DE2541359C2 - Stickmaschine - Google Patents
StickmaschineInfo
- Publication number
- DE2541359C2 DE2541359C2 DE2541359A DE2541359A DE2541359C2 DE 2541359 C2 DE2541359 C2 DE 2541359C2 DE 2541359 A DE2541359 A DE 2541359A DE 2541359 A DE2541359 A DE 2541359A DE 2541359 C2 DE2541359 C2 DE 2541359C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- embroidery machine
- needle bar
- machine according
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C11/00—Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
- D05C11/16—Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stickmaschine mit einer Mehrzahl von Nadelgruppen, die jeweils aus mindestens
zwei Nadeln bestehen, deren Nadelstangen an einem gegenüber dem Maschinenrahmen verschiebbaren
Nadelträger gelagert sind, wobei die Nadeln jeder Nadelgruppe mit unterschiedlichen Garnen oder Garnfarben
versehen sind und stets nur eine Nadelstange je Nadelgruppe von einem gemeinsamen Antriebsglied
angetrieben ist, wogegen die ausgeschalteten Nadelstangen
in ihren aus der Arbeitsposition seitlich verschobenen, ausgeschalteten Stellungen durch einen
Vorsprung an einer ortsfesten Halteschiene festgehalten sind.
Eine Stickmaschine der voranstehend beschriebenen Art ist aus der DE-OS 24 18 799 bekannt Diese besitzt
gegenüber den herkömmlichen Stickmaschinen den Vorteil, daß zum Zwecke des Garn- oder Garnfarbenwechseis
lediglich ein Umschaltvorgang erforderlich ist, so daß die Zeit für einen Wechsel der Garnfarbe oder
der Garnart während eines Stickvorganges erheblich herabgesetzt wird. Da bei dieser bekannten Stickmaschine
die jeweils arbeitende Nadelstange jeder Nadelgruppe formschlüssig von einem hin- und
herschwingenden, auf der gemeinsamen Antriebswelle befestigten Hebel angetrieben wird, ist jedoch eine
Punktstillsetzung des Antriebes erforderlich, wozu es einer aufwendigen Steuerung bedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stickmaschine der eingangs beschriebenen Art zu
schaffen, deren jeweils ausgewählte Nadelstangen ohne Stillsetzung des Stickmaschinenantriebes ein- und
ausschaltbar sind, so daß der Aufwand für die Steuerung erheblich herabgesetzt wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede
Nadelstange in der Arbeitsposition ihrer Nadelgruppe mit einer auf- und abgehenden Antriebsschiene durch
eine als federbelasteter Schalthebel ausgebildete Kupplung kuppelbar ist, wobei der Schalthebel verschwenkbar
an der Nadelstange gelagert, mit der Antriebsschiene kuppelbar sowie durch ein Schaltstück verschwenkbar
ist, welches von einer Steuerstange betätigbar ist und eine Haltenase aufweist, die den Vorsprung der
Nadelstange in der ausgeschalteten Stellung im oberen Totpunkt festhält.
Mit der Erfindung wird eine Stickmaschine geschaffen,
die nicht nur auf besonders einfache und schnelle Weise einen Wechsel zwischen den einzelnen Nadeln
jeder Nadelgruppe ermöglicht, sondern die auch zur Ausführung sogenannter Springstiche geeignet ist,
welche als überlange Stiche beliebig weit über die normale Stichlänge hinausgehen und bei einem
Übergang von Motiv zu Motiv einen lose aufliegenden Verbindungsfaden ohne unerwünschte Einstiche erzeugen.
Schließlich ist es bei der erfindungsgemäßen Stickmaschine möglich, sämtliche Nadeln bestimmter
Nadelgruppen auszuschalten, beispielsweise bei der Verwendung mehrerer Einzelstickrahmen anstelle eines
durchgehenden Stickrahmens oder bei der Herstellung von Stickmustern, deren Breite größer ist als der
Abstand zwischen den Nadelgruppen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Vorsprung jeder Nadelstange durch eine
verstellbar aufgesetzte Anschlagplatte gebildet Der Schalthebel wird erfindungsgemäß als zweiarmiger
Hebel ausgebildet, dessen Schaltarm mit dem Schaltstück und dessen Kupplungsarm mit der Antriebsschie-
f>5 ne zusammenwirkt. Das Schaltstück wird vorzugsweise
verschwenkbar gelagert.
Um die Einhaltung einer Ruhestellung im oberen Totpunkt entbehrlich zu machen bzw. um nicht an einen
bestimmten Schaltzeitpunkt gebunden zu sein, kann die
Haltenase jedes Schaltstückes und/oder die Anschlagplatte jeder Nadelstange erfindungsgemäß federnd
ausweichend ausgeführt werden. Bei einer anderen erfindiingsgemäßen Ausbildung ist das Schaltstück zu
diesem Zweck in einer Vorbereitungsstellung zum Arretieren der Nadelstange festlegbar, die erst bei
Erreichen des oberen Totpunktes der Nadelstange bzw. Antriebsschiene aufhebbar ist
Bei der praktischen Ausbildung des letztgenannten i<
> Vorschlages ist das Schaltstück durch einen Arretierhebel in der Vorbereitungsstellung festlegbar, der durch
einen mit der Antriebsschiene verbundenen Steuerstift betätigbar ist Der Arretierhebel greift hierbei vorzugsweise
in eine Kerbe der Steuerstange ein und ist federbelastet
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Stickmaschine dargestellt und zwar zeigt
F t g. 1 eine schematische Vorderansicht einer Stickmaschine,
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf die Stickmaschine nach F i g. 1,
Fig.3 eine im vergrößerten Maßstab dargestellte Draufsicht auf eine Nadelgruppe der Stickmaschine
nach F i g. 2,
F i g. 4 eine Vorderansicht zu F i g. 3,
F i g. 5 eine Seitenansicht zu F i g. 4,
Fig.6 einen Querschnitt zu Fig.3 mit im oberen
Totpunkt befindlicher Nadelstange (siehe F i g. 3) und jo
F i g. 7 eine der F i g. 6 entsprechende Darstellung, bei der sich die Nadelstange im unteren Totpunkt befindet.
Die in den F i g. 1 und 2 anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellte Stickmaschine besitzt
zwei seitliche Ständer 1, die durch ein Portal 2 sowie durch eine Traverse 3 miteinander verbunden sind. An
der Traverse 3 wird der auf der Zeichnung nicht dargestellte Tisch der Stickmaschine befestigt. Am
Portal 2 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein durchgehender Nadelträger 4 in Querrichtung verschiebbar
gelagert, an dem gemäß den F i g. 1 und 2 zwölf Gruppen von jeweils fünf Nadelstangen 5
gelagert sind. In Fig.2 sind Verschiebelager 6 zu erkennen, die eine geradlinige Verschiebung des
Nadelträgers 4 gegenüber dem Portal 2 ermöglichen.
Da der Antrieb und die Steuerung für diese Verschiebung des Nadelträgers 4 gegenüber dem Portal
2 zum Verständnis der Stickmaschine nicht erforderlich sind, sind die entsprechenden Mittel auf der Zeichnung
nicht dargestellt, um eine unnötige Komplizierung zu vermeiden. Es soll lediglich festgehalten werden, daß
stets nur eine Nadelstange 5 jeder Nadelgruppe von einem allen Nadelstangen gemeinsamen Antriebsglied
angetrieben wird und daß die jeweils ausgeschalteten Nadelstangen 5 festgelegt werden, um unerwünschte
Bewegungen zu verhindern. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel existieren somit zwölf Arbeitspositionen,
in der sich jeweils eine der fünf Nadelstangen 5 jeder Nadelgruppe 5 befindet, und zwar jeweils die erste, "
zweite, dritte, vierte oder fünfte Nadel. Die Nadeln jeder t>o
Nadelgruppe sind mit unterschiedlichen Garnen oder Garnfarben versehen. Außerdem ist es möglich,
unterschiedliche Nadelarten zu verwenden, beispielsweise auch zum Bohren oder Stanzen. Durch eine
Verschiebung des Nadelträgers 4 gegenüber dem Portal 2 können somit die jeweils gewünschten Nadeln der
Nadelgruppe ausgewählt werden, die an die Stelle der vorher arbeitenden Nadel treten und in derselben
Arbeitsposition den Stickvorgang fortführen.
Die vergrößerte Draufsicht auf eine Nadelgruppe gemäß Fig.3 sowie die zugehörige Vorder- bzw.
Seitenansicht gemäß den F i g. 4 und 5 zeigen, daß beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Stickmaschine
jeder Nadelstange 5 eine Führungsstange 7 zugeordnet ist-Diese Führungsstangen 7 sind fest im Nadelträger 4
gelagert und dienen als zusätzliche Führung für einen Kupplungsträger 8, der am oberen Ende jeder
Nadelstange 5 befestigt ist An jedem Kupplungsträger 8 ist ein Schalthebel 9 verschwenkbar gelagert der als
zweiarmiger Hebel mit einem Schaltarm 9a und einem Kupplungsarm 9b ausgebildet sowie durch eine
Schenkelfeder 10 belastet ist Durch den Kupplungsarm 9b kann die jeweils in der Arbeitsposition stehende
Nadelstange 5 mit einer auf- und abgehenden Antriebsschiene 11 gekuppelt werden. Diese Antriebsschiene 11 erstreckt sich über die gesamte Breite der
Stickmaschine, so daß von ihr alle in der Arbeitsposition
befindlichen und eingeschalteten Nadelstangen 5 betätigt werden.
Das Ein- und Auskuppeln der in der Arbeitsposition befindlichen Nadelstangen 5 geschieht mittels des
Schaltarmes 9a durch ein Schaltstück 12, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel um einen in zwei
seitlichen Lagerböcken 13 gelagerten Lagerstift 14 verschwenkbar gelagert ist. Die Lagerböcke 13 sind auf
einer ortsfesten Halteschiene 15 befestigt Die Verschwenkung des Schaltstückes 12 erfolgt durch eine
Steuerstange 16, die mittels eines Anlenkstiftes 17 mit dem Schaltstück 12 verbunden ist Die Betätigung der
Steuerstange 16 erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Stößel 18a eines Magneten 18,
der an einer Gestellstrebe 19 befestigt ist. Anstelle der Magneten 18, die auch in F i g. 2 schematisch eingezeichnet
sind, können auch Druckmittelzylinder oder mechanische Steuermittel verwendet werden.
Wie aus den Fig.4 und 5 ersichtlich, ist die Halteschiene 15 an einer Querstrebe 20 des Stickmaschinengestelles
befestigt. Sie dient auch zum Festhalten der jeweils ausgeschalteten Nadelstangen 5, wenn diese
sich seitlich neben der Arbeitsposition befinden. Jede Nadelstange 5 ist zu diesem Zweck an ihrem obersten
Ende mit einem Gewindestück versehen, auf dem eine Anschlagplatte 21 mittels zweier Muttern 22 einstellbar
befestigt ist. Im oberen Totpunkt der Bewegung der Nadelstange 5 liegt die Anschlagplatte 21 höher als der
waagerechte Schenkel der winkelförmig ausgebildeten Halteschiene 15. Die Nadelstange 5 kann in dieser
obersten Stellung festgehalten werden, wenn sie infolge einer seitlichen Verschiebung des Nadelträgers 4 in eine
seitlich neben der Arbeitsposition liegende Stellung gebracht wird. Damit die Nadelstange 5 diese
ausgeschaltete Position einnehmen kann, ist es jedoch erforderlich, daß sie nach dem Abkuppeln von der
Antriebsschiene 11 im oberen Totpunkt festgehalten wird.
Zu diesem Zweck ist das Schaltstück 12 mit einer Haltenase 12a (siehe Fig.6 und 7) versehe;!, die bei
einer Verschwenkung des Schaltsiückes 12 zum Zwecke des Abkuppeins der Nadelstange 5 von der Ar.triebssohiene
11 hinter die Anschlagplatte 21 greift, wie dies in Fig.6 dargestellt ist. Um den Schaltvorgang zum
Festhalten der Anschlagplatte 21 durch die Haltenase ,12a im oberen Totpunkt der Nadelstangenbewegung in
Anbetracht der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Stickmaschine nicht auf einen zu kurzen Zeitraum zu
beschränken, ist es möglich, die Haltenase 12a des
Schaltstückes 12 und/oder die Anschlagplatte 21 jeder Nadelstange 5 federnd bzw. flexibel auszuführen, damit
sichergestellt wird, daß auch bei bereits verschwenktem Schaltstück 12 die Nadelstange 5 noch in den oberen
Totpunkt gelangen kann.
Bei der in den F i g. 6 und 7 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Stickmaschine wird eine andere
Ausführung zum Erreichen des voranstehend beschriebenen Zieles gewählt. In diesem Fall ist an der
Antriebsschiene 11 ein Steuerstift 23 befestigt, der mit einem Arretierhebel 24 zusammenwirkt. Dieser Arretierhebe!
24 ist durch eine Blattfeder 25 belastet und greift in der vorderen Endstellung der Schaltstange 16,
in der sich das Schaltstück 12 in der Außereingriffstel· lung befindet, in eine Kerbe 16a der Steuerstange 16 ein.
Dies ist in F i g. 7 zu erkennen. Kurz bevor die auszuschaltende Nadelstange 5, die sich in Fig. 7 in
einer Stickstellung befindet, den oberen Totpunkt erreicht, stößt der Steuerstift 23 von unten kommend
den durch die Blattfeder 25 belasteten Arretierhebel 24 nach oben aus der Kerbe 16a heraus, so daß auch bei
einem bereits vorher eingeschalteten Magnet 18 die Steuerstange 16 erst dann betätigt und das Schaltstück
12 erst dann verschwenkt werden, wenn sich die Anschlagplatte 21 auf der Nadelstange 5 bereits
oberhalb der Haltenase 12a befindet. Auf diese Weise wird ein sicheres Untergreifen der Anschlagplatte 21
erreicht. Bei einer anschließenden seitlichen Verschiebung des Nadelträgers 4 kann somit die in der
Arbeitsposition befindliche, jedoch ausgeschaltete Nadelstange 5 in eine seitliche Ausschaltstellung überführt
werden. Hierbei gelangt die benachbarte Nadelstange 5 in die Arbeitsposition, in der sie jedoch solange
ausgeschaltet bleibt, wie der Magnet 18 die Steuerstange 16 anzieht. Erst bei einem Abfall des Magnet 18 ist
eine gemäß Fig.3 parallel zur Steuerstange 16 angeordnete Zugfeder 26 in der Lage, die Steuerstange
16 aus der in F ä g. 6 dargestellten hinteren Stellung in die in F i g. 7 gezeichnete vordere Stellung zu verschieben,
in der die Haltenase 12a des Schaltstückes 12 sich außerhalb des Bewegungsbereiches der Anschlagplatte
21 befindet und auf diese Weise die neu in die Arbeitsposition verschobene Nadelstange 5 freigibt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Stickmaschine mit einer Mehrzahl von Nadelgruppen, die jeweils aus mindestens zwei Nadeln
bestehen, deren Nadelstangen an einem gegenüber dem Maschinenrahmen verschiebbaren Nadelträger
gelagert sind, wobei die Nadeln jeder Nadelgruppe mit unterschiedlichen Garnen oder Garnfarben
versehen sind und stets nur eine Nadelstange je Nadelgruppe von einem gemeinsamen Antriebsglied
angetrieben ist, wogegen die ausgeschalteten Nadelstangen in ihren aus der Arbeitsposition seitlich
verschobenen, ausgeschalteten Stellungen durch einen Vorsprung an einer ortsfesten Halteschiene
festgehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nadelstange (5) in der Arbeitsposition
ihrer Nadelgruppe mit einer auf- und abgehenden Antriebsschiene (11) durch eine als federbelasteter
Schalthebel (9) ausgebildete Kupplung kuppelbar ist, wobei der Schalthebel (9) verschwenkbar an der
Nadelstange (5) gelagert, mit der Antriebsschiene (11) kuppelbar sowie durch ein Schaltstück (12)
verschwenkbar ist, welches von einer Steuerstange (16) betätigbar ist und eine Haltenase (12a,) aufweist,
die den Vorsprung (21) der Nadelstange (5) in der ausgeschalteten Stellung im oberen Totpunkt
festhält.
2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung jeder Nadelstange
(5) durch eine verstellbar aufgesetzte Anschlagplatte (21) gebildet ist.
3. Stickmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (9) als
zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen Schaltarm (9a)m\t dem Schaltstück (12) und dessen Kupplungsarm (9b) mit der Antriebsschiene (11) zusammenwirkt.
4. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (12) verschwenkbar gelagert ist.
5. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haitenase {i2a) jedes Schaltstückes (12) und/oder die Anschlagplatte
(21) jeder Nadelstange (5) federnd ausweichend ausgeführt sind.
6. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (12) in einer Vorbereitungsstellung zum Arretieren der
Nadelstange (5) festlegbar ist, die erst bei Erreichen des oberen Totpunktes der Nadelstange (5) bzw.
Antriebsschiene (11) aufhebbar ist.
7. Stickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (12) durch
einen Arretierhebel (24) in der Vorbereitungsstellung festlegbar ist, der durch einen mit der
Antriebsschiene (11) verbundenen Steuerstift (23) betätigbar ist.
8. Stickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß d^r Arretierhebel (24) in eine
Kerbe {16a) der Steuerstange (16) eingreift und federbelastet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2541359A DE2541359C2 (de) | 1975-09-17 | 1975-09-17 | Stickmaschine |
JP51097148A JPS5239451A (en) | 1975-09-17 | 1976-08-16 | Embroidering machine |
IT27274/76A IT1074065B (it) | 1975-09-17 | 1976-09-16 | Macchina ricamatrice con una pluralita'di aghi |
US05/724,105 US4054098A (en) | 1975-09-17 | 1976-09-16 | Embroidering machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2541359A DE2541359C2 (de) | 1975-09-17 | 1975-09-17 | Stickmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541359A1 DE2541359A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2541359C2 true DE2541359C2 (de) | 1984-02-02 |
Family
ID=5956647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2541359A Expired DE2541359C2 (de) | 1975-09-17 | 1975-09-17 | Stickmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4054098A (de) |
JP (1) | JPS5239451A (de) |
DE (1) | DE2541359C2 (de) |
IT (1) | IT1074065B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2749700C3 (de) * | 1977-11-07 | 1980-10-30 | Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld | Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stickoder Nähmaschinen |
JPS5916798B2 (ja) * | 1978-06-13 | 1984-04-17 | ブラザー工業株式会社 | ミシンのアタツチメント |
DE3035704C2 (de) * | 1980-09-22 | 1982-08-12 | Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld | Vorrichtung zur Verstellung der Nadelstangenträger an Mehrkopf-Stickmaschinen |
DE8120717U1 (de) * | 1981-07-15 | 1981-11-05 | Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld | Vorrichtung zum zeitweisen unterbrechen der sticknadelbewegung an stick- oder naehmaschinen |
JPS5953754A (ja) * | 1982-09-20 | 1984-03-28 | 平岡工業株式会社 | 刺しゆう機における不作動針棒保持装置 |
JPH0415276Y2 (de) * | 1989-11-02 | 1992-04-06 | ||
DE9108861U1 (de) * | 1991-07-18 | 1991-09-19 | Zsk Stickmaschinen Gmbh, 4150 Krefeld | Stickkopf für Stickmaschinen |
IT1251850B (it) * | 1991-09-23 | 1995-05-26 | Comerio Ercole Spa | Dispositivo per l'innesto e il disinnesto delle barre degli aghi e delle barre dei perforatori in una macchina ricamatrice |
KR100463392B1 (ko) * | 2002-05-08 | 2005-01-03 | 주식회사 효산뉴텍 | 자수기 니들헤드부의 바늘대 승하강 동력제어장치 |
JP4722440B2 (ja) | 2004-09-22 | 2011-07-13 | Juki株式会社 | 二本針ミシンの針棒機構 |
US8468961B2 (en) * | 2011-02-11 | 2013-06-25 | Zeng Hsing Industrial Co., Ltd. | Clutch device for a needle bar of a sewing machine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3172380A (en) * | 1957-12-19 | 1965-03-09 | John H Boyles | Needle selective tufting machine and method of tufting |
AT316968B (de) * | 1969-10-17 | 1974-08-12 | Zangs Ag Maschf | Schiffchenstickmaschine |
AT316289B (de) * | 1970-12-04 | 1974-07-10 | Comerio Ercole Spa | Rahmenstickmaschine |
FR2235598A5 (de) * | 1971-04-05 | 1975-01-24 | Rohner Jacob Ag | |
US3884165A (en) * | 1973-05-18 | 1975-05-20 | Ikuo Tajima | Needle-bar and take-up lever selection apparatus for embroidery machine |
JPS5343336B2 (de) * | 1973-05-18 | 1978-11-18 | ||
US3934524A (en) * | 1974-05-06 | 1976-01-27 | The Singer Company | Machine and method for producing dense pile fabric |
-
1975
- 1975-09-17 DE DE2541359A patent/DE2541359C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-08-16 JP JP51097148A patent/JPS5239451A/ja active Granted
- 1976-09-16 IT IT27274/76A patent/IT1074065B/it active
- 1976-09-16 US US05/724,105 patent/US4054098A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2541359A1 (de) | 1977-03-31 |
IT1074065B (it) | 1985-04-17 |
US4054098A (en) | 1977-10-18 |
JPS5239451A (en) | 1977-03-26 |
JPS5537623B2 (de) | 1980-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045758C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Fadenführer einer Flachstrickmaschine | |
DE3313554C2 (de) | ||
DE4222792A1 (de) | Schlossantriebsvorrichtung in einer flachstrickmaschine | |
DE2541359C2 (de) | Stickmaschine | |
DE2749700C3 (de) | Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stickoder Nähmaschinen | |
EP1055755B1 (de) | Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen | |
DE3219860C2 (de) | Elektronisch gesteuerte Flachstrickmaschine | |
EP1475469B1 (de) | Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine | |
DE2531762C2 (de) | Maschenbildende Maschine | |
DE3436366A1 (de) | Naehmaschine zur herstellung eines naehmusters | |
CH651081A5 (de) | Stickmaschine. | |
DE2344363C3 (de) | Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE651082C (de) | Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl. | |
DE2055300C3 (de) | Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten | |
DE188024C (de) | ||
DE568379C (de) | Vorrichtung zum voruebergehenden In- oder Ausserbetriebsetzen einzelner oder mehrerer in einer Reihe liegender Nadelstangen an Gatterstickmaschinen | |
DE163651C (de) | ||
DE7529352U (de) | Stickmaschine | |
EP0164487A1 (de) | Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienstrickware | |
DE2061300A1 (de) | Vorrichtung zum automatiM-hen We<*h sein der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen | |
DE23450C (de) | Bewegungseinrichtung für den Stoff-Rahmen an heilmann'schen Stickmaschinen | |
DE1685144C3 (de) | Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel | |
DE2557170C3 (de) | Garnwechseleinrichtung für einen Flach-Strickapparat | |
DE28290C (de) | Klöppelmaschine mit schwingenden Treibern | |
DE1535260C (de) | Doppelhub-Schaftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZSK STICKMASCHINEN GMBH, 4150 KREFELD, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |