[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2448584B2 - Auflöseeinrichtung fur eine Offen-End-Spinnvorrichtung - Google Patents

Auflöseeinrichtung fur eine Offen-End-Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE2448584B2
DE2448584B2 DE19742448584 DE2448584A DE2448584B2 DE 2448584 B2 DE2448584 B2 DE 2448584B2 DE 19742448584 DE19742448584 DE 19742448584 DE 2448584 A DE2448584 A DE 2448584A DE 2448584 B2 DE2448584 B2 DE 2448584B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
housing
roller
loading part
load part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448584C3 (de
DE2448584A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19742448584 priority Critical patent/DE2448584C3/de
Priority to FR7529350A priority patent/FR2287536A1/fr
Priority to IT2792675A priority patent/IT1043097B/it
Priority to GB4133175A priority patent/GB1499040A/en
Priority to CH1310175A priority patent/CH599365A5/xx
Priority to JP12138775A priority patent/JPS5164035A/ja
Priority to US05/621,342 priority patent/US4024699A/en
Publication of DE2448584A1 publication Critical patent/DE2448584A1/de
Publication of DE2448584B2 publication Critical patent/DE2448584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448584C3 publication Critical patent/DE2448584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

65
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auflöseeinrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung mit einem Gehäuse, das eine Auflösewalze aufnimmt, mit einer Lieferwalze sowie einem mit der Lieferwalze zusammenarbeitenden Belastungsteil, wobei die die Auflösewalze umgebende Gehäusewandung zwischen dem Belastungsteil und der Auflösewalze zur Zuführung des Faserbandes eine öffnung aufweist.
Das Belastungsteil muß zum Ausgleich von Dickeschwankungen im zugeführten Material elastisch mit der Lieferwalze zusammenarbeiten. Es ist deshalb mittels einer separaten Lagerung so angeordnet, daß es im wesentlichen tangential (DT-OS 19 57 014) oder konzentrisch zur Auflösewalze (DT-OS 23 12 169-Fig. 1) beweglich ist. Um diese Beweglichkeit zu gewährleisten, ist zwischen dem Belastungsteil und den Gehäuseseitenwänden ein Spiel notwendig, das so groß ist, daß Staub, Fasern und Faserreste entweichen oder sich sogar an dieser Stelle festsetzen können, was zu einer Beeinträchtigung der Beweglichkeit des Belastungsteiles und damit der Funktionsfähigkeit führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Auflöseeinrichtung zu schaffen mit einer Speisestelle, bei der sich das Belastungsteil nicht verklemmt und die andererseits trotz dieser Beweglichkeit abgedichtet ist, so daß ein unkontrollierter Luftdurchgang sowie ein Staub- und Faseraustritt an dieser Stelle vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuführöffnung in der Gehäusewandung auf mehreren Seiten von Flächen umgeben ist, auf denen sich das Belastungsteil gleitend abstützt.
Es ist vorteilhaft, wenn sich das Belastungsteil auf der Außenseite des Gehäuses abstützt. Um auf einfache Weise eine seitliche Führung für das Belastungsteil zu erhalten, stützt sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Belastungsteil auf Flächen ab, die in das Gehäuse eingelassen sind. Vorzugsweise sind diese Flächen dabei konzentrisch zur Auflösewalze angeordnet. Obzwar sich das Belastungsteil vorteilhafterweise auf der Außenseite des Gehäuses abstützt, so ist es doch auch möglich, daß sich das Belastungsteil auf der Innenseite des Gehäuses abstützt. Dabei weist dann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Belastungsteil eine Blende auf, die in Umfangsrichtung der Auflösewalze an ihren Enden abgeschrägt ist und mit welcher es sich auf Flächen abstützt, die in das Gehäuse eingelassen sind. Damit das Belastungsteil sich stets in größtmöglicher Nähe zur Auflösewalze befindet, werden diese Stützflächen vorteilhafterweise durch einen dünnwandigen Einsatz gebildet, der die innere Mantelfläche der Gehäusewandung bildet.
Obwohl das Belastungsteil auch mittels Schiebesitz oder Magnetkraft in Anlage an den Stützflächen gehalten werden kann, wird es zweckmäßigerweise durch ein elastisches Element in Anlage an die Stützflächen gehalten. Dabei können mehrere elastische Elemente vorgesehen sein, um das Belastungsteil gegen die Lieferwalze zu drücken und in Anlage an den Stützflächen zu halten. Es genügt jedoch, wenn das elastische Element das Belastungsteil sowohl gegen die Lieferwalze als auch gegen die Stützflächen drückt. Wenn ein mit dem Belastungsteil zusammenarbeitender Hebel vorgesehen ist, so sind zweckmäßigerweise zwei elastische Elemente vorgesehen, von denen das erste das Belastungsteil in Richtung auf die Lieferwalze und das zweite das Belastungsteil in Richtung auf die Stützflächen drückt und zwischen dem Belastungsteil und dem Hebel angeordnet ist, wobei vorteilhafterweise
dem das Belastungsteil in Richtung auf die Lieferwalze drückenden elastischen Element ein den Hubweg begrenzender Anschlag zugeordnet ist. Auf diese Weise kann eine Abnützung des Belastungsteiles durch Lauf der Lieferwalze bei nichteingeführteni Faserband vermieden werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Anpassung an vorübergehende Stärkeschwankungen in der Faserband-Vorlage, wobei dadurch, daß die Zuführöffnung in der Gehäusewandung auf mehreren Seiten von n> Flächen umgeben ist, auf denen sich das Belastungsteil abstützt, das sonst übliche Spiel mit dem dann unvermeidlichen Faserverlust und dem Einklemmen von Fasern vermieden wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von '5 Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführung des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt mit einem Belastungsteil, das auf einem um die Achse der Auflösewalze schwenkbaren Hebel gelagert ist und das eine die Gehäuseöffnung von innen abdeckende Blende aufweist;
F i g. 2 eine zweite Ausführung des Erfindungsgegenstandes, ebenfalls im Längsschnitt, mit einem die Gehäuseöffnung von außen abdeckenden Belastungsteil;
F i g. 3 eine Draufsicht auf das in F i g. 1 gezeigte Belastungsteil zusammen mit einem Teil des im Querschnitt gezeigten Gehäuses;
F i g. 4 eine andere Ausführung des Erfindungsgegenstandes mit einer in bezug auf den Gehäuseinnenraum konkaven Stützfläche für das Belastungsteil im Längsschnitt;
F i g. 5 eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes mit einem in bezug auf den Gehäuseinnenraum tangential beweglichen Belastungsteil im Längsschnitt und
F i g. 6 eine Auflöseeinrichtung gemäß der Erfindung mit konischer Auflösewalze und tangential beweglichem Belastungsteil, teilweise im Querschnitt und teilweise in der Seitenansicht. *o
Zur Auflösung eines einer Offen-End-Spinnvorrichtung zuzuführenden Faserbandes ist eine Auflösevorrichtung vorgesehen, die gemäß F i g. 1 ein Gehäuse 1 aufweist. Dieses nimmt in üblicher Weise die mit einer Garnitur versehene Auflösewalze 2 auf. Die Auflösevor- « richtung weist ferner eine Lieferwalze 3 auf, der ein Belastungsteil 4 zugeordnet ist, welches durch ein elastisches Element, üblicherweise eine Druckfeder 40, in Richtung zur Lieferwalze 3 gedruckt wird. Das Gehäuse 1 besitzt für die Aufnahme der Druckfeder 40 eine Ausnehmung 10; eine ähnliche Ausnehmung 41 weist das Belastungsteil 4 auf.
Das Belastungsteil 4 ist auf einem Hebel 5 angeordnet, der auf geeignete Weise, z. B. mittels einer Büchse, schwenkbar auf der Antriebswelle 20 der Auflösewalze 2 gelagert ist. Somit ist das Belastungsteil 4 konzentrisch zur Auflösewalze 2 beweglich gelagert. Vorzugsweise sind die beiden Ausnehmungen 10 und 41 etwa senkrecht zum Hebel 5 angeordnet, so daß die Druckfeder 40 eine im wesentlichen tangentiale Lage einnimmt.
Das Gehäuse 1 weist zwischen dem Belastungsteil 4 und der Auflösewalze 2 eine öffnung 11 auf. Der auf den Durchmesser der Auflösewalze 2 abgestimmte Innenraum 12 besitzt im Bereich dieser 6i öffnung U eine Erweiterung 13, die sowohl seitlich als auch vor und hinter der öffnung 11 über diese hinausreicht. Die Gehäusewandung 15 im Bereich um die öffnung 11 ist als Stützfläche ausgebildet, auf welcher eine Blende 42 gleitet, welche mit dem Belastungsteil 4 verbunden ist. Die Blende 42 erstreckt sich ebenfalls in allen vier Richtungen über die öffnung 11 hinaus. Wenn im Gehäuse 1 eine Schmutzausscheideöffnung 14 vorgesehen ist, dann reicht die Blende 42 vorzugsweise bis kurz vor diese öffnung. Um Faserstauchungen bzw. Verwirbelungen zu vermeiden, weist die Blende 42 in Umfangsrichtung an ihren Enden Schrägen 420 und 421 auf. Die Blende 42 weist lediglich eine öffnung 47 zur Zuführung des Faserbandes an die Auflösewalze 2 auf.
Damit die Blende 42, deren am Gehäuse 1 anliegende Flächen ebenso wie das Gehäuse 1 in diesem Bereich durch entsprechende Bearbeitung als Stützflächen ausgebildet sind, dicht an der Gehäusewandung 15 anliegt, ist dem Belastungsteil 4 außer dem elastischen Element 40 ein weiteres elastisches Element zugeordnet, das vorzugsweise als Druckfeder 43 ausgebildet ist. Das Belastungsteil 4 ist mit einem Querschlitz 45 versehen, in den ein seitlicher Ansatz 50 des Hebels 5 hineinragt. Dieser Ansatz 50 ist mit einer Ausnehmung 51 zur Aufnahme der Druckfeder 43 versehen, deren anderes Ende sich in einer im Belastungsteil 4 vorgesehenen Ausnehmung 44 abstützt. Zur radialen Führung v/eist das Belastungsteil 4 einen weiteren Schlitz 46 auf, in welchen zwei am Hebel 5 befestigte Stifte 52 und 53 hineinragen.
Die im Aufbau beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Das Faserband wird in die Klemmlinie zwischen der Lieferwalze 3 und dem Belastungsteil 4 eingeführt, wobei der Hebel 5 mit dem Belastungsteil 4 entgegen der Wirkung der Druckfeder 40 verschwenkt wird. Durch die Klemmung zwischen Belastungsteil 4 und Lieferwalze 3 wird das Faserband durch die öffnung 47 in der Blende 42 der Auflösewalze 2 zugeführt, welche das Faserband in Einzelfasern auflöst. Die Fasern gelangen sodann zum Speisekanal 16, über welchen die Fasern in das eigentliche Spinnelement (nicht gezeigt) befördert werden. Beim Passieren der Schmutzausscheideöffnung 14 werden dabei Schmutzbestandteile ausgeschieden.
Damit Fasern, die sich im Bereich des Speisekanals 16 nicht von der Garnitur der Auflösewalze 2 gelöst haben, nicht durch die öffnung 11 im Gehäuse 1 nach außen entweichen und dabei vielleicht sogar das Belastungsteil 4 in seiner Funktion beeinträchtigen können, ist die mit dem Belastungsteil 4 verbundene Blende 42 vorgesehen. Diese wird stets unabhängig von der Stellung des Belastungsteiles 4 infolge von Faserband-Stärkeschwankungen durch die Wirkung der Druckfeder 43 gegen das Gehäuse 1 gedrückt und dichtet dabei die öffnung 11 ab. Um zu verhindern, daß die Fasern, die noch nicht in den Bereich der Auflösewalze 2 gelangt sind, sich zwischen Gehäuse 1 und Belastungsteil 4 verklemmen oder in diesem Bereich entweichen können, sind vor und nach dem mit der Lieferwalze 3 zusammenarbeitenden Bereich 48 seitlichen Führungswände 6 und 60 bzw. 61 und 62 vorgesehen, wobei die Führungswände 6 und 60 vor diesem Bereich 48 sich näher beieinander befinden als die nach diesem Bereich 48 ungeordneten Führungswände 61 und 62 (siehe auch F i g. 3). In der gezeigten Ausführung sind die Führungswände 61 und 62 so ausgebildet, daß sie den Raum zwischen Auflösewalze 2 und Lieferwalze 3 im wesentlichen ausfüllen, zumindestens in der Position des Belastungsteiles 4, wenn sich dieses in nächtsmöglicher
Nähe zur Lieferwalze 3 befindet.
Die Führungswände 6 und 60 können durch eine obere Wand 63 abgedeckt werden, so daß diese Wand 63 und ein Teil der Führungswände 6 und 60 einen Zuführtrichter bilden.
Da es vorkommen kann, daß infolge von Störungen bei nicht eingeführtem Faserband eine Liefervorrichtung nicht außer Betrieb gesetzt worden ist, reibt hierbei die Lieferwalze 3 auf dem Belastungsteil 4, das hierdurch einer erhöhten Abnützung unterworfen ist. Um dem abzuhelfen, ist für den Hebel 5 und damit auch das Belastungsteil 4 ein die Schwenkbewegung in Richtung zur Lieferwalze 3 begrenzender Anschlag 54 vorgesehen. Gemäß F i g. 1 ist dieser Anschlag 54 als ein außen am Gehäuse 1 angebrachter Stift ausgebildet, während sich der Hebel 5 außen am Gehäuse 1 vorbei erstreckt. Statt eines Stiftes kann auch eine sich in tangentialer Richtung erstreckende Stellschraube vorgesehen sein, so daß die Grenzstellung einstellbar ist.
Eine andere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes zeigen die F i g. 2 und 3. Im Gegensatz zu der Ausführung, die in F i g. 1 gezeigt ist, sind hier die Stützflächen 9 auf der der Auflösewalze 2 abgewandten Seite der Gehäusewandung angeordnet, so daß das Belastungsteil 7 radial nach innen in Anlage am Gehäuse 1 gehalten wird. Obwohl es möglich ist, daß bei unveränderter Wandstärke sich das Belastungsteil 7 außen an der Gehäusewandung abstützt, weist gemäß der in F i g. 2 gezeigten Ausführung das Gehäuse 1 im Bereich der öffnung 11, d.h. seitliche hiervon und in Transportrichtung gesehen vor und hinter der öffnung 11, eine dünnere Gehäusewandung 17 auf, die auf ihrer Außenseite Stützflächen 9 aufweist, an welchen das Belastungsteil 7 gleitet. Die Öffnung 11 ist so angeordnet, daß in der durch einen Pfeil 21 markierten Transportrichtung die dünnere Gehäusewandung 17 stets vom Belastungsteil 7 etwas überdeckt ist, so daß ein Entweichen von Fasern unmöglich ist. Außerdem liegt das Belastungsteil 7, das breiter als die öffnung 11 ist, auch seitlich von der öffnung 11 an der Gehäusewandung 17 an, so daß auch hier keine Fasern entweichen können, da alle Flächen, die in Anlage mit der Gehäusewandung 17 gelangen können, durch entsprechende Ausbildung und/oder Bearbeitung als Stützflächen ausgebildet sind, auf denen das Belastungsteil 7 gleitet. Diese Lage des Belastungsteiles 7 wird durch ein elastisches Element, das vorzugsweise als Druckfeder 43 ausgebildet ist, gewährleistet. Die Druckfeder 43 stützt sich einerseits an einem Gehäuseteil oder an sonst irgendeinem geeigneten Teil der Offen-End-Spinnvorrichtung und andererseits in einer Ausnehmung 70 am Belastungsteil 7 ab. In im wesentlichen tangentialer Richtung wirkt wiederum ein vorzugsweise als Druckfeder 40 ausgebildetes elastisches Element, welches sich einerseits am Belastungsteil 7 und andererseits am Gehäuse 1 abstützt. Um auch hier eine Begrenzung der Einstellbewegung in Richtung zur Lieferwalze 3 zu erreichen, ist die Druckfeder 40 auf einem im Belastungsteil 7 z. B. durch Einpressen bzw. Verschrauben befestigten Stift 71 angeordnet, der sich durch einen Längsschlitz 18 im Gehäuse 1 erstreckt. Der Längsschlitz 18 verläuft in im wesentlichen radialer Richtung in bezug auf die Auflösewalze 2, um eine Bewegung des Belastungsteiles 7 konzentrisch zur Gehäusewandung 17 zu ermöglichen. Auf der dem Belastungsteil 7 abgewandten Seite des Schlitzes 18 sind auf den Stift 71 zur Wegbegrenzung als Anschlag dienende Kontermuttern 72 aufgeschraubt.
Die Funktion der obigen Vorrichtung entspricht der Funktion der zuvor anhand der F i g. 1 beschriebenen Vorrichtung. Durch die Druckfeder 40 ist eine Anpassung an die Faserbandstärke möglich, während die Druckfeder 43 ohne besondere Einstellung dafür sorgt, daß das Belastungsteil 7 in jeder Stellung an der Gehäusewandung 17 dicht anliegt. Vorteilhafterweise sind hier wiederum Führungswände 6 und 60 sowie 61 und 62 der zuvor beschriebenen Art vorgesehen
ίο (F i g. 3), wobei die Führungswände 61 und 62 ebenfalls dicht an der Gehäusewandung 17 anliegen. Die öffnung 11 in der Gehäusewandung 17 ist dabei schmaler als das Belastungsteil 7, während die lichte Weite zwischen den Führungswänden 61 und 62 schmaler als die Öffnung 11 ist. Auf diese Weise wird an dieser Stelle jeder Faserverlust vermieden. Wenn dem Belastungsteil 7 ein Zuführtrichter 8 (Fig.3) zugeordnet ist, dann weist dieser wiederum Seitenwände 80 und 81 auf, deren Abstand voneinander kleiner ist als der Abstand zwischen den Führungswänden 6 und 60 (F i g. 3).
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist ein solcher Zuführtrichter 8 Bestandteil eines mit dem Belastungsteil 7 zusammenarbeitenden Klemmhebels 82, der auf einem vom Gehäuse 1 getragenen Stift 83 schwenkbar gelagert ist. Dieser Klemmhebel 82 wird in bekannter Weise durch einen Elektromagneten (nicht gezeigt) über einen als Stößel 84 ausgebildeten Anker zum Klemmen des Faserbandes gesteuert. Wird der Klemmhebel 82 vom Stößel 84 betätigt, so drückt er auf das Belastungsteil 7 und klemmt dabei das Faserband zwischen sich und Belastungsteil 7 ein. Außerdem wird das Belastungsteil 7 entgegen der Wirkung der Druckfeder 40 von der Lieferwalze 3 entfernt, wobei die Druckfeder 43 dafür sorgt, daß das Belastungsteil 7 stets in abdichtender Anlage an der Gehäusewandung 17 verbleibt. Fällt der Elektromagnet ab, wodurch der Stößel 84 den Klemmhebel 82 freigibt, so wird der Klemmhebel 82 durch eine ihm zugeordnete Druckfeder in seine
■»ο Ruhestellung zurückgeschwenkt, so daß das Belastungsteil 7 ebenfalls in seine Arbeitslage zurückkehrt. Die dem Klemmhebel 82 zugeordnete Druckfeder kann identisch sein mit der Druckfeder 43, indem diese Druckfeder 43 zwischen Belastungsteil 7 und dem den Zuführtrichter 8 tragenden Klemmhebel 82 angeordnet ist, welcher zur Aufnahme der Druckfeder 43 eine entsprechende Ausnehmung 85 aufweist.
Statt einer Druckfeder 40 bzw. 43 können natürlich auch Zugfedern oder hydraulische oder andere elastisehe Mittel Anwendung finden. Die Abdichtung des Gehäuses 1 im Bereich der öffnung 11 kann, wie die beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen, sowohl von innen (durch eine Blende 42) oder von außen erfolgen, wobei das Belastungsteil 4 bzw. 7 wahlweise auf einem schwenkbaren Hebel 5 oder mit Hilfe zweier elastischer Mittel »schwimmend« gelagert sein kann. In jedem Fall wird unabhängig von der Position des Belastungsteiles 4 bzw. 7, die sich während der Arbeit infolge Faserband-Stärkeschwankungen ändert, sicher-
w> gestellt, daß das Belastungsteil 4 bzw. 7 die im Gehäuse 1 vorgesehene öffnung 11 so abdichtet, daß keine Fasern entweichen können, sondern mit Sicherheit in den Bereich der Auflösewalze 2 gelangen. Sowohl die Druckfedern 40 und 43 als auch der Stift 71 und der als
<<5 Führung ausgebildete Bereich der dünnen Gehäusewandung 17, die durch Einlassen der Stützflächen 9 gegenüber dem restlichen Gehäuse 1 entsprechend in Form einer Vertiefung abgesetzt ist, aber auch sowohl
die Druckfedern 40 und 43 als auch der Hebel 5 sorgen für eine seitliche Führung des Belastungsteiles 7 bzw. 4. so daß die Funktion der Abdichtung des Gehäuses 1 mit Sicherheit gewährleistet ist. Das Belastungstcil 4 b/.w. 7 kann auch eine andere Form aufweisen. Wichtig jedoch ·, ist in jedem Fall, daß im Bereich der Öffnung 11 eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet ist. Das Belastungsteil 4 bzw. 7 kann dabei konzentrisch zur Auflösewalze 2 bzw. zum Innenraum 12 angeordnet sein, je nach der Konstruktion des Gehäuses 1, wobei geringfügige Abweichungen hierfür toleriert werden können.
Bei den anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungen des Erfindungsgegenstandes sind die Stützflächen 15 und 9 der Krümmung der inneren ii Mantelfläche der Gehäusewandung angepaßt. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung für den vorliegenden Erfindungsgegenstand, wie die I" i g. 4 bis 6 zeigen.
Fig. 4 zeigt eine Auflöseeinrichtung mit einer in bezug auf den Innenraum 12 konkaven Stützfläche 90 für das entsprechend ausgebildete Belastungstcil 4, wobei der Mittelpunkt der gekrümmten Stützfläche 90 vorteilhafterweise so gewählt ist, daß in der durch einen Pfeil 21 dargestellten Fasertransportrichtung die die öffnung U begrenzende Gehäusewandung 19 mögliehst dünn ist.
Für das Belastungsteil 4 können, wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt, zwei Druckfedern 40 und 43 oder andere elastische Elemente vorgesehen werden. Wie jedoch F i g. 4 zeigt, genügt auch ein einziges, beispielsweise als jo Druckfeder 49 ausgebildetes elastisches Element, wenn dieses das Belastungsteil 4 sowohl gegen die Lieferwalze 2 als auch gegen die Stützflächen 90 drückt.
Statt durch eine Ausnehmung 10 (siehe Fig. 1) im Gehäuse 1 kann die Druckfeder 49 auch durch einen Stift 100 gesichert werden.
Es ist auch nicht erforderlich, daß das Belastungsteil um einen Punkt verdrehbar ist. Fig. 5 zeigt eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes, bei welcher die Stützflächen 91 tangential zur Auflösewalze 2 angeordnet sind. Das Belastungsteil 4 kann auch bei dieser Ausführung mittels elastischer Elemente in Anlage an den Stützflächen 91 gehalten werden. Gemäß F i g. 5 ist jedoch eine Führungsschiene 400 vorgesehen, die in einer als Schiebesitz ausgebildeten Führung 101 geführt wird. Die Führung 101 kann dabei durch einen Kunststoffeinsatz gebildet sein, der eine sehr exakte tangential Führung des Bclastungstciles ermöglicht.
Statt eines Schiebesitzes bzw. statt elastischer Elemente ist jedoch auch eine magnetische Andrückung des Belaslungsteiles 4 bzw. 7 an die Stützflächen 15, 9, 90 bzw. 91 möglich.
Wie die F i g. 1 und 5 weiterhin zeigen, kann die innere Mantelfläche der Gehäusewandung auch durch einen dünnwandigen, verschleißfesten Einsatz 92 gebildet werden. Bei den in den F-" i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungen bildet dabei der Einsatz 92 vorzugsweise die Stützflächen 9 bzw. 15, auf denen das Bclastungstcil 14 gleitet. Neben der einfachen Herstellung dünner und verschleißfester Stützflächen 9 wird infolge der Dünnwandigkeit auch eine hervorragende .Strömungsführung erreicht, was sich positiv auf den Fasertransport und die Schmutzausscheidung auswirkt.
Die Erfindung ist nicht nur im Zusammenhang mit zylindrischen Auflösewalze^ 2 anwendbar. Gemäß Fig. 6 ist die in F i g. 5 gezeigte Ausbildung des Erfindungsgegcnstandes im Zusammenhang mit einer von einem konischen Gehäuse 102 umgebenen konischen Auflösewalze 22 vorgesehen. Das konische Gehäuse 102 ragt teilweise in einen Spinnrotor 103, damit die sich von der Auflösewalze 22 lösenden Fasern infolge der herrschenden Luftströmung an der Innenwand des Gehäuses 102 entlanggleiten und auf der Innenwand des Spinnrotors 103 abgelegt werden. Die Führung 101 für das Belastungsteil (nicht dargestellt) ist am konischen Gehäuse 102 befestigt. Die Lieferwalze 3 ist auf geeignete Weise, beispielsweise in einem am Gehäuse 102 befestigten Lager 104, gelagert und wird beispielsweise über einen Riemen 105 angetrieben.
Wie die vorstehende Beschreibung des Erfindungsgegenstandes zeigt, kann dieser in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Gemeinsames Merkmal aller Ausführungen ist jedoch, daß das Belastungsteil 4 bzw. 7 auf am Gehäuse 1 bzw. 102 vorgesehenen Stützflächen 15, 9, 90 bzw. 91 gleitend angeordnet ist, so daß es auch bei seinen Bewegungen zur Anpassung an auftretende Faserbandschwankungen stets in Anlage an den Stützflächen verbleibt. Diese Anlage kann dabei mittels elastischer oder magnetischer Mittel erfolgen, doch kann unter Umständen auch eine entsprechend ausgebildete Führung ausreichend sein. Es spielt auch keine wesentliche Rolle, ob die Stützflächen gewölbt oder eben sind. In jedem Fall wird vermieden, daß ein Faserverlust auftritt oder sich Fasern zwischen Belastungsteil und Gehäusewandung verklemmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Auflöseeinrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung mit einem Gehäuse, das eine Auflösewalze aufnimmt, mit einer Lieferwalze sowie einem mit der Lieferwalze zusammenarbeitenden Belastungsteil, wobei die die Auflösewalze umgebende Gehäusewandung zwischen dem Belastungsteil und der Auflösewalze zur Zuführung des Faserbandes "> eine öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführöffnung (11) auf mehreren Seiten von Flächen (15,9,90,91) umgeben ist, auf denen sich das Belastungsteil (4, 7) gleitend abstützt. <5
2. Auflöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Belastungsteil (4,7) auf der Außen£eite (9,90,91) des Gehäuses (1) abstützt.
3. Auflöseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Belastungsteil (4, 7) auf Flächen (15, 9, 90, 91) abstützt, die in das Gehäuse (1) eingelassen sind.
4. Auflöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Belastungsteil (4, 7) auf Flächen (15, 9) abstützt, die konzentrisch zur Auflösewalze (2) angeordnet sind.
5. Auflöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungsteil (4) eine Blende (42) aufweist, die in Umfangsrichtung der Auflösewalze (2) an ihren M Enden abgeschrägt ist und mit welcher es sich auf Flächen (15) abstützt, die in das Gehäuse (1) eingelassen sind.
6. Auflöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Belastungsteil (7) auf Flächen (9) abstützt, die durch einen dünnwandigen Einsatz (92) gebildet werden, der die innere Mantelfläche der Gehäusewandung bildet.
7. Auflöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungsteil (4, 7) durch ein elastisches Element (43, 49) in Anlage an die Stützflächen (15, 9, 90, 91) gehalten wird.
8. Auflöseeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (49) das Belastungsteil (4) sowohl gegen die Lieferwalze (3) als auch gegen die Stützflächen (91) drückt.
9. Auflöseeinrichtung nach Anspruch 7, bei welchem ein mit dem Belastungsteil zusammenar- ^0 beitender Hebel vorgesehen ist, gekennzeichnet durch zwei elastische Elemente (40, 43), von denen das erste (40) das Belastungsteil (7) in Richtung auf die Lieferwalze (3) und das zweite (43) das Belastungsteil (7) in Richtung auf die Stützflächen (9, 90, 91) drückt und zwischen dem Belastungsteil (7) und dem Hebel (82) angeordnet ist.
10. Auflöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem das Belastungsteil (4, 7) in Richtung auf die Lieferwalze m (3) drückenden elastischen Element (40) ein den Hubwig begrenzender Anschlag (54,72) zugeordnet ist.
DE19742448584 1974-10-11 1974-10-11 Auflöseeinrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung Expired DE2448584C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448584 DE2448584C3 (de) 1974-10-11 1974-10-11 Auflöseeinrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
FR7529350A FR2287536A1 (fr) 1974-10-11 1975-09-25 Dispositif detasseur utilisable sur les machines de filature a extremite ouverte
IT2792675A IT1043097B (it) 1974-10-11 1975-10-03 Dispositivo d abritura per un di spositivo di filatura adestremi ta aperta
GB4133175A GB1499040A (en) 1974-10-11 1975-10-08 Opener device for open-end spinning machines
CH1310175A CH599365A5 (de) 1974-10-11 1975-10-09
JP12138775A JPS5164035A (en) 1974-10-11 1975-10-09 Kaihotanshikino bosekisochinotameno kaimensochi
US05/621,342 US4024699A (en) 1974-10-11 1975-10-10 Sliver resolving apparatus for open-end spinning machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448584 DE2448584C3 (de) 1974-10-11 1974-10-11 Auflöseeinrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448584A1 DE2448584A1 (de) 1976-04-15
DE2448584B2 true DE2448584B2 (de) 1978-03-30
DE2448584C3 DE2448584C3 (de) 1984-10-25

Family

ID=5928111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448584 Expired DE2448584C3 (de) 1974-10-11 1974-10-11 Auflöseeinrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5164035A (de)
CH (1) CH599365A5 (de)
DE (1) DE2448584C3 (de)
FR (1) FR2287536A1 (de)
GB (1) GB1499040A (de)
IT (1) IT1043097B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS151696B1 (de) * 1970-01-19 1973-11-19
DE3023959C2 (de) * 1980-06-26 1986-06-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3709322C2 (de) * 1987-03-21 1999-10-14 Schlafhorst & Co W Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3817346A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum zufuehren und aufloesen eines faserbandes an einer offenend-spinnvorrichtung
DE4234587A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Schlafhorst & Co W Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung
BE1009183A3 (fr) * 1995-03-08 1996-12-03 Houget Duesberg Bosson Dispositif pour ouvrir des flocons de fibres.
CN113106572B (zh) * 2021-03-29 2022-02-15 福建优丝纺织有限公司 一种纺纱车间用纤维飞絮吸取收集装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510624B2 (de) * 1964-11-19 1974-06-27 Elitex, Sdruzeni Podniku Textilniho Strojirenstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Vorrichtung zum Zufuhren von Fasern zur Spinnturbine einer Offen-End-Spinnmaschine
AT260737B (de) * 1965-11-17 1968-03-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung für die Bandführung, das Kardieren des Fasermateriales und dessen Transport in die für kontinuierliches Luftkammer-Spinnen bestimmte Spinnvorrichtung
DE1940199C3 (de) * 1968-12-13 1981-04-09 Výzkumný ústav bavlnářský, Usti nad Orlici Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen
DE2130658A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum aufloesen textiler faserbaender
DE2200686C3 (de) * 1972-01-07 1986-01-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Spinnmaschine
GB1368886A (en) * 1972-03-13 1974-10-02 Platt International Ltd Open-end textile spinning machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287536A1 (fr) 1976-05-07
DE2448584C3 (de) 1984-10-25
JPS5625527B2 (de) 1981-06-12
GB1499040A (en) 1978-01-25
DE2448584A1 (de) 1976-04-15
CH599365A5 (de) 1978-05-31
FR2287536B1 (de) 1978-04-07
IT1043097B (it) 1980-02-20
JPS5164035A (en) 1976-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919994T2 (de) Korona-Elektrodenreinigungsvorrichtung für eine Koronaeinheit.
EP0407732B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH672502A5 (de)
DE3221261A1 (de) Papiertransportmechanismus
EP0332168A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes
DE2448584B2 (de) Auflöseeinrichtung fur eine Offen-End-Spinnvorrichtung
DE4416977C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2721386C2 (de) Offenend-Spinnaggregat
DE2124730C3 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Fadenzufuhr bei Streckwerken von Spinnmaschinen
DE4309704C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE60217635T2 (de) Stangenzuführvorrichtung für Stangenschubvorrichtungen an Werkzeugmaschinen
EP0290743B1 (de) Luntenführungs-Vorrichtung
DE19841089A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2506058B2 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
DE3512592A1 (de) Faserspeisekanal fuer eine offenend-spinnvorrichtung
CH650812A5 (de) Vorrichtung zum stellungswechsel von duesen auf duesenwebstuehlen.
DE3340042A1 (de) Vorrichtung fuer die alternierende druckluftspeisung eines schussfadenmischers an einer schuetzenlosen webmaschine mit pneumatischem schussfadeneintrag
DE19717836A1 (de) Spinnmaschine mit Einlauftrichtern am Streckwerk
DE2819060A1 (de) Aufloeseeinrichtung fuer eine offenend- spinnvorrichtung
DE2346758B2 (de) Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE10150921A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE3514905A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
AT325920B (de) Pneumatische einspannvorrichtung
AT18770B (de) Flaschenverkorkungsmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: D01H 7/892

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2819060

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ZUSATZ IN: "P 28 19 060.5" IST ZU STREICHEN