DE2420360A1 - N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid - Google Patents
N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizidInfo
- Publication number
- DE2420360A1 DE2420360A1 DE2420360A DE2420360A DE2420360A1 DE 2420360 A1 DE2420360 A1 DE 2420360A1 DE 2420360 A DE2420360 A DE 2420360A DE 2420360 A DE2420360 A DE 2420360A DE 2420360 A1 DE2420360 A1 DE 2420360A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- dimethyl
- carbamic acid
- acid ester
- square bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk Rt/ Hu/Bre Ia
N,E-Dimethyl-0-[l-me.thyl-3-N-methyl-carbaniiTiylmet.hylpyrazol(5)yl]
-carbaminsäureester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Insektizid
Die vorliegende Erfindung betrifft den neuen &,N-Dimethyl-O-[l-methyl-3-N-methylcarbaminylmethylpyrazol(5)yl]-carbaminsäureester,
ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid.
Es ist bereits bekannt, daß N,N-Dimethyl-O-pyrazoly!carbaminsäureester,
z.B. N,NTDimethyl-0-Ql-phenyl-3-methyl-pyrazol(5)-ylj-carbaminsäureester,
insektizide Eigenschaften haben (vergleiche Schweizer Patentschrift 282.655).
Es wurde gefunden, daß der neue H,N-Dimethyl-O- [l-methyl-3-N-methylcarbaminylmethyl-pyrazol(5)yl]-carbaminsäureester
der Formel
GH2-CO-NH-GH3
Le A 15 688
5098A5/0989
eine ausgezeichnete insektizide Wirkung besitzt,
Weiterhin wurde gefunden, daß der neue N,N-Bimethyl-O-[lmethyl-3-N-methylcarbaminylmethylpyrazol(5)yl]-carbaminsäureester
der Konstitution (i) erhalten wird, wenn man 1-Methyl-3-N-methylcarbaminylmethyl-S-hydroxy-pyrazol
der Formel
s CH2-CO-NH-CH3
HOnfTf
N-N (II)
CH3
gegebenenfalls in Gegenwart e ines Säureakzeptors oder in
Form seiner Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze mit N, N-Dimethy!carbaminsäurechlorid
der Formel
(CHg)2N-CO-Cl (III)
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels
umsetzt.
Ueberraschenderweise zeigt der erfindungsgemäße N,N-DimethyΙΟ-JJL
-me thy 1-3-N-methylcarbaminylme thy lpyrazol( 5 )yl] -carbaminsäureester
(i) eine bessere insektizide Wirkung als der vorbekannte N,N-Dimethy1-0-[l-phenyl-3-methylpyrazol(5)yl]-carbaminsäureester
analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Der erfindungsgemäße Stoff stellt somit eine
echte Bereicherung der Technik dar.
Le A 15 688
-Z-
50984 5/0 969
Verwendet man l-Methyl-^-N-methylcarbaminylmethyl-S-hydroxypyrazol
und NjN-Dimethyl-carbaminsäurechlorid als Ausgangsmaterialien,
so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH2-GO-NH-CH3 Säure- ^ _G0_eh-CHs
^N-CO-Cl t0r s (CH3 )2 N-CO-
CH3
Das als Ausgangsstoff verwendbare l-Methyl-3-N-methylcarbaminylmethyl—5-hydroxypyrazol
und das Ν,Ν-rDimethylcarbaminsäurechlorid
sind durch die "!Formeln (il) und (Hl) eindeutig
.definiert. Das als Ausgangsmaterial zu verwendende NjN-Dimethylcarbaminsäurechlorid ist aus der Literatur bekannt
und kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden,
ebenso wie das Pyrazolderivat, das man aus Acetondicarbon— säuredimethylester, Monomethylhydrazin und Alkoholat und
anschließende Umsetzung mit Monomethylamin nach folgendem Schema erhalten kann:
CH2 -CO-OCH5 Alkoholat ^yCH2-CO7OCH3
CO CH3-HN-NH2
CH2-CO-OCH3
CH2-CO-NH-CH3
CH3 -HN-NH2
Le A 15 688 - 3 -
509845/0969
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt.
Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien
infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Aether, z.B.
Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise
Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl-, und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und l'ropionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate
und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische
oder heterocyclische AmiBe, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Berei- "
ches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen Io und 13o°0, vorzugsweise bei 5o bis 9o°C.
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck 'ablaufen,
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe im allgemeinen in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Ueberschuß
der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt im allgemeinen keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird
bevorzugt in Anwesenheit eines der oben genannten Solventien gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors bei den
angegebenen Temperaturen vorgenommen. Nach ein- bis mehrstündiger Reaktionsdauer meist bei erhöhter Temperatur
Le A 15 688 - 4 -
509845/0369
kühlt man den Ansatz ab, saugt ab und destilliert das Lösungsmittel
im Vakuum ab. Der Rückstand kann durch Umkristallisation gereinigt werden.
Der erfindungsgemäße S^off fällt in kristalliner Form mit
scharfem Schmelzpunkt an. Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnet sich der erfindungsgemäße H,N-Dimethyl-O-jj--methyl-3-Ii-methylcarbaminylmethylpyrazol(5)yl]-carbaminsäureester
durch eine hervorragende insektizide Wirksamkeit aus. Er wirkt gegen· Pflanzenschädlinge und besitzt bei geringer
Phytotoxizität eine gute Wirkung gegen saugende und beissende Insekten.
Aus diesem Grunde kann die erfindungsgemäße Verbindung mit
Erfolg im Pflanzenschutz als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Le A 15 688 - 5 -
509845/0969
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse
(Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum
padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoflellaus (Macrosiphum
solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus
arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die
Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium
hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralia und
Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus
intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius
prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen
(Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter
(Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria),
weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae),
kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische
Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta
padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 1.5 688 - 6 -
509845/0969
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria),
Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes
aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-
(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes
frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus
zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis),
aber auch im Boden lebende Arten z. B. DrahtwUrmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die
Deutsche (BlactteHa germanica), Amerikanische (Periplaneta
americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae),
Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia
flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes
flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila
melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia
canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys
calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke
(Anopheles Stephens!)0
Le A 15 688 -T-
509845/0969
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge,
besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung
auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A15 688 - 8 -
509845/0969
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und
90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie
gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate
angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben,
Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen
können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise
zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren
(ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 %-igen Wirkstoff
allein auszubringen.
Le A 15 688 - 9 -
509845/0969
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen
übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in
bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln,
unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven
Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der
Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden.
Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage:
Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol
sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobuty!keton oder Cyclohexanon, stark
polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid,
sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint,
welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe,
z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz,
Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid
und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester,
Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther,
z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate,
Arylsulfonate sowie Eiweißhydrοlysate; als Dispergiermittel:
z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen
in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
5098-4^/0969
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: Emulgator :
3 Gewichtsteile
1 Gewichtsteil
1 Gewichtsteil
Dimethylformamid AlkylaryIpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und
verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus
persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet
wurden; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet , wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und
Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 15 688
- 11 509845/0969
/it
Tabelle .1 Myzus-Test
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad
tration in % in % nach
Tag
(bekannt)
0,1
0,01
0,01
98 0
CH2-CO-NH-CH
CH,
0,1
0,01
0,01
100 99
Le A 15
' - 12 -
5098A5/0969
Doralis—fest (systeinische Wirkung)
Lösungsmittel: 3 ßewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Qewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen
Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration .
Mit der Wirkstoff zubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia
faba)f die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabae)
befallen sind, angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung
in den Boden eindringt» ohne die Blätter der Bohnenpflanzen
zu benetzen. Der Wirkstoff wird -ψοη den Bohnenpflanzen aus
dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den befallenen Blättern..
Mach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in %. bestimmt.
Dabei bedeutet 100 %t, daß alle Blattläuse abgetötet
wurden ι O % bedeutetf daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationea, Auswertungszeiten und
Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 15 688 -13 -
509845/0969
A*
Tabelle 2
(Doralis-Test / systemisch)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in tration in % % nach 4 Tagen
HC-C-CH
(bekannt)
o,1
100
CH 0,1
100
Le
A
15
- 14 -503845/0963
CH1, -CO-NH-CH7
(CHb)8N-CO-O-"
Zu einer Mischung aus 17 g (o,l Mol) l-Methyl-3-N-methylcarbaminylmethyl-5-hydroxypyrazol
und 11 g Tr'iäthylamin in 2oo ml Acetonitril gibt man 11 g Dimethylcarbaminsäurechlorid
Die Reaktionsmischung wird 6 Stunden am Rückfluß erhitzt, abgekühlt, abgesaugt und das Lösungsmittel im Vakuum angedampft.
Der Rückstand wird aus Essigester umkristallisiert und man erhält so 18 g (75 1° der Theorie) N,N-Dimethyl-O-[l-methyl-3-N-methylcarbaminylmethylpyrazol(5)yl3-carbamin-.
säureester mit einem Schmelzpunkt von 88°C.
Herstellung dee als Ausgangsstoff Verwendung findenden
Pyrazolderivats:
CH2-CO-OCH3
ι—r
ι—r
Zu 87 g (o,5 Mol) Acetondicarbansäuredimethylester in 2oo ml
Methanol gibt man 23 g Monomethylhydrazin, wobei die-Reaktionstemperatur
bis auf 650C ansteigt. Nach beendeter Zugabe
rührt man 2 Stunden nach und gibt dann eine o,5 molare Natriummethylatlösung zu. Die Reaktion ist leicht exotherm.
Man rührt weitere 2 Stunden, dampft die Reaktionsmischung ein und löst den Rückstand in Wasser. Nach dem Ansäuern
mit Eisessig saugt man den Niederschlag ab, trocknet ihn und kristallisiert ihn aus einem Essigester-Acetonitril-G-emißch
um. Man erhält 3o g (35 >■ der Theorie) an 1-Methyl-3-fflethoxycarbonylmethyl-5-hydroxypyrazol
mit einem Schmelzpunkt von 148°C.
Le A 15 688 - 15 -
509845/0969
CH9-CO-NH-CH,
ti) HO-
ti) HO-
CH5,
Eine Mischung aus 15o ml einer ca. 45/^igen Monome thy larainlösung
und 34 g der unter a) beschriebenen Verbindung läßt man drei Tage stehen, dampft ein und löst den Rückstand in
wenig Wasser. Nach dem Ansäuern mit Eisessig saugt man den Niederschlag ab und trocknet ihn auf Ton. Man erhält 17 g
(5o °/o der Theorie) l-Methyl-3-N-methylcarbaminylmethyl-5-hydroxypy.razol
mit einem Schmelzpunkt von 1620C.
Le A 15 688 - 16 -
509845/0969
Claims (6)
1. Ν,Ν-Dimethyl-O- i-methyl-3-N-methylcarbaminylmethyl-pyrazol-(5)yl
-carbaminsäureester der Formel
CH0-CO-NH-CH
(D
Ν—Ν
2. Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethyl-O- 1-methyl-3-N-methylcarbaminylmethylpyrazol(5)yl
-carbaminsäureester, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Methyl-3-N-methylcarbaminylmethyl-5-hydroxy-pyrazol
der Formel
(II)
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors oder in
Form seiner Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze mit Ν,Ν-Dimethylcarbaminsäurechlorid der Formel
(CH3)2N-CO-C1 (III)
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels
umsetzt.
Le A 15 688 - 17 -
509845/0969
3. Insektizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen
gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, dadurch gekennzeichnet,
daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten.
6. Verfahren zur Herstellung von Insektiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit
Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
Le A 15 688 - 18 -
509845/0969
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2420360A DE2420360A1 (de) | 1974-04-26 | 1974-04-26 | N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid |
US05/566,464 US3996367A (en) | 1974-04-26 | 1975-04-09 | N,N-dimethyl-O-[1-methyl-3-N-methylcarbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl]-carbamic acid ester |
NL7504817A NL7504817A (nl) | 1974-04-26 | 1975-04-23 | Werkwijze voor het bereiden van n,n-dimethyl 0-(1-methyl 3-n-methylcarbaminylmethylpyrazool- -5 yl) carbaminezuurester, alsmede de toepassing daarvan als insecticide. |
IL47148A IL47148A0 (en) | 1974-04-26 | 1975-04-23 | A novel pyrazolyl carbamate,its preparation and its use as an insecticide |
BE155710A BE828320A (fr) | 1974-04-26 | 1975-04-24 | Nouvel ester de o-(1-methyl-3-n-methylcarbaminyl-methylpyrazol (5)yle) de l'acide n,n-dimethylcarbamique, son procede de preparation et son application comme insecticide |
DK180075A DK180075A (da) | 1974-04-26 | 1975-04-24 | N,n-dimethyl-o-(1-methyl-3-n-methyl-carbaminylmethylpyrazol (5)yl)-carbamidsyreester samt fremgangsmade til dennes fremstilling og anvendelse |
JP50049847A JPS50148531A (de) | 1974-04-26 | 1975-04-25 | |
BR3207/75D BR7502527A (pt) | 1974-04-26 | 1975-04-25 | Processo para a preparacao de ester de n,n-dimetil-o- -1-metil-3-n-metil-carbaminil-metilpirazol(5)il carbamico e composicao insecticida a base deste |
FR7513010A FR2268801A1 (de) | 1974-04-26 | 1975-04-25 | |
JP50049846A JPS511464A (en) | 1974-04-26 | 1975-04-25 | Shinkinakarubaminsanesuteruno seiho |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2420360A DE2420360A1 (de) | 1974-04-26 | 1974-04-26 | N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2420360A1 true DE2420360A1 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=5914099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2420360A Pending DE2420360A1 (de) | 1974-04-26 | 1974-04-26 | N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3996367A (de) |
JP (2) | JPS511464A (de) |
BE (1) | BE828320A (de) |
BR (1) | BR7502527A (de) |
DE (1) | DE2420360A1 (de) |
DK (1) | DK180075A (de) |
FR (1) | FR2268801A1 (de) |
IL (1) | IL47148A0 (de) |
NL (1) | NL7504817A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644588A1 (de) * | 1976-10-02 | 1978-04-06 | Bayer Ag | N,n-dimethyl-o-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide |
EP0023326A1 (de) * | 1979-07-31 | 1981-02-04 | Bayer Ag | N-Methyl-0-pyrazol(4)yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel |
EP0062821A1 (de) * | 1981-04-11 | 1982-10-20 | Bayer Ag | N-Alkyl-O-pyrazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4999368A (en) * | 1990-02-12 | 1991-03-12 | Eastman Kodak Company | Selective pyrazoline insecticides and fungicides, compositions and use |
US5332844A (en) * | 1992-03-06 | 1994-07-26 | Ube Industries, Ltd. | Method of producing straight-chain acrylonitrile dimers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT482304A (de) * | 1949-08-22 | |||
CH421974A (de) * | 1963-06-04 | 1966-10-15 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von reinem 2-Dimethyl-carbamyl-3-methyl-pyrazolyl-(5)-dimethylcarbaminsäureester |
CH437904A (de) * | 1964-03-13 | 1967-06-15 | Agripat Sa | Schädlingsbekämpfungsmittel |
DE2106303C3 (de) * | 1971-02-10 | 1979-09-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | NJM-Dimethyl-O- [1 -alkyl-4-cyano-S-alkoxypyrazol (3)yl] -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide |
-
1974
- 1974-04-26 DE DE2420360A patent/DE2420360A1/de active Pending
-
1975
- 1975-04-09 US US05/566,464 patent/US3996367A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-23 NL NL7504817A patent/NL7504817A/xx unknown
- 1975-04-23 IL IL47148A patent/IL47148A0/xx unknown
- 1975-04-24 DK DK180075A patent/DK180075A/da unknown
- 1975-04-24 BE BE155710A patent/BE828320A/xx unknown
- 1975-04-25 JP JP50049846A patent/JPS511464A/ja active Pending
- 1975-04-25 BR BR3207/75D patent/BR7502527A/pt unknown
- 1975-04-25 JP JP50049847A patent/JPS50148531A/ja active Pending
- 1975-04-25 FR FR7513010A patent/FR2268801A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644588A1 (de) * | 1976-10-02 | 1978-04-06 | Bayer Ag | N,n-dimethyl-o-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide |
EP0023326A1 (de) * | 1979-07-31 | 1981-02-04 | Bayer Ag | N-Methyl-0-pyrazol(4)yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel |
EP0062821A1 (de) * | 1981-04-11 | 1982-10-20 | Bayer Ag | N-Alkyl-O-pyrazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel |
US4423058A (en) | 1981-04-11 | 1983-12-27 | Bayer Aktiengesellschaft | Combating pests with novel pyrazol-4-yl N-alkylcarbamates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL47148A0 (en) | 1975-07-28 |
US3996367A (en) | 1976-12-07 |
DK180075A (da) | 1975-10-27 |
JPS50148531A (de) | 1975-11-28 |
FR2268801A1 (de) | 1975-11-21 |
NL7504817A (nl) | 1975-10-28 |
USB566464I5 (de) | 1976-02-03 |
BR7502527A (pt) | 1976-03-03 |
JPS511464A (en) | 1976-01-08 |
BE828320A (fr) | 1975-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2360877A1 (de) | Pyrimidin-thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2214059A1 (de) | Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide | |
DE2304848A1 (de) | Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2420360A1 (de) | N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid | |
DE2220629B2 (de) | Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2243370A1 (de) | Thionophosphor(phosphon)-saeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide | |
DE2241395C3 (de) | 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2304062A1 (de) | 0-aryl-thionoalkanphosphonsaeureesterimidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide | |
DE2431849A1 (de) | N-dithiophosphoryl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2211338A1 (de) | N-(aminomethyliden)-thiol-phosphorsaeureesterimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2106303A1 (de) | N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide: | |
DE2360548C3 (de) | 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2357526A1 (de) | O-phenylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2225873A1 (de) | Isocyandiphenylaether | |
DE2403711C2 (de) | O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
DE2415058A1 (de) | Pyrimidin(2)yl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide | |
DE2144124A1 (de) | N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide | |
DE2240032A1 (de) | S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2223025A1 (de) | 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2420069A1 (de) | N,n-dimethyl-n'- eckige klammer auf 0-phenyl(thiono)-alkanphosphonyl eckige klammer zu formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide | |
DE2242135A1 (de) | (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2355442A1 (de) | 0-aethyl-s-n-propyl-0-(2-brom-4-cyanophenyl)-thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid und akarizid | |
DE2239366A1 (de) | Chinolin-thiono-phosphon-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2410911A1 (de) | Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon) saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2358760A1 (de) | Pyridindithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide |