DE69103015T2 - Verfahren zur realisierung eines oberflächengitters eines integrierten elektrochemischen sensors, bestehend aus einem feldeffekttransistor empfindlich für erdalkalische substanzen sowie sensor. - Google Patents
Verfahren zur realisierung eines oberflächengitters eines integrierten elektrochemischen sensors, bestehend aus einem feldeffekttransistor empfindlich für erdalkalische substanzen sowie sensor.Info
- Publication number
- DE69103015T2 DE69103015T2 DE69103015T DE69103015T DE69103015T2 DE 69103015 T2 DE69103015 T2 DE 69103015T2 DE 69103015 T DE69103015 T DE 69103015T DE 69103015 T DE69103015 T DE 69103015T DE 69103015 T2 DE69103015 T2 DE 69103015T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion
- process according
- sensitive
- gate electrode
- field effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 title abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 13
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 claims description 9
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 8
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N ethylphosphonic acid Chemical compound CCP(O)(O)=O GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 3
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 3
- VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromopropane Chemical compound BrCCCBr VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 Sodium dimethylaminomethylphosphonate Chemical compound 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- BJLJNLUARMMMLW-UHFFFAOYSA-N chloro-(3-chloropropyl)-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)CCCCl BJLJNLUARMMMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N diethoxy(oxo)phosphanium Chemical compound CCO[P+](=O)OCC LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJWQATIDVPTEFS-UHFFFAOYSA-L disodium;n,n-dimethyl-3-phosphonatopropan-1-amine Chemical compound [Na+].[Na+].CN(C)CCCP([O-])([O-])=O ZJWQATIDVPTEFS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000000840 electrochemical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 238000007542 hardness measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical class [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/414—Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft integrierte chemische Sensoren, die aus einem Feldeffekttransistor bestehen, in dem die metallische Gateelektrode durch eine für eine zu bestimmende Ionenart selektive Membran ersetzt ist, die sich in direktem Kontakt mit der zu analysierenden Lösung befindet.
- Derartige Sensoren ergeben sich bei der Weiterentwicklung von Feldeffekttransistoren, die in einem Halbleitersubstrat zwei dotierte Bereiche, die als Source und Drain bezeichnet werden, und in einer Schicht eines dielektrischen Materials, die den Halbleiter und die dotierten Bereiche bedeckt, einen mittleren Bereich aufweisen, der von einer Gateelektrode bedeckt ist, deren variable Spannungsversorgung den Stromfluß zwischen Source und Drain zu modulieren vermag.
- P. Bergveld hat in der Veröffentlichung IEEE Trans. Biomed. Eng. BME, 17 (1970), S. 70, vorgeschlagen, die Gateelektrode wegzulassen und die Oberfläche des dielektrischen Materials direkt mit einer Elektrolyt-Lösung in Kontakt zu bringen, die H&spplus;- und OH&supmin;-Ionen enthält und in die eine Polarisationselektrode eingetaucht ist. Bei einer vorgegebenen Spannung wird ein Drain-Strom erhalten, der für die Konzentration der Elektrolyt-Lösung charakteristisch ist. Jede Änderung der Konzentration verändert den Drain-Strom. Der Transistor arbeitet also als integrierter chemischer Sensor.
- Zur Vergrößerung des Anwendungsbereiches, der auf Medien begrenzt war, die H&spplus;-Ionen enthalten, wurde vorgeschlagen, zwischen der Elektrolyt-Lösung und der Oberfläche des dielektrischen Materials eine ionensensitive Oberflächen- Gateelektrode anzuordnen. Eine derartige Oberflächen-Gateelektrode kann aus einer organischen oder anorganischen Membran bestehen, die durch Kleben, Auftragen oder chemische Abscheidung im Vakuum aufgebracht werden kann. Durch ein solches Verfahren erhält man eine Oberflächen-Gateelektrode, die für ein Produkt spezifizisch ist; durch dieses Verfahren wird in einfacher Weise die Analyse dieses Produktes in einem bestimmten Medium ermöglicht.
- Diese Entwicklung hat gewisse Vorteile im Vergleich zur ersten Lösung gebracht, vermag aber aufgrund der Alterung der aufgebrachten Membran, die eine langzeitige Zuverlässigkeit verhindert, nicht vollkommen zu befriedigen.
- Zur Überwindung dieses Problems wurde insbesondere in der Patentanmeldung FR-2 600 212 (86-08 989) vorgeschlagen, eine direkt integrierte empfindliche Oberflächen-Gateelektrode herzustellen, wodurch die aufgebrachte Membran weggelassen werden kann. Bei dieser Technik ist es vorgesehen, die Oberflächen-Gateelektrode direkt einer Hydroxylierungsbehandlung, dann einer Imprägnierungsbehandlung mit einer Silanlösung und anschließend einer Kondensationsbehandlung des Silans zu unterziehen.
- Diese Technik ist zufriedenstellend, kann aber als begrenzt anwendbar angesehen werden aufgrund der Notwendigkeit, im Imprägnierungsschritt ein gelöstes Silan zu verwenden, das die für die Empfindlichkeit spezifische Gruppe enthält, die auf die behandelte Oberflächen-Gateelektrode übertragen werden soll.
- Außerdem wurde festgestellt, daß mit dieser Technik keine Sensoren mit optimalen Eigenschaften erhalten werden können, insbesondere nicht für bestimmte spezifische Empfindlichkeiten, wie z.B. die Empfindlichkeit für Erdalkaliionen und insbesondere für Calciumionen.
- Es gibt nun aber einen großen Bedarf an derartigen Sensoren in zahlreichen Anwendungen, in denen eine elektrochemische Analyse erforderlich ist, von denen hier biologisch-medizinische Analysen, die Wasserhärteprüfung, agrarwissenschaftliche Analysen (Analyse von Nährlösungen), Umweltanalysen (Analyse von Süßwasser und Meerwasser) genannt werden können.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das obengenannte Problem zu lösen, indem ein neues Verfahren zur Herstellung einer selektiven Oberflächen-Gateelektrode, die insbesondere für Erdalkalimetalle und vor allem für Calciumionen empfindlich ist, auf einem elektrochemischen Sensor anzugeben, die langzeitig zuverlässig funktioniert und eine starke Miniaturisierung von Sensoren erlaubt, in denen diese Gateelektroden verwendet werden.
- Es ist ferner Aufgabe der Erfindung einen integrierten elektrochemischen Sensor anzugeben, der eine Oberflächen- Gateelektrode aufweist, die durch Anwendung des Verfahrens erhalten wurde.
- Die obigen Ziele werden durch das erfindungsgemäßen Verfahren erreicht, das folgende Schritte umfaßt:
- - Durchführung der Pfropfung der Oberfläche mit einer Pfropfverbindung zur Erzeugung von Pfropfzweigen an mindestens bestimmten Stellen,
- - Herstellung von ionensensitiven Molekülen auf Phosphonatbasis,
- - Funktionalisierung von mindestens bestimmten Pfropfzweigen mit den ionensensitiven Molekülen.
- Verschiedene andere Eigenschaften ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, die als nicht einschränkende Beispiele Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands zeigen.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Schritts bei der Herstellung eines integrierten chemischen Sensors mit erfindungsgemäßer empfindlicher Oberflächen-Gateelektrode.
- Die Fig. 2 bis 5 enthalten Kurven, die Merkmale der Struktur und der Funktion der erfindungsgemäßen Sensoren veranschaulichen.
- Fig. 1 zeigt einen integrierten chemischen Sensor, der ein Substrat 1 aus einem Halbleitermaterial enthält, das von der Oberfläche 2 her einer Dotierung zur Abgrenzung von zwei Bereichen 3 und 4, die Source bzw. Drain bilden sollen, unterzogen wurde. Die Oberfläche 2 ist mit einer Schicht 5 aus Siliciumdioxid von Elektronik-Qualität überzogen. Die Schicht 5 wird vor oder nach Anbringen der Kontakte 6 und 7 an Source und Drain auf der gesamten Oberfläche mit einer Maske 8 überzogen, wobei der Teil ausgenommen ist, der zur Anbringung einer Oberflächen-Gateelektrode vorgesehen ist, die auf übereinandergeschichteten Ebenen im mittleren Bereich zwischen Source 3 und Drain 4 gelegen ist.
- Der Teil, der nicht von der Schicht 5 bedeckt ist, kann als solcher verwendet oder in einer Weise behandelt werden, daß eine Schicht 9 aus einem dielektrischen Gateelektroden-Material wie z.B. oxidiertes Siliciumnitrid oder Siliciumnitridoxid mit einer Dicke von 30 bis 250 nm (300 bis 2500 Å) erhalten wird.
- Auf der Basis einer solchen Vorbereitung finden die verschiedenen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens statt, von denen folgende Schritte die wichtigsten sind:
- - (I) : Ein Schritt, in dem Pfropf Zweige auf mindestens bestimmte Stellen der Oberfläche 10 der Schicht 9 oder 5 aus dem dielektrischen Gateelektroden-Material aufgepfropft werden,
- - (II) : ein Schritt, in dem ionensensitive Moleküle hergestellt werden, die später für die Empfindlichkeit gegen Erdalkalimetallen und insbesondere gegen Calciumionen sorgen,
- - (III): ein Schritt, in dem die Pfropfzweige mit den ionensensitiven Molekülen funktionalisiert werden.
- Der Schritt (I), in dem Pfropfzweige aufgepfropft werden, umfaßt nach einer ersten Variante einen vorbereitenden Schritt, in dem die Hydroxylierung der Oberfläche 10 zur Erzeugung von 10¹&sup4; bis 10¹&sup5; OH-Stellen pro cm² Oberfläche durchgeführt wird. Dieser Hydroxylierungsschritt kann durchgeführt werden, indem mit einer wäßrigen basischen Lösung, die Natriumcarbonat in einer Konzentration von 0,1 bis 1 M enthält, gebeizt wird. Dieser Schritt kann durch Eintauchen während 5 bis 30 min durchgeführt werden, wobei die Beizlösung bei einer Temperatur von 15 bis 40 ºC gehalten wird.
- Dieser Hydroxylierungsschritt kann, wenn die Schicht 5 ausschließlich aus Siliciuidioxid besteht, auch in Form einer Hydratisierung durchgeführt werden, die darin besteht, die Oberfläche 10 mit doppelt destilliertem Wasser, das bei einer Temperatur von 95 ºC gehalten wird, in Kontakt zu bringen. Diese Hydratisierung wird 1 bis 48 h, vorzugsweise 12 h, fortgesetzt.
- Auf die Hydroxylierung folgt anschließend das Waschen der Oberfläche 10 durch Eintauchen in destilliertes Wasser oder Abfließenlassen von destilliertem Wasser, das bei Umgebungstemperatur ausgegeben wird.
- Eine andere Variante zur Durchführung von Schritt (I), in dem Pfropfzweige aufgepfropft werden, besteht im Hinblick auf die Erzeugung einer gleichen Anzahl an OH-Stellen darin, für eine Hydroxylierung mit Chromschwefelsäure, die aus 1 ml einer gesättigten Kaliumdichromatlösung und 20 ml konzentrierter Schwefelsäure (95 bis 97 %) besteht, zu sorgen. Dieser Schritt kann durch Eintauchen in die Ätzlösung während 1 bis 5 min durchgeführt werden, wobei die Ätzlösung bei einer Temperatur von 15 bis 35 ºC gehalten wird.
- Dieser Hydroxylierungsschritt kann in mehreren Schritten durchgeführt werden:
- - Eintauchen in die zuvor beschriebene Ätzlösung (Chromschwefelsäure) unter gleichen Bedingungen,
- - Eintauchen in ultrareines Wasser mit einem Widerstand von 18 MX während 10 bis 15 h bei einer Temperatur von 15 bis 35 ºC,
- - Eintauchen in die Ätzlösung (Chromschwefelsäure) unter gleichen Bedingungen.
- Bei beiden Varianten findet anschließend eine Trocknung statt, beispielsweise mit einem Inertgasstrom bei Umgebungstemperatur.
- Dieser vorbereitende Schritt wird dann beendet, worauf ein vorbereitender Schritt folgt, der aus dem Entgasen der Oberfläche 10 im Vakuum bei 1 bis 5 Pa, vorzugsweise bei 1 Pa, durch Erwärmen der Oberfläche 10 auf 120 bis 160 ºC, vorzugsweise 140 ºC, besteht. Dieses Entgasen im Vakuum dauert 1 bis 5 h und ist vorzugsweise auf 2 h begrenzt, um eine vollständig wasserfreie und entgaste Oberfläche zu erhalten.
- Der eigentliche Pfropfungsschritt besteht darin, die Oberfläche 10 durch Eintauchen in ein reines, mono- oder multifunktionelles Silan, ein Aminosilan, ein Alkoxysilan oder ein Halogensilan, mit diesem reagieren zu lassen, das an mindestens bestimmten Stellen Pfropfzweige bilden soll, wobei das Silan folgende allgemeine Formel
- aufweist, in der bedeuten:
- - R&sub1; (CH&sub3;)&sub2;-N-, CH&sub3;-O-, CH&sub3;-CH&sub2;-O- oder Cl-,
- -R'&sub1; CH&sub3;-, CH&sub3;-O- oder CH&sub3;-CH&sub2;-O- und
- -R&sub2; stets Cl,
- um die nachfolgende Funktionalisierung von Pfropfzweigen sicherzustellen.
- Das Silan wird aufgepfropft, indem die Oberfläche 10 während 15 bis 48 h auf 60 bis 80 ºC, vorzugsweise während 48 h auf 70 ºC, in einem Behälter bei Umgebungsdruck in Gegenwart eines Inertgases, wie z.B. Stickstoff oder Argon, erhitzt wird.
- Anschließend wird die gepfropfte Oberfläche 10 mit einem Lösungsmittel für das überschüssige Silan, wie z.B. Ether oder Tetrahydrofuran, durch Eintauchen oder Abfließenlassen bei Umgebungstemperatur gewaschen, wobei das Lösungsmittel vorzugsweise ein- bis viermal erneuert wird. Man erhält einen Pfropfungsgrad der OH-Stellen, der 1 bis 50 % der vorhandenen Stellen entspricht.
- Die gepfropfte Oberfläche 10 wird anschließend bei Umgebungstemperatur mit einem Strom aus einem Inertgas getrocknet.
- Ein Beispiel für die Durchführung dieses Schritts der Aufpfropfung von Chlorpropyldimethylchlorsilan wird im folgenden durch die Formeln (i) und (ii) veranschaulicht.
- Der Schritt (II) der Herstellung von ionensensitiven Molekülen besteht darin, auf die Moleküle folgende Gruppen zu übertragen:
- a) eine Gruppe (CH&sub3;)&sub2;N- für die chemische Reaktion der Funktionalisierung der Pfropfzweige auf der behandelten Oberflächen-Gateelektrode 10,
- b) eine Spacer-Gruppe -(CH&sub2;)n-,
- c) eine Gruppe, die Phosphor-Sauerstoff-Bindungen enthält und ausgewählt ist unter:
- - Phosphonat -PO&sub3;²&supmin;
- - Ethylphosphonat -PO&sub3;Et&supmin;
- - Phosphat -O-PO&sub3;²&supmin;.
- Im folgenden werden Beispiele für die Herstellung von ionensensitiven Molekülen gegeben.
- Ein Gemisch von 668 g (3,3 mol) 1,3-Dibrompropan und 55 g (0,33 mol) Triethylphosphit wird 30 min bei 150 ºC gehalten. Der Überschuß an 1,3-Dibrompropan wird im Vakuum abdestilliert, wonach 85 g (0,33 mol) eines Zwischenprodukts (A) der Formel
- Br-(CH&sub2;)&sub3;-PO&sub3;Et&sub2;
- erhalten wird.
- Ein Gemisch von 85 g (A) und 75 g (0,66 mol) Dimethylamin in 40%iger wäßriger Lösung und 48 g (0,33 mol) Kaliumcarbonat wird 12 h bei 60 ºC gehalten. Die unlöslichen Bestandteile werden abfiltriert, wonach das Lösungsmittel im Vakuum verdampft wird. Durch Wasser-Ether-Extraktion können in der Etherphase 49 g (0,22 mol) eines Produkts (B) der Formel
- (CH&sub3;)&sub2;N-(CH&sub2;)&sub3;-PO&sub3;Et&sub2;
- isoliert werden.
- Anschließend wird eine saure Hydrolyse von Produkt (B) durchgeführt, indem es 20 h in einer 48%igen Bromwasserstoffsäurelösung unter Rückfluß gehalten wird. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit einer Natriumcarbonatlösung bis zur vollständigen Neutralisation (pH 12) unter Erhalt der ionensensitiven Moleküle der Formel
- neutralisiert.
- Eine Lösung von 21,6 g (0,48 mol) Dimethylamin in 70 g wasserfreiem Ethanol wird hergestellt, indem man gasförmiges Dimethylamin durch Ethanol leitet. Hierzu werden 14,4 g (0,48 mol) Paraformaldehyd und 66,2 g (0,48 mol) Diethylphosphit gegeben, wonach das Gemisch 2 h bei 70 ºC gehalten wird.
- Eine saure Hydrolyse wird durchgeführt, indem das Gemisch 20 h in einer 48%igen Bromwasserstoffsäurelösung bei Rückfluß gehalten wird. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit einer Natriumcarbonatlösung bis zur vollständigen Neutralisation (pH 12) neutralisiert; der Rückstand besteht aus ionensensitiven Molekülen der Formel
- Der Schritt (III) der Funktionalisierung der Pfropfzweige besteht darin, etwa 0,5 g ionensensitive Moleküle gemäß Beispiel 1 oder Beispiel 2 in 40 ml Methanol zu geben, um ein reaktionsfähiges Gemisch zu erhalten, mit dem die Pfropfzweige ionensensitiv gemacht werden. Die gemäß den obigen Angaben behandelte Oberfläche 10 wird mit dem Gemisch in Kontakt gebracht, das 1 bis 5 Tage unter Rückfluß des Methanols, d.h. bei etwa 65 ºC, gehalten wird.
- Die Oberfläche 10 wird anschließend mit Wasser gewaschen und mit einem Inertgasstrom bei Umgebungstemperatur getrocknet. Es wird ein Grad der Funktionalisierung der gepfropften Stellen von 1 bis 100 % erzielt.
- Nach einer Variante werden dem Gemisch 100 bis 500 mg Natriumiodid zur Beschleunigung der Umsetzung oder zur Erhöhung des Grades der Funktionalisierung zugegeben.
- Eine Oberfläche 10, die gemäß den drei oben beschriebenen Schritten mit ionensensitiven Molekülen nach Beispiel 1 behandelt wurde, war Gegenstand eines Versuchs zur Charakterisierung mit einem Sekundärionen-Massenspektrometer mit hoher lateraler Auflösung, das für die elektronische Abbildung, zur Analyse von Isolatoren mit einer Analysentiefe in einer Größenordnung von 1 bis 2 nm (10 bis 20 Å) ausgerüstet war.
- Ein solches Spektrometer ist das Spektrometer vom SIMS-LAB- Typ, das von VG INSTRUMENTS hergestellt wird und mit einer Ionenquelle MIG 300 ausgerüstet ist.
- Die Elementaranalyse der äußersten Oberfläche wurde in einem quadratischen Oberflächenbereich mit einer Seitenlänge von 20 um durchgeführt. Die verwendete Stromdichte lag in der Größenordnung von 10&supmin;&sup7; A/cm², um eine sehr niedrige Abtragungsgeschwindigkeit zu erzielen, damit die charakteristischen Ionen Chlor und Phosphor mit hinreichender Empfindlichkeit detektiert werden können.
- Die erhaltene geglättete Kurve, die in Fig. 2 gezeigt wird, ermöglicht den Nachweis der verschiedenen phosphorhaltigen Ionen, die durch das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren auf die Oberfläche 10 aufgebracht wurden.
- Ein Feldeffekttransistor, der mit einer Oberfläche 10 versehen war, die wie oben gemäß Beispiel 1 oder gemäß Beispiel 2 behandelt wurde, wurde auf ihre Empfindlichkeit hin in einem Testmedium untersucht, das für die sauren pH- Werte aus einem Gemisch von 0,01 M Essigsäure, 0,01 M Natriumacetat und 0,1 M Natriumnitrat in einer ausreichenden Wassermenge und für die basischen pH-Werte aus 2%igem Trishydroxymethylaminomethan mit 0,5 M KCl bestand.
- Die Fig. 3 und 4 zeigen die erhaltenen charakteristischen Ansprechkurven, die zwei Bereiche mit Wendepunkten um pH 3,5 bis 4 und pH 8 aufweisen, die charakteristisch sind für die Empfindlichkeit der gepfropften und funktionalisierten Oberflächen-Gateelektrode.
- Fig. 5 zeigt die Ansprechkurven für Calciumionen in 2%igem Trishydroxymethylaminomethan mit 0,5 M KCl von pH 10 der nach den Beispielen 1 und 2 hergestellten Sensoren C&sub1; und C&sub2; im Vergleich mit einem Sensor C&sub0;, dessen Oberfläche 10 aus dem nichtbehandelten dielektrischen Grundmaterial besteht. Diese Figur zeigt eine hohe Empfindlichkeit, die bei den Sensoren C&sub1; und C&sub2; als ähnlich groß betrachtet werden kann.
- Ein Sensor, der durch Gebrauch der Erfindung erhalten wurde, findet eine typische Anwendung bei der Bestimmung der Härte des Wassers.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, da viele Veränderungen vorgenommen werden können, ohne daß hierdurch der Bereich der Erfindung verlassen wird.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer
Oberflächen-Gateelektrode eines integrierten elektrochemischen Sensors, der
aus einem Feldeffekttransistor besteht, der einerseits
zwei dotierte Bereiche, welche die Source bzw. den Drain
darstellen sollen, und andererseits eine in der Mitte
liegende Oberfläche aufweist, auf der die Oberflächen-
Gateelektrode erzeugt werden soll, wobei die in der
Mitte liegende Oberfläche einer
Hydroxylierungsbehandlung unter Erhalt von 10¹&sup4; bis 10¹&sup5; OH-Stellen pro cm²
unterzogen und anschließend gewaschen und getrocknet
wird,
dadurch gekennzeichnet, daß es folgende
Schritte umfaßt:
- Durchführung der Pfropfung der Oberfläche mit einer
Pfropfverbindung zur Erzeugung von Pfropfzweigen an
mindestens bestimmten OH-Stellen,
- Herstellung von ionensensitiven Molekülen auf
Phosphonatbasis,
- Funktionalisierung von mindestens bestimmten
Pfropfzweigen mit den ionensensitiven Molekülen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pfropfverbindung unter Silan selbst sowie
Aminosilanen, Alkoxysilanen und Halogensilanen der allgemeinen
Formel
ausgewählt wird, worin bedeuten:
- R&sub1; (CH&sub3;)&sub2;-N-,
CH&sub3;-O-,
CH&sub3;-CH&sub2;-O- oder
Cl-,
-R'&sub1; CH&sub3;-,
CH&sub3;-O- oder
CH&sub3;-CH&sub2;-O- und
-R&sub2; stets Cl,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pfropfung einen Hydroxylierungsschritt, einen
vorbereitenden Schritt der Entgasung im Vakuum und einen
Reaktionsschritt unter Eintauchen in Gegenwart der
Pfropfverbindung umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der vorbereitende Schritt der Entgasung darin besteht,
daß die Oberfläche 1 bis 5 h im Vakuum auf 120 bis
160 ºC erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Reaktionsschritt in folgenden Schritten besteht:
- Eintauchen der Oberfläche in die Pfropfverbindung auf
Phosphonatbasis,
- Erhitzen der Oberfläche auf 60 bis 80 ºC über einen
Zeitraum von 15 bis 48 h in einem Behälter bei
Umgebungsdruck in Gegenwart eines inerten Gases und
- Waschen und anschließendem Trocknen der Oberfläche.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Stufe der Herstellung der ionensensitiven
Moleküle jedes Grundmolekül mit einer Gruppe (CH&sub3;)&sub2;N-, einer
Spacer-Gruppe -(CH&sub2;)n- und einer Gruppe versehen
wirddie Phosphor-Sauerstoff-Bindungen enthält und unter
Phosphonat, Ethylphosphonat und Phosphat ausgewählt ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pfropfverbindung einer der folgenden Formeln
entspricht:
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Stufe der Funktionalisierung etwa 0,5 g
ionensensitive Moleküle in 40 ml Methanol gegeben werden und
die Oberfläche während eines Zeitraums von 1 bis 5 Tagen
bei der Rückflußtemperatur mit diesem Gemisch in Kontakt
gebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
Zugabe von 100 bis 500 mg Natriumiodid zu den
ionensensitiven Molekülen.
10. Integrierter elektrochemischer Sensor, der aus einem
Feldeffekttransistor besteht und eine
Oberflächen-Gateelektrode aufweist, die nach dem Verfahren nach einem
der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt und
dadurch gekennzeichnet ist, daß
die pH-Ansprechkurve zwei Bereiche mit Wendepunkten
zwischen pH 3 und 4 und pH 7 und 8 aufweist, die
charakteristisch sind für das Vorliegen von ionensensitiven
Molekülen auf Phosphonatbasis.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9011586A FR2666930B1 (fr) | 1990-09-14 | 1990-09-14 | Procede et realisation d'une surface-grille d'un capteur electrochimique integre, constitue d'un transistor a effet de champ et sensible aux especes alcalino-terreuses et capteur obtenu. |
PCT/FR1991/000723 WO1992005435A1 (fr) | 1990-09-14 | 1991-09-13 | Procede de realisation d'une surface-grille d'un capteur electrochimique integre, constitue d'un transistor a effet de champ et sensible aux especes alcalino-terreuses et capteur obtenu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69103015D1 DE69103015D1 (de) | 1994-08-25 |
DE69103015T2 true DE69103015T2 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=9400468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69103015T Expired - Fee Related DE69103015T2 (de) | 1990-09-14 | 1991-09-13 | Verfahren zur realisierung eines oberflächengitters eines integrierten elektrochemischen sensors, bestehend aus einem feldeffekttransistor empfindlich für erdalkalische substanzen sowie sensor. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5350701A (de) |
EP (1) | EP0548223B1 (de) |
JP (1) | JPH06503641A (de) |
AT (1) | ATE108905T1 (de) |
CA (1) | CA2092706A1 (de) |
DE (1) | DE69103015T2 (de) |
FR (1) | FR2666930B1 (de) |
WO (1) | WO1992005435A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5693545A (en) * | 1996-02-28 | 1997-12-02 | Motorola, Inc. | Method for forming a semiconductor sensor FET device |
US6387724B1 (en) | 1999-02-26 | 2002-05-14 | Dynamics Research Corporation | Method of fabricating silicon-on-insulator sensor having silicon oxide sensing surface |
JP2000311992A (ja) * | 1999-04-26 | 2000-11-07 | Toshiba Corp | 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法 |
TW434704B (en) * | 1999-06-11 | 2001-05-16 | Univ Nat Yunlin Sci & Tech | Device of amorphous WO3 ion sensitive field effect transistor (ISFET) and method for making the same |
TW465055B (en) * | 2000-07-20 | 2001-11-21 | Univ Nat Yunlin Sci & Tech | Method and apparatus for measurement of temperature parameter of ISFET using amorphous silicon hydride as sensor membrane |
TW468233B (en) | 2000-09-16 | 2001-12-11 | Univ Nat Yunlin Sci & Tech | Apparatus and measurement method of hysteresis and time shift for ISFET containing amorphous silicon hydride sensing membrane |
TW544752B (en) | 2002-05-20 | 2003-08-01 | Univ Nat Yunlin Sci & Tech | Method for producing SnO2 gate ion sensitive field effect transistor (ISFET), and method and device for measuring the temperature parameters, drift and hysteresis values thereof |
TWI241020B (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-01 | Univ Nat Yunlin Sci & Tech | Method of manufacturing TiO2 sensing film, ISFET having TiO2 sensing film, and methods and apparatus for measuring the temperature parameter, drift, and hysteresis thereof |
TWI244702B (en) * | 2005-04-04 | 2005-12-01 | Univ Nat Yunlin Sci & Tech | Titanium oxide thin film for extended gate field effect transistor using reactive sputtering |
KR102592368B1 (ko) * | 2014-07-02 | 2023-10-25 | 라이프 테크놀로지스 코포레이션 | 반도체 센서의 표면 처리 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE203979C (de) * | ||||
JPS57104852A (en) * | 1980-12-23 | 1982-06-30 | Shindengen Electric Mfg Co Ltd | Semiconductor sensor |
US4514263A (en) * | 1982-01-12 | 1985-04-30 | University Of Utah | Apparatus and method for measuring the concentration of components in fluids |
SU1155928A1 (ru) * | 1984-01-05 | 1985-05-15 | Московский ордена Ленина и ордена Трудового Красного Знамени химико-технологический институт им.Д.И.Менделеева | Состав мембраны ионоселективного электрода дл определени активности ионов кальци в водных растворах |
FR2600212B1 (fr) * | 1986-06-17 | 1988-10-07 | Lyon Ecole Centrale | Procede de realisation d'une surface-grille sur un capteur electrochimique integre cosntitue d'un transistor a effet de champ et capteur en faisant application |
US5011589A (en) * | 1988-09-30 | 1991-04-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Solution component sensor device |
IT1224606B (it) * | 1988-10-10 | 1990-10-04 | Eniricerche Spa | Sensore chimico monolitico a membrana ione selettiva di tipo chemfet eprocedimento per la sua realizzazione |
IT1228120B (it) * | 1988-12-23 | 1991-05-28 | Eniricerche Spa | Procedimento per ottenere un sensore multifunzionale a membrana ionoselettiva |
-
1990
- 1990-09-14 FR FR9011586A patent/FR2666930B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-13 US US07/988,912 patent/US5350701A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-13 CA CA002092706A patent/CA2092706A1/fr not_active Abandoned
- 1991-09-13 EP EP91916912A patent/EP0548223B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-13 JP JP3515767A patent/JPH06503641A/ja active Pending
- 1991-09-13 DE DE69103015T patent/DE69103015T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-13 WO PCT/FR1991/000723 patent/WO1992005435A1/fr active IP Right Grant
- 1991-09-13 AT AT91916912T patent/ATE108905T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2666930A1 (fr) | 1992-03-20 |
JPH06503641A (ja) | 1994-04-21 |
ATE108905T1 (de) | 1994-08-15 |
FR2666930B1 (fr) | 1992-12-18 |
US5350701A (en) | 1994-09-27 |
CA2092706A1 (fr) | 1992-03-15 |
DE69103015D1 (de) | 1994-08-25 |
EP0548223A1 (de) | 1993-06-30 |
WO1992005435A1 (fr) | 1992-04-02 |
EP0548223B1 (de) | 1994-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688489T2 (de) | Einen feldeffekttransistor benutzender fuehler und dessen herstellungsverfahren. | |
DE3687790T2 (de) | Immobilisierte enzym-membrane fuer einen halbleiterdetektor und deren herstellungsverfahren. | |
EP0065202B1 (de) | Verfahren zur Messung von Ionenkonzentrationen | |
DE69212113T2 (de) | Sonde für Atomkraftmikroskop verwendbar als Sonde für Rastertunnelmikroskop | |
DE69103015T2 (de) | Verfahren zur realisierung eines oberflächengitters eines integrierten elektrochemischen sensors, bestehend aus einem feldeffekttransistor empfindlich für erdalkalische substanzen sowie sensor. | |
DE69305368T2 (de) | Sonde eines Rastertunnelmikroskops und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE3806955C2 (de) | ||
DE69504840T2 (de) | Halbleitende organische polymere für gassensoren | |
DE3526348A1 (de) | Sensoren fuer die selektive bestimmung von komponenten in fluessiger oder gasfoermiger phase | |
EP0787290A1 (de) | Analytselektiver sensor | |
DE3586478T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines isfet und nach diesem verfahren hergestellte isfet. | |
DE68905784T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfachen, ionenselektiven Membransensors. | |
DE2711270A1 (de) | Organische materialien mit spezifisch reaktiven gruppen | |
DE2902959A1 (de) | Verfahren und verbindungen zur oberflaechenmodifikation von kunststoffen | |
DE102014007137A1 (de) | Elektrode für einen elektronischen Gassensor, Herstellungsverfahren für eine Elektrode und Verwendung einer Elektrode | |
DE3429115A1 (de) | Feuchtigkeits-sensor | |
DE3876524T2 (de) | Iondetektor mit einer selektiven organischen membran. | |
DE69119365T2 (de) | Verfahren zur Analyse von Metallverunreinigungen in dem oberflächigen Oxidfilm eines Halbleitersubstrats | |
DE3416108C2 (de) | ||
DE68928691T2 (de) | Referenzelektroden | |
EP1436607B1 (de) | Ionensensitiver feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen eines ionensensitiven feldeffekttransistors | |
DE2302148C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsilicatglasschichtmusters | |
DE2162459A1 (de) | Kohlendioxyd-Sensor | |
DE3504575A1 (de) | Feuchtigkeitsempfindliches material und verwendung desselben | |
DE10118200A1 (de) | Gas-Sensorelement, Verfahren zum Herstellen eines Gas-Sensorelements und Verfahren zur Detektion von Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |