DE2540552A1 - Cycloalkylderivate von 1-aryloxy-3- amino-2-propanolen - Google Patents
Cycloalkylderivate von 1-aryloxy-3- amino-2-propanolenInfo
- Publication number
- DE2540552A1 DE2540552A1 DE19752540552 DE2540552A DE2540552A1 DE 2540552 A1 DE2540552 A1 DE 2540552A1 DE 19752540552 DE19752540552 DE 19752540552 DE 2540552 A DE2540552 A DE 2540552A DE 2540552 A1 DE2540552 A1 DE 2540552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- amino
- hydroxypropoxy
- solution
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/185—Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/096—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/22—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
PFENNING -MAAS - SEILER MEINIG - LEMKE - SPOTT
8000 MÖNCHEN 40 SCHLEISSHEIMERSTR. 299
25 508
Gegenstand der Erfindung sind neue Cycloalkylderivate von
1-Aryloxy-3-amino-2-propanolen der Formel I
OCH0CHCH9NHR
2I
OH
AY
worin
R Cycloalkyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, 1-Adamantyl,
Exo-2-norbornyl oder 1- Indanyl bedeutet,
A für Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Vinylen
steht,
6098 13/1040
Y Carbamoyl, N-Cyclohexylmethylcarbamoyl, Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl,
Cyano, Amino, Hydroxy-, Morpholin oder einen Rest der Formel
NCHo-C-N
C2H5
C2H5
ist,
und die Säureadditionssalze sowie die Hydrate dieser Verbindungen .
Die Erfindung ist ferner auf neue Cycloalkylderivate von 1-Aryloxy-2-amino-2-propanolen der Formel II
CH0CHCH0NHR 2I 2
OH
(II)
(CH2)2Y
gerichtet,
worin
worin
R für Cyclohexylmethyl steht, falls Y Carbamoyl bedeutet,
und worin R Isopropyl ist, falls Y Cyclohexylcarbamoyl oder Cyclohexylmethylcarbamoyl darstellt,
und die Säureadditionssalze sowie die Hydrate dieser Verbindungen gerichtet.
609813/1040
BRD - 3 -
Weiter bezieht sich die Erfindung auf Äthyl-p-(3-cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamat,
die Säureadditionssalze hiervon sowie die Hydrate hiervon, und auf o-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäure,
die Säureadditionssalze hiervon, die Hydrate hiervon und die Alkali- sowie Erdalkalisalze dieser Verbindungen.
Die freien Basen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen farblose kristalline Feststoffe mit charakteristischen
Schmelzpunkten, einige dieser Verbindungen fallen jedoch auch in Form von ölen an, die sich in kristalline Säureadditionssalze
überführen lassen. Die Basen sind im allgemeinen in Wasser unlöslich, lösen sich jedoch in organischen Lösungsmitteln,
wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, N,N-Dimethylformamid, Dirne
thylsulfoxid oder Chloroform. Sie bilden mit einer Reihe salzbildender
organischer und anorganischer Verbindungen Säureadditionssalze. Die Herstellung entsprechender Säureadditionssalze
erfolgt durch Vermischen der freien organischen Base mit einer äquivalenten Menge Säure, zweckmäßigerweise in einem
neutralen Lösungsmittel. Hierzu geeignete Säuren sind beispielsweise
Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure.
Phosphorsäure, Schwefelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure,
Essigsäure, Ascorbinsäure oder Gluconsäure. Die dabei erhaltenen Salze sind im allgemeinen in Wasser
und niederen Alkanolen, wie Methanol, löslich. Die o-C3~Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäure kommt
in einer im wesentlichen neutralen zwitterionischen Form vor und kann entweder, wie oben angegeben, Säureadditionssalze
oder auch Alkali- sowie Erdalkalisalze bilden. Die letztgenannten Salze entstehen durch Umsetzen mit einer
äquivalenten Menge eines entsprechenden Hydroxids oder Carbonats,
wie Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium- oder Magnesiumhydroxid oder -carbonat. Für die erfindungsgemäßen
Zwecke sind die organischen freien Basen und Zwitterionen ihren nicht toxischen Säureadditionssalzen sowie Alkali-
und Erdalkalisalzen äquivalent. Die erfindungsgeraäßen
098 13/1040
Verbindungen weisen wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom auf,und zum Gegenstand der Erfindung gehören daher auch
die racemischen Gemische sowie die optisch aktiven Isomeren mit den absoluten D- und L-Konfigurationen.
Die erfindungsgemäßen Cycloalkylderivate von 1-Aryloxy-3-amino-2-propanolen
der oben angegebenen Formeln I und II können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der
Formel
(' μ OCH2X
worin A und Y die bei der Definition der Verbindungen der
Formel I angegebenen Bedeutungen haben oder worin A die bei der Definition der Verbindungen der Formel II angegebene Bedeutung
-CH2CH3- hat, mit der Maßgabe, daß, falls der Substituent
Y für Amino steht, dieser Rest durch eine entsprechende Gruppe in geeigneter Weise geschützt ist, und zwar entweder
durch eine hydrogenolytisch abspaltbare Gruppe, wie die Carbobenzyloxygruppe, wobei sich die hydrogenolytisch abspaltbare
Schutzgruppe anschließend entfernen läßt, beispielsweise durch katalytische Hydrierung, wie eine Hydrierung
in Gegenwart eines Palladium-Kohle-Katalysators in einem inerten Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie
Methanol, Äthanol oder wässrigem Äthanol, wobei man die Abspaltung durch die Gegenwart eines Säurekatalysators, wie
Chlorwasserstofffsäure oder Oxalsäure, beschleunigen oder
zu Ende führen kann, oder durch eine hydrolysierbare Schutzgruppe, wie eine Alkanoylgruppe mit bis·zu 10 Kohlenstoffatomen
oder eine Aroylgruppe, wie die Benzoylgruppe, wobei man diese Schutzgruppen nach erfolgter Umsetzung durch
Hydrolyse in Gegenwart einer Base, wie Ammoniak, einem
609813/1040
Niederalkylamin, einem Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid,
oder einem Erdalkalihydroxid, wie Calciumhydroxid, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol oder
Äthanol, entfernen kann, und worin X für
Äthanol, entfernen kann, und worin X für
-CH CH2 oder -CHOHCH2Z
(oder für ein Gemisch solcher Verbindungen, bei denen X beide Bedeutungen hat), steht und Z Halogen, Alkylsulfonat oder Aryl
sulfonat, wie Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat,
bedeutet, mit einem Amin der Formel RNH~, worin R die
oben für die Verbindungen der Formeln I und II angegebenen
Bedeutungen hat, umsetzt.
bedeutet, mit einem Amin der Formel RNH~, worin R die
oben für die Verbindungen der Formeln I und II angegebenen
Bedeutungen hat, umsetzt.
Die Umsetzung kann bei Umgebungstemperatur oder erhöhter
Temperatur, wie 50 bis 120 0C,durchgeführt werden. Man kann bei atmospärischem Druck oder bei erhöhten Drücken unter Erhitzen in einem verschlossenen Reaktionsgefäß arbeiten. Die Reaktion kann mit einem Amin der Formel RNH2, worin R die
oben bei den Verbindungen der Formeln I und II angegebenen
Bedeutungen hat, im Überschuß oder in einem inerten Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Methanol oder Isopropanol,
durchgeführt werden.
Temperatur, wie 50 bis 120 0C,durchgeführt werden. Man kann bei atmospärischem Druck oder bei erhöhten Drücken unter Erhitzen in einem verschlossenen Reaktionsgefäß arbeiten. Die Reaktion kann mit einem Amin der Formel RNH2, worin R die
oben bei den Verbindungen der Formeln I und II angegebenen
Bedeutungen hat, im Überschuß oder in einem inerten Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Methanol oder Isopropanol,
durchgeführt werden.
Das für obiges Verfahren benötigte Ausgangsmaterialf worin X
für CH CH2 oder -CHOHCH2Z steht, oder
das ein Gemisch dieser beiden Verbindungen ist, kann hergestellt werden, indem man das entsprechende Phenol mit einem
Epihalogenhydrin, wie Epichlorhydrin, in Gegenwart einer
Base, wie eines Alkalihydroxids, beispielsweise Natriumhydroxid, oder eines Erdalkalihydroxids, beispielsweise Calciumhydroxid, oder eines Amins, beispielsweise Piperidin, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol,
Base, wie eines Alkalihydroxids, beispielsweise Natriumhydroxid, oder eines Erdalkalihydroxids, beispielsweise Calciumhydroxid, oder eines Amins, beispielsweise Piperidin, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol,
609813/1040
oder in überschüssigem Epichlorhydrin in Abwesenheit eines weiteren Lösungsmittels, bei Umgebungstemperatur oder bei
75 bis 110 0C umsetzt.
Zu dem Ausgangsmaterial für obiges Verfahren, bei dem der Substituent X der Formel -CHOHCH2Z für Alkylsulfonat oder
Arylsulfonat steht, kann man gelangen, indem man ein Glycol, bei dem Z Hydroxy bedeutet, mit der Maßgabe, daß Y nicht für
Hydroxy oder Amino steht, mit einem Alkylsulfonylhalogenid, einem Arylsulfonylhalogenid oder einem Anhydrid der entsprechenden
Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonylchlorid oder
Methansulfonsäureanhydrid, in einem Lösungsmittel, wie Pyridin,
bei Umgebungstemperatur umsetzt. Die oben angeführten Glycole lassen sich herstellen durch Umsetzen des entsprechenden
Phenols mit 2,3-Epoxypropan-1-ol oder 3-Chlor-1 ,2-propandiol in Gegenwart einer Base der oben erwähnten Art in einem
inerten Lösungsmittel, wie Äthanol, oder durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel
OCH2CH-CH2
du CH
mit einer Säure, wie verdünnter Chlorwasserstoffsäure, in einem
inerten Lösungsmittel, v/ie Wasser oder Äthanol oder einem Gemisch
beider. Die Herstellung des Ausgangsmaterials für das obige Verfahren erfolgt durch Umsetzen eines geeigneten Phenols
der oben beschriebenen Art mit dem Acetonit von 3-Chlor-1,2-propandiol
in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxid, in einem Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol.
609813/1040
— "7 —
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung
von CycloalkyIderivaten von 1-Aryloxy-3-amino-2-propanolen
der oben angegebenen Formel I und II, durch Umsetzen
eines Phenols der Formel
worin A und Y die oben bei den Verbindungen der Formel I angegebenen Bedeutungen haben oder worin der Substituent A für
den bei den Verbindungen der obigen Formel II angegebenen Rest -CH-CH-- steht, mit einer Verbindung der Formel
Z-CH2CHOHCk2KHR Oder CH3 CHCH2NHR ,
worin Z die oben angegebene Bedeutung hat und R die gleichen Bedeutungen
besitzt, wie sie oben für die Verbindungen der Formeln I und II angegeben sind. Dieses Verfahren kann in Gegenwart
eines Alkalihydroxids, wie Natriumhydroxid, oder eines Erdalkalihydroxids, wie Calciumhydroxid, in einem inerten
Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, bei Umgebungstemperatur oder bei 50 bis 100 C durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstellung von CycloalkyIderivaten von 1-Aryloxy-3-amino-2-propanolen der
oben angegebenen Formeln I und II geschaffen, das darin besteht, daß man eine Verbindung der Formel III
OCH2CHCH2NH2
OH
(HD;
609813/1040
worin A und Y die oben bei den Verbindungen der Formel I angegebenen
Bedeutung haben, mit einer Carbonylverbindung, wie
einem Cycloalkanon mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, 1-Indanon
oder 2-Norbornanon, in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels,
wie Wasserstoff, oder eines Hydrierkatalysators, beispielsweise Platin oder Palladium, in einem inerten Lösungsmittel,
wie Äthanol oder Methanol, oder eines Alkaliborhydrids, wie Natriumborhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie
Methanol oder Kthanol, umgesetzt. Falls der Substituent A für Vinylen steht oder falls das Keton
1-Indanon ist, dann wird das Verfahren selbstverständlich unter Verwendung von Alkaliborhydrid durchgeführt. Falls der
Substituent Y Amino bedeutet, dann ist diese Gruppe selbstverständlich, wie oben angegeben, mit einer nicht hydrogenolysierbaren
Schutzgruppe versehen. Zur Synthese von Verbindungen der Formel II wird eine Verbindung der Formel III, worin A
für -CH2CH2- steht, entweder mit Aceton, falls Y für Cyclohexylcarbamoyl
oder Cyclohexylmethylcarbamoyl steht, oder mit Cyclohexancarboxaldehyd, falls Y Carbamoyl bedeutet, in der
vorstehend beschriebenen Weise umgesetzt.
Die oben angegebenen und als Ausgangsmaterial für das oben
genannte Verfahren verwendeten Verbindungen der Formel III können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel
OCH2X,
worin die Substituenten X, Y und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, in bekannter Weise, mit Ammoniak umsetzt.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I besteht in einer Umsetzung von Verbindungen
der Formel III, worin A und Y die oben für die Verbindungen
609 813/1040
der Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Halogenid-,einem
Alkylsulfonyloxy- oder einem Arylsulfonyloxyderivat eines Cycloalkans mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen,
mit 1-Adamantyl-, 1-Norbornyl- oder 1-Indanylhalogeniden
oder mit Alkylsulfonaten oder Arylsulfonaten in Gegenwart
eines Säurebindemittels, wie Natriumcarbonat, in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, bei
Umgebungstemperatur oder bei 50 bis 100 0C. Die Synthese
von Verbindungen der Formel II erfolgt durch Umsetzen einer Verbindung der Formel III, worin A für -CH2CH3-steht,
mit einem Isopropylhalogenid oder -sulfonat, wie
Isopropylbromid, falls Y Cyclohexylcarbamoyl oder Cyclohexylmethylcarbamoyl
bedeutet, oder mit einem Cyclohexy!methylhalogenid
oder -sulfonat, wie Cyclohexylmethyl-p-toluolsulfonat,
falls Υ Carbamoyl ist, in der oben angegebenen Weise.
Die erfindungsgemäßen Cycloalkylderivate von 1-Aryloxy~3-amino-2-propanolen
der oben angegebenen Formeln I und II können hergestellt werden durch Hydrogenolyse einer Verbindung der
Form IV
OCH2CHCH2NRR'
H
(IV)
worin A, Y und R die oben bei den Verbindungen der Formeln I und II angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß A
nicht für Vinylen und R nicht für 1-Indanyl steht, und
ferner R1 eine hydrogenolysierbare Schutzgruppe, wie die
Benzylgruppe, ist, die sich mit Wasserstoff und einem geeigneten Katalysator, wie Platin oder Palladium-auf-Kohle,
unter den angegebenen Bedingungen abspalten läßt.
609813/1040
Das Ausgangsmaterial für obiges Verfahren läßt sich herstellen durch Umsetzen einer Verbindung der Formel
OCH2X ,
worin A, Y, und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit
einem Amin der Formel RR1NH7 worin R und R1 die oben für die
entsprechenden Verbindungen der Formeln I und II angegebenen Bedeutung besitzen, unter den für diese Reaktion beschriebenen
Bedingungen, falls das Amin die Formel RNH5 hat, oder
durch Umsetzen eines geeigneten Phenols der Formel
worin A und Y die oben für die Verbindungen der Formeln I und II angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung
der Formel
Z-CH2CHOHCh2NRR1 oder CH3 CHCH2NRR1,
worin R die oben für die Verbindungen der Formeln I und II genannten Bedeutungen besitzt, unter den für diese Reaktion
beschriebenen Bedingungen, wobei der Rest -NRR1 durch den
Rest -NHR ersetzt wird.
609813/1040
- ti -.
Die erfindungsgemäßen Alkanolamine der Formeln I und II können
hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel V
OCH2-CH-CH2
C6H5
worin A, Y und R die oben bei den Verbindungen der Formeln I und II angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Säure, wie
Essigsäure oder Chlorwasserstoffsäure, bei Umgebungstemperatur
oder bei 50 bis 110 0C hydrolysiert.
Das Ausgangsmaterial für obiges Verfahren läßt sich herstellen, indem man das Alkalisalz eines entsprechenden
Phenols der oben beschriebenen Art, wobei der Substituent Y
in geeigneter Weise geschützt ist, falls Y Amino bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
. C6«5
worin Z die oben angegebene Bedeutung hat und R die für
die Verbindungen der Formeln I und II genannten Bedeutungen besitzt, in einem inerten Lösungsmittel, wie Äthanol, bei
Umgebungstemperatur oder bei 70 bis 110 0C umsetzt.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
Formel V besteht darin, daß man 'eine Verbindung der Formel
609813/1040
OCH2X ,
worin A und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben und X für
~"CH
CH
steht, und wobei der Substituent Y entsprechend geschützt ist,
falls Y Amino bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
CH=N-R ,
worin R die oben bei den Verbindungen der Formeln I und II angegebene Bedeutung hat, in Abwesenheit oder in Gegenwart
eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol oder 1,2-Dimethoxyäthan,
bei 70 bis 110 0C umsetzt.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemaßen Alkanolamine geschaffen, das darin besteht
daß man eine Verbindung der Formel
OCH2CH-CH2
I I
0 N-R ,
Il
609813/1040
worin A, Y und R die oben für die Verbindungen der Formeln I
und II angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Base, wie einem Alkalihydroxid, beispielsweise Kaliumhydroxid, oder
einem Erdalkalihydroxid, beispielsweise Calciumhydroxid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol oder Äthanol
oder Kombinationen hieraus, bei Umgebungstemperatur oder bei 50 bis 90 0C unter Bedingungen umsetzt, bei denen es
zu keiner Hydrolyse des Substituenten Y kommt, falls dieser Substituent Y Carbamoyl, Alkoxycarbonyl oder Cyano bedeutet.
Das für obiges Verfahren benötigte Ausgangsmaterial läßt sich
herstellen, indem man eine Verbindung der Formel
y- OCH2CH—CH2 ,
YA
worin A und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben (mit der Maßgabe, daß der Substituent Y in der beschriebenen Weise
geschützt ist, falls Y Amino bedeutet, und daß dieser Substituent Y ferner auch entsprechend geschützt ist, falls Y für
Hydroxy steht) mit einem Isocyanat der Formel RNCO, worin R die oben bei den Verbindungen der Formeln I und II angegebene
Bedeutung hat, unter Verwendung eines Lithiumbromidtributylphosphinoxid-Komplexes
oder eines Lithiumbromidhexamethylphosphoramid-Komplexes als Katalysator in einem inerten Lösungsmittel,
wie Benzol oder Xylol, bei Temperaturen von 80 bis 140 0C umsetzt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Alkanolamine besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel
609813/1040
OCH0CCH0NRR' ,
2Il 2 O
worin A, Yr R und R' die für die Verbindungen der Formel IV
angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Alkaliborhydrid, wie Natriumborhydrid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Äthanol
oder Methanol, bei Umgebungstemperatur umsetzt.
Das Ausgangsmaterial für dieses Verfahren kann hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel
OCH2CCH2Z 0
worin A und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z für Brom oder Chlor steht (mit der Maßgabe, daß der Substituent Y
in der beschriebenen Weise entsprechend geschützt ist, falls Y Amino bedeutet, und daß Verbindungen obiger Art ausgeschlossen
sind, falls Y Morpholin oder den Rest der Formel
-C-N ,NCH0CN (C0Hc) o
/ 2„ 2 5 2
/
0 N / 0
0 N / 0
bedeutet) mit einem Amin der Formel RNH2 oder der Formel RR1NH,
wobei die Substituenten R und R1 die oben für die Verbindungen der
Formeln I und II angegebenen Bedeutungen haben, in einem inerten Lösungsmittel, wie Äthanol, in Gegenwart eines Säurebindemittels,
wie Natriumcarbonat, bei Temperaturen von 60 bis 90 0C umsetzt.
Das für dieses Verfahren benötigte Ausgangsmaterial läßt sich herstellen, indem man ein Keton der Formel
609813/1040
OCHoCCHo
2S ■
worin A und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter Bedingungen,
bei denen der Substituent Y nicht beeinträchtigt wird,
mit Brom oder Chlor umsetzt, wobei jedoch Verbindungen der obigen Art ausgeschlossen sind, falls A Vinylen bedeutet. Das
Ausgangsmaterial für das obige Verfahren kann hergestellt werden, indem man ein Phenol der Formel
OH ,
X /
YA
worin A und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben (mit der Maßgabe, daß der Substituent Y in der angegebenen Weise entsprechend
geschützt ist, falls Y für Amino steht, und daß Verbindungen der obigen Art ausgeschlossen sind, falls Y
Morpholinyl oder den Rest der Formel
bedeutet) mit einem Halogenaceton, wie Bromaceton oder Chloraceton,
in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol oder Ν,Ν-Dimethylformamid, in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie
Kaliumcarbonat, bei Umgebungstemperatur oder bei 50 bis
100 0C umsetzt.
609813/1040
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Alkanolamine der Formeln I und II besteht darin, daß man eine
Verbindung der Formel
OCH0CHCH-N-R ,
2, 2,
/ d
OH NO
worin A, Y und R die oben für die Verbindungen der Formeln I
und II angegebenen Bedeutungen haben, unter Verwendung einer Base, wie Ammoniak, oder eines Alkalihydroxids, wie Natriumhydroxid,
unter milden Bedingungen, bei denen die Gruppe Y nicht verändert wird, hydrolysiert. Das Ausgangsmaterial für dieses
Verfahren läßt sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel
CH2CHO
worin A und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel RN(NO)CH3, worin R die bei den Verbindungen
der Formeln I und II genannten Bedeutungen besitzt, unter Bedingungen der Adolkondensation, beispielsweise
unter Verwendung einer Base, wie Kaliumhydroxid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Äthanol, bei Umgebungstemperatur
oder bei 50 bis 70 0C umsetzt. Das für dieses Verfahren benötigte
Ausgangsmaterial kann ebenfalls durch Umsetzen eines geeigneten
Phenols mit einem Halogenacetaldehyd, wie Chloracetaldehyd,
mit in der für die Kondensation von Halogenaceton mit Phenolen beschriebenen Weise hergestellt werden.
609813/1040
Bei bestimmten Umsetzungen der erfindungsgemäßen Alkanolamine
sind selbstverständlich Schutzgruppen erforderlich, wie sie die
3 4
Substituenten R und R der Verbindungen der Formel VI
Substituenten R und R der Verbindungen der Formel VI
OCH2CHCH2NRR3
OR4 <VI>
darstellen, worin A, Y und R die oben für Verbindungen der Formeln I und II angegebenen Bedeutungen haben und die
Substituenten R und R gleiche oder verschiedene hydrolysierbare oder hydrogenolysierbare Schutzgruppen sein können, wie
sie oben zum Schutz des Substituenten Y bei Formel I angeführt sind, falls dieser Substituent Y Amino bedeutet. Wahlweise
3 4
können die Substituenten R und R auch miteinander verbunden sein, so daß durch eine einzige Schutzgruppe sowohl das Sauerstoffatom als auch das Stickstoffatom geschützt wird. Eine Schutzgruppe dieser Art kann beispielsweise ein Rest der Formel
können die Substituenten R und R auch miteinander verbunden sein, so daß durch eine einzige Schutzgruppe sowohl das Sauerstoffatom als auch das Stickstoffatom geschützt wird. Eine Schutzgruppe dieser Art kann beispielsweise ein Rest der Formel
β .CHR sein, worin R für Wasserstoff oder Alkyl oder Aryl
mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, wie für Isopropyl oder
Phenyl, so daß zusammen mit den benachbarten Sauerstoff- und Stickstoffatomen ein Oxazölidinring entsteht. Diese Schutzgruppe
läßt sich entfernen, indem man die Verbindung beispielsweise in Gegenwart einer Säure, wie einer Mineralsäure,
beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder
einer organischen Säure, wie Essigsäure, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser oder Äthanol, bei Umgebungstemperatur
oder bei 50 bis. 100 0C hydrolysiert.
809813/10 4 0
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von Verbindungen der Formel
OCH CHCH9NH-R OH
A-Y
worin R Cycloalkyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylmethyl,
Exo-2-norbornyl, 1-Adamantyl oder 1-Indanyl ist,
A für Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Vinylen steht und Y Carbamoyl, Cyclohexylcarbamoyl, Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl,
Cyclohexylmethylcarbamoyl, Hydroxyl, Amino, Cyano, Carboxyl,
Alkoxycarbonyl, Morpholin oder einen Rest der Formel
0 ο
Il
-C-N N-CH -C-N ' Δ J
C2H5
bedeutet, das darin besteht, daß man eine Verbindung der Formel
OCH0CCH9NHR .
0
worin A, Y und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Alkaliborhydrid, wie Natriumborhydrid, reduziert.
609813/1040
Ferner ist die Erfindung auf ein Verfahren zur
Herstellung von Alkanolaminen der Formeln I und II gerichtet, das darin besteht, daß man eine Verbindung
der Formeln I oder II, worin Y für eine funktionelle Gruppe steht, in eine andere Verbindung überführt, bei der Y
eine andere funktionelle Gruppe bedeutet. So läßt sich beispielsweise eine Verbindung der Formel I, bei der Y für Cyano
steht, zur entsprechenden Verbindung der Formel I, bei der Y Carbamoyl bedeutet, in Gegenwart eines Alkalihydroxids,
wie Natriumhydroxid, sowie in Gegenwart von 6 bis 12 % Wasserstoffperoxid, wenn der Alkanolaminrest in der beschriebenen
Weise geeignet geschützt ist, in einem Verdünnungsoder Lösungsmittel, wie Wasser, bei Temperaturen von 50 bis
100 Cr oZex In Gegenwart eines sulfonierten Polystyrolharzes,
wie IRA* '-40O-(OH)-Harz, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel,
wie Wasser, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Rückflußtemperatur,
oder in Gegenwart einer Säure, wie Chlorwasserstoff säure oder dem Komplex aus Bortrifluorid und Essigsäure, in
einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Wasser, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Rückflußtemperatür, hydrolysiert.
Eine Verbindung der Formel I, bei der Y Cyano bedeutet, kann
in die entsprechende Verbindung der Formel I, bei der Y für Amino steht, beispielsweise unter Einsatz von Wasserstoff in
Gegenwart eines Katalysators, wie Platinoxid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol (mit der Maßgabe, daß A
nicht für Vinylen steht), oder mit einem Metallhydrid, wie
Lithiumaluminiumhydrid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, bei erhöhter ^Temperatur, beispieslweise bei Rückflußtemperatur,
reduziert werden.
Äthyl-p-(3-cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamat
läßt sich herstellen durch Umsetzen des entsprechenden Alkyl-
oder Arylesters, wie n-Hexyl-p-p-cyclohexylamino^-hydroxypropoxy)hydrocinnamat,
mit Äthanol in Gegenwart einer Säure,
609813/104
wie p-Toluolsäure, bei Umgebungstemperatur oder bei 50 bis
100 0C.
Eine Verbindung der Formel I, bei der Y Alkoxycarbonyl bedeutet,
kann in die entsprechende Verbindung der Formel I, bei der Y für Carbamoyl steht, durch Umetzen mit Aminen der
Formel NHRR1, worin R die bei den Verbindungen der Formeln I
und II angegebenen Bedeutung hat und R1 obige Bedeutung
besitzt, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol, bei Umgebungstemperatur oder bei 50 bis 100 C überführt
werden.
Eine Verbindung der Formel I, bei der Y Alkoxycarbonyl bedeutet,
läßt sich in die entsprechende Verbindung der Formel I, bei der Y für Hydroxy steht, in Gegenwart eines
Metallhydrids, wie Lithiumaluminiumhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, bei Umgebungstemperatur
oder bei Rückflußtemperatur reduzieren.
Eine Verbindung der Formel I, bei der Y für Carboxyl steht, kann zur entsprechenden Verbindung der Formel I, bei der
Y Alkoxycarbonyl bedeutet, beispielsweise durch Umsetzen mit einem niederen Alkanol, das normalerweise als Lösungsmittel
dient, in Gegenwart einer Säure, wie p-Toluolsulfonsäure,
bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Rückflußtemperatur, verestert werden. Äthyl-p-(3-cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamat
kann nach dem oben beschriebenen Verfahren somit durch Umsetzen von p-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäure mit
Äthanol in Gegenwart von wasserfreiem Chlorwasserstoff hergestellt werden.
Eine Verbindung der Formel VI, bei der Y Carboxy bedeutet, kann in die entsprechende Verbindung der Formel VI, bei der Y
für Carbamoyl oder N-substituiertes Carbamoyl steht, durch
6098 13/ 1040
Umsetzen des entsprechenden Säurechlorids mit Ammoniak, Cyclohexylamin,
Cyclohexylmethylamxn, Dimethylamin oder
in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, bei Umgebungstemperatur
oder erhöhter Temperatur, vorzugsweise jedoch unter Raumtemperatur, überführt werden. Das entsprechende Säurechlorid
kann aus den entsprechenden Verbindungen der Formel VI, bei denen Y Carboxyl bedeutet, durch Umsetzen mit einem Säurehalogenid,
wie Thionylchlorid oder Oxaly!chlorid, in einem
inerten Lösungsmittel, wie Benzol, bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur, wie bei 50 bis 100 0C, hergestellt
werden. Die entsprechenden Verbindungen der Formel VI, bei denen Y Carbamoyl oder N-substituiertes Carbamoyl bedeutet,
können dann in die entsprechenden Verbindungen der Formeln I oder II überführt werden, indem man die Schutzgruppen R und
R in der beschriebenen Weise abspaltet.
Eine Verbindung der Formel I, bei der Y Carboxyl bedeutet, kann zu der entsprechenden Verbindung der Formel I, bei der Y für
Hydroxy steht, mit einem Metallhydrid, wie Lithiumalurainiumhydrid,
in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran,
bei Umgebungstemperatur oder bei Rückflußtemperatur reduziert
werden.
Eine Verbindung der Formel VI, bei der Y Carbamoyl bedeutet, kann zu einer Verbindung der Formel VI, bei der Y für Cyano
steht, unter Verwendung von wasserabspaltenden Mitteln, wie Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid oder Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid,
in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise
bei Rückflußtemperatur, dehydratisiert werden.
609813/104 0
_ OO
Eine Verbindung der Formel I, bei der Y Carbamoyl oder Morpholinylcarbonyl bedeutet, läßt sich zur entsprechenden '
Verbindung der Formel I, bei der Y für Amino oder Morpholinyl steht, mit einem Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid,
in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, bei Umgebungstemperatur oder bei Rückflußtemperatur reduzieren.
Eine Verbindung der Formel I, bei der Y Carbamoyl oder N-substituiertes
Carbamoyl ist, kann zur entsprechenden Verbindung der Formel I, bei der Y Carboxyl bedeutet, hydrolysiert werden,
indem man erstere mit einer Base, wie Natriumhydroxid in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Wasser, bei erhöhter Temperatur,
wie Rückflußtemperatur, oder in Gegenwart einer Säure, wie Phosphors,
hydroIysiert.
hydroIysiert.
wie Phosphorsäure, bei erhöhter Temperatur, wie 50 bis 100 C,
Eine Verbindung der Formel VI, bei der Y für Amino steht, kann in eine Verbindung der Formel VI, bei der Y Hydroxy bedeutet,
überführt werden, indem man erstere mit salpetriger Säure in einem inerten Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie wässriger
Essigsäure, bei 0 bis 10 C oder bei Umgebungstemperatur umsetzt.
Aus einer Verbindung der Formel VI, bei der Y Halogen, wie Brom, oder Alkylsulfonyloxy, wie Methansulfonyloxy, oder ein
Arylsulfonyloxy, wie p-Toluolsulfonyloxy, bedeutet, kann man
eine Verbindung der Formel VI, worin Y für Cyano steht, herstellen, indem man erstere mit einem Metallcyanid, wie Kaliumcyanid,
in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Äthanol oder Wasser, bei Umgebungstemperatur oder bei 50 bis 100 0C
umsetzt.
Die Ausgangsmaterialien für obiges Verfahren können aus Verbindungen
der Formel VI, worin Y Hydroxy bedeutet, hergestellt werden, indem man letztere mit einem Halogeniermittel, wie
609813/1040
Phosphartribromid, oder einem Alkylsulfonylhalogenid oder
-anhydrid, wie Methansulfonylchlorid oder Methansulfonylanhydrid,
oder einem Arylsulfonylhalogenid, wie p-Toluolsulfonylchlorid,
in einem Lösungsmittel, wie Pyridin, bei Umgebungstemperatur umsetzt.
Eine Verbindung der Formel VI, bei der Y Halogen, wie Brom,
oder Alkylsulfonyloxy, wie Methansulfonyloxy, oder Arylsulfonyloxy,
wie p-Toluolsulfonyloxy, bedeutet, läßt sich in eine Verbindung
der Formel VI, bei der Y für Amino steht, tiberführen, indem man erstere mit Ammoniak in einem geschlossenen Reaktionsgefäß bei Umgebungstemperatur oder bei 50 bis 100 C oder mit
einem Alkal!phthalimid, wie Kaliumphthalimid, unter zur
Gabriel-Synthese geeigneten Bedingungen, beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, bei Umgebungstemperatur
oder bei 50 bis 100 0C unter nachfolgender
Abspaltung der Phthaloylgruppe mit einem Amin, wie Hydrazin, in einem inerten Lösungsmittel, wie Äthanol, bei Umgebungstemperatur
oder bei 50 bis 100 0C, und anschließendem Erhitzen
mit einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, in einem Lösungsmittel,
wie Essigsäure, bei 50 bis 100 C umsetzt.
Die Erfindung ist weiter auf ein Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminen der Formeln I und II gerichtet, bei dem eine
Verbindung der Formel I oder II, worin A für Vinylen steht, mit Wasserstoff und einem Katalysator, wie Palladium-auf-Kohle,
in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, bei Umgebungstemperatur oder bei erhöhter Temperatur, wie 50 bis 100 0C,
bei atmosphärischem oder erhöhtem Druck reduziert wird.
Verbindungen der Formeln I und II, worin A Vinylen bedeutet, lassen sich herstellen durch Umsetzen eines Aldehyds der
Formel VII
6 098 1 3/ 10 40
CHO
- 24 -.
OCH2CHCH2NHR OH
(VII)
worin R die für die Verbindungen der Formeln I und II beschriebenen
Bedeutungen hat, mit einer Verbindung der Formel WCH2CO3H, worin
W für Cyano, Carboxy, Carbamoyl oder N-substituiertes Carbamoyl,
wie N-Cyclohexylcarbamoyl, N-Cyclohexylmethylcarbamoyl oder
-CON NCH2CON(C3H5)2
steht, in Gegenwart einer Base, wie Piperidin, in einem Verdünnungs-
oder Lösungsmittel, wie Pyridin, bei erhöhter Temperatur, wie 80 bis 110 0C. Äthyl-p-(3-cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamat
kann nach diesem Verfahren hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel VII,
worin R Cyclohexyl bedeutet, mit Äthylwasserstoffmalonat zu
Äthyl-p-(3-cyclohexylamine^-hydroxypropoxy)cinnamat umsetzt,
und diese Verbindung läßt sich dann nach dem oben beschriebenen Verfahren hydrieren.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln
I und II, bei denen A Vinylen bedeutet, besteht darin, daß man eine Verbindung der oben genannten Formel VII mit einer Verbindung
der Formel WCH2PO(OR )-, worin W obige Bedeutung hat, mit
der Maßgabe, daß W nicht für Carboxy steht, und R Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthyl, bedeutet, unter für eine
Wittig-Reaktion geeigneten Bedingungen, beispielsweise in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, in einem Verdünnungs-
oder Lösungsmittel, wie 1,2-Dimethoxyäthan, bei Umgebungstemperatur
umsetzt.
609813/1040
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminen der Formel I, bei denen A Äthylen bedeutet, und Y für Amino steht,
besteht darin, daß man den Aldehyd der obigen Formel VII, worin R die bei Formel I angegebene Bedeutung hat, mit Nitromethan
in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxid, in einem Verdünnungs-
oder Lösungsmittel, wie Äthanol, bei Temperaturen von unter 25 0C, beispielsweise bei 5 0C, unter anschließender
Ansäuerung mit einer milden Säure, wie verdünnter Chlorwasserstoff säure, Natriumbisulfat oder 5-prozentiger Essigsäure, zu
einer Verbindung der Formel
?H
OCH2CHCH2NHR ,
CH=CHNO2
worin R obige Bedeutung hat, umsetzt und diese Verbindung dann mit einem Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid,
in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, oder mit Wasserstoff oder einem geeigneten Katalysator, wie Palladiumauf-Kohle,
in einem geeigneten Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Methanol oder Essigsäure, bei Umgebungstemperatur
oder 50 bis 100 0C reduziert.
Alkanolamine der Formel VI, worin Y für Cyano steht, lassen sich durch Umsetzen von !minen der Formel
OCH0CHCH0NRR
OR4
CH2CH=NH
6098 1 3/ 10A0
3 4
worin R, R und R die bei Formel VI angegebenen Bedeutungen haben, mit einem geeigneten Dehydratisiermittel, wie Essigsäure— anhydrid allein oder in Kombination mit Natriumacetat, herstellen.
worin R, R und R die bei Formel VI angegebenen Bedeutungen haben, mit einem geeigneten Dehydratisiermittel, wie Essigsäure— anhydrid allein oder in Kombination mit Natriumacetat, herstellen.
Zu Alkanolaminen der Formel Vl, bei denen Y Hydroxy bedeutet,
kann man gelangen, indem man eine Verbindung der Formel VIII
OCH0CHCH-NRR3
2| λ OR4
ACHO (VIII).
3 4
worin R, R und R die bei Formel VI angegebenen Bedeutungen haben, unter Bedingungen einer Meerwein-Pondorf-Verley-Reduktion, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalialkoxids, wie Aluminiumisopropoxid, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Isopropylalkohol, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Rückflußtemperatur, reduziert. Die Reduktion kann wahlweise auch unter Verwendung eines Metallhydrids, wie Natriumborhydrid, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Äthanol, bei Umgebungstemperatur vorgenommen werden.
worin R, R und R die bei Formel VI angegebenen Bedeutungen haben, unter Bedingungen einer Meerwein-Pondorf-Verley-Reduktion, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalialkoxids, wie Aluminiumisopropoxid, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Isopropylalkohol, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Rückflußtemperatur, reduziert. Die Reduktion kann wahlweise auch unter Verwendung eines Metallhydrids, wie Natriumborhydrid, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Äthanol, bei Umgebungstemperatur vorgenommen werden.
Alkanolamine der Formel VI, bei denen Y Cyano, Hydroxy, Amino oder Morpholinyl bedeutet, können erfindungsgemäß hergestellt
werden, indem man eine Verbindung der Formel IX
6098 1 3/ 1040
CH2CHCH2NRR3
OR4 . (ix),
CH=CH-CH2HaI
3 4
worin R, R und R die bei den Verbindungen der Formel VI angegebenen
Bedeutungen haben und Hai für Halogen, beispielsweise für Brom, steht, mit bestimmten nukleophilen Mitteln umsetzt.
Eine Verbindung der Formel VI, bei der Y für Cyano steht, läßt sich somit herstellen, indem man eine Verbindung der Formel
IX mit einem Cyanidsalz, wie Natriumcyanid, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Promotors, wie eines Metalljodids,
beispielsweise Natriumjodid, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel,
wie Dimethylsulfoxid, bei mäßigen Temperaturen, beispielsweise bei 15 bis 50 C, umsetzt. Eine Verbindung
der Formel VI, bei der Y Hydroxy bedeutet, kann hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel IX mit einer
Quelle für Hydroxidionen, wie wässrigem Natriumcarbonat, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Wasser, bei
Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Rückflußtemperatur, hydrolysiert. Eine Verbindung der
Formel VI, bei der Y für Amino oder Morpholinyl steht, kann beispielsweise durch Umsetzen einer Verbindung der
Formel IX mit Ammoniak oder Morpholin in einem Verdünnungsoder Lösungsmittel, wie Äthanol, bei Umgebungstemperatur
oder 50 bis 100 C hergestellt werden.
609813/1040
Zu Verbindungen der Formel IX kann man gelangen, indem man eine Verbindung der Formel
OCH2CIICh2NRR3
OR*
CH=CHCH3
3 4
worin R, R und R die für Verbindungen der Formeln VI angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Halogeniermittel, wie N-Bromsuccinimid, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Benzol, in Gegenwart einer Spur eines Peroxids, wie Benzoylperoxid, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Rückflußtemperatur, umsetzt.
worin R, R und R die für Verbindungen der Formeln VI angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Halogeniermittel, wie N-Bromsuccinimid, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Benzol, in Gegenwart einer Spur eines Peroxids, wie Benzoylperoxid, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Rückflußtemperatur, umsetzt.
Die für obiges Verfahren benötigten Ausgangsmaterialien können aus Propeny!phenolen der Formel
CH=CHCH3
unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt werden, mit der Maßgabe, daß keine Verfahren eingesetzt
werden dürfen, bei denen eine katalytische Hyrierung
erforderlich ist.
Verbindungen der Formel VI, bei denen Y für Carboxyl steht, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der
6098 1 3/ 10A0
3 4
Formel VIII, worin R, R und R die bei den Verbindungen der Formel VI angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Oxydationsmittel, wie Kaliumpermanganat, in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxid, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Wasser, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 40 bis 60 0C, umsetzt.
Formel VIII, worin R, R und R die bei den Verbindungen der Formel VI angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Oxydationsmittel, wie Kaliumpermanganat, in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxid, in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Wasser, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 40 bis 60 0C, umsetzt.
Zu Verbindungen der Formel VI, bei denen Y Amino bedeutet, kann man gelangen, indem man einen Aldehyd der Formel VIII,
3 4
worin R, R und R die bei den Verbindungen der Formel VI angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Gemisch aus Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise Raneynickel, bei erhöhtem Druck, beispielsweise durch Erwärmen in einem geschlossenen Reaktionsgefäß, einer reduktiven Aminierung unterzieht.
worin R, R und R die bei den Verbindungen der Formel VI angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Gemisch aus Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise Raneynickel, bei erhöhtem Druck, beispielsweise durch Erwärmen in einem geschlossenen Reaktionsgefäß, einer reduktiven Aminierung unterzieht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Heilmittel, und sie eignen sich insbesondere zur Behandlung und Verhinderung
von Cardioarrhythemie. Sie besitzen eine niedrige
ß-adrenalinblockierende Wirkung ( 25 % oder weniger als
diejenige von dl-Propanolol) und führen daher zu keiner
Herzdepression. Die antiarrhythmische Wirksamkeit dieser
neuen Verbindungen wird durch einen entsprechenden Versuch am Meerschweinchen bestimmt. Das Prinzip dieses Versuchs
besteht darin, daß man Meerschweinchen durch intravenöse Verabreichung des cardischen Glycosids Thevetin eine
Herzarrhythmie induziert und untersucht, ob und wie lange der
jeweilige Wirkstoff das Einsetzen dieser Herzarrhythmie verzögern
kann. Hierzu werden männliche Meerschweinchen vom Stamm Hartley, die 400 bis 600 g wiegen, zunächst durch untraperitoneale
Injektion von 1500 mg Urethan pro kg Körpergewicht anästhisiert. Anschließend kanüliert man die Trachea, woauf man zu
Infusionszwecken die rechte und linke Jugularvene kanüliert. Zur
Messung der Herzgeschwindigkeit des Tieres werden die Leitungen derart verbunden, daß sie einem EKG mit Leitung Il entsprechen.
609813/1040
In normaler Salzlösung gelöstes Thevetin wird in die linke Jugularvene mit konstanter Geschwindigkeit von 100 mg/kg
Körpergewicht/0,1 ml Thevetinlösung/Minute infundiert, wobei
es bei den Vergleichstieren nach 14,9 + 0,9 Minuten zu einer Herzarrhythmie kommt, was sich durch den Verlust der P-Welle
im Elektrokardiogramm zeigt, und dieser Punkt wird als Endpunkt genommen. Der jeweils zu untersuchende Wirkstoff (100 mg)
wird in 1 bis 4 ml eines geeigneten Lösungsmittels gelöst, wie normaler Salzlösung, 25 %-iger 0,1 η Chlorwasserstoffsäure in normaler
Salzlösung, 25 %-igem 0,1 η Natriumhydroxid in normaler Salzlösung,
25 %-igem Äthanol in normaler Salzlösung, 25 %-igem Propylenglycol in normaler Salzlösung, einem 1:1-Gemisch aus Äthanol und
Propylenglycol oder einem 1:1:1-Gemisch aus 0,1 η Chlorwasserstoff
säure, Äthanol und Propylenglycol, und zwar je nach der Löslichkeit der jeweils verwendeten Verbindung. Einer anderen
Reihe von Tieren infundiert man über eine Zeitspanne von 5 Minuten in die rechte Jugularvene eine solche Menge der obigen Lösung,
daß man eine Gesamtdosis von 5, 10 oder 25 mg Wirkstoff pro kg Körpergewicht erhält, wobei man 7 bis 8 Minuten darauf mit
der Infusion der Thevetin-Lösung in die linke Jugularvene beginnt. Die Zeit bis zum Verschwinden der P-Welle bei der hierbei
untersuchten Tiergruppe wird mit der entsprechenden Zeit bei der Vergleichsgruppe verglichen. Gelegentlich zeigt die
Verbindung gewisse Anzeichen einer Toxizität, wenn man sie in der maximal zulässigen Dosis verabreicht. Eine Verbindung
wird als wirksam angesehen; wenn sie den durch Thevetin induzierten Verlust der P-Welle wenigstens 20 Minuten verzögert.
Bei einer repräsentativen Versuchsserie zeigen typischen erfindungsgemäße Verbindungen eine antiarrhytmische Wirksamkeit,
wenn man sie nach dem angegebenen Verfahren in den aus der folgenden Tabelle I hervorgehenden intravenös verabreichten Dosen
untersucht.
Die ß-Adrenalin blockierende Wirkung wird am Meerschweinchen anhand
des sogenannten Atrialbandversuchs ermittelt. Hierzu werden Meerschweinchen beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von
609813/1040
4OO bis 600 g durch einen Schlag auf den Kopf getötet. Im Anschluß daran wird das Herz rasch entfernt und in ein mit
Ringer-Locke-Lösung gefülltes Schälchen gegeben, wobei man durch die Lösung Sauerstoff leitet. Die beiden Atrien werden
von den Ventrikeln getrennt und in ein auf konstanter Temperatur von 30+1 0C gehaltenes isoliertes Organbad gelegt.
Die Kontraktionskraft der Atrien wird auf einem Grass-Polygraph aufgezeichnet, indem man ein Ende eines Atriums mit
einem Grass-Force-Displacement-Transducer (FT-03) verbindet, nachdem eine Zugspannung von 1,0g angelegt ist. Nach einer
anfänglichen Stabilisierungszeit von 1O bis 15 Minuten werden
dem Bad steigende Mengen Isoproterenol (1 χ 10 "^ Mol bis
—7 —2
I χ IO Mol, gelöst zu 10 Mol in normaler Salzlösung, die
10 Mol Ascorbinsäure enthält) zugegeben, und man erhält auf diese Weise eine Dosis-Wirkungs-Kurve. Nach wiederholtem Waschen
der Atrien versetzt man das Bad in einer Konzentration von 1O Mol mit der jeweils zu untersuchenden Verbindung oder dem ß-Adrenalinblocker
dl-Propanolol in 10 -molarer Lösung in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie destilliertem Wasser, normaler Salzlösung,
II bis 15 %-iger 0,1 η Chlorwasserstoffsäure in destilliertem Wasser
oder normaler Salzlösung, 11 bis 15 %-igem Äthanol in destilliertem
Wasser oder normaler Salzlösung oder 11 bis 15 %-igem Propylenglycol in destilliertem Wasser. 15 Minuten später werden
die Versuche mit Isoproterenol wiederholt. Die Dosis-Wirkungskurve
von Isoproterenol in Gegenwart und in Abwesenheit des jeweils zu untersuchenden Wirkstoffs wird auf halblogarithmischem Papier
mit sieben Dekaden aufgetragen. Die relativen Wirksamkeiten der untersuchten Verbindungen, bezogen auf die für eine 50-prozentige
Inhibierung der Isoproterenolwirkung im Vergleich zu dl-Propranolol (Propranolol = 100 %) erforderliche Menge,
gehen aus der folgenden Taelle I hervor.
609813/1040
Verbindung 2-/o-(S-Cyclopropylamino^-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
2-/0-(3-Cyclobutylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamidhydrat
(4:1)
2-/0-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
2-/o-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamidhydrat
(8:1) 2-/0- (3-CycloheptylaInino-2-hydroxypropoχy) phenyl/acetamid
2-/m-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
2-/p-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
2-/_p~ (3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy) phenyl/acetamid
o- P-Cyclopropylamino^-hydroxypropoxy) hydrocinnamamidhemifumarat-hemihydrat
ο-(3-Cyclobutylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamamid
ο- (S-Cyclopentylamino^-hydroxypropoxy) hydrocinnamamidhemifumurat
Antiarrythmische Aktivität
am Meerschweinchen mit Thevetin-Infusion
Dosis Zeit (Mini bis zum
(mg/kg, Verschwinden der
i. v.) P-Wellen
(mg/kg, Verschwinden der
i. v.) P-Wellen
15,0
10,0
40,0 + 5,3
15,0 | 23,6 ± | 2,0 |
15,0 | 34,0 +_ | 5,0 |
18,3 | 34,5 + | 0,3 |
15,0 | 31,0 + | 11,2 |
10,0 | 23,9 +_ | 2,7 |
10,0 | 31,0 +_ | 6,2 |
17,7 | 22,8 + | 0,3 |
10,0 | 35,0 J1 | 6,3 |
9,6 | 33,9 + | 4,6 |
36,9
1,7
ß-Blocker-Aktivitat
Prozent an dl-Propranolol
5 3
24 3
14 24
10
in
cn cn
JN)
o-(B-Cyclohexylamino-^-hydroxypropoxy)hydrocinnamamidhemifumarat
N-Cyclohexylmethyl-o-(S-cyclohexylamino-^-hydroxypropoxy)hydrocinnamamid
4-/o-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamoyl/-N,N-diäthy1-1-piperazinacetamiddihydrochlorid
o-(3-Cycloheptylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamamid-hemifumarat
o-(3-Cyclooctylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamamid-hemifumarat
o-(3-Cyclononylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamamid-hemifumarat
o-(3-Cyclodecylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamamidhemifumarat
o-(3-Cycloundecylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamamid-hemi
fumarat-sesquihydrat
o-/2-Hydroxy-3-(exo-2-norbornylamino)propoxy/hydrocinnamamid-hemifumarat
Antiarrythmische Aktivität
am Meerschweinchen mit Thevetin-Infusion
Dosis (mg/kg, i. v.) |
Zeit (Min.) bis zum Verschwinden der P-Wellen |
± | 1,5 |
10,0 | 39,4 | 2,8 | |
2,8 | 20,0 | 1,6 | |
6,1 | 21,9 | ± | 4,8 |
10,0 | 40,2 | + | 2,7 |
.10,0 | 44,8 | +_ | 7,0 |
15,0 | 39,5 | +_ | 6,6 |
15,0 | 49,7 | + | 6,1 |
15,0 | 27,1 | + | 4,5 |
25,0 | 33,2 |
ß-Blocker-Aktivität
Prozent an dl-Propranolol
10
14
6 KJ
17
(Fortsetzung)
O-/3- (1-Adamantylamino) -2-hydroxypropoxy_/hydrocinnamamid-hemifumarat-hydrat
und hydrochlorid-hemihydrat
o-/2-Hydroxy-3- (indanylamino) propoxy_/hydrocinnamamid
o- |3-/^(Cyclohexylmethyl) amino/-2-hydroxypropoxy?-hydrocinnamamid
N-Cyclohexyl-o-(3-isopropylamino-2-hydroxypropoxy)-hydrocinnamamid
N-Cyclohexylmethyl-o-(3-isopropylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamamid
m-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamamid
p-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)cinnamamid
p-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamamidhydrochlorid
p-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamamidhemifumarat
Antiarrythmisehe Aktivität
am Meerschweinchen
mit Thevetin-Infuslon
mit Thevetin-Infuslon
Dosis Zeit (Min.) bis zum
(mg/kg, Verschwinden der
i. v.) P-Wellen
(mg/kg, Verschwinden der
i. v.) P-Wellen
10,0
10,0
10,0
8,2
25,0
29,9
31,1
31,1
2,7
2,3
2,3
37,1 + 7,7
15,0 | 28,4 | + 2,6 |
5,0 | 25,3 | + 5,7 |
4,0 | 27,6 | ±2'4 |
25,0 | 21,4 | + 2,5 |
15,0 | 32,2 | + 1,8 |
15,0 | 43,0 | |
24,4 + 1,4
ß-Blocker-Aktivität
Prozent an dl-Propranolol·
16
15 24
5 8
10
cx> ο cc
I-/?- (3-Aminopropyl) phenoxy_/-3-cyclohexylamino-2-propanol
l-Cyclohexylamino-S-Zo- (3-morpholinopropyl) phenoxy_/-2-propanoi
o-(S-Cyclohexylamino-^-hydroxypropoxy)hydrocinnamonitril-hydrochlorid
fithyl-p-(3-cyclohexylamino-2~hydroxypropoxy)hydrocinnamat
l-Cyclohexylamino-S-Zo- (3-hydroxypropyl) phenoxy_/-2-propanol-hemifumarat
l-Cyclohexylamino-S-Zp- (3-hydroxypropyl) phenoxy/-2-propanol-hemifumarat
o-(3-Cyclohexylamlno-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäurehydrochlorid
2-/0- (3-Cyclopropylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/-N,N-dimethylacetamid-hydrochlorid
Antiarrythmische Aktivität
am Meerschweinchen ff.it Thevetin-Infusion
Dosis Zeit (Min.) bis zum
(mg/Kg, Verschwinden der
i. v.) P-Wellen
(mg/Kg, Verschwinden der
i. v.) P-Wellen
1O,O
9,5
28,4 + 0,9
21,5 + 2,3
9,1 | 23,0 | + 1,2 |
10,0 | 30,1 | + 1,1 |
4,7 | 33,8 | + 4,2 |
25,0 | 24,4 | + 2,0 |
15,0 | 20,8 | + 3,6 |
15,0 | 24,7 | + 7,5 |
ß-Blocker-Aktivität
Prozent an dl-Propranolol
25
24
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1 2-/o-(2,3-Epoxypropoxy)pheny1/acetamid
Eine Lösung von 273 ml Epichlorhydrin in 175 ml Äthanol wird unter Rühren über eine Zeitspanne von einer Stunde mit einer
Lösung von 48,44 g o-Hydroxyphenylacetamid /Annalen 313, 79
(19OO]_/ und 35 ml 10 η Natriumhydroxid in 700 ml absolutem
Äthanol versetzt. Man läßt das Ganze 4 Tage bei Raumtemperatur stehen, worauf man das Gemisch filtriert und das Filtrat unter
vermindertem Druck zu einem farblosen öl eindampft. Das erhaltene öl wird in Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wird
mit Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren der dabei erhaltenen Lösung und
Eindampfen unter vermindertem Druck erhält man 34,53 g farblose Kristalle, die bei 97 bis 103 0C schmelzen. Durch Umkristallisieren
aus Äthylacetat und anschließend aus Äthanol gelangt man zu 2-/o-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl/acetaraid in Form farbloser
Kristalle, die bei 100 bis 1Ο2 0C schmelzen.
Beispiel 2 2-Ip-(3-Cyclopropylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
Eine Lösung von 15,0 g 2-/o-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl_/acetamid
und 15,0 g Cyclopropylamin in 250 ml Isopropanol wird 4 Stunden
auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft, wodurch man einen farblosen Sirup erhält. Durch
Kristallisieren dieses Sirups aus Äther-Äthylacetat erhält man
16,3 g farblose Kristalle, die bei 90 bis 96 0C schmelzen.
6098 1 3/ 1040
Nach Umkristallisieren aus Äthylacetat gelangt man zu 4,7 g
2-/o-(3-Cyclopropylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
in Form farbloser granulatartiger Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 96 bis 98 0C.
Beispiel 3 2-/o-(3-Cyclobutylamino-2-hydroxypropoxy)phenylacetamid
Eine Lösung von 15,Og 2-/o-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl/acetamid,
15,5 g Cyclobutylamin-hydrochlorid und 14,4 ml 10 η Natriumhydroxid
in 250 ml Isopropylalkohol wird 4 Stunden zum Rückfluß
erhitzt und anschließend in noch heißem Zustand filtriert. Durch Eindampfen des Filtrats unter vermindertem Druck erhält
man einen farblosen Sirup. Der Sirup wird aus Äthylacetat mit Hilfe von Diatomeenerde kristallisiert, wodurch man 13,3 g farblose
Kristalle vom Schmelzpunkt 112 bis 114 0C erhält. Die Umkristallisation
aus Äthylacetat führt zu 9,0 g 2-/o- (3-Cyclobutylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
in Form farbloser Kristalle, die bei 116 bis 118 0C schmelzen.
Beispiel 4 2-/o-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
Eine Lösung von 15,0 g 2-/o-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl/acetamid
und 15,0 g Cyclopentylamin in 250 ml Isopropylalkohol wird 4 Stunden auf Rückflußtemperatür erhitzt, worauf man sie 18 Stunden
bei Raumtemperatur stehen läßt. Der nach Eindampfen dieser Lösung unter vermindertem Druck erhaltene farblose Feststoff
ergibt nach Umkristallisieren aus Äthylacetat 17,6 g 2-/o-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
in Form farbloser Kristalle, die bei 123 bis 124 0C schmelzen.
609813/1040
Beispiel 5
2-/o-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/-acetamid-hydrat (8 ; 1)
Eine Lösung von 10,35 g 2-/o-(2,3-Epoxypropoxy)phenyiyacetamid
in 50 ml Cyclohexylamin und 50 ml Isopropylalkohol wird 6 Stunden
auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Hierbei erhält man 15,00 g farblose Kristalle
mit einem Schmelzpunkt von 131 bis 139 0C. Durch Umkristallisieren
aus Äthylacetat-Methanol erhält man 6,31 g farblose Kristalle, die bei 140 bis 145 0C schmelzen. Eine weitere Umkristallisation
aus Heptan ergibt 2-/o-p-Cyclohexylamino^-hydroxypropoxy) phenyl/acetamid-hydrat
(8:1) in Form farbloser Kristalle, die bei 144 bis 145 0C schmelzen.
Beispiel 6 2-/o- p-Cycloheptylamino-^-hydroxypropoxy) phenyl/acetamid
Eine Lösung von 15,0 g 2-/b-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl/acetamid
und 15,0 g Cycloheptylamin in 250 ml Isopropylalkohol wird 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf man sie
18 Stunden bei Raumtemperatur stehen läßt. Die erhaltene Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft, worauf man den farblosen
Rückstand aus Äthylacetat kristallisiert und so 18,7 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 129 bis 131 0C erhält.
Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat gelangt man zu 16,5 g 2-/ο- (3-Cycloheptylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid in
Form farbloser Kristalle, die bei 132,5 bis 133,5 0C schmelzen.
609813/ 1040
Beispiel7 m- (2,3-Epoxypropoxy)phenylacetamid
Eine Lösung von 100 ml Epichlorhydrin in 60 ml Äthanol wird
über eine Zeitspanne von 15 Minuten mit einer Lösung von 15,12 g m-Hydroxyphenylacetamid /piss. Pharm. Pharmacol. 20,
607 (1968)/ und 10 ml 10 η Natriumhydroxid in 230 ml absolutem
Äthanol versetzt. Man läßt das Ganze 8 Tage bei Raumtemperatur stehen, worauf man die erhaltene Suspension filtriert und
das Filtrat unter vermindertem Druck eindampft. Als Rückstand fallen 23,94 g farblose Kristalle an. Die ümkristallisation
aus Äthylacetat ergibt 11,62 g m-(2,3-Epoxypropoxy)phenylacetamid
in Form farbloser Prismen, die bei 93 bis 95 0C schmelzen.
Beispiel 8 2-/m- (3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy) phenyJL/acetamid
Eine Lösung von 4,14 g m-(2,3-Epoxypropoxy)phenylacetamid in
20 ml Cyclohexylamin und 20 ml Isopropylalkohol wird 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem
Druck eingedampft. Man erhält als Rückstand 6,42 g farblose Kristalle, die bei 134 bis 135 0C schmelzen. Die ümkristallisation
aus Äthylacetat und anschließend aus Benzol ergibt 2-/jr.- O-Cyclohexylamino^-hydroxypropoxy) phenyl/acetamid in
Form weißer Kristalle, die bei 132 bis 133,5 0C schmelzen.
Durch Umsetzung mit Cyclobutylamin erhält man in ähnlicher
Weise 2-/m- (3-Cyclobutylamino-2-hydroxypropoxy)pheny]L/acetamid.
Eine entsprechende Umsetzung mit Cyclodecylamin führt zu 2-/m-(3-Cyclodecylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid.
609813/ 1040
- 4Ö -.
Beispiel 9 2-/p- (2,3-Epoxypropoxy) phenyl/acetamid
Eine Lösung von 150 ml Epichlorhydrin in 90 ml absolutem Äthanol
wird unter Rühren über eine Zeitspanne von 15 Minuten mit einer Lösung von 22,6 g p-Hydroxyphenylacetamid /Berichte 22, 2141
(18892/und 15 ml 10 m Natriumhydroxid in 345 ml absolutem Äthanol
versetzt. Man läßt die Lösung 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen und filtriert sie dann. Durch Waschen des Filterkuchens
mit Wasser erhält man 22,7 g farblose Kristalle, die bei bis 168 0C schmelzen. Die Umkristallisation aus Äthylacetat-Äthanol
ergibt 2-/p-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl/acetamid in Form
farbloser Plättchen, die bei 168 bis 170 0C schmelzen.
Beispiel 10 2-/p-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
Eine Lösung von 8,00 g 2-/p-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl/acetamid
und 20,0 g Cyclopentylamin in 180 ml Isopropylalkohol wird
4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann in noch heißem Zustand filtriert. Der Filterkuchen wird mit 20 ml
Isopropylalkohol gewaschen, worauf man die vereinigten Filtrate abkühlt und filtriert. Hierbei erhält man 8,40 g
2-/p-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
in Form farbloser Nadeln, die bei 155 bis 158 0C schmelzen.
Beispiel 11 2-/p-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
Eine Lösung von 10,36 g 2-/p-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl/acetamid
in einem Gemisch aus 50 ml Cyclohexylamin, 50 ml
609813/1040
2 5 4 η 5 5
Isopropylalkohol und 25 ml Methanol wird eine Stunde auf
Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem Druck
eingedampft. Die dabei erhaltenen farblosen Kristalle werden in verdünnter Chlorwasserstoffsäure gelöst, und die Lösung
wäscht man mit Äthylacetat. Die wässrige Phase wird mit Natriumhydroxid besisch gestellt, worauf man das Gemisch
filtriert und den Filterkuchen mit Wasser wäscht. Man erhält 13,78 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 154 bis 155 0C.
Die Umkristallisation aus Äthylacetat führt zu 10,12 g
2-/p-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
in Form farbloser Kristalle, die bei 154 bis 155 0C schmelzen.
Beispiel 12 2-/p-(3-Cycloheptylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
Eine Lösung von 4,90 g 2-/p-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl/acetamid
und 5 ml Cycloheptylamin in 100 ml Isopropylalkohol und 20 ml absolutem Äthanol wird 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt.
Durch Abkühlen und Filtrieren erhält man 3,84 g farblose Kristalle, die bei 163 bis 165 0C schmelzen. Die Umkristallisation
aus Äthanol ergibt 2,89 g 2-/p-(3-Cycloheptylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
in Form farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 163 bis 163,5 0C.
Beispiel 13 o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid
Eine Lösung von 170 g Epichlorhydrin in 100 ml Äthanol wird
unter Rühren über eine Zeitspanne von einer Stunde mit einer Lösung von 29,2 g o-Hydroxyhydrozimtsäureamid /^Science Reports
Tohoku Imp. Univ. 17, 695 (1928)_/und einer Lösung von
6098 13/1040
18/5 ml 10 η Natriumhydroxid in 300 ml Äthanol versetzt.
Man läßt das Ganze 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen, worauf man das Gemisch zur Abtrennung von 9,30 g Natriumchlorid
filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eindampft. Die dabei erhaltenen farblosen Kristalle werden
in Dichlormethan gelöst, worauf man die Lösung mit 1 η Natriumhydroxid
und mit Wasser wäscht und anschließend über Magnesiumsulfat trocknet. Die nach Filtrieren erhaltene Lösung wird
unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 38,38 g farblose Kristalle. Eine Probe hiervon wird aus Äthylacetat umkristallisiert,
wodurch man o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid in Form farbloser Kristalle erhält, die bei 43 bis 45 0C
schmelzen.
o-(3-Cyclopropylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-
hemifumarat-hemihydrat
Eine Lösung von 11,05 g o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid
und 10,0 g Cyclopropylamin in 50 ml Isopropylalkohol wird 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem
Druck eingedampft. Als Rückstand erhält man 13,45 g eines farblosen Öls. Eine Lösung aus diesem öl und 2,90 g
Fumarsäure in Äthanol wird mit Äther verdünnt, und durch Filtrieren dieser Lösung erhält man 0,27 g o-(3-Cyclopropylamino-2-hydroxypropoxy)
hydroz imtsäureamid-hemifumarat-hemihydrat in Form farbloser Kristalle, die bei 95 bis 97 0C schmelzen.
Beispiel15 o-(3-Cyclobutylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid
Ein Gemisch aus 5,35 g Cyclöbutylamin-hydrochlorid und 10,00 g
o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid in 50 ml Äthanol und 5 ml
609813/1040
1O η Natriumhydroxid wird 6 Stunden auf Rückflußtemperatur
erhitzt. Das erhaltene Gemisch wird filtriert, worauf man das Filtrat unter vermindertem Druck eindampft. Man erhält
13,04 g farblosen kristallinen Rückstand. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert und anschließend in verdünnter
Chlorwasserstoffsäure gelöst. Die dabei erhaltene trübe
Lösung extrahiert man mit Äthylacetat. Die wässrige Lösung wird mit Natriumhydroxid basisch gestellt und das erhaltene
Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und
unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 4,2Og eines
farblosen kristallinen Rückstands, der bei 125 bis 128 0C
schmilzt.
Der Rückstand wird über Silicagel unter Verwendung von Chloroform-Methanol
(6:1) als Eluiermittel chromatographiert, wobei man den Abstrom bei 275 NM überwacht. Die dem ersten Maximum
entsprechende Fraktion wird aufgefangen und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 4,90 g farblose Kristalle, die
bei 129 bis 131 0C schmelzen. Die Umkristallisation dieses
Materials aus Äthylacetat-Methanol ergibt 2,05 g o-(3-Cyclo~
butylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid in Form farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 131 bis 133 0C.
o-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-
hemifumarat
Eine Lösung von 11,05 g o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid und
8,52 g Cyclopentylamin in 50 ml Isopropylalkohol wird 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem Druck
eingedampft. Man erhält als Rückstand 15,01 g farbloses öl. Eine Lösung aus diesem öl und 2,90 g Fumarsäure in heißem absolutem
Äthanol wird abgekühlt und filtriert. Hierbei erhält man farblose Kristalle, aus denen man nach zweimaligem Umkristallisieren
6098 13/1040
aus Äthanol zu 9,73 g o-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)-hydrozimtsäureamid-hemifumarat
in Form farbloser Kristalle gelangt, die bei 170 bis 171 0C schmelzen.
Beispiel 17
o- O-Cyclohexylamino^-hydroxypropoxy) hydrozimtsäureamid-hydrat (4:1) und -hemifumarat
Eine Lösung von 6,64 g o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid in
75 ml Cyclohexylamin wird 6 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Als
Rückstand bleiben 12,09 g farbloses öl zurück. Beim Stehen kristallisiert dieses Öl. Das dabei erhaltene Material wird
zweimal aus Äthanol umkristallisiert, wodurch man zu 5,21 g o-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hydrat
(4:1) in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 140 bis 141 °C gelangt. Aus diesen Kristallen und 1,89 g Fumarsäure
stellt man eine Lösung in heißem Äthanol her, die anschließend abgekühlt und filtriert wird. Man erhält farblose Kristalle
mit einem Schmelzpunkt von 187 bis 189 0C. Durch Umkristallisieren
dieser Kristalle aus Äthanol gelangt man zu 4,60 g o-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hemifumarat
in Form farbloser Kristalle, die bei 187 bis 189 0C
schmelzen. .
Beispiel 18 N-(Cyclohexylmethyl)-o-hydroxyhydrozimtsäureamid
Eine Lösung aus 100,0 g Hydrocumarin in 150 ml absolutem
Äthanol wird über eine Zeitspanne von 30 Minuten unter gelegentlichem
Rühren mit 84,7 g (Cylohexy!methyl)amin versetzt.
6 0 98 13/ 10 40
und während dieser Zeit steigt die Temperatur auf 70 C. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und dann unter vermindertem
Druck eingedampft. Man erhält 61,55 g farblose Kristeile vom Schmelzpunkt 113 bis 115 0C. Die Umkristallisation
aus absolutem Äthanol ergibt N-(Cyclohexylmethyl)-o-hydroxyhydrozimtsäureamid
in Form farbloser Kristalle, die bei 113 bis 115 0C schmelzen.
Beispiel 19 N-(Cyclohexy!methyl)-ο-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid
Eine Lösung von 200 ml Epichlorhydrin in 120 ml absolutem
Äthanol wird über eine Zeitspanne von 30 Minuten unter Rühren mit einer Lösung von 52,27 g N-(Cyclohexylmethyl)-o-hydroxyhydrozimtsäureamid
und 20 ml 10 η Natriumhydroxid in 460 ml absolutem Äthanol versetzt. Man läßt das Ganze 4 Tage bei Raumtemperatur
stehen, worauf das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft wird. Der erhaltene Rückstand wird
in Chloroform suspendiert, worauf man ihn mit verdünntem Natriumhydroxid und anschließend mit Wasser wäscht. Der Chloroformextrakt
wird über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Durch Eindampfen dieses Filtrats unter vermindertem
Druck erhält man 57,00 g eines Gemisches aus farblosem öl und Kristallen. Dieses Gemisch wird mit Hexan behandelt und
filtriert. Man erhält 54,35 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 59 bis 60 0C. Die umkristallisation aus Äthanol ergibt
N-(Cyclohexylmethyl)-o-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid in
Form farbloser Kristalle, die bei 60 bis 61 0C schmelzen.
Durch Umsetzung von N-(Cyclohexylmethyl)-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamid,
das durch Umsetzung von Methyl-2-(p-hydroxyphenyl)-acetat mit (Cyclohexylmethyl)amin hergestellt wird, mit
Epichlorhydrin nach dem oben beschriebenen Verfahren erhält man N-(Cyclohexylmethyl)-2-/jp-(2,3-epoxypropoxy)phenyl/acetamid.
In ähnlicher Weise gelangt man durch Umsetzung von
609813/1040 *^°
N-(Cyclohexylmethyl) -p-hydroxyhydrozimtsäureamid, das, man durch
Reaktion von Methyl-p-hydroxyhydrozimtsäurereste mit (CyclohexylmethyDamin
erhält, zu N-(Cyclohexylmethl)-p-(2,3-epoxypropoxy)-hydrozimtsäureamid.
Beispiel 20
N-Cyclohexylmethyl-o-(3-cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid
Eine Lösung von 6,34 g N-(Cyclohexylmethyl) -o-(2,3-epoxypropoxy) hydrozimtsäureamid
in 20 ml Cyclohexylamin wird 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft.
Man erhält als Rückstand 7,96 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 127 bis 129 0C. Durch zweimalige ümkristallisation
aus Äthylacetat-Methanol gelangt man zu N-Cyclohexylmethyl-o-(3-cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid
in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 129 bis 13O,5 0C. Durch
Umsetzung von N- (Cyclohexylmethyl) -2-Vp- (2,3-epoxypropoxy) phenyl/-acetamid
(Beispiel 13) mit Cyclooctylamin erhält man N-(Cyclohexylmethyl) -2-/Jp- (3 -cy σ looctyl amino -2 -hydroxypropoxy) phenyl/-acetamid.
4-(o-Hydroxyhydrocinnamoyl)-Ν,Ν-diäthyl-1 -piperaz inacetamid
Eine Lösung von 47,2 g NjN-Diäthyl-i-piperazinacetamid in 50 ml
Äthanol wird mit 35,0 g Hydrocumarin versetzt, wodurch es durch exotherme Reaktion zu einer Temperaturerhöhung auf 40 0C kommt.
Man läßt das Ganze 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen, worauf das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft wird.
6098 13/1040 '
Hierbei erhält man 4-(o-Hydroxyhydrocinnamoyl)-N,N-diäthyl-1-piperazinacetamid
in Form eines dunkelbernsteinfarbenen Sirups.
Beispiel 22
4-/o- (2,3-Epoxypropoxy) hydrocinnamoyl/-N ,N-
_- diäthyl-1-piperazinacetamid
Das aus 35,0 g Dihydrocumarin hergestellte 4-(o-Hydroxyhydrocinamoyl)-N,N-diäthyl-1-piperazinacetamid
wird in das Natriumsalz überführt, indem man es in 15O ml 10 n Natriumhydroxid
löst. Das Salz wird in 1 1 Chloroform extrahiert, und der Extrakt wird über Molekularsiebe (3A) getrocknet und
filtriert. Durch Eindampfen des Filtrats unter vermindertem Druck erhält man 83,4 g Natriumsalz von 4-(o-Hydroxyhydrocinnamoyl) -N,N-diäthyl-1-piperazinacetamid in Form eines
dunkelbernsteinfarbenen Sirups. Eine Lösung aus 77,6 g dieses Salzes und 116 g Epichlorhydrin in 125 ml Äthanol läßt man
18 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch
wird abfiltriert und zweimal mit je 250 ml Äther und zweimal mit je 250 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte
werden über Magnesiumsulfat getrocknet, und die Lösung
wird nach Filtrieren unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 82,8 g 4-£o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrocinnamoyl/-Ν,Ν-diäthylpiperazinacetamid
in Form eines dunklen Sirups. Durch Umsetzen von 4-/2-(m-Hydroxyphenyl)acety1/-N,N-diäthyl-1-piperazinacetamid,
das man durch Reaktion von Methyl-2-(mhydroxyphenyl)acetat
mit Ν,Ν-Diäthyl-i-piperazinacetamid erhält,
mit Epichlorhydrin nach dem oben beschriebenen Verfahren gelangt man zu 4-i-2-£m-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl/acetyl?-N,N-diäthyl-1-piperazinacetamid.
609813/1040
Beispiel 23
4-/ο- (3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy) hydrocinnamoyl/-N ,N-diäthyl-i-piperazinacetamid-dihydrochlorid *"
Eine Lösung von 17,3 g 4-/o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrocinnamoyl/-Ν,Ν-diäthyl-i-piperazinacetamid
und 4,25 g Cyclohexylamin in 100 ml Isopropylalkohol wird 2 Stunden auf Rückflußtemperatur
erhitzt und dann unter vermindertem Druck zu einem dunklen Sirup eingedampft. Der Sirup wird in 15 ml Äthanol gelöst,
worauf 20 ml 6,5 η Chlorwasserstoff in Äthanol zugegeben werden.
Durch Zusatz von Äther und Filtrieren erhält man 20,1 g gummiartiges Material, das dreimal aus Methanol-Äther umkristallisiert
wird. Man erhält 3,19 g 4-/o-(3-Cyclohexyl-2-hydroxypropoxy)hydrocinnamoyl/-N,N-diäthy1-1-piperazinacetamiddihydrochlorid
in Form farbloser Kristalle, die bei 205 bis 208 0C unter Zersetzung schmelzen. Durch Umsetzung von 4-4-2-/m-(
2,3-Epoxypropoxy) phenyl/ acetyl?· -N, N-diäthy 1-1 -piperazinacetamid
mit 1-Adamantylamin nach dem oben beschriebenen Verfahren erhält man 4-<-2-/m-(3-Adamantylamino-2-hydroxypropoxy)-phenyl/acetyl*-N,N-diäthy1-1-piperazinacetamid.
o- (3-Cycloheptylaminqir2-hydroxypropoxy) hydrozimtsäureamid-hemifumarat
Eine Lösung von 11,05 g o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid
und 22,64 g Cycloheptylamin in 50 ml Isopropylalkohol wird eine Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem
Druck eingedampft. Man erhält als Rückstand 16,54 g gelbes öl. Dieses öl wird zusammen mit 2,90 g Fumarsäure in
heißem absolutem Äthanol gelöst. Durch Abkühlen und Filtrieren der Lösung erhält man 13,52 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt
196 bis 198 0C. Durch Umkristallisieren aus Äthanol-Methanol
gelangt man zu 10,49 g o-(3-Cycloheptylamino-2-hydroxypropoxy
hydrozimtsäureamid-hemifumarat in Form farbloser Kristalle, die bei 196 bis 198 0C schmelzen.
609813/1040
Beispiel 25 o-(3-Cyclooctylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid--hemifuinarat
Eine Lösung von 11,05 g o-(2,3-Epoxypropoxyhydrozimtsäureamid und
12,72 g Cyclooctylamin in 50 ml Isopropylalkohol wird eine Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem Druck
eingedampft. Als Rückstand erhält man 16,85 g farbloses öl. Dieses
öl wird zusammen mit 2,90 g Fumarsäure in heißem absolutem Xthanol
gelöst. Durch Abkühlen und Filtrieren der Lösung erhält man 9,54 g o-(3-Cyclooctylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hemifumarat
in Form farbloser Kristalle, die bei 194,5 bis 195,5 0C schmelzen.
Beispiel 26
o-(3-Cyclononylamino-2--hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hemifumarat
o-(3-Cyclononylamino-2--hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hemifumarat
Eine Lösung von 2,21 g o-(2,3-Epoxypropoxy)hydroxyzimtsäureamid und
1,41 g Cyclononylamin in 10 ml Isopropylalkohol wird 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem Druck
eingedampft. Man erhält 3,79 g eines farblosen Öls. Dieses öl wird
mit einer äquivalenten Menge Fumarsäure in absolutem Äthanol gelöst, und durch Abkühlen und Filtrieren der dabei erhaltenen Lösung
erhält man farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 166 bis 168 0C.
Die Umkristallisation aus absolutem Äthanol-Methanol-Äther führt
zu o-(3-Cyclononylamino-2-Hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hemifumarat
in Form farbloser Kristalle, die bei 175 bis 176 0C schmelzen.
809813/1040
Beispiel 27 ο- (3-Cyclodecylamino-2-hydroxypropoxy) hydrozimtsäureamid-hemifumarat
Eine Lösung von 4,42 g o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid und
3,00 g Cyclodecylamin in 20 ml Isopropylalkohol wird 6 Stunden auf Rückflußtemperatür erhitzt. Die erhaltene Lösung wird mit
einer Lösung von 1,12g Fumarsäure in 15 ml heißem absolutem
Äthanol versetzt. Die dabei erhaltene Lösung läßt man 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen, worauf man sie filtriert. Durch
Eindampfen des Filtrats unter vermindertem Druck erhält man 11,7 g eines farblosen Sirups. Der Sirup wird mit Aceton behandelt
und aus Äthanol kristallisiert. Man erhält 4,00 g o-(3-Cyclodecylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hemifumarat
in Form farbloser Nadeln, die bei 165 bis 166 0C schmelzen.
o-(3-Cycloundecylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hemifumarat-sesquihydrat
Eine Lösung von 11,05 g o-(2,3-Epoxypropoxy)hydroxyζimtsäureamid und
8,45 g Cycloundecylamin in 50 ml Isopropylalkohol wird 3 Stunden auf Rückflußtemperatür erhitzt und dann unter vermindertem Druck
eingedampft. Man erhält 20,0 g farbloses öl. Eine Lösung von 9,80 g dieses Öls in 100 ml heißem absolutem Äthanol wird mit
1,45 g Fumarsäure versetzt. Die erhaltene Lösung wird anschließend unter vermindertem Druck zu einem farblosen öl eingedampft. Das öl
wird aus Aceton kristallisiert. Man erhält 1,65 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 170 bis 178 C. Die Umkristallisation aus Äthanol-Methanol
führt zu 0,85 g o-(3-Cycloundecylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hemifumarat-sesguihydrat
in Form farbloser Kristalle, die bei 189 bis 190 0C schmelzen.
609813/1040
Beispiel 29
ο-/2 -Hydroxy- 3 - (exo- 2 -norbo r ny 1 amino) propoxy_/ hydroz imtsäureamid-hemifumarat
Eine Lösung von 11,05 g ο-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsSureamid und
11,11 g Exo-2-norbornylamin in 50 ml Isopropylalkohol wird 2 Stunden
auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 16,14 g einer leicht strohfarbenen
glasartigen Masse. Diese glasartige Masse wird zusammen mit 2,82 g Fumarsäure in heißem absolutem Äthanol gelöst. Nach Abkühlen
und Filtrieren dieser Lösung gelangt man zu 12,17 g farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 183 bis 185 0C. Die
Umkristallisation aus Methanol ergibt 6,37 g o-/2-Hydroxy-3-(exo-2-norbornylamino)propoxy/hydroz
imtsäureamid-hemifumarat in
Form farbloser Kristalle, die bei 185 bis 186 °C schmelzen.
Beispiel 3O
O-/3- (1 -Adamantylamino) ^-hydroxypropoxyyhydrozimtsäureamidhemifumarat-hydrat (4:1) und -hydrochlorid-hemihydrat
Eine Lösung von 11,05 g o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid und
7,57 g 1-Adamantylamin in 50 ml Isopropylalkohol wird eine Stunde
auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann filtriert. Das heiße Filtrat versetzt man mit 2,90 g Fumarsäure. Die erhaltene Lösung
wird abgekühlt, und die dabei angefallenen farblosen Kristalle werden abfiltriert. Durch Umkristallisieren aus Methanol gelangt
man zu 16,15 g o-/3-(1-Adamantylamino)-2-hydroxypropoxy_/hydrozimtsäureamid-hemifumarat-hydrat
(4:1) in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 240 bis 241 0C. 10,00 g dieses Materials werden
in verdünnter Chlorwasserstoffsäure gelöst. Die Lösung wird
anschließend mit Natriumhydroxid basisch gestellt. Hierauf extrahiert man mit Chloroform und trocknet den Extrakt über Magnesium-
6 09813/1040
sulfat. Anschließend wird die Lösung filtriert und unter vermindertem
Druck eingedampft. Man erhält 4,43 g farbloses öl. Dieses öl wird in 25 ml absolutem Äthanol gelöst, und die Lösung
versetzt man mit 2 ml 6,5 η äthanolischem Chlorwasserstoff. Anschließend werden 200 ml Äther zugegeben, worauf man
die überstehende Flüssigkeit dekantiert. Die dabei zurückbleibende
farblose gummiartige Masse wird mit Äther behandelt, wodurch man eine halbkristalline Masse erhält. Durch Umkristallisieren
dieser Masse aus Isopropylalkohol-Äther gelangt man zu
0,83 g O-/3- (1 -Adamantylamino) -2-hydroxypropoxy_/hydrozimtsMureamidhydrochlorid-hemihydrat
in Form farbloser Nadeln, die bei 131 bis 134 0C schmelzen.
Beispiel 31 O-/2 -Hydroxy- 3- (1 -indanylamino) propoxy_/hydrozimtsäureamid
Eine Lösung von 5,53 g o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid und
3,33 g 1-Indanylamin in 25 ml Isopropylalkohol wird 6 Stunden
auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 10,09 g eines farblosen kristallinen
Rückstands vom Schmelzpunkt 89 bis 136 0C. Durch Umkristallisieren
dieses Rückstands aus Äthylacetat-Heptan und anschließend aus Äthylacetat gelangt man zu 1,80 g o-/2-Hydroxy-3-(1-indanylamino)
propoxv/hydrozimtsäureamid vom Schmelzpunkt 146 bis 148 0C.
Beispiel 32 ο- Σ3-/(Cyclohexylmethyl) amino/-2-hydroxypropoxy| -hydrozimtsäureamid
Eine Lösung von 5,53 g o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid und
2,83 g (CyclohexylmethyDamin in 25 ml Isopropylalkohol wird
6 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter
6 0 98 13/ 1040
vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 8,84 g farblosen
Rückstand aus öl und Kristallen. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat gelangt man zu 3,15 g o-i3-/(Cyclohexylmethyl)amino/-2-hydroxypropoxy4
hydrozimtsäureamid in Form farbloser Kristalle, die bei 116 bis 118 0C schmelzen.
Beispiel 33 N-Cyclohexyl-o-hydroxyhydrozimtsäureamid
Eine Lösung von 1OO,O g Hydrocumarin in 150 ml Äthanol wird unter
Rühren über eine Zeitspanne von 10 Minuten mit 74,4 g Cyclohexylamin versetzt, worauf man das erhaltene Gemisch auf 0 0C kühlt
und filtriert. Auf diese Weise gelangt man zu 105,0 g farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 155 bis 156 C. Die Umkristallisation
aus Äthanol ergibt N-Cyclohexyl-o-hydrozimtsäureamid in Form farbloser
Prismen vom Schmelzpunkt 155 bis 156 0C.
Beispiel 34 N-Cyclohexyl-o-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid
Eine Lösung von 250 ml Epichlorhydrin in 150 ml Äthanol wird unter Rühren über eine Zeitspanne von 30 Minuten mit einer
Lösung von 61,83 g N-Cyclohexyl-o-hydroxyhydrozimtsäureamid und 25 ml 10 η Natriumhydroxid in 575 ml absolutem Äthanol versetzt.
Man läßt das Ganze 4 Tage bei Raumtemperatur stehen. Die erhaltene Suspension wird dann unter vermindertem Druck eingedampft,
wodurch man zu einem farblosen Gemisch aus Kristallen und öl gelangt. Dieses Gemisch wird in Methylenchlorid suspendiert,
worauf man die Suspension mit Wasser wäscht und die organische Schicht über Magnesiumsulfat trocknet. Nach Filtrieren und
Eindampfen der Lösung unter vermindertem Druck erhält man
76,48 g weißliche Kristalle vom Schmelzpunkt 75 bis 80 0C.
609813/ 10A0
Die Umkristallisation dieses Materials aus Äthylacetat-Hexan ergibt 19,00 g N-Cyclohexyl-o-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid
in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 82 bis 85 0C. Durch
Umsetzen von N-Cyclohexyl-m-hydroxyhydrozimtsäureamid, das man durch
Reaktion von Methyl-m-hydroxyhydrozimtsäurereste mit Cyclohexylamin
erhält, mit Epichlorhydrin nach der oben beschriebenen Arbeitsweise
gelangt man zu N-Cyclohexy1-m-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid
.
Beispiel 35
N-Cyclohexyl-o-(3-isopropylamino-2-hydroxypropoxy) hydrozimtsäureamid
N-Cyclohexyl-o-(3-isopropylamino-2-hydroxypropoxy) hydrozimtsäureamid
Eine Lösung von 7,59 g N-Cyclohexyl-o-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid
in 25 ml Isopropylamin und 25 ml Isopropylalkohol wird zwei Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem
Druck eingedampft. Man erhält 9,97 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 150 bis 152 C. Durch zweimaliges Umkristallisieren aus
Äthylacetat gelangt man zu 5,44 g N-Cyclohexyl-o-(3-isopropylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid
in Form farbloser Kristalle, die bei 150 bis 152 0C schmelzen. Die Umsetzung von N-Cyclohexyl-m-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid
mit Isopropylamin führt zu N-Cy c löhexy 1 ~m- (3 -i sopropyl amino-2 -hydroxypropoxy) hy dr oz imt s äur e amid.
N-Cyclohexylmethyl-o-(3-isopropylamino-2-hydroxypropoxyhydro-ζ imt säureamid
Eine Lösung von 6,34 g N-Cyclohexylmethyl-o-(2,3-epoxypropoxy)
hydrozimtsäureamid in 2O ml Isopropylamin wird 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem Druck
eingedampft. Man erhält 7,21 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 135 bis 137 0C. Durch zweimaliges Umkristallisieren aus
809813/ 1040
Äthylacetat gelangt man zu N-Cyclohexylmethyl-o-(3-isopropylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid
in Form farbloser Kristalle, die bei 138 bis 139 °C schmelzen. Durch Umsetzen von
N-(Cyclohexylmethyl)-p-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid
(Beispiel 13) mit Isopropylamin erhält man N-Cyclohexylmethylp-(3-isopropylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid.
Beispiel 37
m-Hydroxyz imtsäureamid
Eine Lösung von 24,4 g m-Hydroxybenzaldehyd, 41,2 g Malonsäureamid
und 10 ml Piperidin in 600 ml Pyridin wird 2 Stunden auf 95 0C erhitzt. Durch Eindampfen der dabei erhaltenen Lösung
unter vermindertem Druck gelangt man zu einem braunen öligen Rückstand. Der Rückstand wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure
vermischt, und der erhaltene■Kristallschlamm wird abfiltriert.
Man erhält 29,85 g lohfarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 187 bis 189 0C. Durch Umkristallisieren aus Äthanol-Wasser gelangt
man zu 24,00 g m-Hydroxyzimtsäureamid /J. Biol. Chem. 216, 507 (1955)
in Form lohfarbener Kristalle, die bei 193 bis 195 0C schmelzen.
Beispiel 38 m-Hydroxyhydroz imtsäureamid
Eine Lösung von 16r32 g m-Hydroxyzimtsäureamid in 375 ml Methanol
wird bei einem Druck von 2,11 kg/cm und Raumtemperatur über eine
Zeitspanne von 45 Minuten mit 1,0g Platinoxid hydriert. Das nach Abfiltrieren des Katalysators erhaltene Filtrat wird unter vermindertem
Druck eingedampft. Man erhält 16,86 g bernsteinfarbene
Kristalle vom Schmelzpunkt 126 bis 129 °C. Die Umkristallisation dieses Materials aus Äthanol-Methanol ergibt 11,22 g m-Hydroxyhydroz
imtsäureamid in Form lohfarbener Kristalle vom Schmelzpunkt 127 bis 129 0C.
609813/1040
254D552
Beispiel 39 m-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid
Eine Lösung von 50 ml Epichlorhydrin in 30 ml absolutem
Äthanol wird unter Rühren über eine Zeitspanne von 30 Minuten mit einer Lösung von 8,26 g m-Hydroxyhydrozimtsäureamid
und 5 ml 10 η Natriumhydroxid in 115 ml absolutem Äthanol versetzt. Die erhaltene Suspension wird unter vermindertem
Druck eingedampft, wodurch man zu einem farblosen Gemisch aus öl und Kristallen gelangt. Eine Suspension
dieses Gemisches in Chloroform wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren der
dabei erhaltenen Lösung und Eindampfen unter vermindertem
Druck gelangt man zu 9,77 g farblosem wachsartigem kristallinem Niederschlag. Eine Probe dieses Materials wird aus Äthylacetat-Hexan
umkristallisiert, wodurch man m-(2,3-Epoxypropoxy )hydrozimtsäureamid in Form farbloser Kristalle erhält,
die bei 58 bis 60 0C schmelzen.
Beispiel 40 m-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid
Eine Lösung von 3,00 g m-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid
in 15 ml Cyclohexylamin wird 6 Stunden auf Rückflußtemperatur
erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 3,46 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt
123 bis 126 0C. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat-Methanol
gelangt man zu m-(3-Cyclohexylamin-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid in Form farbloser Kristalle, die bei
123 bis 126 0C schmelzen. In ähnlicher Weise gelangt man
6098 13/1040
unter Verwendung von Cycloheptylamin zu m-(3-Cycloheptylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid
und unter Verwendung von 1 -Indanylamin zu m-/3-(1-Indanylamino) -2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid.
Beispiel 41 p~Hydroz imtsäureamid
Eine Lösung von 24,4 g p-Hydroxybenzaldehyd, 41,2 g Malonsäureamid
und 10 ml Piperidin in 600 ml Pyridin wird 2 Stunden auf 95 0C erhitzt und dann unter vermindertem Druck
eingedampft. Das zurückbleibende braune öl wird mit 100 ml
Wasser behandelt und mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der anfallende kristalline Schlamm wird abfiltriert, wodurch
man 27,Og lohfarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 185 bis 187 0C erhält. Durch Umkristallisieren dieses Materials
aus Wasser gelangt man zu 23,7 g p-Hydrozimtsäureamid
/Ber. 50, 619 (1917)_/ in Form pinkfarbener Kristalle,
die bei 192 bis 194 0C schmelzen.
Beis piel 42 p-(2,3-Epoxypropoxy)2imtsäureamid-hydrat (8:1)
Eine Lösung von 50 ml Epichlorhydrin in 30 ml Äthanol wird unter Rühren mit einer Lösung von 5,00 g p-Hydroxyzimtsäureamid
und 3,1 ml 10 η Natriumhydroxid in 100 ml absolutem Äthanol versetzt. Man läßt das Ganze 20 Stunden bei Raumtemperatur
stehen, worauf man unter vermindertem Druck eindampft. Die zurückbleibenden farblosen Kristalle werden
609813/1040
mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 6,40 g p-(2,3-Epoxypropoxy)zimtsäureamid-hydrat (8:1) in Form
schwach lohfarbener Kristalle vom Schmelzpunkt 163 bis 167 0C.
In ähnlicher Weise gelangt man durch Umsetzen von m-Hydroxyzimtsäureamid mit Epichlorhydrin zu m-(2,3-Epoxypropoxy)zimtsäureamid
.
Beispiel 43 p-(S-Cyclopentylamino^-hydroxypropoxy)zimtsäureamid
Eine Suspension von 2,19 g p-(2,3-Epoxypropoxy)zimtsäureamid
in 0,90 g Cyclopentylamin und 25 ml absolutem Methanol läßt man 2 Stunden bei umgebungstemperatur stehen. Anschließend
gibt man 9 ml Cyclopentylamin zu und erhitzt die Suspension 2,5 Stunden auf Rückflußtemperatur. Durch Eindampfen der erhaltenen
Lösung unter vermindertem Druck gelangt man zu 2,96 g cremefarbenen Kristallen vom Schmelzpunkt 143 bis
146 0C. Die Kristalle werden aus absolutem Äthanol umkristallisiert,
wodurch man 2,31 g p-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)zimtsäureamid
in Form farbloser Kristalle erhält, die bei 143 bis 146 0C schmelzen. Durch Umsetzen von
m- (2,3-Epoxypropoxy)zimtsäureamid (Beispiel 42) mit Cyclopropylamin
erhält man m-(3-Cyclopropylamino-2-hydroxypropoxy)-zimtsäureamid,
und durch entsprechende Umsetzung mit Cycloundecylamin gelangt man zu m-(3-Cycloundecylamino-2-hydroxypropoxy)-zimtsäureamid.
609813/ 1040
- 59 - ■
Beispiel 44
p-(3-Cyclopent,ylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hydro-
chlorid
Eine Lösung von 5,00 g p-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)-zimtsäureamid
in 150 ml absolutem Äthanol wird bei einem Wasser-
2
stoffdruck von 2,81 kg/cm 4 Stunden in Gegenwart von 0,50O g 10 % Palladium-auf-Kohle reduziert. Der Katalysator wird anschließend abfiltriert, worauf man das farblose Filtrat unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 5 ml einengt. Hierzu werden zunächst 3,5 ml 5,3 η äthanolische Chlorwasserstoffsäure zugegeben, worauf man zur Ausfällung des Rohprodukts Äther zugibt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus Äthanol kristallisiert. Man gelangt zu 2,1 g p-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)hydroz imtsäureamid-hydrochlorid in Form farbloser Kristalle, die bei 155 bis 157 0C schmelzen.
stoffdruck von 2,81 kg/cm 4 Stunden in Gegenwart von 0,50O g 10 % Palladium-auf-Kohle reduziert. Der Katalysator wird anschließend abfiltriert, worauf man das farblose Filtrat unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 5 ml einengt. Hierzu werden zunächst 3,5 ml 5,3 η äthanolische Chlorwasserstoffsäure zugegeben, worauf man zur Ausfällung des Rohprodukts Äther zugibt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus Äthanol kristallisiert. Man gelangt zu 2,1 g p-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)hydroz imtsäureamid-hydrochlorid in Form farbloser Kristalle, die bei 155 bis 157 0C schmelzen.
Beispiel 45 p-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)zimtsäureamid
Eine Lösung von 21,9 g p-(2,3-Epoxypropoxy)zimtsäureamid und
25 ml Cyclohexylamin in 500 ml Isorpopylalkohol wird 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert,
und das Filtrat dampft man unter vermindertem Druck zu einem farblosen festen Rückstand ein. Durch Kristallisieren
des Rückstands aus Äthylacetat und Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 13,5 g p-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)
zimtsäureamid in Form cremefarbener Kristalle, die bei 159 bis 160 0C schmelzen.
6 098 13/ 10AO
Beispiel 46
ρ- (3-Cyclohexylamine)-^-hydroxypropoxy) hydroz imtsäureamid-hydro-
chlorid
Eine Lösung von 5,00 g p-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)-zimtsäureamid
in 100 ml Äthanol wird bei einem Wasserstoffdruck
2
von 2,81 kg/cm 4 Stunden in Gegenwart von 0,500 g 10 %
von 2,81 kg/cm 4 Stunden in Gegenwart von 0,500 g 10 %
Palladium-auf-Kohle reduziert. Nach Abfiltrieren des Katalysators
versetzt man das Filtrat mit 3,5 ml 5,3 η äthanolischer Chlorwasserstoffsäure. Die erhaltene farblose Lösung wird
unter vermindertem Druck zu einem farblosen Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert und
dann aus Äthanol umkristallisiert, wodurch man zu 1,26 g p-(3-Cyclohexylamino-2-hydrcxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hydrochlorid
in Form farbloser Kristalle gelangt, die bei 166 bis
168,5 0C schmelzen.
Beispiel 47 p-Hydroxyhydroz imtsäureamid
Eine Lösung von 16,32 g p-Hydroxyzimtsäureamid in 250 ml
Äthanol wird über 2,0 g Platinoxid bei atmosphärischem Druck und Raumtemperatur 6 Stunden hydriert. Das nach Abfiltrieren
des Katalysators erhaltene Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man gelangt zu 15,97 g farblosen Kristallen
vom Schmelzpunkt 105 bis 112 0C. Die Umkristallisation
aus Chloroform-Äthylacetat ergibt 9,22 g p-Hydroxyhydrozimtsäureamid
/Annalen 102, 145 (1852/ in Form farbloser
Kristalle, die bei 127 bis 131 0C schmelzen.
6098 1 3/ 1040
Beispiel 48 ρ-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hydrat (8:1)
Eine Lösung von 50 ml Epichlorhydrin in 30 ml absolutem Äthanol wird unter Rühren mit einer Lösung von 8,26 g
p-Hydroxyhydrozimtsäureamid und 5 ml 10 η Natriumhydroxid in 115 ml absolutem Äthanol versetzt. Man läßt
das Ganze 6 Tage bei Raumtemperatur stehen. Anschließend wird das Gemisch unter vermindertem Druck zu einem farblosen
kristallinen Rückstand eingedampft. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Äthylacetat-Chloroform erhält man 7,31 g
p-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hydrat (8:1) in Form
farbloser Kristalle, die bei 127 bis 129 0C schmelzen.
Beispiel 49 p-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hemihydrat
Eine Lösung von 2,00 g p-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hydrat
(8:1) in 10 ml Cyclohexylamin wird 5 Stunden auf 95 0C erhitzt
und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält als Rückstand 2,63 g wachsartige Kristalle. Die Umkristallisation
aus Äthylacetat-Methanol führt zu 2,00 g p-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydroz imtsäureamidhemihydrat
in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 118 bis 121 0C. In ähnlicher Weise gelangt man unter Verwendung
von Cyclononylamin zu p-(3-Cyclononylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid
und unter Verwendung von Exo-2-norbornylamin zu p-/2-Hydroxy-3-(exo-2-norbornylamino)
propoxy_/hydroz imtsäureamid.
60 9813/1040
Beispiel 50 1 -/ο- (3-Aminopropyl) phenoxy_/-3-cyclohexylamino-2-propanol
Eine Lösung von 20,0 g o-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)-hydrozimtsäureamid-hydrat
(4:1) in 700 ml trockenem Tetrahydrofuran wird unter Argonatmosphäre während eines Zeitraums von
1 Stunde portionsweise mit 10,0 g Lithiumaluminiumoxid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 20 Stunden auf Rückflußtemperatur
erhitzt. Nach Abkühlen des Gemisches werden langsam 25 ml absolutes Äthanol zugegeben, worauf man der Reihe nach
100 ml 20-prozentiges wässriges Tetrahydrofuran und dann 50 ml
2 η Natriumhydroxid zusetzt. Der nach Filtrieren des Gemisches
erhaltene Filterkuchen wird mit Tetrahydrofuran gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden unter vermindertem
Druck eingedampft. Die als Rückstand zurückbleibende Flüssigkeit wird wiederum mit 5,00 g Lithiumaluminiumhydrid in
rückfließendem trockenen Tetrahydrofuran behandelt. Das anfallende sirupartige Produkt wird unter vermindertem Druck
destilliert. Man erhält 12,O g 1-/o-(3-Aminopropyl)phenoxv/-3-cyclohexylamino-2-propanol
in Form einer farblosen Flüssigkeit, die bei einem Druck von 0,1 Torr bei 185 bis 190 0C
siedet und zu farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 65,5 bis 67 0C kristallisiert. In ähnlicher Weise gelangt man aus
o-(3-Cyclononylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid (Beispiel
20) zu 1-/o-(3-Aminopropyl) phenoxy_/-3-cyclononylamino-2-propanol,
aus 2-/m-(3-Cyclobutylamino-2-hydroxypropoxy)-phenyl/acetamid (Beispiel 4) zu 1-/m-(2-Aminoäthyl)phenoxy_/-3-cyclobutylamino-2-propanol
und aus 2-/p-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetamid
(Beispiel 6) zu 1 -/p- (2-Aminoäthyl)phenoxy_/-3-cyclopentylamino-2-propanol.
609813/1040
2540557
Beispiel 51 1 -Cyclohexylamines-^-/ο- (3-morpholinopropyl) phenoxy_/-2-propanol
1,00 g 1-£o-(3-Aminopropyl)phenoxy_/3-cyclohexylamino-2-propanol
und 0,350 g Natriumbicarbonat in Toluol werden mit 0,25 ml 2,2'-Dichloräthyläther versetzt, worauf man das Gemisch
20 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Durch Eindampfen des,Gemisches unter vermindertem Druck erhält man
einen gelben Sirup und Niederschlag. Der Rückstand wird mit 10 ml Wasser vermischt und dann mit zweimal je 25 ml Chloroform
extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet, worauf man das Ganze filtriert und unter
vermindertem Druck eindampft. Man erhält 1,78 g eines fahlgelben Sirups. Der Sirup wird über 25 g Silicagel unter
Verwendung von Methanol zur Entwicklung chromatographiert. Aus den ersten 200 ml Eluat erhält man nach Eindampfen
0,680 g Kristalle. Durch ümkristallisation dieses Materials aus 10 ml Heptan gelangt man zu 0,530 g 1-Cyclohexylamino-3-/o-(3-morpholinopropyl)
ph enoxy_/-2-propanol in Form gelber granulatartiger Kristalle, die bei 72 bis 74 0C schmelzen.
In ähnlicher Weise gelangt man aus 1-/o-(3-Aminopropyl)-phenoxy_/-3-cyclononylamino-2-propanol
zu 1-Cyclononylamino-3-/o-(3-morpholinopropyl)
phenoxy_/-2-propanol, aus 1-/m-(2-J^minoäthyl)phenoxy_/-3-cyclobutylamino-2-propanol
zu 1 -Cyclobutylamino-S-Zm- (2-morpholinoäthyl) phenoxy_/-2-propanol,
und aus 1-^p-(2-Aminoäthyl)phenoxy_/-3-cyclopentylamino-2-propanol
zu 1-Cyclopentylamino-3-/p-(2-morpholinoäthyl)-phenoxy_/-2-propanol.
609813/1040
B e i s ρ i e 1 52
o-^-Acetoxy-S-cyclohexylaminopropoxy)hydrozimtsäureamid-
hydrochlorid
Eine Lösung von 9f00 g o-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)-hydrozimtsäureamid-hydrat
(4:1) in 25 ml 6,5 η äthanolischem Chlorwasserstoff wird unter vermindertem Druck zu einem
gelben Sirup eingedampft. Der Sirup wird mit 25 ml Acetylchlorid 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf
man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eindampft. Man erhält o-(2-Acetoxy-3-cyclohexylaminopropoxy)hydrozimtsäureamid-hydrochlorid
in Form eines farblosen kristallinen Rückstands.
o-(2-Acetoxy-3-cyclohexylaminopropoxy)hydrozimtsäurenitril-
hydrochlorid
o-(2-Acetoxy-3-cyclohexylaminopropoxy)hydrozimtsäurenitrilhydrochlorid,
hergestellt aus 9,00 g o-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-quartohydrat,
wird 2 Stunden mit 10 ml Phosphoroxychlorid in 50 ml trockenem Benzol auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält o-(2-Acetoxy-3-cyclohexylaminopropoxy)hydrozimtsäurenitrilhydrochlorid
in Form eines dunkelbernsteinfarbenen Sirups.
609813/1040
Beispiel 54
o~ (S-Cyclohexylamino-^-hydroxyporpoxy) hydrozimtsäurenitril-
hydrochlorid
o-^-Acetoxy-S-cyclohexylaminopropoxy)hydrozimtsäurenitrilhydrochlorid,
hergestellt aus 9,00 g o-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureamid-hydrat
(4:1), wird in 20O ml Methanol gelöst, das mit Ammoniak gesättigt ist. Nach
18 Stunden dampft man die Lösung unter vermindertem Druck
ein, wodurch man zu einem bernsteinfarbenen Sirup gelangt, der auch etwas Niederschlag enthält. Dieses Material wird
in Wasser suspendiert, worauf man die Suspension zweimal mit je 100 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte
werden über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man
erhält 12,8 g eines dunklen bernsteinfarbenen Sirups. Der Sirup wird in 10 ml 6,5 η äthanolischer Chlorwasserstoffsäure
gelöst, und dann wird Äther zugegeben. Durch Filtrieren gelangt man zu 4,44 g lohfarbenen Kristallen vom Schmelzpunkt
161 bis 165 0C. Die Umkristallisation aus 50 ml Äthanol
führt zu 3,72 g o-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)-hydrozimtsäurenitril-hydrochlorid
in Form farbloser granulatartiger Kristalle vom Schmelzpunkt 165,5 bis 166,5 0C.
Beispiel 55 o-Acetoxyhydroz imtsäureamid
o-Hydroxyhydrozimtsäureamid, hergestellt aus 60,0 g Hydrocumarin,
wird in einem Gemisch aus 50 ml Essigsäureanhydrid und 25 ml Pyridin gelöst, wodurch es zu einer exothermen
Reaktion kommt. Man läßt das Ganze 18 Stunden bei Raumtemperatur
stehen und dampft das Reaktionsgemisch dann zu einem Sirup ein. Der Sirup wird mit gleichen Mengen Chloroform
609813/10 4 0
und Wasser vermischt, worauf man 2 Stunden rührt. Die
Schichten werden getrennt, und die wässrige Schicht wird mit einem gleichen Volumen Chloroform extrahiert. Die vereinigten
Chloroformextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Durch Eindampfen des Filtrats unter vermindertem
Druck erhält man einen Sirup, der aus einem Gemisch aus Benzol und Petroläther umkristallisiert v/ird. Man gelangt zu 68,3 g
o-Acetoxyhydrozimtsäureamid in Form farbloser granulatartiger
Kristalle vom Schmelzpunkt 68 bis 70 0C.
Beispiel 56 o-Acetoxyhydrozimtsäurenitril
Eine Lösung von 31,6 g o-Acetoxyhydrozimtsäureamid in 250 ml
Benzol wird mit 25 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Die erhaltene Lösung wird 2,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt
und dann unter vermindertem Druck zu einem dunkelgelben Sirup eingedampft. Dieser Sirup wird kräftig mit
einem Gemisch aus 100 ml Wasser und 100 ml Benzol geschüttelt. Die flüssige Phase wird mit 100 ml Benzol
extrahiert, und die vereinigten Benzolextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und mit Aktivkohle behandelt.
Die nach Filtrieren erhaltene Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man gelangt zu 28,4 g farblosem kristallinem
Rückstand, der aus Äthanol-Äther umkristallisiert wird, Hierbei erhält man 16,0 g o-Acetoxyhydrozimtsäurenitril in
Form farbloser Nadeln, die bei 57,5 bis 59 0C schmelzen.
609813/1040
Beispiel 57
o-Hydroxyhydrozimtsäurenitril
Wasserfreies Ammoniak wird 10 Minuten durch eine Lösung
von 14,0 g o-Acetoxyhydrozimtsäurenitril in 200 ml Methanol
geleitet. Man beläßt das Ganze 18 Stunden bei 5 0C, worauf
man die Lösung unter vermindertem Druck eindampft. Man erhält 11,2 g fahlgelbes öl. Das öl wird mit 50 ml
Chloroform, 50 ml Wasser und 10 ml 1On Natriumhydroxid
vermischt, und die wässrige Phase wird mit 25 ml Chloroform gewaschen. Die wässrige Phase wird durch Zugabe von
25 ml 5 η Chlorwasserstoffsäure angesäuert und dann zweimal mit je 25 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten
Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Man erhält 11,2 g eines fahlgelben Öls.
Durch Destillation dieses Öls gelangt man zu 8,53 g o-Hydroxyhydrozimtsäurenitril in Form einer farblosen
Flüssigkeit, die bei einem Druck von 0,2 Torr bei 124 bis 126 0C siedet.
609813/1040
ο-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäurenitril
Eine Lösung von 6,00 g o-Hydroxyhydrozimtsäurenitril und
5 ml 10 η Natriumhydroxid in 50 ml Äthanol wird mit einer Lösung von 23,1 g Epichlorhydrin in 50 ml Äthanol versetzt.
Man läßt das Ganze 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen,
worauf man das Reaktionsgemisch filtriert und den Niederschlag mit Äthanol wäscht. Die vereinigten Filtrate und
Waschlaugen werden unter vermindertem Druck eingedampft, wodurch man 9,38 g einer pinkfarbenen Flüssigkeit erhält.
Diese Flüssigkeit wird in 100 ml Wasser suspendiert, und die Suspension extrahiert man zweimal mit je 100 ml
Äther. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft.
Man erhält 8,83 g einer farblosen Flüssigkeit. Durch Destillation dieser Flüssigkeit gelangt man zu 6,34 g
o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäurenitril in Form einer farblosen Flüssigkeit, die bei einem Druck von 0,5 Torr bei
137 bis 139 0C siedet. In ähnlicher Weise erhält man
unter Verwendung von p-Hydroxyhydrozimtsäurenitril das p-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäurenitril
und unter Verwendung von 2-(m-Hydroxyphenyl)acetonitril das 2-/m-(2,3-Epoxypropoxy)
pheny!/acetonitril.
60981 3/10A0
Beispiel 59 ο-(B-Cyclohexylamino-^-hydroxypropoxy)hydrozimtsäurenitril
o-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäurenitril wird in rückfließendem
Isopropylalkohol mit Cyclohexylamin umgesetzt, wodurch man o-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäurenitril
erhält. In ähnlicher Weise gelangt man unter Verwendung von Cyclopropylamin zu o-(3-Cyclopropylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäurenitril,
und unter Verwendung von Cyclononylamin zu o-(3-Cyclononylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäurenitril.
Durch Umsetzung von p-(2,3-Epoxypropoxy)hydrozimtsäurenitril
(Beispiel 47) mit Cyclobutylamin erhält man p-(3-Cyclobutylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäurenitril,
und unter Verwendung von 1-Adamantylamin gelangt man zu
p-/3- (1 -Adamantylamino) -2-hydroxypropoxy^/hydrozimtsäurenitril.
Durch Reaktion von 2-/m-(2,3-Epoxypropoxy) phenylacetonitril
mit Cycloheptylamin erhält man 2-/m-(3-Cycloheptylamino-2-hydroxypropoxy)phenylacetonitril.
Beispiel 60 4-Äthyl-o-hydroxyhydrozimtsäureester
Eine Lösung von 14,8 g Hydrocumarin in 75 ml absolutem Äthanol
wird mit 15,5 ml 6,48 η äthanolischer Chlorwasserstoffsäure
versetzt. Man beläßt das Ganze 18 Stunden bei Raumtemperatur,
worauf man die farblose Lösung zu einem Sirup eindampft. Der erhaltene Sirup wird in 250 ml Äther gelöst, und die
Lösung extrahiert man zweimal mit je 25 ml Wasser. Die Ätherschicht wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem
6098 13/1040
kristallisierenden Sirup eingedampft. Durch Umkristallisieren aus Äther-Hexan erhält man 10,3 g Äthyl-o-hydroxyhydrozimtsäureester
in Form farbloser granulatartiger Kristalle vom Schmelzpunkt 35 bis 36 0C. In Ber. 38, 2067 (1905) wird
hierfür ein Schmelzpunkt von 34 0C angegeben.
Beispiel 61 Äthyl-o-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureester
Eine Lösung von 109,6 g Äthyl-o-hydroxyhydrozimtsäureester
in 1 1 absolutem Äthanol wird mit 57 ml 10 η Natriumhydroxid versetzt. Diese Lösung wird dann über eine Zeitspanne
von 30 Minuten portionsweise zu einer Lösung von 250 ml Epichlorhydrin in 150 ml absolutem Äthanol gegeben. Man
läßt das Ganze 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Anschließend
wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält
ein fahlgelbes öl. Eine Lösung dieses Öls in 500 ml Äther wird mit 100 ml Wasser extrahiert. Die Wasserschicht wird
mit 200 ml Äther gewaschen, und die vereinigten Ätherschichten
werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält ein gelbliches öl. Das öl wird unter
vermindertem Druck destilliert, wodurch man zu 92,9 g Äthylo-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureester
in Form einer farblosen Flüssigkeit gelangt, die bei einem Druck von 0,2 Torr bei
143 bis 146 0C siedet.
809813/1040
Beispiel 62 Äthyl-p-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureester
Eine Lösung von 332 g Äthyl-p-hydroxyhydrozimtsäureester /Ber. 50,
611 (1917)/ und 220 ml 10 η Natriumhydroxid in einem Liter
Äthanol wird mit 8OO ml Epichlorhydrin versetzt. Man läßt das Ganze 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen, worauf man
das Reaktionsgemisch filtriert und den Filterkuchen mit Äthanol wäscht. Die vereinigten Filtrate und Waschlaugen
werden unter vermindertem Druck zu einem weißen gelatineartigen Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird in
1 Liter Wasser gewaschen und anschließend in 1 Liter Chloroform gelöst. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet
, filtriert und dann unter vermindertem Druck zu 379 g öl eingedampft. Durch Destillieren dieses Öls erhält man
272 g einer farblosen Flüssigkeit, die bei einem Druck von O,O5 Torr bei 162 bis 165 0C siedet. Die erneute Destillation
dieser Fraktion führt zu Äthyl-p-(2,3-epoxypropoxy)-hydrozimtsäureester
in Form einer farblosen Flüssigkeit, die bei einem Druck von 0,04 Torr bei 152 bis 154 0C siedet.
In ähnlicher Weise gelangt man unter Verwendung von Methyl-2-(m-hydroxyphenyl)acetat zu Methy1-2-/m-(2,3-epoxypropoxy)phenyl/acetat.
Beispiel 63
Äthyl-p-(3-cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydroz imtsäureester
Eine Lösung von 116 g Äthyl-p-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureester
in 250 ml Isopropylalkohol wird mit einer Lösung von 5O,O g
Cyclohexylamin in 15Ο ml Isopropylalkohol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden auf Rückflußtemperatur
erhitzt und dann unter vermindertem Druck zu einem kristalli-
6 0 9 8 13/1040
sierenden Sirup eingedampft. Das Rohprodukt wird aus Äthylacetat
umkristallisiert, wodurch man 82,7 g Äthyl-p-(3-cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureester
in Form farbloser Nadeln vom Schmelzpunkt 65 bis 68 0C erhält.
Durch Umkristallisieren von 5 g dieser Nadeln aus Äthylacetat gelangt man zu 4,50 g farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt
69 bis 70 0C. In ähnlicher Weise gelangt man unter Verwendung von Cyclopropylamin zu Äthyl-p-(3-cyclopropylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureester
und unter Verwendung von Cyclononylamin zu Äthyl-p-(3-cyclononylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureester.
Durch Umsetzen von Methyl-2-/in- (2,3-epoxypropoxy) phenyl/-acetat
mit Cyclopentylamin erhält man Methyl-2-/m-(3-cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetat.
Beispiel 64 Äthyl-o-(3-cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureester
Eine Lösung von 203,5 g Äthyl-o-(2,3-epoxypropoxy)hydrozimtsäureester
und 89,10 g Cyclohexylamin in 1000 ml Isopropylalkohol wird
2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter vermindertem
Druck zu einem kristallinen Rückstand eingedampft. Durch Umkristallisieren dieses Rückstands aus Äther-Hexan
erhält man 177,0 g farblose Kristalle. 10,0 g dieser Kristalle werden aus Äther umkristallisiert, wodurch
8,60 g Äthyl-o-(3-cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureester
in Form farbloser Kristalle anfallen, die bei bis 83 0C schmelzen.
609813/1040
Beispiel 65
1 -Cyclohexylamino-S-Zp- (3-hydroxypropoxy) phenoxy_/-2-propanol-
hemifumarat
Eine Lösung von 6,00 g Kthyl-o-(3-cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureester
in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran wird über eine Zeitspanne von 3O Minuten zu rückfließendem
trockenem Tetrahydrofuran gegeben, das 1,30 g Lithiumaluminiumhydrid enthält. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden auf
Rückflußtemperatur erhitzt, dann abgekühlt und mit 2 ml absolutem Äthanol und anschließend der Reihe nach über eine
Zeitspanne von 1 Stunde mit 10 ml 20-prozentigem wässrigem Tetrahydrofuran und 6 ml 2,5 η Natriumhydroxid versetzt.
Das Gemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt
und dann filtriert. Der Filterkuchen wird mit Tetrahydrofuran gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschlaugen werden
unter vermindertem Durck zu einem öligen Rückstand eingedampft. Das öl wird in 10 ml absolutem Äthanol gelöst,
und die Lösung versetzt man mit 1,00 g Fumarsäure in 15 ml absolutem Äthanol. Nach 3 Stunden langem Stehen wird abfiltriert,
wodurch man 5,24 g 1-Cyclohexylamino-S-Zp-(3-hydroxypropyl)phenoxy_/-2-propanol-hemifumarat
in Form farbloser Kristalle erhält, die bei 168 bis 169 0C schmelzen.
1 -Cyclohexylamino-S-Zp- (3-hydroxypropyl)phenoxy_/-2-propanol-
hemifumarat
Eine Lösung von 6,00 g Äthyl-p-(3-cyclohexyl-2-hydroxypropoxy)-hydrozimtsäureester
in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran wird über eine Zeitspanne von 30 Minuten portionsweise mit 1,3 g Lithiumaluminiumhydrid
versetzt und dann 2,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt und unter Rühren
609813/1040
mit 2 ml absolutem Äthanol versetzt, worauf man der Reihe nach 10 ml 20-prpzentiges wässriges Tetrahydrofuran und
dann 6 ml 2,5 η Natriumhydroxid zugibt. Der Ansatz wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert.
Der Filterkuchen wird mit Tetrahydrofuran gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden unter vermindertem Druck zu
einem öligen Rückstand eingedampft. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat-Hexan und anschließend aus Äther gelangt
man zu 4,56 g farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 41 bis 45 0C. Eine Lösung dieser Kristalle in 10 ml absolutem
Äthanol wird mit 0,870 g Fumarsäure in 10 ml absolutem Äthanol versetzt und dann filtriert. Man erhält 2,00 g
farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 161 bis 168 0C. Zweimaliges
Umkristallisieren aus Äthanol ergibt 1,13 g 1-Cyclohexylamino-3-/p-(ä-hydroxypropyl)
phenoxy_/-2-propanol-hemifumarat in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 166 bis
169 0C. In ähnlicher Weise gelangt man unter Verwendung von
Äthyl-p-(3-cyclopropylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureester (Beispiel 52) zu i-Cyclopropylamino-S-^p-(3-hydroxypropyl)-phenoxy_/-2-propanol,
unter Verwendung von Äthyl-p-(3-cyclononylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäureester
(Beispiel 52) zu T-Cyclononylamino-3-/p-(3-hydroxypropyl)phenoxy_/-2-propanol
und unter Verwendung von Methyl-2-/m-(3-cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/acetat
(Beispiel 52) zu 1-Cyclopentylamino-3-/m-(2-hydroxyäthyl)
phenoxy_/-2-propanol.
Beispiel 67 o- (3 -Cyc lohexylamino-2 -hydroxypropoxy) hydroz imt s äure -hydrochlor id
Eine Lösung von 5,00 g Äthyl-o-(2-hydroxy-3-cyclohexylaminopropoxy)hydrozimtsäureester
und 15 ml 10 η Natriumhydroxid in 100 ml absolutem Äthanol wird 20 Stunden auf Rückflußtemperatur
609813/1040
erhitzt und dann unter vermindertem Druck zu einem pastenartigen
Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, worauf man die wässrige Lösung zweimal mit je 100 ml
Benzol und dann dreimal mit je 75 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden vereinigt, getrocknet (Molekularsieb
3A) und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 5,50 g eines Schaumes. Der Schaum wird mit 2O ml
5 η Chlorwasserstoffsäure behandelt, und die dabei erhaltene
Suspension dampft man dann unter vermindertem Druck zu einem Gemisch aus öl und Kristallen ein. Dieses Gemisch wird mit
50 ml Aceton extrahiert, worauf man filtriert und das Filtrat mit 25 ml Äther versetzt. Durch Filtrieren des Extrakts
gelangt man zu 3,33 g o-(S-Cyclohexylamino-^-hydroxypropoxy)-hydrozimtsäure-hydrochlorid
in Form schwach pinkfarbener Kristalle, die bei 127 bis 128 0C schmelzen.
Beispiel 68 p-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäure-hydrat (4:1)
Eine Lösung von 5,00 g Äthyl-p-(3-cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)
hydrozimtsaureester und 15 ml 10 η Natriumhydroxid in
100 ml Äthanol wird 8 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Man läßt das Ganze 18 Stunden bei Raumtemperatur
stehen, worauf man die Lösung unter vermindertem Druck zu einem weißen Schaum eindampft. Der Schaum wird in Wasser gelöst,
und nach Einstellen des pH-Wertes mit Chlorwasserstoffsäure
auf 6 bis 7 entsteht ein pinkfarbener Feststoff. Der Feststoff wird abfiltriert und aus N,N-Dimethylformamid
kristallisiert, wodurch man 2,62 g p-(3-Cyclohexylamino-2-hydroxypropoxy)hydrozimtsäure-hydrat
(4:1) in Form farbloser Kristalle erhält, die bei 118 bis 120 0C schmelzen.
609813/ 1040
Beispiel 69 2-(o-Hydroxyphenyl)-N,N-dimethylacetamid
Eine Lösung von 25rO g 2-Cumaranon in 100 ml Äthanol wird
mit 21,0 g Dimethylamin-hydrochlorid und 30 ml 10η Natriumhydroxid
versetzt. Man läßt das Ganze 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen, worauf man die Lösung unter vermindertem Druck
zu einem lohfarbenen Rückstand eindampft. Der Rückstand wird in 100 ml 5 η Chlorwasserstoffsäure suspendiert, und die
Suspension extrahiert man dreimal mit Chloroform. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 23,5 g pinkfarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 80 bis
84 0C. 8,5 g dieses Materials werden aus Äthanol-Äther umkristallisiert,
wodurch man zu 4,3 g 2-(o-Hydroxyphenyl)-N,N-dimethylacetamid in Form farbloser granulatartiger
Kristalle gelangt, die bei 91 bis 92,5 0C schmelzen.
Beispiel 70 2-/o-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl/-N,N-dimethylacetamid-hydrat (4:1)
Eine Lösung von 100 g Epichlorhydrin in 250 ml Äthanol wird unter Rühren mit einer Lösung von 40,0 g 2-(o-Hydroxyphenyl)-N^N-dimethylacetamid
und 25 ml 10 η Natriumhydroxid versetzt. Man läßt das Ganze 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen, worauf man
die erhaltene Suspension unter vermindertem Druck eindampft. Die dabei anfallende schwach gelbliche Paste wird mit
609813/1040
100 ml 5-prozentigem Natriumbicarbonat vermischt, worauf
man dreimal mit je 100 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und unter vermindertem Druck zu einem gelblichen öl eingedampft. Durch Behandeln dieses Öls mit Äthylacetat
und Filtrieren erhält man 39,5 g pinkfarbene Kristalle, die bei 85 bis 87 0C schmelzen. Die ümkristallisation
von 10,0 g dieser Kristalle aus Äthylacetat führt zu 6,30 g 2-/o-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl/-N,N-dimethylacetamid-hydrat
(4:1) in Form pinkfarbener Kristalle vom Schmelzpunkt 87 - 88,5 0C.
2-/o-(3-Cyclopropylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/-N,N-dimethyl-
acetamid-hydrochlorid
Eine Lösung von 15,0 g 2-/p-(2,3-Epoxypropoxy)phenyl/-N,N-dimethylacetamid-hydrat
(4:1) und 5,74 g Cyclopropylamin in 250 ml Isopropylalkohol wird 3 Stunden auf Rückflußtemperatur
erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Das dabei erhaltene pinkfarbene öl wird mit
1 Liter heißem Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird filtriert und mit 12 ml 5,3 η äthanolischem Chlorwasserstoff
behandelt. Man läßt das Ganze 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen, worauf man den dabei entstandenen farblosen gummiartigen
Rückstand durch Dekantieren abtrennt. Die ümkristallisation dieses Materials führt zu 6,12 g 2-/o-(3-Cychlopropylamino-2-hydroxypropoxy)phenyl/-N,N-dimethylacetamid-hydrochlorid
in Form farbloser granulatartiger Kristalle, die bei 164,5 bis 166 0C schmelzen.
609813/1040
Claims (6)
- BRD - 78 - .Patentansprüche( 1. 1-Aryloxy-3-amino-2-propanole der FormelOH IOCH2CHCH2NH-R ,A-Y
worinR für Cycloalkyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, 1-Indanyl, 1-Adamantyl oder Exo-2-norbornyl steht,A Vinylen oder Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet undY Amino, Alkoxycarbonyl, Cyano, Hydroxy, Carbamoyl, N-Cyclohexylmethylcarbamoyl, Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl, Morpholin oder ein Rest der FormelS xC2H5ist, und die Hydrate sowie die nichttoxischen Säureadditionssalze hiervon.609813/1040BRD - 79 - - 2. Verfahren zur Herstellung von 1-Aryloxy-3-amino-2-propanolen der FormelOCH2CHCH2NH-R , OHA-YworinR für Cycloalkyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylmethyl, Exo-2-norbornyl, 1-Adamantyl oder 1-Indanyl steht,A Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Vinylen bedeutet undY Carbamoyl, Cyclohexylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, Cyclohexylmethylcarbamoyl, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbony1, Morpholino oder ein Rest der FormelO / N If ,C2H5 -C-N N-CHo-C-Nist,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel609813/1040BRD - 80 -OCHo-XA-Yworin A und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß die Aminogruppe durch eine hydrogenolytisch abspaltbare Gruppe geschützt ist und die Carboxylgruppe in Form einer niederen Carbalkoxygruppe vorliegt, und X ein Rest der FormelnOH oder -CH-CH2Zist, worin Z für Halogen, Alkylsulfonat oder Arylsulfonat steht, mit einem Amin der Formel R-NH2, worin R obige Bedeutung hat, umsetzt und aus den dabei erhaltenen Verbindungen erforderlichenfalls die Aminoschutzgruppe hydrogenolytisch abspaltet oder die niedere Carbalkoxygruppe hydrolysiert. - 3. Verfahren zur Herstellung von 1-Aryloxy-3-amino-2-propanoien der FormelCH2CHCH2NH-R OHA-Yfür Cycloalkyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylmethyl, Exo-2-norbornyl, 1-Adamantyl oder 1-Indanylsteht/ 609813/1040BRD - 81 -A Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Vinylen bedeutet undY Carbamoyl, Cyclohexylcarbamoy 1, Ν,Ν-Diriethylcarbamoyl, Cyclohexylmethylcarbamoyl, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Morpholino oder ein Rest der FormelO / \ ? /C2H5C-N 9~CH 2"C"NnU ^ y l · ■NC2H5ist,dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der FormelOHA-Yworin A und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß die Aminogruppe mit einer hydrogenolytisch abspaltbaren Gruppe geschützt ist und die Carboxygruppe in Form einer niederen Carbalkoxygruppe vorliegt, mit einer Verbindung der FormelnOH /0Z-CH2CHCH2NH-R oder CH2worin Z für Halogen, Alkylsulfonat oder Arylsulfonat steht und R die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, und von den dabei erhaltenen Verbindungen erforderlichenfalls die Aminoschutzgruppe hydrogenolytisch abspaltet oder die niedere Carbalkoxygruppe hydrolysiert.609813/ 1040BRD - 82 -
- 4. Verfahren zur Herstellung von i-Aryloxy-3-amino-2-propanolen der FormelOCH2CHCH2NH-R , OHA-YR für Cycloalkyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, Exo-2-norbornyl oder 1-Indanyl steht,A Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Vinylen bedeutet undY Carbamoyl, Cyclohexylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, Cyclohexylmethylcarbamoyl, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Morpholino oder ein Rest der Formelμ / λ Ι'-C-N N'C2H5ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel609813/1040och2chch2nh2 AhA-Yworin A und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß die Aminogruppe durch eine hydrogenolytitisch oder hydrolytisch abspaltbare Gruppe geschützt ist, mit 1-Indanon, 2-Norbornanon oder einem Cycloalkanon mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Alkaliborhydrids umsetzt und aus den dabei erhaltenen Verbindungen erforderlichenfalls die Aminoschutzgruppe hydrogenolytisch und hydrolytisch abspaltet. - 5. Verfahren zur Herstellung von 1-Aryloxy-3-amino-2-propanolen der FormelOCH2CHCH2NH-R , OHA-YworinR für Cycloalkyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylmethyl, Εχσ-2-norbornyl, 1-Adamantyl oder 1-Indariyl steht,609813/1040BRD - 84 -A Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Vinylen bedeutet undY Carbamoyl, Cyclohexylcarbamoyl, Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl, Cyclohexylmethylcarbamoyl, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Morpholino oder ein Rest der Formel/ \ I /C2Hist,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der FormelnOCH2TCH-CH2 Y-A * ' O N-RoderOCH0-CH-CH02II2°v~RIlworin R, A und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, hydrolytisch spaltet.6 09813/1040BRD - 85 - - 6. Verfahren zur Herstellung von i-Aryloxy-3-amino-2-propanolen der FormelOCH2CHCH2 OHA-YNH-RworinR für Cycloalkyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylmethyl, Exo-2-norbornyl, 1-Adamantyl oder 1-Indanyl steht,A Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Vinylen bedeutet undY Carbamoyl, Cyclohexy1carbamoyl, N,N-Dimethyl-carbamoyl, Cyclohexylmethylcarbamoy1, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Morpholino oder ein Rest der Formel« /—\ οOX ι " C* H-Ö-N N-CH2-C-N^ 2 "ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel609813/1040OCH0CCH9NHR ,worin A, Y und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Alkaliborhydrid, wie Natriumborhydrid, reduziert.6098 13/1040
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50540874A | 1974-09-12 | 1974-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540552A1 true DE2540552A1 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=24010183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752540552 Pending DE2540552A1 (de) | 1974-09-12 | 1975-09-11 | Cycloalkylderivate von 1-aryloxy-3- amino-2-propanolen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51125038A (de) |
BE (1) | BE833291A (de) |
DD (1) | DD122519A5 (de) |
DE (1) | DE2540552A1 (de) |
DK (1) | DK405775A (de) |
ES (1) | ES440890A1 (de) |
FR (1) | FR2284321A1 (de) |
NL (1) | NL7510781A (de) |
SE (1) | SE7510153L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6339154B1 (en) * | 1999-02-04 | 2002-01-15 | Shiseido Co, Ltd. | (2-Substituted oxyphenyl) alkanamide derivative, hair growth promoter and external composition for skin using the same |
WO2007046721A2 (en) | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Instytut Chemii Bioorganicznej Pan | A method of manufacturing 3-(4-hydroxyphenyl)propanoic acid amide, its application in the manufacture of anti-aging compositions and an anti-aging composition |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2522325B1 (fr) * | 1982-02-26 | 1985-08-09 | Delalande Sa | Nouveaux derives aryliques de la piperazine, de l'homopiperazine et de n,n'-dialkyl diamino-1,2 ethane, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
US4665094A (en) * | 1985-08-29 | 1987-05-12 | Merck & Co., Inc. | Oculoselective beta-blockers for treatment of elevated intraocular pressure |
US4945182A (en) * | 1985-12-24 | 1990-07-31 | Merck & Co., Inc. | Oculoselective beta-blockers |
ES2604943T3 (es) | 2007-02-09 | 2017-03-10 | Ocera Therapeutics, Inc. | Moduladores macrocíclicos del receptor de la grelina y procedimientos de uso de los mismos |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1937477C3 (de) * | 1969-07-23 | 1980-04-10 | C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim | I -Phenoxy-2-hydroxy-3-(l -methylcycloalkylamino)-propane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
GB1391444A (en) * | 1971-07-13 | 1975-04-23 | Ici Ltd | Chemical process for the manufacture of alkanolamine derivatives |
-
1975
- 1975-09-11 DK DK405775A patent/DK405775A/da unknown
- 1975-09-11 SE SE7510153A patent/SE7510153L/xx unknown
- 1975-09-11 DE DE19752540552 patent/DE2540552A1/de active Pending
- 1975-09-11 BE BE159930A patent/BE833291A/xx unknown
- 1975-09-12 FR FR7528137A patent/FR2284321A1/fr active Granted
- 1975-09-12 NL NL7510781A patent/NL7510781A/xx unknown
- 1975-09-12 DD DD188308A patent/DD122519A5/xx unknown
- 1975-09-12 JP JP50110138A patent/JPS51125038A/ja active Pending
- 1975-09-12 ES ES440890A patent/ES440890A1/es not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6339154B1 (en) * | 1999-02-04 | 2002-01-15 | Shiseido Co, Ltd. | (2-Substituted oxyphenyl) alkanamide derivative, hair growth promoter and external composition for skin using the same |
US6573297B2 (en) | 1999-02-04 | 2003-06-03 | Shiseido Co., Ltd. | (2-substituted oxyphenyl)alkanamide derivative, hair growth promoter and external composition for skin using the same |
WO2007046721A2 (en) | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Instytut Chemii Bioorganicznej Pan | A method of manufacturing 3-(4-hydroxyphenyl)propanoic acid amide, its application in the manufacture of anti-aging compositions and an anti-aging composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2284321A1 (fr) | 1976-04-09 |
JPS51125038A (en) | 1976-11-01 |
DD122519A5 (de) | 1976-10-12 |
SE7510153L (sv) | 1976-05-07 |
NL7510781A (nl) | 1976-03-16 |
ES440890A1 (es) | 1977-04-01 |
BE833291A (fr) | 1976-03-11 |
FR2284321B1 (de) | 1978-07-28 |
DK405775A (da) | 1976-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513916C2 (de) | N-(2-Piperidylmethyl)-2,5-bis (2,2,2-trifluoräthoxy)-benzamid | |
DE1493955A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Sulfonanilide | |
DE1443599A1 (de) | Ungesaettigte Amine | |
DE2803651C2 (de) | ||
AT368131B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen | |
DE1543672A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenylalkylaminen | |
DD202542A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-2-aminocarbonylindol-verbindungen | |
DE2540552A1 (de) | Cycloalkylderivate von 1-aryloxy-3- amino-2-propanolen | |
DE1695131A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten | |
DE2401374A1 (de) | Tetrahydronaphthyloxyaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
AT200578B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen | |
DE2623314C2 (de) | 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0030380A1 (de) | 2,3-Indoldionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte, Arzneimittel enthaltend solche 2,3-Indoldionderivate und ihre pharmazeutische Verwendung | |
DE4027052C2 (de) | ||
DE2833892C2 (de) | 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3642497A1 (de) | Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte | |
EP0612745B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,10,14b-Hexahydro-2-methyl-dibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin und seiner Salze | |
DE2409313A1 (de) | Neue pyrrolyl-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD149664A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1'-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten | |
DE1935558A1 (de) | Tiophenaether und Verfahren zu deren Darstellung | |
DE2324584A1 (de) | Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH627743A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter arylalkylamine. | |
DE2345651A1 (de) | Indolylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1445800C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen | |
AT356666B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen ureidophenoxyalkanolamin-derivaten und deren saeureadditionssalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |