[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2541308A1 - Spezifisch, insbesondere protein- reaktive membran, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung - Google Patents

Spezifisch, insbesondere protein- reaktive membran, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung

Info

Publication number
DE2541308A1
DE2541308A1 DE19752541308 DE2541308A DE2541308A1 DE 2541308 A1 DE2541308 A1 DE 2541308A1 DE 19752541308 DE19752541308 DE 19752541308 DE 2541308 A DE2541308 A DE 2541308A DE 2541308 A1 DE2541308 A1 DE 2541308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
reactive
membrane
compound
reactive group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541308
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541308C2 (de
Inventor
Jarmila Janata
Jiri Janata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Utah
Original Assignee
University of Utah
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Utah filed Critical University of Utah
Publication of DE2541308A1 publication Critical patent/DE2541308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541308C2 publication Critical patent/DE2541308C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00931Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • C12Q1/003Functionalisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/817Enzyme or microbe electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

TlEDTKE -' BüHLING " KlNNE Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2, Postfach 202403 Bavariaring 4
Tel.: (0 89) 53 96 53 - 56 Telex: 5 24845 tipat cable: Germaniapatent München
16. September 1975
B 6847/ICI case Q.27273Z
UNIVERSITY OF UTAH Salt Lake City, USA
Spezifisch, insbesondere proteih-reaktive Membran, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf organische Membranen sowie deren Herstellung und Verwendung.
Die spezifische Reaktion eines speziellen Proteins mit einem anderen ist allgemein bekannt und eine solche tritt beispielsweise bei der Entwicklung spezifischer Antikörper zur Bekämpfung eines speziellen Antigens im Tierkörper auf. Dieses spezifische Ansprechen eines Proteins auf ein anderes wird in der Affinitätschromatographie zur Abtrennung eines spezifischen Proteins, ausgenutzt, das in einer speziellen Lö-
Nö/12
609831/0840
sung anwesend ist.
Eine solche selektive Reaktion zwischen zwei Verbindungen existiert bei zahlreichen Substanzen;so reagieren Proteine einschließlich Hormone und Enzyme sowie Poly-und Monosaccharide selektiv mit spezifischen Verbindungen,und alle diese Reaktionen werden im Rahmen der vorliegenden-Beschreibung als immunochemiche Reaktionen bezeichnet. Obgleich sich der nachfolgende Text aus Zweckmäßigkeitsgründen vornehmlich auf Proteine und protein-reaktive Gruppen bezieht, können selbstverständlich andere geeignete Kombinationen von spezifisch coreaktiven Verbindungen oder Gruppierungen anstelle der Proteine und protein-reaktiven Gruppen vorgesehen werden. .
Affinitätschromatographische Materialien wie z.B. Säulenpackungen werden ausgehend von hydrophilen polymeren Oberflächen hergestellt, die in Anbetracht ihres polaren Charakters reaktive Stellen besitzen, an die eine proteinreaktive Verbindung angefügt werden kann. Der hydrophile Charakter des Substrats wird durch die Proteinanlagerung nicht beeinträchtigt. .
6 0 9.8 3 1 /08-40
Ein Proteinmolekül wie ein Antikörper oder Antigen ' in einer Pufferlösung hat eine deutliche elektrische Ladung, deren Höhe und Polarität vom isoelektrischen Punkt des Proteins und der Zusammensetzung des Puffers abhängt. Diese Ladung wird durch Antikörper-Antigen-Reaktionen verändert. Obgleich nun die resultierende Änderung der elektrischen Ladung von einer nachzuweisenden Größe ist, ist die Proteinimmobilisierung auf einer hydrophilen Membran unbefriedigend, da die ionische Wir-« kung von Wasser auf die polaren Gruppen des hydrophilen Substrats so stark ist, daß sie die durch die immunochemische Reaktion induzierte geringe Änderung des elektrischen Potentials überdeckt bzw. maskiert.
Es würde nun gefunden, daß die Oberflächenladung der Polymer/Lösungsgrenzfläche von der reinen Ladung des immobilisierten Antikörpers abhängt, wenn aller Antikörper kovalent an die Oberfläche eines hydrophoben Polymeren gebunden ist, das wiederum auf einem Leiter sitzt bzw.. abgelagert ist. Wenn in der Lösung entsprechendes Antigen anwesend ist und die Bindungsstelle des Antikörpers während der Immobilisierung (Bindung an das Polymere) nicht zerstört wurde, findet die immunochemische Reaktion an der Grenzfläche mit daraus resultierender Änderung der Oberflächenladung statt. Diese Änderung kann potentiometrisch gegenüber einer Bezugselektrode gemessen werden/die in die gleiche Lösung eintaucht.
609831/0840
Gegenstand der Erfindung ist mit_hin eine hydrophobe Membran mit der Fähigkeit der Immobilisierung eines Proteins. Die Membran umfaßt ein Substrat aus einem hydrophoben Polymeren, das durch Lösungsmittelwirkung quellbar ist und in dem eine - üblicherweise aliphatische - Kohlenwasserstoff-Verbindung mit einer geeignet reaktiven Gruppe aus einem Lösungsmittelsystem absorbiert bzw. aufgenommen werden kann. Die resultierende hydrophobe Membran besitzt eine anhängende (im wesentlichen) Kohlenwasserstoffkette, die eine protein-reaktive Gruppe wie eine Oxyrangruppe (Epoxyd) oder eine andere proteinreaktive Gruppe enthält. Die Kette kann von Kohlenstoff-Kohlenstoff bindungen verschiedene Verknüpfungen öder Kettenglieder wie Ätherbindurtg aufweisen und wird daher als "im wesentlichen Kohlenwasserstoffkette" für die Zwecke der Erfindung bezeichnet. ' ■ .>.;'.)i.·
Gemäß eines Aspekts der Erfindung wird somit eine spezifisch reaktive Membran vorgesehen, die ein hydrophobes Polymeres mit anhängenden im wesentlichen Kohlenwasserstoffketten umfaßt/ die mit einer chemischen Verbindung spezifisch reaktive Gruppen tragen. Vorzugsweise, umfaßt die Membran Kohlenwasserstoffketten, die in einer mit einem Polypeptid spezifisch reaktiven Gruppe enden» Zweckmäßigerweise ist die Membran mit Kohlenwasserstoffketten versehen, die jeweils eine reaktive Gruppe aufweisen, die zur Bindung einer spezifisch protein-reaktiven Gruppierung durch Kontakt der reak-
609831 /0840
• . . · 2547308
tiven Gruppe mit der protein-reaktiven Gruppierung befähigt ist, wodurch diese Gruppierung über die Kette an die Membran gebunden wird. Geeignete protein-reaktive Gruppierungen sind Antigene oder Antikörper. ..
Die mit einer Proteinimmobilisierungsfähigkeit ausge-. stattete hydrophobe Membran wird als Hülle einer hochleitfähigen Elektrode wie beispielsweise Platin verwendet. Ein Protein,z.B. ein Antikörper/mit einer Selekt-ivität für die Reaktion mit einem speziellen Protein (Antigen) wird an der protein-reaktiven Stelle zur Reaktion veranlaßt. Durch Eintauchen einer solchen beschichteten Elektrode zusammen mit einer Bezugselektrode in eine das Antigen enthaltende wässrige Lösung erhält man ein elektrisch empfindliches System,das in der Lage ist, die durch Einfang eines speziellen Proteins (Antigens) durch die mit einem immunoreaktiven Antikörper versehene Elektrode verursachte Änderung der elektrischen Ladung an der Lösung/Polymer-Grenzfläche zu messen. Alternativ kann das Antigen für einen selektiven Einfang des Antikörpers an der Membran immobilisiert werden.
Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung wird somit eine Elektrode vorgesehen, die eine Hülle bzw. Hüllschicht von spezifisch reaktiver Membran aufweist.
609831/0840
Ferner wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit und optimal der Konzentration einer Verbindung in einer Mischung vorgesehen, welche die Verbindung zusammen mit anderen Molekülen, z.B. Lösungsmitteimolekülen, enthält, indem die Mischung mit einer Elektrode in Kontakt gebracht wird, die von einer mit der Verbindung spezifisch reaktiven Membran umschlossen wird und irgendeine resultierende Änderung der elektrischen Ladung an der Membran nachgewiesen wird . Zweckmäßigerweise kann dies durch Vergleich mit einer geeigneten Bezugselektrode erfolgen.
Für die Erzeugung einer hydrophoben Polymermembran mit selektiver iinmunochemischef Wirksamkeit (d.h. einer spezifisch reaktiven Membran) wird eine Membran aus einem hydrophoben Polymeren erzeugt. Das Polymere ist vorzugsweise mit einem organischen Lösungsmittel oder einer Lösungsmittelmischung/ insbesondere mit aliphatischen Lösungsmitteln/ quellbar. Für die praktische Durchführung der Erfindung besonders brauchbare Polymere sind solche hydrophoben Polymeren, die keine anhängenden polaren Gruppen enthalten. Zu typischen Polymeren für diesen Zweck gehören thermoplastische Polymere wie Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen* Siliconkautschuk, Polyurethan, Polycarbonat, Polytetrafluor* äthylen und dgl.. Warmhärtende Polymere wie Epoxyharze und
609831/0840
vernetzte Polyester können auch angewandt werden. Bevorzugt werden Polymere, die durch Tauchbeschichtung oder Aufgießen oder Aufschrumpfen auf eine Elektrode aufgebracht werden können. . · ·
Die polymere Membran wird dann mit einem zur Anquellung der Membran betätigten Lösungsmittelsystem so lange behandelt, daß die Membran zumindest soweit angequollen wird, daß die Kohlenwasserstoffkette in genügender Konzentration, wie nachfolgend beschrieben,in die Membran eingebaut'werden kann. Das Lösungsmittelsystem enthält neben einem geeigneten Lösungsmittel eine Kohlenwasserstoffverbindung mit einer reaktiven Stelle, die sich vorzugsweise am Ende der Kohlenwasserstoff kette oder in dessen Nähe befindet. Als Lösungsmittel zum Anquellen der polymeren Membran dienen vorzugsweise solche, die durch Trocknen des Polymeren ohne weiteres entfernt werden können. So werden Lösungsmittel mit geringeren Molekulargewichten im allgemeinen gegenüber solchen mit höheren Molekulargewichten bevorzugt. Wie im nachfolgenden angegeben ist, wird bevorzugt, daß das Lösungsmittel einen niedrigeren Siedepunkt hat und leichter abgedampft wird als die Kohlenwasserstoff verbindung mit einer reaktiven Stelle. Eine typische Lösungsmittelraischung für PVC umfaßt Petr.oläther mit einem Siedebereich von 30 bis 60 C und Toluol. Andere Lösungsmittel oder Mischungen derselben können zum Anquellen von PVC oder
609831/0840
anderen Polymermaterialien benutzt werden, diese sind jedoch' dem Fachmann bekannt oder sie können durch einfache Versuche ermittelt werden.
Eine typische Kohlenwasserstoffverbindung· mit einer reaktiven Stelle ist n-Decanol. Weitere im Rahmen der Erfindung besonders brauchbare Verbindungen sind n-Hexanol, n-Decylamin, n-Hexyl-amin, n-Decansäure und dergleichen Verbindungen mit beweglichem Wasserstoff. . ;
Nach Tränken der polymeren Membran mit dem Lösungsmittelsystem für eine ausreichend lange Zeitdauer zur Herbeiführung des erforderlichen Quellungsgrades wird die Membran, bei einer geeigneten Temperatur zur Entfernung des Lösungsmittels ohne Abtrennung wesentlicher Mengen der Kohlenwasserstoff verbindung mit der reaktiven Stelle getrocknet. Wenn Petroläther, Toluol und Lösungsmittel von ähnlichem Siedebereich benutzt werden, liegt eine typische Trockentemperatur bei etwa 50 bis 100 C zweckmäßigerweise 50 bis 60 C (vorzugsweise unter vermindertem Druck). Die Entfernung des Lösungsmittels liefert eine Membran mit einer geringen Konzentration an anhängenden Kohlenwasserstoffketten, von denen jede eine reaktive Gruppe, wie beispielsweise Hydroxyl-, Amin- oder Carboxylgruppe, aufweist. .
60 98 3 1/0840
Die Auswahl des Lösungsmittels (und damit seines Siedepunkts) und der anzuwendenden Drucke bei seiner Entfernung erfolgt unter Berücksichtigung der Natur und Eigenschaften der Membran und des Kohlenwasserstoffs. Für die hier benutzten Polymeren sind Lösungsmittel/von denen sie angequollen werden, bekannt.
Anschließend an die Anfügung der Kohlenwasserstoffkette. an die- polymere Membran kann eine Serie von Behandlungen zur Erzielung einer spezifisch reaktiven Membran/d.h. einer Mebran mit der Fähigkeit zum Einfang einer spezifischen Verbindung,beispielsweise eines Proteins, eines Enzyms oder eines Mono- oder Polysaccharids, wie bei einer immunochemischen Reaktion folgen. ·
Es ist zu bemerken, daß die Kohlenwasserstoffkette mit einer geeigneten spezifischen reaktiven Gruppe versehen werden kann, bevor sie in die Membran eingeführt wird (in diesem Falle sollte natürlich sichergestellt werden, daß die ' Gruppe eine genügende Freiheit zur Entfaltung ihrer Reaktivität besitzt - vorzugsweise durch Sicherstellung, daß sie nicht weniger als etwa 4 bis 6 Kohlenstoffatone von der Membran entfernt ist) oder aber die Gruppe kann in die Kette nach deren Anfügung an die Membran eingeführt bzw. eingebaut werden. Spezifische reaktive Gruppen können durch Kontakt der Membran mit einem geeigneten Material erhalten werden, das zur · Reaktion mit der Kohlenwasserstoffkette zur Herbei-
609831/0840
führung der erforderlichen spezifischen Aktivität hefähigt .ist oder es kann die Anwendung einer verknüpfenden Gruppierung notwendig sein, um die. reaktive Gruppe an der Kette zur Bindung einer geeigneten spezifischen reaktiven Gruppe zu befähigen. Derartige Alternativen ergeben sich dem Fachmann ohne weiteres, und die Auswahl der geeigneten Sequenz (Arbeitsfolge wird im Hinblick auf die Eigenart der verschiedenen beteiligten Materialien und Gruppen getroffen werden.
So kann die Anwendung einer verknüpfenden Gruppierung für Protein zu den folgenden Arbeitsschritten führen: Nach dem Trocknen der polymeren Membran, wird diese in eine Lösung getaucht, die eine Verbindung mit einer spezi f< .·. -h -h protein-reativen Stelle und einer weiteren reaktiven Stelle enthält, die mit der reaktiven Gruppe der nun der Membran angefügten Kohlenwasserstoffkette reagieren kann. Wenn die reaktive Gruppe der Kohlenwasserstoffkette beispielsweise eine Hydroxylgruppe ist, so kann als typische proteiri-reaktive Verbindung ein Epichlorhydrin angewandt werden, wodurch eine verknüpfende Gruppierung mit Epoxyd und Äther gebildet wird. Andere Kohlenwasserstoffmoleküle können in die Membran eingeführt werden,wie beispielsweise aliphatische Amine, vorzugsweise primäre und sekundäre Amine, earboxylhaltige aliphatische Verbindungen und dgl., und diese können zur Reaktion mit Epichlorhydrin oder einem Bis-Epoxyd befähigt sein, in dem ein Oxiranringpaar für eine Umsetzung vorhanden ist. Er-
609831/0840
- 11 - .
wünschtermaßen sollte keine Wahrscheinlichkeit für eine Vernetzung zwischen einem Paar von anhängenden Gruppen bestehen, die an der Membranoberfläche hängen.
Eine geeignete Behandlungsserie für einen an einer polymeren Membran hängenden (bzw. von dieser herabhängenden) aliphatischen Alkohol wird nachfolgend skizziert:
Membran /, ÖR + Cl-CH2CH-CH '—
. ./aliphatischen Alkohol Epich^rhydrin
: ν
0-CH9-CH-CH + HCl
ν--
■-.·: J J..I jCI
Proteine mit Aminogruppen sind in der Lage, mit der Oxyrangruppe zu reagieren, die der Membran angefügt ist,unter Bildung einer Membran.mit einem immobilisierten Protein, das zum Einfang eines spezifischen Proteins in einer Reaktion vom immunochemisehen Typ befähigt ist. .
Zu weiteren Techniken zur Herstellung einer proteinimmobilisierenden Membran gehören:
(a) Thiophosgen- oder Isocyanatkopplung
609831/0840
Membran /»——-NH2 + CSCl2
/aliphatisches Amin . · Phosgen
-N=C=S 2 HC Ι
Α /
N=C=S
(b) Azo-Kupplung
P-NH.
Protein· ./
-N-C-N-P -. ■ H . M
Membran
V:
NH2 / ■ aliphatisches Amin
c*o.
NO2 ' ·
para-Nitrobenzoy!chlorid
/
■ /
N-C- f-N
H|l U
+ ■
0. NO.
Nä-triumthiosulfat
N-C-f^ +.
Q NH,
NaNO.
(HCl)
η Ii U.
0., N=NH Protein
609831/0840 INSPECTED
Ein weiteres Proteinkupplungssystem umfaßt die Erzeugung einer Diimidverknüpfung zwischen der Kohlenwasserstoffkette und einem Proteinmolekül; eine aliphatische Verbindung mit einer Carboxylgruppe wird mit Carbodiimid umgesetzt, dessen Reaktionsprodukt mit einem geeigneten Protein zur Reaktion gebracht wird.
Nach Umsetzung der protein-reaktiven verknüpfenden Verbindung ( d.h. der eine immobilisierende Gruppe enthaltenden Verbindung wie z.B. Epichlorhydrin)mit dem beweglichen Wasserstoff der von der Membranoberfläche herabhängenden Kette zur Bildung der proteinverknüpfenden Gruppierung wird diese vorzugsweise gewaschen und in eine Lösung gebracht, die das zu immobilisierende Protein enthält. Zimmertemperatur ist eine bevorzugte Reaktionstemperatur und der Ablauf der Reaktion über ein bis zwei Tage wird im allgemeinen bevorzugt. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem leicht basischen Medium.
Nach Anfügung des Proteins erfolgt eine Behandlung zum Fortspülen von Resten nicht-umgesetzter Materialien und ferner eine Umsetzung mit einer Verbindung zur Neutralisation irgendwelcher nicht-umgesetzter protein-reaktiver d.h. immobilisierender Gruppen, die nach Reaktion mit dem Proteinmolekül verblieben sind. (Nicht-umgesetzte protein-reaktive Gruppen haben die Tendenz, polar zu sein und sie sind ebenfalls unerwünscht, da sie unspezifisch mit Proteine^ reagieren und
609831/08 4 0
bei einem Proteinnachweis fehlerhafte Ergebnisse liefern können) .
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im allgemeinen die Verwendung einer Kohlenwasserstoffverbindung bevorzugt/die eine so große Kettenlänge hat, daß eine gewisse Entfernung der reaktiven Gruppe von der Membranoberfläche ernßglictfc wird. Im allgemeinen hat die erfindungsgemäß angewandte Kohlenwasserstoffverbindung, zumindest 6 Kohlenstoff atome in der Hauptkette. Bevorzugt werden Kettenlängen,bei denen die Hauptkette der Kohlenwasserstoffverbindung etwa 8 bis 12 Kohlenstoff atome enthält und auf alle Fälle wird die Kettenlänge vorzugsweise so gewählt, daß die spezifische reaktive Gruppe von der Membranoberfläche um zumindest At vorzugsweise zumindest.6 oder sogar 8 Kohlenstoffatome entfernt ist. Wenn eine protein-reaktive Verknüpfende Verbindung,die damit zur Reaktion gebracht .wird, eine bedeutende Kettenlänge besitzt, so daß die am Ende gebildete protein-reaktive Gruppe von der Oberfläche um zumindest 6 Kohlenstoffatome entfernt hängt, muß die Kettenlänge des Kohlenwasserstoffs mit so lang sein.
Die erfindungsgemäßen Membranen sind in der Weise besonders nützlich, daß sie in Vorrichtungen zum qualitativen und vorzugsweise quantitativen Nachweis der Anwesenheit einer speziellen Verbindung in einer gegebenen Mischung,wie z.B. einer die Verbindung enthaltenden Lösung/ benutzt werden können.
609831/0840
Eine Beschichtung oder Hülle aus der eine Kohlenwasserstoff kette mit einer reaktiven Gruppe enthaltenden hydrophoben polymeren Membran wird auf der Meßelektrode (der "Irnmunoelektrode" ) in einer Dicke von etwa 10 bis 50 /a gebildet, wobei Dicken von etwa 20 bis 40 μ besonders bevorzugt werden. Vorzugsweise ist die Membran nicht dicker als 100 μ und nicht dünner als 5 ^u. Ein Protein oder eine andere geeignete Verbindung eines immunochemischen Paares wird in.bzw. an der . Membran immobilisiert· Die Meßelektrode wird in Verbindung mit einer Bezugselektrode verwendet. Die beiden Elektroden werden in eine Mischung,typischerweise eine Lösung/eingetaucht, die ein Protein oder eine andere Verbindung des zu identifizierenden Typs enthält. Die Meßelektrode und die Bezugselektrode werden mit einem Meßgerät verbunden, das auf sehr geringe Änderungen des elektrischen Potentials anspricht. Beim Einfang des speziellen Proteins durch die Meßelektrode ändert sich das elektrische Potential an der Polymer/Lösungsgrenzfläche. Diese geringe Änderung wird vom Meßgerät nachgewiesen, das in der elektrischen Schaltung eine hohe Impedanz besitzt und die Anwesenheit der Verbindung somit anzeigt. Durch Eichung kann das Meßgerät für eine quantitative Bestimmung der in der Lösung anwesenden Verbindungsmenge verwendet werden.
609831/0840
Die Bezugselektrode kann aus irgendeinem von einem weiten Bereich von geeigneten Elektrodenmaterialien bestehen, von denen viele bekannt sind, obgleich gefunden wurde, daß es vorteilhaft ist/als Bezugselektrode eine zweite Immurioelektrode zu verwenden, die mit der Meßelektrode im wesentlichen identisch ist,nur daß die spezifischen reaktiven Stellen durch ein geeignet reaktives Blockierungsmittel blockiert sind, so daß die Bezugselektrode nicht mehr auf das zu prüfende spezielle Material anspricht. Sie spricht dagegen(wie die Meßeiektrode) auf eine nicht-selektive AJaorption anderer Moleküle der Testlösüng an,so daß der Effekt einer solchen nicht-selektiven Adsorption/im Falle daß sie auftritt/kompensiert werden kann; durch Messung.des Potentials einer aktiven Meß-Immunoelektrode gegenüber dem Potential einer identischen Bezugs-Immunoelektrode mit blockierten Bindungsstellen kann der Einfluß nicht-spezifischer Wechselwirkungen wirksam ausgeschaltet werden'.
Beispiel 1 . .
Eine proteinimmobilisierte Membran wurde durch Tauchbeschichtung der Elektrode in Polyvinylchloridlösung auf einer Platinelektrode gebildet. Die Beschichtung wurde getrocknet und hatte eine Dicke von etwa 25 μ.
609831 /0840
Die mit.Polyvinylchlorid beschichtete Elektrode wurde 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur in eine Lösungsmittellösung getaucht. Das Lösungsmittel wurde durch 4,5 Volumenteile Petroläther und 4,5 Volumenteile Toluol gebildet und enthielt 1; Volumteil des Kohlenwasserstoffs (bzw. der Kohlenwasserstoff kette von) n-Decanöl. Die Elektrode wurde dann etwa 16 Stunden lang in einen Vakuümofen von 50 C gebracht.
Die getrocknete Elektrode wurde 2 Stunden lang bei etwa 60°G in eine Lösung getaucht, die 10 % Epichlorhydrin in 1 molarer Natriumhydroxydlösung enthielt. Die Elektrode wurde dann mit destilliertem Wasser gewaschen und etwa 48. Stunden lang bei Zimmertemperatur in eine 0,5 molare Natriumbicarbonatlösung mit dem Protein Koncanavalin A gebracht.
Die Meß-Immunoelektrode wurde dann aus der Lösung entfernt und mit 0,5 molarer Bicarbonatpufferlösung sowie, mit 0,1 molarem Kaliumhydrogenphthalatpuffer bei einem pH von 3,0 mit 1 molarem Natriumchloridgehalt und dann mit destilliertem Wasser und schließlich mit 0,1 molarer Lösung von Tris-(hydroxylmethyl)-aminomethan-Puffer mit einem pH von 7,8 mit einem Gehalt an 0,5 molarer Äthanolaminlösung gewaschen. (Das Athanolamin wurde zur Blockierung von irgendwelchen nicht-umgesetzten Epoxygruppen verwendet).
609831/0840
Die Meßelektrode wurde dann über ein empfindliches Meßgerät mit einer Bezugselektrode verbunden. Das verbindende System zwischen den beiden Elektroden sollte im allgemeinen eine hohe Impedanz besitzen. Von Koncanavalin A ist.bekannt,. daß es gewisse verzweigte Polysaccharide,die nicht-reduzierende alpha-D-Hexapyranosyl- oder beta-p-Fructofuranosylendgruppen enthalten, selektiv aisfällt. Hefe-Mannan gehört zu dieser Gruppe und ist als am reaktivsten bekannt. Das Ansprechen einer Koncanavalin A Immunoelektrode auf unterschiedliche Hefe-Mannankonzentrationen bei pH 6,0 und 3,5 ist in Fig·. 1 dargestellt. Wie man sieht,ändert sich das Potential des Systems mit der Konzentration der Hefe-Mannanlösung. Dagegen wird keine Potentialänderung beobachtet, wenn eine Agarlösung zu der gemessenen Lösung hinzugegeben wurde. Agar ist ein PoIysaccharid, das mit Koncanavalin A nicht reagiert. Das Ausbleiben einer Änderung der elektrischen Eigenschaften des Systems bei der Zugabe von Agar besagt, daß die Selektivität des . Koncanavalins A trotz seiner Immobilisierung an der hydrophoben Membran erhalten bleibt.
Beispiel 2
Ein weiters Beispiel für die spezifische Eigenart der Immunoelektrode wird in Fig. 3 veranschaulicht.
Eine Immunoelektrode wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Mit den anhängenden Expoydgruppen würde Kanirichen-
609831/08 4 0
Antihuman-7S-gamma-Globulin umgesetzt. Die Immunoelektrode wurde dann in eine Lösung von Human-7S-gamma-Globulin bei pH 5,QO getaucht,deren Konzentration verändert wurde. Die Konzentrationsänderung wurde elektrisch nachgwiesen.
Man weiß, daß die immunochemiche Reaktion zwischen Antihuman-7S-gamma-Globulin vom Kaninchen und Human-7S-gamma-Globulin bei pH 7,8 nicht auftritt. Wenn die immobilisiertes Antihuman-7S-gamma-Globulin vom Kaninchen enthaltende Immunoelektrode in eine Lösung von Human-7S-gamma-Globulin getaucht wurde, konnte (unter diesen Bedingungen) kein elektrisches Ansprechen beobachtet werden. · .
Die immunocheitiischen Reaktionen blieben erhalten j auch wenn eine Verbindung auf einer hydrophoben polymeren Membran immobilisiert war.
Das bevorzugte Elektrodenmaterial ist Platin, obgleich irgendwelche anderen geeigneten leitenden Materialien, und zwar entweder Metalle wie z.B. Kupfer oder Silber oder Nicht-Metalle wie z.B. Kohlenstoff angewandt werden können. Die Elektrode kann von beliebiger geeigneter Gestalt wie z.B. ein Stfeb Draht oder. Blech sein» Die nicht von der Membran.bedeckten oder umhüllten Bereiche der Elektrode sollten erwünschtermaßen isoliert sein, was zweckmäßigerweise durch anderweitige Umhüllung der freiliegenden Teile der Elektrode
609531/0840
und (wo angemessen)ihrer zugehörigen Zuleitungen mit einem geeigneten Isoliermaterial erreicht wird; bei Platin wird beispielsweise eine Glasisolierung bevorzugt, obgleich andere Materialien wie z.B. Polytetrafluoräthylen angewandt werden können.
6 0.983 1 /0840

Claims (15)

Patentansprüche
1. Spezifisch reaktive Membran, gekennzeichnet durch ein hydrophobes organisches polymeres Substrat mit anhängenden (im wesentlichen) Kohlenwasserstoffketten, die mit einer chemischen Verbindung spezifisch reaktive Gruppen tragen.
2. Hydrophobe proteinimmobilisierende Membran, gekennzeichnet durch:
(a) ein hydrophobes polymeres Substrat und
(b) partiell in der Oberfläche des polymeren Substrats absorbierte Kohlenwasserstoffketten, die eine protein-reaktive Gruppe umfassen.
3. Membran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der protein-reaktiven Gruppen ein Proteinmolekül enthalten.
4. Membran nach Anspruch 3, dadurah gekennzeichnet, daß nicht mit einem Proteinmolekül umgesetzte protein-reaktive Gruppen ein reaktionsblockierendes Molekül enthalten.
5. Membran nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die protein-reaktive Gruppe durch ein Epoxyd gebildet wird.
609831/08 40
6. Membran nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffkette zumindest sechs linear mit der reaktiven Gruppe verbundene Kohlenstoffatome enthält. ■
7. Membran nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das organische polymere Substrat durch organische Lösungsmittel, insbesondere durch aliphatische Lösungsmittel, quellbar ist.
8. Membran nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die protein-reaktive Gruppe durch das Reaktionsprodukt eines eine Kupplungsstelle aufweisenden protein-reaktiven Molküls mit einer Kohlenwasserstoffverbindung gebildet wird, die eine reaktive Stelle aufweist, welche mit der Kupplungsstelle der protein-reaktiven Verbindung reagiert.
9. Membran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das protein-reaktive Molekül Epichlorhydrin ist.
10. Membran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß d^e Kohlenwasserstoffverbindung ein aliphatischer Aiko- hol mit zumindest 6 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette und vorzugsweise n-Decanol ist.
609831/08 40
11. Elektrische Potentialdiffercnzen messende quantitativ arbeitende Meßvorrichtung zum Nachweis von mit einem immobilisierten Protein unter Ausnutzung einer immunochemischen Reaktion reaktionsfähigen.Verbindungen, gekennzeichnet durch:
(a) eine Bezugselektrode und
(b). eine reaktive Elektrode mit:
(1) einem Leiter mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
(2) einer den Leiter umhüllenden bzw. einfassenden hydrophoben polymeren Membran, auf der reaktive Gruppen vorhanden sind, die mit der nachzuweisenden Verbindung spezifisch reagieren und mit einer partiell in der Membranoberfläche absorbierten .Kohlenwasserstoffkette verbunden sind und
("c) elektrische Leitungen zur Verbindung der Bezugselektrode und der Meßelektrocje über ein für sehr leichte Änderungen des elektrischen Potentials empfindliches Meßgerät.
12. Verfahren zur Herstellung einer hydrophoben proteininjmobilisieren polymeren Membran mit anhängenden protein-reaktiven Gruppen, gekennzeichnet durch:
609631/0840
(a) Behandlung eines hydrophoben polymeren Substrats mit einem Lösungsmittelsystem, das ein zur Anquellung des Polymersubstrats befähigtes Lösungsmittelsystem und eine aliphatische Verbindung mit . einer reaktiven Gruppe umfaßt,die zumindest 6 Kohlenstoffatome von einem Ende derselben entfernt ist;
(b) Trocknen des lösungsmittelbeladenen polymeren Substrats zur im wesentlichen vollständigen Entfernung, des Lösungsmittels unter Bildung eines Substrats mit einer partiell in der Oberfläche absorbierten aliphatischen Kette, die eine reaktive Gruppe auf- · weist und
(c) Umsetzung einer protein-reaktiven Verbindung mit reaktiver Gruppe mit der (reaktiven Gruppe der) aliphatischen Kette unter Bildung eines Substrats mit daran hängender proteiri-reaktiver Gruppe. .
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Protein mit spezifischer Antikörper-Antigenreaktivität mit der protein-reaktiven Gruppe umgesetzt wird, zur Bildung eines Substrats mit anhängendem immobilisierten Protein.
60983 1 /0 840
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit nicht-umgesetzten protein-reaktiven Gruppen zur Blockierung weiterer Reaktionen derselben umgesetzt wird. .
15. Verfahren zum Nachweis einer Verbindung in einer die Verbindung enthaltenden Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorrichtung nach Anspruch 11 mit der Mischung in Kontakt bringt und Änderungen der elektrischen Ladung an der Oberfläche der polymeren Membran nachweist.
16. Verfahren zum Nachweis einer Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorrichtung nach Anspruch 11.mit einer die Verbindung enthaltenden Mischung in Kontakt bringt, die Änderungen der elektrischen Ladung an der Oberfläche der polymeren Membran nachweist und diese Änderungen mit einem Standard zur Ermittlung der Konzentration der Verbindung in der Mischung vergleicht.
60 9 8 31/0840
Leerseite
DE2541308A 1974-09-16 1975-09-16 Proteinimmobilisierende Membran und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2541308C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/506,464 US3966580A (en) 1974-09-16 1974-09-16 Novel protein-immobilizing hydrophobic polymeric membrane, process for producing same and apparatus employing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541308A1 true DE2541308A1 (de) 1976-07-29
DE2541308C2 DE2541308C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=24014697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541308A Expired DE2541308C2 (de) 1974-09-16 1975-09-16 Proteinimmobilisierende Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2560557A Expired DE2560557C2 (de) 1974-09-16 1975-09-16

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560557A Expired DE2560557C2 (de) 1974-09-16 1975-09-16

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3966580A (de)
JP (1) JPS5928257B2 (de)
AU (1) AU501914B2 (de)
BE (1) BE833473A (de)
CA (1) CA1057180A (de)
CH (1) CH629596A5 (de)
DE (2) DE2541308C2 (de)
FR (1) FR2284632A1 (de)
GB (1) GB1527772A (de)
IT (1) IT1042602B (de)
MX (1) MX3075E (de)
NL (1) NL181735C (de)
NZ (1) NZ178701A (de)
SE (1) SE415211B (de)
ZA (1) ZA755903B (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711270A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-22 Ici Ltd Organische materialien mit spezifisch reaktiven gruppen
US4644380A (en) * 1977-12-08 1987-02-17 University Of Pennsylvania Substance-sensitive electrical structures
US4302530A (en) * 1977-12-08 1981-11-24 University Of Pennsylvania Method for making substance-sensitive electrical structures by processing substance-sensitive photoresist material
US4276141A (en) * 1978-02-24 1981-06-30 Beckman Instruments, Inc. Solid state ion selective electrodes
DE2817363C2 (de) * 1978-04-20 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor
US4340448A (en) * 1978-08-28 1982-07-20 University Of Pittsburgh Potentiometric detection of hydrogen peroxide and apparatus therefor
US4460747A (en) * 1979-04-05 1984-07-17 The University Of Utah Surface modified polymers
US4233144A (en) * 1979-04-16 1980-11-11 Technicon Instruments Corporation Electrode for voltammetric immunoassay
US4216065A (en) * 1979-06-18 1980-08-05 University Of Delaware Bio-selective electrode probes using tissue slices
JPS56115727A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Kuraray Co Ltd Carrier for immobilizing physiologically active substance
US4402819A (en) * 1980-03-17 1983-09-06 University Of Delaware Antibody-selective membrane electrodes
US4363634A (en) * 1980-07-18 1982-12-14 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess
US4357142A (en) * 1980-07-18 1982-11-02 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess
US4440175A (en) * 1981-08-10 1984-04-03 University Patents, Inc. Membrane electrode for non-ionic species
US4415628A (en) * 1981-10-26 1983-11-15 Seton Company Moisture vapor permeable sheet materials
US4590022A (en) * 1981-10-26 1986-05-20 Seton Company Method of forming a moisture permeable polymeric sheet material
JPS58153154A (ja) * 1982-03-09 1983-09-12 Ajinomoto Co Inc 修飾電極
US4828996A (en) * 1983-01-04 1989-05-09 Rolf Siegel Materials and method for immobilizing biologically active substances
US4490216A (en) * 1983-02-03 1984-12-25 Molecular Devices Corporation Lipid membrane electroanalytical elements and method of analysis therewith
US4499901A (en) * 1983-06-30 1985-02-19 Critikon, Inc. Retreated sensing electrode
DE3475005D1 (en) * 1983-08-03 1988-12-08 Medtronic Inc Ion sensing electrode and methods for producing such electrodes and ion-selective membranes therefor
US4517291A (en) * 1983-08-15 1985-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Biological detection process using polymer-coated electrodes
US4604182A (en) * 1983-08-15 1986-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perfluorosulfonic acid polymer-coated indicator electrodes
US4592894A (en) * 1983-11-22 1986-06-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Field emission chemical sensor for receptor/binder, such as antigen/antibody
JPS6138458U (ja) * 1984-08-09 1986-03-11 三洋電機株式会社 熱交換器用フアンモ−タの支持金具
CA1266998A (en) * 1984-09-21 1990-03-27 Donald Bruce Keck Dielectric waveguide sensors and their use in immunoassays
US4613541A (en) * 1985-01-12 1986-09-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electronic device using electron transport proteins
US4643814A (en) * 1985-02-20 1987-02-17 Ionics, Incorporated Structure selective fibrous sorbents and method and apparatus for using the same
FR2586813B1 (fr) * 1985-08-30 1989-05-12 Inst Nat Sante Rech Med Supports proteiques modifies aptes a immobiliser de facon reversible des anticorps ou des substances immunologiquement actives, et leurs applications au dosage et a la purification d'antigenes ou similaires.
US4757022A (en) * 1986-04-15 1988-07-12 Markwell Medical Institute, Inc. Biological fluid measuring device
US4994167A (en) * 1986-04-15 1991-02-19 Markwell Medical Institute, Inc. Biological fluid measuring device
US4764415A (en) * 1986-07-01 1988-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric element using oxidation-reduction substances
DE3721799C2 (de) * 1986-07-01 1993-12-23 Mitsubishi Electric Corp Integrierte Redox-Bauelementschaltung und Verfahren zum Herstellen
JPS6271862A (ja) * 1986-08-30 1987-04-02 アンステイテユ、ナシヨナル、ド、ラ、サント、エ、ド、ラ、ルシエルシユ、メデイカル(アンセルム) 抗体または免疫学的活性物質を可逆的に固定するように変性されたタンパク質担体、および抗原または類似物の定量および精製に対するその応用
DE3640412A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
US4812238A (en) * 1987-01-15 1989-03-14 The Dow Chemical Company Membranes prepared via reaction of diazonium compounds or precursors
CA1322439C (en) * 1988-03-28 1993-09-28 Junji Ohyama Ion permeable membrane and ion transport method by utilizing said membrane
JPH01284303A (ja) * 1988-05-10 1989-11-15 Asahi Chem Ind Co Ltd 表面親水化高選択性透過膜とその製造方法
US5158880A (en) * 1988-09-23 1992-10-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing solid perfluorocarbon polymer supports having attached perfluorocarbon-substituted ligand or binder
ATE175681T1 (de) * 1988-10-17 1999-01-15 Hemasure Inc Verfahren zur kovalenten oberflächen-modifikation hydrophober polymere und erzeugnisse daraus
US5045190A (en) * 1988-11-08 1991-09-03 Carbonell Ruben G Chromatography apparatus
US5328847A (en) * 1990-02-20 1994-07-12 Case George D Thin membrane sensor with biochemical switch
US5424219A (en) * 1991-10-25 1995-06-13 Cytech Biomedical, Inc. Method of performing assays for biomolecules and solid supports for use in such methods
WO1994020857A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 The Regents Of The University Of California Assay for humoral immunity to macromolecules
US5516703A (en) * 1993-08-20 1996-05-14 The University Of Utah Coating of hydrophobic surfaces to render them protein resistant while permitting covalent attachment of specific ligands
US6284503B1 (en) 1993-08-20 2001-09-04 University Of Utah Research Foundation Composition and method for regulating the adhesion of cells and biomolecules to hydrophobic surfaces
BR9607204A (pt) * 1995-03-14 1997-11-11 Kimberly Clark Co Artigo umedecivel
US6741877B1 (en) * 1997-03-04 2004-05-25 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US7192450B2 (en) 2003-05-21 2007-03-20 Dexcom, Inc. Porous membranes for use with implantable devices
US20050033132A1 (en) * 1997-03-04 2005-02-10 Shults Mark C. Analyte measuring device
US20080076997A1 (en) * 1998-04-30 2008-03-27 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6319674B1 (en) 1999-09-16 2001-11-20 Agilent Technologies, Inc. Methods for attaching substances to surfaces
US6835552B2 (en) * 2000-12-14 2004-12-28 The Regents Of The University Of California Impedance measurements for detecting pathogens attached to antibodies
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
WO2002078512A2 (en) 2001-04-02 2002-10-10 Therasense, Inc. Blood glucose tracking apparatus and methods
US6702857B2 (en) 2001-07-27 2004-03-09 Dexcom, Inc. Membrane for use with implantable devices
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
US8010174B2 (en) 2003-08-22 2011-08-30 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US7613491B2 (en) 2002-05-22 2009-11-03 Dexcom, Inc. Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors
US8260393B2 (en) 2003-07-25 2012-09-04 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream
US9247901B2 (en) 2003-08-22 2016-02-02 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US8364229B2 (en) 2003-07-25 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US7226978B2 (en) 2002-05-22 2007-06-05 Dexcom, Inc. Techniques to improve polyurethane membranes for implantable glucose sensors
JP4444917B2 (ja) * 2002-07-29 2010-03-31 エムティ・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 生体模倣膜
US7134999B2 (en) * 2003-04-04 2006-11-14 Dexcom, Inc. Optimized sensor geometry for an implantable glucose sensor
US7875293B2 (en) 2003-05-21 2011-01-25 Dexcom, Inc. Biointerface membranes incorporating bioactive agents
US8423113B2 (en) 2003-07-25 2013-04-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7761130B2 (en) 2003-07-25 2010-07-20 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US9763609B2 (en) 2003-07-25 2017-09-19 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US20050176136A1 (en) * 2003-11-19 2005-08-11 Dexcom, Inc. Afinity domain for analyte sensor
US8275437B2 (en) 2003-08-01 2012-09-25 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8160669B2 (en) 2003-08-01 2012-04-17 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7774145B2 (en) 2003-08-01 2010-08-10 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20140121989A1 (en) 2003-08-22 2014-05-01 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US8615282B2 (en) 2004-07-13 2013-12-24 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8532730B2 (en) 2006-10-04 2013-09-10 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
ATE480761T1 (de) 2003-12-05 2010-09-15 Dexcom Inc Kalibrationsmethoden für einen kontinuierlich arbeitenden analytsensor
US7081195B2 (en) * 2003-12-08 2006-07-25 Dexcom, Inc. Systems and methods for improving electrochemical analyte sensors
WO2005057175A2 (en) 2003-12-09 2005-06-23 Dexcom, Inc. Signal processing for continuous analyte sensor
US8277713B2 (en) 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US8452368B2 (en) 2004-07-13 2013-05-28 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US20060270922A1 (en) 2004-07-13 2006-11-30 Brauker James H Analyte sensor
US7905833B2 (en) 2004-07-13 2011-03-15 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8565848B2 (en) 2004-07-13 2013-10-22 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7713574B2 (en) 2004-07-13 2010-05-11 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
WO2007102842A2 (en) 2006-03-09 2007-09-13 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
WO2007143225A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
US20200037874A1 (en) 2007-05-18 2020-02-06 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
ES2847578T3 (es) 2011-04-15 2021-08-03 Dexcom Inc Calibración avanzada de sensor de analito y detección de errores

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915970A1 (de) * 1968-03-29 1969-10-09 Anvar Verfahren zur Herstellung von Produkten auf der Basis aktiver Proteinsubstanzen
DE2247163A1 (de) * 1972-09-26 1974-03-28 Merck Patent Gmbh Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574062A (en) * 1967-04-20 1971-04-06 Beckman Instruments Inc Method of immobilizing enzymes and product
US3843446A (en) * 1971-04-20 1974-10-22 Research Corp Preparation of enzymatically active membranes
AT317424B (de) * 1971-06-09 1974-08-26 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteinen
US3843443A (en) * 1973-03-30 1974-10-22 J Fishman Polypeptide materials bound to fluorocarbon polymers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915970A1 (de) * 1968-03-29 1969-10-09 Anvar Verfahren zur Herstellung von Produkten auf der Basis aktiver Proteinsubstanzen
DE2247163A1 (de) * 1972-09-26 1974-03-28 Merck Patent Gmbh Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL181735C (nl) 1987-10-16
NL7510868A (nl) 1976-03-18
BE833473A (fr) 1976-03-16
MX3075E (es) 1980-03-18
FR2284632A1 (fr) 1976-04-09
GB1527772A (en) 1978-10-11
JPS5928257B2 (ja) 1984-07-11
AU8486175A (en) 1977-03-24
US3966580A (en) 1976-06-29
AU501914B2 (en) 1979-07-05
JPS5185794A (de) 1976-07-27
DE2541308C2 (de) 1984-12-20
FR2284632B1 (de) 1979-06-22
IT1042602B (it) 1980-01-30
NL181735B (nl) 1987-05-18
CA1057180A (en) 1979-06-26
NZ178701A (en) 1978-03-06
DE2560557C2 (de) 1988-09-15
SE415211B (sv) 1980-09-15
ZA755903B (en) 1976-08-25
SE7510337L (sv) 1976-03-17
CH629596A5 (de) 1982-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541308A1 (de) Spezifisch, insbesondere protein- reaktive membran, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE2711270A1 (de) Organische materialien mit spezifisch reaktiven gruppen
DE69019531T2 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter fester substrate.
DE4437274C2 (de) Analytselektiver Sensor
EP0562372B1 (de) Biosensor
EP0562370B1 (de) Biosensor
DE3688489T2 (de) Einen feldeffekttransistor benutzender fuehler und dessen herstellungsverfahren.
DE3852036T2 (de) Rezeptormembranen.
DE69117067T2 (de) Verbesserung bei festphasenbindungs-analysenverfahren
DE69508852T2 (de) Beschichtete kapillarsäulen und elektroforetische trennungsmethoden zu deren gebrauch
DE2738183A1 (de) Laenglicher hohler behaelter fuer immunochemische und enzymatische methoden
CH644386A5 (de) Cyclodextrin-polyvinylalkohol-polymere und verfahren zur herstellung von zur bildung von inklusionskomplexen geeigneten cyclodextrin-polyvinylalkohol-polymeren.
DE69419448T2 (de) Mit hydrophilem Polymer überzogene auf Basis von perfluorokohlenstoffhaltendem Polymer Matrisen, deren Herstellung und Verwendung in Bioaffinitätstrennungen
EP2252410B1 (de) Oberflächenmodifikation
CA1313733C (en) Lipid membrane-based device
DE3879216T2 (de) Halogenierte oberflaeche mit reduzierter protein-wechselwirkung.
DE69422489T2 (de) Beschichtete kapillarsäulen und elektrophorese trennverfahren mit deren verwendung
DE2804940A1 (de) Verfahren zur herstellung antigener substanzen und nachweismaterial
DE69103015T2 (de) Verfahren zur realisierung eines oberflächengitters eines integrierten elektrochemischen sensors, bestehend aus einem feldeffekttransistor empfindlich für erdalkalische substanzen sowie sensor.
DE2102514B2 (de) Verfahren zur chemischen kupplung von biologisch wirksamen stoffen an ein hydrophiles polymer
DE2251287A1 (de) Ionen-spezifische elektrode
DE2061009A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Polymeren
Squella et al. Polarographic analysis of cephalexin
DE2540545C2 (de) (1-46)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3915554A1 (de) Membran-biosensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560557

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560557

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560557

Format of ref document f/p: P