[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19983702B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19983702B3
DE19983702B3 DE19983702T DE19983702T DE19983702B3 DE 19983702 B3 DE19983702 B3 DE 19983702B3 DE 19983702 T DE19983702 T DE 19983702T DE 19983702 T DE19983702 T DE 19983702T DE 19983702 B3 DE19983702 B3 DE 19983702B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
working cylinder
internal combustion
combustion engine
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19983702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19983702T1 (de
Inventor
Anders Hultquist
Christer Hedström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE19983702T1 publication Critical patent/DE19983702T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19983702B3 publication Critical patent/DE19983702B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • F02B1/14Methods of operating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Arbeitszylinder für eine Verbrennungskraftmaschine, in der Luft und Kraftstoff vermischt und durch Selbstzündung gezündet werden, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen der ganze Kraftstoff in den Arbeitszylinder im Bereich des oberen Totpunktes (8) des Kolbens im Gaswechselhub (4, 5) eingespritzt wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Arbeitszylinder für eine Verbrennungskraftmaschine und eine Verbrennungskraftmaschine.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei herkömmlichen Dieselmotoren besteht eine Schwierigkeit darin, daß sie große Stickstoffoxid(NOx)-Emissionen als Folge sehr hoher Verbrennungstemperaturen in begrenzten Abschnitten der Arbeitszylinder erzeugen. Verbrennungskraftmaschinen, die diese emissionsbezogenen Schwierigkeiten vermeiden sollen, sind u. a. unter der Bezeichnung ATAC (Active Thermic Atmospheric Combustion; Aktive Thermische Atmosphärische Verbrennung) bekannt und lassen sich, allgemeinverständlich, als eine Kombination aus Diesel- und Ottomotor beschreiben. In ihrem Falle wird ein vorgemischtes Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Arbeitszylinder eingeleitet und durch Kompression gezündet, wenn sich der Arbeitskolben in der Nähe seines oberen Totpunktes in der Zündphase befindet. Zu den Vorteilen der ATAC-Motoren gehört, daß sie wenig oder keine NOx-Emissionen erzeugen und einen hohen Wirkungsgrad aufweisen, der dem herkömmlicher Dieselmotoren nahekommt. ATAC-Motoren vermeiden die vorstehend beschriebene Schwierigkeit teils durch Verwenden eines mageren Gemischs, was zu niedrigeren Verbrennungstemperaturen führt, teils weil die Verbrennung in ausgedehnten Bereichen der Verbrennungskammer im Wesentlichen gleichzeitig ausgelöst wird. Insgesamt ergibt sich eine gleichmäßigere Temperaturverteilung ohne die genannten sehr hohen Verbrennungstemperaturen in Abschnitten der Brennkammer.
  • Jedoch verlangt das Erreichen eines relativ homogenen vorgemischten Kraftstoff-Luft-Gemischs spezielle Maßnahmen im Motor und zusätzliche Bauteile im Ansaugsystem, verglichen mit einem herkömmlichen Dieselmotor, wodurch ATAC-Motoren teurer und komplexer werden. Es hat sich auch als schwierig herausgestellt, homogenes Mischen wirkungsvoll zu erreichen, insbesondere bei Verwendung herkömmlichen Dieselkraftstoffs. Insbesondere hat die angewandte Technik zu rascher Bildung von Kraftstofftropfen geführt, die zu groß sind und sich an den Wänden der Brennkammer niederschlagen, woraus sich geringe Kraftstoffersparnis und hohe Emissionen an unverbranntem Kraftstoff ergeben.
  • Das Dokument EP 0 859 148 A2 beschreibt eine Kraftstoffeinspritzpumpe. Mit dieser Kraftstoffeinspritzpumpe wird ein Voreinspritzen einer Menge eines Kraftstoffs und ein späteres Haupteinspritzen eines Kraftstoffs ermöglicht. Dabei weist die Kraftstoffeinspritzpumpe einen Kolben auf, der den Kraftstoff in eine Druckkammer schiebt. Die Kraftstoffeinspritzpumpe weist zusätzlich eine Stellhülse, die die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs bestimmt, und an einer Nockenwelle angeordnete Nocken für die Bewegung des Kolbens auf. Dabei hat der Nocken eine kleine Nase für das Voreinspritzen und auf der gegenüber liegenden Seite eine große Nase für das Haupteinspritzen eines Kraftstoffs.
  • AUFGABEN UND WICHTIGSTE MERKMALE DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Schwierigkeiten des Standes der Technik zu vermeiden und eine einfachere und wirtschaftlichere und wirkungsvolle Lösung anzugeben.
  • Dies wird mit einem Verfahren und einer Anordnung der in der Einleitung erwähnten Art durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Patenansprüche 1 und 7 erreicht.
  • Das auf einfache und vorteilhafte Weise erreichte Ergebnis ist eine homogene Mischung von Kraftstoff und Luft, da der Kraftstoff während einer Phase eingespritzt wird, in der sich heiße Restgase von vorhergehenden Verbrennungszyklen noch im Arbeitszylinder befinden, wodurch eine Verdampfung des eingespritzten Kraftstoffs gefördert wird. Während des Ansaughubes wird die angesaugte (oder eingeleitete) Luft in wirkungsvoller Weise mit dem verdampften oder zumindest im Wesentlichen verdampften Kraftstoff so gemischt, daß ein homogenes Kraftstoff-Luft-Gemisch in der gesamten Brennkammer entsteht. Nach dem Ansaughub wird in herkömmlicher Weise verdichtet, gefolgt von Zündung im Bereich des oberen Totpunktes im Verdichtungshub.
  • Dem Motor werden somit Vorteile geboten, die sich auf homogene Verbrennung beziehen, ohne daß bei ATAC-Motoren notwendige Behelfsmaßnahmen getroffen werden müssen. Beispielsweise ist keine getrennte Mischkammer erforderlich. Dagegen kann das herkömmliche Einspritzsystem des Motors mit modifizierter Spritzverstellung verwendet werden. Es wird auch eine wirkungsvollere Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemischs erreicht. Spritzverstellung kann mit dem Motorrechnersystem ausgeübt werden, und Spritzen kann physisch mit herkömmlichen mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Geräten ausgeführt werden, die für das Kraftstoffeinspritzen in Verbrennungskraftmaschinen vorgesehen sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Kraftstoff ganz in den Arbeitszylinder im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens im Gaswechselhub in die heißen Restgase eingespritzt, was bedeutet, daß der Kraftstoff im Arbeitszylinder richtig vermischt wird, bevor er verbrannt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in dem nachstehend beschriebenen Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung angegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt in Form eines Diagramms, auf welche Weise verschiedene Motorparameter während eines Arbeitsspiels in Wechselwirkung agieren, z. B. Ventilkurven für Auslaß- und Einlaßventile, und Momentanvolumen als Funktion der Kurbelwellendrehung in Grad, mit Angabe der Positionen für Kraftstoffeinspritzung am Fuß des Diagramms.
  • BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die in 1 dargestellten Kurven zeigen, auf welche Weise verschiedene Parameter in einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine in Wechselwirkung agieren. Die Verbrennungskraftmaschine ist ein Mehrzylinder-Kolbenmotor, der z. B. für den Antrieb von Schwerfahrzeugen verwendet wird und wie ein sogenannter ATAC-Motor arbeitet, bei dem Luft und Kraftstoff gemischt und durch Selbstzündung gezündet werden. Da alle Arbeitszylinder in ähnlicher Weise arbeiten, ist im Diagramm nur das Muster angegeben, das in einem der Arbeitszylinder während eines Arbeitsspiels auftritt.
  • Das Diagramm zeigt eine Ventilkurve 1 für das Auslaßventil und eine Ventilkurve 2 für das Einlaßventil. Die waagerechte Achse stellt die Zeit dar und ist in die üblichen Hübe eines Viertaktmotors unterteilt, d. h. Arbeitshub 3, Auspuffhub 4, Ansaughub 5 und Verdichtungshub 6, von denen der Auspuffhub 4 und der Ansaughub 5 zusammen den Gaswechselhub bilden. Die waagerechte Achse ist von 0 bis 720 Grad unterteilt, entsprechend zwei vollständigen Umdrehungen der Motorkurbelwelle während eines Arbeitsspiels.
  • Im Diagramm bezeichnet die Kurve 7 das Momentanvolumen über der Zeit, und der Punkt 8 an der Kurve gibt den oberen Totpunkt des Kolbens an (kleinstes Volumen der Brennkammer) im Gaswechselhub, wogegen der Punkt 9 den oberen Totpunkt des Kolbens in der Zündphase angibt. Das Intervall 10 gibt den Zeitraum für das Einspritzen von Kraftstoff während des Gaswechselhubes an, wodurch, wie weiter oben angegeben, die vorstehend genannten Vorteile geboten werden. Der Kraftstoff wird somit am Ende des Auspuffhubes 4 und/oder während des Beginns des Ansaughubes 5 eingespritzt, wenn der Arbeitszylinder einen hohen Anteil heißer Auspuffgase aus vorhergehender Verbrennung enthält, wodurch die Verdampfung des eingespritzten Kraftstoffs vereinfacht wird. Das Intervall 11 gibt den Zeitraum der üblichen Kraftstoffeinspritzung am oberen Totpunkt für die Zündsituation an, die somit etwa 360 Grad später liegt. Wie die Ventilkurven 1, 2 anzeigen, besteht in diesem Fall eine bestimmte Überlappung zwischen dem Schließen des Auslaßventils und dem Öffnen des Einlaßventils. Dies kann von Motor zu Motor verschieden sein, und in einigen Fällen ist eine solche Überlappung nicht vorhanden. Der Kraftstoff wird nicht augenblicklich eingespritzt, sondern während einer bestimmten Zahl Kurbelwellenwinkelgraden, normalerweise bis maximal etwa 20 Kurbelwellenwinkelgrade. Eine bestimmte Überlappung ist ebenfalls tolerierbar zwischen dem offenen Auslaßventil und der Kraftstoffeinspritzung. d. h. die Kraftstoffeinspritzung kann begonnen werden, bevor sich das Auslaßventil geschlossen hat, ohne daß unverbrannter Kraftstoff durch das Auslaßventil entweichen kann. Die Kraftstoffeinspritzung wird zeitlich so gesteuert, daß sichergestellt ist, daß der Kraftstoff so nahe am oberen Totpunkt des Kolbens eingespritzt wird, daß kein Risiko besteht, daß Kraftstoff die Zylinderbüchse erreicht. Sollte Kraftstoff auch während eines Teils der Ansaugphase eingespritzt werden, wenn die Zylinderbüchse freiliegt, würde die sich daraus ergebende Kühlung das Potential zum Verdampfen des Kraftstoffs reduzieren. In der Praxis kann die Einspritzung daher erfolgen, solange die eingespritzten Kraftstofftropfen die Zylinderbüchse nicht erreichen und bevor sich das Einlaßventil zu weit geöffnet hat. Ein weiterer Aspekt in diesem Zusammenhang ist, daß Kraftstofftropfen an der Zylinderbüchse möglicherweise nicht vollständig in die Verbrennung einbezogen werden und dadurch unerwünschte Kohlenstoffemissionen und schlechte Kraftstoffeinsparung verursachen würden.
  • Die Verdampfung geschieht jedoch eine bestimmte Zeit nach dem Einspritzen, während zumindest einem Teil des Ansaughubes, und je nach Anwendung und abhängig von den Parametern geschieht zumindest einiges Verdampfen später, etwa in der Mitte der Ansaugphase.
  • Das Einspritzen muß so geschehen, daß der Kraftstofftropfenstrahl nach unten in einen Hohlraum im oberen Abschnitt des Kolbens gerichtet ist, so daß die Wärme des Kolbens auch zum Fördern der Verdampfung genutzt wird.
  • Die Verdichtung ist an den Kraftstoff angepaßt, und im Fall von Dieselöl liegt das Verdichtungsverhältnis vorzugsweise zwischen etwa 9:1 und 14:1, wogegen andere Verdichtungsverhältnisse in Fallen, wo andere Kraftstoffe verwendet werden, vorteilhafter sind.
  • Das im Diagramm dargestellte Beispiel bezieht sich auf eine Ausführungsform der Erfindung, in der der Kraftstoff vollständig oder nahezu vollständig am oberen Totpunkt im Gaswechselhub während des mit 10 bezeichneten Zeitraums eingespritzt wird. Bei anderen Ausführungsformen ist es möglich, nur einen Teil des Kraftstoffs während des speziellen Zeitraums 10 einzuspritzen, wogegen der übrige Kraftstoff später eingespritzt wird. In diesem Fall kann eine zweite Menge Kraftstoff vorteilhafterweise in den Zylinder im Bereich des oberen Totpunktes 9 des Kolbens am Ende des Verdichtungshubes 6 während des üblicheren Einspritzzeitraums 11 eingespritzt werden.
  • Die erste Menge Kraftstoff, die während des speziellen angegebenen Zeitraums eingespritzt wird, umfaßt unter allen Umständen mehr als 50% der Gesamtkraftstoffmenge, und es ist vorteilhaft, wenn sie auch mehr als 95% der Gesamtkraftstoffmenge beträgt. Daher ist die zweite Kraftstoffmenge immer weniger als 50%, vorteilhafter weniger als 5% der Gesamtkraftstoffmenge.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die Einleitung der Zündung in einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine genau gesteuert werden muß. Dies kann beispielsweise geschehen durch Steuern des Einlaßdruckes des Motors, der bei einem Ladermotor gleich ist mit dem Motorladedruck und/oder durch Steuern der Einlaßlufttemperatur.
  • Die Zündung des Kraftstoffgemischs muß durch Selbstzündung in gleicher Weise wie bei einem herkömmlichen Dieselmotor geschehen, und in dieser Hinsicht kann der Motor als Dieselmotor betrachtet werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Arbeitszylinder für eine Verbrennungskraftmaschine, in der Luft und Kraftstoff vermischt und durch Selbstzündung gezündet werden, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen der ganze Kraftstoff in den Arbeitszylinder im Bereich des oberen Totpunktes (8) des Kolbens im Gaswechselhub (4, 5) eingespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des Kraftstoffs in den Arbeitszylinder im Bereich des oberen Totpunktes (8) des Kolbens im Gaswechselhub (4, 5) eingespritzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Menge des Kraftstoffs in den Arbeitszylinder im Bereich des oberen Totpunktes (9) des Kolbens am Ende des Verdichtungshubes (6) eingespritzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Arbeitszylinder während der Zündungsphase durch Steuern der Druckes der Einlaßluft gesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Arbeitszylinder während der Zündungsphase durch Steuern der Temperatur der Einlaßluft gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftstoff Dieselöl verwendet wird, und daß die Verdichtung im Arbeitszylinder während der Zündungsphase auf den Bereich von etwa 9:1 bis 14:1 eingestellt wird.
  7. Anordnung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Arbeitszylinder für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der Verbrennungskraftmaschine, Luft und Kraftstoff gemischt und durch Selbstzündung gezündet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff über eine Spritzdüse eingespritzt wird, die im Arbeitszylinder angeordnet und so ausgerichtet ist, dass sie den Kraftstoff in einen Hohlraum im oberen Abschnitt des Kolbens strahlt, so dass im Wesentlichen der ganze Kraftstoff in den Arbeitszylinder im Bereich des oberen Totpunktes (8) des Kolbens im Gaswechselhub (4, 5) eingespritzt wird.
  8. Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einer Anordnung nach Anspruch 7.
DE19983702T 1998-11-19 1999-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE19983702B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9803950-6 1998-11-19
SE9803950A SE520889C2 (sv) 1998-11-19 1998-11-19 Förfarande och anordning för bränsleinsprutning i en förbränningsmotor samt förbränningsmotor
PCT/SE1999/002101 WO2000031408A1 (en) 1998-11-19 1999-11-17 Method and apparatus for fuel injection in an internal combustion engine, and internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19983702T1 DE19983702T1 (de) 2002-01-31
DE19983702B3 true DE19983702B3 (de) 2013-06-13

Family

ID=20413334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19983702T Expired - Fee Related DE19983702B3 (de) 1998-11-19 1999-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6578545B1 (de)
DE (1) DE19983702B3 (de)
SE (1) SE520889C2 (de)
WO (1) WO2000031408A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369158B (en) * 2000-05-08 2004-09-01 Cummins Inc Internal combustion engine operable in PCCI mode early control injection and method of operation
SE524347C2 (sv) * 2002-02-01 2004-07-27 Scania Cv Abp Förbränningsmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859148A2 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 Zexel Corporation Kraftstoffeinspritpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515508C2 (de) * 1994-04-28 1999-01-28 Hitachi Ltd Verfahren und Steuervorrichtung zur Antriebssteuerung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Getriebe
US5713328A (en) * 1997-03-31 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Spark ignited internal combustion engine with multiple event fuel injection
JP3693211B2 (ja) * 1997-09-01 2005-09-07 スズキ株式会社 筒内噴射式エンジン
US5794585A (en) * 1997-10-24 1998-08-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cylinder injection fuel control device for an internal-combustion engine
JP3762838B2 (ja) * 1998-05-22 2006-04-05 株式会社クボタ ディーゼルエンジンの燃料噴射装置
US6401688B2 (en) * 2000-01-27 2002-06-11 Nissan Motor Co., Ltd. Auto-ignition combustion management in internal combustion engine
JP3987298B2 (ja) * 2001-04-05 2007-10-03 三菱ふそうトラック・バス株式会社 蓄圧式燃料噴射装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859148A2 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 Zexel Corporation Kraftstoffeinspritpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
SE520889C2 (sv) 2003-09-09
DE19983702T1 (de) 2002-01-31
SE9803950D0 (sv) 1998-11-19
WO2000031408A1 (en) 2000-06-02
SE9803950L (sv) 2000-05-20
US6578545B1 (en) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009180C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses
EP1296043B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3690387C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE60002255T2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE112005001516B4 (de) Verfahren zum Ausdehnen des Mittellastbereichs einer Viertaktmotors
DE69916178T2 (de) Brennkraftmaschine für zwei Brennstoffe mit Zündung eines Homogengemisches bestehend aus Gas,Luft und Pilotbrennstoff
DE19953932C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE112011103649T5 (de) Vorkammerverbrennungssystem mit turbulentem Zündstrahl für Ottomotoren
DE112005001573T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Selbstzündungsverbrennung
DE112011104585T5 (de) Schichtladungsmotor mit Einlassrohreinspritzung und Verfahren dafür
AT520847A1 (de) Verfahren zum betreiben einer otto-brennkraftmaschine
DE112006001836T5 (de) Mischmodussteuerverfahren und Motor, der dieses verwendet
EP2992195A2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10235974A1 (de) Verbrennungsmotor mit simultaner Dualbetriebsart, und zwar mit Funkenzündung und homogener Ladekompressionszündung
EP1363010B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine mit Mehrfacheinspritzung
EP1543228B1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
DE10204407B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006037413B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE69703215T2 (de) Verfahren zum mischen und zünden eines brennstoffs in einer zum zylinder offenen vorkammer
DE19804983C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE2313214A1 (de) Brennraum fuer brennkraftmaschine
DE19983702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE10033597C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 1/12 AFI20051017BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603