[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2542618C2 - Optischer Polarisator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in optischen Isolatoren, Mischern und Detektoren - Google Patents

Optischer Polarisator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in optischen Isolatoren, Mischern und Detektoren

Info

Publication number
DE2542618C2
DE2542618C2 DE2542618A DE2542618A DE2542618C2 DE 2542618 C2 DE2542618 C2 DE 2542618C2 DE 2542618 A DE2542618 A DE 2542618A DE 2542618 A DE2542618 A DE 2542618A DE 2542618 C2 DE2542618 C2 DE 2542618C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
optical
optical waveguide
core
polarizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542618A1 (de
Inventor
Richard Burnaby Dyott
John Leslie London Stevenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Telecommunications PLC
Original Assignee
POST OFFICE LONDON GB
POST OFFICE LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POST OFFICE LONDON GB, POST OFFICE LONDON filed Critical POST OFFICE LONDON GB
Publication of DE2542618A1 publication Critical patent/DE2542618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542618C2 publication Critical patent/DE2542618C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/105Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type having optical polarisation effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/022Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from molten glass in which the resultant product consists of different sorts of glass or is characterised by shape, e.g. hollow fibres, undulated fibres, fibres presenting a rough surface
    • C03B37/023Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres, made by the double crucible technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/075Manufacture of non-optical fibres or filaments consisting of different sorts of glass or characterised by shape, e.g. undulated fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/095Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/365Non-linear optics in an optical waveguide structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

~ (2/7+1) ■ 90° dreht, mit n = ganze Zahl.
8. Polarisator nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Licht-Isolator.
9. Polarisator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem Lichtmischer mit einer Licht-Eingangssignaleinrichtung (14,15,16,18) zum Einführen unterschiedlicher Lichtsignale in einen dielektrischen Lichtwellenleiter (17) (F ig. 4).
10. Polarisator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Generator einer zweiten Harmonischen in einem Lichtdetektor, wobei der Generator optisch einerseits mit einer Strahlungsquelle bestimmter Wellenlänge und andererseits mit einem für die zweite Harmonische der bestimmten Wellenlänge empfindlichen lichtempfindlichen Glied gekoppelt ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Polarisators auf der Grundlage eines dielektrischen optischen I.ichtwellenleitets nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kern-Werkstoff geschmolzen in ein Rohr aus Mantel-Werkstoff geführt wird, entlang dem eine Temperaturdifferenz ausgebildet wird, wobei die Temperaturdifferenz sich sowohl bis über als auch bis unter den Schmelzpunkt des Kern-Werkstoffs so erstreckt, daß der Kern-Werkstoff an einer Stelle im Rohr kristallisiert, und
daß die Temperaturdifferenz entlang des Rchrcs so geändert wird, daß der geschmolzene Kern-Werkstoff sich als Einkristall verfestigt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturdifferenz über einem ersten Bereich des Rohrs, der dem Ende des Rohrs gegenüberliegt, in das der Kern-Werkstoff eingeführt wird, größer ist als Temperaturdifferenz über einem zweiten Bereich des Rohres zwischen dem Ende und dem ersten Bereich.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr vor dem Zuführen des geschmolzenen Ksrr.-Werkstoffs in das Rohr evakuiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung eine Temperaturdifferenz über der Innenwand des Rohres erzeugt wird.
15. Verfahren v;ach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangs-Temperaturdifferen/. durch Änderung der Dicke des Rohres in Umfangsrichtung erzeugt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der geschmolzene Kern-Werkstoff mittels Schwerkraft in das Rohr eingeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der geschmolzene Kern-Werkstoff mittels Kapillarwirkung in das Rohr eingeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17. gekennzeichnet durch ein Wachstum des Kristall kerns (1) aus dem geschmolzenen Kern-Werkstoff langsamer als 1 cm/min.
Die Erfindung betrifft einen optischen Polarisator auf der Grundlage eines dielektrischen Lichtwellcnleitcrs, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Vcr-Wendung in optischen Isolatoren. Mischern und Detektoren.
Zum Aufbau optischer oder Licht-Übertragungssysteme werden Einrichtungen wie Isolatoren, Harmonischen- oder Oberwellen-Generatoren. Mischer usw. bcnötigt. Einige dieser Einrichtungen gibt es für Festkörper-Lichtübertragungssysteme, die jedoch einen im wesentlichen flachen Wellenleiter-Aufbau besitzen. Flache dielektrische Lichtwellenleiter mit Polarisationseigenschaften sind z.B. aus der DE-AS 19 24 994 bekannt.
Einrichtungen dieser Art sind daher grundsätzlich inkompatibel mit dielektrischen Lichtwellenlcitcrn mit Zylinder-Aufbau. Da dielektrische l.ichtwcllcnlcitcr mn geringen Verlusten ausnahmslos zylindrisch sind, er scheint die Verwendung herkömmlicher Einrichtungen bei einem praktisch verwendbaren Licht-Übcrlragungv system unmöglich. Da weiter die meisten der genannten Einrichtungen auf nichtlinearen optischen oder Licht-Effekten beruhen, ist es wichtig, daß hohe F.nergiedich-
ten in derartigen Einrichtungen erzeugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Polarisator und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, der einen Zylinderaufbau aufweist und ohne große Lichtverluste in optoelektronischen Vorrichtungen, optischen Isolatoren, Mischern und Detektoren verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird anspnichsgemäß gelöst.
Zylindersymmetrie ergibt bei Lichtwellenleitern eine höhere Leistungsdichte als ein flacher Aufbau, wodurch nichtlineare Effekte vergrößert werden. Außerdem ist es schwierig, dielektrische Rechteck-Lichtwellenleiter, d. h. flache Aufbauten, herzustellen, durch deren Geometrie dielektrische Monoiiode-Lichtwellen erzeugbar sind, was bei Zylinder-Lichtwellenleitern problemlos ist
Die Aufgabe wird bei einem Polarisator auf der Grundlage eines dielektrischen Lichtwellenleiters erfindungsgernäß dadurch gelöst, daß der dielektrische Lichtwellenleiter einen Einkristall-Zylinderkern aus einem optisch anisotropen Werkstoff einer ersten und einer zweiten Brechzahl besitzt, der von einem Mantel einer vierten Brechzahl umgeben ist die größer als die erste und kleiner als die zweite Brechzahl ist, und so angeordnet ist, daß er Licht einer ersten Polarisationsebene längs des dielektrischen Lichtwellenleiters leitet und Licht einer zweiten Polarisationsebene durch den dielektrischen Lichtwellenleiter abstrahlt
Ein Herstellungsverfahren zum Hersteilen eines dielektrischen Lichtwellenleiter-Elements mit einem Mantel und mit einem Einkristall-Kern zeichnet sich dadurch aus, daß ein Kern-Werkstoff geschmolzen in ein Rohr aus Mantel-Werkstoff geführt wird, entlang dem eine Temperaturdifferenz ausgebildet wird, wobei die Temperaturdifferenz sich sowohl bis über als auch bis unter den Schmelzpunkt des Kern-Werkstoffs so erstreckt, daß der Kern-Werkstoff an einer Stelle im Rohr kristallisiert, und daß die Temperaturdifferenz entlang des Rohrs so geändert wird, daß der geschmolzene Kern-Werkstoff sich als Einkristall verfestigt
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Expiosionsdarstellung ein erfindungsgemäßer Polarisator,
Fig.2 schematisch eine Einrichtung zur Hersteilung eines erfindungsgemiißen Polarisators,
F i g. 3 den Temperaturverlauf über den Ofen gemäß Fig. 2.
F i g. 4 einen Licht-Mischer,
F i g. 5 einen optischen Ijolator.
Die erfindungsgemäßen Polarisatoren können in zwei Klassen aufgeteilt werden. Zunächst jene, die auf der Anwendung nichtlinearer optischer Effekte beruhen, und dann jene Polaräsatoren, die von anisotropen optischen Eigenschaften abhängen. Eine Ausbildungsform der Erfindung, die sowohl zum Vorsehen nichtlinearer Effekte als auch zum Vorsehen optisch anisotroper Effekte verwendbar ist, besteht aus einem Abschnitt eines dielektrischen Lichtwellenleiters mit einem Kern 1 und einem Mantel 2. Der Kern 1 besteht aus einem Meta-Nitroanilin-Einkristall. Der Mantel 2 besteht aus Glas, ζ. Β. aus optischen Gläsern der Firma Schott, Typ LaF oder SF. Der Meta-Nitroanilin-Einkristall besitzt Kristallachsen, die wie in Fig. 1 angegeben, angeordnet sind. Die Kristallachsen werden durch die übliche Bezeichnungsweise mit <001>, <0!0>, <100> angegeben. Wenn in den drei dargestellten Richtungen die Brechzahlen /I1, n2 bzw. n} betragen und die Brechzahl des Mantels 2 nc ist gut für die Brechzahlen im roten und im nahen Infrarotbereich cjes Spektrums:
Der in F i g. 1 dargestellte Polarisator wird durch Bearbeiten einer rohrförmigen Vorform mit hoher Brechzahl no aus optischem Glas hergestellt wobei no ca. 1,65 beträgt. Die Vorform besitzt einen Rechteck-Außenabschnitt und eine Zylinder-Bohrung. Die Vorform wird dann zur Bildung einer optischen Faser mittels eines herkömmlichen Verfahrens gezogen oder gestreckt. Dabei kann während des Ziehverfahrens eine Abnahme der Brechzahl des Glases festgestellt werden. Die Querschnitts-Form der Vorform wird in der Faser aufrechterhalten, und Kerndurchmesser unter 10 μΐη können durch Anwendung dieses Verfahrens erreicht werden.
Die so gebildete Faser wird mit Meta-Nitroanilin in der Vorrichtung gemäß F i g. 2 gefüllt Die Vorrichtung besteht aus einem Glasofen-Rohr 3, das mit einem Leiter 4 beschichtet oder bedeckt ist -i-ar Zinnoxid sein kann. An Stellen 5, 6, 7 sind Elektroden Anschlüsse in Form von Kupferringen vorgesehen. Innerhalb des Ofens ist ein Vakuumrohr 8 angeordnet Im Vakuumrohr 8 ist eine längliche, üblicherweise 450 mm lange, gezogene Faser 9 angeordnet und mit einem mit Meta-Nitroanilin gefüllten kleinen Gefäß 10 verbunden. Beim Aufheizen des Ofens schmilzt das Meta-Nitroanilin und fließt in die Faser. Entlang des Ofens entsteht eine vertikale Temperaturdifferenz gemäß F i g. 3. Wenn das Meta-Nitroanilin die Faser 9 hinabfließt unterkühlt es langsam. Es erreicht eine Stelle der Faser 9, an der ein weiteres Unterkühlen unmöglich ist, weshalb Kristallkernbildung des Meta-Nitroanilins auftritt Um die weitere Kristallisation des Meta-Nitroafiilins zu unterstützen, wird die Temperaturdifferenz entlang des Rohres so geändert, daß die Temperatur langsam abnimmt Der Widerstand bei Raumtemperatur jeder der beiden Ofenzonen, d. h. zwischen den Elektroden 5 und 6 bzw. zwischen den Elektroden 6 und 7, beträgt 112 Ohm. Um eine Temperatur von 112°C. d. h. den Schmelzpunkt von Meta-Nitroanilin zu erreichen, müssen dem Heizelement 0,152 W/cm2 zugeführt werden. Die Oberfläche jeder der beiden Ofenzonen beträgt 260 cm2, weshalb eine Spannung von 114 V angelegt werden muß, um die notwendige Heizleistung zu erzeugen.
Während des eigentlichen Herstellungsverfahrens beträgt der Druck im Vakuumrohr 8 etwa 5 Torr und ist eine Spannung von 100 V an die untere Zone und eine Spannung von 120 V an die obere Zone des Ofens gelegt. Die untere Zonfc des Ofens wird durch Verringern der angelegten Spannung um 0,5 V/min gekühlt, während die obere Zone des Ofens durch Verringern der angelegten Spannung um 0,33 V/min ebenfalls gekühlt
wird. Üblicherweise dauert das Wachsen eines Einkristalls über die Gesamtlänge der Faser 9 etwa 60 min. Eine übliche Wachsgeschwindigkeit beträgt etwa 0,75 cm/min. Eine Wachstumsgeschwindigkeit von 1 cm/min wird nach Beendigung der Anfangskristallisation nicht mehr erreicht. Der Kristall muß unter Vakuumbedingungen wachsen, um die Bildung von Lufteinschlüssen im Kern 1 des fertiggestellten d;elektrischen Lichtwellenleiters zu vermeiden. Bei dem beschriebenen Ausführungbeispiel wird geschmolzenes Meta-Nitroanilin in die Fasei 9 durch Schwerkraft eingeführt. Die Flüssigkeit kann jedoch auch durch Kapillarwirkung in die Faser 9 eingeführt werden. Die Temperatur des Ofens wird z. B. mittels Variacs 11 gesteuert bzw.
geregelt, und das Innen- oder Vakuumrohr 8 wird durch eine (nicht dargestellte) Rotations-Vakuumpumpe evakuiert.
Ein grundsätzlicher physikalischer Fehler in der Faser 9 wird durch Leerstellen zwischen dem Kristall und dem den Mantel 2 des dielektrischen Lichtwellenleiters bildenden Glas hervorgerufen. Diese Leerstellen treten wahrscheinlich infolge der starken Volumenabnahme bei der Verfestigung des Meta-Nitroanilins auf, die zu V2,8% des möglichen Fest-Volumens des Meta-Nitroanilins berechnet ist. Es treten jedoch keine beobachtbaren hauptsächlichen oder kritischen kristallographischen Fehler im Kern t auf, wobei eine Einkristall-Ausrichtung über 200 mm Länge erreichbar ist. Es ist festzustellen, daß der Kristall stets in der in Fig. 1 gezeigten Richtung wachsen möchte. Dabei verursacht die rechteckige Form des dielektrischen optischen Wellenleiter-Mantels 2 ein anisotropes Muster des Wärmestroms aus dem Meta-Nitroanilin-Kern während des Kern-Wachstums. Es ist anzunehmen, daß dieses anisotrope Wärmestrom-Muster den Kristallaufbau so stabilisiert, daß die <010>-Achse zur dickeren Wand und die < 100> -Achse zur dünneren Wand zeigen. Dieses Verhalten ermöglicht eine Beeinflussung der Ausrichtung des Kristalls in einem asymmetrischen Rohr durch Steuerung bzw. Regelung der Wärmedifferenzen, wenn das notwendig sein sollte. Bei der Verwendung von Meta-Nitroani!in geben die natürlichen Wärmedifferenzen die bevorzugte Ausrichtung.
Wenn auch die Erfindung im einzelnen mit Meta-Nitroanilin als dem Werkstoff erläutert wird, so sind bei der Erfindung auch viele andere Werkstoffe verwendbar. Beispielsweise kann jeder Werkstoff mit einem nichtzentralsymmetrischen Kristallaufbau und mit geeignetem Schmelzpunkt (vgl. GB-PS 13 31 228) verwendet werden, wenn nichtlineare optische Eigenschaften des Kerns 1 auszunützen sind. Es muß betont werden, daß ein Einkristall-Kern 1 notwendig ist. selbst bei nichtlinearen Vorrichtungen, da jede Inhomogenität im Kern 1 hohen Streuverlust verursacht. Ein solcher Verlust ist jedoch bei Lichtübertragungssystemen unzulässig. Weiter können die Vorrichtungen zu deren Betrieb von einer genauen geometrischen Beziehung zwischen der Anisotropie der linearen und nichtlinearen Lichteigenschaften des Kerns gegenüber der Liehtausbreitungs-Richtung der Faser 9 abhängen. Diese Bedingung wird durch die Verwendung eines Einkristall-Kerns 1 erfüllt.
Wenn die Einrichtung die optischen oder Lichtpolarisationseigenschaften des Kerns 1 ausnutzen soll, dann kann jeder Werkstoff mit geeignetem Schmelzpunkt, der einen optisch anisotropen Kristall bildet, verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß Meta-Nitroanilin ein zweiachsiger Kristall ist, und daß dies im allgemeinen vorzuziehen ist, obwohl jedoch auch Wertestoffe mit einachsiger Indikatrix ebenso erfolgreich verwendbar sind.
Einige der mit dem Element gemäß F i g. 1 aufbaubaren Einrichtungen werden nun näher erläutert. Zunächst seien passive Einrichtungen betrachtet, die die optischen Anisotropieeigenschaften des Kerns 1 ausnutzen. Untersuchungen zeigen, daß optische oder Lichtleitung für Strahlen im optischen Achs-Abschnitt dort zulässig ist, wo für den Schnitt oder die Schnittlinie mit der Wellen vektor-Mäche gilt:
n\
(nur für TM-Wellen) und wo im dazu senkrechten Abschnittgilt:
4-
ß:
= ßl
(nur für TE-Wellen). Genauer ausgedrückt, ist das Leitvermögen begrenzt auf eine Eingangspolarisation parallel zum optischen Achs-Abschnitt (kristallographisch <010>). Wenn gilt /Ji = 1.760. /I3 = 1,670. ß2 = 2.Tn1M1. wobei n, = 1,72C) für Schott-LaF-N7-Glas bei einer Wellenlänge von Aq-633 nm ist, so kann durch Berechnung gezeigt werden, daß die numerische Apertur 0.30 finden TM-Strahl und 0,32 für den TE-Strahl beträgt. Dabei ist festzustellen, daß bei dieser Wellenlänge und bei Fasern 9 mit Kerndurchmessern zwischen 8 und 24 μιη spezifisch Multimoden-Wellenleiter betroffen sind. Durch die Verwendung von anderen Gläsern als die bisher erläuterten isi es tnögiic-n, Brechzahlen der, Msntels 2 zu erhalten: der einen Monomoden-Betrieb in diesem Durchmesserbereich ermöglicht. Durch die Wahl der Brechzahlen, nämlich Οι größer als n, und n, größer als ni wird Licht mit einer Polarisationsebene in der einen Richtung durch den Aufbau geleitet, während Licht einer Polarisation senkrecht zu dieser Ebene nicht geleitet wird. D. h„ daß das Element als Polarisator wirkt. Bei 633 nm kann ein Auslöschungs-Verhältnis von mindesuns 50 dB erreicht werden.
Durch Ausnützen der Polarisationswirkung des di-
jo elektrischen Lichtwellenleiters mit Meta-Nitroanilin als Kern 1 ist es mögiieh, einen optischen Isolator aufzubauen. Das ist eine Einrichtung, die das Ausbreiten von Licht in einer Richtung längs des dielektrischen Lichtwellenleiters erlaubt, jedoch die Ausbreitung von in die Gegenrichtung zurüekgestreuter oder reflektierter Strahlung verhindert. Eine derartige Einrichtung besieht aus zwei Elementen !2, !3 (Fig. 5). Das eine Element 12 besteht aus einem dielektrischen Lichtwellenleiter mit Meta-Nitroanilin-Kern 1, wie bereits erläutert.
und wirkt als optischer Polarisator. Das andere Element 13 besteht aus einem dielektrischen Lichtwellcnlcitcr mit einem Kern aus einem Faraday-magnetooplischcn Werkstoff in einem magnetischen Längsfeld. Die Magnetfeldstärke H ist so eingestellt, daß die Lichtausbrei-
tung durch das Element 13 eine Polarisationsebene besitzt, die um, einen Winkel -y (2n+ I) · 90° gedreht ist, mit /7 = 0, 1. 2, ... (0 oder ganzzahlig). Dadurch wird Strahlung, die durch das Element 13 in beiden Rii-hiiingen tritt, um (2/j + 1) ■ 90" gedreht und dadurch in ilas Element 12 gestrahlt.
Die zweite Klasse der Einrichtungen, bei der ein Element gemäß der Erfindung verwendbar ist. ist jene, die von den nichtlinearen optischen oder Lichteigenschaften des Kern-Werkstoffs abhängen, z. B. Mischer oder Harmonischen- bzw. Oberwellen-Generatoren.
Um einen dielektrischen Lichtwellenleiter mit einem Meta-Nitroanilin-Kern 1 und einem Glas-Mantel 2 ais Generator der zweiten Harmonischen zu verwenden.
muß Strahlung hoher Intensität von einer geeigneten Strahlungsquelle. z.B. einen Neodym-Ion-Laser (der Strahlung bei einer Wellenlänge von 1,06 μηι erzeugt), in das Element eingeführt werden. Die austretende Strahlung enthält dann die /weite I larmonische der ein-
b5 fallenden Strahlung mit einer Wellenlänge von 0,53 μηι. Diese Art eines Licht-Generators der zweiten Harmonischen ist insbesondere wirkungsvoll, da
7
(η) die Wellenleiter-Dispersion zur Phasenanpassung des Grundwellen-Eingangssignals und des Ausgangssignals der zweiten Harmonischen durch Wahl des korrekten Glas-Mantels (Schott SF 10) verwendbar ist,
(b) geringe Querschnittsfläche des Wellenleiter-Kerns I bedeutet, daß hohe Leistungsdichten im Inneren aus Neodym-Lasern mit geringem Ausgangslei-
stutigspegel erzeugt werden können, |
(c) die optische Nichtlinearität, die für die Erzeugung io | der zweiten Harmonischen verantwortlich ist, dem Mcta-Nitroanilin-Kern I eigen ist wegen der kristallographischen Nichtzentralsymmetrie und durch eine korrekte Wahl der Polarisation des Strahls der Eingangs-Grundwelle. wodurch der größte Nichtlinearitätskoeffizient ausnutzbar ist.
Das letztere Merkmal (c) ist dem Faser-Lichtwellenlcitcr mit Einkristall-Kern I eigen und daher schon als solches vorteilhaft gegenüber herkömmlichen Wellenleilcrn. Auch die Merkmale (a) und (b). nämlich die vorteilhafte Verwendung eines nichtlinearen Werkstoffs in Zylinderform, zeigen beträchtliche Verbesserungen gegenüber Generatoren von Harmonischen, insbesondere der /weilen Harmonischen, mittels rechteckiger, flacher Wellenleiter-Geometrie. Eine Verwendung eines wirksamen, einfachen Harmonischen-Generator-Faserelements in einem Faseroptik-Übertragungssystem ist die als Ausgleich für jegliches nachteiliges Wellenlängen-Ansprechen am Detektor (beispielsweise besitzt eine Silizium-Lawinen-Fotodiode nur einen gedämpften Quantenwirkungsgrad zur Erfassung der Neodym-Laser-Wellenlänge). Wenn also ein bestimmter Detektor nicht für die Strahlung, die sich entlang eines dielektrischen Lichtwellenleiters ausbreitet, empfindlich ist, son- dcrn für die zweite Harmonische dieser Strahlung, kann ein Generator der zweiten Harmonischen optisch an den Detektor gekoppelt werden, wodurch dieser wirksam betrieben werden kann.
Um ein Mischen zu erreichen, kann die Einrichtung gemäß F i g. 4 verwendet werden. Strahlung, die die beiden zu mischenden Frequenzen enthält, wird in die Einrichtung über dielektrische Lichtwellenleiter 14 bzw. 18 eingeführt, und Strahlung mit der gemischten Frequenz tritt aus der nichtlinearen Einrichtung 17 aus. Wieder ist die optische Nichtlinearität, die diesmal für die Mischung verantwortlich ist, dem Meta-Nitroanilin-Kern ί wegen der kristallographischen Nichtzentralsymmetrie eigen, und durch korrekte Wahl der Polarisation, des Eingangsstrahls der Grundwelle kann der größte Koeffizient der Nichtlinearität ausgenutzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Polarisator auf der Grundlage eines dielektrischen Lichtwellenleiters, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Lichtwellenleiter einen Einkristall-Zylinderkern (1) aus einem optisch anisotropen Werkstoff mit einer ersten und einer zweiten Brechzahl (nt, n2) aufweist, der von einem Mantel (2) aus einem Material mit einer vierten Brechzahl (nc) umgeben ist, die größer als die erste (nt) und kleiner als die zweite Brechzahl (n2) ist, und so angeordnet ist, daß er Licht einer ersten Polarisationsebene längs des dielektrischen Lichtwellenleiters leitet und Licht einer zweiten Polarisationsebene durch den dielektrischen Lichtwellenleiter abstrahlt
2. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einkristall-Zylinderkern (1) aus einem niedrigschmelzenden organischen Material bestehL
3. Polarisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) im Querschnitt eine sich in Umfangsrichtung um den dielektrischen Lichtwellenleiter ändernde Dicke aufweist.
4. Polarisator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einkristall-Zylinderkern (1) einen zweiachsigen Kristall aufweist, der zusätzlich zur ersten und zweiten Brechzahl (n\, n2) eine dritte Brechzahl (nj).
5. Polarisator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Brech.T~.hl (nt) größer als die vierte Brechzahl (nt) ist, rlaß die zweite und die dritte Brechzahl (n2, n3) kleiner a'<s die ierte Brechzahl (nc) sind, daß die dritte Brechzahl (ntf der Achs-Richtung des dielektrischen Lichtwellenleiters zugeordnet ist und daß die erste und die zweite Brechzahl (n\. n2) orthogonalen Richtungen in einer Ebene senkrecht zur Achse zugeordnet sind.
6. Polarisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das niedrigschmelzende organische Material Meta-Nitroanilin ist.
7. Polarisator nach einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Zylinderkerns (1) aus einem magnetooptischen Werkstoff besteht, der in einem vorgegebenen Magnetfeld seine Polarisationsebene um einen Winkel von
DE2542618A 1974-09-24 1975-09-24 Optischer Polarisator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in optischen Isolatoren, Mischern und Detektoren Expired DE2542618C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41598/74A GB1514477A (en) 1974-09-24 1974-09-24 Optical devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542618A1 DE2542618A1 (de) 1976-04-08
DE2542618C2 true DE2542618C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=10420440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542618A Expired DE2542618C2 (de) 1974-09-24 1975-09-24 Optischer Polarisator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in optischen Isolatoren, Mischern und Detektoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4077699A (de)
JP (1) JPS61604B2 (de)
CA (1) CA1032383A (de)
DE (1) DE2542618C2 (de)
FR (1) FR2286396A1 (de)
GB (1) GB1514477A (de)
NL (1) NL185310C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL193330C (nl) * 1978-01-13 1999-06-02 Western Electric Co Optische golfleider en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US4179189A (en) * 1978-01-13 1979-12-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Single polarization optical fibers and methods of fabrication
JPS54124746A (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Fiber for optical transmission
US4239329A (en) * 1978-08-04 1980-12-16 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Optical nonreciprocal device
US4431263A (en) * 1979-06-25 1984-02-14 University Patents, Inc. Novel nonlinear optical materials and processes employing diacetylenes
JPS5740204A (en) * 1980-08-21 1982-03-05 Fujikura Ltd Production of core clad type ionic crystal optical fiber
DE3044604A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optischer polarisator
US4549781A (en) * 1983-06-01 1985-10-29 Corning Glass Works Polarization-retaining single-mode optical waveguide
FR2548393B1 (fr) * 1983-06-17 1986-11-21 Thomson Csf Dispositif polariseur optique integre et son procede de fabrication
US4557551A (en) * 1983-09-28 1985-12-10 Andrew Corporation Non-linear optical fiber coupler and a method of making same
US4847053A (en) * 1987-05-05 1989-07-11 Hughes Aircraft Company Growth of glass-clad single crystal fibers
US5030217A (en) * 1988-04-14 1991-07-09 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe and method of delivering CO2 radiation
US4911712A (en) * 1988-04-14 1990-03-27 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe
US5077087A (en) * 1988-04-25 1991-12-31 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior Univ. Method of cladding single crystal optical fiber
US5037181A (en) * 1988-04-25 1991-08-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Claddings for single crystal optical fibers and devices and methods and apparatus for making such claddings
JPH01287531A (ja) * 1988-05-14 1989-11-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 光源装置
US4887884A (en) * 1989-02-23 1989-12-19 Unisys Corporation Capillary non-linear optical waveguide device
US5189722A (en) * 1989-09-04 1993-02-23 Pioneer Electronic Corporation Fiber type wavelength conversion element
US5500912A (en) * 1995-05-02 1996-03-19 Motorola, Inc. Holographic optical isolator utilizing opto-electronic transmitter and receiver disposed in a package
JPH09510835A (ja) * 1995-05-02 1997-10-28 モトローラ・インコーポレイテッド パッケージ内に設けられた光電子トランスミッタおよびレシーバを利用するホログラフィック光アイソレータ
US6879743B2 (en) * 2001-12-19 2005-04-12 Intel Corporation Crystal-core fiber mode converter for low-loss polarization-insensitive planar lightwave circuits
JP6264106B2 (ja) * 2014-03-10 2018-01-24 株式会社ニコン フッ化カルシウム光学部材及びその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346873B (de) * 1968-05-17 1972-07-17 Western Electric Co
GB1331228A (en) * 1969-12-02 1973-09-26 Post Office Electro-optic apparatus
GB1373956A (en) * 1971-04-17 1974-11-13 Plessey Co Ltd Waveguide arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
GB1514477A (en) 1978-06-14
FR2286396B1 (de) 1979-09-14
JPS5160534A (de) 1976-05-26
NL185310C (nl) 1990-03-01
DE2542618A1 (de) 1976-04-08
US4077699A (en) 1978-03-07
JPS61604B2 (de) 1986-01-09
NL7510685A (nl) 1976-03-26
CA1032383A (en) 1978-06-06
NL185310B (nl) 1989-10-02
AU8497075A (en) 1977-03-24
FR2286396A1 (fr) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542618C2 (de) Optischer Polarisator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in optischen Isolatoren, Mischern und Detektoren
DE69019684T2 (de) Achromatischer Faser optischer Koppler und sein Herstellungsverfahren.
DE2853800C2 (de)
DE2723972C2 (de) Optisches Kopplungselement sowie Positioniervorrichtungen für derartige Elemente
DE69122955T2 (de) Faseroptischer Verstärker und Koppler
DE112009000467B4 (de) Lichtleitersysteme und Verfahren
DE68903528T2 (de) Verbinden von optischen wellenleitern.
DE3689472T2 (de) Wellenleiter-Kommunikations- und Sensorsysteme.
DE4319784C2 (de) Polieren von Lichtwellenleitern
DE69028986T2 (de) Herstellungsmethode eines faseroptischen kopplers
DE68906032T2 (de) Verstaerkung optischer signale.
DE60011995T2 (de) Herstellung von kollimatoren mit optischen fasern, angespleisst an optische elemente mit grösserem querschnitt
DE69028081T2 (de) Chlor-dotierte optische Bauteile
DE69127680T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer länglichen integrierten optischen Vorrichtung mit wenigstens einem seitlich begrenzten Wellenleiter darin
DE69132794T2 (de) Optische Kommunikationssysteme mit koaxialem Koppler
DE3786916T2 (de) Herstellung von faseroptischen komponenten.
DE2729008A1 (de) Optische wellenleiter-anordnung
DE2349906A1 (de) Optische uebertragungsleitung
EP0054226B1 (de) Wellenleiter und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
DE2418168A1 (de) Optische uebertragungsleitung aus glas
DE3204175A1 (de) Optische faser mit einem kern aus kristallinem material
DE3750686T2 (de) Optische Wellenleiter und deren Herstellung.
DE69014493T2 (de) Faseroptischer Kuppler.
DE2640422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 5/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRITISH TELECOMMUNICATIONS P.L.C., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN