[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2463016C2 - Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters

Info

Publication number
DE2463016C2
DE2463016C2 DE2463016A DE2463016A DE2463016C2 DE 2463016 C2 DE2463016 C2 DE 2463016C2 DE 2463016 A DE2463016 A DE 2463016A DE 2463016 A DE2463016 A DE 2463016A DE 2463016 C2 DE2463016 C2 DE 2463016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
fiber
light guide
tube
fiber optic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2463016A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip William Standsted Mountfitchet Essex Black
John Bishop's Stortford Hertfordshire Irven
Paul Elliott Sawbridgewortth Hertfordshire Lighty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3944473A external-priority patent/GB1475496A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2463016C2 publication Critical patent/DE2463016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01853Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • C03B37/01869Collapsing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/44382Means specially adapted for strengthening or protecting the cables the means comprising hydrogen absorbing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/12Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform
    • C03B2205/16Drawing solid optical fibre directly from a hollow preform the drawn fibre consisting of circularly symmetric core and clad

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters mit einem Kern und einem Mantel, wobei der Brechungsindex des Mantels niedriger ist als der maximale Brechungsindex des Kerns, bei dem in einem ersten Schritt ein Quarzglasrohr mit Kernglasmaterial innenbeschichtet wird.
Dieses Verfahren ist in der DE-OS 2122 895 beschrieben unu in der DE-OS 21 22 896 zitiert.
Dabei wird das Quarzplasrohr -nit dem Kernglasmaterial innenbeschichtet. Dps innenbeschichtete Quarzglasrohr wird am einen Ende crhit?' und gezogen. Dabei geht der Ringquerschnitt in einen \Ollquerschnitt über. Durch weiteres Ziehen dieses Gebildes mit Vollquerschnitt (in der DE-OS 2122 896 als »fester Stab« bezeichnet) wird der Querschnitt verringert, bis eine als Wellenleiter geeignete Faser entsteht.
Dies bedeutet aber, daß zwischen dem Ziehen des Rohrs und dem Weiterziehen zur Faser keine längere Zeitspanne liegen darf, da sonst das Gebilde rr.U Vollquerschnitt erkaltet ist und sich sein Querschnitt durch Ziehen nicht weiter verringern läßt. Also wird in Wirklichkeil das Rohr kontinuierlich zur Faser ausgezogen.
Es hat sich gezeigt, daß es sehr schwierig ist, mil diesem Verfahren einen Glasfaser-Lichtleiter herzustellen, dessen Kern und Mantel einen konstanten Durchmesser haben und gleichmäßig konzentrisch sind.
Solche Geometrie-Eigenschaften sind aber unter anderem Voraussetzung für die optischen Eigenschaften, die eine Glasfaser haben muß. wenn sie als Lichtleiter für die optische Nachrichtenüberiragung verwendbar sein soll.
Aus der DE-OS 19 13 3*>8, S. 22 ist es bekannt, einen Glasfaser-Lichtleiter dadurch herzustellen, daß man eine Hohlfaser durch Ionenaustausch innen behandelt und dann durch Erhitzen und Verformen in eine Faser mit Vollquerschnitt überführt. Dieses Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich vom erstgenannten Verfahren, bei dem man von einem innenbeschichteten Glasrohr ausgeht und dieses zum Glasfaser-Lichtleiter weiterverarbeitet.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom erstgenannten Verfahren ein anderes Verfahren anzugeben, mit dem sich Glasfaser-Lichtleiter der eingangs genannten Art mit verbesserter optischer Qualität herstellen lassen..
Die Aufgabe wird wie im Patentanspruch 1 angegeben gelöst. Eine Weiterbildung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß massive Vorformen, die als Zwischenstufe bei der Glasfaser-Herstellung hergestellt werden, bis zum Faserziehen über längere Zeiträume hinweg bequem a"fbewahrt werden können, ohne daß das empfindliche Kernglasmaterial der Gefahr der Verunreinigung, insbesondere durch Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein mit einer einzigen Schicht innenbeschichtetes Glasrohr vor seiner Kollabierung zur Glasfaser-Vorform,
Fig.2 ein mit zwei Schichten innenbeschichtetes Glasrohr vor seiner Kollabierung zur Glasfaser-Vorform,
F i g. 3 eine Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Giasrohres und
Fig.4 die Kollabierung der Längsbohrung eines Glasrohres zur Herstellung einer Galsfaser-Vorform.
Fig. 1 zeigt eine Struktur, die durch ein einfaches Herstellungsverfahren durch Niederschlagung von nur einer Schicht 10 im Inneren eines Roh;es 11 hergestellt wird. Der Kern der fertigen Faser wird zumindest teilweise durch das Material der abgelagerten Schicht 10 gebildet, während der Mantel aus dem Material des Rohres 11 besteht.
Bei einer Monomode-Faser pflanzt sich ein wesentlicher Teil des optischen Signals im Mantel fort. Die Durchlässigkeit des Mantels stellt deshalb einen wesentlichen Faktor hinsichtlich des optischen Verlustes der Faser dar. Aus mechanischen Gründen macht man normalerweise die Dicke des Mantels viel größer als die Tiefe, bis zu der ein wesentlicher Teil der optischen Energie eindringt. Deshalb muß tatsächlich nur der Bereich des Mantel:, unmittelbar am Kern eine hohe Durchlässigkeit besitzen.
Der Vorteil, der sich aus dem obigen Faktor ergibt, wird bei dem Herstellungsverfahren zur Erzeugung von Strukturen nach F i g. 2 berücksichtigt. Das Innere eines Glasrohres 20 ist mit einer Glasschicht 21 und einer weiteren Schicht 22 überzogen. Der Kern der fertigen Faser wird wenigstens zum Teil durch das Material der zweiten abgelagerten Schicht 22 gebildet, während der innere Bereich des Mantels aus dem Material der ersten niedergeschlagenen Schicht 21 und der äußere Bereich des Mantels aus dem Material des Rohres 20 besteht.
Der äußere Bereich des Mantels kann ohne weiteres ■crlustbringender gemacht werden als der Rest der Faser, aber Energie sollte aus dem Kern nicht in diesen Bereich eingekoppelt werden. Um dieser Bedingung zu genügen, darf der Brechungsindex des äußeren Bereichs des Mantels nicht größer sein als der des inneren Bereichs des Mantels. Der Brechungsindex des inneren Mantelbereichs muß wiederum geringer sein als der des Kerns. Es muß gesagt werden, daß der Brechungsindex
Wi eines absorbierenden Mediums genau genommen eine komplexe Größe ist und daß es der Realleil des Brcchungsindcxcs des Rohres 20 ist. der nicht größer sein darf als der Brechungsindex der Schicht 21.
In typischer Weise besitzt eine Monomodc-Fascr
bri einen Kern von 3 bis 4 μηι Durchmesser, wahrend der Kern einer Multimode-Faser einen Durchmesser bis zu 60 μηι besitzen kann. Der Durchmesser des Mantels beträgt bis zu 150 um. und das Urechungsindexverhiilt-
nis von Kern zu Mantel beträgt 1,01.
Bei einem typischen Herstellungsverfahren für eine optische Faser, die Strahlung im Bereich von 800 bis 875 nm überträgt, verwendet man ein Siliciumdioxjdrohr 30 (Fig.3) mit 7mm Außendurchmesser, I mm Wandstärke und 33 cm Länge. Das Innere des Rohres wird flammenpoliert und dann vakuumgetrocknet, um jegliche Spuren von Feuchtigkeit zu entfernen. Die Anwesenheit von Feuchtigkeit kann OH-Gruppen in der fertigen Faser erzeugen mit der Möglichkeit, daß eine unerwünschte Absorption im Bereich von 0,9 μπι entsteht.
Nach dem Trocknen des Rohres wird dieses in die Mitte eines Widerstandsofens 31 gebrachi, wobei die Rohrenden in zwei Adaptern 32a und 32i> angeordnet wird, die z. B. aus Polytetrafluoräthylen sein können.
Der Adapter 32a ist an ein Einlaßrohr 33 angeschlossen, das eine erste Einlaßöffnung 34 für Sauerstoff und eine zweite Einlaßöffnung 35 für Germaniumtetrahydrid oder z. B. Germaniumtetrachlorid aufweist, das in einem Trägergas enthalten ist, und eine dritte Einlaßöffnung 36 zur Einleitung eines geeigneten Materials zum Niederschlagen von Siliziumdioxid, wie noch später beschrieben wird.
Der Adapter 326 ist an ein Absaugrohr 37 angeschlossen.
Soll die auf der Innenwand des Rohres 30 aufzubringende Schicht aus Germaniumdioxid bestehen, so wird das Germaniumdioxid als Produkt einer thermisch induzierten chemischen Dampfphasenreaktion auf der Innenfläche des Rohres niedergeschlagen Die chemischen Reagenzien für diesen Prozeß können Germaniumtetrahydrid und Sauerstoff sein. Da aber eines der Reaktionsprodukte Wasser ist, besteht die Gefahr, daß in dem Endprodukt unerwünschte OH-Gruppen gebildet werden. Dieses Problem vermeidet man dadurch, daß man Verbindungen verwendet, die keinen Wasserstoff enthalten, wie Halogenide, ι. B. Germaniumtetrachlorid anstelle des Hydrids. Germaniumtetrahyorid kann als Gas in die Reaktionszone eingebracht werden, aber Germaniumtetrachlorid ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit und wird daher als Dampf in einem Trägergas eingeführt.
Die Reaktion geht nicht spontan bei Raumtemperatur vonstatten; sie wird jedoch in der festgelegten Heizzone in dem Ofen gefördert.
Eine einheitliche Beschichtung über die ganze Länge der Rohrinneren erreicht man durch sorgfältige Steuerung der Reaktionsparameter wie Durchflußraten. Temperatur, Dampfdrücke usw. Für größere Längen ist eine bewegliche Heizzone vorzuziehen: der Niederschlag folgt der Heizzcne entsprechend ihrem Vorrükken entlcngdem Rohr.
Je nach Temperatur und den Strömungsbedingungen der Abscheidung kann das Germaniumdioxid als pulvrige Schicht oder als glasige Schicht niedergeschlagen werden. Beide Formen eignen sich zur Herstellung einer optischen Faser.
Das beschichtete Rohr wird aus der Innenbeschichtungsvorrichtung herausgenommen und in einem Gerät ίο befestigt, um dort das Rohrinnere zusammenfallen zu lassen. In diesem Gerät wird das Rohr an beiden Enden gehalten und rotiert um seine Längsachse, während eine Knallgasflamme die gesamte Rohrlänge entlangstreicht. Aufgrund der äußeren Erhitzung des Rohres durch die Knallgasflamme steigt die Temperatur an der Innenwand so weit an, daß die niedergeschlagene pulvrige Germaniumdioxidschicht 40 mit dem Siliziumdioxid des Rohres 41 reagiert und eine transparente, glasige Schicht 42 von gemischter Zusammensetzung bildet. Diese Schicht fällt mit der Erweid .-vig des Rohres dann am Koiiabierungspunkt (44) zusamme»·, so daß sich aus der Schicht 42 der Kern 45 der Faser-Vorform 46 bildet. Der resultierende Unterschied des Scneitelwerts des Brechungsindex zwischen Kern und Mantel liegt im Bereich von 0,02 bis 0,03, was anzeigt, daß das Germaniumdioxid kräftig mit der Rohrwand reagiert.
Wenn die Qualität des ursprünglichen Siliziumdioxidrohres so ist, daß es keine ausreichend geringen Verluste besitzt, kann die Inncnbeschichtungjvorrichtung dazu benutzt werden, vor der Niederschlagung des Germaniurndioxids zunächst eine Schicht aus reinem Siliziumdioxid niederzuschlagen. Ist das Siliziumdioxid als pulvrige Schicht niedergeschlagen worden, so wird es zur Umwandlung in eine glasige Schicht vor der Niederschlagung des Germaniumdioxids erhitzt. Ein Weg zur Niederschlagung von Siliziumdioxid besieht in der Reaktion von Siliziumtetrachlorid mit Sauerstoff.
Siliziumdioxiü kann auch gleichzeitig mit Germaniumdioxid niedergeschlagen werden. Auf diese Weise lassen sich selbstfokussierende Glasfaser-Lichtleiter herstellen, deren Brechungsindex stufenweise zur Mitte hin zunimmt.
Eingangs wurde erwähnt, daß eine Faser hergestellt werden soll, deren Kern sich an dem Material der niedergeschlagenen Schicht (10, F i g. 1 bzw. 22, F i g. 2) ergibt. Auch wurde erläutert, wie aus dem innenbeschichteten Rohr eine massive stabförmige Vorform erzeugt wird. Auf welche Weise nun aus dieser Vorform die Glasfaser hergestellt wird, wurde nicht erläutert, jedoch ist es selbstverständlich, daß es ein Ziehvorgang ist. der die feste Vorform in die Glasfaser überführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters mit einem Kern und einem Mantel, wobei der Brechungsindex des Mantels niedriger ist als der maximale Brechungsindex des Kerns, bei dem in einem ersten Schritt ein Quarzglasrohr mit Kernglasmaterial innenbeschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten Schritt aus dem innenbeschichteten Quarzglasrohr durch Erhitzen mittels einer entlang seiner Außenseite bewegten Flamme bis zum Zusammenfallen seines gesamten Innenraumes eine stabförmige massive Vorform hergestellt wird und daß in einem dritten Schritt aus dieser Vorform der Glasfaser-Lichtleiter gezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Quarzglasrohr während des Erhitzens um seine Längsachse rotiert.
DE2463016A 1973-08-21 1974-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters Expired DE2463016C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3944473A GB1475496A (en) 1972-06-08 1973-08-21 Optical fibres and optical fibre preforms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2463016C2 true DE2463016C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=10409577

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2463016A Expired DE2463016C2 (de) 1973-08-21 1974-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
DE2463097A Expired DE2463097C2 (de) 1973-08-21 1974-07-18 Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
DE2434717A Expired DE2434717C2 (de) 1973-08-21 1974-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2463097A Expired DE2463097C2 (de) 1973-08-21 1974-07-18 Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
DE2434717A Expired DE2434717C2 (de) 1973-08-21 1974-07-18 Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4341441A (de)
JP (1) JPS584323B2 (de)
CH (1) CH605437A5 (de)
DE (3) DE2463016C2 (de)
FR (1) FR2241507B3 (de)
IT (1) IT1046366B (de)
NL (1) NL186378C (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1050833A (en) * 1974-02-22 1979-03-20 John B. Macchesney Optical fiber fabrication involving homogeneous reaction within a moving hot zone
US4909816A (en) * 1974-02-22 1990-03-20 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber fabrication and resulting product
US4217027A (en) 1974-02-22 1980-08-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication and resulting product
GB1499991A (en) * 1974-08-06 1978-02-01 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibres
JPS51146243A (en) * 1975-06-11 1976-12-15 Hitachi Ltd Process for manufacturing optical fiber
US4116653A (en) * 1975-07-04 1978-09-26 International Standard Electric Corporation Optical fiber manufacture
US4339173A (en) * 1975-09-08 1982-07-13 Corning Glass Works Optical waveguide containing P2 O5 and GeO2
CA1029993A (en) * 1975-09-11 1978-04-25 Frederick D. King Optical fibre transmission line
DE2546162B1 (de) * 1975-10-15 1976-09-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung
JPS5621777Y2 (de) * 1976-02-04 1981-05-22
DE2614183C3 (de) * 1976-04-02 1981-11-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Lichtleitfaser mit Gradientenprofil des Brechungsindex, niedrigen Übertragungsverlusten, hoher Übertragungskapazität und großer Aperatur bei Verwnedung von GeO↓2↓
DE2615534C3 (de) * 1976-04-09 1978-10-05 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Für die Nachrichtenübertragung geeignete Lichtleitfaser mit Gradientenprofil aus Mehrkomponentengläsern mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glaskern und Glasmantel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2637937A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-02 Siemens Ag Herstellung von lichtleitfasern nach einem fluessigphasen-abscheidungsverfahren
JPS5337440A (en) * 1976-09-20 1978-04-06 Hitachi Ltd Production of optical fibers
US4111525A (en) * 1976-10-12 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Silica based optical fiber waveguide using phosphorus pentoxide and germanium dioxide
DE2746418B2 (de) * 1976-11-02 1980-05-22 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) seiner Herstellung, aus ihm hergestellte optische Übertraglingsleitungen sowie Verfahren zum Herstellen einer optischen Übertragungsleitung
GB1562032A (en) * 1977-03-24 1980-03-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
US4334903A (en) 1977-08-29 1982-06-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication
JPS5924092B2 (ja) * 1978-12-29 1984-06-07 三菱マテリアル株式会社 光フアイバ母材の製造法
EP0109604B1 (de) 1980-01-11 1989-09-27 Hitachi, Ltd. Optische Faser mit Erhaltung der Polarisationsebene
DE3206175A1 (de) * 1982-02-20 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
IT1157146B (it) * 1982-12-16 1987-02-11 Cselt Centro Studi Lab Telecom Metodo per la compensazione del profilo di indice di rifrazione di fibre ottiche
NL8402225A (nl) * 1984-07-13 1986-02-03 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van massieve glazen voorvormen uit holle voorvormen.
US4911712A (en) * 1988-04-14 1990-03-27 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe
US5030217A (en) * 1988-04-14 1991-07-09 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe and method of delivering CO2 radiation
EP0611732B1 (de) * 1989-10-31 1997-10-08 Fujitsu Limited Verfahren zum Herstellen einer optischen Faservorform
DE4133173A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-22 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische fasern
US6093160A (en) * 1994-11-21 2000-07-25 Augustine Medical, Inc. Flexible non-contact wound treatment device
US5647040A (en) * 1995-12-14 1997-07-08 Corning Incorporated Tunable optical coupler using photosensitive glass
US5850497A (en) * 1997-04-15 1998-12-15 Lucent Technologies Inc. Method for stretching refractory bodies
US6636675B2 (en) 2001-03-12 2003-10-21 Verrillon, Inc. Optical fiber with reduced cladding-mode loss
AU2002367308A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-24 Fibercore, Inc. Method for offline collapsing a preform
EP3647287B1 (de) * 2018-10-30 2024-04-17 SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA Behältervorläufer mit einer von einer vielzahl von partikeln überlagerten glaswand
CN109437546B (zh) * 2018-12-03 2021-08-24 长飞光纤光缆股份有限公司 光纤预制棒加热炉及其加热掺杂方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913358A1 (de) * 1968-03-15 1969-11-20 Nihon Itagarasu Kabushiki Kais Lichtleitender Glasaufbau und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2122896A1 (de) * 1970-05-11 1971-12-16 Corning Glass Works Optischer Wellenleiter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085393B (de) * 1956-02-11 1960-07-14 Degussa Verfahren zum Abscheiden von Metallschichten in Rohren aus keramischem Werkstoff
US3127641A (en) * 1961-10-05 1964-04-07 Gen Electric Tungsten tube manufacture
DE1913358U (de) 1965-01-26 1965-04-08 Schwartz & Co G Glockenkappe fuer stahlflaschen.
GB1406870A (en) * 1970-05-11 1975-09-17 Corning Glass Works Method of forming an economic optical waveguide fibre
US3711262A (en) * 1970-05-11 1973-01-16 Corning Glass Works Method of producing optical waveguide fibers
GB1391177A (en) * 1971-08-09 1975-04-16 Thermal Syndicate Ltd Vitreous siliceous material
US3737292A (en) * 1972-01-03 1973-06-05 Corning Glass Works Method of forming optical waveguide fibers
US3823995A (en) * 1972-03-30 1974-07-16 Corning Glass Works Method of forming light focusing fiber waveguide
GB1427327A (en) * 1972-06-08 1976-03-10 Standard Telephones Cables Ltd Glass optical fibres
US3884550A (en) * 1973-01-04 1975-05-20 Corning Glass Works Germania containing optical waveguide
US3961926A (en) * 1974-12-27 1976-06-08 International Telephone And Telegraph Corporation Preparation of germania cores in optical fibers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913358A1 (de) * 1968-03-15 1969-11-20 Nihon Itagarasu Kabushiki Kais Lichtleitender Glasaufbau und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2122896A1 (de) * 1970-05-11 1971-12-16 Corning Glass Works Optischer Wellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2241507A1 (de) 1975-03-21
IT1046366B (it) 1980-06-30
NL186378C (nl) 1994-09-16
DE2463097C2 (de) 1984-05-24
CH605437A5 (de) 1978-09-29
DE2434717A1 (de) 1975-03-06
US4341441A (en) 1982-07-27
DE2434717C2 (de) 1989-05-18
JPS584323B2 (ja) 1983-01-26
AU7239074A (en) 1976-02-19
NL186378B (nl) 1990-06-18
NL7411140A (nl) 1975-02-25
FR2241507B3 (de) 1977-06-10
JPS5051338A (de) 1975-05-08
US4341441B1 (de) 1986-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463016C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE2922665C2 (de)
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2366295C2 (de) Glasfaser-Lichtleiter
DE69319999T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines grossen Quarzglasrohres, sowie einer Vorform und einer optischen Faser
DE69216573T2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Bor- und Fluor-dotierten Silicaglasrohren
DE3447082A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern
DE3447081A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern
DE2909390C2 (de)
DE2313276A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischem glas
DE2349906B2 (de) Glasfaser-Übertragungsleitung
EP0023066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE10225773B4 (de) Jacketrohr aus synthetisch hergestelltem Quarzglas
EP1286926A1 (de) Verfahren für die herstellung einer optischen faser
DE2714804A1 (de) Herstellungsverfahren einer lichtleiter-vorform
DE2419786A1 (de) Lichtleiter
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE3733880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
DE2302556A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfasern zur lichtleitung
DE3133013A1 (de) "verfahren zum herstellen eines lichtleiterfaserrohlings"
EP0163071B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform zum Ziehen von Lichtleitfasern
EP0163072B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE4209004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform
DE2818152A1 (de) Lichtleiter mit grosser numerischer apertur und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C03B 37/075 G02B 5/14

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2434717

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL N.V., AMSTERDAM, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2434717

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation