DE2410320B2 - Verfahren zum abbrennen schadhafter gummi- oder kunststoffbestandteile an metallischen koerpern - Google Patents
Verfahren zum abbrennen schadhafter gummi- oder kunststoffbestandteile an metallischen koerpernInfo
- Publication number
- DE2410320B2 DE2410320B2 DE19742410320 DE2410320A DE2410320B2 DE 2410320 B2 DE2410320 B2 DE 2410320B2 DE 19742410320 DE19742410320 DE 19742410320 DE 2410320 A DE2410320 A DE 2410320A DE 2410320 B2 DE2410320 B2 DE 2410320B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burn
- hall
- temperature
- gases
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/12—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of plastics, e.g. rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2201/00—Pretreatment
- F23G2201/50—Devolatilising; from soil, objects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum rauch- und geruchlosen Abbrennen schadhafter Gummi- oder
Kunststoffbestandteile an metallischen Körpern in einer
abgeschlossenen Abbrandhalle durch Abschwelen und «nschließende Verbrennung der Abgase in einer
lusät/lichen befeuerten Brennkammer, an deren Ende
rur Abkühlung der Rauchgase Kühlluft eingeführt werden kann, wobei die Luftzuführung zur Abbrandhalte
entsprechend dem Abbrandvorgang gesteuert wird und die Abgase gesteuert abgeführt werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der Zeitschrift «Aufbereitungstechnik«, Nr. 5. 1971, Seiten 264 bis 26b
bekannt.
Normalerweise wird, wie auch in der obigen Zeitschrift dargelegt, der Abgasbrenner abhängig von
der Brennkammertemperatur gesteuert. Hierbei ist ein Einstellen auf eine Verbrennungsiemperatur nicht
möglich, da ungewöhnlich stark schwankende Brennerbeaufschlagunger,
durch die Schwelgase aus der Abbrandhalle zu bewältigen sind. Im übrigen sollte nach
dem bekannten Verfahren mit möglichst geringem Luftüberschuß gearbeitet werden, was aber zu einer
relativ niedrigen Abbrandgeschwindigkeit führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abbrandvorgang rauch- und geruchlos zu machen, den
Ausbrennwirkungsgrad zu verbessern und den Verfahrensablauf nicht mehr von Hand zu steuern, sondern
vollautomatisch wirkungsgradgünstig ablaufen zu las sen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Drallregler vor dem Abgasbrenner durch den
Abbrandvorgang in der Abbiandhallebeeinflußt wird.
Vorzugsweise wird der Drallregler durch die Temperatur und den Druck in der Abbrandhalle
beeinflußt. Der Drallregler regelt den Massenstrom zum Brenner. Ein motorisch angetriebenes Klappensystem
des Drallreglers verbessert die Charakteristik des Massenstroms gegenüber einer einfachen Drehklappe.
Der Drallregler regelt dabei die Absaugmenge.
Es kann nunmehr mit einem ungewöhnlich großen Luftüberschuß, d. h. mit viel »Falschluft« gefahren
werden, da die Anlage anders als bisher üblich betrieben &5
wird. Üblich war es, den Abgasbrenner abhängig von der Brennkammertemperatur zu steuern, wogegen nach
der Erfindung der Drallregler vor dem Abgasbrenner nicht von den Verhältnissen innerhalb der Brennkammer,
sondern von einem Parameter außerhalb der Brennkammer gesteuert wird, nämlich dem Abbrandvorgang
in der Abbrandhalle. Dies bedeutet, daß, je heiße.· die ankommenden Schwelgase sind, desto weiter
kann der Abgasbrenner bzw. dessen Luftklappe öffnen.
Der Abgasbrenner nimmt deshalb nur das an, was ihm tatsächlich angeboten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert werden.
In einer Abbrandhalle 1 werden brennbare Bestundteile,
wie z. B. Gummi, Kunststoff od. dgl., von Metallkörpern aller Art, wie Apparaten, Behältern,
Rohrleitungen, Kabeln u.dgl., unter Aujrechterhaltung eines sogenannten Stillen Feuc; s, das von Thermostaten
und Regelgeräten kontrolliert ist, abgebrannt. Die Zündung der brennbaren Bestandteile erfolgt über von
außen in die Abbrandhalle 1 hineingeführte und von einer oder mehreren Stahlflaschen gespeisten Gaslanzenbrenner
2 od. dgl. Wegen der Explosionsgefahr sind Gase zu wählen, die leichter als Luft sind.
Aus dem oberen Bereich der Abbrandhalle 1 werden
die anfallenden rußhaltigen und sehr saucrsioffrcichen
Abgase oder Schwelgase über ein Absaug^eblase 3 mn Drallregler 3' abgesaugt, das b/w. der von einem
Regelthirn-.ostaten gesteuert ist. Dabei ist die Mindestabsaugmenge
im unteren Temperaturbereich einstellbar, während die Maximalabsaugmenge bei einer
eingestellten Temperatur zwischen 150 bis 300 Grad C erreicht wird. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die
Absaugmenge in NmVh dem Verbrennungsprozeß anzupassen. Die Schwankungen der Absaugmenge
können in einem kleinen Bereich gehalten werden. Vom Absauggebläse 3 gelang ι die Abgase in den Abgasbrenner
4. Über die Gas- bzw. Ölleitung 5 wird der Brennstoff zugeführt. Der Sauerstoffanteil in den
Abgasen ist so groß, daß fin Verbrennungsprozeß eingeleitet werden kann und in der Brennkammer 6
über einen Regelthermostaten Brennkammertemperaturen zwischen 800 bis 1000 Grad C gefahren werden
können. Auch die Brennstoffzufuhr wird über einen Regelthermostaten gesteuert und die eingestellte
Temperatur konstant gehalten. Im Abgasbrenner 4 selbst erfolgt eine bestmögliche Di'.rclimischung der
rußhaltigen Gase mit dem Brennstoff und dem in den Abgasen enthaltenen Sauerstoff. Durch diese Maßnahme
wird ein einwandfreier Ausbrand gewährleistet. Infolge des großen Überangebotes an Sauerstoff, der
nicht zur Verbrennung herangezogen wird, und einer relativ langen Verweilzeit der Rauchgase im hohen
Temperaturbereich wird ein vollständiger Ausbrand ermöglicht. Am Ende der Brennkammer 6 erfolgt die
Rauchgaskühlung in zweckmäßiger Weise durch die Lufteindüsung 7, die eine Reduzierung der Rauchgastemperaturen
auf 350 Grad C oder weniger bewirkt. Die Lufteindüsung 7 wird ebenfalls durch einen
Regelthermostaten gesteuert. Alternativ oder zusätzlich kann eine Rauchgaskühlung durch Wassereindüsung 8
in die der Brennkammer 6 nachgeschaltete Kühlstrecke 6' vorgenommen werden. Das Absaugegebläse 9
bewirkt einen entsprechenden Unterdruck in der Brennkammer 6 und dadurch die erforderliche Luftbeimischung
über die Lufteindüsung 7, worauf die Rauchgase in den Kamin 16 gedrückt werden bzw.
gelangen, und zwar insgesamt oder wahlweise auch nur zu einem Teil.
Über eine zusätzliche angeordnete Rauchgasrückführungsleitung 10 können Abgase von 150 bis 300 Grad C
mit Hilfe des Absaugegebläses 9 in die Abbrandhalle 1 geleitet werden. Die Regelung der Menge dieser
rückführbaren Rauchgase ist über eine elektromotorisch
gesteuerte Absperrklappe 11 möglich. Zum Zwecke der besseren Verteilung der zurückgeleiteten
Rauchgase über entsprechende Kanäle innerhalb der Abbrandhalle 1 kann ein zusätzliches Gebläse 12 in der
Rauchgasrückführungsleitung 10 angeordnet und in Tätigkeit gesetzt werden.
Die Frischluftzufuhr in die Abbrandhalle 1 erfolgt über eine oder mehrere Luftzuführungseinrichtungen 13
mit elektromotorisch betriebenen Stellklappen 13' vom Leitstand der Gesamtanlage aus. Um den Verbrennungsvorgang
in der Abbrandhalle 1 bzw. den Abbrand der jeweils unterschiedlich anfallenden brennbaren
Bestandteile der Metallkörper zu jeder Zeit exakt unter Kontrolle zu halten, sind mehrere Wassersprühdüsen 14
eingebaut, die über Regelthermostaten und Magnetventile der Reihe nach je nach Bedarf geöffnet oder
geschlossen werden können. Eine weitere Löscheinrichtung 15, welche beim Durchgehen des Feuers die
gesamte Abbrandhulle 1 unter Wasser setzen kann, wird ebenfalls über ein Thermoelement gesteuert, das je nach
Einstellung bei Abgastemperaturen von 400 bis 450 Grad C die Löscheinrichtung 15 auslöst. Beim
Auslösen dieser Löscheinrichtung 15 wird die Brennstoffzufuhr sofort unterbunden.
Beim Anfahren der Anlage steht der Drallregler 3' des Absauggebläses 3 in Kleinstellung, damit der
Abgasbrenner 4 gezündet werden kann. Dann wird das
Absaugegebläse 3 eingeschaltet, dabei steht die Brennerregelung auf Verbund. Eine oder mehrere
Zuluft- bzw. Stellklappen 13' sind teilweise oder ganz geöffnet. Der Absaugeventilator 9 ist in Betrieb, die
Regelklappen T für die Lufteindüsung 7 sind über den Regelthermostatcn entsprechend weit geöffnet. Nach
der Zündung der Gummi- bzw. Kunststoffschichten oder sonstigen brennbaren Bestandteile der Metallkörper
durch die Gaslanzenbrenner 2 wird die Brennkammertemperatur über den Regelthermostaten hochgefahren.
Abgasebrenner 4 und Gas- bzw. ölregler 5 sind während des Hochfahrens der Anlage auf
Temperatur im Verbund geschaltet. Zum Zwecke der Aufheizung der Abbrandhalle 1 wird über die
Rauchgas-Rückführungsleitung 10 Warmluft in entsprechender Menge über die Absperrklappe 11 in die
Abbrandhalle 1 geführt. Die Temperatur des zugeführten Warmluft-Rauchgasgemisches soll zwischen 100
und 200 Grad C betragen und wird mit der angesaugten Frischluft über die Frischluftzuführung 13 gemischt. Auf
diese Weise wird beim Anfahren Brennstotf gespart. Die Abbrandhalle 1 und die darin lagernden Metallkörper,
Apparate, Behälter, Rohrleitungen, Kabel u.dgl. werden vorgeheizt.
Beim Abbrandvorgang selbst, d. h. vor dem Zünden der Gummi- bzw. Kunststoffschichten bzw. der sonstigen
brennbaren Bestandteile der Metallkörper durch die Gaslanzenbrenner 2 wird der Verbundbetrieb
zwischen Abgasbrenner 4 und Brennstoff-Zufuhrreglcr 5 getrennt. Die Rauchgas-Rückfühiungsleitung 10 wird
geschlossen, so daß der Abbrandhalle 1 nur noch Frischluft über die Luftzuführungseinrichtungen 13
zugeführt werden kann. Der Drallregler 3' am Absaugegebläse 3 wird auf Abbrandregelung gestellt,
d. h„ daß er nunmehr bei ansteigenden Temperaturen entsprechend weit öffnet. Infolge der bereits vorgewärmten
Abbrandhalle 1 wird beim Umstellen auf Abbrandbetrieb der Drallregler 3' bereits durch die
Thermostatenregelung zu einem gewissen Betrag geöffnet, bevor ein weiterer Temperaturanstieg aufgrund
des Gummi- oder Kunststoffabbrandes erfolgt. Die Frischluftklappe am Abgasbrenner 4 selbst schaltet
nach Trennung des Verbundbetriebes auf volle öffnung. Die Temperatur in der Brennkammer 6 wird über einen
Regelthermostaten gesteuert, der die Gas- bzw. ölmenge im Brennstoffregler 5 entsprechend verändert.
Die Luftregelklappen 7' werden über den Regelthermostaten entsprechend verstellt. In der Abbrandhalle 1
herrscht dabei Unterdruck.
Steigt die Temperatur der Schwelgase in der Abbrandhalle 1 über 300 Grad C oder mehr, wird die
Wasserlöscheinrichtung 14 ausgelöst, wobei die in Reihe geschalteten Wassersprühdüsen entsprechend dem
Temperaturanstieg zugeschaltet werden, so daß z. B. bei einem Anstieg der Temperatur auf 380 oder 400 Grad C
alle Wassersprühdüsen 114 geöffnet sind. Bei rücklaufiger
Temperatur der Abgase in der Abbrandhalle 1 schalten die Wassersprühdüsen 14 einzeln nacheinander
ab. Steigt die Temperatur der Abgase in der Abbrandhalle I jedoch weiter, beispielsweise auf
420 Grad C, an, so tritt die Löscheinrichtung 15 in Tätigkeit, welche schlagartig große Wassermassen
freigibt, um das Feuer sofort und total zu löschen. Mit dem Auslösen der Löscheinrichtung 15 wird auch sofort
die Brennstoffzufuhr über den Brennstoffregler 5 unterbunden.
Die Regelung der Abgasmenge und der Temperatur der Abgase erfolgt während des Abbrandbetriebes über
einen Regelthermostaten, der den Drallregler 3' am Absauggebläse 3 entsprechend öffnet oder schließt. Bei
steigender Temperatur öffnet der Drallregler 3' und ist beispielsweise bei 250 bis 300 Grad C voll geöffnet. Er
nimmt z. B. bei 500 Grad C die Minimalstellung ein. Der Unterdruck in der Abbrandhalle 1 sowie die abgesaugte
Abgasmenge werden ständig gemessen und angezeigt. Bei entsprechend hoher Temperatur der Abgase
werden die Wassersprühdüsen 14 hintereinander zugeschaltet und reduzieren vorausbesiimmbar die
Wärmeentbindung. Das Zu- und Abschalten der Wassersprühdüsen 14 erfolgt nacheinander selbsttätig.
1st der Unterdruck in der Abbrandhalle 1 zu groß, müssen die Verstellklappen 13' der Frischluftzuführungseinrichtung
13 entsprechend weiter geöffnet werden. Der O2-Gehalt de>
Abgase bzw. Rauchgase wird vor und nach dem Brenner 4 jeweils mit deren Temperaturen angezeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum rauch- und geruchlosen Abbrennen schadhafter Gummi- oder Kunststoffestandteile
an metallischen Körpern in einer abgeschlossenen Abbrandhalle durch Abschwelen und
anschließende Verbrennung der Abgase in einer zusätzlichen befeuerten Brennkammer, an deren
Ende zur Abkühlung der Rauchgase Kühlluft eingeführt werden kann, wobei die Luftzuführung
zur Abbrandhalle entsprechend dem Abbrandvorgang gesteuert wird und die Abgase gesteuert
abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drallregler vor dem Abgasbrenner ·5
durch den Abbrandvorgang in der Abbrandhalle beeinflußt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallregler durch die Temperatur
und den Druck in der Abbrandhalle beeinflußt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742410320 DE2410320B2 (de) | 1974-03-05 | 1974-03-05 | Verfahren zum abbrennen schadhafter gummi- oder kunststoffbestandteile an metallischen koerpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742410320 DE2410320B2 (de) | 1974-03-05 | 1974-03-05 | Verfahren zum abbrennen schadhafter gummi- oder kunststoffbestandteile an metallischen koerpern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2410320A1 DE2410320A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2410320B2 true DE2410320B2 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=5909060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742410320 Granted DE2410320B2 (de) | 1974-03-05 | 1974-03-05 | Verfahren zum abbrennen schadhafter gummi- oder kunststoffbestandteile an metallischen koerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2410320B2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4179263A (en) | 1976-10-29 | 1979-12-18 | Perlmooser Zementwerke Aktiengesellschaft | Process for the utilization of waste substances and device for carrying out the process |
BE1002799A3 (nl) * | 1989-01-30 | 1991-06-11 | Keersmaekers Marc | Verbrandingsinrichting. |
-
1974
- 1974-03-05 DE DE19742410320 patent/DE2410320B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2410320A1 (de) | 1975-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121860C2 (de) | Verfahren zum Vorwärmen von Stahlschrott mittels des Abgases aus einem Stahlerzeugungs-Elektroofen | |
DE2337283A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgasen | |
DE2117938A1 (de) | Müllverbrennungsanlage | |
DE2129077C3 (de) | Brenner fur einen verdampfbaren flüssigen Brennstoff | |
DE2404484A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der vollstaendigen verbrennung in oefen, verbrennungsvorrichtungen o.dgl. | |
DE19537773C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners | |
DE2410320B2 (de) | Verfahren zum abbrennen schadhafter gummi- oder kunststoffbestandteile an metallischen koerpern | |
DE3507962C2 (de) | ||
DE2115531A1 (de) | ||
DE102018112540A1 (de) | Brennstoffdüsensystem | |
DE2512603C2 (de) | Vorrichtung zur beseitigung von lackrueckstaenden | |
DE3119517C2 (de) | ||
DE4041746C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Explosivstoffen | |
DE905304C (de) | Unterwasserbrenner | |
DE19920113A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines Ofenraums | |
DE102012106580A1 (de) | Rauchgasbetriebene Backofen-Vorrichtung | |
DE847913C (de) | Industrieofen | |
DE10320920B4 (de) | Heizgerät mit einer Abgasabführung | |
AT408798B (de) | Verfahren zum erzeugen thermischer energie aus kleinkörnigen ölfrüchten, vorzugsweise aus raps und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3526636C2 (de) | ||
DE519565C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Zufuehren von Oberluft aus der Feuerbruecke und aus Duesen ueber der Beschickungstuer bei Feuerungsanlagen | |
DE911180C (de) | Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer | |
DE2502107A1 (de) | Heizeinrichtung | |
CH654899A5 (en) | Wood gas burner which can be added onto a heating boiler | |
DE318265C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |