DE2460450A1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremskraft an den raedern von anhaengern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremskraft an den raedern von anhaengernInfo
- Publication number
- DE2460450A1 DE2460450A1 DE19742460450 DE2460450A DE2460450A1 DE 2460450 A1 DE2460450 A1 DE 2460450A1 DE 19742460450 DE19742460450 DE 19742460450 DE 2460450 A DE2460450 A DE 2460450A DE 2460450 A1 DE2460450 A1 DE 2460450A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailer
- parameters
- switch
- tapped
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/741—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/20—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1701—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
- B60T8/1708—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim Io 6o
Stuttgart-Untertürkheim 19.12.7*1
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bremskraft
an den Rädern von Anhängern.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung der Bremskraft an den Rädern von mit einer vorzugsweise
teleskopisch einschiebbaren Deichsel versehenen Anhängern im Sinne einer Eliminierung der zwischen Zugfahrzeug und
Anhänger auftretenden Kraft. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahr
rens.
Die bekannten mechanischen bzw. hydraulischen Auflaufbremsen
haben den Vorteil, daß die Bremskraft an die Belastungsverhältnisse vom Zugwagen und Anhänger sowie an
ReibwertSchwankungen in den Bremsen vom Zugwagen und Anhänger
automatisch angepaßt werden. Nachteilig ist bei die-
6 09826/0519
2 - Daim Io 6o8/4
sen bekannten Bremsen jedoch, daß zur Bremsbetätigung eine
Auflaufkraft nötig ist, die einen nicht unbedeutenden Teil des Anhängergewichts ausmacht und die neben anderen Nachteilen
die erreichbare Gesamtverzögerung deutlich herabsetzt. Bei rasch eingeleiteten starken Bremskräften, beispielsweise
bei einer Notbremsung, tritt dabei in der Regel ein harter Auflaufstoß auf, der u. U. im weiteren Verlauf
der Abbremsung zu Ruckelschwingungen führt» Ferner ist es bei derartigen Auflaufbremsen erforderlich, daß
zum Rückwärtsfahren zunächst die Anhängerbremsanlage ausgeschaltet
werden muß, da beim Rückwärtsfahren ja dieselben Wirkungen eintreten wie beim Abbremsen des Zugfahrzeuges
und demnach der Anhänger schon beim Beginn der Rückwärtsfahrt abgebremst würde, wenn die Auflaufbremse nicht ausgeschaltet
wäre. Außerdem ist bei diesen Auflaufbremsen
beim Rückwärtsfahren oder beim Stehenbleiben an einer Steigung kein Abbremsen des Anhängers möglich.
Bei im Zusammenhang mit Anhängern verwendeten Elektrobremsen ist immer eine manuelle Anpassung der beispielsweise
bremsöldruckabhängig eingesteuerten Spannung an das jeweilige Zugwagen- und Anhängergewicht erforderlich. Bei allen
bekannten Elektrobremsen werden außerdem Reibwertschwankungen und besonders die bei der Erwärmung der Anhängerbremse
auftretende starke Verringerung der magnetischen Betätigungskraft nicht kompensiert, so daß im Betrieb praktisch
immer mit größeren Zug- oder Druckkräften in der Deichsel gerechnet werden muß.
609826/0519
- J - Daim 1o 608A
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile bekannter
Bremssysteme zu vermeiden und ein Bremssystem zu schaffen,
welches wirksamer und schneller anspricht und einen größtmöglichen Fahrkomfort bietet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die statische Kenngröße und mindestens eine der dynamischen Kenngrößen gemessen und wenigstens mittelbar zur
Bildung der Regelgröße für die Bremskraft der Anhängerbremse verknüpft werden. Dabei bezeichnet die Erfindung
als statische Kenngröße den Auflaufweg des Anhängers, d. h.
die Strecke, um welche sich die Verbindung von der Anhängerachse bis zur Anhängerkupplung beim Auflaufen des Anhängers
auf das Zugfahrzeug verändert. Dementsprechend sind unter der ersten bzw. zweiten dynamischen Kenngröße
die Auflaufgeschwindigkeit bzw. die Auflaufbeschleunigung
zu verstehen, also die Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung, mit welcher der Anhänger auf das Zugfahrzeug beim Bremsen
aufläuft.
Dieses Verfahren bedeutet eine Regelung der Anhängerbremsen auf eine Differenzgeschwindigkeit Null zwischen Zug-
und Anhängerfahrzeug. Der große Vorteil dieses Verfahrens im Gegensatz zu den bekannten Bremsanlagen, bei welchen
eine vorhandene Störgröße ausgeregelt werden soll, ist es, daß bereits die Entstehung der Störgrößen erfaßt und auegeregelt
werden kann und daß die Regelung auch so schnell ist, daß sie beispielsweise durch Schlaglöcher verursachte
Störungen ausregeln kann.
609826/0519
2460A50
- k - Daim Io 6o8/4
Es ist vorgesehen, daß die Kenngrößen vor der Verknüpfung durch von der statischen Kenngröße abhängige Bewertungsfunktionen beeinflußt werden. Dies bedeutet, daß der Einfluß
einer Kenngröße hervorgehoben, der einer anderen gedämpft werden kann und so eine optimal auf das Fahrzeuggespann
abgestimmte Regelgröße gebildet werden kann.
Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gehen aus
der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung eines schematischen Ausführungsbeispiels hervor.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den schematischen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen typischen Regelverlauf,
Fig. 3 · Kenngrößen und Regelgröße für einen Regelzyklus
und
Fig. 4 die Ausbildung einer Anhängerdeichsel.
In Fig. 1 ist mit Rad tk, Dämp.cer 15, Feder l6 und Masse
17 das Feder-Dämpfer-Masse-System des Zugfahrzeuges,
mit Rd l8, Dämpfer 19, Feder 2ö und Masse 21 das entsprechende
System des Anhängers, der mit dem Zugfahrzeug
609826/0519
- % - Daim Io 6o8/4
über die Deichsel 2, den Stoßdämpfer 12 und die Kupplung verbunden ist, symbolisch dargestellt. Wie später ausführlicher
dargestellt, ist mit dem Deichselteleskop ein Potentiometer 6 so mechanisch verbunden, daß an dessen Abgriff
eine der statischen Renngröße s, dem Auflaufweg, proportionale elektrische Größe abgreifbar ist. Diese Größe wird dem
Kontakt 23 eines Umschalters 25 direkt und dem Kontakt desselben Umschalters über einen Invertierverstärker 4i und
ein damit in Reihe liegendes Beeinflussungsglied 42 zugeführt.
Der Umschalter 25 wird von einem Signal R von der gezeichneten Lage in die andere Lage gebracht, wenn der
Rückwärtsgang eingelegt oder der Rückfahrscheinwerfer eingeschaltet
wird. Über den Umschalter 25 gelangt das der statischen Kenngröße s proportionale elektrische Signal
gleichzeitig an einen Anpassungsverstärker 26 und an ein Differenzierglied 28. Der Ausgang des Anpassungsverstärkers
26 ist mit dem Eingang eines Multipliziergliedes 27 verbunden, dessen Ausgang auf einen Eingang eines Summierverstärkers
32 führt. Der Ausgang des Differenziergliedes 28 ist mit dem Eingang eines Multipliziergliedes 29
und mit dem Eingang eines weiteren Differenziergliedes
verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang eines weiteren Multipliziergliedes 31 verbunden ist. Die Ausgänge der
beiden Multiplizierglieder 29 und 31 führen auf weitere
Eingänge des Sumtnierverstärkers 32. Der Ausgang des Summierverstärkers
32 ist mit dem einen Eingang eines Komparator» 33 verbunden,auf dessen zweiten Eingang von einem
Sägezahngenerator 34 eine Sägezahnspannung gelangt. Der
Ausgang des Komperators 33 ist mit dem Eingang eines Leistungsverstärkers
35 verbunden, dessen Ausgang über eine Diode 37 mit der Anhängerbremse 38, die hier als Elektro-.
609826/0519
- 6 - Dai« Io 608/4
bremse dargestellt ist, verbunden ist. Die Stromversorgung des Leistungsverstärkers 35 ist über einen Schalter 36 geführt, der geschlossen ist, wenn das Bremspedal B betätigt
wird. Parallel zum Ausgang des Leistungsverstärkers 35 wirkt eine im Anhänger untergebrachte Stromquelle 13 über
einen Schalter 391 der geschlossen wird, wenn sich der Anhänger vom Zugfahrzeug losreißt, und eine Diode 4o auf die
Anhängerbremse 38.
Die am Schleifer 7 des Potentiometers 6 abgreifbare, der
statischen Kenngröße 1, also dem Auflaufweg proportionale elektrische Größe gelangt über den Kontakt 23 des Umschalters 25 an den Anpassungsverstärker 26 und gleichzeitig an das Differenzierglied 28. Am Ausgang des Anpassungsverstärkers 26 erscheint eine dem Auflaufweg proportionale
elektrische Größe. Am Ausgang des Differenziergliedes 28
erscheint eine der Auflaufgeschwindigkeit proportionale
elektrische Größe. Diese wird über ein weiteres Differenzierglied 3° geführt, an dessen Ausgang eine der Auflaufbeschleunigung proportionale elektrische Größe erscheint.
Diese drei Kenngrößen gelangen über je ein Beeinflussungeglied 27« 29 und 31t welche in diesem Ausführungsbeispiel
Multiplizierglieder sind, an die Eingänge eines als Summierverstärker ausgebildeten Verknüpfungsgliedes 32. In
den Multipliziergliedern werden die drei Kenngrößen mit den Punktionen f , f. und f_ multipliziert. In diesem Ausführungsbeispiel sind die genannten Funktionen Konstanten.
Sie können aber auch vom Auflaufweg a abhängige Funktionen allgemeiner Art sein. Auf diese Art kann die Regelgröße
809826/0519
2A60450
? - Daim Io 6o8/4
jedem gewünschten Regelverhalten angepaßt werden. Es kann aber auch auf die zweite dynamische Kenngröße *s, die Auflaufbeschleunigung, ganz τ«-ziehtet werden. In diesem Fall
sind das Differenzierglied 3o und das Beeinflussungsglied 31 sowie der dritte Eingang des Verknüpfungsgliedes 32 nicht erforderlich.
Am-Ausgang des Summierverstärkers 32 erscheint eine der
Regelgröße proportionale elektrische Größe. Diese gelangt an den ersten Eingang eines Komperators 33» an dessen zweiten Eingang eine von einem Generator 3^ erzeugte Sägezahnspannung gegeben wird. Mit Hilfe dieser Sägezahnspannung
wird die Regelgröße im Komparator 33 in an sich bekannter
Weise in ein Pulsbreitenmodulationssignal umgewandelt. Durch diese Maßnahme wird der nachfolgende Leistungsverstärker 35 thermisch geringer belastet, da die Verlustleistung durch den Strom und die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung bestimmt wird. Es hat sich als vorteilhaft
erwiesen, den Elektronikteil des Regelgerätes während des gesamten Fährbetriebes funktionsfähig zu halten, den Leistungsverstärker aber erst mit Bremsbeginn zu aktivieren.
Dies geschieht durch den Schalter 36, welcher in der Leitung zwischen der Stromquelle und dem Leistungsverstärker 35 liegt und durch .die Betätigung des Bremspedals B
gescHossen wird. Das Ausgangssignal des Leistungsverstärkers 35 wirkt in an sich bekannter Weise auf die Anhängerbremse 38 ein. Der übliche Deichselstoßdämpfer 12 ist vorgesehen, um ein schnelles Auflaufen des Anhängers in ungebremsten Zustand beispielsweise bei Gangwechsel, Schlaglöchern, Berg- und Talfahrt usw. zu verhindern.
609826/0519
- 8 - Daim Io 6o8/4
Beim Rückwärtsfahren müssen die Eingangsgrößen entsprechend umgepolt und gegebenenfalls anders bewertet werden.
In diesem Ausführungsbeispiel geschieht dies, indem der Umschalter 25 beim Einlegen des Rückwärtsganges oder 'beim
Einschalten des Rückfahrscheinwerfers in seine zweite Lage
gebracht wird. Jetzt gelangt die am Potentiometer 6 abgegriffene Spannung über den Invertierverstärker kl, in
welchem sein Vorzeichen umgekehrt wird, und über das Beeinflussungsglied
42, welches hier ebenfalls ein Multiplizierglied ist und in welchem die Größe mit einer Funktion f ,
die hier ebenfalls eine Konstante ist, multipliziert wird, an den Anpassungsverstärker 26 und das Differenzier glied 28,
wo sie in der bereits beschriebenen Weise weiterverarbeitet wird.
Am Anhänger ist eine Spannungsquelle 13 angeordnet, welche
über einen normalerweise geöffneten Schalter,39 und eine Diode ko auf die Anhängerbremse 38 einwirkt. Der Schalterj39
wird geschlossen, wenn sich der Anhänger vom Zugfahrzeug losreißt.
In Fig. 2 sind die Verläufe der verschiedenen Geschwindigkeiten
über der Zeit bei einem Bremsvorgang dargestellt. Man erkennt die Geschwindigkeit des Zugfahrzeuges V-, die
Geschwindigkeit ν ' des ungebremsten Anhängers, die Geschwindigkeit
ν des mit der erfindungsgemäßen Regelanlage gebremsten Anhängers und die Relativgeschwindigkeit v_ zwisehen
Zugfahrzeug und Anhänger. Dabei bedeuten t den Beginn des Bremsvorganges, t den Ansprechzeitpunkt der Anhängerbremse
und t_ den Zeitpunkt, in dem die Relativgeschwindigkeit v„ zwischen Zugfahrzeug und Anhänger Null
6098267Ό519
- 9 - Daim Io 6o8/4
wird, wenn der Anhänger mit der erfindungsgemäßen Bremsregelung ausgestattet ist. In diesem Zeitpunkt wäre die
Relativgeschwindigkeit eines ungebremsten bzw. mit einer üblichen Bremsanlage versehenen Anhäi&rs noch sehr groß.
In Fig. 3 sind die Verläufe der statischen Kenngröße s,
der ersten dynamischen Kenngröße s, der zweiten dynamischen Kenngröße s sowie des daraus resultierenden Summensignals
als Regelgröße über der Zeit für einen Zyklus dargestellt. Der Übersichtlichkeit wegen wurde auf die Darstellung
der Beeinflussung der drei Kenngrößen durch die Bewertungsfunktionen verzichtet.
Bei dem in Fig. k dargestellten Anhänger ist mit 38
Anhängerbremse bezeichnet. Die Deichsel 2 des Anhängers weist eine teleskopartig in diese einschiebbare Kupplungsstange
3 auf. Diese Kupplungsstange hat einenjausreichenden Auflaufweg. Die ineinanderschiebbaren Teile
der Deichsel 2 und der Kupplungsstange 3 stellen die Te-. leskopeinrichtung dar. Auf der Kupplungsstange 3 sitzt in
das freie Ende der Deichsel 2 eingeschoben ein elastisch nachgiebiger Puffer k, der zwischen Anschlägen 5 zusammen
mit der Kupplungsstange hin und her bewegt werden kann.
Das Anschlagen des Puffers h an dem einen oder anderen Anschlag
5 gibt jeweils den weitesten Ausschlag der Teleskopeinrichtung an. Auf der Deichsel 2 ist ein Potentiometer
6 befestigt, dessen Abgriff 7 mit der Kupplungsstange 3 fest verbunden ist. Die Stromzufuhr erhält das Potentiometer
6 durch ein Kabel 8. Um die Teleskopausschlä-.
609826/0519
- <SÖ - Daim Io 6o8/d
ge in mäßigen Grenzen zu halten und um die Bremsen des
Anhängers nicht sofort ansprechen zu lassen, ist zwischen der Deichsel 2 und der Kupplungsstange 3 ein Deichselstoßdämpfer
12 angeordnet. Im Anhänger selbst ist noch eine Stromquelle 13 vorgesehen, die dafür sorgt, daß die
Bremsen des Anhängers betätigt werden, wenn sich derselbe vom Zugfahrzeug unbeabsxchtxgt losreißt.
609826/0519
Claims (1)
- Daim Io 6o8/4AnsprücheVerfahren zur Regelung der Bremskraft an den Rädern von mit einer vorzugsweise teleskopisch einschiebbaren -Deichsel versehenen Anhängern im Sinne einer Eliminierung der zwischen Zugfahrzeug und Anhänger auftretenden Kraft, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Kenngröße (s) und mindestens eine der dynamischen Kenngrößen (s, Sf) gemessen und wenigstens mittelbar zur Bildung der Regelgröße für die Bremskraft der Anhängerbremse verknüpft werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kenngrößen vor der Verknüpfung durch von der statischen Kenngröße (s) abhängige Bewertungsfunktionen (f , fo, f~) beeinflußt werden.3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Beeinflussung der Kenngrößen (s, s, s) durch Multiplikation mit den Bewertungsfunktionen (f , f„, f_) erfolgt.k. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Bewertungsfunktionen (f...i f.2» f~) Konstanten sind.5· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verknüpfung der durch Bewertungsfunktionen beeinflußten Kenngrößen durch Addition erfolgt.- Ψ9? - Daim 1ο βοΆ/k6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Rückwärtsfahren das Vorzeichen der Kenngrößen umgekehrt wird.7· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der statischen Kenngröße (s) ein Vfeggeber (6, 7) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal über einen Umschalter (25) einem Anpassungsverstärker (26) zuführbar ist und daß an dessen Ausgang eine der statischen Kenngröße proportionale elektrische Größe abgreifbar ist, welche einem ersten Differenzierglied (28) zuführbar ist, an dessen Ausgang die erste dynamische Kenngröße (s) abgreifbar ist, die gegebenenfalls einem zweiten Differenzierglied (Jo) zugührbar ist, an dessen Ausgang die zweite dynamische Kenngröße (s) abgreifbar ist, daß für jede Kenngröße (s, s, Sf) ein Beeinflussungsglied (27, 29» 31) vorgesehen ist, in welchem die Kenngröße mit einer Bewertung s funkt ion (f , f , f_") beeinflußbar ist, und daß ein Verknüpfungsglied (32) vorgesehen ist, in welchem die bewerteten Kenngrößen miteinander über einen Leistungsverstärker (35) zur Regelgröße der Anhängerbremse (38) verknüpfbar sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß als Weggeber (6) ein Potentiometei vorgesehen ist, an dessen Abgriff (?) das Ausgangssignal abgreifbar ist.609826/05192A60A50Daim 1ο 6ο8/19· Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Umschalter (25) beim Einschalten des Rückwärtsganges in die zweite Lage schaltbar ist und daß ein Invertierverstärker (4i) und mit diesem in Reihe ein Beeinflussungsglied (k2) vorge sehen sind, welche in der zweiten Lage des Umschalters zwischen Weggeber (.6, 7) und Anpassungsverstärker (26) schaltbar sind.10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Beeinflussungsglieder (27, 29, 3i) Multiplikationsglieder vorgesehen sind.11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Verknüpfungsglied (32) ein Summierverstärker vorgesehen ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet , daß eine Schalteinrichtung (33) vorgesehen ist, welche die am Ausgang des Verknüpfungsgliedes (32) abgreifbare Regelgröße in ein Pulsbreitenmodulations-Signal umwandelt.13· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme des Leistungsverstärkers (3~) die Regeleinrichtung während des gesamten Fahrbetriebes funktionsbereit ist.609826/0519^t. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daft ein Schalter (36), vorzugsweise der Bremslichtschalter des Zugfahrzeuges, vorgesehen ist, durch welchen der Leistungsverstärker (35) nur bei Betätigung des Bremspedals (B) einschaltbar ist.15· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis i'l, dadurch gekennzei ch net, daß am Anhänger eine Stromquelle (13) vorgesehen ist, die beim Losreißen des Anhängers vom Zugfahrzeug Energie zum Betätigen der Anhängerbremse liefert.609826/0519
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742460450 DE2460450A1 (de) | 1974-12-20 | 1974-12-20 | Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremskraft an den raedern von anhaengern |
IT52295/75A IT1052330B (it) | 1974-12-20 | 1975-11-19 | Procedimento e dispositivo per la regolazione della forza frenante alle ruote di rimorchi |
GB48644/75A GB1497179A (en) | 1974-12-20 | 1975-11-26 | Controlling braking forces on the wheels of trailers |
US05/640,141 US4050550A (en) | 1974-12-20 | 1975-12-12 | Process and apparatus for controlling the brake force on the wheels of trailers |
FR7538865A FR2294888A1 (fr) | 1974-12-20 | 1975-12-18 | Procede et dispositif de regulation de l'effort de freinage applique sur les roues des remorques |
SE7514398A SE411330B (sv) | 1974-12-20 | 1975-12-18 | Forfarande och anordning for reglering av bromskraften hos en broms vid en med en teleskopiskt hopskjutbar dragstang forsedd slepvagn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742460450 DE2460450A1 (de) | 1974-12-20 | 1974-12-20 | Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremskraft an den raedern von anhaengern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2460450A1 true DE2460450A1 (de) | 1976-06-24 |
Family
ID=5934033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742460450 Withdrawn DE2460450A1 (de) | 1974-12-20 | 1974-12-20 | Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremskraft an den raedern von anhaengern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4050550A (de) |
DE (1) | DE2460450A1 (de) |
FR (1) | FR2294888A1 (de) |
GB (1) | GB1497179A (de) |
IT (1) | IT1052330B (de) |
SE (1) | SE411330B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4222614A (en) * | 1979-02-22 | 1980-09-16 | Warner Electric Brake & Clutch Co. | Surge control for electrical trailer brakes |
FI75122C (fi) * | 1986-03-20 | 1988-05-09 | Jorma Saramo | Anordning foer automatisk sammanpassning av tryckluftbromsarna hos en motordriven fordonskombination. |
US4984852A (en) * | 1987-04-27 | 1991-01-15 | Eaton Corporation | Trailer mounted tractor-trailer brake control system |
US5352028A (en) * | 1989-08-07 | 1994-10-04 | Tekonsha Engineering Company | Controller for electric braking systems |
US5149176A (en) * | 1989-08-07 | 1992-09-22 | Tekonsha Engineering Company | Controller for electric braking systems |
US5050937A (en) * | 1989-08-07 | 1991-09-24 | Tekonsha Engineering Company | Controller for electric braking systems |
GB9003568D0 (en) * | 1990-02-16 | 1990-04-11 | Bloxwich Eng | Controlling braking forces in tractor-trailer combinations |
US5333948A (en) * | 1993-06-22 | 1994-08-02 | Tekonsha Engineering Company | Multiple-gain electronic brake actuator with trigger point inertial sensor |
US5700068A (en) * | 1995-10-16 | 1997-12-23 | Tekonsha Engineering Company | Positioning apparatus for inertial sensors |
US6068352A (en) * | 1996-08-20 | 2000-05-30 | Tekonsha Engineering Company | Microprocessor-based control for trailer brakes |
CA2303060A1 (en) | 1999-04-14 | 2000-10-14 | United States Gear Corporation | Towed vehicle brake controller |
GB2353340B (en) | 1999-08-20 | 2003-11-05 | Vincent Roy Garvey | Trailer safety |
US6282480B1 (en) | 1999-10-29 | 2001-08-28 | Dennis M. Morse | Electronic brake controller and display |
US6512452B1 (en) * | 2000-05-18 | 2003-01-28 | Astoria Industries Of Iowa Inc. | Redundant electric trailer brake circuit |
US6445993B1 (en) | 2000-11-22 | 2002-09-03 | Larry Eccleston | Brake control unit |
US8746812B2 (en) | 2004-10-08 | 2014-06-10 | Marcia Albright | Brake control unit |
US8789896B2 (en) | 2004-10-08 | 2014-07-29 | Cequent Electrical Products | Brake control unit |
DE102007036907A1 (de) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Bpw Bergische Achsen Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung des Leerhubs von Fahrzeugbremsen auflaufgebremster Anhängerfahrzeuge |
LU92205B1 (en) * | 2013-05-29 | 2014-12-01 | Iee Sarl | Transducer arrangement for measuring load variations |
US10946841B2 (en) | 2016-09-16 | 2021-03-16 | Horizon Global Americas Inc. | Driver and diagnostic system for a brake controller |
US10363910B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-07-30 | Horizon Global Americas Inc. | Automated gain and boost for a brake controller |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE344912B (de) * | 1969-05-23 | 1972-05-08 | Linde Int Ab | |
US3899216A (en) * | 1974-01-28 | 1975-08-12 | Westinghouse Electric Corp | Braking system for a multi-car vehicle |
US3892296A (en) * | 1974-04-01 | 1975-07-01 | Dico Company Inc | Trailer hitch and brake actuator assembly |
-
1974
- 1974-12-20 DE DE19742460450 patent/DE2460450A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-11-19 IT IT52295/75A patent/IT1052330B/it active
- 1975-11-26 GB GB48644/75A patent/GB1497179A/en not_active Expired
- 1975-12-12 US US05/640,141 patent/US4050550A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-18 FR FR7538865A patent/FR2294888A1/fr active Granted
- 1975-12-18 SE SE7514398A patent/SE411330B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7514398L (sv) | 1976-06-21 |
GB1497179A (en) | 1978-01-05 |
IT1052330B (it) | 1981-06-20 |
SE411330B (sv) | 1979-12-17 |
FR2294888B1 (de) | 1980-05-16 |
US4050550A (en) | 1977-09-27 |
FR2294888A1 (fr) | 1976-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460450A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremskraft an den raedern von anhaengern | |
DE3027747C2 (de) | ||
DE4038079B4 (de) | Fahrzeug mit einem Antiblockierregler | |
DE3536185C2 (de) | ||
DE2752573C2 (de) | Regelanordnung zum selbsttätigen Abbremsen und zum Blockierschutz der Räder eines Fahrzeugs | |
DE19645646C1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Lenkwinkels für ein Fahrzeug | |
DE3728574C1 (de) | Einrichtung zum Regeln des Antriebsmomentes eines Kraftfahrzeuges | |
DE3301948A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung | |
EP0088894A2 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE3502052A1 (de) | Einrichtung zum messen und/oder regeln des verschleisses eines bauteils | |
DE2109942A1 (de) | Sich anpassendes Bremssystem für Fahrzeuge mit Rädern | |
DE19964058A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns aus einer Zugmaschine und zumindest einem Auflieger oder Anhänger | |
DE3733801A1 (de) | Antiblockiersystem fuer fahrzeuge | |
DE3404018A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zum vermindern von antriebsschlupf | |
DE2204092C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE3137207A1 (de) | "bremssystem, vorzugsweise fuer ein kraftfahrzeug" | |
DE2009109A1 (de) | Blockierregler | |
DE10053608B4 (de) | Antriebsschlupfregelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des Schlupfes eines Rades | |
DE4226940A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten | |
DE19963750A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs | |
DE2259606A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der abbremsung eines rades bei einem fahrzeug | |
DE2110899C3 (de) | Anordnung einer blockiergeschützten Fahrieugbremsanlage' | |
DE2136825A1 (de) | Antiblockierbremssystem für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge | |
EP0894684B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verkürzung des Bremsweges | |
DE2404009C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |