DE2408026C3 - Verfahren zur hydrometallurgischen Gewinnung von Kupfer aus Kupferkiesbzw. Buntkupferkieskonzentraten - Google Patents
Verfahren zur hydrometallurgischen Gewinnung von Kupfer aus Kupferkiesbzw. BuntkupferkieskonzentratenInfo
- Publication number
- DE2408026C3 DE2408026C3 DE19742408026 DE2408026A DE2408026C3 DE 2408026 C3 DE2408026 C3 DE 2408026C3 DE 19742408026 DE19742408026 DE 19742408026 DE 2408026 A DE2408026 A DE 2408026A DE 2408026 C3 DE2408026 C3 DE 2408026C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- pebbles
- concentrate
- weight
- leaching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 41
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 41
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims description 41
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 52
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 21
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 19
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 10
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 8
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009938 salting Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 16
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 11
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N Silver nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K Iron(III) chloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 2
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N carbon bisulphide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052935 jarosite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000784732 Lycaena phlaeas Species 0.000 description 1
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L Silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M Sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical class [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 chlorine hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910001779 copper mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L disodium;(2R)-3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC=CC(C[C@H](CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009854 hydrometallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002934 lysing Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005429 turbidity Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrometallurgischen
Gewinnung von Kupfer aus Kupferkiesbzw. Buntkupterkieskonzentraten durch Zerkleinerung
des Kupferkieses bzw. Buntkupfcrkieses und saure Laugung in Gegenwart von Sauerstoff.
Das häufigste Kupfermineral ist Kupferkies (CuFeS:). Ein wesentlicher Teil der Weltproduktion an
Kupfer wird aus diesem Mineral nach Anreicherung durch Flotation ausschließlich auf pyrometallurgischen
Wege gewonnen. Die Gewinnung geht dabei in folgenden Stufen vor sich: Rösten, Schmelzen und Verblasen
im Konverter. Bei jedem dieser drei Schritte entsteht aber SO2, das .mm Schütze der Umwelt in Schwefelsäure
umgewandelt werden muß. Da sich aber Schwefelsäure nach anderen Verfahren billiger herstellen läßt.
ist die so gewonnene Schwefelsäure durchweg nur mit wirtschaftlichen Verlusten absetzbar. Es wurden daher
Verfahren gesucht, bei denen der im Erz enthaltene Schwefel in elementarer Form oder als in Wasser unlösliche
Verbindung abgeschieden wird. Die Hydrometallurgie bietel sich hier in verschiedenen Verfahren an.
In der Fachliteratur wurde stets darauf hingewiesen.
daß Kupferkies in den üblichen Sauren unlöslich ist und nur von Ferri-Salzlösungen angegriffen wird. So wurde
vorgeschlagen, nach einer Mahlung des Kupferkieskonzentra'fs
auf eine Körnung kleiner als 40 um, dieses
gemahlene Konzentrat mit siedender, konzentrierter Ferrichloridlösung zu behandeln, wobei nach zwei
Stunden fast alles Kupfer in Lösung gegangen ist. Die wei'ere Aufarbeitung dieser sehr cisenreichen Kups
ferchloridlösung gestaltet sich aber schwierig und ist vor allen Dingen unwirtschaftlich.
Die ebenfalls bekannte Laugung mit Hilfe von Bakterien eignet sich wohl für die Gewinnung von Kupfer
aus sehr armem Abraum des Tagebaues, ist aber wegen
,ο der sehr geringen Reaktionsgeschwindigkeit und der
deshalb notwendigen aufwendigen Anlagen für eine Konzentratlaugung nicht geeignet.
Bei einem weiteren Verfahren, bei dem das kupferkonzentrat in eine Ammoniaklösung bei erhöhter Tem-
,5 peratur und einem Preßluftdruck von 8 atü behandelt
wird, gehen etwa 95% des Kupfers nach einer Behandlungsdauer von neun Stunden in Lösung. Der Schwefel
des Erzes wird aber als Amonsulfat abgeschieden, das
sich ebenfalls nur schwer und meist mit wirtschaftiiehern Verlust absetzen läßt.
Um den Schwefel zum wesentlichen Teil in elementarer und damit verkäuflicher Form zu erhalten, muß
eine saure Laugung angewendet werden. Ein bekannter Vorschlag geht dahin, daß das Flotationskonzentrat auf
eine Korngröße kleiner als 40 μιη nachgemahlen und in
einem stöchiometrischen Überschuß des Konzentrates im Vergleich zur Säure von 25 bis 50% bei 1200C und
einem Sauerstoffdruck von 35 atü drei Stunden lang gelaugt wird. Das überschüssige, nicht gelöste Konzentrat
muß aber nach einer umständlichen Trennung vom entstandenen Schwefel dem Mahl- und Laugeprozeß wieder
zugeführt werden. Die Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit durch Erhöhung der Temperatur ist
durch den niedrigen Schwefelschmelzpunkt begrenzt.
Wird dieser überschritten, so bilden sich Klumpen aus
zähem Schwefel und Konzentrat, die die Durchführung des Verfahrens schwierig machen und die Ausbeute an
Kupfer vermindern.
Alle diese Vorschläge zur hydrometallurgischen Gewinnung von Kupfer aus Kupferkieskonzentraten weisen
entweder den Nachteil auf, daß bei zu hoher Temperatur oder bei zu hohem Druck gearbeitet werden
muß und daß darüber hinaus die Laugedauer zu lange ist.
Neben der Erhöhung der Temperaturen ist ein weiteres bekanntes Mittel zur Reaktionsbeschleunigung
die Vergrößerung der Reaktionsoberfläche. Die in der Aufbereitungstechnik benutzten Kugelmühlen gestatten
im Allgemeinen nach mehrstündiger Mahlung eine Korngröße von kleiner als 40 μηι zu erreichen. Bei der
Mahlung eines Kupferkonzentrates ergibt sich zum Beispiel folgende Korngrößenverteilung: 45% mit
einer Korngröße kleiner als 3 μηι, 49% mit einer Korngröße
von 3 bis 10 μπι und 6% mit einer Korngröße
ss von 10 bis 40 um. Eine solche Kornfeinheit bringt aber
keine nennenswerte Verbesserung der Laugbarkeit mit sich.
Es ist ferner eine Abart der Kugelmühle, die Rührwerkskugelmühle (Attritor) bekann, die eine sehr weit-
f-o gehende Zerkleinerung von Feststoffen gestattet. Mühlen
dieser Art werden durchweg für die Erzeugung von Pigmentfarben und Arzneimitteln verwendet. In der
Hüttenindustrie wurden solche Mühlen bisher nicht verwendet, wahrscheinlich deshalb, weil sich beim
<>> Mahlen von festen Stoffen in solchen Mühlen nach
einer gewissen Mahldauer ein Gleichgewichtszustand zwischen der fortgeschrittenen Zerkleinerung und der
Agglomeration der Teilchen einstellt, so daß von einer
bestimmten erzielten Korngröße an keine weitere Zerkleinerung stattfindet.
Da su!fidische Erze, insbesondere Kupferkies, eine starke Hydrophobie aufweisen, läßt sich wegen der
daraus herrührenden starken Agglomeration auch mn Rührwerkskugelmühlen keine wesentliche Verminderung
der Korngröße und damit auch keine Verbesserung der Laugbarkeit erzielen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Einsatz der Rührwerkskugelmühlen den Agglomeralionscffekt
und dessen Folgen zu beseitigen und dadurch die Mahlbarkeit des Kupferkieses bzv.. des Buntkupferkieses
erheblich zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, daß die Zerkleinerung des Kupferkieses
bzw. Buntkupferkieses unter Zusatz von anionenaktiven Dispersionsmitteln in den Rührwerkskugelmühlen
und die anschließende oxidierende Laugung in 'Gegenwart eines Silberkatalysators erfolgen. Als besonders
wirksam hat sich dabei ein Zusatz von ligninsulfonsaurem Natrium erwiesen, wobei dieses vorzugsweise
Mengen von 0,3 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Einsatzgewicht des Konzentrates, verwendet wird.
Noch besser eignen sich als Zusatz bei der Feinstmahlung
Alkalien, vorzugsweise Natriumhydroxid, beispielsweise in 3 bis 30%iger Natronlauge. Dieser Zusatz
bewirkt eine erhebliche Beschleunigung des Auflösungsvorganges bei der anschließenden Laugung, bei
der erfindungsgemäß als Silberkatalysator AgNO3 oder
Ag2SO4 verwendet werden können und zwar in Mengen
von 0,1 Gewichtsprozent als Silbenon bezogen auf das Einsatzgewicht des Konzentrates.
Die Gründe der vorteilhaften Wirkung der Aufmahlung in Gegenwart von Alkalien für die anschließende
Laugung der Konzentrate sind bisher nicht geklärt. Der Vergleich der Absetzgeschwindigkeiten des im Attritor
unter im übrigen gleichen Bedingungen behandelten Kupferkonzentrates mit Zusatz von ligninsulfonsaurem
Natrium und von Natronlauge zeigte, daß eine erhöhte Dispergierwirkung der Natronlauge auszuschließen ist.
vielmehr sedimentierte das mit Zusatz von Natronlauge gemahlene Gut erheblich rascher.
Neben der Natronlauge können, wie sich gezeigt hat,
auch andere Alkalien, wie Kalilauge oder Ammoniak, eingesetzt werden.
Bei Zusatz von etwa 1 Gewichtsprozent ligninsulfonsaurem
Natrium zur Mahlflüssigkeit mußte nach einer Mahldauer von 30 Minuten im nachfolgenden Aufschluß
bei 11O0C und 1 atü O2 220 Minuten gelaugt
werden, um einen 100%igen Aufschluß zu erreichen. Dasselbe Ergebnis ließ sich unter Benutzung einer
10%igen Natronlauge als Mahlflüssigkeit bereits nach einer Mahldauer von 15 Minuten und einer Laugedauer
von 30 Minuten unter sonst gleichen Bedingungen erzielen.
Die bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielbaren Vorteile bestehen in der Verbesserung
der Laugbarkeit der Kupferkieskonzentrate bei kurzer Dauer der Feinstmahlung (5 bis 15 Minuten) und der
Möglichkeit, die Laugung bei verhältnismäßig niedriger Temperatur und niedrigem Sauerstoffdruck, Vorzugs- f>o
weise bei 90 bis 1100C und 1 at O:1 durchzuführen, wobei
für den vollkommenen Aufschluß insgesamt nur 15 bis 30 Minuten benötigt werden.
Diese kurzen Behandlungszeitei und die niedrigen
Temperaturen und Drücke bringen es mit sich, daß man <>s mit kleinen Anlagen und billigen Werkstoffen für die
Laugekessel sowie einfachen Druckgefäßen ohne besondere Schutzmaßnahmen auskommt.
Das Verfahren kann im einzelnen in folgenden Schritten durchgeführt werden:
Flotationsgut, das im allgemeinen ein Korn kleiner als 150μπι aufweist, wird in einer Kugelmühle normaler
Bauart naß nachgemahlen, und zwar bereits vorteilhaf".
unter Zusatz verdünnter Natronlauge von etwa 3 bis 10% NaOH. Die Kugelmühle sollte im geschlossenen
Kreislauf mit einem Klassierer oder einem Hydrozyklon arbeiten, der das Überkorn größer als 40 μπι
der Kugelmühle wieder zuführt. Das Unterkorn mit der Mahlflüssigkeit wird einem Eindicker zugeführt, dessen
Überlauf wieder mit der Kugelmühle in Verbindung steht. Der Schlamm des Eindickers wird mit einer solchen
Menge Natronlauge angerührt, daß die Trübe 30 bis 60% Feststoff enthält und daß die Flüssigkeit 3 bis
10% NaOH, bezogen auf das Gewicht des Konzentrates aufweist. Diese Trübe wird der Rührwerkskugelmühle
zugeführt. Chargenweise durchgeführte Mahlversuche haben ergeben, daß bereits nach 5 Minuten
Mahldauer ein fast 100%iger Aufschluß bei der anschließenden Laugung erreicht wird. Da man praktisch
im Durchlaufverfahren mahlen wird, ist aber aus Sicherheitsgründen eine höhere Verweilzeit notwendig,
vorteilhafterweise etwa 15 Minuten.
Der Ablauf aus der Rührwerkskugelmühle wird wieder über einen Eindicker geleitet, dessen Überlauf wieder
für das Anrühren der Trübe aus vorgemahlenem Konzentrat benutzt wird. Der eingedickte Schlamm
wird nun mit teilweise entkupferten Elektrolyten oder, falls mit Solventextraktion gearbeitet werden soll, mit
völlig entkupfertem Raffinat in einem solchen Verhältnis angerührt, daß etwa 150 bis 200 g Feststoff, je nach
Höhe des Kupferinhalts des Konzentrates auf einen Liter Flüssigkeit kommen. Der Feststoffgehalt kann natürlich
in weiten Grenzen schwanken, man wird ihn aber zweckmäßigerweise so abstimmen, daß bei einem
Betriebsstillstand und der damit verbundenen Abkühlung der Lösungen kein Kupfersulfat auskristallisiert,
damit das Verstopfen von Leitungen und Ventilen vermieden wird. Bei dem nachfolgenden Aufschluß wird
nicht nur Kupfer sondern auch Eisen in Sulfat umgewandeil. Die Entfernung des Eisens als Jarosit bindet
ein Mol SO4 auf ein Mol Fe. Von dem vorlaufenden
Schwefel im Konzentrat werden 80% als Elementarschwefel ausgeschieden und 20% in Schwefelsäure umgewandelt.
Notwendig wäre aber eine Bildung von 50% des Schwefels als Schwefelsäure. Dieses Defizit an
Schwefelsäure muß durch einen Zusatz gedeckt werden, der zweckmäßig ebenfalls vor dem Eintritt in das
Laugegefäß erfolgt. Zur Verbesserung der Laugung werden dem Konzentrat auch etwa 0,1% Ag bezogen
auf das Gewicht des Konzentrates in Form eines Silbersalzes, z. B. Silbernitrat, zugesetzt.
Die Laugetemperatur soll möglichst hoch, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des Schwefels (monoklin
119°C. rhombisch 112°) liegen, da sonst eine Verminderung
der Ausbeute infolge des Einschlusses von Erzpartikeln in den geschmolzenen Schwefel eintritt. Die
Temperatur wird deshalb zweckmäßig auf 110° begrenzt. Der erforderliche Sauerstoffdruck liegt bei 1 at,
der Wasserdampfdruck beträgt bei dieser Temperatur
1.4 at, so daß der Gesamtdruck des Systems bei etwa
2.5 al liegt. Sowohl Temperatur als auch Sauerstoffdruck
können natürlich auf Kosten einer verlängerten Laugezeit niedriger gehalten werden. Auch bei 90°C
bei Verlängerung der Laugedauer auf das Doppelte werden noch Ausbeuten von über 90% erreicht.
Die Laugedauer wild zweckmäßig mit 30 Minuten
festgesetzt. Im Chargenbeirieb konnte zwar nach 15
Minuten Behandlung ein Aufschluß von über 90% er reicht werden, jedoch wird man, wie bei der Feinstmahlung,
eine kontinuierliche Arbeitsweise vorziehen und aus Sicherheitsgründen eine mittlere Verweilzeit von s
30 Minuten einstellen.
Zweckmäßig ist die Verwendung eines Begasungsrührer höchster Leistung, da kinetische Untersuchungen
ergaben, daß der langsamste Vorgang hei der Laugung der Übergang des Sauersioffgases in die Lösung
ist. u"d daß daher eine möglichst gioße Berührungsfläche
zwischen Gas und Flüssigkei; geschaffen werden muß.
Die Verfahrensschritte nach der Laugung stellen eine
Folge von an sich bekannten Verfahren dar. Die Auf- ,s
schlämmung von Gangart, Elementarschwefel und Resten unaufgeschlossenen Konzentrates in der schwach
sauren Kupfersulfatlösung wird in einem Eindicker getrennt. Die Lösung, die neben Kupfer auch das Eisen
enthält, wird mit Hilfe von Natronlauge auf einen pH-Wert von etwa 2 eingestellt und unter Zusatz von Natriumsulfat
das Eisen als Jarosit ausgefällt. Da für die Fällung des Eisens als larosit Natriumionen erforderlich
sind, erübrigt sich das Auswaschen des Mahlgutes nach dem Nachmahlen in der Kugelmühle bzw. nach 2$
dem Feinstmahlen -n der Rührwerkskugelmühle. Die so
gereinigte Losung wird einer RedukiionselektroKse
zugeführt, das Kupfer an den Kathoden niedergeschlagen und der verbrauchte Elektrolyt zum Anrühret· der
Druckgefäßlösung wieder verwendet.
Da der Elektrolyt sich mit der Zeit mit unedlen Verunreinigungen
anreichert, wird eine kontinuierliche, partielle oder diskontinuerliche Reinigung des Elektrolyten
mittels Solventextraktion erforderlich sein. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen richten sich nach
den Begleitelemcnten des Konzentrates.
Der Laugenrückstand aus dem Eindicker wird durch
Ausschmelzen und Filtrieren oder durch Extraktion mit Chlor-Kohlenwassersioffen bzw. Schwefelkohlenstoff
vom Schwefel befreit; der dann noch verbleibende Rückstand enthält die Edelmetalle des Kupfererzes und
das vor der Laugung zugesetzte Silber. Diese Edelmetalle werden auf bekannte Weise, z. B. durch Cyanidlaugung,
zurückgewonnen. Silber wird in Silbernitrat umgewandelt und dem feinstgemahlenen Konzentrat vor
der Laugung als Katalysator zugesetzt.
Sämtliche Verfahrensschritte erfolgen in geschlossenen
Kreisläufen, die kein Abwasser, keine Gase und nur feste, in Wasser unlösliche Produkte liefern.
Claims (7)
1. Verfahren zur hydrometallurgischen Gewinnung von Kupfer aus Kupferkies- bzw. Buntkupferkieskonzentraten
durch Zerkleinerung des Kuperkieses bzw. des Bundkupferkieses und saure Laugung in Gegenwart von Sauerstoff, d . durch gekennzeichnet,
daß die Zerkleinerung des Kupferkieses bzw. Buntkupferkieses unter Zusatz von anionaktiven Dispersionsmitteln in Rührwerkskugelmühlen
als Feinstmahlung und die anschließende oxidierende Laugung in Gegenwart eines Silberkatalysators
erfolgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Zusatzes von anionaktiven
Dispersior.smitieln Alkalien, vorzugsweise Natriumhydroxid,
verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß als anionaktives Dispersionsmittel Iignmsulfonsaures
Natrium verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das anionenaklive
Dispersionsmittel in Mengen von 0.3 bis 2 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Einsalzgewicht des Konzentrates, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feinstaufmahlung in 3 bis 30%iger Natronlauge durchgefühi t wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß als Silberkatalysator
AgNOi oder AgjSO-i vet wendet
wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der
Silberkatalysator in Mengen von 0,1 Gewichtsprozent Ag als Silbenon, bezogen auf das Einsatzgewicht
des Konzentrates, verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT151673A AT319617B (de) | 1973-02-21 | 1973-02-21 | Verfahren zur hydrometallurgischen Gewinnung von Kupfer aus Kupferkies- bzw. Buntkupferkieskonzentraten |
AT151673 | 1973-02-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2408026A1 DE2408026A1 (de) | 1974-09-26 |
DE2408026B2 DE2408026B2 (de) | 1976-02-19 |
DE2408026C3 true DE2408026C3 (de) | 1976-10-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647601C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden | |
DE2134129C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt | |
EP0428194B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Jarosit-haltigen Rückständen | |
DE69926661T2 (de) | Verfahren zum behandeln von mineralen, die edelmatalle enthalten | |
DE69406132T2 (de) | Rückgewinnung von metallen aus sulfidischen materialien | |
DE2357280C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden | |
DE60106269T2 (de) | Behandlung von elementarschwefel enthaltenden materialien durch druck-laugung bei hoher temperatur zur erzeugung von schwefelsäure und zur metallgewinnung | |
DE3105445A1 (de) | Verfahren zur laugung von sulfidischen rohsteinen mit einem gehalt an eisen und nichteisenmetallen | |
DE2323111A1 (de) | Trennung von nickel von kupfer | |
DE1184090B (de) | Verfahren zur Reduktion von Kupferoxyd | |
DE2248178B2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Gewinnung von Molybdän und/oder Rhenium | |
DE4323339C1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Silber aus dem Rückstand der Zinklaugung durch Flotation | |
DE2408026C3 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen Gewinnung von Kupfer aus Kupferkiesbzw. Buntkupferkieskonzentraten | |
DE2362693A1 (de) | Hydrometallurgisches verfahren zum gewinnen von metallen aus sulfiderzen oder -konzentraten durch oxydation mit luft oder sauerstoff in ammoniakalischen loesungen | |
DE825747C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel | |
DE2311242C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus sulfidischen Erzen | |
DE2317317C3 (de) | Anwendung eines Verfahrens auf die Gewinnung von Nickel aus sulfidischen Nickel-Mineralien | |
DE1281683B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und weiteren Nichteisenmetallen aus reichem eisenhaltigem Nickelstein | |
DE2408026B2 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen gewinnung von kupfer aus kupferkies- bzw. buntkupferkieskonzentraten | |
DE2323130A1 (de) | Auslaugung von sulfidkonzentraten | |
DE2030922A1 (de) | Verfahren zur Anreicherung von Nicht eisenmineralien | |
DE876463C (de) | Verfahren zur Gewinnung der in eisenhaltigen Erzen oder Konzentraten anwesenden Metalle, insbesondere Nichteisenmetalle | |
DE2050947C (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung von Nichteisenmetallen aus diese enthaltenden Pyriterzen | |
AT319616B (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen Gewinnung von Kupfer aus Kupferkies- bzw. Buntkupferkieskonzentraten | |
DE2323129C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von feinverteilten edelmetallhaltigen Sulfidmaterialien |