DE2335080A1 - Neue cyclohexenonester, verfahren zu ihrer herstellung und diese ester enthaltende arzneimittel - Google Patents
Neue cyclohexenonester, verfahren zu ihrer herstellung und diese ester enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2335080A1 DE2335080A1 DE19732335080 DE2335080A DE2335080A1 DE 2335080 A1 DE2335080 A1 DE 2335080A1 DE 19732335080 DE19732335080 DE 19732335080 DE 2335080 A DE2335080 A DE 2335080A DE 2335080 A1 DE2335080 A1 DE 2335080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- ester
- oxo
- alkyl group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/74—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C69/757—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/55—Acids; Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/65—One oxygen atom attached in position 3 or 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/30—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/24—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
" Neue Cyclohexenonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und
diese Ester enthaltende Arzneimittel "
Priorität: 14.JuIi 1972, Grossbritannien, Anmelde-Nr. 33 070 / 72
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Cyclohexenonester mit vorteilhaften pharmalcologischen Eigenschaften,Insbesondere bezüglich
ihrer Aktivität auf das zentrale Nervensystem. Insbesondere
weisen die neuen Cyclohexenonester auch eine allgemeine anästhetische Wirksamkeit auf.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung
solcher Ester sowie diese Ester enthaltende Arzneimittel.
Die Cyclohexenonester der Erfindung weisen die nachstehende
309885/U71
allgemeine Formel I auf
in welcher
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, R. eine geradkettige oüer verzweigte Alkylgruppe, eine
Cycloalkyl-, eine Alkenyl-, eine Alkinyl-, eine Aralkyl-,
eine Aryl-, eine Pyridylgruppe oder eine Gruppe der Formel
CH0 - CH - CH
C CH3 CH3
oder eine Gruppe -(CHn) Y bedeutet, wobei Y entweder eine
Perhalogenalkyl-, Hydroxy-, Hydroxyalkoxy-, Hydroxyalkoxyalkoxy-, Alkoxy-, Alkoxyalkoxy-, Acyloxy- oder Alkoxycarbonylgruppe
oder die Gruppe -S-(CHo) OZ mit der Bedeutung Z = AcylreBt und m sowie η unabhängig voneinander = ganze
Zahlen von 1 bis 3 ist,
Rg Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere
Alkoxy- oder Alkoxycarbonylgruppen substituierte geradkettige
oder verzweigte Alkylgruppe, eine Alkoxycarbonyl-, eine Cyclo-
3Q9885/U71
alkyl-, eine Cycloalkenyl-, eine Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylgruppe,
wobei der Arylteil gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Me thy1endioxy-, Alkoxycarbonyl-,
Perhaiogenalkyl-, Nitro-, Nitril-, Aryl-, Dialkylaminocarbonyl-,
Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Aralkoxygruppen oder .
Halogenatome substituiert ist, einen gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituierten gesättigten oder ungesättigten
heterocyclischen Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen, eine Gruppe der Formel
oder eine Gruppe der Formel
-CH2-O-
darstellt,
R, Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-
oder heterocyclische Gruppen substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls mit Alkylcarbonyl-
und/oder Alkoxycarbonylgruppen substituierte Alkenylgruppe,
eine Alkinyl- oder Aralkylgruppe ist,
309885/U71
R. eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Alkoxyalkyl-,
Alkenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet,
R1- wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Alkoxycarbony!gruppe
darstellt und
Rg Y/asserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet,
mit der Massgabe, dass R2 keine Methylgruppe darstellt, falls
R1 und R. Äthylgruppen sind sowie R,, R5 und Rg jeweils V/asserstoff
sind.
Die Erfindung bezieht sich auch auf pharmakologisch zulässige Säureadditionssalze von Cyclohexenonestern der vorstehend angegebenen
allgemeinen Formel I.
Bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung Cyclohexenonester, bei
denen
R1 bis Rg die nachstehenden Bedingungen erfüllen :
R1 ist vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
mit 1 bis 9 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Rp ist vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Arylgruppe, insbesondere eine Tolylgruppe,
R- ist vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
mit 1 bis 9 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Falls diese Alkylgruppe auch noch durch einen heterocyclischen Rest substituiert ist, so handelt es sich dabei vorzugsweise um eine
309885/U71
Morpholino- oder Piperidinogruppe. Ganz besonders bevorzugt
ist jedoch R^ ein Wasserstoffatom.
R. ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Re- ist vorzugsweise Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
R^ ist vorzugsweise Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Falls die erfindungsgemässen Cyclohexenonester basische Stickstoffatome
enthalten, so können diese Verbindungen auch Säureadditionssalze bilden und fallen daher in den Rahmen der vorliegenden
Erfindung.
Die einzelnen Substitutionsstellen des Cyclohexenonringsystems
werden in der folgenden Weise gekennzeichnet :
Falls bei den erfindungsgemässen Cyclohexenonestern X Sauerstoff bedeutet, so lassen sie sich herstellen, indem man Verbindungen
der nachstehenden allgemeinen Formel II mit einem
309885/1471
Alkohol R1OH umsetzt. In den nachstehend angegebenen Formeln
Iia und Hb haben die übrigen Substituenten R2 bis Rg die
vorstehend angegebene Bedeutung. Bei den Verbindungen der Formel II handelt es sich um sogenannte Dione.
O. OR,
Die Dione der vorstehend angegebenen Formel II können in den verschiedensten tautomeren Formen existieren und bei der Umsetzung
einer Verbindung der Formel II mit einem Alkohol R., OH
findet im allgemeinen ein Austausch der enolischen 4-OH-Gruppe In dem Enol der Formel Ha durch die Gruppe -OR1 statt.
Die Umsetzung eines Dions der Formel II mit einem Alkohol R1OH
findet in Anwesenheit einer Säure statt, vorzugsweise in Anwesenheit von p-rToluolsulfonsäure.
Gemäss einer anderen Ausführungsform können Cyclohexenonester
der Formel I, bei denen X ein Sauerstoffatom bedeutet, auch hergestellt werden, indem man ein Enolsalz der nachstehenden
allgemeinen Formel III
309885/U71
τ ~ - (in)
in welcher Rg bis Rg die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
M ein Metallion bedeutet, vorzugsweise ein Alkalimetallion, und η die Wertigkeit des Metallions angibt, mit einem Halogenid
R1HaI umsetzt, wobei Hai ein Halogenatom, vorzugsv/eise
Chlor, Brom oder Jod bedeutet, und R1 die vorstehend angegebene
Bedeutung hat. Bei diesen,Verbindungen der Formel III handelt es sich um Metallsalze der durch die Formel Ila wiedergegebenen
Enole.
Selbstverständlich können die Dione der allgemeinen Formel 'II
auch noch in Form anderer Tautomerer vorliegen als sie durch die Formel Ila und Hb wiedergegeben werden. Da jedoch die
Estercarbonylgruppe in der 1-Stellung einen starken Einfluss
auf die Enolisierung der Carbonylgruppen in den 2- und 4-Stellungen
ausübt, wird die Enolform gemäss Formel Ha begünstigt.
Daher werden bei den vorstehend genannten Umsetzungen nur geringe Mengen an unerwünschten Isomeren gebildet, bei denen sich
die Gruppe -OR1 in der 2-Stellung befindet.
Erfindungsgemässe Cyclohexenonester der allgemeinen Formel I,
in welcher X ein Schwefelatom bedeutet, lassen sich herstellen, indem man zunächst Dione der vorstehenden allgemeinen Formel II
in die entsprechenden Halogenverbindungen der nachstehenden
309885/U71
Formel IV umwandelt
(IV)
in v/elcher Hai ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, Brom oder
Jod bedeutet, und anschliessend diese Verbindungen mit Salzen umsetzt , welche sich von Thiolen R.SH ableiten.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenonestern nach Formel I, welches dadurch
gekennzeichnet ist, dass man entweder
a) ein Dion der nachstehenden allgemeinen Formel II
(II)
oder ein Tautomer eines solchen Dions in Anwesenheit einer
Säure mit einem Alkohol R1OH zu einer Verbindung der Formel I
umsetzt, in welcher X Sauerstoff ist, oder
b) ein Metallsalz eines. Enols der nachstehenden allgemeinen
30988 5-/U7 1
Formel III
vVi
COOR1
ι „*+. Il I 4 du)
in welcher M ein Metallion und η die Wertigkeit desselben bedeutet,
mit einem Halogenid R^HaI zu einer Verbindung der
Formel I umsetzt, in welcher X Sauerstoff ist, oder
c) ein Halogenid der nachstehenden allgemeinen Formel IV
0.ORi1.
(IV)
mit einem Salz eines Thiols R..SH zu einer Verbindung der Formel
I umsetzt, in welcher X Schwefel ist, und
gewünschtenfalls anschliessend eine oder mehrere der Gruppen
R1 bis Rg in andere Gruppen der vorstehend angegebenen Definition
für R. bis Rg umwandelt.
Die Überführung der Dione der vorstehenden allgemeinen Formel II in die entsprechenden Metallenolatsalze kann durch Behandlung
mit einer geeigneten Base unter wasserfreien Bedingungen er-
309885/U71
- 10 -
folgen, vorzugsweise mit einem Metallhydrid, wie
Diese Umsetzung wird durch das nachstehende Reaktionsschema
erläutert :
CO.OCH-NaH
2
2
CO.OCH,
(II)
(III )
Bei der Herstellung der Dione der allgemeinen Formel II fallen diese häufig zunächst in Form des Metallenolatsalzes
der allgemeinen Formel III an, welches anschliessend in das zu Grunde liegende Dion der allgemeinen Formel II überführt
wird. Gewünschtenfalls kann das Metallsalz des Enols der all
gemeinen Formel III aber auch direkt mit einem Halogenid R^
zu einem Cyclohexenonester der Formel I umgesetzt werden. Auf diese Weise wird die Herstellung des Dions der Formel II
selbst vermieden. Im aligemeinen wird es jedoch bevorzugt,
das Dion der Formel II zunächst zu isolieren und es dann in Anwesenheit einer Säure mit einem Alkohol R1OH weiter umzusetzen.
Die als Reaktionskomponente verwendeten Halogenverbindungen der allgemeinen Formel IV können aus den entsprechenden Dionen
der allgemeinen Formel II durch Umsetzung mit einem geeigneten wasserfreien Halogenierungsmittel erhalten werden, wofür sich
z.B. Thionylchlorid, PCI,, PCl5» PBr,- oder POCl,eignen.
309885/U71
Vorzugsweise wird jedoch für diese Umsetzung Fhosphoroxychlorid
in einem inerten polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, eingesetzt.
Die so erhaltenen Halogenverbindungen der allgemeinen Formel IV können dann mit Salzen von Thiolen R^SH in entsprechenden
inerten polaren Lösungsmitteln, wie Dimethylsulfoxid oder
Dimethylformamid, zur Reaktion gebracht werden. Die zu Grunde
liegenden Thiole R..SH werden durch Behandlung mit Basen, beispielsweise
einem Metallhydrid, wie Natriumhydrid, in die entsprechenden Salze überführt.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzten Dione der allgemeinen Formel II lassen sich durch eine Michael-Addition herstellen,
indem aktive Methylenverbindungen, vorzugsv/eise Malonsäureester oder Acetessigsäureester, an ctf^ß-ungesättigte Ester
oder Ketone angelagert werden und anschliessend eine Cyclisierung erfolgt.
Die nachstehende Figur 1 erläutert den Reäktionsweg, gemäss welchem ein Malonsäurediester mit einem 0t,ß-ungesättigten
Keton zu Dionen der allgemeinen Formel II kondensiert wird.
Fig. 2 erläutert den Reaktionsweg,gemäss welchem ein ß-Ketoester
mit einem OL,ß-ungesättigten Ester zu Dionen der Formel
II kondensiert wird.
In beiden Figuren haben die Gruppen R die gleiche Bedeutung wie sie vorstehend bezüglich der Definition der Gruppen R1 bis
Rg angegeben ist. Die Gruppen Rg, welche im Verlauf der Um-
309885/U71
Setzung entfernt werden, sind vorzugsweise Alkylgruppen und falls
Malonsäurediester als Reaktionskomponenten eingesetzt werden - sind die Gruppen RQ häufig identisch mit den Gruppen
Rq. Rq ist vorzugsweise eine Alkylgruppe und hat üblicherweise
die gleiche Bedeutung wie vorstehend für R. angegeben.
(VI)
COOR
pig. ι
R,
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird also das als
Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren eingesetzte Dion der Formel II oder das Enolsalz der Formel III
durch Umsetzen eines Malonsäurediesters der allgemeinen Formel V mit einem oc ,ß-ungesättigten Keton der allgemeinen Formel
VI in Anwesenheit einer Base und gegebenenfalls anschliessendes Ansäuern erhalten. Dieser Reaktionsweg wird nachstehend
als Malonsäurediester-Weg bezeichnet. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausfü'hrungsform der Erfindung wird das als Ausgangsmaterial
eingesetzte Dion der Formel II oder das Enolsalz der Formel HX durch Umsetzen eines ß-Ketoesters der
allgemeinen Formel VII mit einem oL,ß-ungesättigten Ester der
allgemeinen Formel VIII in Anwesenheit einer Base erhalten.
3 0 9 8 8 5 / U 7 1
Dieser Eeaktionsweg wird nachstehend als Acetessigsäureester-V/eg "bezeichnet.
Für den Malonsaurediester-Weg wird vorzugsweise der Malonsäurediäthylester
als Ausgangsmaterial eingesetzt. Die Umsetzung findet bevorzugt in Anwesenheit eines Alkalimetallalkoxids
statt. Pur den Acetessigsäureester-Weg wird vorzugsweise Acetessigsäureäthylester
als Ausgangsmaterial eingesetzt, wobei wiederum vorzugsweise ein Alkalimetalloxid als Base verwendet
wird. :
Ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellter Cyclohexenonester
der Formel I kann gewünschtenfalls weiter behandelt
werden, um beispielsweise eine Gruppe R. mittels Umesterung
in eine andere Gruppe R. zu überführen.
Weiterhin kann ein Cyclohexenonester der Formel I, bei welchem
R-z Wasserstoff bedeutet, in andere Verbindungen überführt werden,
bei denen R, ein Vertreter aus der Gruppe der weiteren
Definitionen für R~ ist. Dies beruht auf der Tatsache, dass das
Kohlenstoffatom in der 1-Stellung sowohl durch die Estern
carbonylgruppe als auch durch die Carbonylgruppe in der
2-Stellung aktiviert ist und daher ebenso einer Alkylierung
zugänglich ist wie Malonsäuredialkylester oder Acetessigsäurealkylester.
Falls daher R, in der angegebenen allgemeinen Formel I keinen Wasserstoff darstellt, sind zwei allgemeine
Synthesemöglichkeiten gegeben. Bei der ersten Möglichkeit wird die Gruppe R, durch eine übliche Alkylierungsreaktion in den
entsprechenden Malonsäure- oder Acetessigester eingeführt,
309885/U71
bevor diese Materialien mit einem cX,ß-ungesättigten Keton
oder einem ungesättigten Ester kondensiert werden.
Alkylierungsreaktionen dieses Typs sind an sich wohl bekannt
und bestehen im allgemeinen darin, dass der betreffende Malonsäure- oder Acetessigsäureester mit einer Base, wie Natriumhydrid
oder Kalium-tert-butoxid, behandelt wird, worauf man mit einem Alky!halogenid oder einem anderen Halogenid der allgemeinen
Formel R^HaI weiter umsetzt. Bei dem zweiten Syntheseweg,
der im allgemeinen bevorzugt wird, stellt man zunächst einen Cyclohexenonester der allgemeinen Formel I her, in welchem
R, Wasserstoff ist, und ersetzt dann das Wasserstoffatom
durch eine entsprechende basenkatalysierte Alkylierungsreaktion durch die ausgewählte Gruppe R,.
Die zuletzt erläuterte Reaktion wird vorzugsweise in einem hoch-polaren wasserfreien Lösungsmittel, wie Dimethylformamid
oder Dimethylsulfoxid, bei Temperaturen zwischen etwa Zimmertemperatur
und 6O°C durchgeführt. Als Base wird dabei vorzugsweise
Natriumhydrid angewendet. Erst nachdem die Base mit der Cyclohexenonverbindung reagiert hat, wird die Verbindung
R,Hal zugesetzt, wobei es sich vorzugsweise um eine Verbindung R-zBr oder R„l handelt, und hierdurch erhält man einen Cyclohexenonester
der allgemeinen Formel I, in welcher R, die neu eingeführte Gruppe bedeutet.
Die erfindungsgemässen Verbindungen haben eine Beruhigungswirkung auf das zentrale Nervensystem und viele von ihnen können
309885/U71
daher als Haricotikum eingesetzt werden, während andere schmerzlindernde
Wirkung zeigen. Weiterhin hat sich gezeigt, dass viele erfindungsgemässe Verbindungen "besonders wertvoll als
Mittel zur Einleitung der Narkose sind. Sie stellen schnell wirkende Anästhetika dar, welche durch Injektionen verabreicht
werden, wodurch eine rasche Anästhesie bewirkt wird, so dass dann Mittel zur Allgemeinnarkose anschliessend verabreicht werden
können*
Die Erfindung betrifft daher weiterhin Arzneimittel, welche durch den Gehalt an mindestens einer Verbindung nach Formel I
oder einem ihrer ph.armakologis.ch. zulässigen Säureadditionssalze
als Wirkstoff gegebenenfalls in Kombination mit pharmakologisch
zulässigen Träger- und/oder Hilf sstoff en; gekennzeichnet sind.
Die Arzneimittel können in den verschiedensten Verabreichungsformen vorliegen, beispielsweise als Tabletten, Pillen,
Dragees, Suppositorien, Salben oder Lotionen, welche übliche pharmakologisch zulässige Träger- und/oder Hilfsstoffe enthalten.
Pur die Anwendung als Mittel zur Einleitung der Narkose werden diese Wirkstoffe vorzugsweise in flüssiger Form für
intravenöse oder intramuskuläre Injektionen hergestellt, beispielsweise
in Form wässriger Lösungen oder Suspensionen. Für die Anwendung als Mittel zur Einleitung der Narkose sind
Dosen von 0,5 bis 200 mg/kg, bevorzugt von 0,5 bis 50 mg/kg und insbesondere von 1 bis 10 mg/kg sehr geeignet. Die Verabreichungsformen,
insbesondere für Injektionen, können dabei die Einheitsdosis oder auch einen Teil derselben enthalten.
309885/ U71
Einige der erfindungsgemässen Verbindungen zeigen eine schlechte Wasserlöslichkeit und "bei Herstellung von injizierbaren wässrigen
Lösungen werden sie daher vorzugsweise zusammen mit oberflächenaktiven Mitteln angewendet, welche die Löslichkeit
der Verbindungen fördern. Ein pharmakologisch zulässiges oberflächenaktives Mittel ist beispielsweise ein im Handel erhältliches
Polyoxy-äthyliertes Rizinusöl.
Ausserdem lässt sich die Wasserlöslichkeit der erfindungsgemässen
Cyclohexenonester dadurch fördern, dass sie Substituenten mit einer polaren oder Salzgruppe enthalten. Wenn beispielsweise
Rg die p-Dimethylaminoph,enylgruppe ist, so lassen sich
Salze mit guter Wasserlöslichkeit herstellen.
An Tierversuchen mit Mäusen, denen die erfindungsgemässen Cyclohexenonester intravenös eingespritzt wurden, hat sich
gezeigt, dass diese Verbindungen ganz allgemein wünschenswerte
anästhetische Eigenschaften aufweisen, was durch den Verlust des Aufrichtungsreflexes dokumentiert wird. Diese Versuche bestätigen
ausserdem, dass Abwandlungen der Substituenten R^,
Ri- und Rc keinen merklichen Einfluss auf die anästhetische
Wirksamkeit haben. Vorzugsweise sind daher diese Gruppen V/asserstoffatome. Dagegen haben die Substituenten R1 und R, einen
grösseren Einfluss, doch sind diese Substituenten vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Einen besonders
deutlichen Einfluss auf die anästhetische Aktivität der erfindungsgemässen Verbindungen hat dagegen der Substituent R?.
Tatsächlich scheint die anästhetische Aktivität am höchsten zu
3 0 9 8 8 5 / U 7 1
sein, wenn R2 die Tolylgruppe ist. Besonders bevorzugt sind
daher Cyclohexenonester der vorstehend angegebenen Formel I,
bei denen IU, R5 und Rg Y/asserstoffatome sind, während R1
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Äthyl- oder Methylgruppe, ist und R. gleichfalls eine
Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wiederum vorzugsweise die Methyl- oder Äthylgruppe, bedeutet. R2 ist in diesen
bevorzugten Cyclohexenonestern eine substituierte aromatische Gruppe, insbesondere eine substituierte Phenylgruppe,
ganz besonders bevorzugt eine Tolylgruppe, WuLci sich die
Methylgruppe vorzugsweise in der para-Stellung befindet.
Es hat sich gezeigt, dass die "nachstehend beschriebene Verbindung
des Beispiels 1 eine bessere anästhetische Aktivität zeigt als die Verbindung 5-Äthyl-5(1-methylbutyl)-2-thiobarbitursaure,
welche auch unter der Bezeichnung Thiopenton bekannt ist.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 (Acetessigsäureester-Weg)
4-Äthoxy-2-oxo-6-p-tolyl-3-cyclohexencarbonsäureäthylester
4-Äthoxy-2-oxo-6-p-tolyl-3-cyclohexencarbonsäureäthylester
Zu einer gekühlten Lösung von Natriumäthoxid (hergestellt aus
2,3 g Natrium und 30 ml absolutem Äthanol) werden unter Schütteln 13 g Acetessigsäureäthylester zugesetzt. Sobald die Mischung
homogen geworden ist, wird sie mit 19g p-Methylzimt-
309885/H71
säureäthylester behandelt und anschliessend 18 Stunden unter
Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der ausgefallene kristalline Niederschlag abfiltriert und mit Aceton ausgewaschen.
Nach Auflösen in kaltem Wasser säuert man mit 2n-Salzsäure an und erhält so als Dion der allgemeinen Formel IJ-kristallinen
2,4-Dioxo-6-p-tolylcyclohexancarbonaäureäthylester.
5 g dieses Esters werden in 50 ml wasserfreiem Äthanol 3 Stunden bei 2o°C mit 0,5 g p-Toluolsulfonsäure behandelt. Anschliessend
giesst man die Beaktionsmischung in 10 Volumenteile V/asser
ein, welches 2 g Natriumcarbonat enthält .. Dann extrahiert man mit Äther, dampft den Äther ab und erhält so 4,5 g Rohprodukt.
Durch Umkristallisieren aus Äther/Leichtbenzin erhält man die gewünschte Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 75
bis 770C.
Beispiel 2 2-Qxo-4-n-propoxy-6-p-tol·y1-3-eyeIohexencarbonsaureathyl·ester
5 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten 2,4-Dioxo-6-p-tolylcyclohexancarbonsäureäthylesters
v/erden in 75 ml n-Propanol aufgelös-^fond mit 0,5 g p-Toluolsulfonsäure behandelt. Die Reaktionsmischung
wird dann auf 0°G abgekühlt und 24 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten." Dann giesst man sie in
überschüssige wässrige Natriumcarbonatlösung ein, extrahiert mit Äther und dampft den Äther ab. Man erhält so 4,9 g Rohprodukt,
welches nach Umkristallisieren aus Äther/Hexan die
309885/1471
gewünschte Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 107 C
ergibt.
4-(ß-Äthoxyäthoxy)-2-oxo-6-p-tolyl-5-cyclohexencarbonsäure- ·
äthylester
Eine Mischung aus 5 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten
2^-Dioxo-e-p-tolylcyclohexancarbonsäureäthylesters und 0,5 g
p-Toluolsulfonsäure in 50 ml 2-Äthoxyäthanol lässt man 16 Stunden
bei einer Temperatur von 25 C stehen. Dann wird die Mischung in überschüssige wässrige .Natriumcarbonatlösung eingegossen
und mit Äther extrahiert. Man erhält so einen malvenfarbigen
Extrakt, welcher die gewünschte Verbindung enthält. Durch Behandeln der Lösung mit Aktivkohle wird diese entfärbt.
Dann werden, die Lösungsmittel abgedampft und der dabei erhaltene
Rückstand aus Äther/Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält so die gewünschte Verbindung mit einem Schmelzpunkt von
59 bis 600C.
Beispiel4 4-Isopropoxy-2-oxo-6-p-tolyl-3-cyclohexenearbonsäureäthylester
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 2 werden 2,4-Dioxo-6-ptolylcyclohexancarbonsäureäthylester
und Isopropanol umgesetzt. Durch Umkristallisieren des Rohproduktes aus Äther/Hexan
erhält man die gewünschte Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 108 bis 109°C
3 0 9 8 8 5 / U 7 1
~20~ 233508D
Beispiels (Acetessigsäureester-Weg)
4^Ä'thoxy-2-oxo--6-p-tolyl-3-oyclohexencarbonsäureii:ethyl ester
Zu einer gekühlten Lösung von Natriummethoxid (hergestellt aus
2,3 g Hatrium und 40 ml absolutem Methanol) werden unter Schütteln
11,8 g Acetessigsäuremethylester zugesetzt. Sobald die Mischung homogen geworden ist, behandelt man sie mit 19g
p-Methylzimtsäureäthylester und erhitzt dann 18 Stunden lang
unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Natriumenolsalz der allgemeinen Formel III abfiltriert und mit
Aceton ausgewaschen. Dieses Salz wird dann in das entsprechende Dion der allgemeinen Formel II überführt, indem man es in
kaltem V/asser löst und anschliessend mit 2n-3alzsäure ansäuert. Auf diese Weise erhält man den 2,4-2)ioxo-6-p-tolyleyclohexancarbonsäuremethylester
in kristalliner Form.
Dieser Ester wird garoäee der Arbeitsweise von Beispiel 1 mit
p-Toluolsuifonsäure und wasserfreien Äthanol behandelt. Durch
Umkristallisieren des Rohproduktes aus Äther/Leichtbensin erhält
man. die gewünschte Verbindung mit einem Schmelzpunkt von
124 bie 1270C.
Beispiel 6 (Mal ο ns äur e es t er-Vi eg)
6-( p-Dime thylaminophs α y 1 J^ -4 -ä t ho xy-2-QXo-^-Cy clohex en carbonsäurearylester
Zu einer Lösung von liatriumäthoxid (hergestellt aus 2,3 g Na-
309885/H71
trium und 35 ml wasserfreiem Äthanol) setzt man langsam 14 g
Malonsäurediäthylester hinzu. Anschliessend erhitzt man 1 Minute
unter Rückfluss, kühlt dann ab und behandelt mit 14,5 g
4-p-Dimethylaminophenyl-3-buten-2-on . Dieses Reaktionsgemisch wird dann 17 Stunden lang unter Eückfluss erhitzt, worauf man
die Mischung abkühlt und das ausgefallene Natriumsalz des Enols der allgemeinen Formel III abfiltriert, mit Aceton auswäscht
und dann in kaltem Wasser löst. Diese Lösung säuert man allmählich mit 2n-Salzsäure an, bis kein weiterer Niederschlag
ausfällt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Man erhält so als Dion der IOrmel II
den 6-p-Dimethylaminophenyl-2,4-dioxocyclohexancarbonsäureäthylester.
Durch Behandeln von 4,52 g dieses Esters in 50 ml wasserfreiem Äthanol mit 4,3 g p-Tolüolsulfonsäure bei 25 G während 3 Stunden,
anschliessendes Eingiessen der Reaktionsmischung in überschüssige wässrige Natriumcarbonatlösung und Extrahieren mit
Äther erhält man nach Abdampfen des Lösungsmittels 4,1 g an Rohprodukt. Durch präparatiye Chromatographie an Platten aus
SiOp der Abmessungen 20 x 40 cm und mehrfaches Entwickeln mit einer Mischung aus Cyclohexan und Äthylacetat im Volumenverhältnis
2*1 sowie anschliessendes Eluieren mit Äther erhält
man schliesslich die gewünschte Verbindung, welche nach dem Umkristallisieren aus Äther/Leichtbenzin einen Schmelzpunkt
von 64°C aufweist.
309885/1471
Beispiel 7 (Malonsäureester-Weg)
4-Äthoxy-6-( 2-furyl)-2-QXo^-CyCl oh exencarbonsäureäthyl ester
Zu einer Lösung von Natriumäthoxid (hergestellt aus 2,3 g tr ium-und 35 ml wasserfreiem Äthanol) setzt man langsam 14 g
Malonsäurediäthylester hinzu. Anschliessend wird die Mischung
eine Minute lang unter Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt und mit 13 g 4-(2-Furyl)-3-buten-2-on behandelt. Diese Reaktionsmischung erhitzt man 17 Stunden lang unter Rückfluss, kühlt
dann ab, filtriert das ausgefallene Natriumsalz des Bnols der
allgemeinen Formel III ab, wäscht es mit Aceton aus und löst es in Wasser auf. Diese Lösung wird mit 2n-Schwefelsäure angesäuert
und dann mit Diehlormethan extrahiert. Nach dem Auswaschen der organischen Schicht mit V/asser und Trocknen über
Natriumsulfat werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält so als Dion der allgemeinen Formel II
den 2,4-Dioxo-6-(2-furyl)-cyclohexancarbonsäureäthylester.
Dieser Ester wird gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 6 mit
trockenem Äthanol und p-Toluolsulfonsäure weiter umgesetzt.
Das Rohprodukt wird mittels präparativer Chromatographie aufgearbeitet, und man erhält so in Form eines viskosen Öls die
gewünschte Verbindung ( Amax 250 nm : L 16 700).
Beispiel 8 (Aeetessigsäureester-Weg)
2-Oxo-6-phenyl-4-(2-propinyloxy)-3-cyclohexencarbonsäureäthylester
309885/U71
Zu einer gekühlten Lösung von Natriuroäthoxid (hergestellt aus
2,3 g Natrium und 30 ml wasserfreiem Äthanol) werden unter Schütteln 13 g Acetessigsäureäthylester sugesetst. Sobald die
Mischung homogen geworden ist, behandelt man mit 17,8 g Zimtsäureäthylester
und erhitzt diese Mischung anschiiessend
18 St.unden lang unter. Rückfluss, Nach Abkühlen der Lösung wird
das ausgefallene SaIs des Snols der allgemeinen formel III
abfiltriert und mit Aceton ausgewaschen* Sann löst man den
Niederschlag in kaltem Wasser und 3auert mit 2n-Schwefelsäure
an« Man erhält so als Vertreter eines Dions der Formel II
den 2,4-Dioxo-6-phenylcycloh8xancar'bonsäureäthylester.
Durch Behandeln von 5 g dieses Esters in 75 ml Propargylalkohol
bei O°C während 16 Stunden mit; 0,3 % .p-TcXuolsulfcnsäure, snschliessendes
Eiugiessen der Mi.r-cI'.ui.-rY ±v. überschüssige wässrige
liatriumcarconatlösung, Extrakt.-!-jw ait Äther unfi Abdampfen
des -Lösungsmittels erhält man. r: ^iliesslich 5 g Hohprodutit*
Dieses Rohprodukt wird au. Platten s.us SiO0 -ait einer Plaxtendiece
"von 2 min lind aen Abmessungen ÜO x 40 cm bai einer ?Iattenfcelastung
von 0,5 g ehromatographiert Und das Chromatogramm
mit einer-Mischung aus -lolucl wnA Jkthy Iac etat. im Yolumeiiv.erhältnis
5 ί 1 entwickelt* Durch Sluieren der H'-uptkomponente
mit litter srhäit -ζ&π nach Abdampfen 3er Lösungsmittel, aie gewünschte
Verbindung, welche nach Umlcristallisieren aus
iehxbe^sin einen Sehmslapuiakt von S6 bis 670G
aufweist.
309885/14
Beispiel 9 (Acetessigsäureester-Weg)
4-Äthoxy-6-In-methoxyphenyl-2-oxo-3-cyclohexencarbonsäureäthylester
Zu einer gekühlten Lösung von Natriumäthoxid (hergestellt aus
2,3 g Natrium und 30 ml absolutem Äthanol) werden unter Schütteln 13 g Acetessigsäureäthylester zugesetzt. Sobald die Mischung
homogen geworden ist, wird sie mit 20,6 g m-Methoxyzimtsäureäthylester behandelt, worauf die Re-litionsmischung
18 Stunden unter Rückfluss erhitzt wird. Nach dem Abkühlen wird
das ausgefallene kristalline Salz des Enols der allgemeinen Formel III abfiltriert und mit Aceton ausgewaschen. Der Niederschlag
wird dann in Wasser gelöst und mit 2n-Schwefelsäure
angesäuert. Man erhält so als Vertreter eines Dions der allgemeinen Formel II den 2,4-Dioxo-6-m-methoxy-phenylcyclohexancarbonsäureäthylester.
Durch Behandeln dieses Esters gemäss der Arbeitsweise von
Beispiel 6 mit trockenem Äthanol und p-Toluolsulfonsäure sowie
anschliessende Aufarbeitung des Rohproduktes mittels präparativer Chromatographie erhält man die gewünschte Verbindung
in Form eines viskosen Öls (λ 251,5 nm : ^ 16 640).
Beispie "1 10 (Acetessigsäureester-Weg)
6-(3-Cyclohexenyl)-4-äthoxy-1-methyl-2-oxo-3-cyelohexencarbonsäureäthylester
309885/ U71
Zu einer gekühlten Lösung von Natriumäthoxid (hergestellt aus
2,3 g Natrium und 30 ml absolutem Äthanol), werden unter Schütteln
14,2 g 2-Methylacetessigsäureäthylester zugesetzt. Sobald
die Mischung homogen geworden ist, wird sie mit 16,8 g
3-(Cyclohexenyl)-acrylsäureäthylester behandelt und dann 18 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen
wird die Mischung mit 500 ml V/asser verdünnt und mit Äther extrahiert.
Diese Extrakte werden verworfen. Die wässrige Lösung wird mit 2n-Salzsäure angesäuert und nochmals mit Äther extrahiert.
Nach Auswaschen des Ätherextraktes mit Wasser wird
dieser über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man den 6-(3-Cyclohexenyl)-2,4-dioxo-1-methylcyclohexancarbonsäureäthylester.
Dieser Ester wird gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 6 in
wasserfreiem Äthanol mit p-Toluolsulfonsäure umgesetzt. Durch
Aufarbeiten des Rohproduktes mittels präparativer Chromatographie erhält man die gewünschte Verbindung in Form eines
viskosen Öls (AraQV 253-nm : £ 15 550).
Beispiel 11 (Acetessigsäureester-Weg)
4-Äthoxy-2-oxo-5-phenyl-3-cyclohexencarbonsäureäthylester
4-Äthoxy-2-oxo-5-phenyl-3-cyclohexencarbonsäureäthylester
Zu einer gekühlten Lösung von Natriumäthoxid (hergestellt aus
2,3 g Natrium und 30 ml wasserfreiem Äthanol) werden unter Schütteln 13 g Acetessigsäureäthylester zugesetzt. Sobald die
Mischung homogen geworden ist, wird sie mit 17,7 g Atropasäureäthylester
behandelt und dann 16 Stunden unter Rückfluss
309885/1471
erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit 500 ml Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte
werden verworfen. Die zurückbleibende wässrige Lösung wird mit 2n-Salzsäure angesäuert und dann mit Äther nochmals
extrahiert. Nach Abdampfen der Lösungsmittel erhält man als Vertreter eines Dions der allgemeinen Formel II den 2,4-Dioxo-5-phenylcyclohexancarbonsäureäthylester.
5 g dieses Ester und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure werden in einer
Mischung aus 50 ml trockenem Äthanol und 300 nO Benzol aufgelöst
und 24 Stunden unter gleichzeitiger azeotropischer Abdestillation von V/asser unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen
der Reaktionsmischung wird diese mit überschüssiger wässriger Natriumcarbonatlösung geschüttelt, dann mit Wasser
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende
Rohprodukt hat ein Gewicht von 4,2 g. Man reinigt es durch zweimaliges Chromatographieren über Platten aus SiOo mit den
Abmessungen 20 χ 40 cm, entwickelt das Chromatogramm mit einer
mischung aus Toluol und Äthylacetat im Volumenverhältnis 2 : und eluiert die gewünschte Komponente mit Äther. Man erhält
die gewünschte Verbindung in Form eines viskosen Öls (Amax 251 nm : £ 16 180).
Beispie "1 12 (Malonsäureester-Weg)
4-Äthoxy-5-Inethyl-2-oxo-6-phenyl-3-cyclohexencarbonsäureäthylester
309885/U71
Eine Lösung aus Natriumäthoxid (hergestellt aus 2,3 g Natrium
und 35 ml trockenem Äthanol) wird tropfenweise mit 14 g Malonsäurediäthylester
versetzt. Ansehliessend wird die Mischung eine Minute lang unter Rückfluss erhitzt, dann gekühlt und mit
14g 3-Methyl--4-phenyl-3-buten-2-on versetzt. Diese Mischung.
wird-16 Stunden unter Rückfluss erhitzt, dann gekühlt und das
ausgefallene Natriumsalz des Enols der allgemeinen Formel III wird abfiltriert, mit Aceton ausgewaschen und in V/asser aufgelöst.
Biese Lösung wird mit 2n-Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser ausgewaschen
und dann über Natriumsulfat getrocknet. Ansehliessend entfernt man die Lösungsmittel unter vermindertem Druck, wodurch
man als Vertreter eines Dions der allgemeinen Formel II den 2,4-Dioxo-5-methyl-6-phenylcyclohexancarbonsäureäthylester
erhält.
Dieser Ester wird gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1 mit
trockenem Äthanol und p-Toluolsulfcasäure umgesetzt, wodurch
man die gewünschte Verbindung in kristalliner Form erhält, welche nach Umkristallisieren aus Äther/Leichtbenzin einen
Schmelzpunkt von 580C aufweist.
Beispiel 13 (Malonsäureester-Weg)
4-Äthoxy-2-oxo-6-o-tolyl-3-cyclohexencarbonsäureäthylester
4-Äthoxy-2-oxo-6-o-tolyl-3-cyclohexencarbonsäureäthylester
Eine Lösung von Natriumäthoxid (hergestellt aus 1,9 g Natrium
und 30 ml trockenem Äthanol) wird tropfenweise mit 13 g Malonsäurediäthylester
versetzt. Ansehliessend wird die Mischung
309885/U71
eine Minute unter Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt und mit 13 g 4-o-Tolyl-3-buten-2-on versetzt. Diese Reaktionsmischung
wird 17 Stunden unter Rückfluss erhitzt, dann gekühlt und das ausgefällte Natriumsalz des Enols der allgemeinen Formel III
abfiltriert, mit Aceton ausgewaschen und der Niederschlag in kaltem Wasser aufgelöst. Die wässrige Lösung wird mit 2n-Schwefelsäure
angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit "Wasser ausgewaschen und über Natriumsulfat
getrocknet. Dann trennt man die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Als Vertreter eines Dions der allgemeinen
Formel II erhält man so den 2,4-Dioxo-6-o-tolylcyclohexancarbonsäureäthylester.
Dieser Ester wird gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1
durch Umsetzen in trockenem Äthanol mit p-Toluolsulfonsäure
in ein kristallines Produkt übergeführt, welches die gewünschte Verbindung darstellt, die nach Umkristallisieren aus Äther/
Leichtbenzin einen Schmelzpunkt von 101 bis 103°C aufweist.
Beispiel 14 (Malonsäureester-Weg)
4-Äthoxy-2-oxo-6-(4-pyridyl)-5-cyclohexencarbonsäureäthylester
Eine Lösung von Natriumäthoxid (hergestellt aus 1,9 g Natrium
und 30 ml trockenem Äthanol) wird tropfenweise mit 13g Malonsäurediäthylester
versetzt. Anschliessend wird die Mischung eine Minute unter Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt und mit
12,5 g 4-(4-Pyridyl)-3-buten-2-on behandelt. Die Reaktions-
309885/U71
mischung wird dann 16 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt,
anschliessend abgekühlt und das ausgefällte Natriumsalz des Enols der allgemeinen Formel III wird abfiltriert, mit Aceton
ausgewaschen und in V/asser aufgelöst. Diese wässrige Lösung wird allmählich mit 2n-Salzsäufe angesäuert, bis kein weiterer
niederschlag ausfällt. Dieser Niederschlag wird unter vermindertem
Druck abfiltriert und mit Wasser ausgewaschen. Man erhält so als Vertreter eines Dions der allgemeinen Formel II
den 2,4-Dioxo-6-(4-pyridyl)-cyclohexancarbonsäureäthylester.
Durch Behandeln dieses Esters gemäss der Arbeitsweise von
Beispiel 1 mit trockenem Äthanol und p-Toluolsulfonsäure erhält
man die gewünschte Verbindung in Form eines kristallinen Produkts, welches nach Umkristallisieren aus Äther/Leichtbenzin
einen Schmelzpunkt von 95 bis 96°C aufweist.
Beispiel 15 (Umsetzung eines Enolsalzes mit einem Alkylhalogenid)
^Äthoxy^-oxo-e-p-tolyl^-cyclohexencarbonsäureäthylester
Eine Mischung aus 5 g des Natriumsalzes von 2,4-Dioxo-6-ptolylcyclohexancarbonsäureäthylester
(Verbindung gemäss Formel III aus Beispiel 1) und 5 g Äthyljodid in 50 ml Dimethylformamid
und 50 ml Äthanol wird 16 Stunden lang bei einer Temperatur von 20 bis 25°C gerührt. Anschliessend wird die Mischung
mit dem zehnfachen Volumen an Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen
und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen der Lösungs-
309885/U71
mittel erhält man ein Rohprodukt, welches an Platten aus SiO2
der Abmessungen 20 x 40 cm Chromatograph!ert und das Chromatogramm
mit einer Mischung aus Cyclohexan und Äthylacetat im Volumenverhältnis von 2 · 1 entwickelt wird. Durch Eluieren
der gewünschten Verbindung mit Äther erhält man ein Endprodukt, welches nach Umkristallisieren aus Äther/Leichtbenzin einen
Schmelzpunkt von 75 bis 770C aufweist.
Beispiel 16
(Umwandlung eines Dions der allgemeinen Pormol II in ein
Halogenid der allgemeinen Formel IV und Umsetzen mit einem Salz von Äthanthiol)
4-Äthylthio-2-oxo-6-p-tolyl-3-cyclohexencarbonsäureäthylester
Zu einer auf O0C gekühlten Mischung von 3,53 g Phosphorylchlorid
in 1,68 g Dimethylformamid setzt man eine gekühlte Lösung
von 6,2 g 2,4-Dioxo-6-p-tolylcyclohexancarbonsäureäthylester (Dion der Formel II, hergestellt gemäss der Arbeitsweise von
Beispiel 1) in 60 ml Dichlormethan hinzu. Diese Reaktions-
o mischung wird 30 Minuten auf einer Temperatur von 0 C gehalten
und dann in einen Überschuss wässriger 2n-Natriumcarbonatlösung eingegossen. Diese Lösung wird mit Äther extrahiert.
Die Ätherextrakte werden mit Wasser ausgewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen der Lösungsmittel
erhält man den 4-Chlor-2-oxo-6-p-tolyl-3-cyclohexencarbousäureäthylester
als Rohprodukt in Form eines gelben Öls (Halogenid der Formel IV).
30988S/U71
Ohne weitere Reinigung werden 6,2 g dieser Verbindung in 30 ml Dimethylsulfoxid gelöst und allmählich bei Zimmertemperatur
unter einer Schutzatmosphäre aus Stickstoff zu einer Lösung des Natriumsalzes von Äthanthiol zugesetzt (dieses
Natriumsalz ist hergestellt worden aus 1,32 g Äthanthiol und 0,85 g Natriumhydrid■in Form einer 60prozentigen Dispersion
in Öl in 20 ml Dimethylsulfoxid). Die Reaktionsmischung wird
eine Stunde lang bei 200C gerührt und dann in überschüssige
2n-Natriumhydroxidlösung eingegossen. Nach dem Extrahieren mit Äther und Auswaschen der Ätherextrakte mit Wasser werden
die Lösungsmittel abgedampft. Man erhält so einen gelben Peststoff.
Durch Umkristallisieren aus Äther erhält man die gewünschte Verbindung in Form weisser Kristalle mit einem
Schmelzpunkt von 1O2°C.
Beispiel 17
(Einführen einer Gruppe IU in :rinen Cyclohexenonester der
allgemeinen Formel I)
1-(2-Dimethylaminoäthyl)-4-äthoxy-2-oxo-6-phenyl-3-cyclohexencarbonsaureäthylester
Eine 50prozentige Dispersion von 2 g Natriumhydrid in öl
wird von dem Öl befreit, indem man die Dispersion unter einer Schutzschicht aus Stickstoff mit 25 ml Leichtbenzin verrührt,
anschliessend die überstehende Flüssigkeit- vorsichtig abdekantiert und diese Behandlung noch einmal wiederholt. Der zurückbleibende
Schlamm aus Natriumhydrid wird vollständig getrocknet, indem man das Rühren unter einer Schutzschicht aus Stick-
309885/U71
stoff fortsetzt, bis sich ein pulverförmiges Produkt gebildet hat und dann 10 ml wasserfreies Dimethylformamid zusetzt»
Zu dieser unter einer Schutzschicht aus Stickstoff gehaltenen Suspension wird allmählich im Verlauf einer halben Stunde
eine Lösung von 5,8 g des 4-Äthoxy-2-oxo-6-phenyl-3-cyclohe:>ren-
carbonsäureäthy1esters mit einem Schmelzpunkt von 54 bis
55 C in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid zugesetzt. Bezüglich des Esters wird auf Beispiel 38 in Tabelle I verwiesen.
Nach Zusatz dieses Esters wird die Mischung auf 5O°C erhitzt und eine Stunde auf einer Temperatur zwischen 50 bis
60°C gehalten, wobei gleichzeitig 2,9 g N,N-Dimethyl-2-chloräthylamin-hydrochlorid
in kleinen Anteilen zugesetzt werden. Nach diesem Zusatz wird die Mischung weitere 2 Stunden auf
einer Temperatur von 50 bis 600G gehalten, worauf man sie abkühlt
und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lässt. Die Mischung wird dann mit V/asser verdünnt und mit Äther extrahiert.
Die Ätherlösung wird anschliessend rasch durch Zusatz von 100 ml 0,5n-Salzsäure extrahiert und dieser Säureextrakt
wird sofort mit Natriumcarbonatlösung alkalisch gemacht. Die so erhaltene Mischung wird zweimal mit Äther extrahiert,
die vereinigten Ätherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und dann die Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abgedampft. Man erhält so ein Rohprodukt, welches an Platten aus SiOo der Abmessungen 20 χ 40 cm Chromatograph!ert
wird, wobei das Chromatogramm mit einer Mischung aus Cyclohexan und Diäthylamin im Volumenverhältnis 4:1 entwickelt
wird. Durch Eluieren der gewünschten Komponente mit Aceton erhält man den gewünschten Cyclohexenonester in Form eines Öls
309885/1471
(Λ max 255 nm : S. 15 470). Diesbezüglich wird auch auf Beispiel
94 der nachstehenden Tabelle II verwiesen.
In den nachstehenden Tabellen I bis VI werden weitere Verbindungen
der allgemeinen Formel I erläutert.
Palis möglich, ist dabei zur Identifizierung der Schmelzpunkt
der betreffenden Verbindung angegeben. Anderenfalls ist der Wert für A im Ultraviolett-Absorptionsspektrum in nm-Einheiten
sowie der Extinktionskoeffizient ε. angegeben.
In den Tabellen ist ausserdem kurz die Herstellungsweise des als Ausgangsmaterial eingesetzten Dions vermerkt, wobei M
den Malonsäureester-Weg und A den Acetessigsäureester-Weg
bedeutet.
309885/U71
Allgemeine Formel
Bei spiel Nr. |
R2 | K | C2H5O - Zum Dion führender Reaktionsweg |
A | A A |
U.V. Spektrum oder Schmelzpunkt ^ max £ |
- 860C) | 100 |
18. | C2H5 | M | -CII (CB31CH2CII2CK3 A | A | (Schm.p. 35 | 17 | 600 | |
19. | ISO-C3H7 | A | -CH | A | 250 | 16 | 870 | |
20 | H-C3H7 | A | υ -CIl(OOL,] |
5 A | 250,5 | 16 | 830 | |
21 | "-C4H9 | A | A | 2.50,5 | 16 | 750 | ||
22 | H-C6H13 | A | (2 | 250 | 16 | 270 | ||
23 | cyclohexyl | A | -CH(OCpH^) Ci J £* |
250,5 | 16 | 850 | ||
2h | Λ | -CHp-O-CJ | 250,5 | .15 | 970 | |||
25 | cyclohex~3~enyl A | 251,5 | 15 | 080 | ||||
26 | eyelopentyI | -COOCpH^ | 252 | 16 | 100 | |||
27 | 250,5 | 16 16 |
6IO | |||||
28 | 250,5 250,5 |
16 | 5SO | |||||
29 | 250,5 | 17 | 36O | |||||
30 | 251,5 | 16 | ^50 | |||||
31* | 250,5 | 15 | 300 | |||||
32 | 250,5 | |||||||
33 |
*) Hergestellt aus dem Natriumsalz des Enols und einem Alkylhalogenld
309885/U71
Tabelle I (Forsetzung)
Bei spiel Nr. |
R2 | -CII2C6U5 | Zum Dion U.V.Spektrum oder führender - Schmelzpunkt Reaktions- Λ ^. weg ^ max ^ |
(Schra.P* | 75 - 76°c) | 29 240 |
34 | -CII(Gn5)C6JI5 | A | (Schm.p. | 83 - 84°c) | 92 - 94°C) | |
35 | "(CII2)2C6H5 | A | 250,5 | 16 640 | 99 -1010C) | |
36 | -CE^CJn-C6IT5 | M | (Schm.P. | 93 - 94°c) | 102-1030C) | |
37 | '6' 5 | M | (Schm. Ρ* | 54 - 553C) | 131-1520C) | |
38 | 5-iuethyl~ IhJ enyl | A | (Schm. Ρ* | 54 - 60C) | 16 500 | |
39 | iii-tolyl | M | 251 | 16 430 | 87 - S8°C) | |
40 | p-Ke tlioxyme thylphcnyl | M | (Schm. p. | 67 - 9°C) | 107-109°0) | |
41 | 4"3ie thoxy phenyl | A | (Schm.. ρ, | 650C) | 106- ' 8CC) | |
42 | ρ—(Ii ä Miylamino phenyl | A | 256,5 | 19 460 | ||
43 | 2-i«öUioxyplienyl | M | (Schm. p« | 49 - 500G) | ||
44 | 3,4-dimotlioxyphciiyl | A | (Schm. p. | 80 - 8I0C) | ||
45 | 3 y 4,5~trii!ie tiioxyphenyl | M | (Schm. P. | 152-154OC) - | ||
46 | 4-ni troplienyl | A | (Schm·-p. | 71°C) | ||
47 | Bi- tri 11 ur inc ti iyl phenyl | M | 251 | ll5»ll6r>G) | ||
4S | 3,4"iee-UiylendioxypTienyl | M | (Schm. p. | |||
49 | .^- äthoxycar lionyl | A | (Schm. p. | |||
50 | 2- (N-iiiethylpyrrolidyl) | M | (Schm. J). | |||
51 | 2-thieiiyl | M | 245 | |||
52 | 2-pyridyl | M | (Schm. p* | |||
53 | 4-chlorphcnyl | M | (Schm. p« | |||
54 | 4-pb c ny1ρheny1 | A | (Schm. p. | |||
55 | 3-Kie thyl-2-pyri dyl | A | (Schm. ρ· | |||
56 | N,N~di äthylaiii J nocarbonyl | M | (Schm. p. | |||
57 | M |
309885/U71
Tabelle I (Fortsetzung)
Bei spiel Nr. |
R2 |
58 | 3- äUioxyphenyl |
59 | 5-me t]jyl--2-furyl |
60 | h-hcuzyl oxyp henyl |
61 | 4-cyanophenyl |
62 | cyclopropyl |
63 | h- -äthylphenyl |
Zum Dion U.V.Spektrum oder führender Schmelzpunkt Reaktions- .
weg max *-
M (Schm.p. 109-1110C) M 250 17 050
M (Schm.p. 790C)
M (Schilp· 142- >i°c)
A 250,5 16 800
M (Schm.p. 6S0C)
Diese Verbindungen werden aus dem entsprechenden Dion durch Behandlung mit Äthanol und p-Toliiolsulfonsäure erhalten.
309885/U71
Beispiel Nr,
64 65 66 67 68 69 70
71
methyl methyl me thyl methyl
methyl me thyl methyl
methyl
Allgemeine Formel
«3
Zum Dion
führender Reaktions weg
U.V»Spektrum oder Schmelzpunkt
methyl
äthyl
-CHLCOOCnIL
-CH0C=CH
benzyl
A A A A A A A
max
253,5 nra
253,5
254,5
256
254
254
256
254
254
16 120 16 370 15,900 16.410 15.93b
I6.66O 16.GGO
254 " 18,420 225 (infJex) 11 650
O OO O
Tabelle- II (Fortsetzung)
Bei spiel Nr. |
R2 | -CH2COOH | Zum Dion führender Reaktions weg |
U.V.Spektrum oder Schmelzpunkt λ max ^ |
methyl | n-C,H | A | (S(chm.p. 106" | |
methyl | is 0-CJT7 | A | 253,5 | |
methyl | -(CH2J6COOC2H | A | 251,5 | |
me thyl | me thyl | A | 252 | |
äthyl | äthyl | A | 252,5 | |
äthyl | -CH2COOC0II5 | A | 253 | |
S thyl | me thyl | A | 253,5 | |
n-c3ii7 | äthyl | A | 252,5 | |
n-C H7 | methyl | A | 253 | |
H-C21H9 | methyl | A | 252,5 | |
H-C6H13 | methyl | A | 252,5 | |
cyclohexyl | methyl | A | 253 | |
cyclopropyl | me thyl | A | 253 | |
eyelopenty1 | A | (Schm.p.· 78 - | ||
72 | -1080C) | |||
73 | 16.150 | |||
74 | 15.29Ο | |||
75 | 22 510 | |||
76 | 15 000 | |||
77 | 16;280 | |||
78 | 16 470 | |||
79 | 16 O6O | |||
80 | 16 500 | |||
81 | 16.190 | |||
82 | 16 200 | |||
83 | 15.710 | |||
84 | 15,610 | |||
85 | - 800C) |
*) R, wird nach der Cyclisierung eingeführt
ro U) co cn
Tabelle II (Fortsetzung)
(O OO CO
Beispiel Nr.
R-Zum Dion U.V.Spektrum oder führender Schmelzpunkt Reaktions
max
86 | phenyl | methyl | A |
87 | phenyl | äthyl | A |
88 | phenyl | -CH0COOC0H- | A |
89 | phenyl | ' -CH2C=CII | A |
90 91 |
phenyl phenyl |
benzyl 0 |
A A |
92 | phenyl· | -CH2COOIl | A |
93 | phenyl | -CH0-CII=CII-CO. 0CoHr | A |
94 | phenyl | -CH CH N(CII ) | A |
95 | p-toIyI | methyl | A |
96 | p-toIyI | isopropyl | A |
255
255
254,5
255,5
257,5
257
255 256
255
254,5
254
15 | 490 |
11 | 480 |
15.. | 540 |
15. | 900 |
640 | |
17 | 520 |
15 | 140 |
16 | 200 |
15 | 470 |
15 | 510 |
15. | 100 |
ro co co cn ο 00 ο
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel Nr. Zum Dion U.V.Spektrum oder
führender Schmelzpunkt
Reaktionsweg
max
97 98
3, h , 5-triuic thoxyphenyl
methyl
2-fury1
methyl A
A
A
(Schm. p. 255
14
CD
OO
OO
OO
OO
99
253
15
'
methyl 252,5
15
*) Falls R, kein Wasserstoff ist, wird die Gruppe
nach der Cyclisierung eingeführt
nach der Cyclisierung eingeführt
CD OO O
Allgemeine Formel
R,0
cx> cn
Bei spiel Nr, |
R1 | R2 | R3* | Zum Dion führender Reaktions weg |
U.V.Spektrum oder Schmelzpunkt ^ max S. |
15 | 700 |
-(OTg)2CH(C2II5)C | II II | II | M | 251 | 16 | 850 | |
CH3 | CH3 | II | A | 249 | 17 | 100 | |
H-C3II7 | CH3 | II | A | 269,5 | 15 | 020 | |
-CII2CH=CH2 | CH3 | II | A | 267,5 | 12 | 790 | |
λ|ττ ΟΛΛΡ TT *"* V/j i. ν/ V* XJ \J JLJLm |
CII3 | II | A | 247,5 | 16 | 100 | |
eye1opentyl | CH3 | II | A | 253,5 | 16 | 930 | |
-CII2CCl3 | CII3 | II | A | 244 | 15 | SOO | |
phenyl | CIL· 3 |
II | A ■ | 251 | 19 | 940 | |
"benzyl | CIL· 3 |
II | A | 250,5 | 15 | 140 | |
-CHoC=CH | CIL· | OH3 | A | 250 | 16 15 |
220 56O |
|
CII3 | W-C3II7 n-C3H7 |
H CIL·' |
A A |
249 251,5 |
|||
102 | |||||||
103 | |||||||
104 | |||||||
105 | |||||||
106, | |||||||
107 | |||||||
108 | |||||||
3 09 | |||||||
110 | |||||||
111 112 |
Tabelle III (Fortsetzung)
Beispiel R-1 Nr. Ί
J13 JIh
115 316
! η?
us
13.9
1+
VJl
CH.
-CII2C=CH
phenyl benzyl methyl
O CO
"R. Zum Dion U.V.Spektrum oder führender · Schmelzpunkt Reaktlons- * _
Weg ^tnsv *■
C2H5 H
phenyl H
p-tolyl II
phenyl CIU
A
A
A
A
A
A
A
A
A
phenyl C0H1- A
phenyl Π Α
phenyl II A
p-tolyl H A
p-tolyl H A
p-tolyl II A
(Schm.p. 56
247,5
2.kh
250,5
(Schm.p. 90
2.kh
250,5
(Schm.p. 90
252
252
251
(Schmo (P. 86
251
251
249
580C)
15 900 1 k.720 16,74.0
910C)
ik 230
19 800 18 850 )
16 ooo
16 212
*) Falls R, kein Wasserstoff ist, wird die Gruppe nach der Cyclisierung eingeführt
Cn O OO
Tabelle III (Fortsetzung)
Beispiel
Nr.
R.
Zum Dion U.V.Spektrum oder
führender · Schmelzpunkt
Reaktions- ,
Reaktions- ,
/v. max ς
O
OO
OO
OO
OO
]24 125 126 127 128 129 130
131 132 133 3 34
35
tolyl | H | A. | |
CIIoCF^ | tt | II | A |
CIloOC^J,, | " | H | A |
(CTI9 )20C0phenyl | tt | II | A |
(cTi2)2o(cn2)2oco«CH3 | It | H | A |
(Cii2)2-o-(ciio)2oii | II | A | |
(cii2)2s-(cit2)2oco.ch3 | tt | II | A |
CCHg)2OC4II9(IO | tt | IT | A |
(cii2)oO(cti2)2o(cii2)2oii | • tt | H | A |
fmr \ (V ti 1(1 2· 3 2 5 |
tt | H | A |
tt | II | A | |
,CH -CU-CiT | ti | H . | A |
O O
V CH,
5 | 15 | 580 | |
242, | 5 | 14 | 580 |
250 | 17 | 300 | |
245 | 19 | 420 | |
250, | VJl | 17 | 000 |
250, | 5 | 16 | 720 |
250 | 16 | 360 | |
251 | 15 | 500 | |
250 | 16 | 800 | |
253 | 14 | 700 | |
250, | VJl | 16 | ,000 |
249, | VJl | 15 | 900 |
Tabelle III (Fortsetzung)
Beispiel
Nr. Zum Dion U.V.Spektrum oder
führender ' Schmelzpunkt
Reaktionsweg /max £
führender ' Schmelzpunkt
Reaktionsweg /max £
136
3 37 138 139 140
-(CH0) „OCH,
-CH(CH3)C2H5
-ClI0ClI(CH,) ■
142
p-tolyl | H | A |
tt | II | A |
!I | IT | A |
Il | II | A |
!! | II | A |
It | II | A |
1! | Mc | A |
16 200
72°
(Schm.p. 70
(Schm. p. 1180C)
(Schm.p. 89-91°C
(Schm.p. 116--S0C)
(Schm. p. 1180C)
(Schm.p. 89-91°C
(Schm.p. 116--S0C)
17 150
lh 850
Lu Ol CD CO
Allgemeine Formel
CO ,0Jl
Beispiel
Nr.
Nr.
Zum Dion U.V,Spektrum od.
führender Schmelzpunkt Reaktionsweg A. max £
143 144 |
CH 3 |
CIT, J CH3 |
CH3 CH3 |
A A |
CH(CH5)2 | A |
145 | C2Ii5 | 11-C3II7 | A | ethyl | A | |
146 | C2H5 - | t-C4H9 | A | aniinophenyl)C0H_ | ||
147 | C2H5 | U | CII | A | k | |
148 | CH3 | H-C3H7 | A | |||
149 | C2H5 | phenyl | ^-C3H7 | A | ||
150 151 |
C2H5 | p-tolyl | bonzyl | A A |
||
152 | C2H5 | p-tolyl | allyl | A | ||
153 | ~C2H5 | 4-MGtIiO^Iy phenyl p-tolyl |
-CH0CH0OC9H1-A | |||
154 | -C3H7(Il) | p-tolyl | -(p)~tolyl -CII(CH3 )2 | |||
155 | -C2II5 | p-tolyl | Il | |||
156 | -C3II7(Ii) | 4 (N, N-< dim | ||||
249 16 53.0
(Schm.p* 75 - 760C)
250,5 17 340
(Schm. p. 910C)1
251 "16 800
249 16 550
251 17.150
(Schm.ρ. 96 - 97CC)
(Schm.ρ. 72-3°)
(Schm. ρ. 6l - 2°)
251 16 100
250,5 16 490
250,5 15 850
(Schm.JK 65 - 60C)
309885/U1M
Bei spiel Nr. |
Rp | II | Allgemeine | Tabelle V | 0 | 15 -'±30 | |
157 | phenyl | II | Formel jj | ||||
15 S | phenyl | II | R5 | C2H5O | R5 | ||
co O «α αο |
159 | CII, | COOC | Zum Dion U. Rg führender Reaktions weg |
V.Spektrum öder Schmelzpunkt max £ |
||
00 cn |
II | 211J n A (Schm. | p. 107-11O0C) | ||||
H | phen}*! M (Schm. | p. 132-1530C) | |||||
C2IL A 268 | ,5 | ||||||
Allgemeine Formel
C0.0CoIIr
Schmelzpunkt
1.60
CpHr phenyl
69 - 7O°C
309885/U71
Claims (30)
- Patentansprüchein welcherX ein Sauerstoff oder Schwefelatom ist, R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Cycloalkyl-, eine Alkenyl-, eine Alkinyl-, eine Aralkyl-, eine Aryl-, eine Pyridylgruppe oder eine Gruppe der Formel- CIIn - CH - CII0 0CHoder eine Gruppe -(CH2) Y bedeutet, wobei Y entweder eine Perhalogenalkyl-, Hydroxy-, Hydroxyalkoxy-, Hydroxyalkoxyalkoxy-, Alkoxy-, Alkoxyalkoxy-, Acyloxy- oder Alkoxycarbonylgruppe oder die Gruppe -S-(CH2)n0Z mit der Bedeutung Z = Acylrest und m sowie η unabhängig voneinander309885/U71= ganze Zahlen von 1 bis 3 ist,Yfasserstoff, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkoxy- oder Alkoxycarbony!gruppen substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Alkoxycarbo-eine Cycloalkenyl-, nyl-, eine Cycloalkyl-,/eine Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylgruppe, wobei der Arylteil gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Methylendioxy-, Alkoxycarbonyl-, Perhaiogenalkyl-, Nitro-, Nitril-, Aryl-, Dialkylaminocarbonyl-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Aralkoxygruppen oder Halogenatome substituiert ist, einen gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituierten gesättigten oder · ungesättigten heterocyclischen Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen, eine Gruppe der Formeloder eine Gruppe der Formel-CII2-Odarstellt,Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder heterocyclische Gruppen substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls mit Alkylcarbonyl- und/oder Alkoxycarbonyl-309885/U71gruppen substituierte Alkenylgruppe, eine Alkinyl-oder Aralkylgruppe ist,
R. eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eineAlkoxyalkyl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, Er Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Alkoxycarbonyl-gruppe darstellt und
Rg Wasserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet,mit der Massgabe, dass R2 keine Methylgruppe darstellt, falls R1 und R. Äthylgruppen sowie R , R und R^ jeweils Wasserstoff sind. - 2. Cyclohexenonester nach Anspruch 1, Formel(l), dadurch gekennzeichnet, dass R. eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist.
- 3. Cyclohexenonester nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass En eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Arylgruppe ist.
- 4. Cyclohexenonester nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 die Tolylgruppe ist. .
- 5· Cyclohexenonester nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R, Wasserstoff ist.
- 6. Cyclohexenonester nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R5 Wasserstoff ist.309885/14 71- 51 - 2335Π80
- 7· CyclohexetioTiester nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Rg Wasserstoff ist.
- 8. Cyclohexenonester nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass R. eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
- 9· 4-Äthoxy-2-oxo-6-p-tolyl-3-cyclohexencarbonsäureäthylester.
- 10. 2-Oxo-4■-n-propoxy-6-p-tolyl-3-cyclohexenearbonsäureäthylester.
- . 4-(ß-Äthoxyäthoxy)-2-oxo-6-p-tolyl-3-cyclohexencarbonsäureäthylester.
- 12. ^Isopropoxy^-oxo-ö-p-tolyl^-cyclohexencarbonsäureäthylester.
- 13. 4-Äthoxy-2-oxo-6-p-tolyl-3-cyclohexencarbonsäuremethylester.
- 14. 4-Äthoxy-6-(2^furyl)-2-oxo-3-cyclohexencarbonsäureäthylester.
- 5. 2-Oxo-6-phenyl-4-(2-propinyloxy)-3-cyclohexencarbonsäureäthylester.
- 16. 4-Äthoxy-6-m-methoxyphenyl-2-oxo-3-cyclohexencarbonsäureäthylester.
- 17· 4-Äthoxy-6-(5-methylthienyl)-2-oxo-3-cyclohexencarbonsäureäthylester.309885/U71
- 18. 4-Ä"thoxy-6- (3-methyl-2-pyr idyl) -2-oxo-3-cyclohexencar'bo'n.-säureäthylester.
- 19. 1-(2-Dimethylaminoäthyl)-4-äthoxy-2-oxo-6-phenyl-3-cyclohexencarbonsäureäthylester.
- 20. 4-/~2-(2«-Acetoxyäthylthio)-äthoxyJ7-2-oxo-6-p-tolyl-3-cyclohexencarbonsäureäthylester.
- 21. Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenonestern nach Anspruch 1, TPorir0! (i), dadurch gekennzeichnet, dass man entwedera) ein Dion der nachstehenden allgemeinen Formel (II)■ηΧς(II)oder ein Tautomer eines solchen Dions in Anwesenheit einer Säure mit einem Alkohol R1OH zu einer Verbindung der Formel (i) umsetzt, in welcher X Sauerstoff ist, odert>) ein Metallsalz eines Enols der nachstehenden allgemeinen Formel (III)309885/U71i (Mn+) η ν *COOR4 (HI)in welcher M ein Metallion und n die Wertigkeit desselben "bedeutet, mit einem Halogenid R.Hal zu einer Verbindung der Formel (i) umsetzt, in welcher X Sauerstoff ist, oderc) ein Halogenid der nachstehenden allgemeinen Formel (Tf)(IV)K5mit einem Salz eines Thiols R1SH zu einer Verbindung der Formel (I) umsetzt, in welcher X Schwefel ist undgewünschtenfalls anschliessend eine oder mehrere der Gruppen R1 bis Rg in andere Gruppen der vorstehend angegebenen Definition für R1 bis Rc umwandelt.
- 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass • eine Verbindung der allgemeinen-Formel (i), in welcher R, Wasserstoff ist, mittels einer basenkatalysierten Alkylierungsreaktion in eine entsprechende Verbindung überführt wird, in v/elcher R,. eine Gruppe der angegebenen Definition bedeutet.3G9885/U71
- 23. Verfahren nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass durch Umesterung die Gruppe R, in der Verbindung der Formel (i) ausgetauscht wird.
- 24. Verfahren nach Anspruch 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausführungsform c) eine Verbindung der Formel (IV) eingesetzt wird, welche durch Reaktion des entspre- , chenden Dions der Formel II mit einem wasserfreien HaIogenierungsmittel erhalten worden ist.
- 25. Verfahren nach Anspruch 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das als Ausgangsmaterial eingesetzte Dion der Formel (II) oder Enolsalz der Formel (III) durch Umsetzen eines Malonsäurediesters der nachstehenden allgemeinen Formel (V)RQ0 - CO - CIIR, - CO - 0RQ8 3 y (ν)mit einem oL,ß-ungesättigten Keton der nachstehenden allgemeinen Formel (VI).R^ - CH0 - CO - CR- = CH - R0- (VI)wobei Rg eine Alkylgruppe ist und RQ eine Alkylgruppe ist oder die gleiche Bedeutung wie R. hat, in Anwesenheit einer . Base und gegebenenfalls anschliessendes Ansäuern erhalten worden sind.
- 26. Verfahren nach Anspruch 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das als Ausgangsmaterial eingesetzte Dion der Formel(II)309Ö85/U71-55- 2335Π80oder Enolsalz der Formel (III) durch Umsetaen eines ß-Ketoesters der nachstehenden allgemeinen Formel (VIl)R6 - CII2 - CO - CHR3 -CO- OR9 (VII)mit einem oL ,ß-ungesättigten Ester der nachstehenden. Formel (VIII)RO - CO - CR- = CHR(VIII)wobei Ro eine Alkylgruppe ist und R0. eine Alkylgruppe ist oder die gleiche Bedeutung wie R. hat, in Anwesenheit einer Base erhalten worden sind.
- 27. Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1, Formel (l) oder einem ihrer pharmakologisch zulässigen Säureadditionssalze als Wirkstoff, gegebenenfalls in Kombination mit pharmakologisch zulässigen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
- 28. Arzneimittel nach Anspruch 27 in einer für intravenöse06ar intramuskuläre Injektionen geeigneten Verabreichungsform.
- 29. Arzneimittel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichungsform die Einheitsdosis enthält, vorzugsweise 0,5 bis 200 mg/kg und insbesondere 1 bis 10 mg/kg des Wirkstoffes.
- 30. Arzneimittel nach Anspruch 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es als Hilfsstoff eine oberflächenaktive Verbindung enthält.3O9885/U71
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3307072A GB1416705A (en) | 1972-07-14 | 1972-07-14 | Keto-esters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2335080A1 true DE2335080A1 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=10348151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732335080 Pending DE2335080A1 (de) | 1972-07-14 | 1973-07-10 | Neue cyclohexenonester, verfahren zu ihrer herstellung und diese ester enthaltende arzneimittel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3997590A (de) |
JP (1) | JPS4985051A (de) |
BE (1) | BE802240A (de) |
CA (1) | CA999593A (de) |
CH (1) | CH598186A5 (de) |
DE (1) | DE2335080A1 (de) |
ES (1) | ES416909A1 (de) |
FR (1) | FR2192824B1 (de) |
GB (1) | GB1416705A (de) |
IE (1) | IE38088B1 (de) |
LU (1) | LU68019A1 (de) |
NL (1) | NL7309899A (de) |
ZA (1) | ZA734415B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4945178A (en) * | 1986-02-03 | 1990-07-31 | Eastman Kodak Company | Preparation of 4-carboalkoxy-1,3-cyclohexanedione type compounds |
US5225589A (en) * | 1989-08-28 | 1993-07-06 | Eastman Kodak Company | Organic compositions and their manufacture |
US5041613A (en) * | 1989-08-28 | 1991-08-20 | Eastman Kodak Company | Organic compositions and their manufacture |
US5260301A (en) * | 1990-03-01 | 1993-11-09 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Pharmaceutical solution containing FK-506 |
DE102005052501A1 (de) * | 2005-11-03 | 2007-05-16 | Univ Ernst Moritz Arndt | Neue Leitstrukturen für zytostatische Verbindungen auf Basis von Spiroverbindungen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB924256A (en) | 1960-10-19 | 1963-04-24 | Basil Charles Leicester Weedon | Cyclopentane derivatives and a process for the manufacture thereof |
-
1972
- 1972-07-14 GB GB3307072A patent/GB1416705A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-06-26 IE IE1066/73A patent/IE38088B1/xx unknown
- 1973-06-28 US US05/374,817 patent/US3997590A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-28 ZA ZA734415A patent/ZA734415B/xx unknown
- 1973-07-06 CA CA175,800A patent/CA999593A/en not_active Expired
- 1973-07-10 DE DE19732335080 patent/DE2335080A1/de active Pending
- 1973-07-11 CH CH1013073A patent/CH598186A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-12 FR FR7325553A patent/FR2192824B1/fr not_active Expired
- 1973-07-12 BE BE133385A patent/BE802240A/xx unknown
- 1973-07-13 ES ES416909A patent/ES416909A1/es not_active Expired
- 1973-07-13 LU LU68019A patent/LU68019A1/xx unknown
- 1973-07-14 JP JP48079750A patent/JPS4985051A/ja active Pending
- 1973-07-16 NL NL7309899A patent/NL7309899A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2192824B1 (de) | 1976-08-13 |
IE38088L (en) | 1974-01-14 |
FR2192824A1 (de) | 1974-02-15 |
NL7309899A (de) | 1974-01-16 |
IE38088B1 (en) | 1977-12-21 |
GB1416705A (en) | 1975-12-03 |
AU5785073A (en) | 1975-01-09 |
ZA734415B (en) | 1974-06-26 |
ES416909A1 (es) | 1976-06-16 |
US3997590A (en) | 1976-12-14 |
LU68019A1 (de) | 1973-09-14 |
JPS4985051A (de) | 1974-08-15 |
CA999593A (en) | 1976-11-09 |
CH598186A5 (de) | 1978-04-28 |
BE802240A (fr) | 1973-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD139844A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines azylanilids | |
DE1543427C3 (de) | ||
DE2651500A1 (de) | Di(phenoxy-2 alkancarbonsaeuren), verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2035186A1 (de) | Neue Phenylessigsauredenvate und Ver fahren zu deren Herstellung | |
DE2047658B2 (de) | 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2009408A1 (de) | 5-Pyridyl-2-imidazolone | |
DE1445837A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten | |
DE2637098A1 (de) | Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2335080A1 (de) | Neue cyclohexenonester, verfahren zu ihrer herstellung und diese ester enthaltende arzneimittel | |
DE2929760C2 (de) | ||
DD147234A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkenderivates | |
DE1470314C3 (de) | ||
DE3129718C2 (de) | ||
DE2039426B2 (de) | ||
DE2640884A1 (de) | Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2164662A1 (de) | Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2157694C3 (de) | Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE1695731A1 (de) | Neue organische Verbindungen | |
DE2142196C3 (de) | 3- (N- Acyl-indoly I) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate | |
DE2536675A1 (de) | Neue 3-(4-thieno-bzw.-furo eckige klammer auf 3,2-c eckige klammer zu pyridinyloxy) -2- propanol-derivate, ihre verwendung und herstellung | |
DE2243444C3 (de) | 4-(3'-Benzoylphenyl)-butter - oder -butensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE1695080A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen | |
DE1795671C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von i-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen | |
DE2312256C3 (de) | 5-Pyrazol-essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE1298524B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-cyclopentan-1, 3-dionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |