[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2401283B2 - Fernsehablenkschaltung mit einer Linearitätsanordnung - Google Patents

Fernsehablenkschaltung mit einer Linearitätsanordnung

Info

Publication number
DE2401283B2
DE2401283B2 DE19742401283 DE2401283A DE2401283B2 DE 2401283 B2 DE2401283 B2 DE 2401283B2 DE 19742401283 DE19742401283 DE 19742401283 DE 2401283 A DE2401283 A DE 2401283A DE 2401283 B2 DE2401283 B2 DE 2401283B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
core
magnet
linearity
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742401283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401283A1 (de
Inventor
Lawrence Edward Smith
Leslie Neil Thibodeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2401283A1 publication Critical patent/DE2401283A1/de
Publication of DE2401283B2 publication Critical patent/DE2401283B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F29/146Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/237Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehablenkschaltung mit einer Linearitätsanordnung in Form einer elektromagnetischen Spulenanordnung, um in einer Spule unterschiedliche Induktivitäten für einen durch diese Spule fließenden Strom unterschiedlicher Polaritäten zu erhalten, mit einem Spulenwicklungskörper S auf dessen äußerer fläche eine Spule aufgewickelt ist wobei der Spulenwicklungskörper eine sich durch diesen Spulenwicklungskörper erstreckende Aussparung im Inneren der Außenwand aufweist, mit einer Spule, die um die Außenwand aufgewickelt ist und mit einem magnetisch permeabien Kern, der in die Aussparung hineinreicht
Bei einem Fernsehempfänger möchte man, daß das dem Fernsebbeobachter vorliegende abgetastete Raster linear ist derart daß die wiedergegebenen Bilder
»5 nicht auf einer Seit? des Rasters gegenüber der anderen Seite des Rasters merklich zusammengedrängt oder gedehnt werden. Nicht-Linearitäten bei der Wiedergabe können sowohl von der Geometrie der Bildröhre als auch von den elektrischen Ablenkschal tungen herrühren. Während dafür gesorgt werden kann, sicherzustellen, daß die erzeugten AblenkWellenformen, die der Horizontal-Ablenkschaltung zugeführt werden, zu einer linearen Abtastung führen, so rufen die Widerstände verschiedener Schaltungskom ponenten in der Schaltung, beispielsweise der Wider stand der Ablenkspulen, des Rücklauftransformators und der Steueranordnungen, wie beispielsweise die Transistoren und Dioden, Nicht-Linearitäten hervor, die zum Ablenkstrom unerwünscht hinzukommen.
Bs gibt eine Anzahl von Möglichkeiten, um die Nicht-Linearitäten des Ablenkstromes zu korrigieren. Beispielsweise können die Spannungen in der Horizontal-Ablenk-Ausgangsschaltung moduliert werden, um Linearitätskorrekturen zu bewirken, oder der Ablenk strom kann zur Erzeugung einer linearen Wiedergabe dadurch korrigiert werden, daß dieser Strom durch einen nichtlinearen Schaltungsteil fließt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf diese letztgenannte Möglichkeit.
Ein typischer nicht linearer Schaltungsteil zur Korrektur des Ablenkstromes, wie er allgemein verwendet wird, weist üblicherweise eine Spule auf, die in Zusammenhang mit den Honzontal-Ablenkspulen geschaltet ist. Die Spule zur Linearitätskorrcktur wird üblicher weise um einen Ferrit-Kern gewickelt, der mittels einer Permanentmagnet-Anordnung vormagnetisiert werden l.ann. Dieser Schaltungsteil zur Korrektur des Ablenkstromes weist üblicherweise Einrichtungen auf, um die Lage eines oder mehrerer vom Ferrit-Kern entfernter Magnete einzustellen, um die Größe des mit dem Kern gekoppelten Vormagnetisierungs-Flusses zu regeln. Wenn auch derartige Anordnungen zufriedenstellend arbeiten, so ist der Aufbau der Spule mit den damit in Verbindung stehenden Ferrit-Kern una Permanent magnet-Einheiten bezüglich der mechanischer. Bauwei se im allgemeinen kompliziert und daher relativ teuer. Darüber hinaus wird bei diesen Anordnungen ein oder mehrere Magnete verwendet, die vom Ferrit-Kern entfernt angeordnet sind, so daß relativ große Magnete benötigt werden, um den gewünschten Vormagnetisierungs-Fluß mit dem Kern derart zu koppeln, daß der Kern in Abhängigkeit von einer Polarität des Ablenkstromes magnetisch gesättigt wird und nicht in Abhängigkeit des Magnetisierungsstromes entgegengesetzter Polarität gesättigt wird, um in der Linearitätsspule eine nicht-lineare Induktivität zu erhalten, um den durch diese Spule fließenden Ablenkstrom zu korrigieren. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein'; Spu-
ie, zur Linearitätskorrektur zu schaffen, bei der diese Nachteile nicht oder in wesentlich geringerem Maße auftreten. Bei einer Anordnung der eirganga erwähnten Art wird dies erfindungsgemäß erreicht durch einen Permanentmagneten, der, an den Ksrn angrenzend, in die Aussparung hineinreicht, und der an seiner, am Kern anliegenden Fläche magnetisiert ist, um den Kern vorzumagoeiisjeren.
. Ausgestaltungen und verschiedene Ausführungsfor-; men der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge- ro kennzeichnet
©ie Erfindung wild nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Sebaltplan einer Fernseh-Ablenkscte'Vjng, die eine Spule zur Unearitätskorrektur gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist,
Fi g. 2 eine Wellenform des Ablenkstromes, an der man die Nicht-Linearität erkennen kann.
F i g. 3 ein Linienmuster auf einem abgetasteten Raster, an dem man die Wirkungen der Ablenk-Nichtlinearität erkennt,
F i g. 4 eine Spule zur Linearitätskorrektur, die die vorliegende Erfindung aufweist,
F i g. 5 einen Querschnitt der Spule gemäß F i g. 4,
F i g. 6 den Permanentmagneten und den Ferrit-Kern der Spule gemäß F i g. 4, und
F i g. 7 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Spule zur Linearitätskorrektur gemäß der vorliegenden Erfindung.
F i g. 1 stellt schematisch eine Fernseh-Ablenkschaltung dar, die eine Spule zur Linearitätskorrektur gemäß der Erfindjng enthält. Mit Ausnahme dieser Linearitätsspule, die im nachfolgenden beschrieben werden wird, ist die dargestellte Ablenkschaltung der Ablenkschaltung gleich, die in der US-PS 3 452 244 mit dem Titel »Schaltung für die Elektronenstrahlablenkung und für die Hochspannungserzeugung« beschrieben wurde. Diese Schaltung enthält einen in 'wei Richtungen leitenden Hinlaufschalter 11 mit einer Diode 12 und einem Tyristor 13 zum Leiten des Ablcnkstromes während des Hinlaufteils eines Horizontal-Ablenkintervalls. Ein in zwei Richtungen leitender Ablenk-Kommutierungsschalter 14 besteht aus einer Diode IS und einem Tyristor 16. Der Kommutierungsschalter leitet Strom wenigstens während des Rücklauftjüs jedes Horizontal-Ablenk ntervalls. Mit dem Hinlaufschalter U steht ein Paar Horizontal-Ablenkspulen 17 in Verbindung, das über eine Schaltung zur Linearitätskorrektur mit einem S-Korrektur-Kondensator 21 verbunden ist. Die Schaltung fur die Linearitätskorrektur enthält eine Linearitätsspule 18. die parallel zur Reihenschaltung eines Kondensators 19 und eines Widerstandes 20 geschaltet ist. Der Hinlaufschalter 11 ist weiterhin mit einer Primärwicklung 23 eines Horizontal-Ausgangstransformators 22 verbunden, wobei der andere An-Schluß der Primärwicklung 23 über einen Gleichstrom-Sperrkondensator 24 geerdet ist. Der Hinlaufschalter 11 steht weitet hin mit einer Tertiärwickiuiig 25 des Transformators 22 in Verbindung, wobei die Tertiärwicklung 23 die Rücklauf-Spannungsimpulse hochtransformiert. Diese Impulse werden dann der Teilschaltung 26 zur Hochspannungs-Vervielfachung und zur Gleichrichtung zugeführt, in der der Impuls gleichgerichtet wird, um die Anoden-Hochspannung für die Fernseh-Bildröhre bereit zu stellen.
Die Horizont al-Ablenkschaltung in F i g. 1 wird von einer Spannungsquelle +V gespeist, die über eine relativ große Induktivität 27 mit dem Verbindungspunkt von Diode IS und Tyristor 16 des Konimutierungsschalters 14 in Verbindung steht Dieser Verbindungspunkt von Diode 15 und Tyristor 16 ist weiterhin mit dem einen Anschluß einer Kommuüerungsspule 31 verbunden, während der andere Anschluß der Kommutierungsspule 31 mit einem signalformerden Kondensator 32 und einem Rücklaufkondensat(>T 33 verbunden ist Eine Wicklung 27a der Induktivität 27 ist über einen Kondensator 28 und über einen Schaltkreis 29 zur Verformung des Steuerimpulses mit der Steuerelektrode des Tyristors 13 verbunden. Ein Horizontal-Oszillator 30, der Impulse mit Horizontal-Abtastgeschwindigkeit liefert, steht mit der Steuerelektrode des Kommutierungs-Tyristors 16 in Verbindung.
Die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig.4 wird an Hand der Wellenformen 42 der in F i g. 3 dargestellten Horizontal-Ablenkströme kurz beschrieben. Zu Beginn Γι des Horizontal-Ablenkintirvalls leitet die Diode 12 vom Hinlaufschalter 11 die Ablenkspule 17 und die Linearitätsschaltung den Ablenkstrom zum positiv aufgeladenen Kondensator 21. Dieser Ablenkstrom nimmt allmählich ab, bis er zum Zeitpunkt Ti Null erreicht Zu diesem Zeitpunkt kehrt sich der Ablenkstrom um und der Kondensator 21 liefert nun Strom, der durch die Linearitätsschaltung, die Ablenkwicklung 17 und den Hinlauf-Tyristor 13 fließt. Die Diode 12 ist in dieser Zeit nicht leitend.
Kurz vor dem Zeitpunkt To bringt ein Impuls vom Horizontal-Oszillator 30 den Tyristor 16 des Kommutierungsschalters 14 in den leitenden Zustand. Dies löst den Kommutierungsvorgang der Schalter 11 und 14 aus und zum Zeitpunkt 7ö beginnt der Rücklaufteil des Ablenkintervalls. Während des Rücklauf intervalls wird die in den Kondensatoren 32 und 33 gespeicherte Energie den Ablenkwicklungen 17 und der Hochspannungs-Schaltungsanordnung zugeführt, um die Energie zu ersetzen, die auf Grund des Widerstandes der Schaltungsteile während des Hinlauf Intervalls verloren geht Während des Rücklaufintervalls findet zwischen der Induktivität 31. der Kapazität 32 und 33, dem Transformator 22 und der Ablenkspule 17 ein Energieaustausch in der Resonanz-Halbperiode statt Die Diode 15 ist während des Teils des Rücklaufintervalls, bei dem sich der Ablenkstrom umkehrt, leitend. Der während des Rücklaufintervalls plötzlich abnehmende Strom in den Ablenkspulen bewirkt, daß der Rücklaufimpuls in den Ablenkwicklungen erzeugt wird, der durch die Tertiärwindung 25 des Transformators 22 auftransformiert wird, um an die Bildröhren-Endanode die Hochspannung zu liefern Wenn der Rücklaufkondensator 33 genügend weit entladen ist, beginnt die Hinlaufdiode 12, wie zuvor beschrieben, zu leiten und damit beginnt die erste Hälfte des Hinlaufintervalls. Während des Hinlaufintervalls werden die Kondensatoren 32 und 33 von der + V-Quelle über die Induktivität 27 und die Kommutierungsspule 31 positiv aufgeladen.
Wegen der unterschiedlichen Widerstände in der Ablenkschaltung während des ersten und zweiten Teils des Hinlaufintervalls, wobei die unterschiedlichen Widerstände des Tyristors 13 und der Diode 12 eine Rolle spielen, wird die Linearität des Ablenkstroms durch die Ablenkspule 17 bei Beginn des Hinlaufintervalls relativ zum Ende des Hinlaufintervalls geändert. Auch erzeugen die niit entgegengesetzter Polarität durch den Tyristor 13 und die Diode 12 laufenden Ströme Spannungsabfälle entgegengesetzter Polarität über diesen unterschiedlichen Widerständen, die zur Jochspannung hinzukommen bzw. von der Jochspannung
abgezogen werden, wodurch die gewünschte leicht exponentiell verlaufende Wellenform des Abtaststromes gestört wird, die die weiter obengenannte Nicht-Linearität, die auf Grund der Geometrie verursacht wird, korrigiert.
Es ist Aufgabe der aus der Linearitätsspule 18, dem Kondensator 19 und dem Widerstand 20 bestehenden Linearitätsschaltung, diese Nicht-Linearität zu korrigieren.
In F i g. 2 ist die durch eine ausgezogene Linie dargestellte Wellenform 42 des Ablenkstromes die gewünschte Ablenkstrom-Wellenform, die ein gewünschtes, normiertes lineares Raster erzeugt. Es sei bemerkt, daß die leicht exponentiell Form der Ablenkstrom-Wellenform, die auf Grund des Kondensators 21 für die S-Korrektur herbeigeführt wird, weggelassen ist. Die Wirkung der unterschiedlichen Widerstände in der Schaltung, die zuvor beschrieben wurde, ist durch die strichlinierten Teile 42a und 426 der Wellenform 42 dargestellt Während der gewünschte Ablenkstrom durch die Ablenkspulen 17 in einen Bereich von -6 Ampere bis +6 Ampere liegen so'Ue. ändern die Nicht-Linearitäten dies derart, daß der negative Maximalwert des Stromes negativer und der positive Maximalwert des Stromes weniger positiv ist. Die Auswirkung dieser Nicht-Linearität des Ablenkspulen-Stromes ist durch das Schachbrettmuster auf dem Raster 40 von F i g. 3 dargestellt Es läßt sich daraus ersehen, daß der Abstand zwischen den vertikalen Linien auf der linken Seite des Rasters größer ist als der Abstand der vertikalen Linien auf der rechten Seite des Raster« Diese Auswirkung, die mittels eines Schachbrettmusters sehr klar gezeigt werden kann, zeigt sich in einem wiederzugebenden Bilde in gleicher Weise: Streckung des Wiedergabebildes auf der linken Seite des Rasters und Kompression des Bildes auf der rechten Seite.
Die Linearitätsspule 18 von Fi g. 18 stellt in Verbindung mit dem Kondensator 19 und dem Widerstand 20 selbst eine nichtlineare Induktivität für den Ablenkstrom dar, derart daß der Strom durch die Ablenkspulen eine solche Form bekommt, daß er ein lineares Raster erzeugt wenn der Ablenkstrom durch diese Schaltung läuft Diese Korrektur wird dadurch hervorgebracht daß ein Ferrit-Kern im Inneren der Spulenwicklungen 18 eingesetzt wird und der Kern derart vormagnetisiert wird, daß er während des Teils des Ablenkzyklusses, an dem der positive Maximalwert auftritt magnetisch gesättigt wird, während er bei dem Stromteil des Ablenkzyklusses, der die negative Polarität besitzt, nicht gesättigt ist. Dies wird dadurch bewirkt daß der durch den Permanentmagneten erzeugte VormagnetisierungsfluB dem Magnetfluß hinzugefügt wird, der vom Ablenkstrom während der einen Polarität herrührt und von dem Magnetfluß abgezogen wird, der durch den Ablenkstrom mit der anderen Polarität erzeugt wird. Wenn der Kern gesättigt ist nimmt die Induktivität der Spule 18 ab. wodurch die Schaltkreis-Impedanz erniedrigt wird, wodurch der Strom ansteigen kann. Während des negativen Stromteils in einem Zyklus ist der Kern ungesättigt und die zunehmende induktivität der Linearitätsspule stellt für den Ablenk strom eine höhere Impedanz dar, wobei der Strom, der durch die Ablenkspulen fließt, abnimmt. In F i g. 1 ist die nominelle induktivität die durch die Ablenkspulen dargestellt wird, in der Größenordnung 150 Mikro-Henry. Der Induktivitätsbereich der Linearitätsspuie 18 wird so ausgewählt, daß die kleinste Induktivität für den Strom bei positivem Maximum etwa 22 MikroHenry und ihre größte Induktivität, bei negativem Maximum des Ablenkstromes etwa 58 Mikro-Henry beträgt. Da die Linearitätsspule 18 in Reihe mit der Ablenkspule 17 liegt, ist verständlich, daß die Änderung in der Induktivität und der Impedanz der Linearitätsspule sich auf den Ablenkstrom auswirkt, der durch die Ablenkspule 17 fließt. Der zur Spule 18 parallelgeschaltete Kondensator 19 und der Widerstand 20 bilden einen Resonanzkreis, um die Dämpfung der Linearitätsschaltung zu verringern.
F i g. 4 stellt eine Linearitätsspule dar, die in F i g. 1 als Spule 18 bezeichnet wurde, und die Erfindung darstellt. In F i g. 4 weist die Spule 18 eine Anzahl von Windungen 51 auf, die um einen Spulenkörper 50 gewickelt sind. Der Spulenkörper 50 besteht aus einem unteren Teil 50a und zusätzlichen Teilen 506. die eine Halierungsfläche für die Spule darstellt, damit die Spule auf ein Chassis angebracht werden kann. Die Anschlüsse 52 sind in den Teilen 506 befestigt und dienen dazu, sowohl die elektrischen Verbindungen mit der Spule herzustellen, als auch die Spule an einer Schaltkarte im Chassis zu haltern. Um den zuvor beschriebe nen Induktivitätsbereich zu erhalten, weisen die Leitungswicklungen 47 Windungen von sechzigliizigem Draht Nr. 36 auf.
In F i g. 5 wird tin Hauptmerkmal der Erfindung noch klarer dargestellt. F i g. 5 stellt einen Querschnitt einer Spule gemäß F i g. 4 dar. Die senkrechten Teile 50c des Spulenkörpers 50 legen eine rechtwinklige Aussparung im Inneren des Spulenkörpers fest, die sich über die gesamte Länge der Spulenwicklungen erstreckt und mit den Leiterwindungen 51 einen rechten Winkel bildet. Im Inneren dieser Aussparung ist cm sättigbarer Ferrit-Kern 54 und neben ihm ein Permanentmagnet 53 angebracht. Der Spulenkörper kann derart ausgebildet sein, daß er in der Aussparung den Kern 54 und den Magnet 53 zusammen in einem Preß-Sitz festlegt. Selbstverständlich kann die Magnet-Kern-Einheit auch mit anderen Einrichtungen in der Aussparung befestigt werden, beispielsweise mit einem Bindemitte! wie Epoxy-Harz.
F i g. 6 zeigt die Magnet-Kern-Zusammensetzung der Spule 18, die in F i g. 4 und 5 dargestellt ist. Der Magnet 43 ist in einem Abstand vom Ferrit-Kern 54 dargestellt, um die Lage der Magnetpole des Magneten zu zeigen. Der Magnet 53, der beispielsweise aus Barium-Ferrit hergestellt werden kann, ist auf der Oberfläche derart magnetisiert, daß der Nord- und Südpol auf der Oberfläche 53a liegt wobei die Oberfläche 53a an den Ferrit-Kern 54 angrenzt Durch diese Anordnung wird das durch Streufluß erzeugte äußere magnetische Feld verringert und die gegebene Stärke des Magneten kann wirkungsvoller ausgenutzt werden, um im Kern 54 einen Magnetfluß zu induzieren. Mit dieser wirkungsvollen Anwendung der Kombination eines Magneten und eines Kernes ist es möglich, im Vergleich zu früheren Anordnungen, bei denen der Vormagnetisierungsmagnet oder die Magnete außerhalb des Spulenkörpers angebracht wurden, einen kleineren Magneten zu benutzen.
Diese Anordnung ermöglicht es auch, einen kleine ren und kostengünstigeren Ferrit-Kern zu verwenden.
Die günstige Zusammensetzung von Magnet-K err und Spulenwindungen kann m einem separaten Schal tungsteil vorteilhaft zusammengesetzt werden, derart daß die Anordnung in einer Einheit festgelegt werder kann, wie dies F i g. 4 und 5 zeigt, wobt; die Koster dieser Anordnung verringert werden können, weil kei
ne Einstelleinrichtungen benötigt werden. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung mit der Kombination eines oberflächenmagnetisierten Magnets, der nahe bei einem Kern angebracht ist, können jedoch auch dazu benutzt werden, eine einstellbare oder abstimmbare Linearitätsspule herzustellen, die in F i g. 7 dargestellt ist. F i g. 7 zeigt, wie die Grundanordnung der Spuleneinheit gemäß F i g. 4 und 5 dazu benutzt werden kann, eine einstellbare Spule zu bekommen. Die Kombination von Magnet 53 und Kern 54 kann lagemäßig in bezug auf den Abstand eingestellt werden, mit dem die Kombination in die Aussparung eingeschoben wird, die durch die Kernseiten 50c gebildet wird. Wird die Ma-
gnet-Kern-Kombination entlang dieser Aussparung bewegt, so kann man dadurch den !nduktivitätsbereich der Einheit verändern. Nachdem die gewünschten Arbeitsparameter erhalten wurden, kann die Magnet-S Kern-Kombination lagemäßig — wie beschrieben — durch geeignete Mittel festgelegt werden, beispielsweise durch entsprechende Ausbildung des Spulenkörpers 50, so daß die Spulenaussparung bzw. der Spulenkörperinnenraum klein genug ist, um Magnet und Kern ίο festzulegen. Die Magnet-Kern-Kombination kann nach deren Einstellung auch lagemäßig durch die Verwendung geeigneter Bindemittel, beispielsweise von Epo xy-Harz, festgelegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    L Fernsehablenkschaltung mit einer Linearitätsanondnung in Form einer elektromagnetischen Spulenanordnung, um in einer Spule unterschiedliche Induktivitäten für einen durch diese Spule fließenden Strom unterschiedlicher Polaritäten zu erhalten, mit einem Spulenwicklungskörper auf dessen äußerer Fläche eine Spule aufgewickelt ist, wobei der Spulenwicklungskörper eine sich durch diesen Spulenwicklungskörper erstreckende Aussparung im Inneren der Außenwand'aufweist, mit einer Spule, die um die Außenwand aufgewickelt ist, und mit einem magnetisch permeabien Kern, der in die Aussparung hineinreicht, gekennzeichnet durch einen Permanentmagneten (53), der, an den Kern (54) angrenzend, in die Aussparung hineinreicht, und der an seiner, am Kern (54) anliegenden Fläche (53a) magnetisiert ist um den Kern (54) vorzumagnetisieren.
  2. 2. Fernsehablenkschaltung mit einer Lmearitätsanordnung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen rechteckigen Permanentmagneten (53), der innerhalb der Aussparung am Kern (54) anliegend angebracht ist und der nur an der Fläche (53a) magnetisiert ist, die an den Kern (54) angrenzt, um diesen vorzumagnetisieren derart daß der durch den Magneten (53) im Kern (54) erzeugte Magnetfluß dem Magnetfluß entgegengesetzt gerichtet ist der im Kern (54) durch den mit einer ersten Polarität durch diese Spule fließenden Strom erzeugt wird, und daß der Magnetfluß, der durch den Magneten (53) erzeugt wird, den Magnetfluß vergrößert, der im Kern (54) durch den mit einer zweiten Polarität durch die Spule (51) fließenden Strom erzeugt wird, um den Kern (54) magnetisch zu sättigen, wodurch in der Spule (18, 51) für den gleichen Stromwert unterschiedliche Induktivitäten erzeugt werden, je nach dem, ob der Strom eine erste oder zweite Polarität aufweist.
  3. 3. Fernsehablenkschaltung mit einer Linearitäts anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (54) und der Magne' (*3) im wesentlichen in der ganzen Länge der Spule (51) in die Aussparung hineinreicht.
  4. 4. Fernsehablenkschaltung mit einer Linearitätsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (54) und der Magnet (Ή) mit einer Länge in die Aussparung hineinreicht, die geringer ist als die ganze Länge dei Spule (51)
  5. 5. Fernsehablenkschaltung mit einer Linearitätsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (53) aus Barium-Ferrit hergestellt ist.
  6. 6. Fernsehablenkschaltung mit einer Linearitätsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Kern (54) und der Magnet (53) in der Aussparung des Spulenmantels durch Verschieben einstellbar ist, um die Induktivität der Spule (51) einzustellen.
DE19742401283 1973-01-12 1974-01-11 Fernsehablenkschaltung mit einer Linearitätsanordnung Withdrawn DE2401283B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32318973A 1973-01-12 1973-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401283A1 DE2401283A1 (de) 1974-07-18
DE2401283B2 true DE2401283B2 (de) 1975-01-02

Family

ID=23258103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742401283 Withdrawn DE2401283B2 (de) 1973-01-12 1974-01-11 Fernsehablenkschaltung mit einer Linearitätsanordnung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49110215A (de)
CA (1) CA1008521A (de)
DE (1) DE2401283B2 (de)
FR (1) FR2214219B1 (de)
GB (1) GB1452098A (de)
IT (1) IT1006700B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5180122A (ja) * 1975-01-08 1976-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Suiheihenkokairo
JP3220984B2 (ja) * 1990-11-29 2001-10-22 三菱電機株式会社 整流型可飽和リアクトル

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869088A (en) * 1954-03-04 1959-01-13 Sprague Electric Co Variable inductor
FR1201489A (fr) * 1957-01-30 1959-12-30 Philips Nv Dispositif comportant une inductance variable avec l'intensité du courant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2401283A1 (de) 1974-07-18
GB1452098A (en) 1976-10-06
CA1008521A (en) 1977-04-12
JPS49110215A (de) 1974-10-21
FR2214219A1 (de) 1974-08-09
FR2214219B1 (de) 1978-10-06
IT1006700B (it) 1976-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE2644200B2 (de) Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung
DE2938131C2 (de) Ablenkschaltung
DE2401283B2 (de) Fernsehablenkschaltung mit einer Linearitätsanordnung
DE2854894A1 (de) Horizontalablenkschaltung
DE1931641A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Zeilenfrequenz-Saegezahnstroms mit Teilbildfrequenz-Amplitudenaenderungen in einer Fernsehwiedergabevorrichtung
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE3129293A1 (de) Fernsehempfaenger
DE2603949B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes N.V. Philips' Gloeilampenfabrie-
DE2920032A1 (de) Fernseh-ablenkschaltung
DE1437846A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die elektromagnetische Strahlablenkung in Fernsehbildroehren
DE2740110A1 (de) Modulator fuer seitliche kissenkorrektur
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung
DE2342936A1 (de) Korrekturschaltung zur konvergenzkorrektur fuer farbfernsehempfaenger
DE1201867B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes durch eine Spule
DE936694C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2022721C (de) Schaltung zur Korrektur von Kissenverzeichnungen bei Kathodenstrahlröhren mit Weitwinkelablenkung
DE1928477C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines zeilenfrequent parabelformig mo duherten teilbildfrequenten Sagezahn stromes durch eine Bildablenkspule und Fernsehempfanger mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE2361115A1 (de) Schaltung zur korrektur der ost-westkissenverzeichnung des bildes eines fernsehempfaengers
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE2427922C3 (de) Zeilenablenkschaltung
DE2341646C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Ablenkeinheit einer Farbfemsehbildwiedergaberöhre

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee