebenen Art bekannt Die bekannten Etiketten weisen Harze auf der Basis von löslichen Polyamiden bzw. Copolyamiden auf und erfüllen die obengenannten Forderungen sehr gut. Es kann jedoch dann, wenn die bekannten Etiketten auf grobe Stoffe aufgebracht werden, wo sie zwischen den einzelnen Fäden nicht unterstützte Brücken bilden, nicht immer verhindert werden, daß die Etiketten bei einer Beanspruchung beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Etikett der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß sein Anwendungsbereich gegenüber den bekannten Etiketten dadurch erweitert ist, daß es auch zum Aufbringen auf dehnbare Stoffe geeignet ist. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei den im Anspruch 1 angegebenen Polyurethanen handelt es sich urin solche, deren Erweichungstemperatur durch die beim Befestigen zugeführte Wärme sich so stark erhöht, daß diese dann oberhalb all derjenigen Temperaturen liegt, die bei so der normalen Behandlung der Unterlage, z. B. Wasch-jn und Bügeln des Kleidungsstückes, angewandt wird. Diese Polyurethane sind zumindest nach dem Befestigen auf der Unterlage auch gegen die beim Reinigen verwendeten Mittel unempfindlich. Bei derartigen π Behandlungen ist der markierte Gegenstand heißen, wässerigen Reinigungsmittel-Lösungen und/oder organischen Flüssigkeiten ausgesetzt, wie sie insbesondere in Reinigungsanstalten benutzt werden, z. B. Terpentinölersatz, Trichloräthylen und Mischungen von wässerigen Reinigungsmitteln mit organischen Flüssigkeiten, wie einer Emulsion aus einem Seife enthaltenden Wasser in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Perchloräthylen. Das erfindungsgemäße Etikett oder die erfindungsgemäße Markierung, beispielsweise mit dekorativem Muster, ist weiterhin gegen Abrieb, Biegen, Falten, Pressen und Walken widerstandsfähig. Auch ist das Etikett oder die Markierung innerhalb eines weiten Bereiches auf verschiedenartigsten Textilien oder anderen Stoffen befestigbar, die aus allen denkbaren >o Materialien von unterschiedlichster Oberflächenbeschaffenheit besteht.
Polyester der Gruppierung
-C —R —C —O —R1
-O-
werden aus gesättigtem aliphatischem Glycol mit vier bis zehn Kohlenstoffatomen, bei dem die Hydroxyl-Gruppen an den Endständigen Kohlenstoffatomen angreifen, und aus einftr Dicarbonsäure der Formel
HOOC-R-COOH
oder deren Anhydrid hergestellt, wobei R ein Alkylenrest mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen ist.
Polyester der Formel
O
-C —R2—O
können beispielsweise aus Caprolacton hergestellt werden.
Polyurethane der im Anspruch 1 angegebenen Art sind im Prinzip bereits bekannt, z. B. aus der DE AS 11 52 535 und der DE-AS 13 01 122; in keiner dieser Druckschriften ist auf eine Verwendungsmöglichkeit von Polyurethanen für die Erstellung von Etiketten hingewiesen.
Unter dem Ausdruck aromatisches Diisocyanat mit zwei Phenylgruppen, wie er hier verwendet wird, werden Verbindungen verstanden, bei denen die Phenylgruppen entweder direkt aneinander gebunden sind oder unter Zwischenschaltung von einem oder mehr Atomen, beispielsweise Kohlenstoff oder Sauerstoff, miteinander verbunden sind, wobei jede Phenylgruppe einen - NCO-Substituenten aufweist. Es wurde gefunden, daß Diphenylmethandiisocyanat besonders geeignet zur Hersteilung des Polyurethanharzes ist, und für dieses und andere der oben definierten Diisocyanate wird das ρ,ρ'-lsomeres bevorzugt.
Die Patentsucherin hat erkannt, daß unter den zahlreichen bekannten Kunststoffe.·· sich die im Anspruch 1 angegebenen Polyurethane zur Herstellung von Etiketten eignen und alle Bedingungen erfüllen, die an ein durch Wärme und Druck übertragbares Etikett gestellt werden. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das neue Etikett sich auch gut um Aufbringen auf grob gewebte Stoffe eignet, wo es zwischen den einzelnen Fäden nicht unterstützte Brücken bildet; hierbei besteht nicht die Gefahr, daß das Etikett zwischen den Unterstützungen bricht oder reißt. Auch dann, wenn insbesondere dicke Fasern aus Materia', wie Wolle, während des Waschvorgangs beträchtliche Mengen von Wasser absorbieren, besteht nicht die Gefahr, daß das Etikett während des Waschvorgangs bricht. Weiter ist von Vorteil, daß das Etikett nach dem unter Einfluß der Wärme erfolgenden Aushärten verhältnismäßig dehnbar ist, so daß es sich nicht nur zum Aufbringen auf verhältnismäßig wenig dehnbare Stoffe eignet, sondern auch auf stärker dehnbare Stoffe. Mit »Aushärten« wird im folgenden die nach dem durch Wärmezufuhr erfolgenden Befestigen des Etiketts auf der Unterlage eintretende Erhöhung der Erweichungstemperatur bezeichnet, die auch auf der Aktivierung des Vernetzungsmittels beruhen kann. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Etikett beim Aufbringen so stark erweicht, daß das Harz so weit in das Gewebe eindringt, daß es nach dem Verfestigen (Erkalten, »Aushärten«) unlösbar mit ihm verbunden ist, andererseits aber so fest bleibt und/oder das Aushärten so rasch erfolgt, daß die Markierung (z. B. auch eine dünne Linie) nicht zerfließt und daß während dieses Vorgangs sich das Harz so verändert (z. B. vernetzt), daß dessen Erweichungstemperatur sich erhöht, wobei die Verfestigung des Harzes noch während der Wärmezufuhr oder aber nach ihrer Beendigung erfolgen kann. Diese Verfestigung ist jedoch dergestalt, daß sich eine etwa vorhandene Schutzschicht, z. B. geeignet präpariertes Papier, nach dem Verfestigen des Harzes noch lösen, z. B. abziehen läßt.
Daneben eienet sich das neue Etikett aber auch zum
Aufbringen auf Stoffe mit dicht gewebtem Aufbau, wie beispielsweise Baumwolle, Leinen, Baumwolldrillich, Futterstoffe aus Acetat, Rayon und Nylon, Hemdenstoffe aus Baumwolle, Baumwolle/Polyester und Nylon, mit Einschluß von kettengewirktem Nylon, aber auch auf Leder, Holz oder dergleichen.
Ein weitere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sehr viel geringere Drücke als bei bekannten Etiketten zum Aufbringen erforderlich sind, so daß auch Stoffe, die bei hohen Drücken zerdrückt werden können, mit den erfindungsgemäßen Etiketten versehen werden können. Weil nicht die Gefahr besteht, daß das Etikett beim Aufbringen zerfließt, kann es eine sehr feine Zeichnung aufweisen.
Das erfindungsgemäße Etikett ist zäh, dehnbar und widerstandsfähig gegen Brechen, Waschen, Trockenreinigung, Bügeln und normale Abnutzung.
Bevorzugt weist der Polyester ein durchschnittliches Molekulargewicht von 600 bis 1200 und eine Säurezahl von weniger als 10 auf.
Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das kombinierte durchschnittliche Molekulargewicht des Polyesters und des freien Glycols, wie es durch die Hydroxylzahl gemessen wird, etwa 450 bis 600 beträgt.
Die sich aus der zuletzt genannten Zusammensetzung unter Verwendung des Polyesters mit der Gruppierung
O O
Il Il
C-R — C — O — R1
o-
ergebenden Polyurethane sind ähnlich denen, die in den britischen Patenten 8 49 136 und 10 25 970 und im amerikanischen Patent 28 71 218 beschrieben sind.
Vorzugsweise hat der zur Bildung des Polyurethans verwendete Polyester vier bis acht Meth\lengruppen pro Estergruppe. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das freie Glycol ein lineares Glycol der Formel
HO(CH2)„OH
wobei /? zwei bis acht sein kann.
Das Vernetzungsmittel, das benutzt wird, um das Polyurethanharz unter den Bedingungen bei dem Aufbringen des Etiketts auf der Unterlage auszuhärten, ist so ausgewählt, daß das Harz während langer Lagerzeiten bei Zimmertemperatur oder bei den Temperaturen, die bei der Herstellung der Etiketten auftreten, nicht aushärtet, daß es aber dennoch bei der Temperatur des Aufbringens oder der Übertragung schnell härtet (vernetzt), so daß eine im wesentlichen Ha-.'prhafie Markierung erhalten wird. Geeignete Vernetzungsmittel sind Verbindungen, die mehr als eine N-Alkoxymethyl-Gruppe aufweisen, und einige spezielle Beispiele sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
N,N'-Bis-methoxymethyl-Uron,
Tri-methoxymethyl-melamin.
Hexa-methoxymethyl-melamin,
Tetra-methoxymethyl-harnstoff,
Methoxymethyl-Gruppen aufweisende
Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensate.
Methoxymethyl-Gruppen aufweisende
Melamin-Formaldehyd- Vorkondensate.
Hexa-äthoxymethyl-Melamin,
Äthoxymethyl-Gruppen aufweisende
Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensate,
Äthoxymethyl-Gruppen aufweisende
Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate,
Ν,Ν'-Bis-methoxymethyl-meta-phenylendiamin,
alkylierte Melamin- oder
Harnstoffharz-Vorkondensate,
butylierte Melamin- oder
Harnstoffharz-Vorkondensate.
Das Vernetzungsmittel kann in einer Menge von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen
κι Harzes, verwendet werden, wobei der bevorzugte Bereich bei 5 bis 20 Gew.-% liegt.
Als Katalysator für das Vernetzungsmittel wird vorzugsweise eine nicht flüchtige Säure mit einem pKa-Wert von 2 bis 5 verwendet, vorzugsweise von 2,5 bis 3,5. Stärkere Säuren neigen dazu, eine merkliche Vernetzung bei Umgebungstemperaturen einzuleiten, so daß sich ein durch Wärme aufbringbares Etikett mit einer zu geringen Lagerzeit ergibt und schwächere Säuren arbeiten unter den Bedingungen beim Aufbringen des Etiketts nicht ausreichend schnell. Als Beispiele für geeignete saure Aushärtungsmittel können genannt werden: Weinsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, o-Phthalsäure, Iso-Phthalsäure, Itaconsäure und Salicylsäure. Als Alternative kann eine Verbindung verwendet werden, die die Säure bei den zum Aufbringen des Etiketts verwendeten Bedingungen liefert, und hier können die Anhydride und Ammoniumsalze der Säuren verwendet werden.
Die Menge der Säure oder des die Säure liefernden
id Aushärtungsmittels, die erforderlich ist, hängt von dem pKa-Wert der Säure ab, ihrer Basizität und ihrem Äquivalentgewicht. Normalerweise ist eine Menge für das Aushärtmittel im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-°/o auf der Basis des Harzgewichtes zufriedenstellend und die besten Ergebnisse werden mit einem Bereich von 1 bis 4 Gew.-% erhalten.
Durch Wärme aufbringbare oder übertragbare Etiketten, bei denen das Polyurethanharzsystem ein Vernetzungsmittel und einen sauren Katalysator ent-
4(1 hält, wie oben beschrieben, haben, wie gefunden wurde, eine ausgezeichnete Lagerfähigkeit aber unter den Bedingungen beim Aufbringen des Etiketts wird das Polyurethan schnell vernetzt zu einer inerten, unlöslichen und abnutzungsfesten Form und liefert eine im
•η wesentlichen dauerhafte Markierung, die widerstandsfähig ist gegen harte Beanspruchung beim Waschen, Bügeln und Trockenreinigen, denen der Artikel, der mit der Markierung oder mit dem Etikett versehen ist, ausgesetzt sein kann. Aber die Markierung ist
vi ungeachtet der vernetzten Struktur dehnbar und kann auf solchen Erzeugnissen wie Strickwaren und Jerse> verwendet werden.
Übertragungsetiketten, die erfindungsgemäß hergestellt sind, können auch auf lockerstrukturierte oder voluminöse Gewebe bei Drücken bis herab zu 0,1 kg/cm2 aufgebracht werden, was bedeutet, daß solche Stoffe ohne häßliche Druckmarken etikettiert werden können.
Die Erfindung erweitert auf diese Weise den Bereich
bo derjenigen Stoffe, die erfolgreich etikettiert werden können auf: Jersey-gewirkte Baumwolle, Wolle, Nylon usw. einschließlich Sporthemden, Schwimmbekleidung usw.; voluminöse Polyester, Nylonstoffe und Acrylstoffe, wie sie für Damenbekleidung verwendet werden, und
b5 Stoffe mit einer offenen Webart.
Der verringerte Druck, der durcch die Erfindung ermöglicht wird, bedeutet auch, daß die Tendenz des Etiketts stark reduziert ist, durch eine einfache Lage des
Gewebes durchzuschlagen und auf der anderen Seite sichtbar zu werden. Auch ein Verziehen des Gewebes im Bereich des Etiketts wird verringert.
In allen Fällen der Ausführungsbeispiele weist das Übertragungsetikett eine zeitweilig vorhandene Unterstützung oder ein Trägermaterial auf, die das Etikett trägt und die nach dem Etikettieren entfernt wird. Der Träger kann aus einem geeigneten, sich leicht lösenden Material bestehen, z. B. Cellulosetriacetat entweder als ein nichtunterstützter Film oder als Schichtstoff oder i<> Überzug auf einem geeignetem Papier. Als Alternative kann der Träger aus Polyethylenterephthalat in Filmform bestehen, entweder nichtunterstützt oder als Schichtmaterial auf einem geeigneten Papier. Es gibt auch eine Anzahl von gesetzlich geschützten, sich leicht η ablösenden beschichteten Papieren, die benutzt werden können.
Bei einer Ausführungsform des Übertragungsetiketts erhält man das Etikett durch Beschichten des Trägers mit einer Lösung des Polyurethanharzsystems, das -'» Katalysatoren und Aushärtmittel enthält und das dann getrocknet wird, so daß es eine zusammenhängende Harzschicht bildet. Auf diese Schicht wird in spiegelbildlicher Form das gewünschte Muster mit einer Tinte oder Druckfarbe gedruckt, die vorzugsweise das gleiche ->'> Harzsystem aufweist, das für die kontinuierliche Schicht verwendet wird und die typischerweise hergestellt wird als eine etwa 25°/oige Lösung in einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem Keton (z. B. Cyclohexanon) oder Mischungen von Ketonen, Alkoholen und aromati- j» sehen Kohlenwasserstoffen. Die Druckfarbe ist normalerweise pigmentiert, und der Druckvorgang wird durch übliche Techniken bewirkt, beispielsweise durch Siebdruck.
Die durch Wärme übertragbaren Schichten entsprechend der Erfindung werden hauptsächlich dazu benutzt, Etiketten auf flexible Artikel, speziell textile Materialien, aufzubringen. Um das Etikett auf den Artikel aufzubringen, wird es in Kontakt mit dem Artikel gebracht, wobei die Trägerschicht zuoberst liegt, ίο und die Anordnung wird mit einem Druck von 0,1 bis 4 kg/cm2 und einer Temperatur von 150 bis 250° C für zwei bis zwanzig Sekunden angepreßt, so daß das in Kontakt mit dem Artikel befindliche Polyurethanharzsystem in diesen etwas eindringt und gehärtet wird und an dem Artikel anhaftet. Der Druck wird weggenommen und der zeitweilig vorhandene Träger abgezogen, so daß das an der Oberfläche des Artikels fest angeklebte Etikett freiliegt
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden so Beispiele weiter erläutert
Ein Polyurethanharz, das zur Herstellung einer durch Wärme übertragbaren Schicht geeignet ist kann entsprechend jedem der folgenden Rezepte 1 bis 3 hergestellt werden.
Rezept 1
Eine Mischung von 850 g (1 MoI) eines Polytetramethylenadipats mit endständigen Hydroxylgruppen mit dem Molekulargewicht 850, Hydroxylzahl = 130 und Säurezahl=2, und 643 g (0,175 Mol) von Butandiol-(1,4) wird in einem 4-Liter-Kessel geschmolzen und für etwa 20 Minuten bei einem Druck von 5 mm Hg bei 110° C gerührt, um die Mischung zu trocknen, 428 g (1,714 Mol) von Diphenylmethan-p,p'-diisocyanat werden dann hinzugefügt und die Mischung für eine Minute gerührt Diese Mischung wird dann in eine 24-Liter-Dose, die mit einem Formenschmiermittel vorher überzogen wurde, gefüllt, und der Deckel wird sofort geschlossen. Die Dose wird dann für 3'Λ Stunden in einen Ofen bei 14O0C gesetzt. Das Produkt wird dann gekühlt, aus der Dose geschnitten und dann bei 1300C auf einer ■j Gummiwalzmaschine zu dünnen Schichten gewalzt und in kleine Stücke zerhackt. In dieser Form ist es zur Herstellung von Lösungen für Druckfarben und Lacke gebrauchsfertig.
Rezept 2
Das oben beschriebene Herstellungsverfahren wird verwendetem ein Polyurethan herzustellen aus:
95Og(IMoI)
Polyhexamethylensuccinat
mit endständigen Hydroxylgruppen mit einem Molekulargewicht 950, Hydroxylzahl = 114, Säurezahl = 4,
l74g(1,192Mol)
Octamethylenglycol-( 1,8),
609g(2,191Mol)
Diphenyldimethylmethan-p.p'-diisocyanat.
Rezept 3
Das obige Herstellungsverfahren wird verwendet, um ein Polyurethan herzustellen aus:
938g(lMol)
Polyoctamethylensebacat
mit endständigen Hydroxylgruppen mit einem Molekulargewicht 938, Hydroxylzahl = 119, Säurezahl = 1,
62,2 g(l Mol)
Äthylenglycol,
500 g (2 Mol)
Diphenylmethan-p,p'-diisocyanat
Der sehr geringe verwendete Glycolüberschuß dient dazu sicherzustellen, daß die Polymerendgruppen Hydroxylgruppen sind und nicht Isocyanatgruppen.
jedes der oben beschriebenen Harze wird wiederum verwendet, um eine Stammlösung durch Auflösung von 20% des Harzes in 80% von Cyclohexanon zuzubereiten. Von dieser werden die folgenden Druckfarben zubereitet wobei alle Angaben in Gewichtsprozent erfolgen:
1. Stammlösung 96,5% Hexamethoxymethylmelamin 3% Weinsäure 0,5%
2. Stammlösung 92,8% Kadmiumrot 5% Tetramethoxymethylharnstoff 2%
Zitronensäure 0,2%
3. Stammlösung 94% Aluminiumpuder 3% butyliertes Melamin-Vorkondensat 2% Phosphorsäure 1 %
4. Stammlösung 93,5% Hexamethoxymethylmelamin 1% Weinsäure 1,5% Phthalocyaninblau 4%
Weitere Lösungen können hergestellt werden durch Substitution von Vernetzungsmitteln und Säuren, die
aus einer geeigneten Liste ausgewählt werden. Druckfarben werden dadurch hergestellt, daß geeignete Pigmente in eine Stammlösung eingemischt werden, worauf dann das Vernetzungsmittel und der Katalysator zugegeben werden. Falls gewünscht, können Zusätze von üblichen Additiven, beispielsweise schaumverhindernde Mittel und Antiblockmittel, zugegeben werden.
Beispiel 1
Ein Muster wird in spiegelbildlicher Form auf einen Film aus Polyäthylenterephthalat von 125 Mikron Dicke gedruckt, wobei die Druckfarbe Nr. 2 verwendet wird. Die Lösung Nr. 1 wird dann genau passend über die Druckfarbe gedruckt, so daß die gesamte Dicke des Aufdrucks 50 Mikron beträgt.
Beispiel 2
Ein Muster wird auf einen Schichtstoff von Cellulosetriacetat und Papier mit einer Gesamtdicke von 200 Mikron gedruckt, wobei die Druckfarbe Nr. 3 verwendet wird. Eine kreisförmige Fläche, die das Muster überdeckt, wird dann unter Benutzung der Druckfarbe Nr. 2 aufgedruckt. Lösung Nr. 1 wird dann in genauer Übereinstimmung mit Druckfarbe Nr. 2 aufgedruckt, wodurch sich eine totale Dicke des Aufdrucks von 60 Mikron ergibt.
Beispiel 3
Ein Schichtmaterial aus Polyäthylenterephthalat mit 12 Mikron Dicke und Papier mit 150 Mikron Dicke wird unter Verwendung der Lösung Nr. 1 mit einer rechteckigen Fläche bedruckt. Ein Muster wird dann innerhalb des Rechtecks unter Verwendung der Druckfarbe Nr. 4 aufgedruckt und eine weitere Schicht der Lösung Nr. 1 wird in genauer Übereinstimmung mit der ersten aufgedruckt, wodurch sich die gesamte Dicke von 70 Mikron ergibt.
Eine geheizte Presse, deren Druckplatten eine Temperatur von 200° C aufweisen und die stufenlos Drücke zwischen 0,1 und 1 kg/cm2 liefern kann, wird verwendet, um die Übertragungsetiketten auf Bekleidungsstücke aus Baumwolljersey, Nylonjersey, gestrickter Wolle und gekräuseltem Polyester aufzubringen. Es wurde eine Zeit von 7 Sekunden verwendet. Alle aufgebrachten Übertragungsetiketten überstanden die natürlichen Beanspruchungen, die während kräftiger Bewegung auftraten, und sie widerstanden wiederholtem Waschen, Trockenreinigen und auch direktem Bügeln, und sie behielten ihre Dehnungseigenschaften. Während das beschriebene Etikett vorzugsweise für > die Verwendung auf dehnbaren Stoffen geeignet ist, wie beispielsweise Strickwaren und Jersey, kann es auch auf nichtdehnbaren Geweben, wie beispielsweise gewebter Baumwolle, verwendet werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen des κι erfindungsgemäßen Etiketts dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf ein Etikett,
F i g. 2 einen Schnitt durch das Etikett von Fig. 1,
F i g. 3 die Befestigung eines Etiketts auf Textilien,
Fig.4 eine weitere Ausführungsform eines Etiketts ι', im Längsschnitt und
Fig. 5 die Befestigung des Etiketts von Fig. 4 auf Textilien.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein dreischichtiges Etikett gezeigt, das eine aus Papier bestehende abziehbare jo Schutzschicht 11 sowie eine Markierung 12 aufweist, die aus dem Polyurethan besteht und von einer Trägerschicht 13 gehalten ist, in der sie eingebettet ist. Die Trägerschicht 13 besteht ebenfalls aus einem Polyurethan. Für die Befestigung des Etiketts auf Textilien 15 2) wird dieses mit der freiliegenden Außenseite der Trägerschicht 13 zwischen zwei aufgeheizten Druckplatten 16 und 17 auf die Textilien 15 aufgelegt. Wird anschließend die Druckplatte 16 aus der in F i g. 3 in ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung in die jo strichpunktiert dargestellte Lage abgesenkt, so findet ein Verschweißen der Trägerschicht 13 mit dem Textilmaterial 15 statt und bei der unmittelbar folgenden Aushärtung eine feste Verbindung des Etiketts mit dem Textilmaterial. Nach dem Anheben der J) Druckplatte 16 kann die aus einem durchsichtigen Material bestehende Schutzschicht 11 durch Abziehen von Hand entfernt werden, wie es F i g. 3 zeigt.
Bei dem Etikett gemäß den Fig.4 und 5 liegt die Markierung 22 eingebettet zwischen einer durchsichtigen Deckschicht 24 aus einem Polyurethan und einer aus Polyurethan bestehenden eingefärbten Trägerschicht 23. Die durchsichtige Deckschicht 24 ist gemäß Fig.4 noch mit einer aus Papier bestehenden Schutzschicht 25 versehen, die von Hand abgezogen wird, bevor eine Verbindung des Etiketts mit dem Textilmaterial 15 erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zur dauerhaften Befestigung unter Wärme und Druck an einer Unterlage, geeignetes Etikett, das mit einem im sauren Zustand unter Wärme aushärtenden Harz versehen ist oder aus einem solchen Harz besteht, in das vor dem Aushärten ein Vernetzungsmittel mit mindestens zwei N-Alkoxymethyl-Gruppen eingemischt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus einem im Prinzip bekannten elastomeren Polyurethan besteht, das, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Lösungsmitteln, erhalten wurde durch Reaktion von
Ii
(A) 1 Mol eines im wesentlichen linearen, mindestens eine Hydroxyl-Endgruppe aufweisenden Polyesters der allgemeinen Gruppierung
DE2549210A 1974-11-05 1975-11-03 Zur dauerhaften Befestigung unter Wärme und Druck auf einer Unterlage geeignetes Etikett Expired DE2549210C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47867/74A GB1523869A (en) 1974-11-05 1974-11-05 Heat transfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549210A1 DE2549210A1 (de) 1976-05-13
DE2549210C2 true DE2549210C2 (de) 1981-11-19

Family

ID=10446527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549210A Expired DE2549210C2 (de) 1974-11-05 1975-11-03 Zur dauerhaften Befestigung unter Wärme und Druck auf einer Unterlage geeignetes Etikett

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4256795A (de)
AU (1) AU503284B2 (de)
BE (1) BE835271A (de)
CA (1) CA1056654A (de)
CH (1) CH628291A5 (de)
DE (1) DE2549210C2 (de)
ES (1) ES442366A1 (de)
FR (1) FR2290312A1 (de)
GB (1) GB1523869A (de)
IE (1) IE42094B1 (de)
IT (1) IT1056164B (de)
NL (1) NL7512962A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102038873B1 (ko) * 2018-05-04 2019-10-31 주식회사 웨이블 열가소성 폴리우레탄 열전사지를 이용한 열전사 방법

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822411A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-14 Polymark Int Ltd Durch waerme uebertragbares etikett
DE2737496C2 (de) * 1977-08-19 1994-05-05 Zweckform Etikettiertechnik Verfahren zum Übertragen von auf eine Unterlage gedruckten Motiven auf einen Gegenstand
US4234643A (en) * 1978-05-30 1980-11-18 The Meyercord Co. Tennis ball marking decalcomania
US4235657A (en) 1979-02-12 1980-11-25 Kimberly Clark Corporation Melt transfer web
DE3143121C1 (de) * 1981-10-30 1983-02-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kupferkaschiertes Hartpapier aus einem flammwidrigen Schichtpressstoff
US4610904A (en) * 1984-12-11 1986-09-09 John E. Mahn, Sr. Heat activated removable ornamental transfer
US4786349A (en) * 1987-04-23 1988-11-22 Mahn Sr John E Method of applying heat activated transfer
US5003027A (en) * 1987-08-07 1991-03-26 Mobay Corporation Ester group containing polyols in a RIM process
US4929697A (en) * 1987-08-07 1990-05-29 Mobay Corporation Use of ester group containing polyols in a rim process
US5658647A (en) * 1995-06-07 1997-08-19 Avery Dennison Corporation Garment labeling system, equipment and method and elastomeric label for use therewith
US7906189B2 (en) * 2002-12-02 2011-03-15 Avery Dennison Corporation Heat transfer label for fabric with thermochromic ink and adhesive surface roughness
US7758938B2 (en) * 2004-01-09 2010-07-20 Avery Dennison Corporation Label assembly and method of using the same to label articles durably yet removably
US8215943B2 (en) * 2006-06-01 2012-07-10 Avery Dennison Corporation Heat-transfer label assembly and apparatus for applying heat-transfer labels
IL238014A0 (en) * 2015-03-29 2015-09-24 Gur Prym Agency Ltd Seamless products and production method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871218A (en) * 1955-12-01 1959-01-27 Goodrich Co B F Simulated vulcanizates of polyurethane elastomers
GB928347A (en) * 1960-10-14 1963-06-12 Polymark Int Ltd Application of markings to textile products
GB1129683A (en) * 1962-05-30 1968-10-09 Ici Ltd Manufacture of polyurethane solutions
BE636685A (de) * 1962-08-28
GB1025970A (en) 1963-07-15 1966-04-14 Goodrich Co B F Improvements in and relating to polyurethane elastomers
US3542718A (en) * 1966-08-15 1970-11-24 Wyandotte Chemicals Corp Urethane compositions
NL109143C (de) 1966-11-14 1964-08-17
DE1594118B1 (de) * 1967-01-27 1970-05-21 Henkel & Cie Gmbh Klebstoffe auf Basis von isocyanat-Additionsprodukten
GB1215007A (en) * 1967-03-08 1970-12-09 Polymark Int Ltd Heat-sealable devices for marking articles
US3626023A (en) * 1967-11-01 1971-12-07 Bsaf Wyandotte Corp Urethane compositions
GB1201713A (en) 1968-02-02 1970-08-12 Polymark Int Ltd Heat-sealable marking elements and methods for labelling articles formed of textile or like materials
BE756318A (fr) * 1969-09-19 1971-03-01 Polymark Int Ltd Procede pour l'application de marques sur les produits textiles
GB1386392A (en) 1970-12-30 1975-03-05 Polymark Int Ltd Marking elements
DE2113631C3 (de) * 1971-03-20 1979-07-26 Isar-Rakoll Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Klebstoffe auf Basis von Polyesterurethanen für die Verklebung von Kautschuk-Materialien* mit anderen Werkstoffen
DE2221750A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102038873B1 (ko) * 2018-05-04 2019-10-31 주식회사 웨이블 열가소성 폴리우레탄 열전사지를 이용한 열전사 방법

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290312B1 (de) 1981-12-18
BE835271A (fr) 1976-03-01
AU8633075A (en) 1977-05-12
FR2290312A1 (fr) 1976-06-04
IE42094L (en) 1976-05-05
ES442366A1 (es) 1977-04-16
NL7512962A (nl) 1976-05-07
AU503284B2 (en) 1979-08-30
IE42094B1 (en) 1980-06-04
CA1056654A (en) 1979-06-19
US4256795A (en) 1981-03-17
CH628291A5 (de) 1982-02-26
DE2549210A1 (de) 1976-05-13
IT1056164B (it) 1982-01-30
GB1523869A (en) 1978-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549210C2 (de) Zur dauerhaften Befestigung unter Wärme und Druck auf einer Unterlage geeignetes Etikett
DE2732576C2 (de) Wärmeübertragungsdruckmuster und Verfahren zum Markieren und Bedrucken von Oberflächen
DE69216245T2 (de) Federnder bodenbelag und verfahren zur herstellung
DE3805790C2 (de)
DE3316450A1 (de) Koagulierte polyurethan-beschichtungszusammensetzungen und deren verwendung zum beschichten von substraten
DE1611679B1 (de) Heiss versiegelbares Etikett
EP0002465B1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
EP0125466A2 (de) Verfahren zur mehrstrichigen Umkehrbeschichtung mit Polyurethanlösungen
DE2758398A1 (de) Umdruck-folie mit reserve-bereichen
DE928252C (de) Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze
DE69804885T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial
DE2853894A1 (de) Sublimierbaren farbstoff und blockmittel enthaltende schicht fuer das drucken mit waermeuebertragung
DE3315517C2 (de) Transparentes Zwischenoriginalblatt
DE2822411A1 (de) Durch waerme uebertragbares etikett
DE2263008A1 (de) Trockenes verfahren zum veredeln von organischem material
AT379621B (de) Durch waerme uebertragbares etikett
DE2704328C2 (de)
DE599488C (de) Verfahren zur Herstellung von verpressbaren Materialien und Presskoerpern daraus
DE2423253C2 (de) Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen
DE902539C (de) Klebeverfahren
DD297655A5 (de) Strahlenvernetzte folienbahn, deren verwendung und verfahren zu deren herstellung
EP0700977B1 (de) Heissschmelz-Druckfarbe
DE3110585C2 (de) Flockenübertragungsblatt und Flockenübertragungs-Druckverfahren
DE1904450A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Textilien und aehnlichen Gegenstaenden und heiss versiegelbares Etikett
AT209853B (de) Verfahren zur Erzeugung von glänzenden Metallmusterungen auf Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee