DE2421546A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents
BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2421546A1 DE2421546A1 DE2421546A DE2421546A DE2421546A1 DE 2421546 A1 DE2421546 A1 DE 2421546A1 DE 2421546 A DE2421546 A DE 2421546A DE 2421546 A DE2421546 A DE 2421546A DE 2421546 A1 DE2421546 A1 DE 2421546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet valve
- auxiliary
- main
- combustion chamber
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/10—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
- F02B19/1019—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
- F02B19/1023—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
- F02B19/1028—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
- F02B19/1038—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC timing of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/10—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
- F02B19/1004—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements
- F02B19/1014—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements design parameters, e.g. volume, torch passage cross sectional area, length, orientation, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/10—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
- F02B19/1019—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
- F02B19/1023—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
- F02B19/1028—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
- F02B19/1052—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC controlling, e.g. varying fuel-air ratio, quantity of charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung "betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer
Zündeinrichtung und mit eineia Haupteinlaßventil, durch welches der Einlaß in eine Hauptbrennkammer steuerbar ist,
sowie mit einem Hilfseinlaßventil, durch welches der Einlaß
in eine Hilfsbrennkammer steuerbar ist, wobei die Hilfsbrennkammer
mit der Hauptbrennkammer in Verbindung steht.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Viertakt-Kolbenmaschine,
die eine Zündkerze aufweist und entspricht weiterhin speziell derjenigen Art, die eine Haupt- und eine
Hilfsbrennkammer in jedem Zylinder hat. Genauer gesagt, die Erfindung bezieht sich auf die Einlaßventile für die Hauptbrennkamiaer
und die Hilfsbrennkammer der Brennkraftmaschine der oben genannten Art, und zwar insbesondere auf die zeitliche
Steuerung und dabei wieder ganz besonders auf das öffnen und
das Schließen bei aufeinanderfolgenden Takten im Zylinder.
Eine Brennkraftmaschine der oben genannten Art ist insbesondere im Hinblick darauf entwickelt worden, daß die toxischen
Verbrennungsprodukte wie Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide
Bankkonten: H. Ajfhäuser, München 173
53?*· TJeiffscRe FanT, München T8/2OT78 ·
Posischeckkonto München 46212-801
242Ί546
in den Mascliinenabgasen durch die Verwendung von mageren
Luft-Treibstoff-Gemischen wie Luft-Treibstoff-Gemisehen mit
größerem Luft-Treibstoff-Verhältnis auf ein Minimum gebracht werden. Somit wird die Hauptbrennkammer jedes Zylinders
einer derartigen Brennkraftmaschine mit einem verhältnismäßig mageren Luft-Treibstoff-Gemisch versorgt, während die
Hilfsbrennkammer mit einem fetteren Luft-Treibstoff-Gemisch versorgt wird, und zwar während des Ansaugtaktes der Maschine.
Eine Zündkerze ragt in die Hilfsbrennkammer und zündet das verhältnismäßig fette Luft-Treibstoff-Gemisch, welches dieser
Kammer zugeführt wird derart, daß das verhältnismäßig magere Luft-Treibstoff-Gemisch in der Hauptbrennkammer gezündet wird.
Dieser folgt mit Hilfe der Flammen, welche sich aus der Hilfsbrennkammer
in die Hauptbrennkammer ausbreiten.
Um einen zufriedenstellenden Verbrennungswirkungsgrad in der
Brennkraftmaschine dieser Art zu erreichen, ist es wesentlich, daß das verhältnismäßig fette Luft-Treibstoff-Gemisch in der
Hilfsbrennkammer daran gehindert wird, in nennenswertem Umfang in die Hauptbrennkammer zu entweichen, so daß das Verhältnis
zwischen den Volumina der Luft-Treibstoff-Gemische in den zwei
Brennkammern über den Ansaugtakt der Maschine im wesentlichen konstant gehalten wird. Weil dabei das Verhältnis der Volumina
zwischen dem der Hilfsbrennkammer zugeführten Luft-Treibstoff-Gemisches
und dem der Hauptbrennkammer zugeführten Luft-Treibstoff-Gemisches gewöhnlichen Bereich von etwa 1 : 20 bis
1 : 100 liegt, tritt eine besondere Schwierigkeit dabei auf, ein derartiges Verhältnis über den Ansaugtakt der Maschine
konstant zu halten. Es zeigt sich vielmehr die Tendenz, daß eine unvertretbar große Menge an verhältnismäßig fettem Luft-Treibstoff-Gemisch
in die Hilfsbrennkammer gelangt, was zu dem Ergebnis führt, daß das Luft-Treibstoff-Gemisch in der
Hauptbrennkammer in untragbarer Weise durch das aus der Hilfsbrennkammer in die Hauptbrennkammer hinüberströmende Gas fetter
wird.
409848/0329
Ein derartiges Problem wäre bis zu einem bestimmten Ausmaß
gelöst, wenn das Volumenverhältnis zwischen den Luft-Treibstoff -Gemischen, die jeweils der Haupt- und der Hilfsbrennkammer
zugeführt werden, jeweils in Abhängigkeit davon geregelt wäre, wie sich die Betriebsbedingungen der Maschine
verändern. Die Eaupt- und die Hilfsbrennkanmer sind jeweils
mit einem Vergaser verbunden, der so ausgebildet ist, daß er den Verbrennungsbedingungen in der Haupt- bzw. in der
Hilfsbrennkammer angepaßt ist. Um das Verhältnis zwischen den
Volumina der Luft-Treibstoff-Gemische zu steuern, die jeweils
der Haupt- und der Hilfsbrennkammer zugeführt werden, können somit geeignete Einrichtungen vorgesehen sein, die derart ausgebildet
sind, daß sie Drosselklappen der zwei Vergaser miteinander
verbinden, um ein festes Verhältnis zwischen den Öffnungsgraden dieser Drosselklappen einzustellen und um
darüber hinaus die Einlaßventile, welche jeweils mit der
Haupt- und mit der Hilf sbrennkainmer verbunden sind, zu solchen
Zeitpunkten zu öffnen und zu schließen, die in entsprechender Weise von dem Drehwinkel der Kurbelwelle der Maschine abhängen.
Es ist somit versucht worden, eine Mischungseinlaßanordnung zu treffen, durch welche das Einlaßventil für die Hilfsbrennkammer
geschlossen wird, nachdem das Einlaßventil für die Hauptbrennkammer geschlossen ist und wodurch weiterhin beide
Einlaßventile während derselben Zeitperioden geöffnet bleiben. Ein Nachteil ergibt sich jedoch bei einer derartigen Anordnung
dadurch, daß die Verbrennungsabgase in der Hilfsbrennkammer unter Umständen durch das Einlaßventil in den Vergaser der
Hilfsbrennkammer zurückströmen, wenn die Maschine unter verhältnismäßiger starker Last betrieben wird, jedoch auch
bei verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit, beispielsweise zwischen 1200 und 1600 Upm.
Der Zugang einer erhöhten Menge an Luft-Treibstoff-Gemisches
in die Hilfsbrennkammer würde verhindert oder gemindert, wenn
409848/0329
die Hilfsbrennkammer eine Einlaßöffnung von verminderter Größe hätte. Dies ist jedoch aus anderen Gründen unpraktisch,
weil der Durchmesser des Einlaßventiles zur Aufnahme einer
solchen öffnung nicht kleiner als 10 bis 11 mm gehalten
werden kann, um eine erforderliche mechanische Festigkeit des Ventiles zu gewährleisten, wie dem Fachmann bekannt ist.
Brennkraftmaschinen mit Hilfsbrennkammern sind aus diesen
Gründen zur Erreichung ausreichender Verbrennungswirkungsgrade und entsprechend sauberer Abgase nicht voll befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen
besonders hohen Wirkungsgrad aufweist und zugleich außerordentlich saubere Abgase liefert.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Ventilhub des Hilfseinlaßventils kürzer ist als der Ventilhub
des Haupteinlaßventils und daß das Hilfseinlaßventil
während einer kürzeren Zeitdauer geöffnet ist als das Haupteinlaßventil .
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unte ran Sprüchen,
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß das Volumenverhältnis zwischen dem Lufttreibstoff-Gemisch,
welches jeweils der Haupt- und der Hilfsbrennkammer zugeführt wird, auch bei veränderten Betriebsbedingungen
der Maschine im wesentlichen konstant bleibt.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung der Vorteil erreichbar, daß die Einlaßventile der Haupt- und der Hilfsbrennkammer
derart betrieben werden, daß sie in einer entsprechenden zeitlichen Steuerung derart öffnen und schließen, daß eine
409848/0329
genaue, vorgebbare Zuordnung zu den Winkelgraden der Kurbelwellendrehung
erreichbar· ist derart daß das Verhältnis zwischen den Volumina des Luft-Treibstoff-Gemisches, welches
jeweils der Haupt- und der Hilfsbrennkammer zugeführt wird,
in jedem der Maschinenzylinder während des gesamten Einlaßtaktes der Maschine im wesentlichen konstant bleibt.
409848/0329
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, in welcher ein Teil einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine dargestellt
ist,
Pig. 2 eine weitere schematische Darstellung, welche die Größenverhältnisse zwischen der Haupt- und der Hilfsbrennkammer
der in der Fig. 1 dargestellten Brennkraftmaschine
zeigt,
Fig. 3 eine grafische Darstellung, in deren Kurven die Beziehungen
zwischen dem Hub der Einlaßventile für die Haupt- und für die Hilfsbrermkammer einerseits und den Winkelgraden
der Kurbelwellendrehung andererseits dargestellt sind, wie sie auftreten, wenn die Ventile der Brennkraftmaschine
des in der Fig. 1 dargestellten Typs geöffnet sind, und
Fig. 4 eine ähnliche grafische Darstellung wie Fig. 3, in
welcher jedoch Kurven gezeichnet sind, wie sie für den Fall einer Brennkraftmaschine gelten, welche gemäß
der Erfindung ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 1 weist eine Brennkraftmaschine einen Zylinder auf, der eine Hauptbrennkammer 12, die zwischen einem Zylinderkopf
14 und der Oberseite eines Mn- und herbewegbaren Kolbens ausgebildet ist, sowie eine Hilfsbrennkaminer oder Vorverbrennungskammer
18, die mit der Hauptbrennkammer 12 über einen Flammendurchgang 20 in Verbindung steht. Die Hilfsbrennkammer
18 ist gewöhnlich im Zylinderkopf 14 ausgebildet. Die Hauptbrennkammer
12 steht über ein Hauptansaugrohr 22 mit einem Hauptvergaser 24- in Verbindung, der eine Drosselklappe 26 aufweist,
und ein Haupteinlaßventil 28 ist zwischen der
409848/0329
Hauptbrennkamraer 12 und einer Auslaßöffnung des Hauptansaugrohres
22 angeordnet. In ähnlicher Weise steht die Hilfsbrennkammer
18 über ein Hilfsansaugrohr 30 mit einem Hilfsvergaser
32 in Verbindung, der eine Drosselklappe 34- aufweist, und
ein Hilfseinlaßventil 36 ist zwischen der Hilfsbrennkammer
18 und einer Auslaßöffnung des Hilfsansaugrohres 30 angeordnet.
Der Hauptvergaser 24 ist derart angeordnet, daß er ein
verhältnismäßig mageres Luft-Treibstoff-Gemisch in die Hauptbrennkammer
12 liefert, während der Hilfsvergaser 32 derart
ausgebildet ist, daß er ein relativ fettes Luft-Treibstoff-Gemisch
in die Hilfsbrennkanuner 18 liefert. In die Hilfsbrennkammer
18 ragt eine Zündkerze 38 hinein, um das Luft-Treibstoff-Gemisch
zu zünden, welches der Hilfsbrennkammer 18 zugeführt wird. Durch die Besugszahl 40 ist eine mechanische
Verbindung bezeichnet, durch, welche Wellen miteinander verbunden sind, auf denen die Drosselklappen 26 und 34 des Eaupt-
und des Hilfsvergasers 24 bzw. 32 jeweils angebracht sind.
Die mechanische Verbindung 40 ist mit einem (nicht dargestellten) Gaspedal verbunden, so daß die Drosselklappen 26 und 34
des Haupt- und des Hilfsvergasers 24 bzw. 32 derart bewegt werden können, daß ein Luft-Treibstoff-Gemisch geliefert wird,
dessen Volumenanteile ein ira wesentlichen festes Verhältnis haben. Da die Konstruktion der oben beschriebenen Brennkraftmaschine
grundsätzlich bekannt ist, bedarf eine derartige Anordnung keiner weiteren Erläuterung.
Wenn beim Betrieb die Haupt- und die Hilfseinlaßventile 28 und 36 derart betätigt werden, daß sie zeitlich gesteuert
öffnen, werden das verhältnismäßig magere und das verhältnismäßig fette Luft-Treibstoff-Gemisch aus dem Haupt- und dem
Hilfsvergaser 24 bzw. 32 mit Eaten abgegeben, welche durch
die Stellung der Drosselklappen 26 bzw. 34 beeinflußbar sind. Das auf diese Weise der Hilfsbrennkammer 18 zugeführte,
verhältnismäßig fette Luft-Treibstoff-Gemisch wird in entsprechender
zeitlicher Steuerung mittels einer Zündkerze 38 gezündet,
409848/0329
und die durch, die Verbrennungsgase in der Hilf sbrennkammer
18 entstehenden Flammen schlagen durch den Flammendurchgang 20 in die Hauptbrennkammer 12 hinein. Das verhältnismäßig
magere Luft-Treibstoff-Gemisch, welche der Hauptbrennkammer 12 zugeführt wurde, wird folglich durch die Flammen gezündet,
welche aus dem Flammendurchgang 20 während des Leistungstaktes der Maschine in die Hauptbrennkammer hineinschlagen.
Wenn die Volumina der Luft-Treibstoff-Gemische, welche pro
Ansaugtakt der Kolben 16 jeweils in die Haupt- und in die
Hilfsbrennkammer 12 bzw. 18 hineingelangen sollen, mit A. und
Ap bezeichnet werden, dann muß die folgende Bedingung erfüllt
sein, um zu verhindern, daß das Luft-Treibstoff-Gemisch aus der Hilfsbrennkammer 18 in die Hauptbrennkammer 12 gelangt:
0 <. A^A1 * Va/Vs (1)
wobei Va der Inhalt der Hilfsbrennkanimer 18 ist und Vs eine
Summe aus dem Inhalt Vm der Hauptbrennkammer 12, wenn der Kolben 16 sich im oberen Totpunkt (TBC) befindet, und dem
Volumen Vh der Verlagerung des Kolbens 16 zwischen dem oberen Totpunkt und dem unteren Totpunkt (BTC) ist, wie es schematisch
in der Fig. 2 dargestellt ist. Wie weiterhin aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Abstandsvolumen Vc der Brennkraftmaschine
des dargestellten Typs als eine Summe des Inhaltes Vm der Hauptbrennkammer 12 mit dem Kolben im oberen Totpunkt und
dem Inhalt Va der Hilfsbrennkammer 18 definiert, und zwar einschließlich dem Raum, der durch den Flammendurchgang 20
gebildet ist. Daraus ergibt sich:
Vs « Va + Vm (2)
Vc « Vm + Vh. (3)
409848/0329
Wenn somit das Verhältnis des Inhaltes Va der Hilfsbrennkammer
18 gegenüber dem Abstandsvolumen Vc = $ ist, so gelten
die folgenden Beziehungen zwischen den Werten von Va, Vc, Vs und Vh:
Va « Jf Vc (4)
Vs = Vc(I -Ip)+Vh (5)
Eine Einführung dieser Gleichungen (4) und (5) in die Gleichung
(1) führt zu
ifVc
Vc ei -ip; + Vh
1 - J + Vh/Vc
Wenn das Kompressionsverhältnis bei der in Frage stehenden
Brennkraftmaschine gleich £ ist, so gilt
«= (Vh + Vc)/Vc - 1 + Vh/Vc
so daß die Beziehung (6) auch geschrieben werden kann als
Wenn somit das Verhältnis j*0,1 : 1 ist und das Kompressionsverhältnis
£= 8,5 '· 1 beträgt, dann ist beispielsweise das
Verhältnis zwischen den Volumina des der Haupt- und der Eilfsbrennkammer
12 bzw· 18 zugeführten Luft-Treibstoff-Gemisches festgelegt in einem Bereich von
1 * 1/84
409848/0329
Da jedoch eine gewisse Möglichkeit "besteht, daß Luft-Treibstoff-Gemisch
aus der Hilfsbrennkammer 18 in die Hauptbrennkammer 12 entweichen kann und wenn die Auswirkung einer unterschiedlichen
Temperatur zwischen der Haupt- und der Hilfsbrennkammer 12 bzw. 18 berücksichtigt wird, so sollte ein geeigneter
Kompensationsfaktor k in die Beziehung (7) eingeführt werden, so daß sich ergibt:
0 < A^A1 £ k · -J— (8)
Der Kompensationsfaktor k wird gewöhnlich derart gewählt, daß
das Verhältnis Ag/A^ im Bereich von etwa 1/20 bis 1/100 liegt.
Schwierigkeiten ergeben sich, das Verhältnis Ap/ZL· konstant
auf einem derart außerordentlich kleinen Wert während der sich ändernden Betriebsbedingungen der Maschine zu halten,
daß es bei einer herkömmlichen Brennkraftmaschine der oben beschriebenen Art unvermeidbar war, daß das Luft-Treibstoff-Gemisch
in beträchtlichem Umfang aus der Hilfsbrennkammer 18
in die Hauptbrennkammer 12 entwichen ist.
Zur Lösung dieses Problems weist eine verbesserte Version der bekannten Brennkraftmaschine mit einer oben allgemein beschriebenen Konstruktion die Eigenschaft auf, daß die Einlaßventile
für die Haupt- und die Hilfsbrennkammer so betätigt werden,
daß sie nach dem in der Fig. 3 dargestellten Zeitplan öffnen und schließen, wobei auf° der Abszisse die Winkelgrade der
Kurbelwellenrotation und auf der Ordinate der jeweilige Hub H und h der Einlaßventile für die Haupt- und die Hilf sbrennkammer
aufgetragen sind. Die Kurven a und b zeigen somit die Veränderungen des jeweiligen Hubes H und h der Haupt- und der
Hilfsventile, und zwar in Graden der Kurbelwellendrehung, wenn die Ventile geöffnet sind. Wie aus dieser grafischen Darstel-"•ung
ersichtlich ist, wird das Hilfseinlaßventil derart betätigt,
409848/0329
daß es öffnet und schließt, nachdem das Haupteinlaßventil jeweils geöffnet und geschlossen hat, und dennoch sind beide
Ventile während einer gleichen Zeitdauer geöffnet. Aus der Fig. 2 ist weiterhin ersichtlich, daß der Hub des Hilfseinlaßventiles
größer wird als der Hub des Haupteinlaßventiles, wenn man sich dem Ende der Öffnungsperiode der Ventile nähert,
wie es durch eine Schraffur dargestellt ist. Wie oben bereits ausgeführt wurde, besteht bei der beschriebenen Anordnung die
Gefahr, daß zuweilen Eückströmungen der Verbrennungsgase aus der Hilfsbrennkammer durch das Hilfseinlaßventil in die Hilfsansaugleitung
entstehen können.
Um diesen und andere Nachteile zu überwinden, welcher einer Brennkraftmaschine nach der oben beschriebenen Art eigen sind,
wird gemäß der Erfindung vorgesehen, daß gemäß Fig. 1 das Einlaßventil 36 für die Hilfsbrennkammer 18 so angeordnet ist,
daß es einen kleineren Hub aufweist als das Einlaßventil 28 für die Hauptbrennkammer 12, und zwar während der Öffnungszeit
der zwei Ventile, und es ist weiterhin vorgesehen, das Hilfseinlaßventil 36 während einer Zeitdauer geöffnet zu halten,
die kurzer ist als eine Öffnungszeitdauer des Haupteinlaßventiles für jeden Ansaugtakt des Kolbens 20. Dabei ist es
vorteilhaft, daß die Öffnungsdauer des Hilfseinlaßventiles
36 nicht geringer ist als etwa 60 % der Öffnungsdauer des Haupteinlaßventiles 28 für jeden Ansaugtakt der Maschine.
Wenn somit das Haupteinlaßventil 28 während einer Dauer geöffnet gehalten v/erden soll, welche etwa 240° Kurbelwellendrehung
entspricht, dann sollte das Hilfsventil 36 während einer Dauer geöffnet sein, die mehr als etwa 140° Kurbelwellendrehung
entspricht. Das Volumen der Hilfskammer 18 kann vorzugsweise derart gewählt sein, daß das Verhältnis des
Volumens der Hilf sbrennkammer 18 gegenüber dem Ab stand svoluiaen
(wie es oben definiert ist) des Zylinders im Bereich von etwa 1 : 20 bis 1 : 5 liegt. Dabei können das Haupt- und das Hilfseinlaßventil
28 bzw. 36 vorzugsweise derart angeordnet sein,
409848/0329
daß der maximale Ventilhub jeweils etwa 10 mm bzw. 2 bis 5 ram
beträgt.
Das Haupteinlaßventil 28 wird geöffnet, oder genauer gesagt,
der Öffnungsvorgang beginnt bei einer geeigneten Anzahl von, vorzugsweise etwa 21, Winkelgrad.Kurbelwellendrehung vor dem
oberen Totpunkt bei Ausstoßtakt, während der Schließvorgang derart gesteuert ist, daß eine vollständige Schließung bei
einer geeigneten Anzahl von, vorzugsweise etwa 4-8 bis 60, Winkelgrad Kurbelwellendrehung vor dem unteren Totpunkt beim
Kompressionstakt erreicht ist. Das Haupteinlaßventil 28 kann
derart betätigt v/erden, daß es bei etwa 108 bis 120° Kurbelwellendrehung beim Ansaugtakt zu schließen beginnt.
Andererseits wird der Hilfseinlaßventil 36 vorzugsweise derart
betätigt, daß es öffnet, genauer gesagt, zu öffnen beginnt, nachdem das Haupteinlaßventil 28 geöffnet hat, während eine
vollständige Schließung erreicht wird, bevor das Haupteinlaßventil 28 vollständig geschlossen ist oder zumindest gleichzeitig.
Vorteilhafter ist es, wenn das Hilfseinlaßventil 56 derart betätigt wird, daß es im Bereich des oberen Totpunktes
beim Ausstoßtakt zu öffnen beginnt oder dann, wenn der Hub des Haupteinlaßventiles 28 etwa 5 nim beträgt, bzw. bei etwa
dem halben Hub des Haupteinlaßventiles 28. Weiterhin wird das Hilfseinlaßventil 36 vorzugsweise derart betätigt, daß
es in einem Zeitpunkt zu schließen beginnt, in welchem sein Ventilhub etwa 2 bis 5 nim beträgt. Gemäß den obigen Ausführungen
ist das Hilfseinlaßventil 36 vorzugsweise vollständig
geschlossen, bevor das Haupteinlaßventil 28 schließt oder
zumindest gleichzeitig damit. Dabei ist die Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu welchem das Haupt- und das Hilfseinlaßventil
vollständig geschlossen sind, vorzugsweise in Übereinstimmung mit der Kurbelwellendrehung über einen Winkel
von weniger als 60°.
409848/0329
Die Fig. 4 zeigt Kurven A und B,welche bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes bei der zeitlichen Steuerung
des öffnens und des Schließens darstellen, und zwar an Punkten Po1 Pc, Qo und Qc, und die Veränderungen der Ventilhübe
H und h des Haupt- und des Hilfseinlaßventiles, wie es
gemäß der Erfindung vorgesehen ist, sind jeweils dargestellt. Die Kurve A zeigt, daß das Haupteinlaßventil bei einem maximalen
Ventilhub von 10 mm derart betätigt wird, daß es am Punkt Po zu öffnen beginnt, bei 12° vor dem oberen Totpunkt
(TDC) beim Ausstoßtakt und daß es am Punkt Pc vollständig schließt, 48° nach dem unteren Totpunkt (BDC) beim Kompressionstakt.
Das Haupteinlaßventil ist somit während einer Dauer T geöffnet, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel
240° Kurbelwellendrehung entspricht. Andererseits hat das Hilfseinlaßventil einen maximalen Hub von 3 mm und wird
derart betätigt, daß es am Punkt; Qo zu öffnen beginnt, 2° bevor dem oberen Totpunkt beim Ausstoßtakt, und daß es am
Punkt Qc schließt, 18° nach dem unteren Totpunkt beim Kompressionstakt. Die Dauer t des öffnens des Hilfseinlaßventils
entspricht somit 200° Kurbelwellendrehung, d. h. 60 % des Winkels der Kurbelwellendrehung. Die Zeitverschiebung
zwischen den Zeitpunkten, zu welchen das Haupt-und das Hilfseinlaßventil
jeweils vollständig geschlossen sind, entspricht 30° Kurbelwellendrehung·
Experimente haben gezeigt, daß das Entweichen von Luft-Treibstoff-Gemisch
aus der Hilfsbrennkammer in die Hauptbrennkammer praktisch vollständig vermieden werden kann, und demgemäß
kann das Verhältnis zwischen den Volumina der Luft-Treibstoff-Gemische in der Haupt- und der Hilfsbrennkammer jeweils unter
beliebigen Betriebsbedingungen konstant gehalten werden, und zwar durch das gemäß der Erfindung vorgesehene Ventil und dessen
erfindungsgemäße Steuerung.
- Patentansprüche -
409848/0329
Claims (13)
- PatentansprücheBrennkraftmaschine mit einer Zündeinrichtung und mit einem Haupteinlaßventil, durch welches der Einlaß in eine Hauptbrennkammer steuerbar ist, sowie mit einem Hilfseinlaßventil, durch welches der Einlaß in eine Hilfsbrennkammer steuerbar ist, wobei die Hilfsbrennkammer mit der Hauptbrennkammer in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilhub des Hilfseinlaßventils (56) kurzer ist als der Ventilhub des Haupteinlaßventils (28) und daß das Hilfseinlaßventil (36) während einer kürzeren Zeitdauer geöffnet ist als das Haupteinlaßventil (28).
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfseinlaßventil (36) derart angeordnet ist, daß es zu öffnen beginnt, nachdem das Haupteinlaßventil (28) zu öffnen beginnt, und daß das Hilfseinlaßventil (36) gleichzeitig mit oder vor dem Haupteinlaßventil (28) vollständig geschlossen ist.
- 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurbelwelle und ein hin- und herbewegbarer Kolben (16) vorgesehen sind, und daß das Hilfseinlaßventil (36) derart angeordnet ist, daß es vollständig schließt, bevor das Haupteinlaßventil (28) schließt, und zwar nach dem unteren Totpunkt des Kolbens (16) beim Kompressionstakt.
- 4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsdauer des Hilfseinlaßventils (36) wenigstens 60 % der öffnungsdauer des Haupteinlaßventils (28) beträgt.409848/0329
- 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupteinlaßventil (28) derart angeordnet ist, daß es um eine vorgegebene Anzahl von Winkelgraden Kurbeldrehung vor dem oberen Totpunkt des Ausstoßtaktes zu öffnen beginnt und bei einer vorgegebenen Anzahl von Winkelgraden Kurbelwellendrehung beim Kompressionstakt vollständig schließt und daß das Hilfseinlaßventil (36) derart angeordnet ist, daß es in der Hähe des oberen Totpunktes beim Ausstoßhub zu öffnen beginnt, nachdem das Haupteinlaßventil (28) geöffnet hat und gleichzeitig mit oder vor dem vollständigen Schließen des Haupteinlaßventils (28) ebenfalls vollständig schließt.
- 6. Maschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfseinlaßventil (36) derart angeordnet ist, daß es vollständig schließt, bevor das Haupteinlaßventil (28) schließt, und zwar mit einer Zeitverschiebung, welche bis zu 60 Winkelgrad Kurbelwellendrehung entspricht.
- 7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geöffnete Zeitperiode des Hilfseinlaßventiles (36) zumindest 60 % der geöffneten Periode des Haupteinlaßventiles (28) beträgt.
- 8. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupteinlaßventil (28) derart angeordnet ist, daß es bei etwa 12 Winkelgrad Kurbelwellendrehung vor dem oberen Totpunkt des Ausstoßtaktes zu öffnen beginnt.
- 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupteinlaßventil (28) derart angeordnet ist, daß es bei etwa 48 bis 60 Winkelgrad Kurbelwellendrehung nach dem unteren Totpunkt beim Kompressionshub vollständig schließt.409848/032 9
- 10. Maschine nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Hilfsbrennkammer (18) dem Abstandsvolumen eines Maschinenzylinders in einem Verhältnis zwischen 1 : 20 bis 1:5 proportional ist.
- 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilhub des Haupteinlaßventils (28) etwa 10 mm beträgt.
- 12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilhub des Hilfseinlaßventils (36) etwa 2 bis 5 mm beträgt.
- 13. Mschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfseinlaßventil (36) derart angeordnet ist, daß es zu öffnen beginnt, wenn der Hub des Haupteinlaßventils (28) 5 nun erreicht hat.409848/0329
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5094373A JPS49135011A (de) | 1973-05-08 | 1973-05-08 | |
JP5094273A JPS49135010A (de) | 1973-05-08 | 1973-05-08 | |
JP5094473A JPS49135012A (de) | 1973-05-08 | 1973-05-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421546A1 true DE2421546A1 (de) | 1974-11-28 |
Family
ID=27294136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2421546A Withdrawn DE2421546A1 (de) | 1973-05-08 | 1974-05-03 | Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3991725A (de) |
DE (1) | DE2421546A1 (de) |
GB (1) | GB1465827A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51108104A (de) * | 1975-03-19 | 1976-09-25 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | |
JPS51132315A (en) * | 1975-05-13 | 1976-11-17 | Nissan Motor Co Ltd | Torch ignition type internal combustion engine |
US4180044A (en) * | 1975-11-10 | 1979-12-25 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Torch ignition type internal combustion engine |
US6848413B1 (en) | 2003-12-04 | 2005-02-01 | Mack Trucks, Inc. | Method for homogenous charge compression ignition start of combustion control |
FR2893673B1 (fr) * | 2005-11-23 | 2011-05-13 | Renault Sas | Moteur a combustion interne a injection comprenant une chambre de precombustion adaptee a favoriser l'inflammation d'un melange de gaz frais |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US26603A (en) * | 1859-12-27 | Apparatus for forming rubber | ||
US2011992A (en) * | 1929-12-28 | 1935-08-20 | Gen Motors Corp | Internal combustion engine |
US2110191A (en) * | 1933-10-18 | 1938-03-08 | Bagnulo Albert | Polyfuel engine |
US2770224A (en) * | 1950-12-21 | 1956-11-13 | Mary A Ericson | Internal combustion engines |
US3234923A (en) * | 1962-06-18 | 1966-02-15 | Caterpillar Tractor Co | Method and braking system for internal combustion engines |
US3763834A (en) * | 1970-07-31 | 1973-10-09 | Volkswagenwerk Ag | Cylinder arrangement having a combustion and a precombustion chamber therein and a separate fuel supply or dosing means therefor |
-
1974
- 1974-05-03 DE DE2421546A patent/DE2421546A1/de not_active Withdrawn
- 1974-05-06 GB GB1976774A patent/GB1465827A/en not_active Expired
- 1974-05-06 US US05/467,486 patent/US3991725A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1465827A (en) | 1977-03-02 |
US3991725A (en) | 1976-11-16 |
USB467486I5 (de) | 1976-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3690387C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE3508763C2 (de) | ||
DE2758492C2 (de) | Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE112006001836T5 (de) | Mischmodussteuerverfahren und Motor, der dieses verwendet | |
DE69306082T2 (de) | Füllungsverfahren für einen verbrennungsmotor mit selbstzündung | |
DE2645908C2 (de) | Dieselmotor | |
DE2858090C2 (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE2550722C3 (de) | Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE2732005C2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE2421546A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE68905094T2 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine. | |
DE2302633A1 (de) | Drehkolben-brennkraftmaschine | |
DE2227440A1 (de) | Mehrstufiges brennverfahren fuer mit interner verbrennung arbeitende brennkraftmaschinen | |
DE2738391C2 (de) | Selbstzündende Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE2631407C3 (de) | Brennkraftmotor | |
DE2928450A1 (de) | Motor-drehventilanordnung | |
DE2411213C3 (de) | Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung | |
DE2402682A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE571135C (de) | Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Gemischeinspritzung | |
DE2448475A1 (de) | Drehkolben-brennkraftmaschine | |
DE19983702B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine | |
DE492464C (de) | Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE2659067A1 (de) | Rotationskolbenmotor | |
EP0182826A1 (de) | Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurückführen von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum | |
DE551200C (de) | Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |