[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2418976C3 - Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Kunstharzen mit Anionenaustauscher-Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Kunstharzen mit Anionenaustauscher-Eigenschaften

Info

Publication number
DE2418976C3
DE2418976C3 DE2418976A DE2418976A DE2418976C3 DE 2418976 C3 DE2418976 C3 DE 2418976C3 DE 2418976 A DE2418976 A DE 2418976A DE 2418976 A DE2418976 A DE 2418976A DE 2418976 C3 DE2418976 C3 DE 2418976C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polymer
water
esters
anion exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2418976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418976B2 (de
DE2418976A1 (de
Inventor
Michael Dr. Lange
Guenter Dr. Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2418976A priority Critical patent/DE2418976C3/de
Priority to SU752122475A priority patent/SU686625A3/ru
Priority to IL47094A priority patent/IL47094A0/xx
Priority to US05/568,604 priority patent/US3989650A/en
Priority to CA224,843A priority patent/CA1067648A/en
Priority to GB15850/75A priority patent/GB1497828A/en
Priority to JP4593575A priority patent/JPS5418715B2/ja
Priority to HU75BA00003249A priority patent/HU170783B/hu
Priority to IT49149/75A priority patent/IT1035350B/it
Priority to CS752680A priority patent/CS189707B2/cs
Priority to BR2986/75D priority patent/BR7502346A/pt
Priority to DD185519A priority patent/DD120033A5/xx
Priority to BE155485A priority patent/BE828034A/xx
Priority to ZA00752512A priority patent/ZA752512B/xx
Priority to ES436747A priority patent/ES436747A1/es
Priority to AR258425A priority patent/AR208907A1/es
Priority to FR7512232A priority patent/FR2268042B1/fr
Priority to TR18466A priority patent/TR18466A/xx
Priority to NLAANVRAGE7504664,A priority patent/NL173276C/xx
Publication of DE2418976A1 publication Critical patent/DE2418976A1/de
Publication of DE2418976B2 publication Critical patent/DE2418976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418976C3 publication Critical patent/DE2418976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/14Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/12Use of materials for tobacco smoke filters of ion exchange materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Kunstharzen mit Anionenaustauscher-Eigenschaften durch eine Friedel-Crafts-Reaktion von vernetzten, wasserunlöslichen, aromatische Kerne enthaltenden organischen Polymeren mit Imidoalkylierungsmitteln in Gegenwart von Quellungsmitteln für das Polymere und sauren Katalysatoren und anschließende Verseifung der imidoalkylierten Polymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Imidoalkylierungsmittel Ester von N-Hydroxyalkylimiden verwendet.
Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Estern handelt es sich um die Ester der N-Hydroxyalkylimide mit niederen aliphatischen Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Buttersäure, Valeriansäure oder vorzugsweise C2—Cj-Alkancarbonsäuren, wie Essigsäure und Propionsäure, oder anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säuren, wie Schwefelsäure und insbesondere Phosphorsäure oder deren sauren Estern.
Als N-Hydroxyalkylirnide kommen außer den N-Hydroxyäthylimiden vor allem die Hydroxymethylimide, und zwar gesättigter oder ungesättigter aliphatischer C4—Cfi-Dicarbonsäuren. wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Diglykolsäure, Maleinsäure oder aromatischer o-Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, in Betracht.
Bei den vernetzten, wasserunlöslichen, aromatische Kerne enthaltenden organischen Polymeren handelt es sich vorzugsweise um vinylaromatische Verbindungen, wie sie bei der Mischpolymerisation von Mono- und Polyvinylverbindungen erhalten werden. Derartige Mischpolymerisate sind bekannt und werden in bekannter Weise erhalten. Die Mischpolymerisate können sowohl mikroporös sein, d. h. Gelstruktur aufweisen, oder makroporös sein.
Bevorzugt sind solche Mischpolymerisate, die aus einem überwiegenden Anteil an monovinylaromatisehen Verbindungen und einem geringen Anteil an aromatischen oder aliphatischen Polyvinylverbindungen aufgebaut sind. Die: Menge des als Vernetzungsmittel wirkenden Anteils an Polyvinylverbindungen kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Bei Mischpolymerisaten mit Gelslruktur werden im allgemeinen Mengen von 0,5 — 20 Gew.-% an Polyvinylverbindungen, bevorzugt 0,5—10 Gew.-°/o, eingesetzt, während man im Falle der makroporösen Mischpolymerisat Mengen von 2 bis 50% an Polyvinylverbindungen bevorzugt 2 bis 20%, einsetzt.
Als übliche monovinylaromatische Verbindungen seien beispielsweise genannt: Vinylnaphthalin, substituierte Styrole, wie Vinyltoluol, Vinylanisol, Äthylstyro und insbesondere Styrol.
Als übliche Polyvinylverbindungen seien beispiels weise genannt: Divinylpyridin, Divinyltoluole,
Divinylnaphthaline, Diallylphthalat, ÄthyIenglykoIdiacrylat,DivinyIxyloI, Divinyläthylbenzol, Divinylsulfon, Polyvinyl- oder Polyallyläther von Glykol, Glycerin und Pentaerythrit, Divinylketon, Divinylsulfid, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylsuccinat, Diallylcarbonat, Diallylmalonat, Diallyloxalat, Diallyladip«j ·. Diallylsebacat, Divinylsebacat, Diallyltartrat, Diallylsilicat, Triallyltricarballylat,
Triallylaconitat, Triallylcitrat, Triallyiphosphat, Ν,Ν'-Methylendiacryiamid, N.N'-Methylendimethacrylamid, Ν,Ν'-Äthylendiacrylamid,
l,2-Di-(«-MethylmethylensuIfonamido)-äthyIen,
Trivinylbenzol.Trivinylnaphthalin, Polyvinylanthracene und insbesondere pivinylbenzol, Trivinylcyclohexan und Äthylenglycoldimethacrylat.
Ferner können vernetzte vinylaromatische Mischpo lymerisate eingesetzt werden, bei deren Herstellung übliche Zusätze anderer Vinylverbindungen verwendet wurden, wie beispielsweise Methacryl- und Acrylverbin düngen — insbesondere Acrylnitril, Äthylen, Propylen, J5 Isobutylen, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Vinylpyridin und substituierte Vinylpyridine sowie Vinylchinoline und Vinylpyrrolidon. Es eignen sich weiterhin Zusätze von polyäthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Isopren, Butadien, Chloropren, Piperylen, Pentadien, Hexadien, Octadien, Decadien Hexatrien, Cyclopentadien sowie deren Substitutions produkte, beispielsweise Chloropren, 23-Dimethyl-bu tadien, 2,5-Dimethyl-hexadien, 2,5-Dimethyl-octadien die sich im allgemeinen so verhalten, als ob sie nur eine Doppelbindung besäßen. Die Zusätze können in beliebiger Menge verwendet werden. Für die Herstel lung von anionenaustauschenden Kunstharzen sind jedoch Mischpolymerisate, die die genannten Zusätze ir einer Menge von mehr als 10% enthalten (bezogen au das Gesamtgewicht der Monomeren;, von geringen· Interesse, weil hierbei Kunstharze mit relativ niedriger lonenaustauschkapazität erhalten werden.
Als übliche Quellungsmittel für das Polymere kommen vor allem halogenierte Kohlenwasserstoffe wie
Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichlorälhylen, symmetrisches Tetrachloräthan, I.U-Trichloräthan.Telrachloräthylen, bo Dichlorpropan, Pentactiloräthan.Trichlorpropane,
Tetrachlorpropane, ferner polare organische
Lösungsmittel, wie
Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd und Sulfolan
ferner durch Nitrogruppen substituierte
h > aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie
I -Nitropropan, 2-Notropropan, Nitroäthan oder Nitrobenzol, in Betracht.
Die genannten Que||ungsmine| können für sich allein oder in Mischung miteinander angewandt werden.
Die halogenfreien Quellungsmittel, wie Nitrobenzol, Nitroäthan, Nitropropan, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan werden vorteilhaft dann verwendet, wenn die herzustellenden Anionenaustauscher keinerlei Halogene, z, B, Chlor, abgeben dürfen, wie dies z. B. von Anionenaustauschern gefordert wird, die für den Einsatz in Kernkraftwerken vorgesehen sind.
Als saure Katalysatoren kommen in Betracht: Friedel-Krafts-Katalysatoren, wie Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid, Eisen(lll)-chlorid und vor allem starke Säuren, und zwar sowohl organische Säuren, z. B. aliphatische und aromatische Sulfonsäuren wie Methan-, Benzol- und Toluolsulfonsäure, als auch '5 starke anorganische Säuren, insbesondere sauerstoffhaltige Säuren, wie Phosphorsäure und deren saure Ester, und vor allem Schwefelsäure (konzentrierte oder rauchende). Auch Mischungen von anorganischen Sauerstoff-Säuren, wie Schwefelsäure, und niederen aliphatischen Carbonsäuren oder deren Anhydride, z. B. Essigsäure oder Essigsäureanhydrid, haben sich bewährt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung der organischen Polymeren mit den Estern der N-Hydroxyalkylimide κ wird bei Temperaturen von 0 bis 1500C, vorzugsweise bei 30 bis 100° C, vorgenommen.
Die Ester werden dabei vorteilhaft in solchen Mengen eingesetzt, daß 0,5 bis 4 Mol, vorzugsweise 1 bis 2,5 Mol, Ester auf 1 Mol aromatische Einheit, d. h. je Mol Jo aromatische Kerne im Polymeren entfallen.
Die Mengen an sauren Katalysatoren können in weiten Grenzen schwanken; ic. allgen*;inen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, sie in Mengen von 0,1 bis 1,5 Mol, vorzugsweise 0,75 bis 1,25 Mo!. je Mol Ester J5 anzuwenden.
Die Umsetzung wird vorteilhaft in der Weise vorgenommen, daß man zunächst die Ester der N-Hydroxyalkylimide herstellt, wobei die Quellungsmittel zugleich als Lösungsmittel für die Veresterungsreak- -"' tion dienen können und die Polymeren in diesen Lösungen der Ester einquillt. Nach Zusatz der sauren Katalysatoren und Einstellen der erforderlichen Reaktionstemperatur findet die Umsetzung zwischen den Estern und dem Polymeren statt.
Anschließend an die Acylimidoalkylierung wird aus den Umsetzungsprodukten der Acylrest in bekannter Weise abgespalten, z. B. durch alkalische oder saure Hydrolyse der Acylimidoalkylierungsprodukte oder durch Umsetzung mit Hydrazin und anschließende r>o saure Hydrolyse, gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösungs- bzw. Quellungsmittel. Zur Verseifung wird das Acylaminoalkylierungsprodukt vorteilhaft vom Reaktionsmedium abgetrennt, beispielsweise durch Absaugen. Gegebenenfalls kann das isolierte Produkt v> getrocknet oder mit einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, z. B. Methanol, Äthanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, gewaschen werden. Das abgetrennte Produkt wird anschließend bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C in einem Autoklav mit m> ungefähr 5 bis 40% wäßriger oder alkoholischer Lösung eines Alkalis, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, oder mit einer ungefähr 5 bis 80% wäßrigen Lösung einer Mineralsäure, wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, verseift. Das »·-. Acylimidoalkylierungsprodukt kann andererseits auch mit einer 5 bis 50% wäßrigen oder alkoholischen Lösung von Hydrazinhydrat bei Temperaturen von 50 bis 10O0C zum Umsatz gebracht werden. In bevorzugter, bekannter Ausführungsform kann die letztgenannte Lösung andere Alkalien, insbesondere kaustische Alkalien, in Mengen von I bis 20% enthalten, Das Reaktionsprodukt kann isoliert, mit Wasser gewaschen und anschließend mit einer wäßrigen Lösung von Mineralsäure (5- bis 20%ig) zur Vervollständigung der Hydrolyse erhitzt werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, aminoalkylgruppenhaltige wasserunlösliche Kunstharze mit Anionenaustauscher-Eigenschaften mit bislang noch nicht erreicht hoher Kapazität und hoher Kornstabilität in technisch einfach und gefahrlos durchführbarer Weise herzustellen.
!Zs sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung aminoalkylgruppenhaltiger wasserunlöslicher Kunstharze mit Anionenaustauscher-Eigenschaften beschrieben worden.
Gegenüber den aus den DE-PS 8 29 223, 8 41 79b und 8 48 257 und den DE-OS 2161628, 22 11134 und 22 48 528 bekannten Aminoalkylierungsverfahren weist das errindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, daß mit ihm eine wesentlich höhere Substitution des Polymeren und damit eine wesentlich höhere Anionenaustauscher-Kapazität erreicht wird. Außerdem bietet das erfindungsgemäße Verfahren, wenn als saure Katalysatoren starke Säuren, insbesondere Schwefelsäure eingesetzt werden, den technisch wichtigen Vorteil, daß bei ihm die Bildung von Monochlormethyl- und/oder Bis-dichlormethyl-äther vermieden wird. Die Verwendung bzw. die Bildung dieser hoch toxischen Verbindungen in den Verfahren der deutschen Patentschriften 8 29 223, 8 41796 und 8 48 257 und der deutschen Offenlegungsschrift 22 11 134 ist ein schwerwiegender Nachteil dieser Verfahren.
Mit den bislang als Imidoalkylierungsmitte! verwendeten N-Hydroxyalkylimiden (DE-OS 22 11 134) oder Bis-(dicarbon-imido-alkyl)-äthern (DE-OS 21 61 628) wurden nur bei Verwendung von Chloriden wie FeCb, AlClj, ZnCl2, SnCU usw. guie Sul/ititutionsgrade erreicht; Schwefelsäure konnte entweder gar nicht verwendet werden oder führte nur zu einer unzureichenden Substitution. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Imidoalkylierungsmittel wird dagegen auch bei Verwendung von Schwefelsäure eine hohe Substitution und dies bei wesentlich verbesserter Raum-Zeit-Ausbeute erreicht.
So wird z. B. bei der Imidomethylierung eines makroporösen, mit 8% Divinylbenzol vernetzten Polystyrols in Gegenwart von Schwefelsäure bei Verwendung des Essigsäureesters des N-Hydroxymethylphthalimids innerhalb von 6 Stunden ein Substitutionsjrad von 1,1 (d.h. 1,1 Imidoalkylgruppen je aromatischen Kern) erreicht, bei Verwendung von Bis-(phthaloylimido-methyl)-älher dagegen innerhalb von 24 Stunden nur ein Substitutionsgrad von 0,9. Bei Verwendung von N-Hydroxymethylphthalimid liegt der Substitutionsgrad noch wesentlich niedriger.
In der DE-OS 22 48 528 ( = US-PS 37 91 996) ist die Verwendung von Estern, u. a. von Estern von N-Methylolsäureamiden, als Imidoalkylierungsmittel beschrieben. Die Imidoalkylierung mit diesen Estern wird zwar auch in Gegenwart von Schwefelsäure als Katalysator vorgenommen. Die erreichbaren Ergebnisse sind jedoch hinsichtlich Substitutionsgrad und Raum-Zeit-Ausbeute so schlecht, daß eine Verwendung der Ester der Hydroxyalkylamide nicht in Betracht kommt. Im Gegensatz zu den Estern der N-Methylolsäureamide
wird bei Verwendung der Ester der N-Methylolsäureimide eine wesentliche Steigerung des Substitutionsgrades und der Raum-Zeit-Ausbeute erreicht.
Hervorzuheben ist ferner, daß die Harz-Körner mikroporöser Polymerer bei der Acyliminoalkylierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unversehrt bleiben, während ein hoher Anteil der Körper bei der Acyliminoalkylierung nach dem in der deutschen OffenlegungE-idirift 21 61 628 beschriebenen Verfahren zerspringt
Die in den Beispielen beschriebenen Verseifungsreaktionen der Acylimidgruppen zu Aminogruppen gehören zum freien Stand der Technik.
Beispiel 1
700 g N-Hydroxymethyl-phthalimid, gelöst in 2400 g Dichloräthan, werden mit 454 g Essigsäureanhydrid 5 Stunden auf RückfiuBtemperatur erhitzt. In diese Esterlösung werden bei 60°C 300 g eines mit 6% Divinylbenzol vernetzten Styrolpolymerisats eine halbe Stunde eingequollen. Dann werden 400 g konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 4 Stunden bei Rückflußtemperatur zugetropft. Nach 20stündigem Rühren bei gleicher Temperatur wird das Polymerisat abgesaugt und in 2000 ml 10%iger wäßriger Ammoniaklösung suspendiert. Die Reste an Quellungsmittel werden aus der Suspension durch azeotrope Destillation entfernt.
Anschließend wird das Polymere im Autoklav 10 Stunden mit 40°/oiger Natronlauge auf 1800C erhitzt. Nach Auswaschen der Natronlauge werden 750 ml eines schwach basischen Anionenaustauschers erhalten, der gegenüber n/10 Salzsäure ein Säurebindungsvermögen von 3,3 Val/I besitzt und einen Stickstoff-Gehalt von 9,55% in der Trockensubstanz aufweist.
Beispiel 2
354 g N-Hydroxymethylphthalimid, gelöst in 1100 g Dichloräthan, werden mit 227 g Essigsäureanhydrid 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. In dieser Esterlösung werden 150 g eines mit 4% Divinylbenzol vernetzten Styrolpolymerisats eine halbe Stunde bei 600C eingequollen. Dann werden 240 g konzentrierte Schwefelsäure innerhalb einer Stunde bei Rücknußtemperatur zugetropft und die Re?.ktionsmischung bei gleicher Temperatur 20 Stunden nachgerührt. Nach Abtrennen des Reaktionsproduktes wird dieses in 1000 ml 10%iger wäßriger Ammoniaklösung suspendiert. Die Reste an Dichloräthan werden aus dieser Suspension durch azeotrope Destillation entfernt.
Anschließend wird das Reaktionsprodukt abgetrennt und durch lOstündiges Erhitzen auf 1800C im Autoklav mit 40%iger Natronlauge verseift. Nach Auswaschen der Natronlaugt wird ein schwach basischer Anionenaustauscher erhalten, der gegenüber n/10 Salzsäure ein Säurebindungsvermögen von 3,0 Val/I besitzt und einen Stickstoff-Gehalt von 10,4% in der Trockensubstanz aufweist.
Beispiel 3
300 g eines mit 2% Divinylbenzol vernetzten Styrolpolymerisats werden wie in Beispiel 1 beschrieben umgesetzt und hydrolysiert. Es wird ein schwach basischer Anionenaustauscher erhalten, der für n/10 Salzsäure ein Säurebindungsvermögen von 2,7 Val/I besitzt und einen Stickstoff-Gehalt von 11,9% in der Trockensubstanz aufweist.
Beispiel 4
245 g eines Esters, der durch Umsetzung von N-Hydroxymethylphthalimid und Essigsäureanhydrid erhalten wurde, werden in 600 ml 2-Nitropropan gelöst. In dieser Lösung werden 100 g eines mit 6% Divinylbenzol vernetzten Styrolperlpolymerisats eine halbe Stude eingequollen. Dann wird die Mischung auf 85°C erhitzt und unter Rühren tropfenweise mit 125 g
ίο konzentrierter Schwefelsäure versetzt Anschließend wird die Reaktionsmischung noch 16 Stunden auf gleicher Temperatur gehalten. Dann wird das Reaktionsprodukt abgetrennnt und in wäßriger Ammoniaklösung suspendiert Die Suspension wird durch azeotrope Destillation von Resten des Quellungsmittels befreit Das Reaktionsprodukt wird abgetrennt und mit
40%iger Natronlauge über 1800C im Autoklav verseift Es wird ein schwach basischer Anionenaustauscher erhalten, der nach Auswaschen der Natronlauge ein Säurebindungsvermögen gegenüber n/10 Salzsäure von 33 Val/I besitzt und einen Stickstou-Gehalt von 9.45% in der Trockensubstanz aufweist.
Beispiel 5
354 g N-Hydroxymethylphthalimid, gelöst in 1200 g Dichioräthan, werden mit 227 g Essigsäureanhydrid 5 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abkühlen auf 600C werden in dieser Lösung 150 g eines mit 8% Divinylbenzol vernetzten, makroporösen
jo Styrolpolymerisats (hergestellt durch Perlpolymerisation von Styrol und Divinylbenzol in Gegenwart von 60 Gew.-% Isododecan, bezogen auf die Summe der Monomeren) eine halbe Stunde eingequollen. Die Mischung wird dann auf Rückilußtemperatur erhitzt
J5 und innerhalb von 4 Stunden tropfenweise unter Rühren mit 240 g konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Nach 20stündigem Nachrühren bei gleicher Temperatur wird das Reaktionsprodukt abgetrennt und vom anhaftenden Dichloräthan durch Suspendieren in wäßriger Ammoniaklösung und azeotrope Destillation — wie in Beispiel 1 beschrieben — befreit.
Danach wird das Polymerisat mit 40%iger Natronlauge 10 Stunden auf 180°C im Autoklav erhitzt. Nach Auswaschen der Natronlauge werden 5*0 ml eines schwach basischen Anionenaustausch·;« erhalten, der für n/10 Salzsäure ein Säurebindungsvermögen von 2,4 Val/1 besitzt und einen Stickstoff-Gehalt von 10,6% in der Trockensubstanz aufweist.
,„ Beispiel 6
250 g eines Esters, der durch Umsetzung von N-Hydroxymethylphthalimid und Essigsäureanhydrid hergestellt wurde, werden in 500 ml 2-Nitropropan ge'ijst. In dieser Lösung werden 100 g eines mit 6%
v, Divinylbenzol vernetzten, makroporösen Styrolp^rlpolymerisats (hergestellt durch Perlpolymerisation von Styrol und Divinylbenzol in Gegenwart von 70 Gew.-% Isododecan, bezogen auf die Summe der Monomeren) eine halbe Stunde eingequollen. Die Reaktionsmischung
wi wird auf 85°C erhitzt und unter Rühren tropfenweise mit 125 g konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Nach 16stündigern Nachrühren bei gleicher Temperatur wird das Harz abgetrennt und in wäßrig ammoniakalischer Lösung auf 1000C erhitzt.
t,'. Anschließend '"ird das Polymere abgetrennt und durch lOstündiges Behandeln mit 40%iger Natronlauge bei 180°C im Autoklav verseift. Nach Auswaschen der Natronlauge werden 340 ml eines schwach basischen
Anionenaustauschers erhalten, der für n/10 Salzsäure ein Säurebindungsvermögen von 2,3 Val/I besitzt und einen Stickstoff-Gehalt von 10,85% in der Trockensubstanz aufweist.
Beispiel 7
600 g des Esters, der aus N-Hydroxymethylphthalimid und Essigsäureanhydrid hergestellt wurde, werden in 2000 ml Dichloräthan gelöst. In dieser Lösung werden 230 g eines mit 5% Divinylbenzol vernetzten, makroporösen Styrolperlpolymcrisals (hergestellt durch Perlpolymerisation von Styrol und Divinylbenzol, in Gegenwart von 63 Gew.-% Isododccan, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren) eine halbe Stunde bei 60°C eingequollen. Anschließend wird die Mischung auf Rückflußtemperatur erhitzt und innerhalb 3 Stunden unter Rühren mit 320 g konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Nach 20stündigem Rühren bei Rückflußtemperatur wird das Keaktionsprodukt abgetrennt und vom anhaftenden Quellungsmittel durch Suspendieren in wäßrige Ammoniaklösung und azeotropes Abdestillieren des Dichloräthans aus der wäßrigen Lösung befreit.
Das Reaktionsprodukt wird abgetrennt und anschließend im Autoklav bei !8O0C 10 Stunden mit 40%iger Natronlauge verseift. Die Ausbeute beträgt nach dem Auswaschen des Alkalis 1000 ml. Der Stickstoff-Gehalt der Trockensubstanz beträgt 12,5%.
Beispiel 8
354 g N-Hydroxymcthylphthalimid, gelöst in 1200 g Dichloräthan. werden mit 204 g Essigsäureanhydrid 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. In dieser Esterlösung werden 208 g eines mit 4% üivinylbenzol vernetzten Styrolperlpolymerisats eine Stunde bei 60°C eingequollen. Anschließend wird die Mischung auf 3"> Rückflußtemperatur erwärmt und dann unter Rühren innerhalb einer Stunde mit 196 g Schwefelsäure (Monohydrat) versetzt. Nach 18stündigem Rühren bei Rückflußtemperatur wird die Reaktionsmischung abgekühlt. Das Polymerisat wird abgetrennt und so lange mit 1000 ml iO°/oiger wäßriger Ammoniaklösung erhitzt, bis das Dichloräthan durch azeotrope Destillation vollständig entfernt ist.
Dann wird das Polymerisat 10 Stunden mit 3O°/oiger Natronlauge bei 180 C im Autoklav verseift. Nach Auswaschen der Natronlauge erhält man 475 ml eines schwach basischen Anionenaustauschers mit einem Stickstoffgehalt von 9,3% in der Trockensubstanz und einem Säurebindungsvermögen für nl 10 Salzsäure von 3 Val/I.
Beispiel 9
531 g N-Hydroxymethylphthalimid, gelöst in 1760 g Dichloräthan, werden mit 306 g Essigsäureanhydrid 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Esierlösung wird — wie in Beispiel 8 beschrieben — mit 208 g eines mit 4% Divinylbenzol vernetzten Styrolperlpolymerisats umgesetzt und weiter verarbeitet. Man erhält 700 ml pines schwach basischen Anionenaustauschers mit einem Stickstoffgehalt von 11% in der Trockensub- M stanz und einem Säurebindungsvermögen gegenüber n/l 0 Salzsäure von 3,3 Val/I.
Beispiel 10
354g N-Hydroxymethylphthalimid, gelöst in 1200g Dichloräthan, werden mit 260 g Propionsäureanhydrid 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Lösung des gebildeten Propionsäureesters des N-Hydroxymethylphthalimids wird — wie im Beispiel 8 beschrieben — mit 208 g eines mit 4% Divinylbenzol vernetzten Styrolperlpolymerisats umgesetzt und weiterverarbeitet. Man erhält 480 ml eines schwach basischen Anionenaustauschers mit einem Stickstoffgehalt vor 8% in der Trockensubstanz und einem Säurebindungsvermögen gegenüber n/10 Salzsäure von 2,7 Val/I.
Beispiel 11
Die Umsetzung erfolgt wie in Beispiel 10 beschrieben nur daß an Stelle des Propionsäureanhydrids 316,4 g Buttersäureanhydrid zur Veresterung verwendet werden. Man erhält 500 ml eines schwach basischer Anionenaustauschers mit einem Stickstoffgehalt von 7,6% in der Trockensubstanz und einem Säurebindungsvermögen gegenüber nl 10 Salzsäure von 2,35 Val/I.
Vergleichs versuche
Versuch I
(gemäßUS-PS37 91 996)
52 g (0,5 Mol) eines makroporösen Suspension-Polymeren aus 86 Gew.-% Styrol. 6 Gew.-% Äthylstyrol und 8 Gew.-% Divinylbenzol wurden über Nacht in 400 g 1-Nitropropan suspendiert.
Dann wurde das suspendierte Polymere langsam mil 392 g konzentrierter Schwefelsäure unter äußerer Kühlung ii! einer solchen Geschwindigkeit versetzt, daß die Temperatur 25°C nicht überschritt. Anschließend wurden 94,2 g (1,07 Mol) N-Methylol-acelamid innerhalb von 30 Minuten bei 15 bis 2VC zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt und anschließend langsam bei einerTemperatur zwischen 15 und 25°C mit Wasser versetzt. Das auf diese Weise erhaltene Harz wurde von der Flüssigkeit abgetrennt mehrfach mit Wasser gewaschen und dann durch azeotrope Destillation von I-Nitropropan-Rückständer befreit.
Das auf diese Weise erhaltene Harz wurde mit 400 m konzentrierter Salzsäure versetzt und über Nacht aul Rückflußtemperatur erwärmt. Nach dem Abkühler wurde das Harz abgetrennt und mit 500 ml 10°/oiger Natriumhydroxidlösung behandelt. Das Harz wurde dann abfiltriert und neutral gewaschen.
Es wurden 175 g feuchter, schwach basischer Anionenaustauscher erhalten.
Feststoffgehalt: 35%
Eigenschaften des getrockneten
Anionenaustauschers:
Stickstoffgehalt: 7,7%
Anionenaustauscher-Kapazität: 5.9 mVal/g
Versuch 2
(gemäßUS-PS37 91 996)
Es wurde wie in Versuch 1 beschrieben gearbeitet, mil dem einzigen Unterschied, daß anstelle von 94,2 g (1,07 Mol) N-Methylolacetamid eine äquivalente Menge 140 g (1,07 Mol), des Essigsäureesters des N-Methylolacetamids verwendet wurde.
Es wurden 70 g feuchter, schwach basischer Anionenaustauscher erhalten.
Feststoffgehalt: 80%
Eigenschaften des getrockneten
Anionenaustauschers:
Stickstoffgehalt: 1,1%
Anionenaustauscher-Kapazität: 0,8 mVal/g
Versuch 3
(erfindungsgemäß)
Es wurde wie in Versuch I beschrieben gearbeitet, mit dem einzigen Unterschied, daß anstelle von 94,2 g (1,07 Mol) N-Methylolacetamid eine äquivalente Menge, 233 g (1,07 Mol), des Essigsäureesters des N-Hydroxymethyl-phthalimids verwendet wurde; außerdem wurde die Imidomethylierung bei 80°C und die Hydrolyse des imidomethylierten Polymeren mit 500 m! 30%iger Natriumhydroxyd-I.ösung bei 1801C in einem Autoklav ausgeführt.
Es wurden 124 g feuchter, schwach basischer Λ μ ionenaustauscher erhalten.
Fcststoffgehalt: 38% Eigenschaften des getrockneten
Anionenaustauschers:
Stickstoffgehalt: 14 8%
Anionenaustauscher-Kapazität: 7,2 mVal/g
20
Versuch 4
(erfindungsgemäß)
Es wurde wie in Versuch 3 beschrieben gearbeitet, mit dem einzigen Unterschied, daß anstelle von 392 g konzentrierter Schwefelsäure nur 100 g konzentrierte Schwefelsäure verwendet wurden.
Trotz der wesentlichen Verminderung der Katalysatormenge war die Ausbeute und die Qualität des Anionenaustauschers die gleiche wie in Versuch 3.
30
Versuch 5
(erfindungsgemäß)
Es wurde wie in Versuch 3 beschrieben gearbeitet, mit dem einzigen Unterschied, daß anstelle von 233 g (1,07 Mol) des Essigsäureesters des N-Hydroxymethyl-phthalimids nur 132 g (0,6 Mol) dieses Esters eingesetzt wurden.
Es wurden 165 g feuchter, schwach basischer Anionenaustauscher erhalten.
Feststoffgehalt: 40,7%
Eigenschaften des getrockneten
Anionenaustauschers:
Stickstoffgehalt: 10,8%
Anionenaustauscher-Kapazität: 6,3 mVal/g
Anmerkung
Alle Versuche wurden unter Anwendung der für die verwendeten Amido- bzw. Imidoalkylierungsmittel günstigsten Reaktionstemperaturen ausgeführt. Da die Imidoalkylierungsmittel gemäß US-PS 37 91996. N-Methylolacetamid und der Essigsäureester des N-Methylolacetamids, dazu neigen, sich bei höheren Temperaturen zu zersetzen, wurden sie nicht bei 80"C angewendet, sondern nur bei niedrigen Temperaturen, wie dies in der US-Patentschrift beschrieben ist. Wegen der Instabilität der gemäß der üS-Paientschrifi einzuführenden Amidoalkylgruppen wurden auch nur milde Reaktionsbedingungen für die Hydrolyse der imidoalkylierten Polymere angewendet.
Ergebnisse
Aus den vorstehend beschriebenen Versuchen folgt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Imidoalkylierungsmittel eine wesentlich verbesserte Substitution der Polymer-Matrix erreicht wird (s. Versuche 1, 2 und 3). Sogar in dem Fall, wo die Menge des Imidoalkylierungsmittels von 1,07 Mol auf 0,6 Mol herabgesetzt wurde (s. Versuch 5), wurde trotzdem eine höhere Substitution erreicht, als mit den Amidoalkylierungsmitteln gemäß der US-PS 37 91 996.
Aus Versuch 2 geht hervor, daß mit dem Essigsäureester des N-Methylol-acetamids eine völlig unzureichende Substitution erreicht wird (s. die niedrige Ausbeute, den hohen Feststoffgehalt, den niedrigen Stickstoffgehalt und die niedrige Kapazität).

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Kunstharzen mit Anionenaustauscher-Eigenschaften durch eine Friedel-Crafts-Reaktion von vernetzten, wasserunlöslichen, aromatische Kerne enthaltenden organischen Polymeren mit Imidoalkylierungsmitteln in Gegenwart von Quellungsmitteln für das Polymere und sauren Katalysatoren und anschließende Verseifung der imidoalkylierten Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Imidoalkylierungsmittel Ester von N-Hydroxyalkylimiden verwendet.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ester der N-Hydroxyalkylimide in einer solchen Menge einsetzt, daß das Molverhältnis Ester zu aromatische Kerne in den vernetzten Polymeren 0.5 bis 4 :1 beträgt.
DE2418976A 1974-04-19 1974-04-19 Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Kunstharzen mit Anionenaustauscher-Eigenschaften Expired DE2418976C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418976A DE2418976C3 (de) 1974-04-19 1974-04-19 Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Kunstharzen mit Anionenaustauscher-Eigenschaften
SU752122475A SU686625A3 (ru) 1974-04-19 1975-04-10 Способ получени анионитов
IL47094A IL47094A0 (en) 1974-04-19 1975-04-15 New anion exchange resins and their production
US05/568,604 US3989650A (en) 1974-04-19 1975-04-16 Process for the production of anion exchangers - amidoalkylation of crosslinked water insoluble aromatic-group containing polymers using esters of cyclic N-hydroxyalkylimides
DD185519A DD120033A5 (de) 1974-04-19 1975-04-17
JP4593575A JPS5418715B2 (de) 1974-04-19 1975-04-17
HU75BA00003249A HU170783B (hu) 1974-04-19 1975-04-17 Sposob poluchenija anionitov
IT49149/75A IT1035350B (it) 1974-04-19 1975-04-17 Procedimento per produrre scam biatori di anioni
CS752680A CS189707B2 (en) 1974-04-19 1975-04-17 Method of producing anion exchangers
BR2986/75D BR7502346A (pt) 1974-04-19 1975-04-17 Processo para a preparacao de resinas sinteticas insoluveis em agua com propriedades permutadoras de anions e composicoes de copolimeros contendo estas
CA224,843A CA1067648A (en) 1974-04-19 1975-04-17 Process for the production of anion exchangers
BE155485A BE828034A (fr) 1974-04-19 1975-04-17 Procede de fabrication d'echangeurs d'anions
GB15850/75A GB1497828A (en) 1974-04-19 1975-04-17 Process for the production of anion exchangers
ZA00752512A ZA752512B (en) 1974-04-19 1975-04-18 A process for the production of anion exchangers
ES436747A ES436747A1 (es) 1974-04-19 1975-04-18 Procedimiento para la produccion de resinas sinteticas inso-lubles en agua con propiedades intercambiadoras de aniones.
AR258425A AR208907A1 (es) 1974-04-19 1975-04-18 Procedimiento para preparar resinas insolubles en agua con propiedades de intercambio anionico y las resinas e intercambio anionico y las resinas e intercambiadores anionicos asi producidos
FR7512232A FR2268042B1 (de) 1974-04-19 1975-04-18
TR18466A TR18466A (tr) 1974-04-19 1975-04-18 Anyon degistiricilerin imal edilmesine mahsus bir usul
NLAANVRAGE7504664,A NL173276C (nl) 1974-04-19 1975-04-18 Werkwijze ter bereiding van in water niet oplosbare kunstharsen met anionenuitwisselaareigenschappen, alsmede gevormd voortbrengsel geheel of gedeeltelijk bestaande uit een dergelijke kunsthars.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2418976A DE2418976C3 (de) 1974-04-19 1974-04-19 Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Kunstharzen mit Anionenaustauscher-Eigenschaften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418976A1 DE2418976A1 (de) 1975-10-23
DE2418976B2 DE2418976B2 (de) 1978-03-02
DE2418976C3 true DE2418976C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5913368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418976A Expired DE2418976C3 (de) 1974-04-19 1974-04-19 Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Kunstharzen mit Anionenaustauscher-Eigenschaften

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3989650A (de)
JP (1) JPS5418715B2 (de)
AR (1) AR208907A1 (de)
BE (1) BE828034A (de)
BR (1) BR7502346A (de)
CA (1) CA1067648A (de)
CS (1) CS189707B2 (de)
DD (1) DD120033A5 (de)
DE (1) DE2418976C3 (de)
ES (1) ES436747A1 (de)
FR (1) FR2268042B1 (de)
GB (1) GB1497828A (de)
HU (1) HU170783B (de)
IL (1) IL47094A0 (de)
IT (1) IT1035350B (de)
NL (1) NL173276C (de)
SU (1) SU686625A3 (de)
TR (1) TR18466A (de)
ZA (1) ZA752512B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519244C3 (de) * 1975-04-30 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
US4232125A (en) * 1979-02-22 1980-11-04 The Dow Chemical Company Aminoalkylation of aromatic polymers using aldehyde, diacylamine and strong acid catalyst
DE3733033A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kunstharzen mit anionenaustauschenden eigenschaften
US5356937A (en) * 1989-01-05 1994-10-18 The Dow Chemical Company Resins and processes for preparing them
DE4014015A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-14 Schering Ag Verfahren zur herstellung von chelatisierenden ionenaustaucherharzen und deren verwendung zur extraktion von metallen
US5232954A (en) * 1992-05-12 1993-08-03 Peters Donald F Process for recovering thermoplastic resins using esters
US5256187A (en) * 1992-11-12 1993-10-26 Sherex Chemical Company, Inc. Separation of precious metals by an ion exchange process
DE19634393A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerisate
DE19914292A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 Bayer Ag Verfahren zur Verringerung des Chlorgehaltes von organischen Isocyanaten
EP1078688B1 (de) 1999-08-27 2012-05-09 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern
EP1078689A3 (de) 1999-08-27 2003-02-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern mit stark basischen funktionellen Gruppen
DE10004136C2 (de) * 2000-01-31 2001-11-29 Ems Chemie Ag Wärmehärtbare Beschichtungsmassen
DE10121163A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung heterodisperser Chelatharze
US9107455B2 (en) * 2003-11-21 2015-08-18 Philip Morris Usa Inc. Cigarette filter
AU2008246119A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Methods for synthesizing and purifying aminoalkyl tetracycline compounds
US20090022638A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Duilio Rossoni Ion exchanger for winning metals of value
US20110056887A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Lanxess Deutschland Gmbh Removal of oxo anions from water
DE102009047848A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur verbesserten Entfernung von Kationen mittels Chelatharzen
RU2697528C2 (ru) * 2014-12-22 2019-08-15 ЛЕНКСЕСС Дойчланд ГмбХ Способ получения аминометилированных бисерных полимеров
WO2016102487A1 (de) 2014-12-22 2016-06-30 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von aminomethylierten perlpolymerisaten aus n-carbonsäuremethylphthalimidestern
WO2017220342A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von aminomethylierten perlpolymerisaten
CN109312021B (zh) * 2016-06-29 2021-02-02 朗盛德国有限责任公司 用于生产酰胺甲基化的乙烯基芳香族珠状聚合物的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791996A (en) * 1971-11-01 1974-02-12 Rohm & Haas Direct acylaminomethylation of aromatic polymers
US3925264A (en) * 1972-03-08 1975-12-09 Bayer Ag Process for the production of anion exchangers

Also Published As

Publication number Publication date
ZA752512B (en) 1976-03-31
IL47094A0 (en) 1975-06-25
US3989650A (en) 1976-11-02
DD120033A5 (de) 1976-05-20
NL173276C (nl) 1984-01-02
FR2268042B1 (de) 1979-10-19
TR18466A (tr) 1977-02-16
CS189707B2 (en) 1979-04-30
JPS5418715B2 (de) 1979-07-10
AR208907A1 (es) 1977-03-15
NL7504664A (nl) 1975-10-21
BE828034A (fr) 1975-10-17
BR7502346A (pt) 1976-03-09
CA1067648A (en) 1979-12-04
SU686625A3 (ru) 1979-09-15
GB1497828A (en) 1978-01-12
HU170783B (hu) 1977-09-28
DE2418976B2 (de) 1978-03-02
DE2418976A1 (de) 1975-10-23
JPS50141592A (de) 1975-11-14
FR2268042A1 (de) 1975-11-14
IT1035350B (it) 1979-10-20
NL173276B (nl) 1983-08-01
ES436747A1 (es) 1977-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418976C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Kunstharzen mit Anionenaustauscher-Eigenschaften
DE3733033C2 (de)
DE2950877C2 (de) Verfahren zur Herstellung kernbromierter, zwei- oder mehrkerniger aromatischer Verbindungen
DE2417656A1 (de) Makroretikulare vinylbenzylchloridpolymere
DE2519244C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
DE1570398C3 (de)
DE1720525A1 (de) Wasserunloesliches Ionenaustauscherharz
DE2501899B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2- nitro-4,6-dichlor-5-methylphenol
DE2223048A1 (de) Hydrolytisch und thermisch bestaendige vinylaromatische Sulfonsaeureharze
DD269151A5 (de) Verfahren zur herstellung von makroporoesen innenaustauscherharzen oder adsorbensharzen
DE1151120B (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen auf Polymerisatbasis
DE2248528A1 (de) Direkte acylaminomethylierung von aromatischen polymeren
DE2161628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
DE1003451B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ª‡-Hydroxyphosphonsaeuregruppen enthaltenden Kationen-Austauschharzen
DE2215956C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
AT210885B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 3,4-Dichloranilide der Propion-, Isobutter- und α-Methylvaleriansäure
DE2211134A1 (de) Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern
DD203556A1 (de) Verfahren zur nachvernetzung von styren-divinylbenzen-copolymerisaten
DE1495762B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit anionenaustau schenden eigenschaften
DD279377A3 (de) Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern mit polyolgruppen
DE1495762C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly mensaten mit anionenaustauschenden Eigen schäften
DE102005040625A1 (de) Schwachsaure Kationenaustauscher
DE1222493B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
AT220091B (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen tragenden Kationenaustauschern auf Polymerisationsbasis
DE1155603B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsaeuregruppenhaltigen Kationenaustauscherharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation