DE1695731A1 - Neue organische Verbindungen - Google Patents
Neue organische VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1695731A1 DE1695731A1 DE19671695731 DE1695731A DE1695731A1 DE 1695731 A1 DE1695731 A1 DE 1695731A1 DE 19671695731 DE19671695731 DE 19671695731 DE 1695731 A DE1695731 A DE 1695731A DE 1695731 A1 DE1695731 A1 DE 1695731A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorophenoxy
- bis
- compounds
- ester
- malonic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/46—Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
p f ]t 1035731
5AND0Z AGf. Dr.W.SchaIk,DiPyng.P.Wirth Gase 6o®-60&8-Basel
SDipl. Ing. G.
Br. ¥. Scforitd-ICowcirzik
Dr. P. Weinbeü Dr. D. Gudef
6 fj-gnkfurt/M., Gr. ischenheimer Str. 39
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allg. Formel
I, worin R eine l-Alkyl-piperidyl-3- oder eine 1-Älkyl-piperidyl-4-G-ruppe,
wobei Alkyl für eine Älkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht oder einen Rest der allg. Formel -(CHg)n-R1
bedeutet, wobei R1 eine Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholi- -no-Gruppe
oder eine Dialkylamino-Gruppe bedeutet, worin die
Alkylgruppen jeweils gleich oder verschieden sind und 1-4 Kohlenstoff atome besitzen, und η für 2 oder J>
steht, und ihre Säureadditionssalze.
Erfiridungsgemäss kann man zu Verbindungen der allg. Formel I
und ihren Säureadditionssalzen gelangen, indem man Verbindungen der allg. Formel II, worin Hai für Chlor oder Brom steht,
mit Verbindungen der allg. Formel IV, worin R obige Bedeutung besitzt und X für Wasserstoff oder ein Alkalimetall steht, in
einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel
miteinander umsetzt und die so erhaltenen"Verbin- | düngen der allg. Formel I gegebenenfalls ansohliessend durch
Umsetzung mit geeigneten organischen oder anorganischen Säuren in ihre Säureadditionssalze überführt. · ·
Eine vorzugsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
besteht darin, dass man Verbindungen der allg. Formel II mit Verbindungen der allg. Formel IV bei Temperaturen zwischen
20° und -10° C, vorzugsweise zwischen 5° und -10° C, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel,
beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie
Unterlagen i*^ >
a > *^· ^-m-' ^au 3 de· AnaMUngegvs. ν. 4. ü. 1862}
- 109817/2181
1395731
■ ■- 2 -■ .6DO-6Ö88"
Benzol, Toluol, Xylol usw., umsetzt. Die Umsetzung kann auch bei
höheren" Temperaturen durchgeführt werden, doch muss hierbei wegen der bei der Reaktion auftretenden starken Hitζentwicklung
stark gekühlt werden. Falls für diese Umsetzung Verbindungen der allg. Formel IV, worin X für Wasserstoff steht, verwendet
werden, empfiehlt es sich, den bei der Umsetzung entstehenden Halogenwasserstoff mit Hilfe von geeigneten anorganischen basischen
Agentien, beispielsweise Alkalimetallcarbonaten wie Kaliumoder
Natriumcarbonat, oder von organischen basischen Agentien wie Pyridin, zu binden. Anstelle von basischen Agentien kann ein
w Ueberschuss an Verbindungen der allg. Formel IV treten, wobei
gegebenenfalls ein grosser Ueberschuss an Verbindungen der allg. Formel IV das zur erfindungsgemässen Umsetzung benötigte Lösungsmittel
sowie die basischen Agentien- ersetzen kann.
Die nach dem. obigen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allg.
Formel I können anschliessend auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Eintragen des Reaktionsgemisches in eine eiswässrige
kalte/Alkalimetallhydroxyd-Lösung und anschliessendes Eindampfen der organischen Phase oder durch Eindampfen des Reaktionsgemisches, Eintragen des Rückstandes in eiskaltes Wasser, anschliesk sende Extraktion mit einem geeigneten, unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, und Eindampfen der Lösung und/oder Salzbildung, isoliert werden. Die erhaltenen Verbindungen, bzw. ihre Salze, können anschliessend auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Umkristallisation, gereinigt werden. Aus den gegebenenfalls erhaltenen Salzen können die basischen Verbindungen auf an sich bekannte Weise freigesetzt werden. Die so erhaltenen Verbindungen der allg. Formel I können gegebenenfalls anschliessend durch Umsetzung mit geeigneten organischen oder anorganischen Säuren in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden.
kalte/Alkalimetallhydroxyd-Lösung und anschliessendes Eindampfen der organischen Phase oder durch Eindampfen des Reaktionsgemisches, Eintragen des Rückstandes in eiskaltes Wasser, anschliesk sende Extraktion mit einem geeigneten, unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, und Eindampfen der Lösung und/oder Salzbildung, isoliert werden. Die erhaltenen Verbindungen, bzw. ihre Salze, können anschliessend auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Umkristallisation, gereinigt werden. Aus den gegebenenfalls erhaltenen Salzen können die basischen Verbindungen auf an sich bekannte Weise freigesetzt werden. Die so erhaltenen Verbindungen der allg. Formel I können gegebenenfalls anschliessend durch Umsetzung mit geeigneten organischen oder anorganischen Säuren in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden.
10 9817/2181
1395731
- 3 - 6θΟ-6θ88
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der allg.
Formel'II können erhalten werden, indem man die Bis-(p-Chlorr
phenoxy)-malonsäure der Formel III in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, worin die
Säure der Formel III löslich ist, z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan oder vorzugsweise Diäthyläther, mit einem geeigneten ChIorierungs-
bzw. Bromierungsmittel, beispielsweise Thionylchlorid, Thionylbromid oder einem Phosphorhalogenid wie Phosphortrichlorid,
Phosphortribromid oder Phosphoroxychlorid, behandelt. Anstelle
eines Lösungsmittels kann ein Ueberschuss an Chlorierungs- oder Bromierungsmittel verwendet werden.
Durch Zusatz eines N-dialkylsubstituierten Säureamids, beispielsweise
Dimethylformamid, wird die Halogenierungsreaktion erleichtert. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen
0° und 50° C durchgeführt. Es 1st jedoch möglich, die Reaktion in Abwesenheit eines Lösungsmittels und/oder bei Zimmertemperatur
ablaufen zu lassen, doch besteht hierbei die Gefahr einer geringeren Ausbeute an Verbindungen der allg. Formel II,
Zur Bis-(p-Chlorphenoxy)malonsäure der Formel III kann man gelangen,
indem man mindestens zwei Mol eines p-Chloralkalimetallphenolats
(erhalten durch Behandlung von p-Chlorphenol mit einem
Alkalimetallhydrid), vorzugsweise jedoch des p-Chlor-natriumphenolats,
mit 1 Mol eines Dibrom-malonsäure-dialkylesters oder eines Dichlormalonsäure-dialkylesters. umsetzt, wobei die Alkylgruppe
1-4 Kohlenstoffatome besitzt, und den so erhaltenen Bis-(p-Chlorphenoxy)malonsäure-dialkylester,
worin die Alkylgruppe obige Bedeutung besitzt, verseift. Eine vorzugsweise Ausführungsform die ses Verfahrens besteht darin, dass man mindestens zwei
Mol eines p-Chlor-alkalimetall-phenolats und ein Mol eines Dibrommalonsäure-dialkylesters
oder eines Dichlormalonsäure-dialkylesters
in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten orga-
109817/2181
nischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylacetamid, Diäthylacetamid
oder Dimethylformamid, bei Temperaturen zwischen 20° und 8o° C miteinander umsetzt. Die Verseifung des so erhaltenen Bis-(p-Chlorphenoxy)malonsäure-dialkylesters wird
vorzugsweise so durchgeführt, dass man diesen mit Bariumhydroxyd in einem Gemisch von Wasser und einem mit Wasser
mischbaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkohol wie Methanol oder Aethanol, oder einem cyclischen
Aether wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, bei Tempera- ^ türen bis maximal 55° C, vorzugsweise jedoch bei 2O°-j5O° C,
umsetzt. Das hierbei erhaltene Barlumsalz wird anschliessend durch Behandlung mit einer starken Mineralsäure, z. B. Schwefelsäure,
bei Raumtemperatur vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittelgemisch, beispielsweise
einem Gemisch eines niederen Alkohols wie Aethanol mit Wasser, in die freie Säure Übergeführt.
Die ebenfalls als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen
der allg. Formel IV sind als Alkohole wie auch als Alkalimetall-Verbindungen zum grössten Teil bekannt. Sofern sie neu sind,
können sie nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.'
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der allg. Formel I sind bei Raumtemperatur kristalline oder ölige Basen, die
durch Umsetzung mit geeigneten organischen oder anorganischen Säuren in ihre gut kristallisierenden Säureadditionssalze über-
> geführt werden k önnen. Zur Salzbildung haben sich folgende Säuren als geeignet erwiesen: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure,
Phosphorsäure, Schwefelsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Essigsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure.
Die Verbindungen der allg. Formel I und ihre Salze zeichnen sich
durch ausserordentlich günstige pharmakodynamische Eigenschaften
aus, und können deshalb als Heilmittel verwendet werden.
ORIGINAL SMSPECTED
109817/2181 ,
139-5731
-5 - . 600-6088
Insbesondere, zeigen sie starke Cholesterinblutspiegel-senkende
und Blutfettspiegel-senkende Wirkung. Von den Verbindungen der allg* Formel I hat sich der Bis-Cp-ChlorphenoxyJmalonsäure-di-(ß-pyrrolidinoäthyl)ester
als besonders aktiv erwiesen. Zum Erzielen des gewünschten therapeutischen Erfolges sollen täglich
50-2000 mg einer Verbindung der allg. Formel I als Base
oder Salz, gegebenenfalls in mehreren kleineren Dosen oder in
Retardform, verabreicht werden. Jede der oben erwähnten pharmakologisch
wirksamen Verbindungen kann z. B. für die orale Verabreichung
in Form einer Tablette mit folgender Zusammensetzung
gebracht werden:
1-3 % Bindemittel (z. B. Tragacanth), 5-10 % Stärke, 2-10 %
Talk, 0,25-1 % Magnesiumstearat, entsprechende Menge an Wirksubstanzen
und ad 100 % Füllsubstanz, z. B. Lactose.
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens
erläutern, die Erfindung aber in keiner Weise einschränken
sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind korrigiert.
1098 17/2181
1395731
'600-6088
V/
Il
C-OR
C-OR
ir
C-HaI
C-HaI
κ
0
0
II
01-./Λ-0
11
C-OH
-0 C-OH
Il
III
R-O-X
Tt
109817/2181
ORIGINAL IMSPEGTED
1395731
- γ -' 6θΟ-6θ88
Beispiel 1; Bis-fp-ChiorphenoayO-malonsäure-di-fß-diäthylaminoäthyl)-ester
^?,? g (l>0 Mol) Natriumhydrid (56,7 #ige Suspension in Mineralöl)
werden mit trockenem, niedrig siedendem Petroläther gewaschen und anschliessend in I500 ml Dimethylaoetamid
suspendiert. Die erhaltene Suspension wird auf 0° abgekühlt und mit l4l,4 g (1,10 Mol) p-Chlorphenol versetzt,
wobei die Zugabegeschwindigkeit so gewählt wird, dass die Temperatur 10° nicht übersteigt (Falls notwendig, kann mit
einem Eis-Kochsalz-Gemisch gekühlt werden). Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch noch während einer Stunde gerührt,
die Kühlung anschliessend entfernt und rasch 159 g (0,5 Mol) Diäthyldibrommalon&t zugesetzt, wobei man die Temperatur
auf ungefähr 32° ansteigen lässt. Das Gemisch wird
nun während 88 Stunden gerührt, anschliessend j5/4 des Lösungs- λ
mittels im Vakuum abgedampft und zu dem verbleibenden Rest 1500 ml Aethylacetat zugesetzt. Nach jeweils zweimaligem
Waschen mit 1500 ml Wasser und 750 ml wässriger 2 N Natriumhydroxydlösung
wird die organische Phase abgeschieden. Diese wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und schliesslich zur Trockne eingedampft. Nach Umkristallisieren aus 95 tigern Aethanol erhält man den Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonsäurediäthylester
vom Smp. 48-50°.
109817/2181
1 - 8 - 600
1RQq7^1
Zu einem, auf einem Wasserbad leicht erwärmtem (50°) Gemisch
von 250 ml Methanol und 20 ml Wasser werden 16,1 g (0,05 Mol)
Bariumhydroxyd zugegeben. Zu der dabei erhaltenen, praktisch klaren Lösung fügt man 20,65 g (0,05 Mol) Bls-(p-Chlorphenoxy)-malonsäurediäthylester
in 50 ml Methanol hinzu. Die entstandene Suspension wird 15 Minuten auf dem Wasserbad stehen gelassen,
der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und in einem Hoohvakuum-Trookensohrank bei einer Temperatur von 70° und einem Druok von
0,001 - 0,1 mm Hg 'getrocknet. Anschliessend suspendiert man den
erhaltenen trockenen Rückstand (4,92 g) in 50 ml Aethanol und gibt eine Lösung von 1,025 g konzentrierter Schwefelsäure in
10 ml Wasser hinzu. Das erhaltene Gemisch wird 1/2 Stunde geschüttelt, die unlöslichen Bestandteile anschliessend abfiltriert
und das erhaltene Filtrat bei Raumtemperatur im Hochvakuum abgedampft. Das dabei als Rückstand erhaltene OeI wird
in 50 ml Diäthyläther aufgelöst, die Aetherlösung über Magnesiumsulfat
getrocknet und im Wasserdampfvakuum vom Lösungsmittel befreit. Das hierbei erhaltene OeI wird aus Aethylacetat-Cyclohexan
( ltio) umkristallisiert und der hierbei erhaltene
feste Niederschlag neuerlich aus Aethylacetat-Cyclohexan ( 1 :io) umkristallisiert. Die hierbei erhaltene reine Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonsäure
schmilzt bei 159-160° (unter Zersetzung).
1098 17/218 1 original IN8PECTH)
* c) li§ri&l5^i2S2&f?9^1r!5al2^1ohlOrId-Zu
einer Lösung von 106 g Bis- (p-Chlorphenoxy) -malonsäure in '
250 ml trockenem Diäthyläther werden 65 ml Thionylchlorid und
2 ml Dimethylformamid zugegeben. Das erhaltene Geraisch wird
4 Stunden am Rückfluss erhitzt und anschliessend das Lösungsmittel
und überschüssiges Thionylchlorid bei 40° unter vermindertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 100
ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff gelöst, die Lösung filtriert g
und das Piltrat bei 4o° unter vermindertem Druck abgedampft. Das dabei als,Rückstand erhaltene dickflüssige OeI .kristallisiert
nach längerem Stehen bei Raumtemperatur. Nach Waschen des kristallinen Rohproduktes mit kaltem, trockenem Pentan
und Trocknen bei 20° (0,1 mm Hg) über Nacht, erhält man reines
Bis-(p-Chlorphenoxy)--malonylchlorid vom Smp. 63-66°». Sdp.
154° (0,15 mm Hg).
d) Bis-{g-Chlorgheno^2-malonsäure-di-(ß-diäthylam^
ester
Zu einer, auf -10° abgekühlten Lösung von 51 g (0,436 Mol)
ß-Diäthylaminoäthanol in 100 ml Toluol wird tropfenweise
eine Lösung von 50 g (0*127 Mol) Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonylchlorid
in 100 ml Toluol zugegeben, wobei die Temperatur
der Reaktionslösung durch äussere Kühlung- zwischen ^10° und
5° gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird das Oemisch
auf Raumtemperatur gebracht, filtriert und das Piltrat
109817/2181
- ίο -
im Vakuum eingedampft. Das hierbei gewonnene OeI schüttet
man in Eis-Wasser, das man anschliessend je dreimal mit 200 ml
Benzol extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum abgedampft, wobei man den
rohen Bis-Cp-Chlorphenoxy)-malonsäure-di-(ß-diäthylaminoäthyl)-ester,
als freie Base erhält.
Dihydrochlorid
Die rohe Base wird in 150 ml trockenem Diäthyläther gelöst
Dihydrochlorid
Die rohe Base wird in 150 ml trockenem Diäthyläther gelöst
und durch die erhaltene Lösung ein Ueberschuss an Chlorwasserstoff
gas geleitet. Nach Beendigung der Chlorwasserstoffgas-Zuleitung
werden 300 ml trockenes Aceton hinzugefügt, das ausgefallene Salz abfiltriert und aus 1 Liter heissem Aceton umkristallisiert.
Das Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonsäure-di-(ßdiäthylaminoäthyl)-ester · dihydrochlorid schmilzt bei 144-145°.
äthyl)-ester
Analog dem im Beispiel 1 d) beschriebenen Verfahren gelangt
man bei Ersatz des darin verwendeten ß-Diäthylaminoäthanols
durch eine äquivalente Menge von ß-Morpholinoäthanol zum
Bis-(p-Chlorphenoxy) -malonsäure-di-(ß-morpholinoäthyl) -ester.
bihydrochlorid
Die erhaltene Base wird analog dem im Beispiel 1 d) beschriebenen Verfahren in ihr Dihydrochlorid übergeführt. Nach Um-
1098 177218 1 original inspected
-11 - 6OO-6O88
kristallisieren aus Isopropanol schmilzt das Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonsäure-di-(ß-morpholinoäthyl)-ester
· dihydrochlorid bei 201°*
piperldyl-4)-ester
Analog dem im Beispiel 1 d) beschriebenen Verfahren gelangt man bei Ersatz des darin verwendeten β-Diäthylarainoäthanols
durch eine äquivalente Menge von l-Methyl-4-hydroxy-piperidin
zum Bis-ip-ChlorphenoxyJ-malonsäure-di-il-methyl-piperidyl-4)-ester;
'
Die erhaltene Base wird analog dem im Beispiel 1 d) beschriebenen
Verfahren in ihr Dihydrochlorid übergeführt. Nach Umkristallisieren
aus Methanol-Diäthylather ( 1 :3 ) schmilzt ·
das Bis-(p-ChlOrphenoxy)-malonsäure-di-(l-methyi-piperidyl-4)-ester
· dihydrochlorid bei 257° (Zers.).
äthyl)-ester
12,9 g N-ß-Hydroxyäthylpiperidin und 2,3 g Natrium werden
zusammen 5 Stunden am Rückfluss erhitzt, anschliessend 100 ml Toluol zugegeben und das Gemisch auf 0° abgekühlt. Zu diesem
Gemisch, das die Natriumverbindung des N-ß-Hydroxyäthylpiperidins enthält, fügt man tropfenweise eine Lösung von 23,8 g
109817/2181
- 12 - 6θΟ-6θ88
Bis-(p-Chlorphenoxy)-raalonylchlorld in 70 ml Toluol hinzu, wobei
die Temperatur der Reaktionslösung zwischen 0° und 5° gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch über'
Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschliessend in 50 ml wässriges 2 N Natriumhydroxyd enthaltendes Eis-Wasser
geschüttet. Die organische Phase wäscht man zweimal mit je ml Wasser, trocknet sie über Magnesiumsulfat und»dampft das
P t Lösungsmittel ab, wobei man im Rückstand den Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonsäure-di-(ß-piperidlnoäthyl)-ester
als OeI erhält.
Dihydrochlorid .
Die ölige Base wird mit einer Lösung von Chlorwasserstoff
• In Isopropanol behandelt und das hierbei erhaltene Salz aus
Aceton-Diäthyläther (l :■ 3) umkristallisiert. Das Bis-(p-Chlorphenoxy)-raalonsäure-di-(ß-piperidinoäthyl)-ester
· dihydrochlorid schmilzt bei 175°.
Beispiel 5: Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonsäure-di-(ß-pyrroii-•
dinoäthyl)-ester " -
Analog dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren gelangt man bei Ersatz des darin verwendeten N-ß-Hydroxyäthylpiperidins
durch eine äquivalente Menge von N-ß-Hydroxyäthylpyrrolidin
ORIGINAL INSPECTED 10 9 8 17/2181
- IJ - 6θΟ-βθ88
zum Bls-Xp-Chlorphenoxyl-malonsäure-di-Cß-pyrröliäinöHthyl)-.
ester.
Die erhaltene Base wird analog dem im Beispiel 4 beschriebe-)
nen Verfahren in ihr Dihydrochlorid übergeführt. Nach Umkristallisieren
aus Aceton schmilzt das Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonsäure-di-(ß-pyrrolidinoäthyl)-ester
· dihydrochlorid f bei 174-175°.
Beispiel 6t Besehreibung einer Tablettenzusammensetziung
» Bis- (p-Chlorphenoxy) -nialonsäure-di-( ß-piperidinoäthyl) ester
' 50 g
Tragacanth . ; ' 2 g
Lactose . 39*5 g
Maisstärkepulver . 5g
Talk .-.·.·. Jg I
Magnesiumstearat ' 0,5 S
Alkohol SD-30 7 ·
y in notwendigen Mengen
Dest. Wasser J
Das Gewicht der hergestellten Tabletten hängt von der zu
verabreichenden Menge an Wirkstoff ab.
17/218
Claims (14)
1. Verbindungen der allg. Formel I, worin R eine 1-Alkylpiperidyl-j5-
oder eine I-Alkyl-piperidyl-4-Gruppe, wobei
Alkyl für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht ·
oder .einen Rest der allg. Formel -(CH2) -R' bedeutet, wobei
R1 eine Pyrrolidino-,, Piperidino- oder Morpholino-Gruppe
oder eine Dialkylamino-Gruppe bedeutet, worin die Al-
^ kylgruppen jeweils gleich oder verschieden sind und 1-4
Kohlenstoffatome besitzen und η für 2 oder 3 steht und
ihre Säureadditionssalze.
2. Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonsäure-di-(ß-diäthylaminaäthyl)-ester
* .
J>. Bis- (p-Ghlorphenoxy) -malonsäure-di- (jä-morpholinoäthyl)-ester
4. Bis- (p-Chlorphenoxy)-malonsäure-di-^l-methyl-piperidyl-4)~
ester
5. Bis- (p-Chlorphenoxy )-malons^ure-d-(ß-piperidinQäthyl·) -ester
6. Bis- (p- Chlprphenoxy) -malonsäur e-d- (j3- pyrrolidinoäthy 1) - e s;t er
7« Pharmazeutische Zusammensetzung gekennzeichnet durch den
Gehalt an Verbindungen der allg. Formel I.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allg. Formel I,
worin R eine l-Alkyl-piperidyl-3- oder eine l-Alkyl-piperidyl-4-Gruppe,
wobei Alkyl für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht oder einen Rest der allg. Formel -(CHg-) -R1 bedeutet»
wobei R1 eine Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholino-Gruppe
oder eine Dialkylamino-Gruppe bedeutet, worin die Alkylgruppen jeweils gleich oder verschieden sind und 1-4 Kohlenstoff atome
besitzen, und η für 2 oder 5 steht, und ihren Saureadditionssalzen,
dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der sllg.
109817/21SV
- 15 - βΟΟ-6θ88
Formel II, worin Hal für Chlor oder Brom steht, mit Verbindungen
der allg. Formel IV, worin R obige Bedeutung besitzt
und X für Wasserstoff oder ein Alkalimetall steht, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel
miteinander umsetzt, und die so erhaltenen Verbindungen der allg. Formel I gegebenenfalls anschliessend durch
Umsetzung mit geeigneten organischen oder anorganischen Sau-· ren in ihre Säureadditionssalze überführt.
9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass
man die Umsetzung von Verbindungen der allg. Formel II mit Verbindungen^der allg. Formel IV bei Temperaturen zwischen
20° und -10° C durchführt.
10. Verfahren nach Ansprüchen 8 und 9 dadurch gekennzeichnet,
dass man den bei der Umsetzung von Verbindungen der allg. Formel II mit Verbindungen der allg. Formel IV, worin X für
Wasserstoff steht, entstehenden Halogenwasserstoff mit Hilfe von geeigneten anorganischen oder organischen basischen Agentien
bindet. ,
11. Verfahren nach Ansprüchen 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet,
dass man durch Umsetzung von Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonylchlorid mit /3-Diäthylaminoäthanol zu Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonsäure-di-(/3-diäthylamino-äthyl)-ester
gelangt und diesen gegebenenfalls anschliessend in seine Säureadditionssalze überführt.
12. Verfahren nach Ansprüchen 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet,
dass man durch Umsetzung von Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonylchlorid mit ß-Morpholinoäthanol zu Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonsäure-di-(ß-morpholinoäthyl)-ester
gelangt und diesen gegebenenfalls anschliessend in seine Säureadditionssalze überführt.
109817/2181
- 16 - 600-6088 " J
13· Verfahren nach Ansprüchen 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet,
dass man durch Umsetzung von Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonylchlorid mit l-Metbyl-4-hydroxy-piperidin zu Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonsäure-di-(l-methyl-piperidyl-4)-ester
gelangt und diesen gegebenenfalls anschliessend in seine Säureadditionssalze überführt.
14. Verfahren nach Ansprüchen 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, dass man durch Umsetzung von Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonylchlorid
mit der Natrium-Verbindung des N-ß-Hydroxyäthyl-=piperidins
zum Bis- (p-Chlorphenoxy)-malonsäure-di- (/3-piperidinoäthyl )-ester
gelangt und diesen gegebenenfalls anschliessend in seine Säureadditionssalze
überführt.
15· Verfahren nach Ansprüchen 8 und 9 dadurch gekennzeichnet,
dass man durch Umsetzung von Bis-(p-Chlorphenoxy)-malonylchlorid mit der Natriumverbindung des N-ß-Hydroxyäthylpyrrolidine zun
Bis-(p-ChlorphenoxyO-malonsäure-di-Cß-pyrrolidinoäthyl)-ester
gelangt und diesen gegebenenfalls .ansehliessend in seine Säureadditionssalze
überführt.
*/v- SANDOZ AG.
ORIGINAL JWSPECTEO
10 9817/218 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US555822A US3448105A (en) | 1966-06-07 | 1966-06-07 | Basic esters of malonic acid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695731A1 true DE1695731A1 (de) | 1971-04-22 |
Family
ID=24218759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671695731 Pending DE1695731A1 (de) | 1966-06-07 | 1967-06-03 | Neue organische Verbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3448105A (de) |
CH (1) | CH489468A (de) |
DE (1) | DE1695731A1 (de) |
ES (1) | ES341416A1 (de) |
FR (1) | FR6908M (de) |
GB (1) | GB1183924A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3546229A (en) * | 1967-07-14 | 1970-12-08 | Sandoz Ag | Derivatives of acetic acid |
US3683086A (en) * | 1970-07-13 | 1972-08-08 | Sandoz Ag | Derivatives of acetic acid for the alleviation of hyperlipemia |
BE792853A (fr) * | 1971-12-18 | 1973-06-15 | Merck Patent Gmbh | Derives d'acides carboxyliques et leur procede de preparation |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL74787C (de) * | 1950-11-13 |
-
1966
- 1966-06-07 US US555822A patent/US3448105A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-05-08 CH CH650067A patent/CH489468A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-05-16 GB GB22707/67A patent/GB1183924A/en not_active Expired
- 1967-06-03 DE DE19671695731 patent/DE1695731A1/de active Pending
- 1967-06-05 ES ES341416A patent/ES341416A1/es not_active Expired
- 1967-09-01 FR FR119680A patent/FR6908M/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR6908M (de) | 1969-04-28 |
US3448105A (en) | 1969-06-03 |
GB1183924A (en) | 1970-03-11 |
ES341416A1 (es) | 1968-09-16 |
CH489468A (de) | 1970-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3046719A1 (de) | 1,1,2-triphenyl-but-1-en-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
WO1980000152A1 (en) | 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof | |
DE3026201A1 (de) | Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung | |
DE3145678A1 (de) | Dibenzazepine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2310031A1 (de) | Substituierte 1-benzyl-indazol-3carbonsaeuren | |
DE2426149C3 (de) | 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
CH642077A5 (de) | 3-fluor-10-piperazino-8-substituierte 10,11-dihydrodibenzo-(b,f)-thiepine, deren saeureadditionssalze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende zubereitungen. | |
DE2016707A1 (de) | Neue basische Äther | |
DE1695731A1 (de) | Neue organische Verbindungen | |
DE2817661A1 (de) | Neue isoindolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
DE2635854A1 (de) | Pyrrolin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes arzneimittel | |
DE2000030B2 (de) | 3 Alkoxy und 3 Phenoxy 2 (diphenyl hydroxy)methyl propylamine und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1668968A1 (de) | Neue organische Verbindungen | |
DE1935404B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen | |
DE2551235C3 (de) | Aryloxyalkylpiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2903917C2 (de) | ||
DE1927786A1 (de) | Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH643843A5 (de) | Phenthiazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate. | |
DE1668550C (de) | ||
DE1097995B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten | |
DE2846880A1 (de) | Substituierte chinolizidin- und indolizidinmethanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, welche diese enthalten | |
AT240373B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
DE1668967A1 (de) | Neue organische Verbindungen | |
DE1951614C3 (de) | Substituierte Benzylalkohol, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |