[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2403458A1 - Herstellung von synthetischem rutil - Google Patents

Herstellung von synthetischem rutil

Info

Publication number
DE2403458A1
DE2403458A1 DE2403458A DE2403458A DE2403458A1 DE 2403458 A1 DE2403458 A1 DE 2403458A1 DE 2403458 A DE2403458 A DE 2403458A DE 2403458 A DE2403458 A DE 2403458A DE 2403458 A1 DE2403458 A1 DE 2403458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
temperatures
hoo
hgo
molar ratios
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2403458A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Lailach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2403458A priority Critical patent/DE2403458A1/de
Priority to IN2748/CAL/74A priority patent/IN143208B/en
Priority to US05/537,622 priority patent/US4038364A/en
Priority to NO750069A priority patent/NO137787C/no
Priority to FI750170A priority patent/FI750170A/fi
Priority to JP934975A priority patent/JPS50108197A/ja
Priority to AU77573/75A priority patent/AU491070B2/en
Priority to IT4781075A priority patent/IT1026438B/it
Priority to BE152669A priority patent/BE824736A/xx
Priority to NL7500863A priority patent/NL7500863A/xx
Priority to GB314475A priority patent/GB1485589A/en
Priority to FR7502311A priority patent/FR2259058B1/fr
Publication of DE2403458A1 publication Critical patent/DE2403458A1/de
Priority to MY7800236A priority patent/MY7800236A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1204Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent
    • C22B34/1209Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent by dry processes, e.g. with selective chlorination of iron or with formation of a titanium bearing slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Rn/lK 509 Leverkusen. Bayerwerk
2 k Jan. 1974
Herstellung von synthetischem Rutil
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung :von synthetischem Rutil aus Titaneisenerzen.
Es ist bekannt, Titaneisenerze, gegebenenfalls nach vorhergehender oxydierender Röstung, mit festen oder gasförmigen Reduktionsmitteln partiell zu reduzieren, d. h. die Eisenkomponente vom dreiwertigen in den zweiwertigen Zustand zu überführen. Bei Verwendung von Koks (Deutsche Offenlegungsschrift 2 005 8^2) ist es einfacher, die Reaktion so zu führen, daß nur wenig metallisches Eisen entsteht als bei Verwendung von Wasserstoff (Deutsche Offenlegungsschrift 1 758 261). Um die Bildung von metallischem Eisen, das durch Wasserstoffentwicklung während der Laugung Gefahren für die Verfahrensdurchführung mit sich bringt, weitgehend zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, die partielle Reduktion mit Wasserstoff, der 1-7 Volumenprozent Wasserdampf ent-
Le A 15 445 - 1 -
509833/0333
hält, mit Kohlenwasserstoffen cder mit partiell verbrannten Kohlenwasserstoffen durchzuführen (Deutsche Offenlegungsschriften 2 0^8 191, 2 Ο38 245 und 2 Ο38 246, Südafrikanische Patentschrift 713 OI8).
Nach den Ausführungen der südafrikanischen Patentschrift 713 OI8 muß zum Erreichen einer ausreichenden Reaktionsgeschwindigkeit das bei der partiellen Reduktion eingesetzte Gas die Bedingung erfüllen, daß das Molverhältnis "H2 + CO / HgO + CO2 mehr als 2 beträgt.
Das nach diesen Vorschlägen ebenso wie das mit Koks partiell reduzierte Erz enthält aber, sofern nach der Reduktion nur noch maximal 5 % des Eisens als dreiwertiges Eisen vorliegen, bereits bis zu 5 % des Eisens als metallisches Eisen, wodurch entsprechende SicherheitsVorkehrungen bei der Laugung erforderlich werden.
Es wurde nun gefunden, daß man synthetischen Rutil aus gegebenenfalls bei Temperaturen von 550 bis 12000C voroxydierten Titaneisenerzen durch weitgehende Reduktion des Eisen (III) in Eisen(Il) mit wasserdampfhaltigen, gasförmigen Reduktionsmitteln bei Temperaturen von 850 bis HOO0C, anschließende Laugung zur Entfernung des Eisen(II) oder -(III) und Trocknung des Rückstandes herstellen kann, wenn bei der Reduktion bei einem Hg/HgO- oder H2 4- CO/HgO + C02-Molverhältnis zwischen O,j56 und 1,8 gearbeitet wird.
Nach dem Stand der Technik mußte erwartet werden, daß bei wei terer Verdünnung des Reduktionsgases mit Wasserdampf keine ausreichende Reduktionsgeschwindigkeit und keine weitgehende Reduktion des Eisen(IIl) zu Eisen(II) mehr erreicht werden kann.
Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß mit reduzieren den Gasen, deren Gehalt an H2O oder H3O + CO2 wesentlich hö-
Le A 15 445 · - 2 -
509833/0333
her ist, als die bisher als zulässig bekannten Maximalwerte bei Temperaturen über 8500C die partielle Reduktion mit guter Geschwindigkeit verläuft und daß sich bei Anwendung der erfindungsgemäßen Bedingungen auch bei beliebig langer Verweilzeit des Erzes unter Reaktionsbedingungen kein metallisches Eisen bildet. Die erfindungsgemäß reduzierten Erze ließen sich, sofern maximal 5 % des Eisens noch in der Oxydationsstufe 3 vorlagen, sehr gut laugen. Der während der Laugung gebildete Peinanteil des zurückbleibenden synthetischen Rutils war geringer als bei Proben, die nach den bekannten Verfahren reduziert worden waren.
Als Erze werden sandförmige oxidische Titaneisenerze, im folgenden kurz Ilmenite genannt, mit Korngrößen zwischen 40 und 400 /um verwendet.
Für wenig verwitterte Erze wird eine künstliche Verwitterung durch oxydierendes Rösten bei 550 - 12000C als Vorstufe vor der partiellen Reduktion bevorzugt, da die partielle Reduktion umso besser verläuft, je weiter die Erze verwittert sind, d.
-351 Oi
h. je größer das Verhältnis von Fe^ : Fe ist.
Als reduzierende Gase werden Wasserstoff-Wasser-Gemische, partiell verbranntes Erdgas oder sonstige partiell verbrannte gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe verwendet, wobei bei der Verbrennung von flüssigen Kohlenwasserstoffen Wasserdampf zugesetzt werden kann zur Erhöhung des Wasserstoffgehalts im reduzierenden Gas. Für die Reduktion mit Wasserstoff-Wasser-Gemischen wurden mit den in der Tabelle aufgeführten H2/H20-Molverhältnissen in Abhängigkeit von der Temperatur und der Verweilzeit konstante Reduktionsausbeuten an Eisen(II) erzielt, ohne dabei nullwertiges Eisen zu erhalten. Bei ausreichendem Gasangebot liegen nach den jeweils angegebenen Mindestzeiten bereits 95 % des Eisens als Fe2+ vor. Bei Erhöhung der Verweilzeiten steigt der Eisen(Il)-Anteil am Gesamteisen bis auf 99 f>. Bevorzugt wird bei Hg/HpO-Molverhältnissen zwischen 1,25 und 1,8 reduziert. Die Reduktionsdauer
Le A 15 4^5 - 3 -
509833/0333
liegt vorteilhafter weise je nach Temperatur zwischen 10 und 60 Minuten. Im bevorzugten Temperaturbereich von 950 bis HOO0C betragen die Reduktionszeiten weniger als 15 Minuten. Die folgende Tabelle zeigt die maximalen H2/H20-Mo!Verhältnisse und Mindestverweilzeiten in Abhängigkeit von der jeweiligen Temperatur.
Tabelle
Reaktionstemperatur
Maximalwert des Mindestverweil-
Molverhältnisses zeit des Erzes
von H2/H20 im
reduzierenden Gas
unter reduzieren
den Bedingungen
1,8 (min)
1,67 60
1,56 30
1,45 10
1,28 10
10
850 900
950
1000 1100
Bei der Verwendung von Erdgas oder sonstigen Kohlenwasserstoffen sollen 55 bis 80 %, vorzugsweise 55 bis 70 % der für die vollständige Verbrennung dieser Stoffe nötigen Sauerstoffmenge zur Erzeugung des Reaktionsgasgemisches aus H2, CO, HgO und CO2 verwendet werden. Für die Oxydation können reiner Sauerstoff, sauerstoffhaltige Gase oder vorzugsweise Luft eingesetzt werden. Das Molverhältnis von Hp + CO/ H2O + CO2, das sich unter diesen Bedingungen ergibt, ist kleiner als 2ß vorzugsweise liegt es zwischen 0,65 und 1,5. Die Reduktionszeiten, die sich im bevorzugten Temperaturbereich von 950 bis 11000C und für die bevorzugten Molverhältnisse von 0,65 bis 1,5 ergeben, betragen weniger als 50 "Minuten. Selbst bei einem Molverhältnis von 0,36 braucht nicht langer als eine Stunde reduziert zu werden.
Le A 15 445
509833/0333
Bei der Verwendung von Hg/HgO-Gemischen ist es vorteilhaft, einen Teil des heißen Wasserdampfes, der aus der Reduktionsapparatur entweicht, zusammen mit frischem Wasserstoff wieder in die Apparatur zurückzuführen.
Die reduzierenden Gase können durch Inertgase verdünnt sein, insbesondere durch Stickstoff, der z. B. durch teilweise Verbrennung mit Luft in das Gasgemisch gelangen kann.
Für die partielle Reduktion wird ein Temperaturbereich von 950 - 110O0C bevorzugt. Das partiell reduzierte Erz wird unter Luftausschluß auf unter 30O0C gekühlt.
Es ist vorteilhaft, das Erz direkt aus der oxydierenden Röstung in die Reduktionsapparatur, vorzugsweise eine Fließbettapparatur, zu überführen.
Die Laugung erfolgt mit Salzsäure, die 17 bis 22 Gewichtsprozent, vorzugsweise l8 bis 20 Gewichtsprozent HCl enthält, bei Temperaturen zwischen 8O0C und Siedetemperatur. Der Säureüberschuß soll JO bis 70 %, vorzugsweise 50 bis 60 % der zum Auflösen der löslichen Metalloxide des Erzes benötigten Säuremenge betragen. Bei einstufiger diskontinuierlicher Laugung beträgt die Laugungsdauer, die zum Erreichen von mindestens 90 % TiO2 im synthetischen Rutil nötig ist, etwa 2 bis 5 Stunden.
Vorzugsweise wird die Laugung in Fließbettapparaturen durchgeführt, weil durch die schonende Behandlung besonders wenig Abrieb entsteht. Die Laugungsdauer und der Feinanteil unter 40 /um sind dabei mit den erfindungsgemäß aktivierten Erzen wesentlich geringer als mit Erzen, die noch mehr als 5 % des Eisens als dreiwertiges Eisen enthalten, z. B. gemäß Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 2 216 209; der Feinanteil ist insbesondere auch geringer als bei der Laugung von aktivierten Erzen, die metallisches Eisen enthalten. Das aktivierte Erz läßt sich aber auch mit Schwefelsäure
Le A 15 445 - 5 -
509833/0333
oder Abfallschwefelsäar-e aus dem Sulfatverfahren zur Titandioxidherstellung besser laugen als nach dem Stand der Technik aktiviertes Erz, das entweder metallisches Eisen oder noch erhebliche Mengen dreiwertigen Eisens enthält. Der gewaschene Laugungsrückstand wird bei 750 bis HOO0C, vorzugsweise '^00 bis 85O0C zu synthetischem Rutil calciniert. Der synthetische Rutil ist ein sandförmiges Produkt mit- 90 bis 98 % TiOp, das vorzüglich zur Herstellung von Titantetrachlorid und als Material für Schweißelektroden oder Katalysatoren geeignet ist.
Die Vorteile der Erfindung sind somit folgende: Durch ein sehr betriebsicheres Verfahren, bei dem mit erfindungsgemäßen Gasmischungen und im erfindungsgemäßen Temperaturbereich in kurzer Zeit (weniger als 60 Minuten) mindestens 95 % des Eisens in den zweiwertigen Zustand reduziert werden, ohne daß jedoch metallisches Eisen gebildet wird, kann man je nach Erz einen hochwertigen synthetischen Rutil mit über 90 % TiO2 erhalten.
Darüberhinaus lassen sich die aktivierten Erze sehr gut und in relativ kurzer Zeit laugen, wobei nur wenig Feinanteil entsteht.
Durch folgende Beispiele soll die Erfindung verdeutlicht werden.
Beispiel 1;
Sandförmiger Ilmenit mit 5^,8 % TiO2,. 19,6 % PeO, 21,6 % Pe2O,, 1,6 % MnO wurde bei 10000C mit Rauchgas, das 7tk Vol.-% O2 enthielt, oxydierend geröstet. Das geröstete Material enthielt 98 % des Eisens als Fe . Bel 95O0C wurde das Material in einem Pließbettreaktor mit einem Gasgemisch entsprechend einem Hp/HpO-Molverhältnis von 1,5 reduziert. Trotz der geringen Betthöhe von 15 cm war der H2-Umsatz während der ersten 7 bis 8 Minuten über 95 Nach 10 Minuten lagen 95 % des Eisens
Le A 15 445 - 6 -
509833/0333
2+
als Fe vor. Metallisches Eisen war nicht nachweisbar. Nach 30 Minuten Verweilzeit unter Reduktionsbedingungen lagen 99 %
2+
des Eisens als Fe vor. Sowohl nach JO Minuten als auch bei 120 Minuten. Verweilzeit ließ sich kein metallisches Eisen nachweisen. Die Proben wurden mit 20 $iger Salzsäure, die mit einem Überschuß von 55 % bezogen auf die zum Lösen der säurelöslichen Bestandteile des Erzes stöchiometrisch nötige Menge eingesetzt wurde, in einer Fließbettapparatur bei 105°C gelaugt. Nach 3 Stunden wurde die Laugung abgestellt. Die Salzlauge enthielt 102 g Fe/l. Vom festen Laugungsrückstand wurden 0,7 Gew.-^ als Feinanteil unter 40 /Um abgesiebt. Der gewaschene Rückstand wurde bei 8Ö0°C calciniert. Er enthielt 98 Gew.-^ TiO0.
Beispiel 2;
Oxydierter Ilmenit wurde bei 10000C mit einem Gasgemisch reduziert, das durch Verbrennen von Erdgas mit Luft im Volumenverhältnis 1 : 6 erhalten wurde und einem H2 + CO/HpQ + COp-Verhältnis von 1,04 entspricht. Nach 20 Minuten Verweilzeit lagen 96 % des Eisens als Fe vor. Metallisches Eisen konnte nicht nachgewiesen werden. Die Laugung des Materials verlief wie in Beispiel 1. Der Feinanteil betrug 0,5 Gew.-%.
Le A 15 445 - 7 -
509833/0333

Claims (12)

  1. Patentansprüche;
    fl) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Rutil aus gegebenenfalls bei Temperaturen von 550 - 120O0C voroxydierten Titaneisenerzen durch weitgehende Reduktion des Eisen(IIl) in Eisen(II) mit wasserdampfhaltigen gasförmigen Reduktionsmitteln bei Temperaturen von 850 bis HOO0C und anschließende Entfernung des Eisen(II) und -(Hl) durch Laugung und Trocknung des Rückstandes, dadurch gekennzeichnet, daß das H2/H20- oder H2 + CO/HgO + COg-Molverhältnis der Reduktionsmittel zwischen 0,36 und 1,8 liegt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei H2/Hg0-Molverhältnissen im Bereich von 0,3β bis 1,8 oder bei H2 + CO/HgO + COg-Molverhältnissen im Bereich von 0,36 bis 1,5 reduziert wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Reduktionsmittel partiell verbranntes Erdgas und/oder partiell verbrannte gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der partiellen Verbrennung 55 bis 80 %} vorzugsweise 55 bis 70 der für die vollständige Verbrennung nötigen Sauerstoffmenge verwendet werden, wodurch sich ein Hg + C0/H20 + CO2-Molverhältnis zwischen 1,5 und 0,36 und vorzugsweise zwischen 1,5 und 0,67 einstellt.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der partiellen Verbrennung zusätzlich Wasserdampf zugesetzt wird.
  6. 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Reduktionsmittel mit inerten Gasen gemischt werden.
    Le A 15 445 - 8 -
    S03833/0333
  7. 7) Verfahren nach einen aer Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das reduziert2 Erz mit Mineralsäure gelaugt wird.
  8. 8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß als Laugungsmittel Salzsäure mit 17 - 22 Gew.-% HCl verwendet wird, wobei 130 - 170 %, vorzugsweise 150 -. I60 % der stöchiometrisch benötigten Säüremenge eingesetzt werden.
  9. 9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Stufe 2 bis 5 Stunden lang gelaugt wird.
  10. 10) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß der feste Laugungsrüekstand bei 750 bis HOO0C, vorzugsweise bei 800 - 85O0C calciniert wird.
  11. 11) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt bei Temperaturen von 950 bis HOO0C und bei Hg/Hg0-Molverhältnissen von 1.25 bis 1.8 reduziert wird.
  12. 12) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt bei Temperaturen von 950 bis HOO0C und bei H2 + CO/HgO + COg-Molverhältnissen von 0,65 bis 1.5 reduziert wird.
    Le A 15 445 - 9 -
    509833/0333
DE2403458A 1974-01-25 1974-01-25 Herstellung von synthetischem rutil Pending DE2403458A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403458A DE2403458A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Herstellung von synthetischem rutil
IN2748/CAL/74A IN143208B (de) 1974-01-25 1974-12-16
US05/537,622 US4038364A (en) 1974-01-25 1974-12-30 Reduction of iron in titanium ore
NO750069A NO137787C (no) 1974-01-25 1975-01-10 Fremgangsmaate ved fremstilling av syntetisk rutil fra en titan- og jernholdig malm
IT4781075A IT1026438B (it) 1974-01-25 1975-01-23 Procedimento per produrre rutilo sintetico da minerali di ferro e titanio
JP934975A JPS50108197A (de) 1974-01-25 1975-01-23
AU77573/75A AU491070B2 (en) 1974-01-25 1975-01-23 Reduction of iron in titanium ore
FI750170A FI750170A (de) 1974-01-25 1975-01-23
BE152669A BE824736A (fr) 1974-01-25 1975-01-24 Procede de production de rutile synthetique
NL7500863A NL7500863A (nl) 1974-01-25 1975-01-24 Werkwijze voor het bereiden van een synthetisch rutiel.
GB314475A GB1485589A (en) 1974-01-25 1975-01-24 Reduction of iron in titanium ore
FR7502311A FR2259058B1 (de) 1974-01-25 1975-01-24
MY7800236A MY7800236A (en) 1974-01-25 1978-12-30 Reduction of iron in titanium ore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403458A DE2403458A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Herstellung von synthetischem rutil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403458A1 true DE2403458A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=5905626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403458A Pending DE2403458A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Herstellung von synthetischem rutil

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4038364A (de)
JP (1) JPS50108197A (de)
BE (1) BE824736A (de)
DE (1) DE2403458A1 (de)
FI (1) FI750170A (de)
FR (1) FR2259058B1 (de)
GB (1) GB1485589A (de)
IN (1) IN143208B (de)
IT (1) IT1026438B (de)
MY (1) MY7800236A (de)
NL (1) NL7500863A (de)
NO (1) NO137787C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199552A (en) * 1978-05-26 1980-04-22 Kerr-Mcgee Corporation Process for the production of synthetic rutile
US4202863A (en) * 1978-11-27 1980-05-13 Uop Inc. Separation of iron metal values from titanium metal values
US5085837A (en) * 1988-07-28 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for purifying TiO2 ore by alternate leaching with an aqueous solution of an alkali metal compound and an aqueous solution of mineral acid
US5830420A (en) 1995-11-21 1998-11-03 Qit-Fer Et Titane Inc. Method to upgrade titania slag and resulting product
FI104965B (fi) * 1997-04-03 2000-05-15 Kemira Pigments Oy Menetelmä titaanidioksidin valmistamiseksi
WO2000006786A1 (en) 1998-07-29 2000-02-10 Ipcor N.V. Beneficiation of titania slag by oxidation and reduction treatment
US7611588B2 (en) * 2004-11-30 2009-11-03 Ecolab Inc. Methods and compositions for removing metal oxides
WO2007062434A2 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Crestwave Technologies (Pty) Ltd A mineral recovery process
EP2444150A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-25 crenox GmbH Trägerkatalysator aus Aufschlussrückständen der titanylsulfathaltigen Schwarzlösung
CN114790517B (zh) * 2022-03-16 2023-10-13 中南大学 一种利用钛铁矿制备高品质富钛料的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127247A (en) * 1935-06-15 1938-08-16 Du Pont Preparation of compounds of titanium
US3305312A (en) * 1963-03-12 1967-02-21 Exxon Research Engineering Co Synthesis process
US3291599A (en) * 1964-04-29 1966-12-13 Du Pont Chemical process
US3660029A (en) * 1971-04-09 1972-05-02 Edith W Carpenter Process for beneficiating ilmenite
JPS5428825B2 (de) * 1973-06-11 1979-09-19

Also Published As

Publication number Publication date
MY7800236A (en) 1978-12-31
GB1485589A (en) 1977-09-14
NL7500863A (nl) 1975-07-29
FR2259058B1 (de) 1979-03-09
FI750170A (de) 1975-07-26
IN143208B (de) 1977-10-15
US4038364A (en) 1977-07-26
NO137787B (no) 1978-01-16
AU7757375A (en) 1976-07-29
FR2259058A1 (de) 1975-08-22
IT1026438B (it) 1978-09-20
NO750069L (de) 1975-08-18
NO137787C (no) 1978-04-26
JPS50108197A (de) 1975-08-26
BE824736A (fr) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403458A1 (de) Herstellung von synthetischem rutil
DE2343344A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxydpigment
DE2038247A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Eisen enthaltenden titanhaltigen Materialien
DE2024907C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxidkonzentraten aus ilmenithaltigen Materialien
DE1960379C3 (de) Herstellung von Titandioxidkonzentraten und Eisenoxidpigmenten aus Ilmenit
DE2629934A1 (de) Verfahren zur herstellung von titantetrachlorid
DE2310014C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumchloriden
DE2830406A1 (de) Verfahren zur gewinnung von titan (-verbindungen)
DE2005832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydkonzentrat
DE1041021B (de) Verfahren zur Oxydation von in titanhaltigen Erzkonzentraten oder Schlacken vorhandenen 3wertigen Titanverbindungen in 4wertige
DE2157341A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eines Eisen enthaltenden titanhaltigen Materials
DE2038246B2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten titanhaltigen materials
DE1592368C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Chlor aus Ammoniumchlorid
DE2038248A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines titanhaltigen Materials
DE1567771B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Aluminiumnitrid
DE1947122C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von Titandioxyd und Eisen-III-chlorid
DE2234843A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxidkonzentraten
DE3210729A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxid-konzentraten
DE2557550B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Ammoniumsulfatlosung bzw. aus festem Ammoniumsulfat und Eisen III hydroxid bestehenden Dunge- und Bodenverbesserungsmitteln
DD218607A5 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxid-konzentraten
DE1934440B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Nichteisenmetallen aus Pyritabbränden
DE911257C (de) Verfahren zum Chlorieren von Calcium- und/oder Magnesium-verbindungen enthaltendem Titanmaterial
DE2038249A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus Teilchen aus einem Eisen enthaltenden titanhaltigen Material
DE2216209A1 (de) Verbesserungen zur Aufwertung von Ilmeniterzen
DE2030398C3 (de) Verfahren zur Zersetzung von Ilmenit

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal